WO1995027644A1 - Klemmplatte - Google Patents

Klemmplatte Download PDF

Info

Publication number
WO1995027644A1
WO1995027644A1 PCT/EP1995/001225 EP9501225W WO9527644A1 WO 1995027644 A1 WO1995027644 A1 WO 1995027644A1 EP 9501225 W EP9501225 W EP 9501225W WO 9527644 A1 WO9527644 A1 WO 9527644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping plate
clamping
arrangement
edge
coin
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Schmid
Oliver Schmid
Original Assignee
Dieter Schmid
Oliver Schmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9418443U external-priority patent/DE9418443U1/de
Application filed by Dieter Schmid, Oliver Schmid filed Critical Dieter Schmid
Priority to EP95915841A priority Critical patent/EP0701518A1/de
Publication of WO1995027644A1 publication Critical patent/WO1995027644A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1428Adaptations for calculators, memory aids or reading aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/003Note-pads
    • B42D5/005Supports for note-pads
    • B42D5/006Supports for note-pads combined with auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L3/00Writing or drawing underlays, e.g. blotting pads
    • B43L3/008Writing or drawing underlays, e.g. blotting pads with supporting means

Definitions

  • the invention relates to a clamping plate for
  • Such a clamping plate is, for example, by the
  • GB-A 2 246 322 has become known.
  • a clamping rail is screwed to the upper edge of the front of the plate, on which an elongated Kleiran jaw is rotatably and resiliently mounted.
  • This clamping jaw has a handle element in the central area for actuating it for clamping leaves on the clamping plate.
  • This previously known shopping aid is intended to be connected to the shopping cart when necessary and to be released from the shopping cart again after the purchase has ended.
  • the invention is therefore based on the object of simplifying the design and production method of a clamping plate in such a way that it can be produced particularly cost-effectively and offers an incentive for use as a promotional item.
  • the achievement of this task results from the characterizing features of the main claim.
  • all elements of the clamping plate according to the invention consist of plastic, the base plate with its elements for mounting the clamping jaw and for fastening to the carriage or for holding writing utensils being formed in one piece. You can therefore manufacture and send the clamping plate as a kit without assembly, so that the simple assembly can only be carried out by the purchaser.
  • the invention is not limited to the use of the clamping plate as a shopping aid. You can also use the clamping plate with the appropriate design to hold scorecards and the like. It can be detachably attached to the handles of golf carts or other equipment.
  • clamping plates according to the invention can also be used as an organizational means in production, for example to accompany the movement of goods between different manufacturing locations and to make the manufacturing process identifiable.
  • the clamping plate according to the invention gains a further function which solves the problem of facilitating the removal of shopping carts from a location secured by locks.
  • the fact that the clamping plate also serves as a holder for If a coin or a coin deposit (chip) is formed, the buyer does not need to pay attention to having the correct coin in his wallet. Rather, the buyer will regularly detach the clip from the shopping cart and keep it when the purchase is complete.
  • the coin or coin deposit (chip) that is released when the shopping cart is parked at a collection point is then deposited on the clamping plate and is therefore always within reach.
  • FIG. 1 a top view of a clamping plate in a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 a side view of the clamping plate according to FIG. 1,
  • FIG. 3 a top view of the upper area of a base forming the clamping plate according to FIG. 1,
  • FIG. 4 a longitudinal section along the line IV-IV through the base according to FIG. 3
  • Figure 5 a plan view of a base of the
  • Figure 6 a side view of the base according to Figure 5 and
  • Figure 7 a plan view of a clamping plate of a third embodiment.
  • Figure 1 shows at the top of a clamping plate (1) the arrangement of a clip (3,4), the design of which may correspond to the previously known clip according to DE-GM 92 16 896.
  • An essential feature of the clip (3, 4) according to the invention is the relatively long clamping line (2), which makes it possible to securely clamp even broad leaf-shaped or bag-shaped objects.
  • U-shaped springs (6) which preferably consist of plastic, are gripped and held together.
  • the legs of the U-shaped springs (6) reach down around the axis of the individual bearing point (5) and act against clamping jaws (7,8) of the clamping levers (3,4) which are located between the axis of the bearing point (5) and the Clamp line (2) are.
  • connection means (10) are shown, which are intended to attach the base (9) to any objects.
  • connection means (10) are designed in the form of resilient clips (11), the inside diameter of which is dimensioned such that the connection means (10) can be plugged onto the handle of a shopping cart, for example. There the pad (9) can be rotated so that it can strike against the upper edge of the basket. This enables you to label an object clamped on the clamping plate (1).
  • connection means (10) can be fastened to the base (9), for example with a rivet connection (12).
  • Holder means (13) can be chosen as desired on the base (9) depending on the intended use. Just like that Connection means (10), the mounting elements (13) can be attached to the base (9). However, they can also be molded onto the base (9) in order to strive for one-piece design of the subject matter of the invention.
  • pockets (15) and (16) are indicated on the left edge of the base (9) in order to receive a card (17) or a coin deposit (18).
  • the edge of the base (9) is recessed in this area by notches (19), which is intended to facilitate the removal of the objects introduced.
  • the pad (9) can also be designed so that it replaces the clamping lever (4) of the clip (3, 4) according to Figures 1 and 2. It is shown that a handle (20) with the base (9) is made in one piece by injection molding. According to the distance between the bearing points (5,6)
  • Figure 1 are on the base (9) molded bearing body (21) which have a bead (23) on one side and a groove-like depression (24) on the other side.
  • the clamping lever (3) to be connected with this arrangement has the opposite, interlocking beads (23) or depressions (24).
  • the recess (22) is provided in order to allow the U-shaped spring (6) according to FIGS. 1 and 2 to engage, the legs of which are intended to engage around the undercut (25). It is therefore possible to form a clamp by placing an independent clamping lever (3) on the base (9) in the region of its bearing body (21) and being gripped by the U-shaped springs.
  • the clips (10) are arranged on the back of the base (9) as projecting webs.
  • Your recess (27) has an angle of slightly greater than 180 °, so that the base (9) can be easily clipped onto a correspondingly large rod.
  • the base (9) has a plurality of openings (28) which are delimited by webs (29). This serves to save material and costs.
  • a rectangular depression (30) runs around the openings (28), the format of which corresponds to that of a notepad (31) (see FIG. 7). This is therefore not only held by the clip (3,4), but also guided on its edges.
  • An arrangement (32) for receiving a coin or a coin deposit (18) is provided on the upper edge of the base (9), said arrangement consisting of an approximately semicircular plate recess (33). This is done by two Legs (34) formed, which protrude beyond the plate edge X. They have a guide for the edge of the coin. In addition, a third leg (35) engages against an outer surface of the coin (18) in order to hold it in the guide and to prevent it from being pushed sideways.
  • the arrangement (32) for receiving a coin (18) is located on the side edge of the base (9).
  • the circumference of the plate recess (33) is slightly larger than 180 °, which is why resilient mounting lugs (36) have a clamping effect against the edge of the coin.
  • the slots (37) in the base give the mounting lugs (36) resilient properties.
  • the guide for the edge of the coin is formed by corresponding slot-like recesses in the base (9).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einer vorbekannten Klemmplatte gemäß GB-A-2 246 322 aus, die am oberen Rand eine Spannvorrichtung für Blätter und dergleichen und an anderer Stelle eine Anordnung zum Befestigen an einem Einkaufswagen beschreibt. Um diese bekannte Anordnung zu vereinfachen und zu verbilligen und ihre Verwendung als Werbeartikel zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, die Klemmplatte (1) und die clipsartigen Anordnungen (4, 10) mindestens teilweise aus einem einteiligen Kunststoffelement zu bilden, wobei die Spannvorrichtung für die Blätter eine lange Klemmlinie (2) aufweist und der Klemmhebel (3) dieser Spannvorrichtung zwei voneinander distanzierte Lagerstellen (5) gegenüber dem ortsfesten Widerlager (4) aufweist, die von außen her durch U-förmige Federelemente (6) umgriffen sind.

Description

B E S C H R E I B U N G
Klemmplatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmplatte zur
Befestigung an Griffen oder dgl. Elementen von Wagen, insbesondere Einkaufswagen, mit den im Oberbegriff des Hauptanspruches aufgeführten Merkmalen.
Eine solche Klemmplatte ist beispielsweise durch die
GB-A 2 246 322 bekannt geworden. An der Rückseite einer Platte befindet sich eine U-förmige Federschelle zum Aufclipsen der Klemmplatte auf den Handgriff eines Einkaufswagens. Am oberen Rand der Plattenvorderseite ist eine Klemmschiene angeschraubt, an der eine längliche Kleiranbacke drehbar und federnd gelagert ist. Diese Klemmbacke weist im mittleren Bereich ein Griffelement zu deren Betätigung für das Einspannen von Blättern auf der Klemmplatte auf. Außerdem befindet sich am unteren Rand der Plattenoberseite eine Halterung für ein Schreibgerät.
Diese vorbekannte Einkaufshilfe ist dazu bestimmt, sie bei Bedarf mit dem Einkaufswagen zu verbinden und nach Beendigung des Einkaufs wieder vom Einkaufswagen zu lösen.
Zufolge ihrer Mehrteiligkeit und der Notwendigkeit, die Einzelteile fest miteinander verbinden zu müssen, um eine Gebrauchseinheit zu schaffen, ergibt sich eine teurere und und aufwendige Herstellungsweise, die außerdem wegen der metallischen Federelemente außerordentlich witterungsempfindlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Gestaltung und Herstellungsweise einer Klemmplatte so zu vereinfachen, daß sie besonders kostengünstig herstellbar ist und Anreiz für die Verwendung als Werbeartikel bietet. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches.
Danach bestehen sämtliche Elemente der erfindungsgemäßen Klemmplatte aus Kunststoff, wobei die Grundplatte mit ihren Elementen zur Lagerung der Klemmbacke sowie zum Befestigen am Wagen bzw. zur Halterung von Schreibgerätschaften einteilig ausgebildet ist. Man kann daher die Klemmplatte als Bausatz ohne Montage herstellen und versenden, um die einfache Montage erst vom Erwerber vornehmen zu lassen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die konstruktive Ausbildung einer Klammer für die erfindungsgemäße Klemmplatte ist aus der DE-GM 92 16 896 bekannt.
Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung der Klemmplatte als Einkaufshilfe beschränkt. Man kann die Klemmplatte mit entsprechender Gestaltung auch zur Aufnahme von Scorekarten und dgl. benutzen und sie an Griffen von Golfwagen oder sonstigen Gerätschaften abnehmbar befestigen.
Auch in der Produktion lassen sich die erfindungsgemäßen Klemmplatten als Organisationsmittel einsetzen, um beispielsweise die Warenbewegung zwischen verschiedenen Fertigungsstellen zu begleiten und den Fertigungsablauf kenntlich zu machen.
Mit dem Gegenstand der Ansprüche 8 bis 11 gewinnt die erfindungsgemäße Klemmplatte eine weitere Funktion, welche das Problem löst, das Entnehmen von Einkaufswagen von einem durch Schlösser gesicherten Standort zu erleichtern. Dadurch, daß die Klemmplatte zugleich als Halterung für eine Münze oder ein Münzpfand (Chip) ausgebildet ist, braucht der Käufer nicht darauf zu achten, die richtige Münze im Geldbeutel vorrätig zu haben. Der Käufer wird die Klemmplatte vielmehr regelmäßig vom Einkaufswagen lösen und aufbewahren, wenn der Einkauf beendet ist. Die beim Abstellen des Einkaufswagens an einer Sammelstelle wieder freiwerdende Münze oder das Münzpfand (Chip) wird dann an der Klemmplatte deponiert und ist demgemäß ständig greifbar.
Diese Art der Verwahrung einer Münze oder eines Münzpfandes an der Klemmplatte ist rechtlich unabhängig von den Merkmalen des Hauptanspruches, weshalb ihre Anwendung auch bei anders gestalteten oder gar bekannten Klemmplatten vom Schutz mit umgriffen ist.
In gleicher Weise kann mit der Erfindung aber auch die Verwahrung von Plastikkarten oder dgl. Elementen an der Klemmplatte gelöst werden, wenn diese zur Betätigung von Schlössern oder dgl. benötigt werden.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Figur 1: eine Draufsicht auf eine Klemmplatte in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 2: eine Seitenansicht der Klemmplatte gemäß Figur 1,
Figur 3: eine Draufsicht auf den oberen Bereich einer die Klemmplatte gemäß Figur 1 bildenden Unterlage,
Figur 4: einen Längsschnitt nach der Linie IV-IV durch die Unterlage gemäß Figur 3, Figur 5: eine Draufsicht auf eine Unterlage der
Klemmplatte eines zweiten Ausführungsbeispieles,
Figur 6: eine Seitenansicht der Unterlage gemäß Figur 5 und
Figur 7: eine Draufsicht auf eine Klemmplatte eines dritten Ausführungsbeispieles.
Figur 1 zeigt am oberen Rand einer Klemmplatte (1) die Anordnung einer Klammer (3,4), deren Ausgestaltung der vorbekannten Klammer gemäß DE-GM 92 16 896 entsprechen kann.
Im Beispiel der Figuren 1 und 2 ist davon ausgegangen, daß die Klammer (3,4) mit der Unterlage (9) verbunden ist, wozu in der Unterlage (9) Bohrungen (26) zum Befestigen der Klemmbacke (4) der Klammer (3,4) vorgesehen sind. Diese Bohrungen (26) und die Befestigung der Klemmbacke (4) bieten obendrein die Möglichkeit, Klammern unterschiedlicher Größe je nach Verwendungsart mit der Unterlage (9) zu verbinden.
Wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Klammer (3,4) ist die verhältnismäßig lange Klemmlinie (2), die es ermöglicht, auch breite blattförmige oder beuteiförmige Gegenstände sicher einzuspannen. Zwei Klemmhebel (3) und
(4) sind an voneinander distanzierten Lagerstellen (5) aneinander gelenkig geführt. Im Bereiche dieser Lagerstellen (5) werden die Klemmhebel (3,4) von
U-förmigen Federn (6), die bevorzugt als Kunststoff bestehen, umgriffen und zusammengehalten. Die Lagerstellen
(5) sind als ineinandergreifende Wulste (23) und hohlkehlenartige Vertiefungen (24) ausgebildet, die beispielsweise in den Figuren 3 und 4 dargestellt sind. Die Schenkel der U-förmigen Federn (6) umgreifen die Achse der einzelnen Lagerstelle (5) nach unten und wirken gegen Klemmbacken (7,8) der Klemmhebel (3,4), die sich zwischen der Achse der Lagerstelle (5) und der Klemmlinie (2) befinden.
Am unteren Rand der Unterlage (9) sind im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 Anschlußmittel (10) gezeigt, die zum Befestigen der Unterlage (9) an irgendwelchen Gegenständen dienen sollen.
Wie besonders Figur 2 zeigt, sind die Anschlußmittel (10) in Form federnder Clipse (11) gestaltet, deren Innendurchmesser so bemessen ist, daß man die Anschlußmittel (10) beispielsweise auf den Griff eines Einkaufswagens aufstecken kann. Dort läßt sich die Unterlage (9) verdrehen, so daß sie gegen den oberen Korbrand anschlagen kann. Man ist dadurch in der Lage, einen auf die Klemmplatte (1) eingespannten Gegenstand zu beschriften.
Selbstverständlich ist die zeichnerische Gestaltung der Erfindung nur eine von vielen Gestaltungsmöglichkeiten. Je nach dem, woran die Unterlage (9) befestigt werden soll, wird man die Raumform der Anschlußmittel (10) entsprechend gestalten. Die Halterungsmittel (10) können beispielsweise mit einer Nietverbindung (12) an der Unterlage (9) befestigt werden. Es ist aber auch möglich, die Anschlußmittel (10) an die Unterlage (9) anzuspritzen, damit eine Einteiligkeit gegeben ist.
Im Beispiel der Figuren 1 und 2 sind außerdem Halterungselemente (13) zur Aufnahme von Schreibutensilien (14) schematisch gezeigt. Es versteht sich von selbst, daß der Ort sowie die Anzahl und Beschaffenheit solcher
Halterungsmittel (13) je nach Verwendungszweck beliebig an der Unterlage (9) gewählt werden können. Ebenso wie die Anschlußmittel (10) lassen sich die Halterungselemente (13) an der Unterlage (9) befestigen. Sie können aber auch an der Unterlage (9) angespritzt sein, um Einteiligkeit des Erfindungsgegenstandes anzustreben.
Im Beispiel der Figuren 1 und 2 sind am linken Rand der Unterlage (9) Taschen (15) und (16) angedeutet, um eine Karte (17) oder einen Münzpfand (18) aufzunehmen. Der Rand der Unterlage (9) ist in diesem Bereich durch Einkerbungen (19) ausgespart, wodurch die Entnahme der eingeführten Gegenstände erleichtert werden soll.
Auch in diesem Fall ist darauf hinzuweisen, daß die Anzahl und der Ort dieser Taschen (15,16) oder ähnlicher Gegenstände an der Unterlage (9) beliebig gewählt werden können. Es empfiehlt sich insbesondere, diese Verwahrung von Karten (17) oder Münzen (18) am oberen Rand der Unterlage (9) vorzusehen.
Im Beispiel der Figur 3 und 4 ist gezeigt, daß man die Unterlage (9) auch so ausbilden kann, daß sie den Klem hebel (4) der Klammer (3,4) gemäß Figuren 1 und 2 ersetzt. Es ist gezeigt, daß ein Griff (20) mit der Unterlage (9) einteilig spritztechnisch hergestellt ist. Entsprechend dem Abstand der Lagerstellen (5,6) gemäß
Figur 1 befinden sich an der Unterlage (9) angespritzte Lagerkörper (21), die auf der einen Seite einen Wulst (23) und auf der anderen Seite eine hohlkehlenartige Vertiefung (24) aufweisen. Dementsprechend weist der mit dieser Anordnung zu verbindende Klemmhebel (3) die umgekehrt entsprechenden, ineinandergreifenden Wulste (23) bzw. Vertiefungen (24) auf. Die Aussparung (22) ist vorgesehen, um die U-förmige Feder (6) gemäß Figuren 1 und 2 eingreifen zu lassen, deren Schenkel die Hinterschneidung (25) umgreifen soll. Es ist demnach möglich eine Klammer zu bilden, indem ein selbständiger Klemmhebel (3) auf die Unterlage (9) im Bereich deren Lagerkörper (21) aufgesetzt und von den U-förmigen Federn umgriffen wird.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 ist nur die Unterlage (9) dargestellt, deren Kennzeichen darin besteht, daß die Unterlage (9), der Klemmhebel (4), die Clips (10) und die Halterungselemente (13) für das Schreibutensil als ein einteiliges Kunststoffgebilde gestaltet sind. Man braucht dann lediglich den Klemmhebel (3) (siehe Figur 1) mit Hilfe der U-förmigen Federn (6) auf die Lagerstellen (5) aufzusetzen.
Die Clips (10) sind an der Rückseite der Unterlage (9) als vorstehende Stege angeordnet. Ihre Ausnehmung (27) umfaßt einen Winkel von etwas größer als 180°, so daß die Unterlage (9) mühelos auf eine entsprechend große Stange aufgeclipst werden kann.
Am seitlichen Rand der Unterlage (9) befinden sich etwa L-förmige Laschen als Halterungselemente für z. B. einen Bleistift.
Die Unterlage (9) weist mehrere Durchbrechungen (28) auf, die von Stegen (29) begrenzt sind. Dies dient der Material- und Kostenersparnis. Rings um die Durchbrechungen (28) verläuft eine rechteckige Vertiefung (30) , deren Format demjenigen eines Notizblockes (31) (siehe Figur 7) entspricht. Dieser wird daher nicht nur von der Klammer (3,4) gehalten, sondern auch an seinen Rändern geführt.
Am oberen Rand der Unterlage (9) ist eine Anordnung (32) zur Aufnahme einer Münze oder eines Münzpfandes (18) vorgesehen, die aus einer etwa halbkreisförmigen Plattenaussparung (33) besteht. Diese wird von zwei Schenkeln (34) gebildet, welche über den Plattenrand X vorstehen. Sie weisen eine Führung für den Münzrand auf. Außerdem greift ein dritter Schenkel (35) gegen eine Außenfläche der Münze (18), um diese in der Führung zu halten und gegen seitliches Wegschieben zu sichern.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Figur 7 befindet sich die Anordnung (32) zur Aufnahme einer Münze (18) am seitlichen Rand der Unterlage (9) . Der Umfang der Plattenaussparung (33) ist etwas größer als 180°, weshalb federnde Halterungsnasen (36) klemmend gegen den Münzrand wirken. Die Schlitze (37) in der Unterlage geben den Halterungsnasen (36) federnde Eigenschaften. Die Führung für den Münzrand wird durch entsprechende schlitzartige Aussparungen in der Unterlage (9) gebildet.
S T Ü C K L I S T E
1 Klemmplatte
2 Klemmlinie
3 Klemmhebel (Klammer)
4 Klemmhebel, Widerlager (Klammer)
5 Lagerstelle
6 U-förmige Feder
7 Klemmbacke
8 Klemmbacke
9 Unterlage
10 Anschlußmittel
11 Clips
12 Nietverbindung
13 Halterungselement
14 Schreibutensil
15 Tasche
16 Tasche
17 Karte
18 Münzpfand, Münze
19 Einkerbung
20 Griff
21 Lagerkörper
22 Aussparung
23 Wulst
24 hohlkehlenartige Vertiefung
25 Hinterschneidung
26 Loch
27 Ausnehmung
28 Durchbrechung
29 Steg
30 Vertiefung
31 Notizblock
32 Anordnung zur Aufnahme einer Münze
33 Plattenaussparung
34 Schenkel dritter Schenkel federnde Halterungsnase Schlitz

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1.) Klemmplatte (1) zur Befestigung an Griffen oder dgl. Elementen von Wagen, insbesondere Einkaufswagen, mit einer Anordnung zur Aufnahme von
Schreibgerätschaften, bei der am oberen Rand ein drehbar gelagerter und federbelasteter Klemmhebel (3) zum Einspannen von Blättern oder eines Blockes (31) sowie an anderer Stelle eine clipsartige Anordnung (10) zum abnehmbaren Befestigen der Klemmplatte (1) am Wagen vorgesehen sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klemmplatte (1) mit der clipsartigen Anordnung (10) sowie der Halterung (13) für ein Schreibgerät (14) und einem ortsfesten Widerlager (4) für den Kleinmhebel (3) aus einem einteiligen Kunststoffelement gebildet sind, wobei der eine verhältnismäßig lange Klemmlinie (2) aufweisende Klemmhebel (3) über zwei voneinander distanzierte, aus Wulst (23) und Vertiefung (24) bestehende Lagerstellen (5) am ortsfesten Widerlager (4) drehbar gelagert ist und die Lagerstellen (5) von außen her durch U-förmige Federelemente (6) umgriffen sind.
2.) Klemmplatte nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das ortsfeste Widerlager (4) eine über den Rand der Klemmplatte (1) hinausragende ortsfeste Griffplatte (20) aufweist.
3.) Klemmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die clipsartige Anordnung (10) aus zwei voneinander distanzierten U-förmigen Stegen besteht, die an der Rückseite der Klemmplatte (1) nach rückwärts oder am Rand der Klemmplatte (1) seitlich vorstehen.
4.) Klemmplatte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sie am seitlichen Rand L-förmige Ansätze (13) zum klemmenden Halten eines Schreibgerätes (14) aufweist.
5.) Klemmplatte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Oberseite der Klemmplatte (1) eine vornehmlich rechteckige Vertiefung (30) zum Einsetzen eines Schreibblockes (31) oder dgl. vorgesehen ist.
6.) Klemmplatte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sie von Stegen (29) begrenzte großflächige Durchbrüche (28) aufweist.
7.) Klemmplatte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der bewegliche Klemmhebel (4) gegen solche anderer Größe austauschbar angeordnet ist.
8.) Klemmplatte zur Befestigung an Griffen oder dgl.
Elementen von Wagen, insbesondere Einkaufswagen, mit einer Anordnung zur Aufnahme von Schreibgerätschaften, bei der am oberen Rand ein drehbar gelagerter und federbelasteter Klemmhebel (3) zum Einspannen von Blättern oder eines Blockes (31) sowie an anderer Stelle eine clipsartige Anordnung (10) zum abnehmbaren Befestigen der Klemmplatte (1) am Wagen vorgesehen sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß am Rand der Klemmplatte (1) eine Anordnung (32) zur Aufnahme einer Münze (18) oder eines Münzpfandes (Chip) vorgesehen ist.
9.) Klemmplatte nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anordnung (32) aus einer zum Rand der Klemmplatte (1) offenen, etwa halbkreisförmigen Plattenaussparung (33) besteht, die von federnd wirksamen Halterungsnasen (36) begrenzt sind.
10.) Klemmplatte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die einzelne Halterungsnase (36) durch einen im Abstand von der Plattenaussparung befindlichen Schlitz (37) in der Klemmplatte (1) begrenzt ist.
11.) Klemmplatte nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Plattenaussparung (33) von zwei über den vornehmlich oberen Plattenrand vorstehenden Schenkeln (34) gebildet ist, die eine halbkreisförmige Fassung für die Münze (18) oder das Münzpfand (Chip) aufweisen, wobei ein dritter Schenkel (35) gegen die freie
Oberfläche der Münze (18) oder des Münzpfandes (Chip) federnd angestellt ist.
PCT/EP1995/001225 1994-04-08 1995-04-04 Klemmplatte WO1995027644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95915841A EP0701518A1 (de) 1994-04-08 1995-04-04 Klemmplatte

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9405811.3U 1994-04-08
DE9405811 1994-04-08
DE9418443U DE9418443U1 (de) 1994-04-08 1994-11-18 Klemmplatte
DEG9418443.7U 1994-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995027644A1 true WO1995027644A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=25961938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001225 WO1995027644A1 (de) 1994-04-08 1995-04-04 Klemmplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0701518A1 (de)
WO (1) WO1995027644A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351846A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Franz Kahl Gmbh Hubwagendeichsel
DE102006038774A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-28 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einkaufswagen
GB2477305A (en) * 2010-01-29 2011-08-03 Balvinder Singh Bhatti A note pad holder for a shopping trolley
WO2012020431A2 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Madan Mohan Manocha Currency chip board with mini calculator
GB2530091A (en) * 2014-09-15 2016-03-16 Christopher Jon Massey Support Apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678833A (en) * 1952-04-28 1954-05-18 Loeb Morris Memorandum pad holder
US3539204A (en) * 1968-05-03 1970-11-10 Theodore F Keller Clip board for a shopping cart
DE9216896U1 (de) * 1992-12-11 1993-09-02 Schmid Dieter Klammer aus Kunststoff zum Einklemmen blattförmiger Gegenstände
WO1994021508A1 (en) * 1993-03-22 1994-09-29 Kelsal Marketing Ltd. Clipboard

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678833A (en) * 1952-04-28 1954-05-18 Loeb Morris Memorandum pad holder
US3539204A (en) * 1968-05-03 1970-11-10 Theodore F Keller Clip board for a shopping cart
DE9216896U1 (de) * 1992-12-11 1993-09-02 Schmid Dieter Klammer aus Kunststoff zum Einklemmen blattförmiger Gegenstände
WO1994021508A1 (en) * 1993-03-22 1994-09-29 Kelsal Marketing Ltd. Clipboard

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351846A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Franz Kahl Gmbh Hubwagendeichsel
DE102006038774A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-28 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einkaufswagen
GB2477305A (en) * 2010-01-29 2011-08-03 Balvinder Singh Bhatti A note pad holder for a shopping trolley
WO2012020431A2 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Madan Mohan Manocha Currency chip board with mini calculator
WO2012020431A3 (en) * 2010-08-13 2012-06-07 Madan Mohan Manocha Currency clip board with mini calculators
GB2530091A (en) * 2014-09-15 2016-03-16 Christopher Jon Massey Support Apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0701518A1 (de) 1996-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008128490A1 (de) Displayelement zum anbringen von werbung am griff eines einkaufswagens
EP0133235A2 (de) Einkaufswagen
WO1997032793A2 (de) Verbindungselement für getränkekisten
DE20306566U1 (de) Zusammensetzbarer Werkzeugkasten
DE3502791C2 (de)
WO1995027644A1 (de) Klemmplatte
DE69817440T2 (de) Reinigungswagen
EP1723626B1 (de) Displayelement
EP3596380B1 (de) Klemmbackenhalter für smartphones oder tablets mit diebstahlschutz
EP0515979A1 (de) Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE102007015268A1 (de) Schiebegriff
DE4230361A1 (de) Transportwagen
EP0913310A1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE202015003306U1 (de) Münzpfandersatz
DE4313588A1 (de) Werbeträger
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
EP0848669B1 (de) Fahrgestell für einen von hand bewegbaren transportwagen
DE102007047069A1 (de) Bügelvorrichtung für einen Haartrockner
DE3419660A1 (de) Einkaufskorb
DE19754960A1 (de) Stapelkorb
DE102008009686B4 (de) Schiebegriff
DE4436804A1 (de) Einkaufswagen
DE102020119216A1 (de) Untergestell und Einkaufswagen
DE4424854C2 (de) Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze o. dgl.
DE202005019999U1 (de) Friseurwagen zur Aufbewahrung von Frisierwerkzeugen und/oder Frisierbedarf

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995915841

Country of ref document: EP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995915841

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995915841

Country of ref document: EP