WO1995019452A1 - Verwendung von aminopropionsäurederivaten zur fettenden ausrüstung von leder - Google Patents

Verwendung von aminopropionsäurederivaten zur fettenden ausrüstung von leder Download PDF

Info

Publication number
WO1995019452A1
WO1995019452A1 PCT/EP1995/000012 EP9500012W WO9519452A1 WO 1995019452 A1 WO1995019452 A1 WO 1995019452A1 EP 9500012 W EP9500012 W EP 9500012W WO 9519452 A1 WO9519452 A1 WO 9519452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leather
use according
acid
carbon atoms
esters
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Zauns-Huber
Fredi Wolter
Günter Uphues
Gilbert Schenker
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1995019452A1 publication Critical patent/WO1995019452A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/28Aminocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents

Definitions

  • the invention relates to the use of the aminopropionic acid derivatives described in more detail below for the finishing of leather. These compounds are distinguished in particular by the fact that they give the leathers or furs treated with them good washing and cleaning fastness, fastness to fogging and good water resistance.
  • the greasing of vegetable and / or mineral-tanned leather or fur skins is an essential process step in the finishing of the ready-to-use material.
  • the special structure of the fatliquoring agents - for example the extent of their lipophilic groups and any reactive groups present for reaction with suitable reactive components in the tanned leather - determine, among other things, the durability and effect of the greasing equipment in practical use of the leather and fur products.
  • a very important need in practice is to provide greasing substances or finishing agents that can be bound so reliably in the tanned skin substance that a sufficient resistance to washing and cleaning of the leather and fur products is ensured for practical needs.
  • High-quality leather goods for example from the clothing industry, should be accessible to both aqueous-surfactant laundry and, if appropriate, chemical cleaning without any significant loss in quality.
  • EP 193832 relates to a process for the production of waterproof leather or furs using sulfosuccinic acid monoesters in combination with impregnating and / or hydrophobic greasing agents.
  • amphiphilic agents are described for the greasing finish of, in particular, mineral-tanned leathers and furs, which represent certain selected co-oligomers of hydrophobic or oleophilic monomers on the one hand and hydrophilic monomer components on the other hand.
  • Amphiphilic agents of this type can be worked into the leather or skins to be finished in the form of aqueous dispersions, emulsions and / or solutions after completion of the main tanning, for example by being rolled into them.
  • these aphiphilic agents can simultaneously take on the function of retanning.
  • the amphiphilic agents can be finally fixed with mineral tannins in particular.
  • amphiphilic copolymers being formed from a predominant portion of at least one hydrophobic monomer and a minor portion of at least one copolymerizable hydrophilic monomer.
  • hydrophobic monomers long-chain alkyl (eth) acrylates, long-chain alkoxy- or alkylphenoxy (polyethylene oxide) - (meth) acrylates, primary alkenes, vinyl esters of long-chain alkyl carboxylic acids and mixtures thereof.
  • the minor proportion of hydrophilic comonomers are ethylenically unsaturated water-soluble acids or hydrophilic basic comonomers.
  • the molecular weight (weight average) of the copolymers is in the range from 2,000 to 100,000.
  • EP 412 389 describes the use of copolymers as agents for the hydrophobization of leather and fur, which are obtained by radical copolymerization of (a) Cg-t J monoolefins with (b) ethylenically unsaturated Ct ⁇ s dicarboxylic acid anhydrides in the manner of a sub ⁇ punch polymerization at temperatures from 80 to 300 ° C Copolymers with molar masses of 500 to 20,000 g / mol, subsequent solvolysis of the anhydride groups of the copolymers and at least partial neutralization of the carboxyl groups formed during solvolysis have been prepared in an aqueous medium with bases and which are in the form of aqueous dispersions or solutions.
  • EP 418661 describes the use of copolymers which (a) contain 50 to 90% by weight of C8-40-alkyl (meth) acrylates, vinyl esters of C8-40-carboxylic acids or their mixtures and ( b) 10 to 50% by weight of monoethylenically unsaturated C3_i2-carboxylic acids, monoethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydrides, half-esters or renza ide of monoethylenically unsaturated C4_i2-dicarboxylic acids, amides of C3_i2-monocarboxylic acids or mixtures thereof in a polymerized form and molar masses of Have 500 to 30,000 g / mol.
  • EP-A-498 632 relates to a process for producing leather with improved fogging characteristics. This is achieved by treating the leather with aqueous dispersions which are free from organic solvents and which contain an aphiphilic copoly which consists of at least one hydrophilic monomer and at least one hydrophobic monomer.
  • the object of the present invention was to provide substances for the greasing of leather. These substances should in particular be able to impart good wash fastness, fastness to cleaning and fastness to fogging to the leathers or furs treated with them. Under fastness to washing and fastness to cleaning, as already indicated above and familiar to the person skilled in the art, is to be understood that the leather or furs treated with the corresponding substances by the corresponding cleaning operations, for example by washing with surfactant liquors in washing machines or chemical cleaning in eg baths containing perchlorethylene, are not or not significantly impaired with regard to their use properties, for example do not shrink.
  • the present invention relates to the use of aminopropionic acid derivatives of the general formula (I)
  • radical R * is a saturated, straight-chain or branched alkyl group with 8 to 22 carbon atoms
  • radicals R ⁇ and R3 independently of one another hydrogen or a methyl group
  • radicals X and Y independently of one another are hydrogen, alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium or alkanolammonium mean for the greasy finishing of leather.
  • Alkyl radical with predominantly 12 to 18 carbon atoms Alkyl radicals with predominantly 12 to 18 carbon atoms. Alkyl radicals having 12 to 14 carbon atoms are particularly preferred.
  • radicals R 1 and R 3 in the formula each represent hydrogen for the aminopropionic acid derivatives (I).
  • radicals X and Y preference is given to those compounds (I) in which one of the radicals X and Y is an alkali metal and the other is hydrogen.
  • the compounds according to the invention are particularly suitable for the rapid and penetrating impregnation of leather and / or furs, so that leather is accessible which is distinguished by its fastness to washing and also fastness to cleaning (for example with regard to chemical cleaning). In this they are superior to similar compounds which are known from the prior art.
  • the compounds (I) according to the invention are also notable for good fogging fastness and good hydrophobic properties (increase in water resistance).
  • the compounds (I) according to the invention are usually used in an aqueous medium for greasing leather, in particular chrome-tanned leather.
  • an aqueous medium for greasing leather in particular chrome-tanned leather.
  • these can be aqueous solutions or aqueous dispersions of the compounds (I).
  • aqueous supply forms are preferably set to a weakly acidic to weakly alkaline range.
  • the alkali metal salts in particular sodium and / or potassium, are particularly preferred.
  • ammonium salts or salts of alkanol aines such as diethanolamine are also suitable representatives.
  • the pH values of the aqueous forms of the compounds (I) are preferably adjusted in the range around pH 7 to 8.
  • the valuable substance content of the compounds (I) in the aqueous supply forms is typically set in the range from about 20 to 75% by weight. They can be mixed with water and / or aqueous active ingredient mixtures of the type described below at any time and put to practical use.
  • the compounds (I) are notable for self-emulsifying properties, so that the presence of further emulsifiers is in itself unnecessary for the practical use of the aqueous forms.
  • the aqueous forms of the compounds (I) may be desirable for the aqueous forms of the compounds (I) to contain other selected emulsifiers which, when introduced into mineral-tanned leather and / or furs in particular, cause additional greasing or hydrophobization and, at the same time, preferably via acidic groups in the tanned leather or fur can be fixed.
  • emulsifiers which, when introduced into mineral-tanned leather and / or furs in particular, cause additional greasing or hydrophobization and, at the same time, preferably via acidic groups in the tanned leather or fur can be fixed.
  • emulsifier class of the type concerned here are Ci8-sulfosuccinic acid half esters. It has been shown that By using such emulsifier-like auxiliary components - which are known per se as finishing agents for leather greasing - advantageous effects can be achieved in the sense of the objective according to the invention.
  • connection types of this type are examples of connection types of this type:
  • Sulfosuccinic acid half-esters of long-chain fatty alcohols with in particular 12 to 24 carbon atoms and / or their alkylene oxide adducts with preferably up to 6 alkylene oxide residues corresponding sulfosuccinic acid half-esters of fatty acid ono- and / or diglycerides or their alkylene oxide adducts with preferably up to to 6 alkylene oxide residues with a further preferred chain length of the fatty acid (s) in the range Ci2-24 »long-chain sulfofatty acids, in particular corresponding alpha-sulfofatty acids with preferably 12 to 24, in particular 16 to 18, carbon atoms, in which case these Alpha-substituted sulfo fatty acids which are usually saturated hydrocarbon radicals, and internal sulfo fatty acids of olefinically 1- and / or polyunsaturated carboxylic acids such as oleic acid, linoleic acid, linole
  • the aqueous forms of the compounds (I) can also contain lubricants or water repellents in the sense of the mixtures of materials as described in EP 193832 cited at the beginning.
  • the compounds (I) according to the invention are combined with impregnating and / or hydrophobizing fatliquoring agents, such as sulfosuccinic acid monoester salts with Ci2-24 fat residues, in combination with other impregnating fatliquoring agents, selected in particular from the group of the oxidized or oxidized and partially sulfated Ci8-26 " Kon ⁇ enwassersto ',:' ' e ° ⁇ er 32-40 ⁇ waxes.
  • phosphoric acid mono-Ci2-24" alkyl esters partial esters of polycarbonate acids such as mono-Ciö_24-alkyl citrate, Partial esters of polyalcohols such as sorbitan, glycerol or pentaerythritol Ci5_24 fatty acid esters.
  • a particularly suitable class of emulsifier which can also be used in the context of the teaching according to the invention, are the N-acylamino acids known from the finishing of leathers and furs with fatty substances, in particular fatty acid sarcosides, for example N-oleoyl sarcosine, as used, for example are described in detail as emulsifiers for the introduction of silicone oils into leather and furs in EP-B-213480.
  • Suitable emulsifiers are, accordingly, salts of amino acids, in particular N- (Cg_20 _ acyl), wherein corresponding salts of an amino acid having 2 to 6 carbon atoms, with the acyl radical of a saturated or unge ⁇ saturated fatty acid having 9 to 20 carbon atoms at the A Nitrogen, which is optionally additionally substituted by methyl, is of particular importance.
  • Suitable salts of these emulsifiers are in particular alkali, ammonium or alkanolamine salts.
  • N- (Cg_20-acyl) -a ⁇ ' noacids those with 2 to 4 carbon atoms and with the amino group in the alpha position to the carboxyl group are particularly preferred which are further substituted on the amine nitrogen atom by a methyl group.
  • the fatty acid sarcosides of saturated or unsaturated fatty acids having 9 to 20, preferably 16 to 18, carbon atoms have a particularly superior effect.
  • the preferred sarcoside is the oleic acid sarcoside.
  • N-stearoyl sarcosine, N-lauroyl sarcosine and N-isononanoyl sarcosine are particularly suitable, in each case in the form of their alkali metal salts, ammonium salts or the salts of mono-, di- or trialkanolamines, in particular with 2 up to 4 carbon atoms in the alkanol radical.
  • the amount of the compounds (I) to be used according to the invention is preferably at least about 35% by weight of the mixture of valuable substances and in particular at least about 50% by weight. However, it may be appropriate to have at least about 70 up to 80% by weight of the mixture of valuable substances to be introduced into the leather or fur skins to be finished, based on the compounds (I).
  • the compounds (I) according to the invention are suitable for the treatment of all customary tanned skins, in particular corresponding material which has been tanned with mineral tanning agents.
  • the tanned hides are usually deacidified before the treatment. They may have been stained before treatment. However, coloring can also be carried out only after the treatment carried out according to the invention.
  • the leather to be impregnated is usually advantageously combined with the compounds (I) in an aqueous liquor at pH values of about 4 to 10 and preferably at pH 5 to 8 and at temperatures of about 20 to 60 ° C., preferably 30 to 50 ° C. optionally treated in several stages over a period of up to a few hours.
  • the treatment takes place, for example, by drumming in a barrel.
  • the amount of the compound (I) according to the invention - in the form of its aqueous form - is usually 0.1 to 30% by weight, in particular 1 to 20% by weight, based on the shaved weight of the leather or the wet weight of the fur skins.
  • the liquor length is usually 10 to 1,000%, preferably 30 to 150%, and 50 to 500% for fur skins.
  • the pH of the treatment liquor is shifted into the slightly acidic range by adding acids.
  • ganic acids preferably formic acid.
  • Preferred pH values are in the range from 3 to 5, preferably in the range from about 3.5 to 4.
  • a fixation with, in particular, mineral tanning agents can be added, the use of aluminum salts, but also of other polyvalent mineral salts, being used here , for example chrome or zirconium salts can be particularly preferred.
  • the aminopropionic acid derivatives (I) can be prepared by methods known per se, e.g. B. - two-stage - by adding acrylic or methacrylic acid to primary alkylamines and then reacting the N-alkylaminopropionic acids obtained therefrom, further acrylic or methacrylic acids; however, the implementation can also be carried out in one stage.
  • Lauryl saturated C ⁇ 2 / 14-alkyl radical
  • oleyl unsaturated cis-alkyl radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Aminopropionsäurederivate der allgemeinen Formel (I), worin der Rest R1 eine gesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, die Reste R?2 und R3¿ unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Methylgruppe und die Reste X und Y unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium oder Alkanolammonium bedeuten, eignen sich zur fettenden Ausrüstung von Leder. Dabei zeichnen sich die damit behandelten Leder insbesondere durch Wasch- und Reinigungsechtheit, Fogging-Echtheit und gute Wasserfestigkeit aus.

Description

'Verwendung von Aminopropionsäurederivaten zur fettenden Ausrüstung von Leder"
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Verwendung der untenstehend näher be¬ zeichneten Aminopropionsäurederivate zur fettenden Ausrüstung von Leder. Dabei zeichnen sich diese Verbindungen insbesondere dadurch aus, daß sie den mit ihnen behandelten Ledern bzw. Pelzen gute Wasch- - und Reinigungs-Echtheit, Fogging-Echtheit und gute Wasserfestig¬ keit verleihen.
Stand der Technik
Die Fettung pflanzlich und/oder mineralisch gegerbter Leder bezie¬ hungsweise Pelzfelle ist ein essentieller Verfahrensschritt in der Ausrüstung zum gebrauchsfertigen Wertstoff. Die Form der Fettver¬ teilung in der Hautsubstanz und das Ausmaß der Einbindung der Fett- komponenten in die Hautsubstanz beeinflussen die Eigenschaften und die Gebrauchsfähigkeit der Fertigprodukte entscheidend. Es besteht dabei umfangreiches Fachwissen zu möglichen Interaktionen zwischen den Fettkomponenten einerseits und der gegerbten, sowie Restgerb¬ stoffe enthaltenden Hautsubstanz andererseits. Der spezielle Aufbau der Fettungsmittel - beispielsweise das Ausmaß ihrer lipophilen Gruppen und gegebenenfalls vorliegenden Reaktivgruppen zur Umsetzung mit geeigneten Reaktivbestandteilen im gegerbten Leder - bestimmen unter anderem die Dauerhaftigkeit und Wirkung der fettenden Ausrü¬ stung im praktischen Gebrauch der Leder- und Pelzwaren.
Ein für die Praxis sehr wichtiges Bedürfnis besteht darin, fettende Substanzen bzw. Ausrüstungsmittel zur Verfügung zu stellen, die in der gegerbten Hautsubstanz so zuverlässig gebunden werden können, daß eine für die praktischen Bedürfnisse hinreichende Wasch- und Reinigungsbeständigkeit der Leder- und Pelzwaren sichergestellt ist. Hochwertige Lederwaren, beispielsweise aus der Bekleidungsindustrie, sollen dabei sowohl der wäßrig-tensidischen Wäsche als auch gegebe¬ nenfalls einer chemischen Reinigung ohne wesentliche Qualitätsein¬ buße zugänglich sein.
Für Leder, die im Innenbereich von Autos und Flugzeugen Verwendung finden, besteht darüber hinaus Bedarf, über Substanzen zur fettenden Ausrüstung zu verfügen, die Fogging-echt sind. Unter "Fogging" ist zu verstehen, daß im Laufe der Zeit flüchtige Substanzen aus dem Leder entweichen und sich in unerwünschter Weise niederschlagen, z.B. auf Windschutzscheiben. Unter Fogging-echten Substanzen ist zu verstehen, daß diese Substanzen zum einen selbst so fest im Innern des Leders gebunden sind, daß sie praktisch nicht flüchtig sind, zum anderen, daß diese Substanzen die Fogging-Charakteristik üblicher Fettungsmittel bzw. Fettungs ittelbestandteile verbessern, d.h. de¬ ren Fogging-Werte reduzieren. Schließlich wird wird für Sonderfälle die weiterführende Bedingung hinreichender Wasserdichtigkeit des fertig ausgerüsteten Leders ge¬ wünscht. Zur wasserdichten Ausrüstung von Leder oder Pelzen sind insbesondere drei Verfahrensprinzipien bekannt: (1) Imprägnierung durch Einlagerung wasserunlöslicher Verbindungen, zum Beispiel feste Fette, Wachse oder spezielle Polymere; (2) Imprägnierung durch Ein¬ lagerung wasserquellender Verbindungen, die bei Wasseraufnahme hoch¬ viskose Emulsionen bilden und die Faserzwischenräume des Leders ver¬ stopfen, zum Beispiel spezielle Emulgatoren vom W/O-Typ und (3) Be¬ handlung mit hydrophobierend wirkenden Verbindungen, zum Beispiel Aluminium-, Chrom- und/oder Zirkonkomplexe, SiIkone oder organische Fluorverbindungen.
Die DE 1 669 347 beschreibt die Verwendung von wassere ulgierbaren Sulfobernsteinsäure-Halbestern zum Fetten von Leder, wobei jedoch noch keine Wasserdichteffekte erzielt werden.
Gegenstand der EP 193832 ist ein Verfahren zur Herstellung wasser¬ dichter Leder oder Pelze unter Verwendung von Sulfobernsteinsäure- Monoestern in Kombination mit imprägnierenden und/oder hydropho- bierenden Fettungsmitteln.
Die DE 37 17 961 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten ß-Aminopropionsäuren und ihre Verwendung unter anderem zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen. Die Herstellung dieser Verbindungen geschieht dabei in zwei Schritten derart, daß zunächst primäre Alkylamine an Acryl- bzw. Methacrylsäure angelagert werden und die dabei entstandenen N-Alkylaminopropionsäuren mit Car¬ bonsäureanhydriden, Carbonsäurechloriden, Sulfonsäurechlorid, Iso- cyanaten, Halogencarbonsäuren oder Acryl- bzw. Methacylsäuren umge¬ setzt werden. Die Produkte können gewünschtenfalls anschließend noch - wenigstens teilweise - neutralisiert werden. In der neueren Patent!iteratur werden für die fettende Ausrüstung von insbesondere mineralisch gegerbten Ledern und Pelzen amphiphile Mittel beschrieben, die bestimmt ausgewählte Co-Oligo ere von ei¬ nerseits hydrophoben beziehungsweise oleophilen Monomeren und ande¬ rerseits hydrophilen Monomerbestandteilen darstellen. Amphiphile Mittel dieser Art können in Form wäßriger Dispersionen, Emulsionen und/oder Lösungen nach Abschluß der Hauptgerbung in die auszurü¬ stenden Leder oder Felle eingearbeitet - beispielsweise eingewalkt - werden. Insbesondere im Fall mineralisch gegerbter Leder oder Pelz¬ felle können diese a phiphilen Mittel gleichzeitig die Funktion der Nachgerbung übernehmen. Es kann schließlich eine abschließende Fi¬ xierung der amphiphilen Mittel mit insbesondere Mineralgerbstoffen vorgesehen sein. Die jüngere Patentliteratur beschreibt Hilfsstoffe der hier betroffenen Art:
So sind zum Beispiel in der EP 372 746 entsprechende Mittel und ihre Anwendung beschrieben, wobei die amphiphilen Copoly ere aus einem überwiegenden Anteil wenigstens eines hydrophoben Monomeren und ei¬ nem untergeordneten Anteil wenigstens eines copolymerisierbaren hy¬ drophilen Monomeren gebildet sind. Als hydrophobe Monomere sind auf¬ gezählt: langkettige Alkyl( eth)acrylate, langkettige Alkoxy- oder Alkylphenoxy(polyethylen-oxid)-(meth)acrylate, pimäre Alkene, Vi- nylester von lankettigen Alkylcarbonsäuren und deren Gemische. Die in geringerem Anteil vorliegenden hydrophilen Comonomeren sind ethy- lenisch ungesättigte wasserlösliche Säuren oder hydrophile basische Comonomere. Das Molekulargewicht (Gewichtsmittel) der Copolymeren liegt im Bereich von 2.000 bis 100.000.
Die EP 412 389 beschreibt als Mittel zum Hydrophobieren von Leder und Pelzfellen den Einsatz von Copoly erisäten, die durch radika¬ lische Copolymerisation von (a) Cg-t J-Monoolefinen mit (b) ethyle- nisch ungesättigten Ctμs-Dicarbonsäureanhydriden nach Art einer Sub¬ stanzpolymerisation bei Temperaturen von 80 bis 300°C zu Copolymerisäten mit Molmassen von 500 bis 20.000 g/Mol, anschlie¬ ßende Solvolyse der Anhydridgruppen der Copolymerisate und zumindest partielle Neutralisation der bei der Solvolyse entstehenden Car- boxylgruppen in wäßrigem Medium mit Basen hergestellt worden sind und die in Form von wäßrigen Dispersionen oder Lösungen vorliegen.
In der EP 418661 wird zum gleichen Zweck die Verwendung von Copoly- erisaten beschrieben, die (a) 50 bis 90 Gew.-% C8-40-A1kyl(meth)- acrylate, Vinylester von C8-40-Carbonsäuren oder deren Mischungen und (b) 10 bis 50 Gew.-% monoethylenisch ungesättigte C3_i2-Carbon- säuren, monoethylenisch ungesättigte Dicarbonsäureanhydride, Halb¬ ester oder Halba ide von monoethylenisch ungesättigten C4_i2-Dicar- bonsäuren, Amide von C3_i2-Monocarbonsäuren oder Mischungen davon einpoly erisiert enthalten und Molmassen von 500 bis 30.000 g/Mol besitzen.
Gegenstand der EP-A-498 632 ist schließlich ein Verfahren zur Her¬ stellung von Leder mit verbesserter Fogging-Charakteristik. Dies wird erreicht durch Behandlung des Leders mit wäßrigen Dispersionen, die frei sind von organischen Lösungsmitteln und die ein a phiphiles Copoly er enthalten, das aus wenigstens einem hydrophilen Monomer und wenigstens einem hydrophoben Monomer besteht.
Beschreibung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Substanzen für die fet¬ tende Ausrüstung von Leder zur Verfügung zu stellen. Dabei sollten diese Substanzen insbesondere in der Lage sein, den mit ihnen be¬ handelten Ledern bzw. Pelzen gute Waschechtheit, Reinigungs-Echtheit und Fogging-Echtheit zu verleihen. Unter Waschechtheit und Reinigungs-Echtheit ist - wie oben bereits angedeutet und dem Fachmann geläufig - zu verstehen, daß die mit den entsprechenden Substanzen behandelten Leder bzw. Pelze durch die entsprechenden Reinigungsoperationen, z.B. durch das Waschen mit tensidischen Flotten in Waschmaschinen oder die chemische Reinigung in z.B. Perchlorethylen-haltigen Bädern, hinsichtlich ihrer Ge¬ brauchseigenschaften nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt werden, also z.B. nicht schrumpfen.
Die oben beschriebene Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch spezielle A inopropionsäurederivat der unten näher bezeichneten Struktur.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Amino- propionsäurederivaten der allgemeinen Formel (I)
Rl-N-CH2-CHR2-Cθ2X (I)
CH2-CHR3-Cθ2Y
worin
der Rest R* eine gesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkyl- gruppe mit 8 bis 22 C-Atomen,
die Reste R^ und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Methylgruppe und
die Reste X und Y unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkalime¬ tall, Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium oder Alkanol¬ ammonium bedeuten, zur fettenden Ausrüstung von Leder.
In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet der Rest R* in der
Formel für die Aminopropionsäurederivate (I) einen geradkettigen
Alkylrest mit überwiegend 12 bis 18 C-Atomen. Besonders bevorzugt sind dabei Alkylreste mit 12 bis 14 C-Atomen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeuten die Reste R^ und R3 in der Formel für die Aminopropionsäurederivate (I) jeweils Wasserstoff.
In bezug auf die Reste X und Y gilt, daß diejenigen Verbindungen (I) bevorzugt sind, bei denen einer der Reste X und Y ein Alkalimetall und der andere Wasserstoff bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur raschen und durchdrin¬ genden imprägnierenden Ausrüstung von Leder und/oder Pelzen beson¬ ders geeignet, so daß Leder zugänglich werden, die sich durch ihre Waschechtheit und auch Reinigungsechtheit (z.B. in bezug auf eine chemische Reinigung) auszeichnen. Sie sind darin ähnlichen Verbin¬ dungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, überlegen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) zeichnen sich darüber hinaus durch gute Fogging-Echtheit sowie durchgute hydrophobierende Eigen¬ schaften (Erhöhung der Wasserdichtigkeit) aus.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) werden üblicherweise in wä߬ rigem Milieu zur fettenden Ausrüstung von Leder, insbesondere chrom¬ gegerbtem Leder, eingesetzt. Dabei kann es sich - je nach der Natur der Reste R* bis R3, X und Y - um wäßrige Lösungen oder um wäßrige Dispersionen der Verbindungen (I) handeln.
Diese wäßrigen Angebotsfoπnen werden bevorzugt auf einen schwach sauren bis schwach alkalischen Bereich eingestellt. Zur Sicherstel- lung der Lagerstabilität kann es dabei zweckmäßig sein, Angebots¬ formen vorzusehen, deren wäßrige Phase durch Zugabe von anorgani¬ schen und/oder organischen Basen auf neutrale bis schwach alkalische pH-Werte eingestellt ist. Zur pH-Regulierung eignen sich an sich alle im einschlägigen Stand der Technik beschriebenen Basen. Beson¬ ders bevorzugt sind die Alkalisalze, insbesondere des Natriums und/oder Kaliums. Aber auch Ammoniumsalze oder Salze von Alkanol- a inen wie Diethanolamin sind geeignete Vertreter. Bevorzugt werden die pH-Werte der wäßrigen Angebotsformen der Verbindungen (I) im Bereich um pH 7 bis 8 eingestellt.
Der Wertstoffgehalt der wäßrigen Angebotsformen an den Verbindungen (I) wird typischerweise im Bereich von etwa 20 bis 75 Gew.-% einge¬ stellt. Sie lassen sich mit Wasser und/oder wäßrigen Wirkstoffabmi- schungen der nachfolgend geschilderten Art jederzeit aufmischen und zum praktischen Einsatz bringen.
Die Verbindungen (I) zeichnen sich durch selbstemulgierende Eigen¬ schaften aus, so daß für den praktischen Einsatz der wäßrigen Ange¬ botsformen die Anwesenheit weiterer Emulgatoren an sich entbehrlich ist.
Es kann aber gewünscht sein, daß die wäßrigen Angebotsformen der Verbindungen (I) weitere ausgewählte Emulgatoren enthalten, die beim Eintrag in insbesondere mineralgegerbte Leder und/oder Felle eine zusätzliche Fettung beziehungsweise Hydrophobierung bewirken und bevorzugt gleichzeitig über saure Gruppen im gegerbten Leder bezie¬ hungsweise Fell fixiert werden können. Ein wichtiges Beispiel für Verbindungen dieser Art sind die eingangs genannten in Wasser emul- gierbaren Sulfobernsteinsäure-Halbester, die von langkettigen Fett¬ alkoholen und/oder ihren Alkylenoxidaddukten abstammen. Ein wich¬ tiges Beispiel für die Emulgatorenklasse der hier betroffenen Art sind Ci8-Sulfobernsteinsäure-Halbester. Es hat sich gezeigt, daß durch die Mitverwendung solcher emulgatorartiger Hilfskomponenten - die an sich als Ausrüstungsmittel für die Lederfettung vorbekannt sind - im Sinne der erfindungsgemäßen Zielsetzung vorteilhafte Wir¬ kungen erreicht werden können. Als Beispiele für Verbindungstypen dieser Art seien im einzelnen hier benannt:
Sulfobernsteinsäure-Halbester langkettiger Fettalkohole mit insbe¬ sondere 12 bis 24 C-Atomen und/oder deren Alkylenoxidaddukten mit bevorzugt bis zu 6 Alkylenoxidresten, entsprechende Sulfobernstein¬ säure-Halbester von Fettsäure ono- und/oder -diglyceriden bezie¬ hungsweise deren Alkylenoxidaddukten mit bevorzugt bis zu 6 Alkylen¬ oxidresten bei weiterhin bevorzugter Kettenlänge der Fettsäure(n) im Bereich Ci2-24» langkettige Sulfofettsäuren, insbesondere entspre¬ chende alpha-Sulfofettsäuren mit vorzugsweise 12 bis 24, insbeson¬ dere 16 bis 18 C-Atomen, wobei im Falle dieser alpha-substituierten Sulfofettsäuren die Kohlenwasserstoffreste üblicherweise gesättigt sind, sowie innenständige Sulfofettsäuren von olefinisch 1- und/oder mehrfach ungesättigten Carbonsäuren wie Ölsäure, Linolsäure, Linolen- säure und dergleichen.
Die wäßrigen Angebotsformen der Verbindungen (I) können auch Fettungs- beziehungsweise Hydrophobierungsmittel im Sinne der Wert¬ stoffgemische enthalten, wie sie in der eingangs zitierten EP 193832 beschrieben sind. In dieser Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) kombiniert mit imprä¬ gnierenden und/oder hydrophobierenden Fettungsmitteln, wie Sulfo- bernsteinsäuremonoester-Salze mit Ci2-24-Fettresten, ιn Kombination mit weiteren imprägnierenden Fettungsmitteln, ausgewählt insbeson¬ dere aus der Gruppe der oxidierten oder oxidierten und teilsulfier- ten Ci8-26"Kon^enwassersto',:''e °^er 32-40~Wachse eingesetzt. Andere Beispiele für diese zusätzlichen imprägnierenden Fettungsmittel sind Phosphorsäuremono-Ci2-24"Alkylester, Partialester von Polycarbon- säuren wie Citronensäure-Mono-Ciö_24-Alkylester, Partialester von Polyalkoholen wie Sorbitan-, Glycerin- oder Penta- erythrit-Ci5_24-fettsäureester.
Eine besonders geeignete Emulgatorklasse, die im Rahmen der erfin¬ dungsgemäßen Lehre mitverwendet werden kann, sind die aus der Aus¬ rüstung von Ledern und Pelzen mit Fettstoffen bekannten N-Acylamino- säuren, insbesondere Fettsäuresarkoside, z.B. N-Oleoyl-sarkosin, wie sie beispielsweise als Emulgatoren zum Eintrag von Silikonölen in Leder und Pelze in der EP-B-213480 im einzelnen beschrieben sind. Geeignete Emulgatoren sind demgemäß insbesondere Salze von N-(Cg_20_ Acyl)-aminosäuren, wobei entsprechenden Salzen einer Aminosäure mit 2 bis 6 C-Atomen, die mit dem Acylrest einer gesättigten oder unge¬ sättigten Fettsäure mit 9 bis 20 C-Atomen am A instickstoff, der gegebenenfalls zusätzlich durch Methyl substituiert ist, besondere Bedeutung zukommt. Geeignete Salze dieser Emulgatoren sind wiederum insbesondere Alkali-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze.
Von den N-(Cg_20-Acyl)-aππ'nosäuren sind solche mit 2 bis 4 C-Atomen und mit der Aminogruppe in alpha-Stellung zur Carboxylgruppe beson¬ ders bevorzugt, die weiterhin am Aminstickstoffatom zusätzlich durch eine Methylgruppe substituiert sind. Davon weisen eine besonders überlegene Wirkung die Fettsäuresarkoside von gesättigten oder un¬ gesättigten Fettsäuren mit 9 bis 20, bevorzugt 16 bis 18 C-Atomen auf. Das bevorzugte Sarkosid ist das Ölsäuresarkosid. Weiterhin sind insbesondere das N-Stearoyl-sarkosin, N-Lauroyl-sarkosin und N-Iso- nonanoyl-sarkosin besonders geeignet und zwar jeweils in Form ihrer Alkalisalze, Ammoniumsalze oder der Salze von Mono-, Di- oder Trial- kanolaminen mit insbesondere 2 bis 4 C-Atomen im Alkanolrest.
Beim Einsatz von solchen Wertstoffgemisehen beträgt die Menge der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen (I) bevorzugt wenigstens etwa 35 Gew.-% des Wertstoffgemisches und insbesondere wenigstens etwa 50 Gew.-%. Es kann jedoch zweckmäßig sein, wenigstens etwa 70 bis 80 Gew.-% des ingesamt in die auszurüstenden Leder beziehungs¬ weise Pelzfelle einzubringenden Wertstoffgemisches auf Basis der Verbindungen (I) vorzusehen.
Der Eintrag der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) über ihre wäßrige Angebotsform beziehungsweise ihrer Abmischungen mit den genannten weiteren Komponenten erfolgt in an sich bekannter Weise - siehe hierzu insbesondere auch die Angaben der eingangs genannten Druck¬ schriften. Nur kurz sei daher zusammenfassend dargestellt:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) eigenen sich zur Behandlung von allen üblichen gegerbten Häuten, insbesondere entsprechendem Material, das mit Mineralgerbstoffen gegerbt worden ist. Die gegerb¬ ten Häute werden üblicherweise vor der Behandlung entsäuert. Sie können bereits vor der Behandlung gefärbt worden sein. Eine Färbung kann aber auch erst nach der erfindungsgemäß durchgeführten Behand¬ lung vorgenommen werden.
Das zur imprägnierende Leder wird üblicherweise mit den Verbindungen (I) in wäßriger Flotte zweckmäßig bei pH-Werten von etwa 4 bis 10 und vorzugsweise bei pH 5 bis 8 und bei Temperaturen von etwa 20 bis 60°C, vorzugsweise 30 bis 50°C, während eines Zeitraumes bis zu ei¬ nigen Stunden gegebenenfalls mehrstufig behandelt. Die Behandlung erfolgt beispielsweise durch Walken in einem Faß. Die Menge an der erfindungsgemäßen Verbindung (I) - in Form ihrer wäßrigen Angebots¬ form - beträgt üblicherweise 0,1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Falzgewicht des Leders oder das Naßgewicht der Pelzfelle. Die Flottenlänge beträgt üblicherweise 10 bis 1.000 %, vorzugsweise 30 bis 150 %, bei Pelzfellen 50 bis 500 %.
Nach Abschluß der Behandlung mit der wäßrigen Flotte wird der pH- Wert der Behandlungsflotte durch Zusatz von Säuren in den leicht sauren Bereich verschoben. Geeignet ist insbesondere der Zusatz or- ganischer Säuren, bevorzugt Ameisensäure. Bevorzugte pH-Werte liegen im Bereich von 3 bis 5, vorzugsweise im Bereich von etwa 3,5 bis 4. Gewünschtenfalls kann eine Fixierung mit insbesondere Mineralgerb¬ stoffen nachgeschaltet werden, wobei hier der Einsatz von Alumini¬ umsalzen, aber auch von anderen mehrwertigen Mineralsalzen, z.B. Chrom- oder Zirkonsalzen besonders bevorzugt sein kann.
B e i s p i e l e
1. Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen
Die Aminopropionsäurederivate (I) können nach an sich bekannten Me¬ thoden, z. B. - zweistufig - durch Anlagerung von Acryl- bzw. Meth- acylsäure an primäre Alkylamine und anschließende Umsetzung der da¬ bei erhaltenen N-Alkylaminopropionsäuren weiterer Acryl- bzw. Meth- acylsäuren hergestellt werden; die Umsetzung kann aber auch ein¬ stufig geführt werden.
2. AusfÖhrungsbeispiele
Waschechtheit, Reinigungsechtheit, Fogging-Echtheit und Wasserdich¬ tigkeit von Ledern, die mit den Verbindungen (I) behandelt worden waren, wurden generell als gut eingestuft. Insbesondere wurde fest¬ gestellt, daß z.B. die durch Anlagerung von 2 Mol Acrylsäure an 1 Mol Kokosamin nebst anschließender partiellen Neutralisation herge¬ stellte Verbindung Natrium-N-lauryl-ß-iminodipropionat B_i in bezug auf diese Eigenschaften besser abschnitt, als die aus dem Stand der Technik (DE-A-37 17 961, Beispiel 14) bekannte ähnliche Verbindung VI , die sich von jU in bezug auf zwei Parameter unterscheidet, näm¬ lich darin, daß die Alkylkette am Stickstoffatom (a) länger und (b) ungesättigt ist.
Lauryl-N-CH2-CH2-C02Na 01eyl-N-CH2-CH2-C02Na
CH2-CH2-C02H Bi CH -CH2-C02H VI
Lauryl = gesättigter Cχ2/14-Alkylrest Oleyl = ungesättigter Cis-Alkylrest

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verwendung von Aminopropionsäurederivaten der allgemeinen Formel (I)
R1-N-CH -CHR2-CO2X (I)
CH -CHR3-C02Y
worin
der Rest R eine gesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen,
die Reste R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Methylgruppe und
die Reste X und Y unabhängig voneinander Wasserstoff, Alka¬ limetall, Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium oder Alka¬ nolammonium
bedeuten, zur fettenden Ausrüstung von Leder.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Rest Rl ein geradkettiger Alkylrest mit überwiegend 12 bis 18, vorzugsweise 12 bis 14, C-Atomen ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Reste R* und R2 jeweils Wasserstoff bedeuten.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei man die Ver¬ bindungen (I) in wäßriger Angebotsform, d.h. in Form einer wä߬ rigen Lösung bzw. Dispersion, einsetzt.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei man den pH-Wert der wäßrigen Angebotsform im Bereich von schwach sauer bis schwach alkalisch einstellt.
6. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5, wobei man die Verbindungen (I) zusammen mit Emulgatoren verwendet, die beim Eintrag in ins¬ besondere mineralgegerbte Leder und/oder Felle eine zusätzliche Fettung bewirken und bevorzugt gleichzeitig über saure Gruppen im gegerbten Leder beziehungsweise Fell fixiert werden können.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei man die Ver¬ bindungen (I) nach ihrem Eintrag in die auszurüstenden Leder und/oder Pelzfelle darin durch eine Nachbehandlung mit insbe¬ sondere Mineralgerbstoffen fixiert.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die wäßrigen Angebotsformen zusätzlich Emulgatoren und/oder niedermolekulare Fettungsmittel für die Lederzurichtung enthalten, die einen oleo- philen Kohlenwasserstoffrest mit bevorzugt wenigstens 8 bis 10 C-Atomen, gegebenenfalls zusammen mit wenigstens einer Säure¬ gruppe im Molekül enthalten und bevorzugt den nachfolgenden Klassen zugeordnet sind:
Sulfobernsteinsäure-Halbester langkettiger Fettalkohole mit insbesondere 12 bis 24 C-Atomen und/oder deren Alkylenoxid- addukte mit bevorzugt bis zu 6 Alkylenoxidresten,
Sulfobernsteinsäure-Halbester von Fettsäuremono- und/oder - diglyceriden beziehungsweise deren Alkylenoxidaddukten mit bevorzugt bis zu 6 Alkylenoxidresten bei bevorzugter Ket¬ tenlänge der Fettsäure(n) im Bereich Ci2_ 4ι
langkettige Sulfofettsäuren, insbesondere alpha-Sulfofettsäuren des Bereichs von Cj2-24»
innenständige Sulfonate olefinisch 1- und/oder mehrfach un¬ gesättigter Fettsäuren mit wenigstens 12, vorzugsweise 16 bis 24 C-Atomen,
Salze einer Aminosäure mit 2 bis 6 C-Atomen und mit dem Acyl- rest einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 9 bis 20 C-Atomen am Aminstickstoffatom, das gegebenenfalls zusätzlich durch Methyl substituiert ist, insbesondere Fett¬ säuresarkoside.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die wäßrige Angebotsform zusätzlich weitere imprägnierende und/oder hydro- phobierende Lederfettungsmittel eingemischt enthalten, wobei ein bevorzugtes Wirkstoffgemisch dieser Art auf den folgenden Kompo¬ nenten aufgebaut ist:
Sulfobernsteinsäure-Halbester mit Ci2-24~Fe'ttresten ιn Kombi¬ nation mit Verbindungen aus der Gruppe oxidierte oder oxidierte und teilsulfierte Ci8-26~K°h1enwasserstoffe oder C32-40~ achse,
Phosphorsäuremono-Ci2-24"A1kylester, Partialester von Polycarbon- säuren, wie Citronensäuremono-Ci8-24-Alkylester, Partialester von Polyalkoholen, wie Sorbitan-, Glycerin- oder Pentaerythrit- Ci8_24-fettsäureester.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei der Anteil der Verbindungen (I) wenigstens etwa 35 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens den überwiegenden Anteil der imprägnierenden und/oder hydrophobierenden Wertstoffe in den entsprechenden Wertstoffge¬ mischen der wäßrigen Angebotsformen ausmacht.
PCT/EP1995/000012 1994-01-12 1995-01-03 Verwendung von aminopropionsäurederivaten zur fettenden ausrüstung von leder WO1995019452A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4400508.3 1994-01-12
DE4400508A DE4400508A1 (de) 1994-01-12 1994-01-12 Verwendung von Aminopropionsäurederivaten zur fettenden Ausrüstung von Leder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995019452A1 true WO1995019452A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=6507681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000012 WO1995019452A1 (de) 1994-01-12 1995-01-03 Verwendung von aminopropionsäurederivaten zur fettenden ausrüstung von leder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4400508A1 (de)
WO (1) WO1995019452A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636494C2 (de) * 1996-09-09 2000-11-16 Stockhausen Chem Fab Gmbh Restmonomerarme, aminfreie Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung foggingarmer Leder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300338A (en) * 1964-02-20 1967-01-24 Martin L Fein Process for treating washable leather
EP0193832A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-10 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung wasserdichter Leder oder Pelze
EP0265818A2 (de) * 1986-10-27 1988-05-04 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Beta-Aminopropionsäuren und ihre Verwendung zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300338A (en) * 1964-02-20 1967-01-24 Martin L Fein Process for treating washable leather
EP0193832A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-10 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung wasserdichter Leder oder Pelze
EP0265818A2 (de) * 1986-10-27 1988-05-04 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Beta-Aminopropionsäuren und ihre Verwendung zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4400508A1 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602071B1 (de) Wässrige dispersionen von neuen amphiphilen co-oligomeren für die wasch- und reinigungsbeständige fettende ausrüstung von leder und pelzfellen sowie ihre verwendung
EP0213480A2 (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Leder und Pelzen
EP0650530B1 (de) Neue lederfettungsmittel und ihre verwendung
WO1995022628A1 (de) Neue lederfettungsmittel und ihre verwendung
EP0650529B1 (de) Neue lederfettungsmittel und ihre verwendung (ii)
WO1995019452A1 (de) Verwendung von aminopropionsäurederivaten zur fettenden ausrüstung von leder
EP0907667B1 (de) Wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der lederherstellung
DE4142318C2 (de) Verwendung von Fettsäure-Umsetzungsprodukten in Leder- und Pelzfettungsmitteln und Mittel zum Fetten von Leder und Pelzfellen
EP0752011B1 (de) Verwendung von dimer- und/oder trimeraminpropionsäuren zur fettenden ausrüstung von leder
EP0769071B1 (de) Verwendung carboxylgruppen-terminierter di-, oligo- und/oder polyester zur fettenden ausrüstung von leder
EP0824600B1 (de) Verfahren zur behandlung von leder mit tensiden zur verbesserung der hydrophobierwirkung
EP0752010B1 (de) Verwendung von alkylendiamintetrapropionsäuren zur fettenden ausrüstung von leder
EP0739425B1 (de) Mittel zur fettenden ausrüstung von leder
EP0769070B1 (de) Verwendung carboxylgruppen-terminierter oligo- und/oder polyester zur fettenden ausrüstung von leder
WO1996008583A1 (de) Verwendung von massepolymerisierten co-oligomeren zur fettenden ausrüstung von leder
WO1998039488A1 (de) Verwendung von polymeren zur fettenden ausrüstung von leder
DE4209243A1 (de) Verfahren zum fetten, fuellen und hydrophobieren von ledern und pelzen
EP0746630A1 (de) Verwendung sulfierter substanzen zur fettung von leder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA