WO1995016086A1 - Grossflächige unterlegscheibe - Google Patents

Grossflächige unterlegscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO1995016086A1
WO1995016086A1 PCT/EP1994/004036 EP9404036W WO9516086A1 WO 1995016086 A1 WO1995016086 A1 WO 1995016086A1 EP 9404036 W EP9404036 W EP 9404036W WO 9516086 A1 WO9516086 A1 WO 9516086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washer
corner regions
elements
stiffening
area
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/004036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Österle
Stefan Baumgartner
Original Assignee
Sfs Industrie Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sfs Industrie Holding Ag filed Critical Sfs Industrie Holding Ag
Priority to AU11096/95A priority Critical patent/AU1109695A/en
Priority to EP95902124A priority patent/EP0733140B1/de
Priority to DK95902124T priority patent/DK0733140T3/da
Priority to DE59409244T priority patent/DE59409244D1/de
Priority to US08/656,292 priority patent/US5951225A/en
Priority to AT95902124T priority patent/ATE191046T1/de
Publication of WO1995016086A1 publication Critical patent/WO1995016086A1/de
Priority to GR20000401127T priority patent/GR3033440T3/el

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/142Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips

Definitions

  • the invention relates to a large-area washer with an opening for inserting a fastener, stiffening elements such as reinforcement indentations or beads and / or reinforcement elevations or ribs being formed on the washer.
  • Such washers which are known from US 47 63 456 and US 47 87 188, are used for fastening single or multi-layer roofing membranes and / or an insulating layer on a solid substructure.
  • tips are provided as engagement elements in the washer known from US 47 63 456, which drill into the roof membrane, and teeth are provided in the washer known from US 47 87 188. that do not pierce the roofing membrane, but only increase the friction between the washer and the roofing membrane. Relatively high forces arise between the roofing sheets and the underside of the washers, in particular when strong forces occur due to the corresponding suction load on the roofing sheet, which attempts to pull the roofing sheet out from under the fastener or under the washer.
  • the object of the present invention is therefore to create a large-area washer with which the damage to roofing sheets in the corner region of the washer can be avoided.
  • the corner areas of the washer be arranged outside the sections having the stiffening elements and that they can be elastically bent up to a certain load area by a line intended to be at an acute angle to the two central axes of the washer.
  • the corner areas of the washer have the option of moving in the elastic area in order to prevent damage to the roofing membrane. If there is really an excessive amount of force, it would also be conceivable, and this possibility is given that the corner regions deform plastically. As a result, at least one corresponding safety factor is provided, which also takes into account cases with special storm effects. Given the usual wind loads, the corner areas can bend elastically and then always return to their original position.
  • a coating increasing the friction and / or protruding engagement elements be formed in the corner regions on the surface pointing in the fastening direction in order to improve the friction and / or the engagement. Since corresponding elements for improving the friction and / or the engagement are formed in these corner areas, the necessary friction or the necessary engagement between the underside of the washer and the upper side of the roofing membrane is always achieved even with a corresponding elastic bending of the corner areas maintain.
  • the present invention has made it possible to significantly improve precisely that area of the large-area washers which has repeatedly caused particular problems in the event of damage to the roofing sheets.
  • the bendable corner regions of the washer are formed in that the limitation of the stiffening elements runs at least in the corner areas of the washer at an acute angle to both mutually facing side boundaries. So just outside the stiffening elements, a flat, larger area is created, which can be elastically bent.
  • the stiffening element is designed as a reinforcing bead which surrounds the central opening in the washer and is circumferentially closed, which in the corner regions of the washer is at an acute angle to both central axes. This ensures that the stiffening element, viewed in the respective axial direction, comes close to the circumferential edge of the washer in order to properly distribute the fastening forces over the length or width of such a washer. At the same time, the possibility has also been created that the corner areas remain elastic and, so to speak, unstiffened.
  • engagement elements are formed both at the corner regions and within a section enclosed by a stiffening bead. Corresponding elements for improving the friction and / or the engagement can therefore be arranged distributed over a relatively large area, so that particularly high friction or good engagement between the washer and the roofing membrane is ensured.
  • the stiffening elements point counter to the fastening direction, the flat corner regions and the sections of the washer lying between the stiffening elements, with the exception of the region with the opening, being aligned in a common plane lying below the stiffening elements.
  • This embodiment ensures a particularly good engagement of the engagement elements, since practically all engagement elements protrude downward from a flat support on the roofing membrane. This is possible because the stiffening elements are directed upwards from the main plane of the washer.
  • two or more than two engagement elements in the form of tips, prongs, projections or the like are provided in the corner regions of the washer, at least two of which or three such engaging elements are aligned in a row which runs parallel to the imaginary line for elastic bending of the corner regions.
  • a washer in the sense of the invention provides that it is made of a spring steel sheet. Particularly with such an embodiment, even when relatively high suction forces act on the roofing membrane, a large bending area can be achieved in the corner areas of the washer without the washer being plastically deformed.
  • FIG. 1 shows a section through an example of use of a large-area washer for fastening insulation layers and roofing membranes
  • FIG. 2 shows the same application as in FIG. 1, but with corresponding forces acting on the roofing membrane
  • Figure 3 is a large washer in plan view.
  • Fig. 5 is a section along the line V-V in Fig. 3;
  • FIG. 11 shows a section along the line Xl-Xl in FIG. 10.
  • a large-area washer 1 is used to fasten an insulation layer 2 and a roofing membrane 3 covering this to a fixed substructure 4.
  • a fastener 6, which in this case is designed as a screw, is inserted into a central opening 5.
  • the roofing membrane 3 is attached in each case to an edge region 7, the edge region 8 of a subsequent roofing membrane 3 'covering the screwing positions.
  • FIGS. 3 to 5 An embodiment of a special washer 1 is explained in more detail with reference to FIGS. 3 to 5.
  • the opening 5 for receiving the fastener 6 is formed in a corresponding recess 4, the recess 14 serving to receive the head 15 of the fastener.
  • a few engagement elements 13 are provided on the washer 1, which protrude on the underside of the washer 1 and thus ensure an increase in friction with respect to the underlying roofing membrane 3 or a corresponding engagement in this roofing membrane 3.
  • stiffening elements 16 are provided in order to achieve a corresponding stiffening of the washer 1 and to bring the forces of the screw up to the respective edges in the area of the central axes.
  • stiffening elements 16 are provided.
  • tabs 17 can be seen, which are punched out of an opening 20 and bent downward. These tabs 17 can serve as spacers if a large number of washers 1 are stacked one above the other for magazining, and in order to enable a twisting or shifting movement at all.
  • corner regions 21 of the washer are arranged outside the sections which have the stiffening elements 16, ie that the corner regions 21 have no particular stiffening by means of reinforcement indentations or beads and / or reinforcement elevations or ribs point.
  • these corner areas 21 can be elastically bent up to a certain load area by a line L intended at an acute angle to the two central axes 22 and 23 of the washer 1.
  • the corner areas 21 are elastically flexible and can consequently follow changing load appearances.
  • the stiffening element 1 6 is designed as a reinforcing bead that surrounds the central opening 5 and is closed circumferentially.
  • a small rectilinear section is provided on each of the two long sides, the stiffening element 16 running at an acute angle to both central axes 22, 23 in the direction of the corner regions, that is to say also in the direction of the narrow sides of the washer 1 lying opposite one another.
  • the necessary distribution of force up to the edges, ie over the entire length and width of the washer, is ensured by the special arrangement of the stiffening elements 16, the corner regions 21 nevertheless remaining elastically bendable.
  • engagement elements 13 are formed only at the corner regions 21, that is to say outside of the section enclosed by the stiffening element 16.
  • the washer is of correspondingly large surface area, to also provide corresponding engagement elements 13 within a section lying from a stiffening element.
  • the stiffening elements 1 6 point upwards against the fastening direction, that is to say from the plane 24 through the main part of the washer.
  • the flat corner regions 21 and the sections 25 between the stiffening elements 16 are aligned with the exception of the region of the depression 14 with the opening 5 in this common plane 24 lying below the stiffening elements 16.
  • Fig. 3 it can be seen that three engagement elements 13 are provided in the corner regions 21, which are aligned in a row which runs parallel to the imaginary line L for elastic bending of the corner regions 21. This ensures a strong engagement of the washer in the roofing membrane to be fastened, especially at a short distance from the imaginary bending line.
  • further engagement elements 13 can also be provided outside this row, which could also consist of only two such engagement elements 13, if this appears reasonable due to the size and the special design of the corner regions 21.
  • an essentially square washer is provided, in which the stiffening elements are arranged in a similar form to that in FIG. 3, but with straight sections of the stiffening elements 16 on all edge regions.
  • engagement elements 13 are also present in the section 25 provided within the stiffening elements 16.
  • a washer which is approximately square in plan view is again provided, in which case the stiffening elements are also square, circumferentially closed, offset by 90 ° to the edge regions of the washer. This results in somewhat enlarged corner areas 21, so that the imaginary bending line L pushes even further towards the center.
  • Such a design is particularly useful if sensitive roofing sheets are used and if a relatively large elastic deflection is possible due to the special material of the washer.
  • the embodiment according to FIG. 9 is a washer which is elliptical in plan view, the stiffening elements 16 in this case being arranged in a manner similar to that in the embodiment according to FIG. 3. If one speaks of corner areas 21 in the case of an elliptical washer, then this means the corresponding transition regions between the further and the narrower arches on the longitudinal and narrow sides of this washer.
  • the measures described here can be used for large washers, whether they are made of metal or plastic. Corresponding stiffeners can also damage the roofing membrane right up to the corner area of a washer, even in the case of the plastic version. Therefore, the design described here would be particularly advantageous, especially with plastic washers. In the case of a metal version, it would be advantageous to use a spring steel, with which the area in which the corner areas can be bent elastically could be significantly enlarged. There are practically no limits to the design of the stiffening elements, since these can be arranged or shaped independently of the measures described here. It is only necessary to always ensure that the corner regions 21 remain free of such stiffening elements so that they are designed to be elastically bendable.
  • engagement elements are arranged or formed on the underside of the washer in the region of the elastically bendable corner regions.
  • the elastically bendable corner areas are of course also advantageous for washers which have no engagement elements at all or if e.g. only in these corner areas no engagement elements are provided.
  • the elastically bendable corner areas also bring significant new technical effects in themselves compared to the previously common designs of large-area washers, which represent a special advance.
  • Engagement elements in the form of tips, prongs, projections or the like can be provided.
  • engaging elements in the form of a corresponding coating on the underside of the washer such a coating increasing the friction.
  • different inclusions can of course also be provided for further increasing the friction.
  • FIGS. 1 and 2 a fastening in the hem area between two abutting roofing sheets is shown.
  • An edge area is practically always attached here and the edge area of the next roofing membrane then overlaps this attachment point.
  • the large-area washer described here would, however, with a correspondingly additional structural design, also be usable for fastening outside of a covered area, that is to say for free field fastening, in which case corresponding sealing elements would then of course have to be provided.
  • corresponding sealing elements would then of course have to be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Bei einer großflächigen Unterlegscheibe (1) mit einer Öffnung (5) zum Einsetzen eines Befestigers sind an der in Befestigungsrichtung weisenden Oberfläche Eingriffselements (13) vorgesehen, welche in eine zu befestigende Dachbahn eingreifen sollen. Ferner sind an der Unterlegscheibe (1) Versteifungselemente (16) in Form von Sicken vorhanden. Die Eckbereiche (21) der Unterlegscheibe (1) liegen außerhalb der die Versteifungselemente (16) aufweisenden Abschnitte, wobei diese Eckbereiche (21) um eine spitzwinklig zu den beiden Mittelachsen (22, 23) der Unterlegscheibe (1) gedachte Linie (L) bis zu einem bestimmten Lastbereich elastisch abbiegbar sind. In diesen Eckbereichen (21) sind Eingriffselemente (13) ausgebildet.

Description

Großflächige Unterlegscheibe
Die Erfindung betrifft eine großflächige Unterlegscheibe mit einer Öffnung zum Einsetzen eines Befestigers, wobei an der Unterlegscheibe Versteifuπgselemente wie Verstärkungseinbuchtun¬ gen oder -sicken und/oder Verstärkungserhebungen oder -rippen ausgebildet sind.
Solche Unterlegscheiben, die aus der US 47 63 456 und aus der US 47 87 188 bekannt sind, werden bei der Befestigung ein- oder mehrschichtiger Dachbahnen und/oder einer Isolier¬ schicht auf einem festen Unterbau eingesetzt. Um eine entsprechende Halterung der abdek- kenden Dachbahn zu erzielen, sind bei der aus der US 47 63 456 bekannten Unterlegscheibe Spitzen als Eingriffselemente vorgesehen, die sich in die Dachbahn bohren, und bei der aus der US 47 87 188 bekannten Unterlegscheibe sind Zacken vorgesehen, die die Dachbahn nicht durchbohren, sondern nur die Reibung zwischen der Unterlegscheibe und der Dachbahn erhöhen. Zwischen den Dachbahnen und der Unterseite der Unterlegscheiben entstehen rela¬ tiv hohe Kräfte, und zwar insbesondere dann, wenn durch entsprechende Sogbelastung auf die Dachbahn starke Kräfte auftreten, welche versuchen, die Dachbahn unter dem Befestiger bzw. unter der Unterlegscheibe herauszuziehen.
Weiters hat sich immer als Problem herausgestellt, daß bei einer entsprechenden Sogbela¬ stung auf die Dachbahnen diese mit einer entsprechenden großen Kraft praktisch in Achsrich¬ tung des eingesetzten Befestigers angehoben werden. Da nun einmal die großflächigen Unter¬ legscheiben ein begrenztes Ausmaß haben, greifen insbesondere die Eckbereiche der Unterleg¬ scheiben relativ stark in das Bahnmaterial ein. Gerade dann, wenn zwischen der Unterseite der Unterlegscheibe und der Dachbahn ein fester Halt erzielt wird und somit die Dachbahn nicht unter der Unterlegscheibe herausgezogen werden kann, gibt es dafür beim Anheben der Dachbahn eine entsprechend größere Belastung in den Eckbereichen der Unterlegscheibe, so daß es immer wieder vorgekommen ist, daß gerade diese Eckbereiche der Unterlegscheibe ei¬ ne Beschädigung der Dachbahn bewirken.
Bei den bekannten Ausführungen ist immer wieder darauf geachtet worden, daß gerade im Randbereich entsprechende Verstärkungen oder Versteifungselemente vorhanden waren, um die vom Befestiger ausgehende Kraft relativ großflächig und sicher verteilen zu können. Damit ist aber zugleich die Gefahr gegeben, daß die Eckbereiche der Unterlegscheibe bei übermäßi¬ ger Belastung in die zu befestigende Bahn eindrücken und diese beschädigen können.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine großflächige Unterleg¬ scheibe zu schaffen, mit der die Beschädigung von Dachbahnen im Eckbereich der Unterleg- scheibe vermieden werden kann.
Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß die Eckbereiche der Unterlegscheibe außer¬ halb der die Versteifungselemente aufweisenden Abschnitte angeordnet und um eine spitz¬ winklig zu den beiden Mittelachsen der Unterlegscheibe gedachte Linie bis zu einem bestimm¬ ten Lastbereich elastisch abbiegbar sind.
Wenn nun also durch Sogkräfte eine übermäßige Belastung auf die Dachbahn einwirkt und diese somit von der darunterliegenden Isolierung abgehoben wird, haben die Eckbereiche der Unterlegscheibe die Möglichkeit, sich im elastischen Bereich zu bewegen, um dadurch eine Beschädigung der Dachbahn zu verhindern. Sollte nun wirklich einmal ein übermäßiger Kraft¬ anfall vorliegen, dann wäre es auch denkbar, und diese Möglichkeit ist gegeben, daß sich die Eckbereiche plastisch verformen. Dadurch ist zumindest ein entsprechender Sicherheitsfaktor vorgesehen, der auch Fälle mit besonderer Sturmeinwirkung berücksichtigt. Bei den in der Re¬ gel üblichen Windbelastungen können sich die Eckbereiche elastisch abbiegen und an¬ schließend immer wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgehen.
Weiters wird vorgeschlagen, daß in den Eckbereichen an der in Befestigungsrichtung weisen- den Oberfläche zum Verbessern der Reibung und/oder des Eingriffs eine die Reibung erhöhen¬ de Beschichtung und/oder vorstehende Eingriffselemente ausgebildet sind. Da in diesen Eck¬ bereichen entsprechende Elemente zum Verbessern der Reibung und/oder des Eingriffs ausge¬ bildet sind, wird die notwendige Reibung oder der notwendige Eingriff zwischen der Untersei¬ te der Unterlegscheibe und der Oberseite der Dachbahn auch bei entsprechendem elastischem Verbiegen der Eckbereiche stets aufrechterhalten.
Durch die vorliegende Erfindung konnte also gerade jener Bereich der großflächigen Unterleg¬ scheiben, welcher immer wieder besondere Probleme bei der eventuellen Beschädigung der Dachbahnen mit sich brachte, wesentlich verbessert werden.
Bei einer besonderen Ausführungsform werden die abbiegbaren Eckbereiche der Unterleg- scheibe dadurch gebildet, daß die deren Außenrand zugewandte Begrenzung der Versteifungs- elemente zumindest in den Eckbereichen der Unterlegscheibe spitzwinklig zu beiden einander zugewandten Seitenbegrenzungen verläuft. Es wird also gerade außerhalb der Versteifungs¬ elemente ein ebener, größerer Bereich geschaffen, welcher elastisch abbiegbar ist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Versteifungselement als umfangsgeschlossen die mittige Öffnung in der Unterlegscheibe umfassende Verstärkungs- sicke ausgebildet ist, welche in den Eckbereichen der Unterlegscheibe spitzwinklig zu beiden Mittelachsen verläuft. Somit ist gewährleistet, daß das Versteifungselement in der jeweiligen Achsrichtung gesehen bis nahe an den Umfassungsrand der Unterlegscheibe heranführt, um dadurch die Befestigungskräfte ordnungsgemäß über die Länge bzw. Breite einer solchen Un- terlegscheibe zu verteilen. Zugleich ist auch die Möglichkeit geschaffen worden, daß die Eck¬ bereiche elastisch und sozusagen unversteift bleiben.
Eine vorteilhafte Ausbildung gerade im Zusammenhang mit den elastisch abbiegbaren Eckbe¬ reichen ist möglich, wenn die Unterlegscheibe in an sich bekannter Weise rechteckig oder quadratisch mit abgerundet ausgeführten Ecken oder als Ellipse ausgebildet ist. Bei diesen For- men von Unterlegscheiben ist immer die Gefahr des Eindrückens der Eckbereiche gegeben, wobei bei einer Ellipse der Übergangsbereich zwischen dem größeren und dem kleineren Bo- genabschnitt gemeint ist.
Gerade zur Verbesserung des Eingriffes der Unterlegscheibe in die Dachbahn ist es sinnvoll, eine entsprechende Anzahl von Eingriffselementen vorzusehen. Bei der vorliegenden Erfindung ist es denkbar, daß sowohl an den Eckbereichen als auch innerhalb eines von einer Verstei- fungssicke eingeschlossenen Abschnittes Eingriffselemente ausgebildet sind. Es können also relativ großflächig verteilt entsprechende Elemente zum Verbessern der Reibung und/oder des Eingriffs angeordnet werden, so daß eine besonders hohe Reibung bzw. ein guter Eingriff zwi¬ schen der Unterlegscheibe und der Dachbahn gewährleistet ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform wird vorgesehen, daß die Versteifungselemente entgegen der Befestigungsrichtung weisen, wobei die ebenen Eckbereiche und die zwischen den Versteifungselementen liegenden Abschnitte der Unterlegscheibe mit Ausnahme des Be¬ reiches mit der Öffnung in einer gemeinsamen, unterhalb der Versteifungselemente liegenden Ebene ausgerichtet sind. Diese Ausführungsform gewährleistet einen besonders guten Eingriff der Eingriffselemente, da praktisch alle Eingriffselemente von einer ebenen Auflage auf der Dachbahn nach unten hin abragen. Dies ist deshalb möglich, weil die Versteifungselemente von der Hauptebene der Unterlegscheibe nach oben hin gerichtet sind. Um einen besonders guten Eingriff zwischen der Unterlegscheibe und der Dachbahn zu erzie¬ len, ist es zweckmäßig, wenn in den Eckbereichen der Unterlegscheibe zwei oder mehr als zwei Eingriffselemente in Form von Spitzen, Zacken, Vorsprüngen oder dergleichen vorgese¬ hen sind, wobei zumindest zwei oder drei solcher Eingriffselemente in einer Reihe ausgerichtet sind, welche parallel zur gedachten Linie zum elastischen Verbiegen der Eckbereiche verläuft. Sollte es einmal zu einem elastischen Verbiegen eines solchen Eckbereiches kommen, ist im¬ mer die Gewähr gegeben, daß auf die ganze Länge entsprechend der gedachten Abbiegelinie ein voller Eingriff zwischen der Unterseite der Unterlegscheibe und der Dachbahn vorhanden ist, da eben die in einer Reihe vorgesehenen Eingriffselemente jeweils parallel zu dieser ge- dachten Abbiegelinie ausgerichtet sind.
Eine weitere zweckmäßige Variante für eine Unterlegscheibe im erfindungsgemäßen Sinne sieht vor, daß diese aus einem Federstahlblech gefertigt ist. Gerade bei einer solchen Ausfüh¬ rung kann auch bei Einwirkung relativ hoher Sogkräfte auf die Dachbahn ein großer Abbiege¬ bereich in den Eckbereichen der Unterlegscheibe erzielt werden, ohne daß es zu einer plasti- sehen Verformung der Unterlegscheibe kommt.
Weitere Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Einsatzbeispiel einer großflächigen Unterlegscheibe bei der Be¬ festigung von Isolationsschichten und Dachbahnen;
Fig. 2 den gleichen Einsatzfall wie in Fig. 1 , wobei jedoch entsprechende Kräfte auf die Dachbahn einwirken;
Fig. 3 eine großflächige Unterlegscheibe in Draufsicht;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6 bis Fig. 10 verschiedene Ausführungsformen von Unterlegscheiben jeweils in Drauf¬ sicht;
Fig. 1 1 einen Schnitt nach der Linie Xl-Xl in Fig. 10. Eine großflächige Unterlegscheibe 1 wird zur Befestigung einer Isolationsschicht 2 und einer diese abdeckenden Dachbahn 3 an einem festen Unterbau 4 eingesetzt. In eine mittige Öff¬ nung 5 wird ein Befestiger 6 eingeführt, der in diesem Falle als Schraube ausgebildet ist. Die Befestigung der Dachbahn 3 erfolgt jeweils an einem Randbereich 7, wobei der Randbereich 8 einer darauffolgenden Dachbahn 3' die Verschraubungsstelien überdeckt. Die Dachbahnen 3 und 3' werden dann im Bereich 9 miteinander verklebt oder verschweißt. Die Befestigung selbst ist dadurch in einen Bereich gelangt, welcher gegenüber außen hin abgedichtet ist.
Wenn nun, wie dies der Fig. 2 entnommen werden kann, die Dachbahnen 3, 3' durch entspre¬ chende, in Pfeilrichtung 10 wirkende Sogkräfte nach oben gezogen werden, dann wirken ent- sprechende Kräfte auf die Verschraubung und insbesondere auch auf die Unterlegscheibe 1 ein. Der im Bild rechte Bereich der Unterlegscheibe 1 wird in Pfeilrichtung 1 1 nach oben gezo¬ gen, wogegen der im Zeichnungsblatt linke Bereich der Unterlegscheibe 1 in Pfeilrichtung 12 nach unten gedrückt wird. Es soll nun dieser Randbereich der Dachbahn 3 bei einem solchen extremen Kräfteanfall sicher unter der Unterlegscheibe 1 gehalten werden. Außerdem soll er- reicht werden, daß infolge dieses extremen Eindrückens der Rand- und Eckbereiche der Unter¬ legscheibe 1 in die Dachbahn 3 allein schon aufgrund der eindrückenden Eckbereiche eine Be¬ schädigung der Dachbahn 3 vermieden wird.
Eine Ausführungsform einer besonderen Unterlegscheibe 1 wird anhand der Fig. 3 bis 5 näher erläutert. Bei einer im wesentlichen rechteckigen Unterlegscheibe 1 ist die Öffnung 5 für die Aufnahme des Befestigers 6 in einer entsprechenden Vertiefung 4 ausgebildet, wobei die Vertiefung 14 zur Aufnahme des Kopfes 15 des Befestigers dient. An der Unterlegscheibe 1 sind einige Eingriffselemente 13 vorgesehen, welche an der Unterseite der Unterlegscheibe 1 vorstehen und somit eine Erhöhung der Reibung gegenüber der darunterliegenden Dachbahn 3 oder einen entsprechenden Eingriff in diese Dachbahn 3 gewährleisten. Um eine entsprechen- de Versteifung der Unterlegscheibe 1 zu erzielen und die Kräfte der Schraube bis an die jewei¬ ligen Ränder im Bereich der Mittelachsen zu bringen, sind Versteifungselemente 16 vorgese¬ hen. In den Fig. 3 und 4 sind Laschen 17 ersichtlich, welche aus einer Öffnung 20 herausge¬ stanzt und nach unten gebogen sind. Diese Laschen 17 können als Abstandhalter dienen, wenn eine Vielzahl von Unterlegscheiben 1 zur Magazinierung übereinander gestapelt werden, und um überhaupt eine Verdreh- oder Verschiebebewegung zu ermöglichen.
Wenn nun gerade der Belastungsfall bei einer solchen großflächigen Unterlegscheibe 1 be¬ trachtet wird, dann ergibt sich daraus, daß die Eckbereiche 21 bezogen auf die Hinweise zur Fig. 2 sowohl im Zugbereich 1 1 als auch im Druckbereich 12 stark in die darunterliegende Bahn 3 eingedrückt werden. Extremer belastet ist dabei der Zugbereich 1 1 , weil sich dort noch vermehrt auch der zwischen den einzelnen Befestigungsstellen befindliche Abschnitt der Dachbahn 3 anheben kann.
Gemäß der folgenden Beschreibung ist nun als wesentliche Maßnahme vorgesehen, daß die Eckbereiche 21 der Unterlegscheibe außerhalb der die Versteifungselemente 16 aufweisenden Abschnitte angeordnet sind, d.h., daß die Eckbereiche 21 keine besondere Versteifung durch Verstärkungseinbuchtungen oder -sicken und/oder Verstärkungserhebungen oder -rippen auf¬ weisen. Es besteht daher die Möglichkeit, daß diese Eckbereiche 21 um eine spitzwinklig zu den beiden Mittelachsen 22 und 23 der Unterlegscheibe 1 gedachte Linie L bis zu einem be- stimmten Lastbereich elastisch abbiegbar sind. Solange also Kräfte auftreten, die den elasti¬ schen Biegebereich der Eckbereiche 21 nicht überschreiten, sind die Eckbereiche 21 elastisch nachgiebig und können somit entsprechend wechselnden Lastauftritten folgen. Bei einem ex¬ tremen Lastfall besteht trotzdem sozusagen als Sicherheit die Möglichkeit, daß sich der ent¬ sprechende Eckbereich 21 auch plastisch verformen kann, also soweit um die gedachte Li- nie L abgebogen wird, daß eine selbsttätige Rückführung nicht mehr möglich ist. Da gerade im Eckbereich 21 der Unterlegscheibe 1 jeweils entsprechende Eingriffselemente 13 vorgesehen sind, ist unabhängig von einem eventuellen elastischen Ausbiegen der Eckbereiche 21 immer ein gleich guter Eingriff zwischen der Unterseite der Unterlegscheibe 1 und der Dachbahn 3 gewährleistet.
Bei dieser Ausführungsform ist das Versteifungselement 1 6 als umfangsgeschlossen die mitti¬ ge Öffnung 5 umfassende Verstärkungssicke ausgebildet. An den beiden Längsseiten ist je¬ weils ein kleiner geradliniger Abschnitt vorgesehen, wobei das Versteifungselement 16 in Richtung der Eckbereiche, also auch in Richtung der einander gegenüberliegenden Schmalsei¬ ten der Unterlegscheibe 1 spitzwinklig zu beiden Mittelachsen 22, 23 verläuft. Die notwendi- ge Kraftverteilung bis zu den Rändern, also über die ganze Länge und Breite der Unterlegschei¬ be ist durch die besondere Anordnung der Versteifungselemente 16 gewährleistet, wobei die Eckbereiche 21 trotzdem elastisch abbiegbar bleiben. Bei der in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführung sind lediglich an den Eckbereichen 21 , also außerhalb des von dem Versteifungs¬ element 16 eingeschlossenen Abschnittes Eingriffselemente 13 ausgebildet. Es ist aber durch- aus denkbar und insbesondere bei entsprechend großflächiger Ausbildung der Unterlegschei¬ be, auch innerhalb eines von einem Versteifungselement liegenden Abschnittes entsprechende Eingriffselemente 13 vorzusehen. Speziell bei der Ausführung nach den Fig. 3 bis 5 und auch bei einigen weiteren Ausführungs¬ varianten weisen die Versteifungselemente 1 6 entgegen der Befestigungsrichtung, also von der durch den Hauptteil der Unterlegscheibe gelegten Ebene 24 nach oben hin. Es sind dabei die ebenen Eckbereiche 21 und die zwischen den Versteifungselementen 16 liegenden Ab- schnitte 25 mit Ausnahme des Bereiches der Vertiefung 14 mit der Öffnung 5 in dieser ge¬ meinsamen, unterhalb der Versteifungselemente 16 liegenden Ebene 24 ausgerichtet.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß in den Eckbereichen 21 jeweils drei Eingriffselemente 13 vorge¬ sehen sind, welche in einer Reihe ausgerichtet sind, welche parallel zur gedachten Linie L zum elastischen Verbiegen der Eckbereiche 21 verläuft. Dadurch ist gerade in geringem Abstand von der gedachten Abbiegelinie ein kräftiger Eingriff der Unterlegscheibe in die zu befestigen¬ de Dachbahn gewährleistet. Natürlich können auch außerhalb dieser Reihe, welche auch aus nur zwei solcher Eingriffselemente 13 bestehen könnte, weitere Eingriffselemente 13 vorgese¬ hen werden, falls dies aufgrund der Größe und der besonderen Ausbildung der Eckbereiche 21 sinnvoll erscheint.
Bei der Ausführung nach Fig. 6 ist eine im wesentlichen quadratische Unterlegscheibe vorge¬ sehen, bei der die Versteifungselemente in ähnlicher Form angeordnet sind wie gemäß Fig. 3, wobei jedoch an allen Randbereichen geradlinige Abschnitte der Versteifungselemente 16 vor¬ liegen. Gerade bei dieser Ausführung sind auch in dem innerhalb der Versteifungselemente 16 vorgesehenen Abschnitt 25 Eingriffselemente 13 vorhanden.
Bei der Ausführung nach Fig. 7 ist wiederum eine in Draufsicht annähernd quadratische Unter¬ legscheibe vorgesehen, wobei hier auch die Versteifungselemente um 90° versetzt zu den Randbereichen der Unterlegscheibe umfangsgeschlossen quadratisch verlaufen. Es ergeben sich dadurch noch etwas vergrößerte Eckbereiche 21 , so daß die gedachte Abbiegelinie L noch weiter zum Zentrum hin hineindrückt. Eine solche Ausführung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn empfindliche Dachbahnen eingesetzt werden und wenn aufgrund des besonde¬ ren Materials der Unterlegscheibe eine relativ große elastische Ausbiegung möglich ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 8 ist ersichtlich, daß eine ähnliche Konstruktion mit elastisch ab¬ biegbaren Eckbereichen 21 auch möglich ist, wenn die Versteifungselemente nicht von Sicken oder dergleichen gebildet sind, sondern wie bei dieser Ausführung aus einem konvex gewölb- ten Abschnitt der Unterlegscheibe. Auch auf diese Weise wird die Versteifung von der Befe¬ stigungsstelle her bis nahe an die Längs- bzw. Seitenränder der Unterlegscheibe 1 herange¬ führt, wobei die Eckbereiche jedoch trotzdem frei von zusätzlichen Versteifungselementen bleiben. Es können also diese Eckbereiche 21 entsprechend elastisch abbiegbar sein, wobei als wesentliche Maßnahme hinzukommt, daß gerade in diesem Bereich entsprechende Ein¬ griffselemente 13 vorhanden sein müssen.
Bei der Ausführung nach Fig. 9 geht es um eine in Draufsicht elliptische Unterlegscheibe, wo- bei die Anordnung der Versteifungselemente 16 in diesem Falle in ähnlicher Weise wie bei der Ausbildung nach Fig. 3 erfolgt ist. Wenn bei einer elliptischen Unterlegscheibe von Eckberei¬ chen 21 gesprochen wird, dann sind damit die entsprechenden Übergangsbereiche zwischen den weiteren und den engeren Bögen an den Längs- und Schmalseiten dieser Unterlegscheibe gemeint.
Bei der Ausführung nach den Fig. 10 und 1 1 ist ersichtlich, daß eine gleiche Anordnung auch bei Unterlegscheiben 1 möglich ist, bei welchen die Versteifungselemente als großflächige Einbuchtungen ausgeführt sind, die dazu noch in Befestigungsrichtung weisen. Auch bei einer solchen Ausführung werden Eckbereiche 21 gebildet, welche mit entsprechenden Eingriffsele¬ menten 13 versehen sind, wobei diese Eckbereiche entlang von gedachten Linien L elastisch abbiegbar sind.
Es ist natürlich möglich, verschiedenste Außenformen von großflächigen Unterlegscheiben für den hier beschriebenen Einsatzzweck zu verwenden. Aus den Zeichnungen geht hervor, daß die Unterlegscheiben in ihren Eckbereichen 21 mit einem relativ großen Bogen abgerundet ausführt sind. Gerade durch die hier beschriebenen Maßnahmen bestünde nun die Möglich- keit, im Radius dieser Eckausbildung zu variieren, da ja die besondere Eindrückbelastung, die bisher stets ein wichtiges Kriterium darstellte, im wesentlichen wegfällt. Es könnte also auch ein entsprechend kleinerer Radius für den Übergang in den Eckbereichen 21 der Unterlegschei¬ be 1 vorgesehen werden.
Die hier beschriebenen Maßnahmen sind bei großflächigen Unterlegscheiben einsetzbar, ob diese nun aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt sind. Auch bei der Ausführung aus Kunst¬ stoff kann ja durch entsprechende Versteifungen bis unmittelbar zum Eckbereich einer Unter¬ legscheibe hin eine Beschädigung der Dachbahn erfolgen. Daher wäre gerade auch bei Kunst¬ stoff-Unterlegscheiben die hier beschriebene Ausbildung von besonderem Vorteil. Bei einer Metallausführung wäre es vorteilhaft, einen Federstahl einzusetzen, womit der Bereich, in wel- chem die Eckbereiche elastisch abgebogen werden können, noch wesentlich vergrößert wer¬ den könnte. Bei der Ausbildung der Versteifungselemente sind praktisch keine Grenzen gesetzt, da diese unabhängig von den hier beschriebenen Maßnahmen angeordnet oder geformt sein können. Es ist lediglich stets darauf zu achten, daß die Eckbereiche 21 frei von solchen Versteifungsele¬ menten bleiben, damit diese eben elastisch abbiegbar ausgeführt sind. Daher wäre es denk- bar, als Versteifungselemente irgendwelche Verstärkungseinbuchtungen oder -sicken und/oder Verstärkungserhebungen oder -rippen vorzusehen. Gerade beim Einsatz von Kunststoff wird es vielfach auch zur Ausbildung mit entsprechenden Rippen oder zur Ausbildung von Material¬ anhäufungen, unterschiedlichen Materialdicken usw. kommen.
In der vorstehenden Beschreibung ist anhand von Ausführungsbeispielen davon ausgegangen worden, daß im Bereich der elastisch abbiegbaren Eckbereiche Eingriffselemente an der Unter¬ seite der Unterlegscheibe angeordnet oder ausgebildet sind. Die elastisch abbiegbaren Eckbe¬ reiche sind natürlich auch bei Unterlegscheiben vorteilhaft, welche überhaupt keine Eingriffs¬ elemente aufweisen oder wenn z.B. nur in diesen Eckbereichen keine Eingriffselemente vor¬ gesehen werden. Die elastisch aufbiegbaren Eckbereiche bringen auch für sich allein wesent- liehe neue technische Effekte gegenüber den bisher üblichen Ausführungen von großflächigen Unterlegscheiben, die einen besonderen Fortschritt darstellen.
Über die Art der Eingriffselemente ist in der vorliegenden Beschreibung keine besondere Erläu¬ terung gemacht worden. Es können Eingriffselemente in Form von Spitzen, Zacken, Vorsprün¬ gen oder dergleichen vorgesehen werden. Denkbar ist es aber auch, Eingriffselemente in Form einer entsprechenden Beschichtung an der Unterseite der Unterlegscheibe vorzusehen, wobei eine solche Beschichtung reibungserhöhend wirkt. Bei einer solchen Beschichtung können na¬ türlich auch verschiedene Einschlüsse zur weiteren Reibungserhöhung vorgesehen werden.
Beim gezeigten Beispiel nach den Fig. 1 und 2 ist eine Befestigung im Saumbereich zwischen zwei aneinanderstoßenden Dachbahnen gezeigt. Es wird hier praktisch immer ein Randbereich befestigt und der Randbereich der nächsten Dachbahn übergreift dann diese Befestigungsstel¬ le. Die hier beschriebene großflächige Unterlegscheibe wäre aber bei entsprechend zusätzli¬ cher konstruktiver Ausgestaltung auch für eine Befestigung außerhalb eines überdeckten Sau¬ mes einsetzbar, also für eine freie Feldbefestigung, wobei dann natürlich entsprechende Ab¬ dichtungselemente vorgesehen werden müßten. Allein aus Belastungsgründen und aufgrund der Möglichkeit der elastischen Abbiegbarkeit der Eckbereiche ergeben sich bei der Feldbefe¬ stigung die gleichen optimalen Vorteile wie bei der Befestigung im Saumbereich.

Claims

Patentansprüche
1 . Großflächige Unterlegscheibe mit einer Öffnung zum Einsetzen eines Befestigers, wobei an der Unterlegscheibe Versteifungselemente wie Verstärkungseinbuchtungen oder -sicken und/oder Verstärkungserhebungen oder -rippen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckbereiche (21 ) der Unterlegscheibe (1 ) außerhalb der die Versteif ungselemen- te (16) aufweisenden Abschnitte (25) angeordnet und um eine spitzwinklig zu den beiden
Mittelachsen (22, 23) der Unterlegscheibe (1 ) gedachte Linie (L) bis zu einem bestimmten Lastbereich elastisch abbiegbar sind.
2. Unterlegscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in den Eckbereichen (21 ) an der in Befestigungsrichtung weisenden Oberfläche zum Verbessern der Reibung und/ oder des Eingriffs eine die Reibung erhöhende Beschichtung und/oder vorstehende Ein¬ griffselemente (13) ausgebildet sind.
3. Unterlegscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die deren Außenrand zu¬ gewandte Begrenzung der Versteifungselemente (16) zumindest in den Eckbereichen (21 ) der Unterlegscheibe (1 ) spitzwinklig zu beiden einander zugewandten Seitenbegrenzungen verläuft.
4. Unterlegscheibe nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstei¬ fungselement (16) als umfangsgeschlossen die mittige Öffnung (5) in der Unterlegschei¬ be (1 ) umfassende Verstärkungssicke ausgebildet ist, welche in den Eckbereichen (21 ) der Unterlegscheibe (1 ) spitzwinklig zu beiden Mittelachsen (22, 23) verläuft.
5. Unterlegscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Un¬ terlegscheibe (1 ) in an sich bekannter Weise rechteckig oder quadratisch mit abgerundet ausgeführten Ecken oder als Ellipse ausgebildet ist.
6. Unterlegscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl an den Eckberei¬ chen (21 ) als auch innerhalb eines von einer Versteifungssicke (16) eingeschlossenen Ab- Schnittes (25) Eingriffselemente (13) ausgebildet sind.
7. Unterlegscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver¬ steifungselemente (16) entgegen der Befestigungsrichtung weisen, wobei die ebenen Eck¬ bereiche (21 ) und die zwischen den Versteifungselementen (1 6) liegenden Abschnitte (25) der Unterlegscheibe (1 ) mit Ausnahme des Bereiches mit der Öffnung (5) in einer gemein- samen, unterhalb der Versteifungselemente liegenden Ebene (24) ausgerichtet sind.
8. Unterlegscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eckbereichen (21 ) der Unterlegscheibe (1 ) zwei oder mehr als zwei Eingriffselemente (13) in Form von Spitzen, Zacken, Vorsprüngen oder dergleichen vorgesehen sind, wobei zumin¬ dest zwei oder drei solcher Eingriffselemente (13) in einer Reihe ausgerichtet sind, welche parallel zur gedachten Linie (L) zum elastischen Verbiegen der Eckbereiche (21 ) verläuft.
9. Unterlegscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem Federstahlblech gefertigt ist.
PCT/EP1994/004036 1993-12-10 1994-12-05 Grossflächige unterlegscheibe WO1995016086A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU11096/95A AU1109695A (en) 1993-12-10 1994-12-05 Large-area washer
EP95902124A EP0733140B1 (de) 1993-12-10 1994-12-05 Grossflächige unterlegscheibe
DK95902124T DK0733140T3 (da) 1993-12-10 1994-12-05 Underlagsskive med stort areal
DE59409244T DE59409244D1 (de) 1993-12-10 1994-12-05 Grossflächige unterlegscheibe
US08/656,292 US5951225A (en) 1993-12-10 1994-12-05 Large-area washer
AT95902124T ATE191046T1 (de) 1993-12-10 1994-12-05 Grossflächige unterlegscheibe
GR20000401127T GR3033440T3 (en) 1993-12-10 2000-05-18 Large-area washer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342260A DE4342260C2 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Großflächige Unterlegscheibe
DEP4342260.8 1993-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995016086A1 true WO1995016086A1 (de) 1995-06-15

Family

ID=6504731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/004036 WO1995016086A1 (de) 1993-12-10 1994-12-05 Grossflächige unterlegscheibe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5951225A (de)
EP (1) EP0733140B1 (de)
AT (1) ATE191046T1 (de)
AU (1) AU1109695A (de)
CA (1) CA2178652A1 (de)
DE (2) DE4342260C2 (de)
DK (1) DK0733140T3 (de)
ES (1) ES2146305T3 (de)
GR (1) GR3033440T3 (de)
PT (1) PT733140E (de)
WO (1) WO1995016086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020586A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-19 Illinois Tool Works Inc. Unterlegscheibe für die Befestigung einer Dachbahn

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750926A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Sfs Ind Holding Ag Großflächige Unterlegscheibe
US6250034B1 (en) * 1999-11-09 2001-06-26 Construction Fasteners, Inc. Membrane plate
CA2352659C (en) * 2001-07-09 2004-01-20 Armtec Limited Fastening plate
US6952902B2 (en) * 2002-09-04 2005-10-11 Pinconning Metals, Inc. Attachment plate
US20050183261A1 (en) * 2002-12-05 2005-08-25 Building Materials Investment Corporation Method of securing a membrane to a deck
US20040148888A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-05 Kuhn William P. Double barbed plate with fastener
US20040175252A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Kurczynski Richard J. Fastener and washer assembly and method of forming same
US7779592B2 (en) * 2003-03-24 2010-08-24 Omg Roofing, Inc. Substrate with membrane seam plates fixed thereon for precise placement of seam plates on roof decking assemblies
US20070256389A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Davis John D Sheet Metal Web Stiffener And Chord Nailing Restrictor For Wooden I-Joist
US7730675B2 (en) * 2006-11-06 2010-06-08 Oz-Post International Llp Post anchor with post holding impressions
US8166720B2 (en) * 2008-01-09 2012-05-01 Talan Products Roofing membrane retainer
US20100031595A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Kelly Joshua S Roofing plate, installation and method therefor
US20100326006A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Richard Yaros Attachment plate
US9309911B1 (en) * 2012-01-23 2016-04-12 K & R Industries Inc. Cap nail
JP6239225B2 (ja) * 2012-11-05 2017-11-29 北開技研工業株式会社 屋根材押さえプレート
DE102014103947A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Verankern wenigstens eines Befestigungselements in einer wenigstens zwei Lagen aufweisenden Laminatstruktur
USD738706S1 (en) 2014-04-03 2015-09-15 Michael A. Knapp Decorative feedthrough
US10190616B2 (en) 2016-01-04 2019-01-29 Celcore Incorporated Roof cover fastener
USD844424S1 (en) 2017-06-23 2019-04-02 Celcore Incorporated Roof cover fastener
JP7020321B2 (ja) * 2018-07-05 2022-02-16 トヨタ自動車株式会社 板材同士の接合構造
USD943405S1 (en) 2020-02-10 2022-02-15 Talan Products, Inc. Roofing membrane seam plate

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476660A (en) * 1982-09-09 1984-10-16 Francovitch Thomas F Membrane anchor with flexure resisting regions
US4763456A (en) * 1987-08-03 1988-08-16 Giannuzzi Louis Roof anchor and stress plate assembly
US4781503A (en) * 1983-06-22 1988-11-01 Sfs Stadler Ag Fastener assembly for securing roofing on a soft insulation material to a solid base
EP0300963A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Geberit AG Installationselement, insbesondere für einen Ablauftrichter oder eine Rohrdurchführung
EP0307647A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 SFS Stadler Holding AG Unterlegscheibe
EP0344523A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 The Firestone Tire & Rubber Company Nichteindringendes Befestigungssystem für Dacheindeckungsmembran
EP0484084A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 Illinois Tool Works Inc. Dachbefestigung und eine dazu verwendete Schraube

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186464A (en) * 1967-08-10 1970-04-02 Torque Tension U K Ltd Plates for Anchor Bolt Assemblies
US3544053A (en) * 1968-08-13 1970-12-01 Rawson V Ingalls Support washer
US4095430A (en) * 1976-05-12 1978-06-20 Phillips Stamping Co., Inc. Load supporting bearing plate
US4445808A (en) * 1979-12-03 1984-05-01 Ingersoll-Rand Company Mine roof plate
US4787188A (en) * 1986-01-02 1988-11-29 Engineered Construction Components Stress plate and method of using same for securing a roof membrane to a roof deck
US5069589A (en) * 1988-08-25 1991-12-03 Lemke Stuart H Stress plate for roof membrane fastener assembly
DE4008782C1 (de) * 1990-03-19 1991-09-12 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
US5102275A (en) * 1990-10-29 1992-04-07 Construction Fasteners, Inc. Deck plate and assembly
US5445477A (en) * 1991-03-25 1995-08-29 Jennmar Corporation Bearing plate with a continuous elliptical embossment

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476660A (en) * 1982-09-09 1984-10-16 Francovitch Thomas F Membrane anchor with flexure resisting regions
US4781503A (en) * 1983-06-22 1988-11-01 Sfs Stadler Ag Fastener assembly for securing roofing on a soft insulation material to a solid base
EP0300963A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Geberit AG Installationselement, insbesondere für einen Ablauftrichter oder eine Rohrdurchführung
US4763456A (en) * 1987-08-03 1988-08-16 Giannuzzi Louis Roof anchor and stress plate assembly
EP0307647A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 SFS Stadler Holding AG Unterlegscheibe
EP0344523A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 The Firestone Tire & Rubber Company Nichteindringendes Befestigungssystem für Dacheindeckungsmembran
EP0484084A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 Illinois Tool Works Inc. Dachbefestigung und eine dazu verwendete Schraube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020586A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-19 Illinois Tool Works Inc. Unterlegscheibe für die Befestigung einer Dachbahn

Also Published As

Publication number Publication date
PT733140E (pt) 2000-07-31
DK0733140T3 (da) 2000-07-31
EP0733140A1 (de) 1996-09-25
AU1109695A (en) 1995-06-27
DE59409244D1 (de) 2000-04-27
DE4342260A1 (de) 1995-06-22
EP0733140B1 (de) 2000-03-22
ES2146305T3 (es) 2000-08-01
DE4342260C2 (de) 1996-05-02
CA2178652A1 (en) 1995-06-15
GR3033440T3 (en) 2000-09-29
US5951225A (en) 1999-09-14
ATE191046T1 (de) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995016086A1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
EP0733142B1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
EP0733141B1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
CH676275A5 (de)
DE9304976U1 (de) Mit Dachziegeln versehenes Schrägdach und bei einem solchen Dach anzuwendender Dachziegelhaken
EP0705187A1 (de) Antriebskurbel einer scheibenwischeranlage
EP0710806B1 (de) Dacheindeckungselement zur Gewinnung elektrischer Energie
WO1990005825A1 (de) Zweiteilige dichtleiste zum einfassen einer fensterscheibe oder eines füllelementes in einem rahmen
DE10010065C2 (de) Abdeckanordnung für ein Gebäude, sowie Abdeckteil zur Verwendung bei einer solchen Abdeckanordnung
AT391510B (de) Schiene fuer haengedecken
CH690132A5 (de) Entwässerungsrinne.
DE29816889U1 (de) Schelle mit zwei Flanschen
WO1999025939A1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
EP0128528A1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
EP0871271B1 (de) Montageelement für eine elektrische Anschlussdose
DE60012109T2 (de) Klammer
EP1249556A2 (de) Profilblechbahn
EP1459938A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Bauteils an einem Trägerteil
EP1039064A2 (de) Dacheindeckungselement zur Gewinnung von Energie aus Sonneneinstrahlung
AT17758U1 (de) Befestigungssystem und Abdecksystem
WO1994024439A1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
EP0855481A1 (de) Abfangkonsole
DE19943661A1 (de) Befestigungssystem für das Aufbringen von Dämmmaterial und Dichtungsbahnen
EP1171675A1 (de) Haltevorrichtung zur befestigung von plattenförmigen bauelementen
AT5469U1 (de) Befestigungssystem für zubehörteile von blech-bedachungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995902124

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2178652

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08656292

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995902124

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995902124

Country of ref document: EP