WO1995026623A1 - Keimgerät zur aufzucht von keimen oder sprossen - Google Patents

Keimgerät zur aufzucht von keimen oder sprossen Download PDF

Info

Publication number
WO1995026623A1
WO1995026623A1 PCT/EP1995/001203 EP9501203W WO9526623A1 WO 1995026623 A1 WO1995026623 A1 WO 1995026623A1 EP 9501203 W EP9501203 W EP 9501203W WO 9526623 A1 WO9526623 A1 WO 9526623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
germination
tub
irrigation
germinating
tubs
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Strebelow
Original Assignee
Alexander Strebelow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Strebelow filed Critical Alexander Strebelow
Priority to AU22560/95A priority Critical patent/AU2256095A/en
Publication of WO1995026623A1 publication Critical patent/WO1995026623A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/02Germinating apparatus; Determining germination capacity of seeds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • A01G31/06Hydroponic culture on racks or in stacked containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Definitions

  • Germinator for growing germs or sprouts
  • the invention relates to a germinating device for growing germs or sprouts with a housing consisting of at least one side wall part, a cover and optionally a base section, in which germ tubs associated with several different germ states and an irrigation device are accommodated in a tub receiving device and which is equipped with an air conditioning device and with an exposure device.
  • a germinator of this type is identified as known in US Pat. No. 5,101,593.
  • tub receiving devices in the form of a frame are provided within a housing, in which several germinating tanks are accommodated one above the other at a distance.
  • the germination troughs are removed individually from the frame and rearranged in a constant order.
  • US Pat. No. 5,101,593 this is done in such a way that the two bottom trays, in which the germs are in the desired final stage, are removed for recycling and the trays above them are each shifted down two steps, so that the two uppermost receiving compartments of the tub receiving device for fresh germ tubs are free.
  • the germination cycle is 7 days.
  • the type of irrigation system in the form of fixed spray nozzles causes uneven watering of the germ material. Too much water is applied in sections where the spray areas of two or more nozzles overlap. As a result, the formation of mold and the like. ⁇ . Possible, which significantly reduces the quality of the germs or sprouts. Furthermore, the excessive spraying in these sections means that the germs or sprouts can drown and rot.
  • the invention is based on the object of developing a germinating device of the type described at the outset in such a way that operation is simplified with improved irrigation.
  • this object is achieved in that the tub receiving device with the germ tubs can be moved all round in such a way that after passing through the germ stages the corresponding germ tub receptacle (s) for reloading are arranged in the starting position ).
  • the tub receiving device can thus be moved all round so that only the germination tub or tubs in which the germs or sprouts that have completed the germination process are contained must be removed through the preferably daily further conveyance.
  • the germination tanks filled with fresh germ material are then used in their place. This results in a significant simplification of the operation.
  • the tub receiving device is designed as a horizontally rotatable carousel.
  • the carousel has a frame with the germinating receptacles and is supported on the circumference on rollers on the bottom section or is centrally stored in the cover and / or the bottom section.
  • the cross section of the tub receptacle device is essentially round and that the germination tubs are essentially designed as circular sectors in plan view, the central circular area being left free.
  • the germs or sprouts can be exposed by means of natural and / or artificial light.
  • the exposure device is formed by the fact that the side wall part or parts in the end region of the circulation cycle are translucent and / or that at least in this end region one or more light sources are provided as lighting, while the beginning region of the circulation cycle is opaque is casual or less translucent. Light is needed especially in the end area of the circulation cycle.
  • the cycle is usually 7 days, and the end of the cycle, for example, 2, 3 or 4 days.
  • the door of the germinating device is located in the side wall part at the point at which the germinating troughs end and / or begin their circulation cycle.
  • the door extends over the height of the side wall part and is at least as wide as a germination tank so that it can be easily removed.
  • the side wall parts, the bottom section (4) and / or the cover (3) are double-walled and at least partially provided with insulating materials are. This improves the air conditioning of the germinating device and reduces the energy requirement to a minimum. The narrow temperature range for optimum germination of the germ material can be maintained in this way.
  • the design of the bottom section, the side wall parts and the cover which can be plugged onto one another further allows a simple and compact construction of the germinating device.
  • the tub receiving device has a tub support arranged under the respective germinating tub, which has a water drainage lip and a holding device, for example retaining tabs, on its edge on the circumferential side or facing the central circular area , and that the germination tank has drain openings. It is thereby achieved that the germinal material is not overwashed in the edge area and contamination of the germinating tubs located underneath can be avoided. At the same time, this structure also ensures that the germination pits are clearly seated.
  • the air conditioning of the germinating device is achieved in that an air conditioning system is provided which has at least one heat exchanger in the room intended for the cultivation of the germs and / or one heat exchanger in the water in the collecting trough in the bottom section.
  • the temperature in the germinating device is thus kept in a desired range and further devices, such as, for. B. a fan, serve to regulate the air humidity and the air flow.
  • a germinating device is created in which the irrigation device uses a piping system to achieve a sprinkling effect with water outlet openings, at which water drops can preferably be formed.
  • the irrigation ensures that all areas of the germination tanks are irrigated uniformly. An overlap of spray areas or inadequate watering in edge areas of the germination troughs can thus be effectively avoided.
  • the formation of water droplets allows a simple construction of the irrigation device, since only a relatively low water pressure is necessary and there is no need for spray nozzles which can easily become blocked.
  • the measure is advantageous in that the germination troughs are designed in the form of circular sectors and are arranged next to one another to form a circle, leaving a central circular area through which a vertical irrigation pipe of the irrigation device is guided , on which one or more horizontal drainage pipes are attached.
  • This configuration makes it possible for the sprinkler pipes to be able to reach any area of the germination tubs.
  • the training is preferably such that the sprinkler pipes circulate on or with the irrigation pipe.
  • the circular arrangement of the germ tubs enables the germ material to be slipped on evenly. This measure is advantageous with regard to the ease of use of the germinating device and the good quality of the germinating material.
  • Irrigation by such a sprinkling also enables a small distance between the water outlet openings above the seed. This leads to better use of space, as a result of which a low overall height of the germinating device can be achieved.
  • the measure that the germinating device for receiving water emerging from the germination troughs has a collecting trough arranged in the bottom section, and that the water collected in the collecting trough is returned to the irrigation device in the circuit for sprinkling the germs or sprouts minimal water requirement of the germinating device.
  • a coarse filter ensures this and / or a downstream fine filter before and / or after the inlet to the drip pan or at its entrance area or exit area, so that cleaned water is always supplied to the sprinkler system, so that the outlet openings do not become blocked.
  • a simple embodiment for the irrigation device of the germinating device provides that the irrigation pipe is mounted on the cover and / or the bottom section and can be set in rotation by means of a drive arranged in the cover or the bottom section via a control or that the rotation is generated by recoil.
  • the control can be used to sprinkle the corresponding germ tub more or less with water.
  • the seedlings need more water in the initial stage than the germs and sprouts in the final stage of the germination process.
  • the amount of irrigation can be increased, for example, by moving the irrigation pipe back and forth at the corresponding circulation points or simply by slowing down the circulation movement.
  • germinating devices with or without a partition are lined up, and that only one switch housing with an air conditioning system and a controller is assigned to the germinating device arrangement.
  • the lined-up germinators can advantageously be operated using only one air conditioning system. This also reduces the effort in that only one control device is required for the air conditioning, lighting and irrigation.
  • Figure 1 is a perspective view of the germinator.
  • Fig. 2 is a sectional view of the germinating device
  • 3A shows a tub receiving device with an inserted germ tub in a front view
  • 3B shows a germ tray in plan view
  • 3C shows a germination tub in a side view
  • Fig. 4 is a sectional view in plan view.
  • a housing 1 of a germinating device essentially consists of a bottom section 4, one or more side wall parts 2 and a cover 3 and a switch housing 7.
  • the side wall part 2 has a door 5.
  • a tub receiving device 6 is provided within the housing 1.
  • Fig. 2 the germinator is shown in a half section.
  • the housing 1 is plugged together from the bottom section 4, the side wall part 2 and the cover 3 and contains the tub receiving device 6.
  • the plugging together makes the assembly of the housing 1 very simple. After plugging together, the connection points can be fixed with suitable securing elements.
  • the tub receiving device 6 contains a frame 63 with vertical support bars on the circumference.
  • the frame 63 is mounted on an edge region of the base section 4 by means of rollers 64.
  • tub supports 62 are used, on which the germ tubs 61 essentially in the form of circular sectors with germs or rungs are turned off.
  • seven sectors with corresponding germ tubs 61 are provided.
  • the germinal tubs 61 do not abut each other, but leave a space in which a vertical irrigation pipe 81 of an irrigation device 8 is arranged vertically. From the irrigation pipe 81, sprinkler pipes 82 branch off on one side, which are present between the individual floors with the germination tanks 61 and with which the germs or sprouts can be irrigated.
  • the vertical irrigation pipe 81 is rotatably mounted in the bottom section 4 and the cover 3.
  • the cover 3 there is also a drive 10 with which the irrigation pipe 81 can be set in rotation with the sprinkler pipes 82.
  • the dwell time of the sprinkler pipes can be controlled via the individual tubs.
  • the bottom section 4 has a collecting trough 41, in which water which drains or drips from the germination troughs 61 is collected.
  • the collecting trough 41 is covered by a coarse filter 43, for example in the form of a sieve, and a sectored cover 44, so that coarser components falling down are kept away from the collecting trough 41.
  • a fine filter is provided in the collecting trough 41, which is preferably arranged in the vicinity of the door, so that it can be easily removed and cleaned. From the drip pan 41, the water is fed back to the irrigation pipe 81 via an input area 42 by means of a pump, so that the water is circulated and optimally utilized.
  • FIG. 1 the water which drains or drips from the germination troughs 61 is collected.
  • the collecting trough 41 is covered by a coarse filter 43, for example in the form of a sieve, and a sectored cover 44, so that coarser components falling down are kept away from the collecting trough 41.
  • the germination troughs 61 are slightly inclined outwards, and the trough supports 62 have water drainage lips 620, which will be discussed in more detail in FIGS. 3A to 3C.
  • the side wall parts 2 are constructed in two layers for better thermal insulation. The entire housing rests on feet inserted in the base section.
  • a germinal tub 61 is shown in sections on a tub support 62.
  • 3A also shows how a tub support 62 can be suspended in two vertical bars of the frame 63.
  • the germination tanks 61 are provided at the deepest point, in the present case in their circumferential area, with outlet openings 610 in the form of slots from which excess water can escape.
  • the tub support 62 has a water drainage lip 620 on the catch side, which lip is directed obliquely downward and projects beyond the circumference of the germination tub 61 underneath.
  • the tub support 62 has lateral holding tabs 621 for secure holding, so that the germination tub 61 can be pushed on with its tip without difficulty when inserted and then, after being lifted slightly, can be placed behind the holding tabs 621 in a precisely positioned manner.
  • the germination tanks 61 need not be inclined outwards, but could also be inclined inwards. In this case, the drainage openings would have to be arranged in the pointed area of the sector-shaped germination tubs 61. The water drainage lip of the tub support 62 would then also have to be arranged in the pointed area of the tub support.
  • the control housing 7 with an air conditioning system 74 and a controller 73 is located on the left-hand side, to which a heat exchanger 71, a fan (not shown) and a heat exchanger 72 in the water in the collecting trough 41 are assigned.
  • FIG. 4 also shows lamps of an illumination 9, for example vertically arranged fluorescent lamps, which, in addition to daylight or solely for the exposure of the germs, provide in particular in the end phase of the cycle, for example in the last three sectors. For the rest In the area, the germs receive relatively little light.
  • the side wall parts 2 are transparent, the door 5 being provided in the last or in the last two sections or in the first.
  • a lighting electrical system 91 is provided for the lighting 9.
  • the transparent side wall parts 2, in particular doors 5, are also shown in FIG. 1.
  • the door width corresponds at least to the width of the germination tubs 61 and essentially to the height of the tub receptacle 6, insofar as germination tubs 61 are arranged in its area.
  • the tub receiving device 6 which is designed as a carousel, is rotated further by one sector every day.
  • the tub or tubs arranged one above the other in the final stage of the cycle with the germs or rungs reach the area of the doors 5 and are removed. In their place, germination trays 61 with fresh germ material are inserted.
  • the germ tubs 61 are thus removed in a simple manner and in an easily accessible area.
  • the tub support 6 there is a clear arrangement of the germinal product, especially since in the final state the germs come to lie directly next to the newly introduced germ tubs and therefore a mix-up should be excluded.
  • the seed is irrigated by means of the horizontal sprinkler pipes 82, which are attached to the rotatable irrigation pipe 81.
  • the circular shape of the tub receiving device 6 allows a uniform irrigation on the entire surface of the germination tubs 61 by the rotating sprinkler pipes 82. Therefore, there are no differently irrigated sections in the germination tubs 61, which increases the quality and yield of the germs ⁇ device. The formation of molds u. ⁇ . can be effectively avoided.
  • the water return from the drip pan 41 further contributes to the reduction of water consumption.
  • the water is fed into the irrigation pipe 81 in the collecting trough 41. Problems with regard to the tightness are thus substantially reduced, since the feeding takes place directly next to the pump. Furthermore, a spatial separation from the drive arranged above is achieved.
  • the dwell time can be controlled via the individual germination tubs 61. In this embodiment, this is achieved in that the sprinkling pipes 82 reciprocate over the individual germ tubs 61 during the circulation. As a rule, such a prolongation of the dwell time is carried out in the first stages of germination, while shorter dwell times are sufficient for advanced stages of germination.
  • the water brought up by the irrigation seeps through the germination material and is discharged to the outside due to the inclined arrangement of the germination tubs 61.
  • the water discharge lip 620 ensures that the water does not get into the tub underneath. This ensures a consistently good water quality in all levels.
  • germinators of the type described can also be strung together in a modular manner. Only one air conditioning system 74 with an associated control is required for air conditioning. Furthermore, solar operation of the germinating device can also be implemented.
  • the invention thus creates a germinating device which, owing to its construction, is clear and easy to operate. Furthermore, the irrigation device allows a uniform and targeted sprinkling of the germ material, which increases the quality and the yield of the germ material. The germs and sprouts are optimally formed with a rich nutrient content.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Keimgerät zur Aufzucht von Keimen oder Sprossen mit einem Gehäuse (1), in dem in einer Wannenaufnahmevorrichtung (6) Keimwannen (61) untergebracht sind. Zur einfacheren Bedienung ist die Wannenaufnahmevorrichtung (6) umlaufend versetzbar. Vorzugweise hat die Wannenaufnahmevorrichtung (6) die Form eines horizontal drehbaren Karussells mit mehreren Aufnahmeböden für die kreissektorförmig ausgebildeten Keimwannen (61). Mittels einer Bewässerungseinrichtung (8) wird eine gleichmässige und gezielte Beregnung der Keime oder Sprossen erreicht, wodurch eine hohe Qualität bei einem sehr guten Ertrag erreicht wird.

Description

Beschreibung
Keimgerät zur Aufzucht von Keimen oder Sprossen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Keimgerät zur Auf¬ zucht von Keimen oder Sprossen mit einem aus mindestens einem Seitenwandteil, einer Abdeckung und gegebenenfalls einem Bodenabschnitt bestehenden Gehäuse, in dem in einer Wannenaufnahmeeinrichtung mehreren verschiedenen Keimsta¬ dien zugeordnete Keimwannen und eine Bewässerungseinrich¬ tung untergebracht sind und das mit einer Klimatisie¬ rungseinrichtung und mit einer Belichtungseinrichtung ausgestattet ist.
Ein Keimgerät dieser Art ist in der US-PS 5,101,593 als bekannt ausgewiesen. Bei diesem bekannten Keimgerät sind innerhalb eines Gehäuses Wannenaufnahmeeinrichtungen in Form eines Gestelles vorgesehen, in dem mehrere Keim- wannen im Abstand voneinander übereinander aufgenommen sind. Die Keimwannen werden einzeln aus dem Gestell her¬ ausgenommen und in gleichbleibender Reihenfolge nach un¬ ten versetzt wieder eingeordnet. Gemäß der US-PS 5,101,593 geschieht das derart, daß die zwei untersten Wannen, in denen sich die Keime in dem gewünschten End¬ stadium befinden, zur Verwertung entnommen werden und die darüber befindlichen Wannen jeweils um zwei Stufen nach unten versetzt werden, so daß die zwei obersten Aufnahme¬ fächer der Wannenaufnahmeeinrichtung für frische Keimwan- nen frei werden. Der Keimzyklus beträgt 7 Tage. Im End¬ stadium, z.B. während der drei letzten Tage, erfolgt eine Belichtung mit Tageslicht oder Kunstlicht. Eine Bewässe¬ rungsanlage in Form von Sprühdüsen ist vorgesehen, mit denen die Keime feucht gehalten werden. Ferner sorgt eine Klimatisierungseinrichtung für die richtigen Temperatur¬ verhältnisse. Dieses bekannte Keimgerät erfordert ein tägliches Um¬ schichten aller Keimwannen, um die Übersicht über die un¬ terschiedlichen Entwicklungsstadien der Keime oder Spros¬ sen zu gewährleisten, denn insbesondere in den ersten und den letzten Tagen des Keimvorganges ist eine visuelle Un¬ terscheidung des Keimfortschrittes kaum möglich. Hieraus ergibt sich ein relativ großer Aufwand für die Bedienung des bekannten Keimgerätes.
Ferner verursacht die Art der Bewässerungsanlage in Form von feststehenden Sprühdüsen eine ungleichmäßige Be¬ wässerung des Keimgutes. In Abschnitten, in denen sich die Sprühbereiche zweier oder mehrerer Düsen überschnei- den, wird zuviel Wasser aufgebracht. Dadurch ist die Bil¬ dung von Schimmelpilzen u. ä. möglich, was die Qualität der Keime oder Sprossen wesentlich mindert. Weiterhin kommt es durch die übermäßige Besprühung in diesen Ab¬ schnitten dazu, daß die Keime oder Sprossen ertrinken und faulen können.
In anderen Abschnitten, insbesondere in den Randbe¬ reichen der Keimwannen, wo aufgrund der in der Regel kreisförmigen Sprühbereiche eine unzureichende Bewässe- rung vorliegt, bilden sich die Keime oder Sprossen nicht oder nicht vollständig aus.
Sowohl die Qualität, wie auch der Ertrag an Keimen oder Sprossen leiden daher unter den Bedingungen dieser Bewässerungsart. Um eine optimierte Güte der Keime oder Sprossen zu erreichen ist es notwendig, die klimatischen Bedingungen in engen Grenzen zu halten. Daher muß bei einer definierten, gemäß dem Keimzyklus variierenden Be¬ leuchtung und einem engen Temperaturbereich eine kontrol- lierte, gleichmäßige Bewässerung, die zudem abhängig vom jeweiligen Keimstadium ist, sowie eine kontrollierte Luftbewegung eingehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Keimge- rät der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß die Bedienung bei einer verbesserten Bewässerungs¬ weise vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt dadurch gelöst, daß die Wannenaufnahmeeinrichtung mit den Keim¬ wannen umlaufend in der Weise versetzbar ist, daß nach Durchlaufen der Keimstadien die entsprechende(n) Keimwan¬ nenaufnahme(n) zum Wiederbeladen in der Ausgangsstellung angeordnet ist (sind).
Die Wannenaufnahmeeinrichtung kann also als Ganze um¬ laufend versetzt werden, so daß durch die vorzugsweise tägliche Weiterförderung immer nur die Keimwanne bzw. Keimwannen herausgenommen werden müssen, in denen die Keime oder Sprossen, die den Keimvorgang abgeschlossen haben, enthalten sind. An deren Stelle werden dann die mit frischem Keimgut befüllten Keimwannen eingesetzt. So¬ mit ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der Bedie¬ nung.
Als weiterer Vorteil ergibt sich hieraus, daß dadurch jeder Keimzyklus automatisch immer an den seiner Wachs¬ tumsstufe zugeordneten Platz hinsichtlich der Belichtung und der Beregnung zu halten kommt.
Ein einfacher Aufbau mit der Möglichkeit, mehrere Keimwannen mit Keimen oder Sprossen des gleichen Keimsta¬ diums übereinander anzuordnen, ergibt die Maßnahme, daß die Wannenaufnahmeeinrichtung als horizontal drehbares Karussell ausgebildet ist. Hierbei kann zum einfachen Versetzen in Umfangsrichtung bei einfachem Aufbau vorge- sehen sein, daß das Karussell ein Gestell mit den Keim¬ wannenaufnahmen aufweist und auf dem Umfang auf Rollen auf dem Bodenabschnitt abgestützt oder zentral in der Ab¬ deckung und/oder dem Bodenabschnitt gelagert ist.
Zum Drehen der Wannenaufnahmeeinrichtung mit den Keimwannen ist es günstig, wenn der Querschnitt der Wan¬ nenaufnahmeeinrichtung im wesentlichen rund ist und daß die Keimwannen in Draufsicht im wesentlichen als Kreis- Sektoren ausgebildet sind, wobei der zentrale Kreisbe¬ reich freigelassen ist.
Die Belichtung der Keime oder Sprossen kann mittels natürlichem und/oder künstlichem Licht hergestellt wer- den. Hierzu ist vorgesehen, daß die Belichtungseinrich¬ tung dadurch gebildet ist, daß der oder die Seitenwand- teile im Endbereich des Umlaufzyklus lichtdurchlässig sind und/oder daß zumindest in diesem Endbereich ein oder mehrere Lichtquellen als Beleuchtung vorgesehen sind, während der Anfangsbereich des Umlaufzyklus lichtundurch¬ lässig oder vermindert lichtdurchlässig ist. Licht wird inbesondere im Endbereich des Umlaufzyklus benötigt. Der Umlaufzyklus beträgt in der Regel 7 Tage, und der Endbe¬ reich des Umlaufzyklus beispielsweise 2, 3 oder 4 Tage.
Die Tür des Keimgerätes befindet sich in dem Seiten- wandteil an der Stelle, an der die Keimwannen ihren Um¬ laufzyklus beenden und/oder beginnen. Die Tür erstreckt sich über die Höhe des Seitenwandteils und ist mindestens so breit wie eine Keimwanne, so daß diese leicht entnom¬ men werden können.
Eine gute Wärmeisolierung wird erhalten, wenn vorge¬ sehen ist, daß die Seitenwandteile, der Bodenabschnitt (4) und/oder die Abdeckung (3) doppelwandig ausgebildet und zumindest teilweise mit Isolierungsstoffen versehen sind. Hierdurch wird die Klimatisierung des Keimgerätes verbessert und der Energiebedarf auf ein Minimum herabge¬ setzt. Der enge Temperaturbereich für ein optimales Aus¬ keimen des Keimguts kann hierdurch eingehalten werden.
Die aufeinandersteckbare Ausgestaltung des Bodenab¬ schnitts, der Seitenwandteile und der Abdeckung erlauben ferner einen einfachen und kompakten Aufbau des Keimge¬ räts.
Ein Herabtropfen von Wasser in die darunterliegenden Keimwannen wird dadurch vermieden, daß die Wannenaufnah¬ meeinrichtung einen unter der jeweiligen Keimwanne ange¬ ordneten Wannenträger aufweist, der an seinem umfangssei- tigen oder dem zentralen Kreisbereich zugewandten Rand eine Wasserableitlippe und eine Halteeinrichtung, bei¬ spielsweise Haltelaschen, aufweist, und daß die Keimwanne AblaufÖffnungen aufweist. Dadurch wird erreicht, daß das Keimgut im Randbereich nicht überwässert wird und eine Verunreinigung der darunter liegenden Keimwannen vermie¬ den werden kann. Gleichzeitig wird durch diesen Aufbau auch ein eindeutiger Sitz der Keimwannen sichergestellt.
Die Klimatisierung des Keimgerätes wird dadurch er- reicht, daß eine Klimaanlage vorgesehen ist, die minde¬ stens einen Wärmetauscher in dem für die Aufzucht der Keime bestimmten Raum und/oder einen Wärmetauscher im Wasser in der Auffangwanne im Bodenabschnitt aufweist. Damit wird die Temperatur im Keimgerät in einem gewünsch- ten Bereich gehalten und weitere Einrichtungen, wie z. B. ein Ventilator, dienen dazu, die Luftfeuchtigkeit und den Luftdurchsatz zu regulieren.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Keimgerät geschaffen, bei dem die Bewässerungseinrichtung zur Erzielung eines Beregnungseffektes ein Leitungssystem mit Wasseraustrittsöffnungen aufweist, an denen vorzugs¬ weise Wassertropfen ausformbar sind.
Durch die Beregnung wird erreicht, daß alle Bereiche der Keimwannen gleichmäßig bewässert werden. Eine Über¬ schneidung von Sprühbereichen bzw. eine mangelhafte Be¬ wässerung in Randbereichen der Keimwannen kann so wir¬ kungsvoll vermieden werden. Die Ausbildung von Wasser¬ tropfen erlaubt dabei einen einfachen Aufbau der Bewässe- rungseinrichtung, da nur ein relativ geringer Wasserdruck notwendig ist und auf Sprühdüsen, die leicht verstopfen können, verzichtet werden kann.
Dadurch wird eine beständige und gleichbleibende Qua- lität des Keimgutes ermöglicht. Die Bildung von Schimmel¬ pilzen u. ä. kann dabei wirksam vermieden und darüberhin- aus die Ausbeute deutlich gesteigert werden.
Ferner wird dadurch eine gleichmäßige Durchspülung und somit ein Herausspülen von Schwebstoffen und Verun¬ reinigungen gewährleistet. Zudem werden die sich durch ihr Wachstum erhitzenden Keime gleichmäßig gekühlt, wo¬ durch die klimatischen Wachstumsbedingungen wiederum in einem vorteilhaften Rahmen gehalten werden können.
Für die gleichmäßige Bewässerung der Keime oder Sprossen ist die Maßnahme vorteilhaft, daß die Keimwannen in Gestalt von Kreissektoren ausgebildet und nebeneinan¬ der zur Ausbildung eines Kreises angeordnet sind, wobei ein zentraler Kreisbereich freigelassen wird, durch den ein vertikales Bewässerungsrohr der Bewässerungseinrich¬ tung geführt ist, an dem ein oder mehrere horizontale Be¬ rieselungsrohre angebracht sind. Diese Ausgestaltung er¬ möglicht, daß die Berieselungsrohre jeden Bereich der Keimwannen erreichen können. Hierbei ist die Ausbildung vorzugsweise derart, daß die Berieselungsrohre an oder mit dem Bewässerungsrohr umlaufen. Dadurch wird die Gleichmäßigkeit der Bewässe¬ rung noch verbessert und eine Beregnung möglich, die keine dünnen Sprühöffnungen erfordert, so daß die Gefahr eines Verstopfens der Wasseraustrittsöffnungen weitgehend unterbunden und zusätzlich nur ein geringer Wasserdruck erforderlich ist. Die kreisförmige Anordnung der Keimwan¬ nen ermöglich dabei ein gleichmäßiges Überstreifen des Keimguts. Diese Maßnahme ist vorteilhaft bezüglich der Bedienungsfreundlichkeit des Keimgerätes, sowie einer gu¬ ten Qualität des Keimguts.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Anzahl der Was- seraustrittsöffnungen nach außen hin zunimmt, da hier¬ durch eine noch gleichmäßigere Bewässerung des Keimguts möglich wird. Dies folgt daraus, daß die Umfangsweglänge der Beregnungsöffnungen nach außen hin ansteigt, wodurch die auftreffenden Wassertropfen auf einer größeren Fläche verteilt werden als im inneren Bereich. Die Erhöhung der Anzahl der Wasseraustrittsöffnungen im äußeren Bereich der Berieselungsrohre gleicht dies aus.
Die Bewässerung durch eine derartige Beregnung ermög- licht zudem einen geringen Abstand der Wasseraustritts¬ öffnungen über dem Keimgut. Dies führt zu einer besseren Raumausnutzung, wodurch eine geringe Bauhöhe des Keimge¬ räts erreichbar ist.
Die Maßnahme, daß das Keimgerät zur Aufnahme von aus den Keimwannen austretendem Wasser eine im Bodenabschnitt angeordnete Auffangwanne aufweist, und daß das in der Auffangwanne gesammelte Wasser im Kreislauf zur Beriese¬ lung der Keime oder Sprossen wieder der Bewässerungsvor- richtung zugeführt wird, sorgt für einen minimalen Was¬ serbedarf des Keimgerätes. Hierbei sorgt ein Grobfilter und/oder ein nachgeordnetes Feinfilter vor und/oder nach dem Zulauf zur Auffangwanne bzw. an deren Eingangsbereich bzw. Ausgangsbereich dafür, daß dem Berieselungssystem stets gereinigtes Wasser zugeführt wird, so daß die Aus- trittsöffnungen nicht verstopfen.
Eine einfache Ausgestaltung für die Bewässerungsein¬ richtung des Keimgeräts sieht vor, daß das Bewässerungs¬ rohr an der Abdeckung und/oder dem Bodenabschnitt gela- gert und mittels eines in der Abdeckung oder den Bodenab¬ schnitt angeordneten Antriebs über eine Steuerung in Ro¬ tation versetzbar ist, oder daß die Rotation durch Rück¬ stoß erzeugt ist. Durch die Steuerung kann je nach Keim¬ stadium die entsprechende Keimwanne mehr oder weniger mit Wasser berieselt werden. Beispielsweise benötigt das Keimgut im Anfangsstadium mehr Wasser als die Keime und Sprossen im Endstadium des Keimprozesses. Die Bewässe¬ rungsmenge kann beispielsweise dadurch vergrößert werden, daß an den entsprechenden Umlaufstellen eine Hin- und Herbewegung des Bewässerungsrohres durchgeführt wird oder einfach durch Verlangsamung der Umlaufbewegung.
Um einen höheren Bedarf an Keimen oder Sprossen zu decken, ist vorgesehen, daß mehrere Keimgeräte mit oder ohne Trennwand aneinandergereiht sind, und daß der Keim¬ geräteanordnung nur ein Schaltgehäuse mit einer Klimaan¬ lage und einer Steuerung zugeordnet ist. Dabei können die aneinandergereihten Keimgeräte vorteilhaft mittels nur einer Klimaanlage betrieben werden. Hierdurch verringert sich der Aufwand auch insofern, als für die Klimatisie¬ rung, Beleuchtung und Bewässerung nur eine Steuereinrich¬ tung erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausfüh- rungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Keimgerätes;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Keimgerätes;
Fig. 3A eine Wannenaufnahmeeinrichtung mit eingesetzter Keimwanne in Vorderansicht;
Fig. 3B eine Keimwanne in Draufsicht;
Fig. 3C eine Keimwanne in Seitenansicht; und
Fig. 4 eine Schnittdarstellung in Draufsicht.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 besteht ein Gehäuse 1 eines Keimgerätes im wesentlichen aus einem Bodenab¬ schnitt 4, einem oder mehreren Seitenwandteilen 2 und einer Abdeckung 3 sowie einem Schaltgehäuse 7. Der Sei- tenwandteil 2 weist eine Tür 5 auf. Innerhalb des Gehäu- ses 1 ist eine Wannenaufnahmeeinrichtung 6 vorgesehen.
In der Fig. 2 ist das Keimgerät in einem Halbschnitt dargestellt. Das Gehäuse 1 ist aus dem Bodenabschnitt 4, dem Seitenwandteil 2 und der Abdeckung 3 zusammengesteckt und beinhaltet die Wannenaufnahmeeinrichtung 6. Durch das Zusammenstecken ist die Montage des Gehäuses 1 sehr ein¬ fach. Nach dem Zusammenstecken können die Verbindungs¬ stellen mit geeigneten Sicherungselementen festgelegt werden.
Die Wannenaufnahmeeinrichtung 6 enthält ein Gestell 63 mit umfangsseitigen vertikalen Tragholmen. Das Gestell 63 ist auf einem Randbereich des Bodenabschnittes 4 mit¬ tels Rollen 64 gelagert. In der Wannenaufnahmeeinrichtung 6 sind Wannenträger 62 eingesetzt, auf denen Keimwannen 61 im wesentlichen in Form von Kreissektoren mit Keimen oder Sprossen abgestellt sind. Entsprechend dem üblichen 7-Tage-Zyklus zum Durchlaufen der Keimstadien sind sieben Sektoren mit entsprechenden Keimwannen 61 vorgesehen.
Im zentralen Bereich der Wannenaufnahmeeinrichtung 6 stoßen die Keimwannen 61 nicht aneinander, sondern lassen einen Freiraum, in dem ein vertikales Bewässerungsrohr 81 einer Bewässerungseinrichtung 8 senkrecht angeordnet ist. Vom Bewässerungsrohr 81 zweigen einseitig Berieselungs- röhre 82 ab, die zwischen den einzelnen Böden mit den Keimwannen 61 vorliegen und mit denen die Keime oder Sprossen bewässert werden können.
Hierzu ist das vertikale Bewässerungsrohr 81 im Bo- denabschnitt 4 und der Abdeckung 3 drehbar gelagert. In der Abdeckung 3 befindet sich außerdem ein Antrieb 10, mit dem das Bewässerungsrohr 81 mit den Berieselungsroh¬ ren 82 in Drehung versetzt werden kann. Hierbei kann die Verweildauer der Berieselungsrohre über den einzelnen Wannen gesteuert werden.
Wie aus Fig. 2 weiterhin ersichtlich ist, weist der Bodenabschnitt 4 eine Auffangwanne 41 auf, in der aus den Keimwannen 61 abfließendes oder abtropfendes Wasser ge- sammelt wird. Die Auffangwanne 41 ist mittels eines Grob¬ filters 43, beispielsweise in Form eines Siebs, und einer sektorierten Abdeckung 44 abgedeckt, so daß herabfallende gröbere Bestandteile von der Auffangwanne 41 ferngehalten werden. Ferner ist in der Auffangwanne 41 ein Feinfilter vorgesehen, das vorzugsweise in der Nähe der Tür angeord¬ net ist, so daß es leicht entnommen und gereinigt werden kann. Von der Auffangwanne 41 wird das Wasser über einen Eingangsbereich 42 wieder dem Bewässerungsrohr 81 mittels einer Pumpe zugeführt, so daß das Wasser in einem Kreis- lauf geführt wird und optimal ausgenutzt ist. Wie aus Fig. 2 weiterhin ersichtlich ist, sind die Keimwannen 61 leicht nach außen geneigt, und die Wannen¬ träger 62 besitzen Wasserableitlippen 620, auf die in den Fig. 3A bis 3C noch näher eingegangen wird. Die Seiten- wandteile 2 sind zur besseren Wärmeisolation zweischich¬ tig aufgebaut. Das ganze Gehäuse ruht dabei auf im Boden¬ abschnitt eingebrachten Standfüßen.
In den Fig. 3A bis 3C ist ausschnittsweise eine Keim- wanne 61 auf einem Wannenträger 62 dargestellt. Außerdem ist in Fig. 3A gezeigt, wie ein Wannenträger 62 in zwei vertikale Holme des Gestells 63 eingehängt werden kann. Die Keimwannen 61 sind an der tiefsten Stelle, vorliegend also in ihrem Umfangsbereich, mit Auslauföffnungen 610 in Form von Schlitzen versehen, aus denen überschüssiges Wasser austreten kann.
Damit das Wasser nicht in die darunterliegende Keim¬ wanne 61 tropft, weist der Wannenträger 62 u fangsseitig eine Wasserableitlippe 620 auf, die schräg nach unten ge¬ richtet ist und über den Umfang der darunterliegenden Keimwanne 61 hinausragt. Außerdem besitzt der Wannenträ¬ ger 62 zum sicheren Halten seitliche Haltelaschen 621, so daß die Keimwanne 61 beim Einsetzen mit ihrer Spitze ohne Schwierigkeiten aufgeschoben werden kann und dann, nach leichtem Anheben, hinter den Haltelaschen 621 genau posi¬ tioniert abgesetzt werden kann.
Die Keimwannen 61 müssen nicht nach außen geneigt zu sein, sondern könnten auch nach innen geneigt sein. In diesem Falle wären die Ablauföffnungen im spitzen Bereich der sektorförmigen Keimwannen 61 anzuordnen. Die Was¬ serableitlippe des Wannenträgers 62 wäre dann ebenfalls im spitzen Bereich des Wannenträgers anzuordnen. Gemäß der Darstellung in Fig. 4 befindet sich auf der linken Seite das Steuergehäuse 7 mit einer Klimaanlage 74 und einer Steuerung 73, der auch ein Wärmetauscher 71, ein nicht dargestellter Ventilator und ein Wärmetauscher 72 im Wasser in der Auffangwanne 41 zugeordnet sind.
In Fig. 4 sind weiterhin Lampen einer Beleuchtung 9, beispielsweise senkrecht angeordnete Leuchtstofflampen, gezeigt, die in Ergänzung zum Tageslicht oder allein für die Belichtung der Keime insbesondere in der Endphase des Zyklus, beispielsweise in den drei letzten Sektoren, sor¬ gen. Im übrigen Bereich erhalten die Keime relativ wenig Licht. Insbesondere in den beiden letzten Sektoren und im ersten Sektor sind die Seitenwandteile 2 transparent aus- gebildet, wobei im letzten oder in den beiden letzten Ab¬ schnitten oder im ersten die Tür 5 vorgesehen ist. Für die Beleuchtung 9 ist eine Beleuchtungselektrik 91 vor¬ handen.
Die durchsichtigen Seitenwandteile 2, insbesondere Türen 5, sind auch in Fig. 1 dargestellt. Die Türbreite entspricht mindestens der Breite der Keimwannen 61 und im wesentlichen der Höhe der Wannenaufnahmeeinrichtung 6, soweit in deren Bereich Keimwannen 61 angeordnet sind.
Im Betrieb wird die als Karussell ausgebildete Wan¬ nenaufnahmeeinrichtung 6 täglich um einen Sektor weiter¬ gedreht. Die Wanne bzw. übereinander angeordneten Wannen im Endstadium des Zyklus mit den Keimen oder Sprossen ge- langen dabei in den Bereich der Türen 5 und werden her¬ ausgenommen. An ihrer Stelle werden Keimwannen 61 mit frischem Keimgut eingeschoben.
Die Entnahme der Keimwannen 61 erfolgt so auf einfa- ehe Weise und in einem gut zugänglichen Bereich. Durch das tägliche Weiterdrehen der Wannenaufnahmeeinrichtung 6 ist eine übersichtlich Anordnung des Keimguts gegeben, zumal die Keime im Endzustand unmittelbar neben den neu eingebrachten Keimwannen zu liegen kommen und daher eine Verwechslung ausgeschlossen sein dürfte.
Das Keimgut wird mittels der horizontalen Beriese¬ lungsrohre 82, die am drehbaren Bewässerungsrohr 81 ange¬ bracht sind, beregnet. Die kreisrunde Form der Wannenauf¬ nahmeeinrichtung 6 erlaubt dabei eine gleichmäßige Bereg- nung auf der ganzen Fläche der Keimwannen 61 durch die rotierenden Berieselungsrohre 82. Daher treten keine un¬ terschiedlich bewässerten Abschnitte in den Keimwannen 61 auf, wodurch die Qualität und Ausbeute der Keime gestei¬ gert wird. Die Ausbildung von Schimmelpilzen u. ä. kann wirksam vermieden werden.
Ferner wird durch die gezielte Aufbringung des Was¬ sers eine optimale Ausnutzung desselben ermöglicht. Die Wasserrückführung von der Auffangwanne 41 trägt weiter zur Minderung des Wasserverbrauchs bei.
Die Einspeisung des Wassers in das Bewässerungsrohr 81 erfolgt in dieser Ausführungsform in der Auffangwanne 41. Damit werden Probleme hinsichtlich der Dichtigkeit wesentlich verringert, da die Einspeisung unmittelbar ne¬ ben der Pumpe vonstatten geht. Ferner wird dadurch eine räumliche Trennung von dem hier oben angeordneten Antrieb erreicht.
Für die Beregnung ist darüber hinaus kein hoher Was¬ serdruck erforderlich, so daß die Wasseraustrittsöffnun¬ gen relativ groß sein können und die Gefahr eines Ver¬ stopfens kaum auftritt.
Da das Keimgut während des Keimzyklus, der hier sie¬ ben Tage beträgt, unterschiedlich intensiv bewässert wer- den sollte, um ein optimales Auskeimen zu ermöglichen, kann die Verweildauer über den einzelnen Keimwannen 61 gesteuert werden. In dieser Ausführungsform wird dies da¬ durch erreicht, daß die Berieselungsrohre 82 über den einzelnen Keimwannen 61 eine Hin- und Herbewegung während des Umlaufes ausführt. In der Regel wird eine derartige Verlängerung der Verweildauer in den ersten Keimstadien durchgeführt, während bei fortgeschrittenen Keimstadien kürzere Verweildauern ausreichen.
Das durch die Beregnung aufgebrachte Wasser sickert durch das Keimgut und wird aufgrund der geneigten Anord¬ nung der Keimwannen 61 nach außen abgeleitet. Die Was¬ serableitlippe 620 sorgt dabei dafür, daß das Wasser nicht in die darunterliegende Wanne gelangt. Eine gleich¬ bleibend gute Wasserqualität in allen Ebenen ist somit gewährleistet.
Es können auch mehrere Keimgeräte der beschriebenen Art modulartig aneinandergereiht werden. Zur Klimatisie¬ rung ist dabei nur eine Klimaanlage 74 mit einer zugeord¬ neten Steuerung erforderlich. Ferner ist auch ein Solar¬ betrieb des Keimgerätes realisierbar.
Die Erfindung schafft somit ein Keimgerät, das auf¬ grund seiner Bauweise übersichtlich und einfach zu bedie¬ nen ist. Ferner erlaubt die Bewässerungseinrichtung eine gleichmäßige und gezielte Beregnung des Keimguts, wodurch die Qualität und der Ertrag des Keimguts gesteigert wird. Die Keime und Sprossen bilden sich in optimaler Weise mit einem reichen Nährstoffgehalt aus.

Claims

Ansprüche
1. Keimgerät zur Aufzucht von Keimen oder Sprossen mit einem aus mindestens einem Seitenwandteil (2), einer Abdeckung (3) und gegebenenfalls einem Bodenabschnitt (4) bestehenden Gehäuse (1), in dem in einer Wannenauf¬ nahmeeinrichtung (6) mehreren verschiedenen Keimstadien zugeordnete Keimwannen (61) und eine Bewässerungsein- richtung (8) untergebracht sind und das mit einer Kli¬ matisierungseinrichtung (74) und mit einer Belichtungs¬ einrichtung (9) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannenaufnahmeeinrichtung (6) mit den Keimwan- nen (61) umlaufend in der Weise versetzbar ist, daß nach Durchlaufen der Keimstadien die entsprechende(n) Keimwannenaufnahme(n) zum Wiederbeladen in der Aus¬ gangsstellung angeordnet ist (sind).
2. Keimgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannenaufnahmeeinrichtung (6) als horizontal drehbares Karussell ausgebildet ist.
3. Keimgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Karussell ein Gestell (63) mit den Keimwannen¬ aufnahmen aufweist und auf dem Umfang auf Rollen (64) auf dem Bodenabschnitt (4) abgestützt ist oder zentral in der Abdeckung (3) und/oder dem Bodenabschnitt (4) gelagert ist.
4. Keimgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Wannenaufnahme¬ einrichtung (6) im wesentlichen rund ist, und daß die Keimwannen (61) in Draufsicht im wesentlichen als Kreissektoren ausgebildet sind, wobei der zentrale Kreisbereich freigelassen ist.
5. Keimgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungseinrichtung (9) da¬ durch gebildet ist, daß der oder die Seitenwandteile (2) im Endbereich und im ersten Bereich des Umlauf- zyklus lichtdurchlässig sind, und/oder daß zumindest in diesem Endbereich ein oder mehrere Lichtquellen als Be¬ leuchtung vorgesehen sind, während der Anfangsbereich außer dem ersten Bereich des Umlaufzyklus lichtundurch- lässig oder vermindert lichtdurchlässig ist.
6. Keimgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Zyklusanfang und/oder dem Zyklusende zugeordnete Seitenwandteil eine sich über die Höhe der Wannenaufnahmeeinrichtung (6) erstreckende Tür aufweist, deren Breite mindestens der Breite einer Keimwanne (61) entspricht.
7. Keimgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandteile (2), der Boden¬ abschnitt (4) und/oder die Abdeckung (3) doppelwandig und zumindest teilweise mit Isolierstoffen versehen ausgebildet sind, und daß der Bodenabschnitt (4), die Seitenwandteile (2) und die Abdeckung (3) vorzugsweise aufeinandersteckbar ausgebildet sind.
8. Keimgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannenaufnahmeeinrichtung (6) einen unter der jeweiligen Keimwanne (61) angeordneten Wannenträger (62) aufweist, der an seinem umfangsseiti- gen Rand eine Wasserableitlippe (620) und Haltelaschen (621) aufweist, und daß die Keimwanne (61) Ablauföff¬ nungen (610) aufweist.
9. Keimgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Klimatisierungseinrichtung (74) eine Klimaanlage vorgesehen ist, die einen Wärme¬ tauscher (71) und vorzugsweise einen Wärmetauscher (72) im Wasser in einer Auffangwanne (41) im Bodenabschnitt (4) aufweist und mit einer Steuerung (73) regelbar ist.
10. Keimgerät zur Aufzucht von Keimen oder Sprossen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem aus mindestens einem Seitenwandteil (2), einer Abdeckung (3) und gegebenenfalls einem Bodenabschnitt (4) bestehenden Gehäuse (1), in dem in einer Wannenauf¬ nahmeeinrichtung (6) mehreren verschiedenen Keimstadien zugeordnete Keimwannen (61) und eine Bewässerungsein¬ richtung (8) untergebracht sind und das mit einer Kli¬ matisierungseinrichtung (74) und mit einer Belichtungs- einrichtung (9) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewässerungseinrichtung (8) zur Erzielung eines Beregnungseffektes ein Leitungssystem mit Wasseraus¬ trittsöffnungen aufweist, an denen vorzugsweise Wasser- tropfen ausformbar sind.
11. Keimgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Keimwannen (61) in Gestalt von Kreissektoren ausgebildet und nebeneinander zur Ausbildung eines Kreises angeordnet sind, mit einem freigelassenen zen¬ tralen Kreisbereich, durch den ein vertikales Bewässe¬ rungsrohr (81) der Bewässerungseinrichtung (8) geführt ist, an dem ein oder mehrere horizontale Berieselungs¬ rohre (82) mit den Wasseraustrittsöffnungen angebracht sind.
12. Keimgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Berieselungsrohre (82) der Bewässerungseinrich¬ tung (8) an oder mit dem Bewässerungsrohr (81) über den jeweiligen Keimwannen (61) umlaufen und die Anzahl der Wasseraustrittsöffnungen nach außen hin vorzugsweise zunimmt.
13. Keimgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da- durch gekennzeichnet, daß die Bewässerungseinrichtung
(8) zur Aufnahme von aus den Keimwannen (61) austreten¬ dem Wasser eine im Bodenabschnitt (4) angeordnete Auf¬ fangwanne (41) aufweist, und daß das in der Auffang¬ wanne (41) gesammelte Wasser im Kreislauf zur Beregnung der Keime oder Sprossen wieder zugeführt wird.
14. Keimgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Auffangwanne (41) gesammelte Wasser in diese nach Durchlaufen eines Grobfilters (43) und/oder eines Feinfilters gelangt.
15. Keimgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Bewässerungsrohr (81) an der Abdeckung (3) und/oder dem Bodenabschnitt (4) gela- gert und mittels eines in der Abdeckung (3) oder dem Bodenabschnitt (4) angeordneten Antriebs (10) über eine Steuerung in Rotation versetzbar ist, oder daß die Ro¬ tation durch Rückstoß erzeugt ist.
16. Keimgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Beregnungsdauer der Keimwannen (61) entspre¬ chend den Keimstadien unterschiedlich lang steuerbar ist.
17. Keimgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweildauer durch Hin- und Herbewegung der Be¬ rieselungsrohre (82) über den entsprechenden Keimwannen (61) steuerbar ist.
18. Keimgeräteanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß meh¬ rere Keimgeräte mit oder ohne Trennwand aneinandergereiht sind, und daß der Keimgeräteanordnung vorzugsweise nur ein Schaltgehäuse mit einer Klimaanlage und einer Steue¬ rung zugeordnet ist.
PCT/EP1995/001203 1994-03-31 1995-03-31 Keimgerät zur aufzucht von keimen oder sprossen WO1995026623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU22560/95A AU2256095A (en) 1994-03-31 1995-03-31 Germinating apparatus for cultivating sprouts and shoots

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4411226.2 1994-03-31
DE4411226A DE4411226C1 (de) 1994-03-31 1994-03-31 Keimgerät zur Aufzucht von Keimen oder Sprossen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995026623A1 true WO1995026623A1 (de) 1995-10-12

Family

ID=6514335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001203 WO1995026623A1 (de) 1994-03-31 1995-03-31 Keimgerät zur aufzucht von keimen oder sprossen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2256095A (de)
DE (1) DE4411226C1 (de)
WO (1) WO1995026623A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7143544B2 (en) * 2003-08-22 2006-12-05 Rejean Roy Hydroponic growing unit
US7181886B2 (en) * 2003-05-12 2007-02-27 Eric Bourgoin Orbital hydroponic or aeroponic agricultural unit
WO2007112516A1 (en) * 2006-03-15 2007-10-11 Fodder Solutions (Qld) Pty Ltd A transportable fodder production unit
AU2007201138B2 (en) * 2006-03-15 2008-07-10 Fodder Solutions (Qld) Pty Ltd Fodder Production Unit
US8234812B1 (en) 2008-12-03 2012-08-07 Terry Colless Fodder-growing enclosure
CN102907230A (zh) * 2012-11-02 2013-02-06 四川省农业科学院园艺研究所 一种利用温水循环加热的姜芽促成栽培方法
CN114554834A (zh) * 2019-10-14 2022-05-27 海尔智家股份有限公司 用于室内园艺设备的气氛控制系统

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779028B1 (fr) * 1998-05-29 2000-08-18 Daniel Basles Germoir automatique d'appartement
DE10152645A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-30 Angel Castillo Keimvorrichtung für Sprossen
ITUD20040028A1 (it) * 2004-02-19 2004-05-19 Bavicchi Spa Dispositivo germogliatore domestico
ATE390046T1 (de) * 2005-10-26 2008-04-15 Alain Feuz Begehbare vorrichtung zum züchten von pflanzen
FR2906683B1 (fr) * 2006-10-09 2010-12-10 Nikola Ivancevic Procede et systeme de production de graines germees.
FR3068566B1 (fr) * 2017-07-04 2019-08-16 Anais Peyrard Cinitia Procede de controle de la germination de graines et dispositif de germination
US11147395B2 (en) * 2019-05-08 2021-10-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Indoor garden center with rotating compartments
US11160218B2 (en) * 2019-05-08 2021-11-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Indoor garden center with rotating compartments and environmental control
US20230014191A1 (en) * 2021-07-16 2023-01-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Self-cleaning methods for an indoor gardening appliance

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE246595C (de) *
FR785695A (fr) * 1935-02-15 1935-08-16 Appareil pour la germination artificielle des graines
GB439424A (en) * 1934-06-02 1935-12-02 Thomas Stirling Lee Improvements in or relating to apparatus for raising plants from seed without soil
FR1069600A (fr) * 1952-01-19 1954-07-09 Appareil pour la germination de graines
FR1112010A (fr) * 1952-08-27 1956-03-07 Appareil pour la germination artificielle de semences, graines et analogues
BE560250A (de) * 1957-08-23 1957-09-14
FR1232248A (fr) * 1958-08-28 1960-10-06 Germinex Appareil pour la production massive de fourrage biologique
US3326540A (en) * 1964-12-03 1967-06-20 Herschel A Stults Temperature and humidity control system for environmental chambers
US5101593A (en) * 1988-12-06 1992-04-07 Bhatt Kashyap K B Portable greenhouse working on solar system
FR2680627A1 (fr) * 1991-08-07 1993-03-05 Lenormand Benateau Serge Dispositif de culture de vegetaux a mouvement horizontal.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU70730A1 (de) * 1974-08-14 1974-12-10

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE246595C (de) *
GB439424A (en) * 1934-06-02 1935-12-02 Thomas Stirling Lee Improvements in or relating to apparatus for raising plants from seed without soil
FR785695A (fr) * 1935-02-15 1935-08-16 Appareil pour la germination artificielle des graines
FR1069600A (fr) * 1952-01-19 1954-07-09 Appareil pour la germination de graines
FR1112010A (fr) * 1952-08-27 1956-03-07 Appareil pour la germination artificielle de semences, graines et analogues
BE560250A (de) * 1957-08-23 1957-09-14
FR1232248A (fr) * 1958-08-28 1960-10-06 Germinex Appareil pour la production massive de fourrage biologique
US3326540A (en) * 1964-12-03 1967-06-20 Herschel A Stults Temperature and humidity control system for environmental chambers
US5101593A (en) * 1988-12-06 1992-04-07 Bhatt Kashyap K B Portable greenhouse working on solar system
FR2680627A1 (fr) * 1991-08-07 1993-03-05 Lenormand Benateau Serge Dispositif de culture de vegetaux a mouvement horizontal.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7181886B2 (en) * 2003-05-12 2007-02-27 Eric Bourgoin Orbital hydroponic or aeroponic agricultural unit
US7143544B2 (en) * 2003-08-22 2006-12-05 Rejean Roy Hydroponic growing unit
WO2007112516A1 (en) * 2006-03-15 2007-10-11 Fodder Solutions (Qld) Pty Ltd A transportable fodder production unit
AU2007201138B2 (en) * 2006-03-15 2008-07-10 Fodder Solutions (Qld) Pty Ltd Fodder Production Unit
US8234812B1 (en) 2008-12-03 2012-08-07 Terry Colless Fodder-growing enclosure
CN102907230A (zh) * 2012-11-02 2013-02-06 四川省农业科学院园艺研究所 一种利用温水循环加热的姜芽促成栽培方法
CN114554834A (zh) * 2019-10-14 2022-05-27 海尔智家股份有限公司 用于室内园艺设备的气氛控制系统
CN114554834B (zh) * 2019-10-14 2024-02-20 海尔智家股份有限公司 用于室内园艺设备的气氛控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411226C1 (de) 1995-08-17
AU2256095A (en) 1995-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923877T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die hydroponkultur.
WO1995026623A1 (de) Keimgerät zur aufzucht von keimen oder sprossen
EP2615906B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufzucht einer oder mehrerer pflanzen
DE2931048A1 (de) Gewaechshausanlage und verfahren zu ihrem betrieb
CH621234A5 (de)
AT518567B1 (de) Modularer Bepflanzungsbehälter für den vertikalen hydroponischen Pflanzenanbau
DE112020004012T5 (de) Gezeitenwasserfiltertanks mit hoher zirkulation
DE102005020243B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Pflanzen
DE2610613A1 (de) Bewaesserungs-vorrichtung fuer topfpflanzen
DE2455219A1 (de) Vorrichtung zur produktion von pflanzen
DE2602788A1 (de) Verfahren zum erdlosen erzeugen von pflanzen, insbesondere zur herstellung von gruenfutter, und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4302273C1 (de) Vorrichtung zum Züchten von Pilzen, insbesondere Champignons
DE3490714T (de) Blumentopf
DE3539460A1 (de) Vegetationswand
DE2435111C2 (de) Vorrichtung zur Intensivkultivierung
EP3102022B1 (de) Vorrichtung zur aufzucht einer oder mehrerer pflanzen
DE1944539A1 (de) Gewaechskammer
AT257255B (de) Einrichtung für hydroponische Pflanzenzucht, insbesodere des Grünfutters
DE2643290A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung von viehfutter
EP4295671A1 (de) Vorrichtung zur aufzucht von pflanzen
EP4385317A1 (de) Pflanzmodul für einen hängenden garten
AT396641B (de) Blumentopf
DE1256471B (de) Einrichtung fuer die hydroponische Pflanzenkultur, insbesondere von Gruenfutter
DE1582061C (de) Pflanzenanzuchtvorrichtung
EP2213157B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewässerung von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA