WO1995015823A1 - Kartuschenpistole - Google Patents

Kartuschenpistole Download PDF

Info

Publication number
WO1995015823A1
WO1995015823A1 PCT/EP1994/003975 EP9403975W WO9515823A1 WO 1995015823 A1 WO1995015823 A1 WO 1995015823A1 EP 9403975 W EP9403975 W EP 9403975W WO 9515823 A1 WO9515823 A1 WO 9515823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge
piston
gun
handle
cartridge gun
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003975
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Runge
Georg Mühlhausen
Martin Majolo
Rüdiger VON OEHSEN
Bernd Wiesen
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1995015823A1 publication Critical patent/WO1995015823A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like

Definitions

  • the invention relates to a cartridge pistol with a cartridge holder, a pistol grip and a piston which, when a handle lever attached to the pistol grip is actuated, can be moved onto the front end of the cartridge holder pointing away from the handle in order to empty the cartridge.
  • Such known cartridge pistols are used for pressing out viscous masses, e.g. B. jointing compounds from cartridges.
  • DE 3200542 AI describes such a known cartridge gun.
  • the piston is connected to the handle via a push rod, a displacement bushing and an engagement lever.
  • the push rod with the piston is pushed back out of the cartridge holder, the cartridge is inserted and the nozzle tip of the cartridge is cut off.
  • the handle lever is actuated, the piston rod with the piston is pushed forward in the direction of the cartridge, so that the piston of the gun pushes the cartridge base into the cartridge jacket and thus pushes the viscous mass out of the nozzle.
  • the displacement bush previously tilted with the push rod is pressed onto the rear end of the cartridge gun by means of a spring, so that the push rod is again freely movable relative to the displacement bush.
  • the displacement bushing jams again on the push rod and the pressure is transferred from the grip to the push rod via the displacement bushing, so that the pushing rod with its piston is pressed further forward in the direction of the nozzle tip.
  • the push rod has at least the length of the cartridge holder so that the entire contents of the cartridge can be pushed out. Therefore protrudes the rod at the beginning of the squeezing process far beyond the end of the cartridge gun and thus makes it difficult to work in hard-to-reach places, e.g. B. at angled corners and edges in which joint sealing compounds are to be applied.
  • the application of the highly viscous masses often requires great care when guiding the nozzle tip in order to apply the mass evenly.
  • the uniformity of the application depends not only on the speed at which the nozzle tip is guided along the joint, but also on the pressure applied to the handle of the cartridge gun at the same time.
  • the simultaneous observance of these two parameters when processing the highly viscous masses namely the speed of the nozzle tip along the joint and the pressure exerted on the pistol grip, makes it difficult to process the contents of the cartridge with care.
  • Cartridge guns which operate without a piston rod.
  • the cartridge base is pressed in the direction of the cartridge nozzle by means of compressed air.
  • the cartridge guns require a compressor to generate compressed air and are therefore only used by craftsmen. Such a combination of compressor and cartridge gun is too expensive for DIY enthusiasts.
  • the invention is therefore based on the object of improving the cartridge pistol of the type mentioned at the outset, so that the user does not have to simultaneously move both the pistol grip and the nozzle tip along the joint while filling or drawing joints.
  • the risk of injury due to the outstanding push rod should be avoided.
  • the length of the pistol should be reduced.
  • the cartridge pistol is to remain just as cost-effective as the known designs intended for DIY enthusiasts.
  • the piston is connected via a compression spring to the rear end of the cartridge gun and to the handle lever via a releasable locking device.
  • a push rod is no longer required.
  • the cartridge base is pushed evenly over the compression spring into the cartridge jacket without the user having to use any force. No movement of the pistol grip is required during this process.
  • the force for tensioning the compression spring is not applied during the processing of the highly viscous mass, but before the cartridge is inserted into the cartridge holder.
  • the length of the pistol is small because no part protrudes from the rear end of the pistol.
  • the movement of the piston as a result of the compression spring can be interrupted by the locking device to be actuated by the handle lever.
  • the design of the locking device is arbitrary within the scope of the invention. In particular, however, it is proposed that the locking device is a cable pull that is attached to a rotatable and lockable roller. This version is particularly inexpensive, easy to use and robust.
  • the roller can be rotated and locked using a ratchet that can be operated by the handle lever.
  • the handle lever When the handle lever is pressed, the ratchet wheel and thus the cable are released and the compression spring pushes the cartridge base in the direction of the nozzle tip.
  • a pawl engages in the ratchet wheel, so that the piston of the cartridge gun is held in its current position.
  • the roller can also be rotated by means of the handle lift.
  • a band brake or a slip clutch is provided for locking the roll.
  • the roller can be rotated and locked by means of an electric motor, which is fed in particular by an accumulator, the electric motor being actuated by the handle lever.
  • the electric motor is powered by batteries or by the mains.
  • a particularly uniform force is exerted by the pistol piston on the base of the cartridge when the spring is under tension over its entire deflection path. With a sufficiently high preload, the spring force is almost constant over its deflection path in the sense of the application. In simpler versions, it may be sufficient if only an average preload of the spring is selected.
  • the gun shown in Figure 1 has a tubular middle part 1, which can also be designed like a half-shell.
  • the middle part 1 carries on its front part an external thread 2 onto which a front closure part, not shown, can be screwed.
  • the nozzle of a cartridge, also not shown, can extend through the closure part, and the front end wall of the cartridge adjoining the nozzle lies against the closure part.
  • the rear end of the middle part 1 merges into a handle 3, on which a handle lever 5 is attached so as to be pivotable about an axis 4.
  • the handle lever 5 is connected to a ratchet consisting of a pawl 6, a gear 7 and other, not shown, known parts of a ratchet. Instead of a ratchet, a slip clutch or a band brake can also be provided.
  • a cable pulley 8 is also attached to the gear 7, with which a wire rope 9 can be wound up.
  • the rope 9 runs over a deflection roller 10 and is attached at its other end to the pistol piston 11.
  • One end of a prestressed compression spring 12 bears against the rear rear wall of the tubular middle part 1. The other end of the compression spring 12 presses against the rear of the pistol piston 11.
  • the procedure for using the pistol piston is as follows.
  • the handle lever 5 is actuated several times and the wire rope 9 is wound onto the rope reel 8.
  • the piston 11 moves back and continues to tension the already preloaded compression spring 12. If the piston 11 has moved sufficiently far back into the rear region of the tubular central part 1, a cartridge is inserted into the central part 1, the front closure part, not shown, is screwed onto the external thread 2 and the nozzle tip of the cartridge is cut off, so that the Container contents can leak out.
  • the pawl 6 is in engagement with the gear 7, so that no pressure is yet exerted on the cartridge base.
  • the spring 12 presses the piston 11 against the base of the cartridge and the contents of the cartridge exit evenly through the nozzle.
  • the handle lever 5 is released so that the pawl 6 engages again in the teeth of the gear 7 and the wire rope 9 is fixed. No pressure is now exerted on the cartridge base and the flow of the cartridge contents is interrupted.
  • the handle lever 5 is pressed again.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Kartuschenpistole hat eine Kartuschenhalterung (1), einen Pistolengriff (3) und einen Kolben (11), der bei Betätigung des am Pistolengriff (3) angebrachten Griffhebels (5) auf das vom Griff (3) wegweisende vordere Ende der Kartuschenhalterung zur Entleerung der Kartusche bewegbar ist. Der Kolben (11) ist über eine Druckfeder (12) mit dem hinteren Ende der Kartuschenpistole und mit dem Griffhebel (5) über eine lösbare Feststelleinrichtung (6, 7, 8, 9) verbunden. Der Verwender braucht während des Füllens bzw. Ziehens von Fugen nicht gleichzeitig sowohl den Pistolengriff bewegen als auch die Düsenspitze entlang der Fuge führen. Außerdem wird die Verletzungsgefahr durch die herausragende Schubstange vermieden. Schließlich ist die Baulänge der Pistole verringert. Die Kartuschenpistole ist ebenso kostengünstig wie die bekannten, für Heimwerker vorgesehenen Ausführungen.

Description

"Kartuschenpistole"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kartuschenpistole mit einer Kartu¬ schenhalterung, einem Pistolengriff und einem Kolben, der bei Betätigung eines am Pistolengriff angebrachten Griffhebels auf das vom Griff weg¬ weisende vordere Ende der Kartuschenhalterung zur Entleerung der Kartusche bewegbar ist.
Derartige bekannte Kartuschenpistolen werden zum Auspressen von viskosen Massen, z. B. Fugendichtungsmassen aus Kartuschen verwendet. DE 3200542 AI beschreibt eine derartige bekannte Kartuschenpistole. Der Kolben ist über eine Schubstange, eine Verlagerungsbuchse und einen Eingriffshebel mit dem Griff verbunden. Vor dem Gebrauch wird die Schubstange mit dem Kolben aus der Kartuschenhalterung zurückgeschoben, die Kartusche eingelegt und die Düsenspitze der Kartusche abgeschnitten. Bei Betätigung des Griffhebels wird die Kolbenstange mit dem Kolben vorwärts in Richtung auf die Kartu¬ sche geschoben, so daß der Kolben der Pistole den Kartuschenboden in den Kartuschenmantel schiebt und damit die viskose Masse aus der Düse heraus¬ drückt. Beim Loslassen des Griffs wird die bisher mit der Schubstange verkantete Verlagerungsbuchse mittels einer Feder auf das hintere Ende der Kartuschenpistole gedrückt, so daß die Schubstange wieder frei beweglich gegenüber der Verlagerungsbuchse ist. Beim erneuten Betätigen des Pisto¬ lengriffs verkantet sich die Verlagerungsbuchse wieder an der Schubstange und der Druck wird vom Griff über die Verlagerungsbuchse auf die Schub¬ stange übertragen, so daß die Schubstange mit ihrem Kolben weiter nach vorne in Richtung auf die Düsenspitze gedrückt wird.
Die Schubstange hat mindestens die Länge der Kartuschenhalterung, damit der gesamte Inhalt der Kartusche herausgedrückt werden kann. Daher ragt die Stange zu Beginn des Auspreßvorgangs weit über das Ende der Kartu¬ schenpistole hinaus und erschwert damit die Arbeit an schlecht zugängli¬ chen Stellen, z. B. an verwinkelten Ecken und Kanten, in denen Fugendich¬ tungsmassen aufgebracht werden sollen.
Das Ausbringen der hochviskosen Massen erfordert oft eine hohe Sorgfalt beim Führen der Düsenspitze, um die Masse gleichmäßig aufzutragen. Die Gleichmäßigkeit des Auftrags hängt bei den bekannten Kartuschenpistolen jedoch nicht nur von der Geschwindigkeit ab, mit der die Düsenspitze ent¬ lang der Fuge geführt wird, sondern auch von dem gleichzeitig aufgewandten Druck auf den Griff der Kartuschenpistole. Die gleichzeitige Beachtung dieser beiden Parameter bei der Verarbeitung der hochviskosen Massen, nämlich der Geschwindigkeit der Düsenspitze entlang der Fuge und dem auf den Pistolengriff ausgeübten Druck, erschwert eine sorgfältige Verarbei¬ tung des Kartuscheninhalts.
Diese Probleme beim Ausfüllen von Fugen mittels Kartuschen und herkömm¬ lichen Kartuschenpistolen führen oft dazu, daß der Anwender sich bei der Verarbeitung auf die Kartuschenpistole aufstützt. Beim Abrutschen der Düsenspitze ist jedoch infolge der aus dem hinteren Ende der Kartuschen¬ pistole herausragenden Schubstange die Verletzungsgefahr sehr hoch.
Es sind zwar Kartuschenpistolen bekannt, die ohne eine Kolbenstange arbei¬ ten. Hier wird der Kartuschenboden mittels Preßluft in Richtung auf die Kartuschendüse gedrückt. Die Kartuschenpistolen erfordern jedoch einen Kompressor zur Drucklufterzeugung und werden daher nur von Handwerkern verwendet. Für Heimwerker ist eine solche Kombination von Kompressor und Kartuschenpistole zu aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Kartuschenpistole der eingangs genannten Art zu verbessern, so daß der Verwender während des Füllens bzw. Ziehens von Fugen nicht gleichzeitig sowohl den Pistolengriff bewegen als auch die Düsenspitze entlang der Fuge führen muß. Außerdem soll die Verletzungsgefahr durch die herausragende Schubstange vermieden werden. Schließlich soll die Baulänge der Pistole verringert werden. Dabei soll die Kartuschenpistole ebenso kostengünstig bleiben wie die bekannten, für Heimwerker vorgesehenen Ausführungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kolben über eine Druckfeder mit dem hinteren Ende der Kartuschenpistole und mit dem Griffhebel über eine lösbare Feststelleinrichtung verbunden ist. Eine Schubstange ist nicht mehr erforderlich. Während der Verarbeitung des Kartuscheninhalts wird der Kartuschenboden gleichmäßig über die Druckfeder in den Kartuschenmantel hineingeschoben, ohne daß der Anwender dazu Kraft aufwenden muß. Während dieses Vorgangs ist keine Bewegung des Pistolen¬ griffs erforderlich. Die Kraft zum Spannen der Druckfeder wird nicht wäh¬ rend der Verarbeitung der hochviskosen Masse, sondern schon vor dem Ein¬ legen der Kartusche in die Kartuschenhalterung aufgebracht. Die Baulänge der Pistole ist gering, da kein Teil mehr aus dem hinteren Ende der Pistole herausragt.
Die Bewegung des Kolbens infolge der Druckfeder kann durch die vom Griff¬ hebel zu betätigende Feststelleinrichtung unterbrochen werden. Die Ausfüh¬ rung der Feststelleinrichtung ist im Rahmen der Erfindung beliebig. Insbe¬ sondere wird jedoch vorgeschlagen, daß die Feststelleinrichtung ein Seil¬ zug ist, der an einer dreh- und feststellbaren Rolle befestigt ist. Diese Ausführung ist besonders kostengünstig, einfach zu handhaben und robust.
In einer einfachen, wenig aufwendigen und robusten Ausführung ist die Rolle mittels einer Ratsche dreh- und feststellbar, die vom Griffhebel zu betätigen ist. Beim Drücken des Griffhebels wird das Ratschenrad und damit der Seilzug freigegeben, und die Druckfeder schiebt den Kartuschenboden in Richtung auf die Düsenspitze. Beim Loslassen des Griffs greift eine Klinke in das Ratschenrad ein, so daß der Kolben der Kartuschenpistole in seiner derzeitigen Lage gehalten wird.
In einer anderen Ausführungsform ist die Rolle ebenfalls mittels des Griffhebeis drehbar. Aber zum Feststellen der Rolle ist eine Bandbremse oder eine Rutschkupplung vorgesehen. Alternativ kann in einer komfortableren Ausführung vorgesehen werden, daß die Rolle mittels eines Elektromotors, der insbesondere von einem Akkumu¬ lator gespeist wird, dreh- und feststellbar ist, wobei der Elektromotor vom Griffhebel zu betätigen ist. In anderen Ausführungen wird der Elektro¬ motor von Batterien oder vom Netz gespeist.
Eine besonders gleichmäßige Kraft wird vom Pistolenkolben auf den Kartu¬ schenboden ausgeübt, wenn die Feder über ihren gesamten Auslenkweg unter Spannung steht. Bei einer ausreichend hohen Vorspannung ist die Federkraft im Sinne der Anwendung nahezu konstant über ihren Auslenkweg. In einfa¬ cheren Ausführungen kann es ausreichend sein, wenn nur eine mittlere Vor¬ spannung der Feder gewählt wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der einzigen Zeichnung näher erläutert, die einen schematischen Längsschnitt durch eine derartige Kartuschenpistole zeigt.
Die in Figur 1 dargestellte Pistole hat ein rohrförmiges Mittelteil 1, das auch halbschalenartig ausgebildet sein kann. Das Mittelteil 1 trägt an seinem vorderen Teil ein Außengewinde 2, auf das ein nicht dargestelltes vorderes Verschlußteil aufschraubbar ist. Durch das Verschlußteil kann sich die Düse einer ebenfalls nicht dargestellten Kartusche erstrecken, und an das Verschlußteil legt sich die an die Düse anschließende vordere Endwand der Kartusche an. Das hintere Ende des Mittelteils 1 geht in einen Handgriff 3 über, an dem um eine Achse 4 schwenkbar ein Griffhebel 5 ange¬ bracht ist.
Der Griffhebel 5 ist mit einer aus einer Sperrklinke 6, einem Zahnrad 7 und weiteren, nicht dargestellten, an sich bekannten Einzelteilen einer Ratsche verbunden. Anstelle einer Ratsche kann auch eine Rutschkupplung oder eine Bandbremse vorgesehen sein. Am Zahnrad 7 ist außerdem eine Seilrolle 8 befestigt, mit dem ein Drahtseil 9 aufgewickelt werden kann. Das Seil 9 läuft über eine Umlenkrolle 10 und ist mit seinem anderen Ende am Pistolenkolben 11 befestigt. An der hinteren Rückwand des rohrförmigen Mittelteils 1 liegt ein Ende einer vorgespannten Druckfeder 12 an. Das andere Ende der Druckfeder 12 drückt gegen die Rückseite des Pistolenkolbens 11.
Bei der Verwendung des Pistolenkolbens wird wie folgt vorgegangen. Der Griffhebel 5 wird mehrmals betätigt und das Drahtseil 9 wird auf die Seil¬ rolle 8 aufgewickelt. Der Kolben 11 fährt zurück und setzt dabei die bereits vorgespannte Druckfeder 12 weiter unter Spannung. Ist der Kolben 11 ausreichend weit zurück in den hinteren Bereich des rohrförmigen Mit¬ telteils 1 gefahren, wird eine Kartusche in das Mittelteil 1 eingesetzt, das nicht dargestellte vordere Verschlußteil auf das Außengewinde 2 auf¬ geschraubt und die Düsenspitze der Kartusche abgeschnitten, so daß der Behälterinhalt austreten kann. Zu diesem Zeitpunkt steht die Sperrklinke 6 mit dem Zahnrad 7 in Eingriff, so daß noch kein Druck auf den Kartuschen¬ boden ausgeübt wird. Nach dem Ausrichten der mit der Kartusche gefüllten Pistole auf die Fuge drückt der Anwender auf den Griffhebel 5, wobei die Sperrklinke 6 außer Eingriff mit dem Zahnrad 7 kommt und die Sperreinrich¬ tung löst. Die Feder 12 drückt den Kolben 11 gegen den Kartuschenboden und der Kartuscheninhalt tritt gleichmäßig durch die Düse aus. Zum Unterbre¬ chen der Verarbeitung wird der Griffhebel 5 losgelassen, so daß die Sperr¬ klinke 6 wieder in die Zähne des Zahnrads 7 einrastet und das Drahtseil 9 festsetzt. Auf den Kartuschenboden wird nun kein Druck mehr ausgeübt, und das Herausfließen des Kartuscheninhalts wird unterbrochen. Zur Fortsetzung der Verarbeitung wird der Griffhebel 5 wieder gedrückt.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
Mittelteil, Kartuschenhalterung
Außengewinde
Handgriff, Pistolengriff, Griff
Achse
Griffhebel
Sperrklinke
Zahnrad, Ratschenrad
Seilrolle
Drahtseil
Umlenkrolle
Pistolenkolben, Kolben
Druckfeder

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kartuschenpistole mit einer Kartuschenhalterung (1), einem Pistolen¬ griff (3) und einem Kolben (11), der bei Betätigung des am Pistolen¬ griff (3) angebrachten Griffhebels (5) auf das vom Griff (3) wegwei¬ sende vordere Ende der Kartuschenhalterung zur Entleerung der Kartu¬ sche bewegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kolben (11) über eine Druckfeder (12) mit dem hinteren Ende der Kartuschenpistole und mit dem Griffhebel (5) über eine lösbare Feststelleinrichtung (6, 7, 8, 9) verbunden ist.
2. Kartuschenpistole nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feststelleinrichtung ein Seilzug (9) ist, der an einer dreh- und feststellbaren Rolle (8) befestigt ist.
3. Kartuschenpistole nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rolle (8) mittels einer Ratsche (6, 7) dreh- und feststellbar ist, die vom Griffhebel (5) zu betätigen ist.
4. Kartuschenpistole nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rolle (8) mittels des Griffhebeis (5) drehbar ist und daß eine Bandbremse oder Rutschkupplung zum Feststellen der Rolle (8) vorge¬ sehen ist.
5. Kartuschenpistole nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rolle (8) mittels eines Elektromotors, der insbesondere von einem Akkumulator gespeist wird, dreh- und feststellbar ist, wobei der Elektromotor vom Griffhebel (5) zu betätigen ist. Kartuschenpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feder (12) über ihrem gesamten Auslenkweg unter Spannung steht.
PCT/EP1994/003975 1993-12-08 1994-11-30 Kartuschenpistole WO1995015823A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4341751.5 1993-12-08
DE19934341751 DE4341751C1 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Kartuschenpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995015823A1 true WO1995015823A1 (de) 1995-06-15

Family

ID=6504423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003975 WO1995015823A1 (de) 1993-12-08 1994-11-30 Kartuschenpistole

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4341751C1 (de)
WO (1) WO1995015823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055004A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Manfred Davids Kartuschenpistole mit rückwärtiger Druckfeder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617560A (en) * 1947-06-07 1952-11-11 Lichten Company Gun for discharging plastic composition
JPS62132537A (ja) * 1985-12-04 1987-06-15 Sanyo Kogyo Kk 粘稠剤注出装置
US4957223A (en) * 1989-08-14 1990-09-18 Moishe Beilush Dispenser gun

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389105A1 (fr) * 1977-04-26 1978-11-24 Metaux Precieux Cie Distributeur manuel de produits en pate
DE3808626A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Ladislaus Galac Fugenfuellpresse
DE4011500C1 (de) * 1990-04-10 1991-07-04 Horst 2190 Cuxhaven De Schliemann
DE9211648U1 (de) * 1992-08-29 1992-12-10 Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617560A (en) * 1947-06-07 1952-11-11 Lichten Company Gun for discharging plastic composition
JPS62132537A (ja) * 1985-12-04 1987-06-15 Sanyo Kogyo Kk 粘稠剤注出装置
US4957223A (en) * 1989-08-14 1990-09-18 Moishe Beilush Dispenser gun

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 361 (C - 459)<2808> 25 November 1987 (1987-11-25) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055004A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Manfred Davids Kartuschenpistole mit rückwärtiger Druckfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE4341751C1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234250C2 (de)
DE3128611C2 (de) Dosiergerät für Mehrkomponenten-Massen
DE3610329C2 (de)
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP0054156B1 (de) Gerät zum Verfüllen von Bohrlöchern
DE1286946B (de) Patrone zur Verwendung in pistolenfoermigen Ausgabevorrichtungen
DE10343548A1 (de) Vorrichtung für eine dosierte Abgabe eines injizierbaren Produkts
DE2340379A1 (de) Geraet zur dosierenden abgabe von paste oder vergleichbaren massen
DE3607384A1 (de) Spritze fuer pastoeses material
EP0463990A1 (de) Elektrisch betriebenes Austraggerät
EP0279922A1 (de) Dosierpistole für Flüssigkeiten und Pasten
EP1117489A1 (de) Kartuschenpistole
EP0053329A1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
DE19618544C1 (de) Applikator
DE102006037623B4 (de) Kartuschenpistole
EP0621083A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen
WO1995015823A1 (de) Kartuschenpistole
DE10058283A1 (de) Kartuschensystem
DE4134141C2 (de) Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
DE3443435C1 (de) Fugenfüllpresse
DE3714138A1 (de) Fugenfuellpresse fuer pastoese einkomponenten-dichtstoffe
DE19810950C1 (de) Manuell bedienbare Ejektoreinrichtung
DE19833238C1 (de) Applikator
EP1575445A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
DE3808641A1 (de) Geraet zum dosierten ausbringen von hochviskosen massen aus einer kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase