WO1995023035A1 - Beflockter artikel auf basis eines schaums oder einer vergussmasse - Google Patents

Beflockter artikel auf basis eines schaums oder einer vergussmasse Download PDF

Info

Publication number
WO1995023035A1
WO1995023035A1 PCT/EP1995/000643 EP9500643W WO9523035A1 WO 1995023035 A1 WO1995023035 A1 WO 1995023035A1 EP 9500643 W EP9500643 W EP 9500643W WO 9523035 A1 WO9523035 A1 WO 9523035A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
article according
component
flocked
foam
polyol
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000643
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Horeis
Norbert Themar
Alexander Ritt
Luzie Brandl
Franz Peter Schmitz
Original Assignee
H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9408993U external-priority patent/DE9408993U1/de
Application filed by H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. filed Critical H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc.
Priority to MX9603614A priority Critical patent/MX9603614A/es
Priority to AU17590/95A priority patent/AU1759095A/en
Priority to KR1019960704647A priority patent/KR970701102A/ko
Priority to JP7522123A priority patent/JPH09509374A/ja
Priority to EP95910511A priority patent/EP0766605A1/de
Publication of WO1995023035A1 publication Critical patent/WO1995023035A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/16Flocking otherwise than by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6576Compounds of group C08G18/69
    • C08G18/6582Compounds of group C08G18/69 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6594Compounds of group C08G18/69 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of C08G18/3225 or C08G18/3271 or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6681Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6688Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8012Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with diols
    • C08G18/8019Masked aromatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1021Polyurethanes or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products

Definitions

  • the invention relates to the production of flocked articles based on a foam or a potting compound such as seals, heat and sound insulation, profiles, upholstery and packaging materials, containers, cases and the like. Like., Which have an at least partially flocked surface.
  • Articles made of plastics or synthetic resins with a flocked surface are known.
  • the articles to be flocked are finished in their intended form and then provided with a thin layer of adhesive.
  • fibers for staining the surface are then introduced into the adhesive layer.
  • the glue serves «_-! - • i: i --.- i -----. I ⁇ i between the fibers and the surface of the article.
  • This technology has been used to flock cases, but also profiles for the automotive industry.
  • the flocking serves different purposes: in a case, the surface should be softer and therefore less abrasive and scratchy; in the case of a profile, its slidability should be improved during installation.
  • the flocked articles produced according to the prior art have the disadvantage, on the one hand, that the production of such flocked articles is technically relatively complex and expensive due to the large number of necessary process steps.
  • the flocked adhesive layer can detach itself from the article in question over a large area, for example due to mechanical influences.
  • DE 15 92 466 C3 and DE-OS 18 08 821 have disclosed polyurethane foam seals which are produced from the components at the point of use by free foaming. Products that are foamed in grooves with low viscosities, as well as those that can be freely foamed on flat surfaces due to their thixotropic properties, are known from D ⁇ -GM 92 17 694.
  • the invention is therefore based on the object of producing a flocked article, in particular based on a foam or a casting compound, for example for seals (also produced in situ), profiles, heat and sound insulation, upholstery and packaging materials, surface coatings of cylindrical parts such as hoses and tubes, but also for containers, cases and the like.
  • seals also produced in situ
  • the flocking layer has significantly improved durability and improved sliding properties and can be produced with reduced effort and lower costs.
  • the period in which this flocking is carried out for foams begins approximately with the expiration of the pot life, extends over the range of the rising time and ends approximately with the beginning of the non-stickiness of the surface. This period of flocking can last for half an hour or longer.
  • Suitable components of reactive components for foams include, for example, polystyrene, styrene copolymers, polyvinyl chloride, polycarbonates, polyolefins, polyurethanes, polyisocyanates, polycarbodiimides, polymethacrylimides, polyamides, phenolic resins, urea resins, silicones, silicone rubber or a mixture of two or more of these substances .
  • - As component A all compounds with at least two Zerewitinov-active H atoms, the properties of the finished product being able to be varied widely via the molecular structure of the component and its chain length;
  • component B all compounds containing at least two isocyanate groups (NCO groups) which can react with Zerewitinov-active H atoms (component A); polyisocyanates based on 4,4'-diphenylmethane diisocyanate (MDI) are particularly preferred.
  • NCO groups isocyanate groups
  • MDI 4,4'-diphenylmethane diisocyanate
  • Component A can comprise one or more polyols, also in a mixture with one another and with other constituents.
  • a first basic type of preferred polyols for component A is based on polyethers and their modification products.
  • polyethers based on e.g. Ethylene oxide, propylene oxide, tetrahydrofuran, and corresponding copolyethers. It can be provided that the (co) polyether has grafted-on side chains derived from acrylonitrile or styrene monomers.
  • polystyrene resin based on polyesters and their modification products. From here, the aliphatic polyesters melting below about 20 ° C., such as, for. B. polyalkylene adipates and polyalkylene carbonates, particularly preferred.
  • Polyalkenes provided with hydroxyl groups such as e.g. OH-derivatized polybutadiene preferred at room temperature.
  • the polyol component can advantageously be diols such as butanediol, hexanediol and the like, low molecular weight diamines such as diaminohexane, low molecular weight Contain amino-terminated polyols (eg bifunctional Jeffamine ® ).
  • the polyol component A can be advantageously used (usually in small relative proportions) include those polyfunctional compounds having more than two Zerewitinov-active protons, such as in particular, for example, triethanolamine, thylolpropan trimethylolpropane, pentaerythritol, Texacat ® DPA, trifunctional Jeffamine ® and amine end-capped Polyols such as the products commercially available under the name Polamine ® .
  • Component A can advantageously be e.g. contain dispersed polyurea.
  • Component A can also contain levels, including very high levels, of customary further additives such as catalyst, pigment, thixotropic agents, dispersed and dissolved inorganic and organic compounds and hydrophobicizing agents.
  • component A is usually at least provided with the water content which is required for the foaming reaction.
  • Component B preferably contains one or more isocyanate compounds of the following types of compounds listed by way of example:
  • isocyanate compounds formed analogously can also be used.
  • corresponding compounds based on other diisocyanates such as tolylene diisocyanate, hexane diisocyanate, hydrogenated diphenylmethane diisocyanate, isophorone diisocyanate and the like can be used.
  • component B may also contain conventional additives such as pigments, thixotropic agents, fillers and the like.
  • pyrogenic silica, surface-modified calcium carbonate and hydrogenated castor oil such as, for example, are suitable as thixotropic agents.
  • Metal soaps, for example aluminum stearates or zinc stearates, can be used, for example, as water repellents.
  • the foam to be flocked is formed from a two-component material, wherein the content of the polyol compound (s) in component A up to about 99.5%, while the content of the isocyanate compound (s) in component B is about 50 to 100%.
  • component A contains a maximum of 95%, particularly preferably 80% to 95% of the polyol compound (s) and component B 60 to 100%, particularly preferably 80 to 100% of the isocyanate compound (s).
  • Embodiments according to the invention contain, for example, the following additives for component A:
  • 0-25% preferably 0-10%, particularly preferably 0-5% of a multifunctional Zerewitinov-active compound 0-20%, preferably 0-15%, particularly preferably 0-10% of a hydrophobicizing agent;
  • ⁇ 3% preferably 0-2%, particularly preferably 0-1.5% pigments, 0-30%, preferably 0-20%, particularly preferably 0-10% thixotropic agents.
  • At least one “dispersed inorganic solid” indicated for component A is at least partially customary additives such as fillers, in particular CaCO 3 , possibly also solids serving as adhesion promoters.
  • This category also includes inorganic flame retardants and the like. the like
  • the at least one “dissolved inorganic or organic solid” specified below is an at least partially customary addition, such as extenders and modifiers for the physical and chemical properties of the foam.
  • the at least one "non-reactive organic compound” specified as an additive for components A and B is, for example, modifiers of the surface properties of the foam (in particular the integral skin) such as Propylene carbonate, plasticizers, dispersed organic flame retardants and the like. like.
  • Suitable casting compounds include polyurethanes, epoxy resins, polysiloxanes, bitumens, polysulfides, other synthetic resins and Putty or a mixture of two or more of these substances.
  • the items are flocked using known devices, such as those e.g. can also be used for conventional flocking. These devices allow dense flocking by means of electrostatic application of the fibers.
  • Suitable flocking materials can include, for example, both synthetic and natural fibers.
  • synthetic fibers such as conventional textile fibers, for. B. of polyamide, polyester, acrylonitrile, polypropylene, but also inorganic fibers made of metal, glass, carbon, boron nitride, boron carbon, etc.
  • natural fibers include wool, flax, cellulose and the like. Like ..
  • Suitable fibers have a length of approximately 5 mm. Depending on the intended use, the fiber can also be significantly shorter or longer.
  • a polyamide fiber with a fiber length of approximately 0.5 is in a polyurethane foam formed from two components (A component ISA® -PUR 1023 and B component Haerter 302, both available from HB Greer GmbH, Kunststoff) mm introduced on the surface.
  • a component ISA® -PUR 1023 and B component Haerter 302, both available from HB Greer GmbH, Kunststoff a polyurethane foam formed from two components (A component ISA® -PUR 1023 and B component Haerter 302, both available from HB Greer GmbH, Kunststoff) mm introduced on the surface.
  • Such a flocked article has a velvet-like surface which is perceived as pleasant by the sensor.
  • a formed polyurethane foam components of two Kompo ⁇ (A component: ISA -PUR ® 1158 and B component: Haerter 302, available from HB filler GmbH, Kunststoff) is a polyamide fiber having a fiber length of about 5 mm introduced on the surface.
  • Such a flocked article has particularly good sliding properties.
  • refractory seals, profiles, heat and sound insulation are obtained on the basis of silicone foams or casting compounds using suitable flocculants such as metal or glass fibers.
  • the materials specified for the production of seals which are foamed into a groove for example by applying the mixed components which have not been reacted with one another, and those which, owing to their thixotropic properties, can be freely foamed on flat surfaces. While the initially thin material foams in the groove, the thixotropic material foams in the form of a sealing bead. After the foaming reaction has ended, the still sticky surface is flocked.
  • the flocking of the material surface greatly increases the sliding properties compared to non-flocked materials. It has also been shown that the surface properties of such flocked articles can be influenced or adjusted both via the fiber length, fiber properties, flocking devices and also via the time of the staining. This applies in particular to the flocking of reactive foamed articles. In particular, in cooperation with the foams described above, which have a particularly strong and resistant integral skin, mechanically extremely stressable articles can be produced, e.g. are better suited as seals for high friction and sliding loads than articles flocked conventionally with adhesive.
  • Examples 1-7 include examples of two-component foams that can be flocked.
  • a component AI was formed by mixing 88.4% polyether diol Arcol ® 1025, 5.0% polyether triol Baycoll ® BT 1380, 1.4% triethanolamine, 0.3% of amine catalyst Dabco 33LV ®, 0.1% organometallic catalyst Irgastab ® DBTL, 1.4% water, 0.4% color paste Moltoprene ® AUN and 3.0% modified castor oil Luvothix ® HT.
  • a component A2 was formed by mixing 92.4% polyether diol Arcol ® 1025, 1.6% triethanolamine, 0.3% Aminkata ⁇ lyst Dabco 33LV ®, 0.2% metallorganis ⁇ hem catalyst Ir ⁇ gastab ® DBTL, 1.4% Water, 0.5% color paste Moltoprene ® AUN, 3.0% surface-modified calcium carbonate Winnofil ® SPT and 0.6% pyrogenic silica HDK N 20.
  • a component A3 was formed by mixing 69.3% high molecular weight polyether triol Baycoll ® BT 5035, 8.0% polyether sterdiol Baycoll ® AD 1280 10.0% hydroxyl-terminated polybutylene tadien Liquiflex ® H, 10.0% aliphatic polyester Best ® 105, 1.0% triethanolamine, 0.3% amine catalyst Dabco ® 33 LV, 0.2% organometallic catalyst Irgastab ® DBTL, 0.7% water, 0.5% color paste Moltoprene ® AUN and 0.5% pyrogenic silica HDK ® N 20.
  • component B1 An isocyanate-terminated prepolymer was used as component B1 used, which is commercially available as NCO component for elastic unfoamed polyurethanes under the name Desmodur ® PF.
  • component B2 an isocyanate-terminated prepolymer of 64.8% of the component Bl according to Example 4 with 34.9% acid ⁇ molecular polyether Baycoll ® BT 5035 and 0.01% Stabi ⁇ lisator (benzoyl chloride) was used.
  • component B3 a diphenylmethane diisocyanate modified with uretonimine and having a functionality of 2.05 to 2.2 was used, which is commercially available under the name Suprasec ® VM 2050.
  • Examples 1 to 7 were mixed and discharged in a dynamic mixing chamber of a conventional two-component mixing and metering system. Care was taken to ensure that the A component was "loaded” with air to a sufficient extent in order to achieve the nucleation for the foam formation.
  • Foam castings of approx. 10 cm in diameter and approx. 4 cm in height were created from the mixtures thus discharged.
  • the castings formed a particularly strong integral skin, into which a part of the castings had a fiber flocking introduced prior to curing (electrostatically as in Example 8).
  • the surfaces flocked in this way proved to be much more mechanically resistant than the surfaces of another part of the castings, which were flocked conventionally with an adhesive application.
  • a two-component polyurethane foam consisting of component A there are suitable ISA -PUR ® 1023 and the B component was 302 Haerter-component mixing and metering two coated from a on a flat surface.
  • the thixotropic material foams in the form of a sealing bead.
  • the still sticky surface was removed using polyamide flake fibers (fiber length approx. 0.5 mm) and at a voltage of 45 kV and a current of 0.3 mA (device: Static 60, Maag & Schenk, Reutlingen) flocked.
  • the flocked article had a surface with a pleasant, velvety consistency and excellent sliding properties, which was found to be particularly abrasion-resistant.
  • a two-component polyurethane foam consisting of component A ISA ® -PUR 1158 and component B Haerter 302 was made from a two-component mixing and dosing system in filled a housing groove.
  • the still sticky surface was removed using polyamide flock fibers (fiber length approx. 0.5 mm) at a voltage of 45 kV and a current of 0.3 mA (device: Static 60, Maag & Schenk, Reutlingen) flocked.
  • the seal produced in this way showed good sliding properties without noticeable loss of flocking fibers and without mechanical damage, even under high loads.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen beflockten Artikel, insbesondere auf Basis eines Schaums oder einer Vergußmasse, beispielsweise für Dichtungen, bei dem das Beflockungsmaterial unmittelbar in die Oberfläche des Artikels eingebracht, insbesondere teilweise eingebettet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beflockung eines Artikels, insbesondere auf Basis eines Schaums oder einer Vergußmasse, bei dem das Beflockungsmaterial unmittelbar in die noch nicht völlig verfestigte Oberfläche des Artikels, insbesondere des Schaums oder der Vergußmasse, eingebracht wird. Der Artikel besteht vorzugsweise aus einem Schaum, aus mindestens zwei schäumbaren Reaktivkomponenten, von denen die eine wässrige polymere Polyol-Komponente und die andere eine NCO-haltige Komponente ist.

Description

Beflockter Artikel auf Basis eines Schaums oder einer Vergußmasse
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft die Erzeugung beflockter Artikel auf Basis eines Schaums oder einer Vergußmasse wie beispielsweise Dichtungen, Wärme- und Schallisolierungen, Profile, Polster- und Verpackungsmaterialien, Behälter, Etuis u. dgl., die eine wenigstens teilbeflockte Oberfläche aufweisen.
Artikel aus Kunststoffen oder Kunstharzen mit beflockter Ober¬ fläche sind bekannt. Bei bekannten Beflockungs-Techniken werden die zu beflockenden Artikel in ihrer vorgesehenen Formgebung fertiggestellt und dann mit einer dünnen Klebstoff- schicht versehen. In einem nachfolgenden Arbeitsgang werden dann Fasern zur Befleckung der Oberfläche in die Klebstoff- schicht eingebracht. Der Klebstoff dient dabei «_-!-- i:i--.-i-----.i ^i zwischen den Fasern und der Oberfläche des Artikels. Mit dieser Technik sind beispielsweise Etuis, aber auch Profile für die Automobilindustrie beflockt worden. Die Beflockung dient dabei unterschiedlichen Zwecken: In einem Etui soll die Oberfläche weicher und damit weniger abrasiv und kratzend gestaltet werden; bei einem Profil soll dessen Gleitfähigkeit beim Einbau verbessert werden.
Die gemäß dem Stand der Technik hergestellten beflockten Artikel weisen zum einen den Nachteil auf, daß die Herstellung derartiger beflockter Artikel aufgrund der Vielzahl notwendi¬ ger Verfahrensschritte technisch relativ aufwendig und kost¬ spielig ist. Zum anderen kann sich die beflockte Klebstoff- schicht, beispielsweise aufgrund mechanischer Einflüsse, gro߬ flächig von dem betreffenden Artikel lösen. Aus der DE 15 92 466 C3 und der DE-OS 18 08 821 sind Schaum¬ dichtungen aus Polyurethan, die aus den Komponenten am Ort der Verwendung durch freies Aufschäumen hergestellt werden, be¬ kannt. Auch sind Produkte, die bei niedrigen Viskositäten in Nuten geschäumt werden, wie auch solche, die aufgrund ihrer thixotropen Eigenschaften auf ebenen Flächen frei geschäumt werden können, aus dem DΞ-GM 92 17 694 bekannt. Diese Erzeug¬ nisse sind nicht beflockt und mit herkömmlichen Techniken, d.h. Auftragen eines Flock-Klebstoffes und anschließender Beflockung, auch kaum herstellbar. Obwohl die mechanische Widerstandsfähigkeit, insbesondere die Reiß- und Weiterreiß- festigkeit, mittlerweile verbessert wurde, weisen aus diesen Materialien hergestellte Dichtungen nach wie vor schlechte Gleiteigenschaf en auf. Aufgrund der schlechten Gleiteigen¬ schaften besteht beispielsweise die Gefahr, daß solche Dich¬ tungen beim Einbau bzw. bei Relativbewegungen während der Benutzung vom Untergrund
Figure imgf000004_0001
«ciucn, oder daß die Ober¬ fläche einreißt. Dadurch werden die Dichtungseigenschaften und die Lebensdauer derartiger Dichtungen erheblich verschlech¬ tert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Erzeugung eines beflockten Artikels, insbesondere auf Basis eines Schaums oder einer Vergußmasse, beispielsweise für (auch in situ erzeugte) Dichtungen, Profile, Wärme- und Schallisolie¬ rungen, Polster- und Verpackungsmaterialien, Oberflächenbe- schichtungen von zylindrischen Teilen wie von Schläuchen und Rohren, aber auch für Behälter, Etuis u. dgl. zu schaffen, der bei hoher Festigkeit, Reißfestigkeit, Weiterreißfeεtigkeit u. dgl. der Beflockungsschicht wesentlich verbesserte Haltbarkeit und verbesserte Gleiteigenschaften aufweist und mit verringer¬ tem Aufwand und geringeren Kosten herstellbar ist. Die vorstehende beispielhafte Aufzählung möglicher Ausfüh¬ rungsformen der erfindungsgemäßen beflockten Artikel ist nicht beschränkend, vielmehr läßt sich die Erfindung vorteilhaft für alle Anwendungszwecke verwenden, bei denen eine Beflockung auf einer noch nicht verfestigten Oberfläche vorgesehen werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem beflockten Artikel, insbesonders auf Basis eines Schaums oder einer Vergußmasse der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Beflok- kungsmaterial unmittelbar in die noch ausreichend nverfestig- te Materialoberfläche selbst eingebracht wird (bzw. ist) .
Der Zeitraum, in dem diese Beflockung bei Schäumen vorgenommen wird, beginnt etwa mit dem Ablauf der Topfzeit, erstreckt sich über den Bereich der Steigzeit und endet etwa mit dem Beginn der Klebfreiheit der Oberfläche. Dieser Zeitraum für die Beflockung kann ggf. eine halbe Stunde und länger andauern.
Grundsätzlich eignen sich für eine erfindungsgemäße Beflockung jedenfalls alle Schäume, die während des Herstellvorganges eine weiche, einer Beflockung zugängliche Oberfläche aufwei¬ sen. Bisher sind keine Schäume bekannt, die nicht erfindungs- gemäß beflockbar wären.
Geeignete Bestandteile von Reaktivkomponenten für Schäume um¬ fassen beispielsweise Polystyrol, Styrolcopolymere, Polyvinyl¬ chlorid, Polycarbonate, Polyolefine, Polyurethane, Polyisocya- norate, Polycarbodiimide, Polymethacrylimide, Polyamide, Phenolharze, Harnstoffharze, Silikone, Silikonkautschuk oder eine Mischung von zwei oder mehr dieser Substanzen.
Vorzugsweise kommen für die Schaumherstellung aus einem Zwei- Komponenten-Material beispielsweise in Frage: - als Komponente A: alle Verbindungen mit mindestens zwei Zerewitinov-aktiven H-Atomen, wobei über die molekulare Struk¬ tur der Komponente und ihre Kettenlänge die Eigenschaften des fertigen Produkts stark variiert werden können;
- als Komponente B: alle mindestens zwei Isocyanatgruppen (NCO-Gruppen) enthaltenden Verbindungen, die mit Zerewitinov- aktiven H-Atomen (der Komponente A) reagieren können; beson¬ ders bevorzugt sind Polyisocyanate auf der Basis von 4,4' -Di- phenylmethandiisocyanat (MDI) .
Die Komponente A kann ein oder mehrere Polyole, auch im Ge¬ misch miteinander und mit anderen Bestandteilen, umfassen.
Ein erster Grundtypus bevorzugter Polyole für die Komponente A beruht auf Polyethern und deren Abwandlungsprodukten. Insbe¬ sondere eignen sich bei Raumtemperatur flüssige Polyether auf Basis von z.B. Ethylenoxid, Propylenoxid, Tetrahydrofuran, sowie entsprechende Copolyether. Dabei kann vorgesehen sein, daß der (Co-)Polyether aufgepfropfte Seitenketten aufweist, die von Acrylnitril- oder Styrolmonomeren hergeleitet sind.
Ein anderer Grundtypus bevorzugter Polyole für die Komponente A beruht auf Polyestern und deren Abwandlungsprodukten. Hier¬ von werden gegenwärtig die unterhalb von etwa 20°C schmelzen¬ den aliphatischen Polyester, wie z. B. Polyalkylenadipate und Polyalkylencarbonate, besonders bevorzugt.
Als Polyolkomponente werden weiterhin mit Hydroxylgruppen ver¬ sehene Polyalkene wie z.B. bei Raumtemperatur flüssiges, OH- Gruppen-derivatisiertes Polybutadien bevorzugt.
Als Kettenverlängerer kann die Polyolkomponente vorteilhaft Diole wie etwa Butandiol, Hexandiol und dergleichen, nieder¬ molekulare Diamine wie z.B. Diaminohexan, niedermolekulare Aminogruppen-terminierte Polyole (z.B. bifunktionelle Jeffami- ne®) enthalten. Auch kann die Polyolkomponente A vorteilhaft (meist in kleinen relativen Anteilen) solche mehrfunktionellen Verbindungen umfassen, die mehr als zwei Zerewitinov-aktive Protonen haben, wie insbesondere z.B. Triethanolamin, Trime- thylolpropan, Pentaerythrit, Texacat® DPA, trifunktionelle Jeffamine® und Amin-endverkappte Polyole wie z.B. die unter der Bezeichnung Polamine® im Handel befindlichen Produkte.
Vorteilhaft kann die Komponente A z.B. dispergierten Polyharn- stoff enthalten. Die Komponente A kann darüber hinaus Gehalte, auch sehr hohe Gehalte, an üblichen weiteren Zuschlägen wie Katalysator, Pigment, Thixotropiermittel, dispergierte und gelöste anorganische und organische Verbindungen und Hydropho¬ bierungsmittel enthalten. Zudem ist üblicherweise die Kom¬ ponente A wenigstens mit dem Wassergehalt versehen, der für die AufSchäumreaktion benötigt wird.
Die Komponente B enthält vorzugsweise eine oder mehrere Iso- cyanatverbindungen der folgenden, beispielhaft aufgeführten Verbindungstypen:
- Diphenylmethandiisocyanat, und handelsübliche, schwach modifizierte Diphenylmethandiisocyanat-Produkte
- Präpolymere wie Desmodur®PF, Mondur® PF oder Isonate® M 342, bei denen es sich um Umsetzungsprodukte von Diphenylmethandi¬ isocyanat bzw. Diphenylmethandiisocyanatoligomeren mit Di- und/oder Tripropylenglycol handelt;
- Umsetzungsprodukte solcher Präpolymere mit einem molaren Unterschuß von Polyolen;
- Umsetzungsprodukte von Diphenylmethandiisocyanat mit einem molaren Unterschuß von längerkettigen, im wesentlichen bifunk- tionellen Polyolen; - Uretonimin-modifizierte Diphenylmethandiisocyanatderivate wie beispielsweise Suprasec® 2020 oder Desmodur® CD, bei denen die Modifizierung insbesondere in der Einführung von Seiten¬ gruppen oder Seitenketten besteht;
- Umsetzungsprodukte solcher modifizierter Isocyanate mit einem molaren Unterschuß von Polyolen.
Analog gebildete andere Isocyanat-Verbindungen lassen sich ebenfalls einsetzen. So lassen sich beispielsweise entspre¬ chende Verbindungen auf der Basis anderer Diisocyanate wie Toluylendiisocyanat, Hexandiisocyanat, hydriertes Diphenylme¬ thandiisocyanat, Isophorondiisocyanat und dergleichen ein¬ setzen.
Die Komponente B kann neben einer oder mehreren dieser Isocya- natverbindungen ebenfalls übliche Zusätze wie Pigmente, Thi- xotropiermittel, Füllstoffe und dergleichen enthalten.
Es ist natürlich stattdessen auch möglich, meist aber nicht zweckmäßig, die genannten Zusätze separat von den Polyol- Anteilen der Komponente A und Isocyanatanteilen der Komponente B dem Zweikomponentensystem erst beim Mischen zuzusetzen.
Von den im Prinzip bekannten Zusätzen zur Parametereinstellung solcher Zweikomponentensysteme eignen sich als Thixotropier- mittel insbesondere pyrogene Kieselsäure, oberflächenmodifi¬ ziertes Kalziumcarbonat und hydriertes Rizinusöl wie z. B. Luvothix® HT. Als Hydrophobierungsmittel lassen sich bei¬ spielsweise Metallseifen wie etwa Aluminiumstearate oder Zinkstearate verwenden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird der zu beflockende Schaum aus einem Zwei-Komponenten-Material gebildet, worin der Gehalt der Polyolverbindung(en) in der Komponente A bis zu etwa 99,5%, während der Gehalt der Isocyanatverbindung(en) in der Komponente B etwa 50 bis 100% beträgt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Komponente A maximal 95%, besonders bevorzugt 80% bis 95% der Polyolverbindung(en) und die Komponente B 60 bis 100%, beson¬ ders bevorzugt 80 bis 100% der Isocyanatverbindung(en) .
Erfindungsgemäße Ausführungsformen enthalten für die Komponen¬ te A beispielsweise folgende Zusatzstoffe:
Ausreichend bis im Überschuß Wasser, vorzugsweise 0,1 bis 5% und besonders bevorzugt 0,5 bis 2% Wasser;
0- 5%, bevorzugt 0-2%, bes. bevorzugt 0- 1% Katalysator 0- 3%, bevorzugt 0-2%, bes. bevorzugt 0- 1,5% Pigment 0-30%, bevorzugt 0-20%, bes. bevorzugt 0-10% Thixotro- piermittel
0-50%, bevorzugt 0-40%, bes. bevorzugt 0-30% wenigstens eines dispergierten anorganischen Feststoffes, 0-70%, bevorzugt 0-50%, bes. bevorzugt 0-30% wenigstens eines gelösten anorganischen oder organischen Feststoffes 0-95%, bevorzugt 0-70%, bes. bevorzugt 0-50% wenigstens einer nichtreaktiven organischen Verbindung 0-50%, bevorzugt 0-40%, bes. bevorzugt 0-30% eines nie¬ dermolekularen Kettenverlängerers
0-25%, bevorzugt 0-10%, bes. bevorzugt 0- 5% einer mehr¬ funktionellen Zerewitinov-aktiven Verbindung 0-20%, bevorzugt 0-15%, bes. bevorzugt 0-10% eines Hydro¬ phobierungsmittels;
und für die Komponente B:
0-40%, bevorzugt 0-30%, bes. bevorzugt 0- 1% einer nichtreaktiven organischen Verbindung,
0-3%, bevorzugt 0-2%, bes. bevorzugt 0-1,5% Pigmente, 0-30%, bevorzugt 0-20%, bes. bevorzugt 0-10% Thixotro- pier- ittel.
Bei dem für die Komponente A angegebenen Zusatz wenigstens eines "dispergierten anorganischen Feststoffes" handelt es sich um wenigstens teilweise übliche Zuschläge wie Füllstoffe, insbesondere CaC03, ggf. auch als Haftvermittler dienende Fest¬ stoffe. In diese Kategorie fallen auch anorganische Flamm¬ schutzzusätze u. dgl.
Bei dem nachfolgend angegebenen wenigstens einen "gelösten anorganischen oder organischen Feststoff" handelt es sich um wenigstens teilweise übliche Zuschläge wie Streckmittel und Modifikatoren für die physikalischen und chemischen Eigen¬ schaften des Schaumes.
Bei der als Zusatz für die Komponenten A und B angegebenen wenigstens einen "nicht-reaktiven organischen Verbindung" han¬ delt es sich z.B. um Modifikatoren der Oberflächeneigenschaf- ten des Schaumes (also insbesondere der Integralhaut) wie z.B. Propylencarbonat, um Weichmacher, um dispergierte organische Flammschutzmittel u. dgl.
Es wird bevorzugt, die Komponenten jeweils mit Gehalten an den vorgesehenen Zusatzstoffen auszustatten, so daß am Einsatzort nur noch die Vermischung des Zweikomponentensystems, die Ein¬ leitung der Aufschäumreaktion und die Beflockung erfolgen muß.
Weitere geeignete, einsetzbare Zwei-Komponenten-Materialien, sowie Mischungsverhältnisse und Mischungseigenschaften werden im DE-GM 92 17 694 und in der Anmeldung PCT/EP93/03671 be¬ schrieben.
Geeignete Vergußmassen umfassen Polyurethane, Epoxidharze, Polysiloxane, Bitumina, Polysulfide, sonstige Kunstharze und Kitte oder eine Mischung von zwei oder mehr dieser Substanzen.
Die Beflockung der Artikel erfolgt mit bekannten Geräten, wie sie z.B. auch für die herkömmliche Beflockung eingesetzt wer¬ den. Diese Geräte erlauben eine dichte Beflockung mittels elektrostatischer Aufbringung der Fasern.
Geeignete Beflockungsmaterialien können beispielsweise sowohl synthetische als auch natürliche Fasern umfassen. Insbesondere können beispielsweise synthetische Fasern wie übliche Textil- fasern, z. B. aus Polyamid, Polyester, Acrylnitril, Polypropy¬ len, aber auch anorganische Fasern aus Metall, Glas, Kohlen¬ stoff, Bornitrid, Borcarbon, etc., verwendet werden. Beispiele für natürliche Fasern umfassen Wolle, Flachs, Cellulose u. dgl..
Geeignete Fasern haben eine Länge von ungefähr 5 mm. Je nach Verwendungszweck kann die Faser aber auch wesentlich kürzer bzw. länger sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in einem aus zwei Komponenten gebildeten Polyurethanschaum (A-Komponente ISA®- PUR 1023 und B-Komponente Haerter 302, beides erhältlich von H. B. Füller GmbH, München) eine Polyamid-Faser mit einer Faserlänge von ca. 0,5 mm oberflächig eingebracht. Ein der¬ artig beflockter Artikel weist eine sensorisch als angenehm empfundene samtartige Oberfläche auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein aus zwei Kompo¬ nenten gebildeter Polyurethanschaum (A-Komponente: ISA®-PUR 1158 und B-Komponente: Haerter 302, erhältlich bei H. B. Füller GmbH, München) eine Polyamid-Faser mit einer Faserlänge von ca. 5 mm oberflächig eingebracht. Ein derartig beflockter Artikel weist besonders gute Gleiteigenschaften auf. Gemäß weiteren vorteilhaften Ausführungsformen werden auf der Basis von Silikonschäumen oder Vergußmassen unter Verwendung geeigneter Flockungsmittel wie Metall- oder Glasfasern, feuer¬ feste Dichtungen, Profile, Wärme- und Schallisolierungen erhalten.
Von besonderem Vorteil sind die angegebenen Materialien zur Herstellung von Dichtungen, die beispielsweise durch Auftrag der gemischten, aber nicht miteinander zur Reaktion gebrachten Komponenten in eine Nut geschäumt werden, und solchen, die aufgrund ihrer thixotropen Eigenschaften auf ebenen Flächen frei geschäumt werden können. Während das anfangs dünnflüssige Material in der Nut aufschäumt, schäumt das thixotrope Materi¬ al in Form einer Dichtungsraupe auf. Nach Ablauf der Schäumre¬ aktion wird dann die noch klebrige Oberfläche beflockt.
Es hat sich gezeigt, daß durch das Beflocken der Materialober¬ fläche die Gleiteigenschaften gegenüber nicht beflockten Materialien stark erhöht sind. Außerdem hat sich gezeigt, daß die Oberflächeneigenschaften solcher beflockten Artikel sowohl über die Faserlänge, Fasereigenschaften, Beflockungseinrich- tungen, als auch über den Zeitpunkt der Befleckung beeinflußt bzw. eingestellt werden können. Dies gilt insbesondere für die Beflockung von reaktiv geschäumten Artikeln. Insbesondere im Zusammenwirken mit den vorstehend beschriebenen Schäumen, die eine besonders feste und widerstandsfähige Integralhaut auf¬ weisen, lassen sich mechanisch extrem beanspruchbare Artikel erzeugen, die z.B. als Dichtungen für hohe Reib- und Gleitbe¬ lastungen besser geeignet sind als herkömmlich mit Klebstoff beflockte Artikel.
Die vorliegende Erfindung soll anhand der nachfolgenden Bei¬ spiele noch näher erläutert werden. Die Beispiele 1 - 7 umfassen Ausführungsbeispiele für Zwei- Komponenten-Schäume, die beflockt werden können.
Beispiel 1:
Eine Komponente AI wurde gebildet durch Mischen von 88,4% Polyetherdiol Arcol® 1025, 5,0% Polyethertriol Baycoll® BT 1380, 1,4% Triethanolamin, 0,3% Aminkatalysator Dabco® 33LV, 0,1% metallorganischem Katalysator Irgastab® DBTL, 1,4% Was¬ ser, 0,4% Farbpaste Moltoprene® AUN und 3,0% modifiziertem Rizinusöl Luvothix® HT.
Beispiel 2:
Eine Komponente A2 wurde gebildet durch Mischen von 92,4% Polyetherdiol Arcol® 1025, 1,6% Triethanolamin, 0,3% Aminkata¬ lysator Dabco® 33LV, 0,2% metallorganisσhem Katalysator Ir¬ gastab® DBTL, 1,4% Wasser, 0,5% Farbpaste Moltoprene® AUN, 3, 0% oberflächen-modifiziertem Kalziumcarbonat Winnofil® SPT und 0,6% pyrogener Kieselsäure HDK N 20.
Beispiel 3 :
Eine Komponente A3 wurde gebildet durch Mischen von 69,3% hochmolekularem Polyethertriol Baycoll® BT 5035, 8,0% Polye- sterdiol Baycoll® AD 1280, 10,0% hydroxylterminiertem Polybu- tadien Liquiflex® H, 10,0% aliphatischem Polyester Bester® 105, 1,0% Triethanolamin, 0,3% Aminkatalysator Dabco® 33 LV, 0,2% metallorganischem Katalysator Irgastab® DBTL, 0,7% Was¬ ser, 0,5% Farbpaste Moltoprene® AUN und 0,5% pyrogener Kiesel¬ säure HDK® N 20.
Beispiel 4:
Als Komponente Bl wurde ein isocyanatterminiertes Präpolymer verwendet, das als NCO-Komponente für elastische ungeschäumte Polyurethane im Handel unter der Bezeichnung Desmodur® PF er¬ hältlich ist.
Beispiel 5:
Als Komponente B2 wurde ein isocyanatterminiertes Präpolymer aus 64,8% der Komponente Bl gemäß Beispiel 4 mit 34,9% hoch¬ molekularem Polyethertriol Baycoll® BT 5035 und 0,01% Stabi¬ lisator (Benzoylchlorid) verwendet.
Beispiel 6:
Als Komponente B3 wurde ein uretonimin-modifiziertes Diphe¬ nylmethandiisocyanat mit einer Funktionalität von 2,05 bis 2,2 eingesetzt, das unter der Bezeichnung Suprasec® VM 2050 im Handel erhältlich ist.
Beispiel 7:
Als Komponente B4 wurde das im Handel befindliche Produkt "Härter 302" der H. B. Füller GmbH München eingesetzt. Hierbei handelt es sich um eine dem Stand der Technik entsprechende Diisocyanat-Komponente für herkömmliche Polyurethanschaumdich¬ tungen.
Die Komponenten der Beispiele 1 bis 7 wurden in einer dynami¬ schen Mischkammer einer Zweikomponentenmisch- und Dosieranlage üblicher Bauart vermischt und ausgetragen. Dabei wurde dafür gesorgt, daß die A-Komponente in ausreichendem Umfang mit Luft "beladen" wurde, um die Nukleierung für die Schaumbildung zu erreichen.
Die folgenden Mischungsverhältnisse wurden verwendet: Al/Bl 100 : 42 A2/B1 100 : 50 A3/B1 100 : 30
A1/B2 100 : 70 A2/B2 100 : 75 A3/B2 100 : 50
A1/B3 100 : 23 A2/B3 100 : 24 A3/B3 100 : 23
A1/B4 100 : 18 A2/B4 100 : 20 A3/B4 100 : 20
Aus den so ausgetragenen Mischungen entstanden geschäumte Gießlinge von ca. 10 cm Durchmesser und ca. 4 cm Höhe. Die Gießlinge bildeten eine besonders feste Integralhaut, in die bei einem Teil der Gießlinge vor dem Aushärten (elektrosta¬ tisch wie bei Beispiel 8) eine Faserbeflockung eingebracht wurde. Die so beflockten Oberflächen erwiesen sich als mecha¬ nisch sehr viel widerstandsfähiger als die Oberflächen eines anderen Teils der Gießlinge, die herkömmlich, mit einem Kleb¬ sto fauftrag, beflockt wurden.
Beispiel 8
Ein Zweikomponenten-Polyurethanschaum, bestehend aus der Kom¬ ponente A ISA®-PUR 1023 und der Komponente B Haerter 302 wurde aus einer Zwei-Komponenten-Misch- und Dosieranlage auf eine ebene Fläche aufgetragen. Das thixotrope Material schäumt in Form einer Dichtungsraupe auf. Nach Ablauf der Schäumreaktion wurde die noch klebrige Oberfläche unter Verwendung von Polyamid-Flockenfasern (Faserlänge ca. 0,5 mm) -und bei einer Spannung von 45 kV und einer Stromstärke von 0,3 mA (Gerät: Static 60, Fa. Maag & Schenk, Reutlingen) beflockt. Der so be¬ flockte Artikel hatte eine Oberfläche mit angenehm samtartiger Konsistenz und hervorragenden Gleiteigenschaften, die sich als besonders abriebfest zeigte.
Beispiel 9
Ein Zweikomponenten-Polyurethanschaum, bestehend aus der Komponente A ISA®-PUR 1158 und der Komponente B Haerter 302 wurde aus einer Zwei-Komponenten-Misch- und Dosieranlage in eine Gehäusenut eingefüllt. Das anfangs dünnflüssige Material schäumt in der Nut auf. Nach Ablauf der Schäumreaktion wurde die noch klebrige Oberfläche unter Verwendung von Polyamid- Flockfasern (Faserlänge ca. 0,5 mm) bei einer Spannung von 45 kV und einer Stromstärke von 0,3 mA (Gerät: Static 60, Fa. Maag & Schenk, Reutlingen) beflockt. Die so erzeugte Dichtung zeigte gute Gleiteigenschaften ohne merklichen Verlust an Beflockungsfasern und ohne mechanische Beschädigungen, auch bei hoher Beanspruchung.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Beflockter Artikel, insbesondere auf Basis eines Schaums oder einer Vergußmasse, beispielsweise für Dichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Beflockungsmaterial unmittel¬ bar in die Oberfläche des Artikels eingebracht, insbesondere teilweise eingebettet ist.
2. Beflockter Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikel aus einem Schaum aus mindestens zwei schäumbaren Reaktivkomponenten gebildet ist.
3. Beflockter Artikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine, wässrige, Komponente (A) eine polymere Polyol-Komponente und die andere Komponente (B) eine NCO-haltige Komponente ist, wobei die beiden Kom¬ ponenten (A, B) jeweils gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe enthalten.
4. Beflockter Artikel nach Anspruch 3, bei dem das Polyol der Komponente (A) ein Polyether oder Copolyether ist, insbesonde¬ re auf der Basis eines oder mehrerer Monomeren wie Ethylen- oxid, Propylenoxid, Tetrahydrofuran und dergleichen, und das Polyol gegebenenfalls bei Raumtemperatur flüssig ist.
5. Beflockter Artikel nach Anspruch 4, bei dem das Polyether¬ diol aufgepfropfte Seitenketten, insbesondere aus Acrylnitril- Wiederholungseinheiten, Styrol-Wiederholungseinheiten oder dergleichen abgeleitete aufgepfropfte Seitenketten trägt.
6. Beflockter Artikel nach Anspruch 3, bei dem das Polyol ein aliphatischer Polyester mit einem Schmelzpunkt von weniger als etwa 20°C, insbesondere ein Polyalkylenadipat oder Polyalky- lencarbonat ist.
7. Beflockter Artikel nach Anspruch 3, bei dem das Polyol ein bei Raumtemperatur flüssiges mit OH-Gruppen versehenes Poly- alken oder Polyalkadien, insbesondere Polybutadien ist.
8. Beflockter Artikel nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem der Polyolgehalt der Komponente (A) von einer Mischung von Polyolen gemäß wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7 gebildet wird, gegebenenfalls unter Zusatz eines Polyols mit disper¬ gierten. Polyharnstoff.
9. Beflockter Artikel nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem der Isocyanat-Anteil der Komponente (B) im wesentlichen aus bifunktioneilen Verbindungen besteht.
10. Beflockter Artikel nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei dem als Isocyanat ein im wesentlichen bifunktionelles Isocya- nat-terminiertes Präpolymer verwendet wird.
11. Beflockter Artikel nach Anspruch 10, bei dem das Präpoly¬ mer ein Umsetzungsprodukt von Diphenylmethandiisocyanat und/- oder einem Derivat davon oder ein Umsetzungsprodukt von Diphe¬ nylmethandiisocyanat bzw. Diphenylmethandiisocyanat-Oligomeren und Di- und/oder Tripropylenglycol ist.
12. Beflockter Artikel nach Anspruch 11, bei dem das Präpoly¬ mer aus einem Umsetzungsprodukt gemäß Anspruch 11 oder aus Diphenylmethandiisocyanat bzw. Diphenylmethandiisocyanat- Oligomeren und wenigstens einem Polyol in molarem Unterschuß des Polyolanteils gebildet ist.
13. Beflockter Artikel nach Anspruch 12, bei dem das Präpoly¬ mer aus einem Umsetzungsprodukt von Diphenylmethandiisocyanat und einem molaren Unterschuß von längerkettigen, im wesentli¬ chen bifunktionellen Polyolen gebildet ist.
14. Beflockter Artikel nach Anspruch 9, welcher als Isocyanat- anteil der Komponente B ein Uretonimin-modifiziertes Diphenyl¬ methandiisocyanat enthält.
15. Beflockter Artikel nach Anspruch 9, welcher als Isocyanat- anteil der Komponente B ein Umsetzungsprodukt eines Ureto¬ nimin-modifizierten Diphenylmethandiisocyanats gemäß Anspruch 14 mit wenigstens einem Polyol im molaren Unterschuß des Polyolanteils enthält.
16. Beflockter Artikel nach einem der Ansprüche 3 bis 15, bei dem als Polyol-Kettenverlängerer für die Komponente A wenig¬ stens ein Diol wie insbesondere Butandiol, Hexandiol und dergleichen eingesetzt wird.
17. Beflockter Artikel nach einem der Ansprüche 3 bis 16, bei dem als Polyol-Kettenverlängerer für die Komponente A wenig¬ stens ein niedermolekulares Dian.in, insbesondere Diaminohexan und dergleichen, und/oder wenigstens ein niedermolekulares Polyol mit Aminoendgruppen eingesetzt wird.
18. Beflockter Artikel nach einem der Ansprüche 3 bis 17, welches polyfunktionelle Hydroxyl- und/oder Aminoverbindungen wie insbesondere Triethanolamin, Trimethylolpropan, Pentaery- thrit, aminendverkappte Polyole und dergleichen enthält.
19. Beflockter Artikel nach einem der Ansprüche 3 bis 18, mit einem Gehalt an einem Thixotropiermittel wie insbesondere pyrogene Kieselsäure, oberflächenmodifiziertes Kalziumcarbonat und/oder hydriertes Rizinusöl.
20. Beflockter Artikel nach einem der Ansprüche 3 bis 19, welches ein Hydrophobierungsmittel, vorzugsweise eine Metall- seife wie insbesondere Aluminiumstearat oder Zinkstearat enthält.
21. Beflockter Artikel nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Komponente (A) maximal 99,5 %, vorzugsweise maximal 95% und besonders bevorzugt 80% - 95% Polyol und die andere Komponente (B) 50 bis 100 %, vor¬ zugsweise 60-100% und besonders bevorzugt 80-100% eines NCO- terminierten Prepolymers enthält.
22. Beflockter Artikel nach einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Komponente (A) als Zu¬ satzstoffe für die Schäumungsreaktion ausreichend bis im Überschuß Wasser, 0-5% Katalysator, 0-3% Pigment, 0-30% Thi- xotropiermittel, 0-50% eines dispergierten anorganischen Fest¬ stoffes wie z. B. eines Füllstoffes und/oder Haftungsvermitt¬ lers, insbesondere CaC03, eines Flammschutzmittels u. dgl., 0- 70% eines gelösten anorganischen oder organischen Feststoffes wie z. B. eines Streckmittels und/oder eines üblichen Zusatzes zur Modifikation der physikalischen bzw. chemischen Eigen¬ schaften des Schaumes, 0-95% einer nichtreaktiven organischen Verbindung wie z. B. eines Mittels zur Einstellung der Ober¬ flächeneigenschaften des Schaumes, eines Weichmachers, eines Flammschutzmittels und dergleichen, 0-50% eines niedermoleku¬ laren Kettenverlängerers, 0-25% einer mehrfunktionellen Zere- witinov-aktiven Verbindung und 0-20% eines Hydrophobierungs- mittels, und die andere Komponente (B) als Zusatzstoffe 0-40% einer nichtreaktiven organischen Verbindung wie z. B. eines Mittels zur Einstellung der Oberflächeneigenschaften des Schaumes, eines Weichmachers, eines Flammschutzmittels und dergleichen, 0-3% Pigmente und 0-30% Thixotropiermittel ent¬ hält.
23. Beflockter Artikel nach einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) als Zusatz¬ stoffe 0,1-5% Wasser, 0-2% Katalysator, 0-2% Pigment, 0-20% Thixotropiermittel, 0-40% eines dispergierten anorganischen Feststoffes wie z. B. eines Füllstoffes und/oder Haftungs- Vermittlers, insbesondere CaC03, eines Flammschutzmittels u. dgl., 0-50% eines gelösten anorganischen oder organischen Feststoffes wie z. B. eines Streckmittels und/oder eines üblichen Zusatzes zur Modifikation der physikalischen bzw. chemischen Eigenschaften des Schaumes, 0-70% einer nichtreak¬ tiven organischen Verbindung wie z. B. eines Mittels zur Einstellung der Oberflächeneigenschaften des Schaumes, eines Weichmachers, eines Flammschutzmittels und dergleichen, 0-40% eines niedermolekularen Kettenverlängerers, 0-10% einer mehr¬ funktionellen Zerewitinov-aktiven Verbindung und 0-15% eines Hydrophobierungsmittels, und die andere Komponente (B) als Zusatzstoffe 0-30% einer nichtreaktiven organischen Verbindung wie z. B. eines Mittels zur Einstellung der Oberflächeneigen¬ schaften des Schaumes, eines Weichmachers, eines Flammschutz¬ mittels und dergleichen, 0-2% Pigmente und 0-20% Thixotropier¬ mittel enthält.
24. Beflockter Artikel nach einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Komponente (A) als Zu¬ satzstoffe 0,5-2% Wasser, 0-1% Katalysator, 0-1,5% Pigment, 0- 10% Thixotropiermittel, 0-30% eines dispergierten anorgani¬ schen Feststoffes wie z. B. eines Füllstoffes und/oder Haf¬ tungsvermittlers, insbesondere CaC03, eines Flammschutzmittels u. dgl., 0-30% eines gelösten anorganischen oder organischen Feststoffes wie z. B. eines Streckmittels und/oder eines üblichen Zusatzes zur Modifikation der physikalischen bzw. chemischen Eigenschaften des Schaumes, 0-50% einer nichtreak¬ tiven organischen Verbindung wie z. B. eines Mittels zur Einstellung der Oberflächeneigenschaften des Schaumes, eines Weichmachers, eines Flammschutzmittels und dergleichen, 0-30% eines niedrigmolekularen Kettenverlängerers und 0-5% einer mehrfunktionellen Zerewitinov-aktiven Verbindung und 0-10% eines Hydrophobierungsmittels, und die andere Komponente (B) als Zusatzstoffe 0-1% einer nichtreaktiven organischen Ver¬ bindung wie z. B. eines Mittels zur Einstellung der Oberflä- cheneigenschaften des Schaumes, eines Weichmachers, eines Flammschutzmittels und dergleichen, 0-1,5% Pigmente und 0-10% Thixotropiermittel enthält.
25. Beflockter Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikel aus einer Vergußmasse gebildet ist, die insbesondere Polyurethane, Epoxidharze, Polysiloxane, Bitumina, Polysulfide, sonstige Kunstharze und Kitte oder eine Mischung von zwei oder mehr dieser Substanzen, umfaßt.
26. Beflockter Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Beflockungsmaterial aus syn¬ thetischen und/oder natürlichen Fasern besteht.
27. Beflockter Artikel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Fasern ungefähr 5 mm beträgt.
28. Beflockter Artikel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der beflockte Artikel aus feuer¬ festem Material besteht.
29. Beflockter Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die beflockte Oberfläche eine samtartige Konsistenz aufweist.
30. Verfahren zur Beflockung eines Artikels, insbesondere auf Basis eines Schaums oder einer Vergußmasse, beispielsweise für Dichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Beflockungsmateri¬ al unmittelbar in die noch nicht völlig verfestigte Oberfläche des Artikels, insbesondere des Schaumes oder der Vergußmasse, eingebracht wird.
31. Verfahren zur Beflockung eines Artikels nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf einer Schäumungsgreak- tion das Beflockungsmaterial in die noch klebrige Oberfläche des Schaums eingebracht wird.
32. Verfahren zur Beflockung eines Artikels nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Beflockung der Oberfläche des Artikels etwa zwischen dem Ablauf der Topfzeit und dem Beginn der Klebefreiheit, insbesondere während der Steigzeit des Schaums, erfolgt.
33. Verfahren zur Beflockung eines Artikels nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Beflok- kungsmaterial unter Anlegen eines statischen elektrischen Feldes in die noch klebrige Oberfläche des zu beflockenden Artikels eingebracht wird.
34. Verfahren zur Beflockung eines Artikels nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß Polyamid-Flockenfaser bei einer Spannung von ungefähr 45 KV und einer Stromstärke von ungefähr 0,3 mA in die noch nicht völlig verfestigte Oberfläche des zu beflockenden Artikels eingebracht werden.
PCT/EP1995/000643 1994-02-24 1995-02-22 Beflockter artikel auf basis eines schaums oder einer vergussmasse WO1995023035A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX9603614A MX9603614A (es) 1994-02-24 1995-02-22 Articulo floculado sobre la base de una espuma o masa de relleno.
AU17590/95A AU1759095A (en) 1994-02-24 1995-02-22 Flocked articles based on a foam or casting compound
KR1019960704647A KR970701102A (ko) 1994-02-24 1995-02-22 거품 또는 주조 합성물에 기초한 면상침전 물품(flocked articles based on a form or casting compound)
JP7522123A JPH09509374A (ja) 1994-02-24 1995-02-22 発泡体または注型コンパウンドをベースとしたフロック加工物品
EP95910511A EP0766605A1 (de) 1994-02-24 1995-02-22 Beflockter artikel auf basis eines schaums oder einer vergussmasse

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9403089.8U 1994-02-24
DE9403089 1994-02-24
DEG9408993.0U 1994-06-01
DE9408993U DE9408993U1 (de) 1994-02-24 1994-06-01 Beflockter Artikel auf Basis eines Schaums oder einer Vergußmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995023035A1 true WO1995023035A1 (de) 1995-08-31

Family

ID=25961784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000643 WO1995023035A1 (de) 1994-02-24 1995-02-22 Beflockter artikel auf basis eines schaums oder einer vergussmasse

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0766605A1 (de)
JP (1) JPH09509374A (de)
CN (1) CN1141600A (de)
AU (1) AU1759095A (de)
CA (1) CA2182663A1 (de)
MX (1) MX9603614A (de)
WO (1) WO1995023035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014620A1 (en) * 2000-08-18 2002-02-21 Jacek Olinkiewicz Method of producing multi-layer plate building elements and the multi-layer plate building element produced using this method

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850973B1 (fr) * 2003-02-12 2007-04-20 Weber A Produit bi-composant
HUE045929T2 (hu) * 2014-11-27 2020-01-28 Basf Se Polimer poliolok elõállítása telítetlen poliolokban, polimer poliolok és alkalmazásuk
CN105254189B (zh) * 2015-10-30 2017-09-12 陕西华特新材料股份有限公司 一种用于玻璃纤维的水性环氧树脂乳液及其制备方法
CN105542119B (zh) * 2016-01-20 2018-05-18 苏州市景荣科技有限公司 一种防刺穿聚氨酯鞋底材料的制备方法
CN109096741B (zh) * 2017-06-21 2021-01-01 中国人民解放军国防科学技术大学 带有高分子螺旋弹簧纤维的聚氨酯基吸声材料及其制备方法
CN109679438A (zh) * 2018-12-25 2019-04-26 沈阳化工研究院有限公司 一种环保型疏水性含氟丙烯酸清漆组合物及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004560A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers
GB2152842A (en) * 1984-01-19 1985-08-14 Ind Latex Compounds Limited Resilient sheet material
JPS62227638A (ja) * 1986-03-28 1987-10-06 三井東圧化学株式会社 植毛した自動車内装材の製造方法
JPH05154033A (ja) * 1991-12-03 1993-06-22 Kazuo Toyohara 植毛々布の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004560A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers
GB2152842A (en) * 1984-01-19 1985-08-14 Ind Latex Compounds Limited Resilient sheet material
JPS62227638A (ja) * 1986-03-28 1987-10-06 三井東圧化学株式会社 植毛した自動車内装材の製造方法
JPH05154033A (ja) * 1991-12-03 1993-06-22 Kazuo Toyohara 植毛々布の製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 8745, Derwent World Patents Index; AN 318587, "FLOCK FINISHED MOTOR VEHICLE INTERIOR PRODUCTION" *
DATABASE WPI Week 9329, Derwent World Patents Index; AN 231525, "PILE FLOCKED BLANKET PREPARATION" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014620A1 (en) * 2000-08-18 2002-02-21 Jacek Olinkiewicz Method of producing multi-layer plate building elements and the multi-layer plate building element produced using this method

Also Published As

Publication number Publication date
AU1759095A (en) 1995-09-11
CN1141600A (zh) 1997-01-29
MX9603614A (es) 1997-04-30
JPH09509374A (ja) 1997-09-22
EP0766605A1 (de) 1997-04-09
CA2182663A1 (en) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036994B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserdichter Formkörper aus zelligen Polyurethan-Elastomeren und ihre Verwendung als Federungselemente
EP0705290B1 (de) Kleb- und dichtstoff
DE10055559A1 (de) UV-beständiger Beflockungsklebstoff für Polymere Substrate
DE69918735T2 (de) Weichschaumstoff, Zusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1518874B1 (de) Monomerarmes Gemisch, enthaltend polymeres MDI
DE10037157A1 (de) Mehrschichtige Beschichtungssysteme aus einer dickschichtigen, gelartigen Grundschicht und einer Deckschicht aus Polyurethan-Lack, deren Herstellung und Verwendung
DE2448663A1 (de) Pannenfreier kfz-reifen und hierfuer geeignete hohlraumfreie fuellung
DE1570548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigen,waermehaertbaren Polyurethanmassen
WO1995025138A1 (de) Wässriger polyurethan-primer
DE2455679C3 (de) Verfahren und Bindemittel zum Herstellen einer elastischen Schicht aus Granulaten und einem Bindemittel
DE3504671A1 (de) Verfahren zur herstellung matter, nichtblockender, duennwandiger formkoerper aus linearen, thermoplastischen, polyaddukt-haltigen polyurethanelastomeren und ihre verwendung
EP0821718A1 (de) Feuchtigkeitshärtende masse
WO1995023035A1 (de) Beflockter artikel auf basis eines schaums oder einer vergussmasse
EP0675911B1 (de) Aufschäumbares zwei-komponenten-material auf polyurethan-basis
EP3186302A1 (de) Lichtechte polyurethan-prepregs und daraus hergestellte faserverbundelemente
EP0733672B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschäumten oder ungeschäumten weich-elastischen Silikonelastomers, insbesondere für Dichtungszwecke
DE1964214A1 (de) Gehaertetes polymeres Polyurethan
EP0277483A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thixotropiermittels, insbesondere für lagerstabile Polyurethan-Reaktivsysteme
EP0403690B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer latent reaktiven, pastösen Formmasse
DE2748085A1 (de) Verfahren zur herstellung von teppichrueckenbeschichtungen
EP3480231A1 (de) Reaktivklebstoffe basierend auf block-copolymeren
DE3012125A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserdichter formkoerper aus zelligen polyurethan-elastomeren
DE10208027B4 (de) Wässriger reaktiver Beflockungsklebstoff für polymere Substrate und seine Verwendung
DE10108039C1 (de) Isocyanatfreie schäumbare Mischungen
EP1149856A1 (de) Voranstrich

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95191738.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2182663

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995910511

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1996/003614

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995910511

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995910511

Country of ref document: EP