WO1995019816A1 - Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von saiten eines geflechtes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von saiten eines geflechtes Download PDF

Info

Publication number
WO1995019816A1
WO1995019816A1 PCT/DE1995/000052 DE9500052W WO9519816A1 WO 1995019816 A1 WO1995019816 A1 WO 1995019816A1 DE 9500052 W DE9500052 W DE 9500052W WO 9519816 A1 WO9519816 A1 WO 9519816A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
straightening
strings
base plate
braid
aligning
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst-Diethelm Harren
Christian Bangert
Original Assignee
Harren Ernst Diethelm
Christian Bangert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harren Ernst Diethelm, Christian Bangert filed Critical Harren Ernst Diethelm
Priority to AU14130/95A priority Critical patent/AU1413095A/en
Priority to EP95905549A priority patent/EP0742731B1/de
Priority to DE19580064T priority patent/DE19580064D2/de
Priority to US08/687,350 priority patent/US5823900A/en
Publication of WO1995019816A1 publication Critical patent/WO1995019816A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/015String-aligning tools

Definitions

  • the invention relates to a first device for aligning strings of a braid with a base plate and a number of straightening elements, the straightening element being designed as a thin plate which engages the strings near their cross point, a second device for aligning strings of a braid with a Base plate and a number of straightening elements, the straightening element having a tapered straightening area for aligning the strings, which is curved parallel to the base plate in such a way that the straightening element touches the string to be straightened almost point-shaped, and one holding the at least one string, has a holding area oriented almost perpendicular to the base plate with two flat sides arranged parallel to one another, a third device for aligning strings of a braid with a base plate and a number tapering in the contour in a semi-elliptical, semi-circular or ogival shape eten straightening elements and a method for aligning strings of a braid with a straightening device, in which the straightening device is first pressed
  • the covering of rackets for ball games changes in the course of the game due to the displacement of the individual strings of the braid as a result of the force of the ball. Due to the shifted strings, the quality of the stringing changes in an undesirable manner. It can therefore be observed again and again that the players try to move the strings with their fingers during a pause, but this is only insufficient.
  • a device for aligning the string covering a racket which attacks the strings at their cross points.
  • straightening elements consisting of platelets with flattened oblique sides are arranged on a base plate.
  • the straightening elements are flattened such that the plate has a triangular outer contour.
  • the plates are arranged on the base plate so that they occupy every second window of a row and a column.
  • This straightening device is unable to straighten the strings of a tennis racket with the required precision, since it is not possible to bring the strings up to the base plate.
  • the strings are led to the base plate in the edge area of the covering, but this is not possible in the most important area, namely in the center of the covering, because the force acting on the string causes it to elongate due to its elasticity and bulge away from the base plate. So each string remains in the Center of the braid a few millimeters from the base plate and precise alignment of the strings is not possible.
  • a second problem consists in the fact that the inclined sloping surfaces of the plate form a sharp edge with the side surfaces, which can lead to damage to the strings or even to severing them.
  • a portable string aligner for tennis rackets is known from US Pat. No. 4,733,866, which touches the string to be straightened almost in a punctiform manner, the point of attack being located approximately in the middle between two adjacent cross knots.
  • This string aligner has straightening elements arranged in a single row and spaced apart from one another. These straightening elements have a cross-sectionally square foot region with side surfaces arranged perpendicular to the base surface and a head region which is either storey-shaped or pyramid-shaped with curved wall surfaces. An edge is formed at the transition point between the head and foot area.
  • the individual meshes or windows, in particular of a tennis racket covering are normally rectangular and of different sizes and thus do not correspond to the square (US Pat. No. 4,733,866) or circular (FR-2,661, 102) cross section of the straightening elements. It is therefore not possible with the known straightening devices to return the covering to the exact original shape, since the straightening elements align the strings of a stitch lying opposite one another in such a way that a square stitch is formed. However, this does not correspond to the nominal spacing of the strings. Rather, there is a risk that the strings will be further in the directional elements that are larger than the mesh at least in one direction undesirably deflected. As a result, the originally existing impact quality cannot be restored by the known straightening devices.
  • the straightening element has rounded narrow sides, and that the narrow sides of an elliptical or circular segment-shaped straightening area for aligning the strings seamlessly into a holding area with at least almost perpendicular to Skip the base plate arranged narrow sides.
  • the straightening area is to be understood as the area of the straightening element which comes into contact with the string to be straightened during the alignment, whereas the holding area is the area in which the string is located after the essentially completed alignment process.
  • the holding area also includes the area of an ellipse or a semicircle or the like, the tangent of which extends almost perpendicular to the base plate.
  • a device designed according to this technical teaching has the advantage that the string to be straightened is formed by the elliptical or circular segment formed straightening area and is evenly straightened by the seamless transition from the direction to the holding area. As a result, the work to be aligned is distributed over the entire straightening process, so that the maximum force to be applied is low.
  • the formation of a holding area at the end of the plate facing the base plate has the advantage that precise alignment of the strings is achieved because the design of the holding area with its side walls arranged almost perpendicular to the base plate ensures that the strings end of the straightening process have reached the holding area everywhere and are in their aligned position, even if they are not in contact with the base plate everywhere due to the braided arch.
  • straightening device can be inserted diagonally into a window of the braid in order to straighten both strings of a cross point approximately simultaneously through the narrow side of the plate, which contributes to a reduction in the force required and to a more precise alignment and on the other hand in that damage to the strings by sharp-edged straightening elements is avoided due to the rounded narrow sides.
  • the straightening area is formed in the shape of an ellipse or a segment of a circle perpendicular to the base plate, and that the holding area has two transverse sides connecting the flat sides, which are curved in such a way that they form the to Touch the straightening strings almost dot-shaped, that the flat sides reach higher than the transverse sides, and that the straightening area merges seamlessly into the curved transverse side, which is arranged almost perpendicular to the base plate.
  • the third device mentioned at the outset in such a way that at least one cross section of the straightening element parallel to the base plate has an essentially elliptical shape, the straightening element preferably being circular in cross section in its upper section and is elliptical in cross section in its lower portion.
  • This embodiment also touches the string to be straightened essentially in the form of a point due to the elliptical cross section.
  • a second or third device designed according to this technical teaching has the advantage that the effort required to straighten the braid is minimized.
  • the punctiform contact between the string and the straightening element achieves a reduction in the friction surface and thus a reduction in the effort required to straighten the braid, and on the other hand, the seamless, that is to say even, transition between the straightening and holding area makes it necessary for straightening Further reduced effort because the string is now evenly returned to its original position.
  • the plan of the straightening element is as Ellipse formed, wherein the axes of the ellipse at least substantially corresponds to the target distance between two opposing strings to be straightened. This has the advantage that the strings are already in their desired position at the end of the straightening process when they have reached the holding area.
  • the upper, circular cross section merges seamlessly into the lower, elliptical cross section. This has the advantage that the strings can be straightened evenly and without great effort.
  • a second and third device designed according to this technical teaching and a method carried out according to this technical teaching have the advantage that a maximum of two strings, generally the strings opposite each other in a window, are straightened at the same time.
  • the first pair of strings is gripped by the straightening element and returned to its original position before the other pair of strings is grasped, and is also returned to its original position.
  • the force required for straightening should not be applied simultaneously, but in succession.
  • the time separation also makes the maximum necessary for straightening Reduced effort.
  • the straightening element has a semi-elliptical, semi-circular or pointed arch-shaped contour.
  • the tangent applied to the semi-ellipse, the semicircle or the ogive runs almost perpendicular to the base plate.
  • An advantageous embodiment of the device according to the invention extends over the entire covering area. This has the advantage that the straightening device has to be inserted into the fabric only once in order to straighten it.
  • each straightening element has a size tailored to its window.
  • the individual straightening elements have different dimensions in length and width so that they can be inserted with a perfect fit in the corresponding window of the braid. This has the advantage that the braid is straightened very precisely, without the need for great effort.
  • the device according to the invention is easy to transport and simple to use and can advantageously be used for straightening the strings of a racket for ball games, for example a tennis racket, a squash racket, a badminton racket, etc.
  • the device according to the invention can remain in the braid after straightening and can be stored and transported together with the racket in the associated casing. This has the advantage that the braid is kept permanently in its original position.
  • Industrial braids such as screens, filters, fish traps, etc. can also be straightened with the device according to the invention in an advantageous manner.
  • the device according to the invention can also be used advantageously for cleaning braids or grids.
  • the device according to the invention is composed of a base plate, a number of straightening elements to be fixed on the base plate and, if appropriate, a handle or a counter plate.
  • the base plate is angled by 5 ° to 45 °, preferably 15 °, in an edge region in which no straightening element is provided. This has the advantage that the player At this point, the straightening device can be comfortably gripped and pulled out of the braid.
  • each braid has its own structure, in particular each racket has its own covering
  • a separate, individually designed straightening device is required for each braiding or covering. This is achieved, for example, in that a separate straightening device is produced for each type of racket or for each racket covering.
  • a straightening device individually manufactured for the respective braid can then be used as often as required to straighten the braid. It will permanently guarantee a simple, quick and precise straightening of the strings without great effort.
  • the straightening device according to the invention can not only be used for braids with strings running perpendicular to one another, i.e. with rectangular windows, can be used advantageously, but also with meshes with triangular or diamond-shaped windows.
  • FIG. 1 is an exploded perspective view of an embodiment of a straightening device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a perspective view of an embodiment of a straightening element of a straightening device according to the invention
  • 3 shows a top view of the straightening element according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a perspective view of another embodiment of a straightening element of a straightening device according to the invention.
  • FIG. 5 shows a top view of the straightening element according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a perspective view of a further embodiment of a straightening element according to the invention.
  • FIG. 7 shows a perspective view of yet another embodiment of a straightening element according to the invention.
  • FIG. 9 shows the deflection of a string during the straightening process with a straightening element according to FIG. 2 or FIG. 4;
  • FIG. 10 shows a perspective view of a section of an embodiment of a straightening device according to the invention.
  • FIG. 11 shows a perspective view of a section of another embodiment of a straightening device according to the invention.
  • the embodiment of the straightening device 1 shown in FIG. 1 for straightening strings 4, 4 ', 5, 5' of a braid 2 has a flat basic plate 6, a number of arranged in several rows 7 and columns 8 straightening elements 10 and a handle, not shown.
  • This straightening device 1 is used, for example, to straighten the covering of a tennis racket 3.
  • the geometry of the base plate 6 is adapted to the tennis racket 3, i. H. it is flat and has a contour corresponding to the main face of the tennis racket 3, so that the covering 2 can be straightened with a straightening process.
  • the straightening device 1 is made in one piece. In another embodiment, not shown, the straightening elements 10 are permanently attached to the base plate 6.
  • FIGS. 2 and 3 show an embodiment of a straightening element 20 with a semi-elliptical contour.
  • the transverse sides 22 are curved in such a way that they only almost align the strings 4, 4 ', 5, 5' touch point.
  • the holding area 23, apart from the flat sides 21, has an almost cylindrical shape.
  • an straightening area 24 which is curved in the shape of an ellipse or segment of a circle, in which the strings 4, 4 ', 5, 5' to be straightened are pushed back into their starting position before they reach the holding area 23.
  • a tangent that intersects with the longitudinal axis can be placed at every point of the straightening area 24 and at every point on the transverse side 22.
  • this tangent is only perpendicular to the base plate 6 at the lowest end of the straightening element 20.
  • the tangent in the remaining part of the foot of the straightening element 20 is not exactly perpendicular, but only almost perpendicular to the base plate 6, this is here nevertheless one Holding area 23 is formed, since the strings 4, 4 ', 5, 5' to be straightened are already substantially in their aligned position here.
  • a holding area 23 adjoins the straightening area 24, which is designed semi-elliptically or semicircularly, and is designed to be almost cylindrical in the area of the transverse sides 22.
  • the transverse side 22, which is flat in the direction of the longitudinal axis, is not coaxial to the latter, but is inclined by a small angle, for example 0.5 to 5 degrees. This inclination makes it easier to remove the straightening device 1 from the straightened braid 2 after the straightening process has been completed.
  • the flat sides 21 extend higher than the transverse sides 22, so that the transition between direction 24 and holding region 23 is only at the same height for strings 4, 4 'and 5, 5' lying opposite one another. It is thereby achieved that the opposing pairs of strings 4, 4 'and 5, 5' are not directed simultaneously, but essentially one after the other.
  • each straightening element 20 is inserted into a correspondingly suitable window 25. Then two opposite strings 4, 4 'and 5, 5' are gripped by the straightening area 24 of the straightening element 20 and pushed back into their starting position.
  • This straightening process essentially takes place in two phases: the straightening phase in the straightening area 24 of the straightening element 20 and the holding phase in the holding area 23 of the straightening element 20.
  • the strings 4, 4 ′ are straightened in the straightening area 24 and in the flat sides 21 aligned perpendicular to the base plate 6 of the holding area 23 of the straightening element 20, the strings 4, 4 'are no longer straightened, but are only held in position, while the strings 5, 5' are now aligned by the straightening area 24.
  • no appreciable alignment force is exerted on the strings 4, 4', 5, 5 ', so that one the Holding area 23 also referred to as the zero force zone.
  • the transverse sides 22 oriented almost perpendicular to the base plate 6 act as zero force zones.
  • the two flat sides 21 aligned parallel to one another are at a distance from one another which corresponds exactly to the nominal distance of the strings 4, 4 'to be straightened, while the greatest possible distance between the two transverse sides 22 corresponds to the nominal distance from the strings 5, 5' to be straightened.
  • FIGS. 4 and 5 show a second embodiment of a straightening element 40.
  • the straightening element 40 When viewed from any side, the straightening element 40 has a semi-elliptical contour and any cross section located parallel to the base plate 6 is elliptical, the length ratio of the ellipse axes of the different cross sections not to one another needs to be constant. The area of the cross sections towards the foot of the straightening element 40 increases steadily.
  • the cross sections in the upper region of the straightening element 40 are circular and go seamlessly downward into cross sections with an elliptical shape.
  • the area of the cross sections increases steadily.
  • the axes of the largest possible ellipse at the foot of the straightening element 40 correspond to the nominal distances of the strings 4, 4 ', 5, 5' to be straightened.
  • the straightening element 40 thus, like the straightening element 20, has a seamless transition from the straightening area 42 to the holding area 43.
  • FIGS. 6 and 7 show two further embodiments of straightening elements 60 and 70 according to the invention, which consist of a flat plate with rounded narrow sides 61, 71. Due to the rounded narrow Pages 61, 71, these alignment elements 60, 70 have no sharp edges that could damage the strings 4, 4 ', 5, 5'.
  • the straightening element 60 shown in FIG. 6 has an elliptically shaped contour
  • the straightening element 70 shown in FIG. 7 has a semicircular straightening area 72 and a holding area 73 with narrow sides 71 oriented perpendicular to the base plate 6.
  • a curved-shaped straightening area 62, 72 merges seamlessly into a holding area 63, 73 with its narrow sides 61, 71 which are at least almost mutually parallel.
  • the plate is provided with centrally attached support struts. It is also possible to arrange the sides of the plate at a slight angle so that the straightening device 1 with the straightening elements 60, 70 can be manufactured more easily.
  • a holding edge adjoins the holding area 23, 43, 63, 73 and runs around the entire straightening element 20, 40, 60, 70. It is adapted to the flat sides 21.
  • FIGS. 6 and 7 illustrates that the straightening elements 60, 70 according to FIGS. 6 and 7 fit on windows 25 of different dimensions. These directional elements 60, 70 are arranged in the diagonal of the respective window 25, and since the windows are approximately rectangular, windows 25 of different sizes can have a diagonal of equal length.
  • FIGS. 10 and 11 show further embodiments of the straightening device according to the invention.
  • FIGS. 10 shows a section of a straightening device 85 inserted into a braid 2.
  • This straightening device 85 has straightening elements 20 according to FIGS. 2 and 3.
  • a directional element 20 is only provided in every fifth window 25 of a row 7 and in every fifth window of a column 8.
  • FIG. 11 shows a section of a straightening device 86 inserted into a braid 2.
  • This straightening device 86 has straightening elements 40 according to FIG. 6.
  • a directional element 20 is only provided in every seventh window 25 of a row 7 and in every seventh window of a column 8.
  • the straightening devices 1, 85, 86 are made of light metal, ceramic, acrylic, wood, a hard plastic or a combination of one or more of these materials.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Richtvorrichtung (1) zum Ausrichten von Saiten (4, 4', 5, 5') eines Geflechtes (2), insbesondere von Tennisschlägern (3). Um die Saiten (4, 4', 5, 5') eines Geflechtes (2) in einfacher Weise, präzise, schnell, ohne großen Kraftaufwand und ohne die Saiten zu beschädigen auszurichten, wird eine Richtvorrichtung (1) mit halbelliptisch, halbkreisförmig oder spitzbogenförmig ausgestalteten Plättchen vorgeschlagen, die die Saiten (4, 4', 5, 5') an ihren Kreuzpunkten (75) angreifen.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Saiten eines Geflechtes
Die Erfindung betrifft eine erste Vorrichtung zum Ausrichten von Saiten eines Geflechtes mit einer Grundplatte und einer Anzahl von Richtelementen, wobei das Richtelement als ein dünnes Plättchen ausgebildet ist, welches die Saiten nahe ihrem Kreuzpunkt angreift, eine zweite Vorrichtung zum Ausrichten von Saiten eines Geflechtes mit einer Grundplatte und einer Anzahl von Richt¬ elementen, wobei das Richtelement einen sich verjüngenden Richtbereich zum Ausrichten der Saiten aufweist, der parallel zur Grundplatte derart gekrümmt ausgebildet ist, daß das Richtelement die zu richtende Saite nahezu punktformig berührt, sowie einen die mindestens eine Saite haltenden, nahezu senkrecht zur Grundplatte ausgerichteten Haltebereich mit zwei parallel zueinander angeordneten Flachseiten aufweist, eine dritte Vorrichtung zum Ausrichten von Saiten eines Geflechtes mit einer Grundplatte und einer Anzahl in der Kontur halbelliptisch, halbkreisförmig oder spitzbogenförmig verjüngend ausgebildeten Richtelementen und ein Verfahren zum Ausrichten von Saiten eines Geflechtes mit einer Richtvorrichtung, bei dem die Richtvorrichtung zuerst mit seinen Richtelementen in das Geflecht hineingedrückt wird. Eine derartige erste Vorrichtung ist aus der DE-GM 88 01 337, ein derartiges Verfahren und eine derartige zweite Vorrichtung ist aus der US 4,733,866 und ein derartiges Verfahren und eine derartige dritte Vorrichtung ist aus der FR 2.661 .102 bekannt.
Die Bespannung von Schlägern für Ballspiele, zum Beispiel Tennisschläger, Squashschläger, Badmintonschläger und dergleichen ändert sich im Laufe des Spieles durch das Verschieben der einzelnen Saiten des Geflechtes in Folge der Krafteinwirkung des Balles. Durch die verschobenen Saiten ändert sich die Qualität der Bespannung in unerwünschter Weise. Daher kann man immer wieder beobachten, daß die Spieler in einer Spielpause mit ihren Fingern versuchen, die Saiten zurechtzurücken, was jedoch nur unzureichend gelingt.
In der Vergangenheit sind bereits Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die die Saiten eines Geflechtes, insbesondere von Tennisschlägern, ausrichten sollen. Die wichtigsten werden im Folgenden kurz diskutiert:
Aus der DE-GM 88 01 337 ist eine Vorrichtung zum Aussrichten der Saiten¬ bespannung eine Schlägers bekannt, die die Saiten in ihren Kreuzpunkten angreift. Hierbei sind aus Plättchen bestehende Richtelemente mit abge¬ flachten Schrägseiten auf einer Grundplatte angeordnet. Die Richtelemente sind dabei derart abgeflacht, daß das Plättchen eine dreieckige Außenkontur aufweist. Die Plättchen sind dabei so auf der Grundplatte angeordnet, daß sie jedes zweite Fenster einer Reihe und einer Spalte besetzen.
Diese Richtvorrichtung ist nicht in der Lage, die Saiten eines Tennisschlägers mit der erforderlichen Präzision zu richten, da es nicht gelingt, die Saiten bis an die Grundplatte heranzuführen. Die Saiten werden zwar im Randbereich der Bespannung bis an die Grundplatte geführt, jedoch im wichtigsten Bereich, nämlich im Zentrum der Bespannung gelingt dies nicht, denn die auf die Saite einwirkende Kraft bewirkt, daß diese sich Aufgrund ihrer Elastizität längt und von der Grundplatte wegwölbt. Somit verbleibt jede Saite im Zentrum des Geflechtes einige Millimeter von der Grundplatte entfernt und ein präzises Ausrichten der Saiten ist nicht möglich.
Ein zweites Problem besteht darin, daß die geneigten Schrägflächen des Plätt¬ chens mit den Seitenflächen eine scharfe Kante bilden die zu Beschädigungen an den Saiten, ja bis zum durchtrennen derselben führen kann.
Aus der US-4,733,866 ist ein tragbarer Saitenausrichter für Tennisschläger bekannt, der die zu richtende Saite nahezu punktformig berührt, wobei der Angriffspunkt etwa mittig zwischen zwei benachbarten Kreuzknoten liegt. Dieser Saitenausrichter weist in einer einzigen Reihe angeordnete, voneinander beabstandete Richtelemente auf. Diese Richtelemente haben einen im Quer¬ schnitt quadratischen Fußbereich mit senkrecht zur Grundfläche angeordneten Seitenflächen und einen Kopfbereich, der entweder geschoßförmig oder pyramidenförmig mit gekrümmten Wandflächen ausgebildet ist. Dabei ist an der Übergangsstelle zwischen Kopf- und Fußbereich eine Kante ausgebildet.
Aus der FR-2,661 , 102 ist eine Saitenrichtvorrichtung bekannt, die nur drei Reihen und fünf Spalten aufweist und bei der die rotationssymmetrisch ausgebildeten Richtelemente zylindrisch-spitzbogenförmig ausgebildet sind und mit sehr viel Spiel an der Grundplatte befestigt sind.
Die einzelnen Maschen oder Fenster insbesondere einer Tennisschläger¬ bespannung sind normalerweise rechteckig und unterschiedlich groß und entsprechen somit nicht dem quadratischen (US 4,733,866) bzw. kreisrunden (FR-2,661 ,102) Querschnitt der Richtelemente. Somit ist es mit den vor¬ bekannten Richtvorrichtungen nicht möglich, die Bespannung in die exakte Ursprungsform zurück zu versetzen, da die Richtelemente die sich gegenüber¬ liegenden Saiten einer Masche derart ausrichten, daß eine quadratische Masche entsteht. Dies entspricht aber nicht dem Sollabstand der Saiten. Vielmehr besteht die Gefahr, daß die Saiten durch Richtelemente, die zumindest in einer Richtung größer als die Masche sind, noch weiter in der unerwünschten Weise ausgelenkt werden. Folglich kann die ursprünglich vorhandene Schlagqualität durch die bekannten Richtvorrichtungen nicht wiederhergestellt werden.
Auch das vorgeschlagene, wiederholte Einführen der Richtvorrichtung in die Bespannung, selbst wenn die Richtvorrichtung dabei verdreht oder verschoben wird, kann die Saiten nur grob richten.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausrichten von Saiten eines Geflechtes zu schaffen, welche die Saiten des Geflechtes in einfacher Weise, präzise, schnell, ohne großen Kraftaufwand und ohne die Saiten zu beschädigen richtet.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die Eingangs genannte, erste Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß das Richtelement gerundet ausgebildete Schmalseiten aufweist, und daß die Schmalseiten von einem ellipsen- oder kreissegmentförmig ausgebildeten Richtbereich zum Ausrichten der Saiten nahtlos in einen Haltebereich mit zumindest nahezu senkrecht zur Grundplatte angeordneten Schmalseiten übergehen.
Als Richtbereich ist der Bereich des Richteiementes zu verstehen, der während des Ausrichtens mit der zu Richtenden Saite in Berührung kommt, wohin¬ gegen der Haltebereich der Bereich ist, in dem sich die Saite nach im wesent¬ lichen vollendetem Ausrichtvorgang befindet.
Zum Haltebereich gehört erfindungsgemäß unter anderem auch der Bereich einer Ellipse oder eines Halbkreises oder dergleichen, dessen Tangente nahezu senkrecht zur Grundplatte verläuft.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Vorrichtung hat den Vorteil, daß die zu richtende Saite durch den elliptisch oder kreissegmentförmig aus- gebildeten Richtbereich und durch den nahtlosen Übergang vom Rieht- in den Haltebereich gleichmäßig gerichtet wird. Dadurch wird die zum Ausrichten aufzuwendende Arbeit über den gesamten Richtvorgang verteilt, so daß die maximal aufzubringende Kraft gering ist.
Die Ausbildung eines Haltebereiches an dem der Grundplatte zugewandten Ende des Plättchens hat den Vorteil, daß hiermit ein präzises Ausrichten der Saiten erreicht wird, denn durch die Ausbildung des Haltebereiches mit seinen nahezu senkrecht zur Grundplatte angeordneten Seitenwänden wird gewähr¬ leistet, daß die Saiten am Ende des Richtvorganges überall den Haltebereich erreicht haben und sich in ihrer ausgerichteten Position befinden, selbst wenn sie Aufgrund der Geflechtwölbung nicht überall an der Grundplatte anliegen.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Richtvorrichtung bestehen einerseits darin, daß solche Richtelemente diagonal in ein Fenster des Geflechtes eingesetzt werden können um durch die Schmalseite des Plättchens beide Saiten eines Kreuzpunktes annähernd gleichzeitig zu richten, was zu einer Verringerung der benötigten Kraft und zu einer präziseren Ausrichtung beiträgt und andererseits darin, daß aufgrund der gerundeten Schmalseiten eine Beschädigung der Saiten durch scharfkantige Richtelemente vermieden wird.
Weil einige Fenster eine fast gleichlange Diagonale haben, obwohl sie verschiedene Abmaße aufweisen, besteht ein weiterer Vorteil des Plättchens darin, daß jedes Plättchen in mehrere Fenster paßt und nicht so viele Plättchen unterschiedlicher Größe benötigt werden um sämtliche Fenster der Bespannung zu richten.
Als weitere technische Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die Eingangs genannte, zweite Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß der Richtbereich senkrecht zur Grundplatte ellipsen- oder kreissegmentförmig ausgebildet ist, daß der Haltebereich zwei die Flachseiten verbindenden Querseiten aufweist, die derart gekrümmt ausgebildet sind, daß sie die zu richtenden Saiten nahezu punktformig berühren, daß die Flachseiten höher als die Querseiten reichen, und daß der Richtbereich nahtlos in die gekrümmt ausgebildete und nahezu senkrecht zur Grundplatte angeordnete Querseite übergeht.
Eine nahezu punktförmige Berührung ist dann gegeben, wenn die Berührungs¬ stelle des Richtelementes nicht eine scharfe bzw. spitze Kante, sondern eine stumpfe, mit einem gewissen Radius ausgebildete Kante bildet, denn eine scharfe bzw. spitze Kante kann zu Beschädigungen an der zu richtenden Saite führen.
Als andere technische Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die Ein¬ gangs genannte, dritte Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß zumin¬ dest ein parallel zur Grundplatte befindlicher Querschnitt des Richtlelementes eine im wesentlichen elliptische Form aufweist, wobei das Richtelement vorzugsweise in seinem oberen Abschnitt im Querschnitt kreisförmig und in seinem unteren Abschnitt im Querschnitt elliptisch ausgebildet ist.
Auch diese Ausführungsform berührt die zu richtende Saite aufgrund des elliptischen Querschnittes im wesentlichen punktformig.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete zweite oder dritte Vorrich¬ tung hat den Vorteil, daß der zum Richten des Geflechtes erforderliche Kraft¬ aufwand minimiert ist. Einerseits wird durch die punktförmige Berührung zwischen Saite und Richtelement eine Verringerung der Reibungsfläche und somit eine Senkung des zum Richten des Geflechtes erforderlichen Kraftauf¬ wandes erziehlt und andererseits wird durch den nahtlosen, also gleichmäßi¬ gen, Übergang zwischen Rieht- und Haltebereich der zum Richten erforderliche Kraftaufwand weiter gesenkt, weil die Saite nunmehr gleichmäßig in ihre Ausgangslage zurückversetzt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Grundriß des Richtelementes als Ellipse ausgebildet, wobei die Achsen der Ellipse zumindest im wesentlichen dem Sollabstand zweier sich gegenüberliegender, zu richtender Saiten entspricht. Dies hat den Vorteil, daß sich die Saiten zum Ende des Richtvorganges hin, wenn sie im Haltebereich angelangt sind, bereits in ihrer Sollposition befinden.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform geht der obere, kreisförmige Querschnitt nahtlos in den unteren, elliptischen Querschnitt über. Dies hat den Vorteil, daß die Saiten gleichmäßig und ohne großen Kraftaufwand gerichtet werden können.
Als weitere technische Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird vorge¬ schlagen, das Eingangs genannte Verfahren dahingehend weiterzubilden, daß die Richtelemente zunächst zwei sich gegenüberliegende erste Saiten erfassen und diese im wesentlichen in ihre ursprüngliche Position ausrichten, bevor die anderen beiden, sich gegenüberliegenden Saiten durch dasselbe Richtelement erfaßt und ausgerichtet werden, wobei die beiden ersten Saiten im wesent¬ lichen in ihrer Position gehalten werden während die anderen beiden Saiten ausgerichtet werden.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete zweite und dritte Vorrichtung und ein nach dieser technischen Lehre ausgeführtes Verfahren haben den Vorteil, daß maximal zwei Saiten, in der Regel die in einem Fenster sich gegenüberliegenden Saiten, gleichzeitig gerichtet werden. Dabei wird zunächst das erste Saitenpaar vom Richtelement erfaßt und in seine ursprüng¬ liche Lage zurückversetzt, bevor das andere Saitenpaar erfaßt wird, und ebenfalls in seine ursprüngliche Lage versetzt wird. Demzufolge ist die zum Richten erforderliche Kraft nicht gleichzeitig, sondern nacheinander aufzu¬ bringen. Zwar können sich zeitliche Überschneidungen ergeben, jedoch wird die Hauptarbeit zum Verschieben des zweiten Saitenpaares erst anfallen, nachdem die Hauptarbeit zum Verschieben des ersten Saitenpaares getan ist. Durch die zeitliche Trennung wird auch der zum Richten maximal erforderliche Kraftaufwand gesenkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen ersten oder zweiten Vorrichtung weist das Richtelement eine halbelliptische, halbkreis¬ förmige oder spitzbogenförmige Kontur auf. Zur Ausbildung eines Halteberei¬ ches für die bereits im wesentlichen gerichtete Saite ist es erfindungsgemäß ausreichend, daß die an die Halbellipse, den Halbkreis oder den Spitzbogen angelegte Tangente nahezu senkrecht zur Grundplatte verläuft.
Dies hat den Vorteil, daß das Richtvorrichtung einfach herzustellen ist. Insbesondere ist es hierdurch möglich, die Richtvorrichtung im Spritzgu߬ verfahren herzustellen, da die im Spritzguß schwer zu realisierenden senkrecht zueinander angeordneten Flächen entfallen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung er¬ streckt sich über die gesamte Bespannungsfläche. Dies hat den Vorteil, daß die Richtvorrichtung nur ein einziges Mal in die Bespannung eingeführt werden muß, um diese zu richten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung weist jedes Richtelement eine auf sein Fenster zugeschnittene Größe auf. Die einzelnen Richtelemente haben unterschiedliche Abmaße in Länge und Breite, damit sie paßgenau in das entsprechende Fenster des Geflechtes eingesetzt werden können. Dies hat den Vorteil, daß das Geflecht sehr präzise gerichtet wird, ohne das dazu ein großer Kraftaufwand erforderlich ist.
Um die Bespannung ordnungsgemäß zu richten ist es vollkommen ausrei¬ chend, wenn in jeder Reihe bzw. Spalte nur jedes fünfte oder siebte Fenster mit einem Richtelement versehen ist. Dies senkt den erforderlichen Kraftauf¬ wand und die Herstellungskosten noch weiter.
Davon abweichend ist es aber auch denkbar mehr oder weniger Richtelemente vorzusehen. Wieviele Richtelemente und welche Form der Richtelemente verwendet werden hängt aber vom konkreten Einzelfall ab, da jeder Spieler die Bespannung seines Schlägers unterschiedlich stark beansprucht. Als Faust¬ regel gilt: Je geringer die Beanspruchung des Geflechtes und je häufiger gerichtet wird, desto weniger Richtelemente werden benötigt.
Es ist auch denkbar in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verschiedene Sorten von Richtelementen vorzusehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist leicht zu transportieren und einfach in der Handhabung und kann vorteilhaft zum Richten der Bespannung eines Schlägers für Ballspiele, zum Beispiel eines Tennisschlägers, eines Squash- schlägers, eines Badmintonschlägers, usw. eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann nach dem Richten im Geflecht ver¬ bleiben und mit dem Schläger zusammen in der dazugehörigen Hülle gelagert und transportiert werden. Dies hat den Vorteil, daß das Geflecht permanent in seiner Ursprungslage gehalten wird.
Auch Industriegeflechte, wie Siebe, Filter, Reusen usw. können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vorteilhafter Weise gerichtet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zum Säubern von Geflechten oder Gittern vorteilhaft verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung setzt sich zusammen aus einer Grund¬ platte, einer Anzahl von auf der Grundplatte zu fixierenden Richtelementen und gegebenenfalls einem Handgriff oder einer Gegenplatte.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Grundplatte in einem Randbereich, in dem kein Richtelement vorgesehen ist, um 5 ° bis 45 °, vorzugsweise 1 5 ° , abgewinkelt. Dies hat den Vorteil, daß der Spieler die Richtvorrichtung an dieser Stelle bequem greifen und aus dem Geflecht herausziehen kann.
Da jedes Geflecht seine eigene Struktur, insbesondere jeder Schläger seine eigene Bespannung hat, wird für jedes Geflecht bzw. für jede Bespannung eine eigene, individuell gestaltete Richtvorrichtung benötigt. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß für jeden Schlägertyp bzw. für jede Schlägerbespannung eine eigene Richtvorrichtung hergestellt wird. Für serienmäßig hergestellte Geflechte, insbesondere bei Schlägerbespannungen, ist es zweckmäßig, die Richtvorrichtung einstückig, zum Beispiel im Spritz¬ gußverfahren, anzufertigten.
Eine derart für das jeweilige Geflecht individuell hergestellte Richtvorrichtung kann dann beliebig oft zum Richten des Geflechtes verwendet werden. Sie wird dauerhaft ein einfaches, schnelles und präzises Richten der Saiten ohne großen Kraftaufwand gewährleisten. Die erfindungsgemäße Richtvorrichtung kann nicht nur bei Geflechten mit senkrecht zueinander verlaufenden Saiten, d.h. mit rechteckigen Fenstern, vorteilhaft eingesetzt werden, sondern auch bei Geflechten mit dreieckigen oder rautenförmigen Fenstern.
Weiter Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mindestens einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Explosiondarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Richtvorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Richt¬ elementes einer erfindungsgemäßen Richtvorrichtung; Fig. 3 eine Draufsicht des Richtelementes gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Richtelementes einer erfindungsgemäßen Richtvorrichtung;
Fig. 5 eine Draufsicht des Richtelementes gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Richtelementes;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht noch einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Richtelementes;
Fig. 8 die Anpassungsmöglichkeiten des Richtelementes gemäß Fig. 6;
Fig. 9 die Auslenkung einer Saite während des Richtvorganges mit einem Richtelement gemäß Fig. 2 oder Fig. 4;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Richtvorrichtung;
Fig. 1 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer anderen Aus¬ führungsform einer erfindungsgemäßen Richtvorrichtung.
Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen die Richtvorrichtung teilweise stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen.
Fig. 1 zeigt eine Richtvorrichtung 1 kurz vor dem Eindrücken in die Bespannung 2 eines Tennisschlägers 3.
Die in Fig. 1 abgebildetete Ausführungsform der Richtvorrichtung 1 zum Richten von Saiten 4, 4', 5, 5' eines Geflechtes 2 weist eine ebene Grund- platte 6, eine Anzahl von in mehreren Reihen 7 und Spalten 8 angeordneten Richtelementen 10 und einen nicht dargestellten Handgriff auf. Diese Richtvorrichtung 1 wird beispielsweise zum Richten der Bespannung eines Tennischlägers 3 eingesetzt.
Die Geometrie der Grundplatte 6 ist dem Tennisschläger 3 angepasst, d. h. sie ist eben ausgeführt und hat eine der Hauptschlagfläche des Tennisschlägers 3 entsprechende Kontur, so daß die Bespannung 2 mit einem Richtvorgang gerichtet werden kann.
In der in Fig. 1 abgebildeten Ausführungsform ist die Richtvorrichtung 1 einstückig ausgeführt. In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform sind die Richtelemente 10 unlösbar auf der Grundplatte 6 aufgeklebt.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform eines Richtelements 20 mit einer halbelliptischen Kontur. Zwei zueinander und zur Längsachse parallele Flachseiten 21 bilden zusammen mit zwei die Flachseiten 21 verbindenden, gekrümmt ausgebildeten Querseiten 22 den Haltebereich 23. Die Querseiten 22 sind derart gekrümmt ausgebildet, daß sie die zu richtenden Saiten 4, 4', 5, 5' nur nahezu punktformig berühren. Dadurch bekommt der Haltebereich 23, abgesehen von den Flachseiten 21 , eine nahezu zylindrische Gestalt. Oberhalb des Haltebereiches 23 ist ein ellipsen- oder kreissegmentförmig gekrümmter Richtbereich 24 vorgesehen, in dem die zu richtenden Saiten 4, 4', 5, 5' in ihre Ausgangslage zurückgeschoben werden, bevor sie den Haltebereich 23 erreichen.
An jede Stelle des Richtbereiches 24 und an jeder Stelle der Querseite 22 ist eine Tangente anlegbar, die sich mit der Längsachse schneidet. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist diese Tangente erst am untersten Ende des Richtelementes 20 lotrecht zur Grundplatte 6. Obwohl also die Tangente im verbleibenden Teil des Fußes des Richtelementes 20 nicht exakt lotrecht, sondern nur nahezu lotrecht zur Grundplatte 6 verläuft, ist hier gleichwohl ein Haltebereich 23 ausgebildet, da sich die zu richtenden Saiten 4, 4', 5, 5' hier bereits im wesentlichen in ihrer ausgerichteten Position befinden.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform schließt sich an den halbellip¬ tisch oder halbkreisförmig ausgebildeten Richtbereich 24 ein Haltebereich 23 an, der im Bereich der Querseiten 22 nahezu zylindrisch ausgebildet ist. Dabei ist die in Richtung der Längsachse eben ausgeführte Querseite 22 nicht koaxial zu dieser, sondern um einen kleinen Winkel, beispielsweise 0,5 bis 5 Grad, geneigt. Diese Neigung erleichtert das herausnehmen der Richtvor¬ richtung 1 aus dem gerichteten Geflecht 2 nach vollendetem Richtvorgang.
Die Flachseiten 21 reichen höher als die Querseiten 22, so daß der Übergang zwischen Rieht- 24 und Haltebereich 23 nur für sich gegenüberliegende Saiten 4, 4' bzw. 5, 5' auf gleicher Höhe liegt. Damit wird erreicht, daß die sich gegenübeliegenden Saitenpaare 4, 4' und 5, 5' nicht gleichzeitig, sondern im wesentlichen nacheinander gerichtet werden.
Während des Richtvorganges wird jedes Richtelement 20 in ein entsprechend passendes Fenster 25 eingeführt. Dann werden zwei sich gegenüberliegende Saiten 4, 4' bzw. 5, 5' vom Richtbereich 24 des Richtelements 20 erfaßt und in ihre Ausgangslage zurückgeschogen.
Dieser Richtvorgang läuft im wesentlichen in zwei Phasen ab: der Richtphase im Richtbereich 24 des Richtelements 20 und der Haitephase im Haltebereich 23 des Richtelements 20. Dabei werden die Saiten 4, 4' im Richtbereich 24 gerichtet und in den senkrecht zur Grundplatte 6 ausgerichteten Flachseiten 21 des Haltereich 23 des Richtelements 20 werden die Saiten 4, 4' nicht mehr gerichtet, sondern nur noch in ihrer Position gehalten, während nunmehr die Saiten 5, 5' von dem Richtbereich 24 ausgerichtet werden. Sobald die Saiten 5, 5' die Querseiten 22 erreicht haben, befinden auch sie sich im Halte¬ bereich 23 des Richtelementes 20. Im Haltebereich 23 wird auf die Saiten 4, 4', 5, 5' keine nennenswerte Ausrichtkraft mehr ausgeübt, so daß man den Haltebereich 23 auch als Nullkraftzone bezeichnet.
Neben den Flachseiten 21 fungieren die nahezu senkrecht zur Grundplatte 6 ausgerichteten Querseiten 22 als Nullkraftzonen.
Die beiden parallel zueinander ausgerichteten Flachseiten 21 haben einen Abstand voneinander, der exakt dem Sollabstand der zu richtenden Saiten 4, 4' entspricht, während der größtmögliche Abstand der beiden Querseiten 22 voneinander dem Sollabstand der zu richtenden Saiten 5, 5' entspricht.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Richtelementes 40. Das Richtelement 40 hat von jeder beliebigen Seite aus betrachtet eine halbelliptische Kontur und jeder beliebige, parallel zur Grundplatte 6 befindliche Querschnitt ist elliptisch ausgebildet, wobei das Längenverhältnis der Ellipsenachsen der verschiedenen Querschnitte zueinander nicht konstant sein braucht. Dabei vergrößert sich die Fläche der Querschnitte zum Fuß des Richtelementes 40 hin stetig.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die Querschnitte im oberen Bereich des Richtelementes 40, also nahe seinem freien Ende, kreisförmig ausgebildet und gehen nach unten hin nahtlos in Querschnitte mit elliptische Form über. Dabei vergrößert sich die Fläche der Querschnitte stetig.
Beim Richtelement 40 gemäß Fig. 4 und 5 entsprechen die Achsen der größt¬ möglichen Ellipse am Fuß des Richtelementes 40 den Sollabständen der zu richtenden Saiten 4, 4', 5, 5'. Das Richtelement 40 verfügt also wie das Richtelement 20 über einen nahtlosen Übergang vom Richtbereich 42 in den Haltebereich 43.
Die Figuren 6 und 7 zeigen zwei weitere Ausführungsformen erfindungs¬ gemäßer Richtelemente 60 und 70, welche aus einem flachen Plättchen mit gerundeten Schmalseiten 61 , 71 bestehen. Durch die gerundeten Schmal- Seiten 61 , 71 weisen diese Richtelemente 60, 70 keinerlei scharfe Kanten auf, die die Saiten 4, 4', 5, 5' beschädigen könnten.
Das in Fig. 6 dargestellte Richtelement 60 weist eine elliptisch geformte Kontur auf, wohingegen das in Fig. 7 dargestellte Richtelement 70 einen halbkreisförmig ausgestalteten Richtbereich 72 und einen Haltebereich 73 mit senkrecht zur Grundplatte 6 ausgerichteten Schmalseiten 71 aufweist.
Bei beiden Richtelementen 60 und 70 geht ein gekrümmt geformter Richt¬ bereich 62, 72 nahtlos in einen Haltebereich 63, 73 mit seinen zumindest nahezu zueinander parallelen Schmalseiten 61 , 71 über.
Diese Ausführungsformen greifen die Saiten 4, 4', 5, 5' unmittelbar an ihren Kreuzpunkten 75 an und passen auf Fenster 25 verschiedener Größe, wie zu Figur 8 näher beschrieben werden wird.
In nicht dargestellten Ausführungsformen ist das Plättchen mit mittig angebrachten Stützstreben versehen. Es ist auch möglich, die Seiten des Plättchen leicht schräg anzuordnen, um die Richtvorrichtung 1 mit den Richtelementen 60, 70 einfacher herstellen zu können.
In anderen, nicht dargestellten Ausführungsformen schließt sich ein Halterand an den Haltebereich 23, 43, 63, 73 an und umläuft das gesamte Richtelement 20, 40, 60, 70. Er ist den Flachseiten 21 angepaßt.
Fig. 8 verdeutlicht, daß die Richtelemente 60, 70 gemäß Figuren 6 und 7 auf Fenster 25 verschiedener Abmaße passen. Diese Richtelemente 60, 70 werden in der Diagonale des jeweiligen Fensters 25 angeordnet und da die Fenster in etwa rechteckig ausgebildet sind, können Fenster 25 verschiedener Größen durchaus eine gleichlange Diagonale haben.
Bei Richtelementeπ 20, 40 gemäß den Figuren 2 bis 5, die die Saiten 4, 4', 5, 5' in einem gewissen Abstand vom jeweiligen Kreuzpunkt 75 angreifen, wird wie Fig. 9 verdeutlicht, die Saite 4, 4', 5, 5' zunächst im dem Bereich zwischen zwei Kreuzpunkten 75 gedehnt und ausgelenkt. Erst wenn die Dehnkraft größer als die Reibungskraft an den Kreuzungspunkten 75 ist, erfolgt ein Verschieben der Saiten 4, 4', 5, 5'.
Die Figuren 10 und 1 1 zeigen weitere Ausführungsformen der erfindungs¬ gemäßen Richtvorrichtung.
Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt einer in ein Geflecht 2 eingeführten Richtvor¬ richtung 85. Diese Richtvorrichtung 85 weist Richtelemente 20 gemäß den Figuren 2 und 3 auf. Dabei ist nur in jedem fünften Fenster 25 einer Reihe 7 und in jedem fünften Fenster einer Spalte 8 ein Richtelement 20 vorgesehen.
Fig. 1 1 zeigt einen Ausschnitt einer in ein Geflecht 2 eingeführten Richtvor¬ richtung 86. Diese Richtvorrichtung 86 weist Richtelemente 40 gemäß Fig. 6 auf. Dabei ist nur in jedem siebten Fenster 25 einer Reihe 7 und in jedem siebten Fenster einer Spalte 8 ein Richtelement 20 vorgesehen.
Die Richtvorrichtungen 1 , 85, 86 werden aus Leichtmetall, Keramik, Acryl, Holz, einem harten Kunststoff oder einer Kombination eines oder mehrerer dieser Materialien hergestellt.

Claims

Patentansprüche:
Vorrichtung zum Ausrichten von Saiten (4, 4', 5, 5') eines Geflechtes (2) mit einer Grundplatte (6) und einer Anzahl von Richtelementen (60, 70), wobei das Richtelement (60, 70) als ein dünnes Plättchen ausge¬ bildet ist, welches die Saiten (4, 4', 5, 5') nahe ihrem Kreuzpunkt (75) angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtelement (60, 70) gerun¬ det ausgebildete Schmalseiten (61 , 71 ) aufweist, und daß die Schmal¬ seiten (61 , 71 ) von einem ellipsen- oder kreissegmentförmig ausgebilde¬ ten Richtbereich (62, 72) zum Ausrichten der Saiten (4, 4', 5, 5') nahtlos in einen Haltebereich (63, 73) mit zumindest nahezu senkrecht zur Grundplatte (6) angeordneten Schmalseiten (61 , 71 ) übergehen.
Vorrichtung zum Ausrichten von Saiten (4, 4', 5, 5') eines Geflechtes
(2) mit einer Grundplatte (6) und einer Anzahl von Richtelementen (10, 20), wobei das Richtelement (10, 20) einen sich verjüngenden Richt¬ bereich (23) zum Ausrichten der Saiten (4, 4', 5, 5') aufweist, der parallel zur Grundplatte (6) derart gekrümmt ausgebildet ist, daß das Richteiement (10, 20) die zu richtende Saite (4, 4', 5, 5') nahezu punktformig berührt, sowie einen die mindestens eine Saite (4, 4', 5, 5') haltenden, nahezu senkrecht zur Grundplatte (6) ausgerichteten Haltebereich (23) mit zwei parallel zueinander angeordneten Flachseiten (21 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtbereich (24) senk¬ recht zur Grundplatte (6) ellipsen- oder kreissegmentförmig ausgebildet ist, daß der Haltebereich (23) zwei die Flachseiten (21 ) verbindenden Querseiten (22) aufweist, die derart gekrümmt ausgebildet sind, daß sie die zu richtenden Saiten (4, 4', 5, 5') nahezu punktformig berühren, daß die Flachseiten (21 ) höher als die Querseiten (22) reichen, und daß der Richtbereich (24) nahtlos in die gekrümmt ausgebildete und nahezu senkrecht zur Grundplatte (6) angeordnete Querseite (22) übergeht.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Richtelement (10, 20, 60, 70) eine halbelliptische, halbkreisförmige oder spitzbogenförmige Kontur aufweist.
4. Vorrichtung zum Ausrichten von Saiten (4, 4', 5, 5') eines Geflechtes (2) mit einer Grundplatte (6) und einer Anzahl von in der Kontur halb¬ elliptisch, halbkreisförmig oder spitzbogenförmig verjüngend ausgebilde¬ ten Richtelementen (40), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein parallel zur Grundplatte (6) befindlicher Querschnitt des Richtelementes (40) eine im wesentlichen elliptische Form aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Richt¬ element (40) in seinem oberen Abschnitt im Querschnitt kreisförmig und in seinem unteren Abschnitt im Querschnitt elliptisch ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundriß des Richtelementes (40) als Ellipse ausgebildet ist, wobei die Achsen der Ellipse zumindest im wesentlichen dem Sollabstand zweier sich gegenüberliegender, zu richtender Saiten (4, 4', 5, 5') entspricht.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere, im Querschnitt kreisförmige Abschnitt nahtlos in den unteren, im Querschnitt elliptischen Abschnitt übergeht.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Richtelement (10, 20, 40, 60, 70) eine auf sein Fenster (25) zugeschnittene Größe aufweist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtelemente (10, 20, 40, 60, 70) derart auf der Grundplatte (6) angeordnet sind, daß sie in jedes zweite, fünfte oder siebte Fenster (25) einer Reihe (7) bzw. Spalte (8) eingreifen.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtvorrichtung (1 , 85, 86) sich über nahezu die gesamte Bespannungsfläche erstreckt.
1 1 . Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtvorrichtung (1 , 85, 86) einstückig ausgeführt ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Grundplatte (6) in einem Randbereich um 5 ° bis 45°, vorzugsweise 1 5°, abgewinkelt ist.
13. Verfahren zum Ausrichten von Saiten (4, 4', 5, 5') eines Geflechtes (6) mit einer Richtvorrichtung (1 , 85), insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 12, bei dem die Richtvorrichtung (1 , 85) zuerst mit seinen Richtelementen (10, 20, 40) in das Geflecht (2) hineingedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtelemente (10, 20, 40) zunächst zwei sich gegenüberliegende erste Saiten (4, 4') erfassen und diese im wesentlichen in ihre ursprüngliche Position ausrichten, bevor die anderen beiden, sich gegenüberliegenden Saiten (5, 5') durch das¬ selbe Richtelement (10, 20, 40) erfaßt und ausgerichtet werden, wobei die beiden ersten Saiten (4, 4') im wesentlichen in ihrer Position gehalten werden während die anderen beiden Saiten (5, 5') ausge¬ richtet werden.
PCT/DE1995/000052 1994-01-19 1995-01-15 Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von saiten eines geflechtes WO1995019816A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU14130/95A AU1413095A (en) 1994-01-19 1995-01-15 Process and device for aligning interwoven strings of a racket
EP95905549A EP0742731B1 (de) 1994-01-19 1995-01-15 Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von saiten eines geflechtes
DE19580064T DE19580064D2 (de) 1994-01-19 1995-01-15 Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Saiten eines Geflechtes
US08/687,350 US5823900A (en) 1994-01-19 1995-01-15 Process and device for bringing into alignment the strings of an interlaced network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401445A DE4401445C1 (de) 1994-01-19 1994-01-19 Vorrichtung zum Richten von Saiten eines Geflechtes
DEP4401445.7 1994-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995019816A1 true WO1995019816A1 (de) 1995-07-27

Family

ID=6508234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000052 WO1995019816A1 (de) 1994-01-19 1995-01-15 Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von saiten eines geflechtes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5823900A (de)
EP (1) EP0742731B1 (de)
AU (1) AU1413095A (de)
DE (2) DE4401445C1 (de)
WO (1) WO1995019816A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6692387B2 (en) 2001-05-16 2004-02-17 Randall S. Berens Racquet string alignment tool
US20050101421A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Steve Marangoni Cone clip racquet pick
US7201681B2 (en) * 2004-01-20 2007-04-10 Solin John R Device for aligning strings of a racquet
US7169068B1 (en) 2005-08-11 2007-01-30 Steve Marangoni Racquet-string alignment pick
NZ594060A (en) * 2008-12-15 2014-01-31 String Pro Systems Llc Racket string alignment tool
PL65586Y1 (pl) 2010-04-15 2011-08-31 Bartłomiej Cisek Urządzenie do ustawiania cięgien w rakiecie
US20110256966A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Bartlomiej Cisek Device for aligning strings in a racquet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706103U1 (de) * 1987-04-28 1987-07-09 Schroedl, Heyko, Singapore Vorrichtung zum Ausrichten der Saiten eines Ballspielschlägers
DE8801337U1 (de) * 1988-02-04 1988-04-07 Brehm, geb. Ehrmuth, Heide, 8972 Sonthofen Saitenbespannungsrichtgerät für Ballspiel-Schläger od. dgl.
WO1989006994A1 (en) * 1988-01-27 1989-08-10 Vaclav Ubl A racquet string straightener
FR2661102A1 (fr) * 1990-04-23 1991-10-25 Desmarest Gerard Dispositif pour retablir l'equidistance entre les cordes du tamis d'une raquette.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089523A (en) * 1975-05-05 1978-05-16 Susan Newburger Aligning tool for strings of racket
US4489942A (en) * 1982-09-29 1984-12-25 Kent Willie D Tennis racket and string aligner therefor
US4733866A (en) * 1986-11-07 1988-03-29 Herbert Jacob F Portable string aligner for rackets
FR2616669A1 (fr) * 1987-06-18 1988-12-23 Lacroix Jean Marc Carrelet de cordage de raquette de tennis
US4989864A (en) * 1988-01-27 1991-02-05 Vaclay Ubl Racquet string straightener
DE8809745U1 (de) * 1988-07-30 1988-09-29 Landthaler, Berthold, 7960 Aulendorf Tennissaitenspreizer
DE8812114U1 (de) * 1988-09-24 1988-11-17 Schäfer Werke GmbH, 5908 Neunkirchen Vorrichtung zum Ausrichten der Saiten-Bespannung
US5310181A (en) * 1992-10-20 1994-05-10 Stephen Chan Racquet string aligner
US5441258A (en) * 1994-08-10 1995-08-15 Pagan; Salvador E. Racket string alignment tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706103U1 (de) * 1987-04-28 1987-07-09 Schroedl, Heyko, Singapore Vorrichtung zum Ausrichten der Saiten eines Ballspielschlägers
WO1989006994A1 (en) * 1988-01-27 1989-08-10 Vaclav Ubl A racquet string straightener
DE8801337U1 (de) * 1988-02-04 1988-04-07 Brehm, geb. Ehrmuth, Heide, 8972 Sonthofen Saitenbespannungsrichtgerät für Ballspiel-Schläger od. dgl.
FR2661102A1 (fr) * 1990-04-23 1991-10-25 Desmarest Gerard Dispositif pour retablir l'equidistance entre les cordes du tamis d'une raquette.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0742731A1 (de) 1996-11-20
EP0742731B1 (de) 1997-08-06
DE19580064D2 (de) 1997-03-27
US5823900A (en) 1998-10-20
AU1413095A (en) 1995-08-08
DE4401445C1 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
EP0742731B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von saiten eines geflechtes
DE19533997C2 (de) Blatt für einen Innenraum-Schlagstock
DE2654896B2 (de) Vorrichtung zum Einschieben an den Überkreuzungsstellen von Tennischlägersaiten
EP0103205A1 (de) Bürste zur Haarpflege
DE2642694A1 (de) Bespannung fuer ballschlaeger
EP0560788A1 (de) Saitenrichter für ballschläger, beispielsweise tennischläger.
AT264178B (de) Eggenbalken
DE3836752C2 (de)
DE2840146A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines rohrbuendels
DE2650181B2 (de) Krallenplatte
DE4115871C2 (de) Gerät zum Entfernen von Pflanzen
EP2018215B1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere tennis- oder squashschläger
DE2520234A1 (de) Befestigungsanordnung fuer kernreaktorbrennstaebe o.dgl.
DE8120412U1 (de) Vorrichtung zum Richten der Bespannung von Schlägern, insbesondere Tennisschlägern
EP1059399A1 (de) Fugenkreuz
DE2737547A1 (de) Verfahren zum zusammensetzen eines vlieses von naturtabak
DE2510270C2 (de) Verdrahtungseinrichtung für Kernspeichermatrizen
DE3135521A1 (de) Vorrichtung zum richten der bespannung von schlaegern, insbesondere tennisschlaegern
DE102010045603B4 (de) Fingernagelbettformer
EP0589906B1 (de) Tennis-, squash-, racquetball- oder anderer schläger
DE29911664U1 (de) Sportgerät für das Ausführen von Liegestützen
DE7915620U1 (de)
EP0273086A1 (de) Satz von Bauelementen und Verwendung desselben
AT164091B (de) Reibeisen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DE DK EE ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08687350

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995905549

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995905549

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19580064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970327

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19580064

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995905549

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA