WO1995015054A1 - Stehbildkamera und bildgestaltungsverfahren - Google Patents

Stehbildkamera und bildgestaltungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO1995015054A1
WO1995015054A1 PCT/CH1994/000227 CH9400227W WO9515054A1 WO 1995015054 A1 WO1995015054 A1 WO 1995015054A1 CH 9400227 W CH9400227 W CH 9400227W WO 9515054 A1 WO9515054 A1 WO 9515054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transducer
camera
camera according
unit
image
Prior art date
Application number
PCT/CH1994/000227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Carl Koch
Karl Gfeller
Original Assignee
Sinar Ag Schaffhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinar Ag Schaffhausen filed Critical Sinar Ag Schaffhausen
Priority to US08/495,465 priority Critical patent/US6141051A/en
Priority to JP7514725A priority patent/JPH08506464A/ja
Priority to EP95900596A priority patent/EP0689750A1/de
Publication of WO1995015054A1 publication Critical patent/WO1995015054A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/53Constructional details of electronic viewfinders, e.g. rotatable or detachable
    • H04N23/531Constructional details of electronic viewfinders, e.g. rotatable or detachable being rotatable or detachable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/58Means for changing the camera field of view without moving the camera body, e.g. nutating or panning of optics or image sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/71Circuitry for evaluating the brightness variation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/74Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the scene brightness using illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof

Definitions

  • the present invention relates to a still camera of the type specified in claim 1, preamble and a method according to the preamble of claim 24.
  • a camera of the type mentioned is known from DE-PS-34 33 412.
  • the disadvantage of this is that a screen is provided as the viewfinder device, and therefore the first imaging device in the image plane, and a recording medium in the form of a film is brought into position of the screen to finally photograph a scene.
  • the object of the present invention is to create a still camera in which image recordings can be made at the same time and the recorded image can be viewed, in which further no mechanical displacements have to be carried out in order to switch from viewfinder mode to enter the recording mode, which can be constructed in a highly compact manner and allows options that can be implemented without disturbing the compact design, which can thus be expanded in a highly flexible manner with regard to implemented operating functions.
  • the camera according to the invention is characterized in accordance with the characterizing part of claim 1.
  • a transducer arrangement of photoelectric transducer elements is provided in the image plane gives the still camera according to the invention the possibility of realizing practically all the functions required for photography by processing the electrical transducer output signals.
  • the objective is pivotably mounted about two mutually perpendicular axes, a focus optimization is possible without changing the imaging perspective determined by means of the position of the transducer arrangement.
  • the imaging perspective of the image plane position is set in advance.
  • the lens and / or transducer arrangement can also be moved in the focus direction.
  • motorized actuators are preferably provided in order to set the mentioned converter movements and / or lens movements. This creates the possibility, as will be explained later, by assessing the sharpness by means of a camera computer and using the actuators to automatically adjust the sharpness of the image in the sense of an automatic sharpness control or to optimize it via the imaging surface.
  • the converter arrangement is formed by CCD converter elements.
  • a highly preferred embodiment variant of the camera according to the invention is further distinguished by the wording of claim 8.
  • a viewfinder image is created which allows the stored image to be viewed simultaneously with the image storage.
  • the information necessary for the intercommunication between the camera computer and the operator is further preferably, and according to the wording of claim 15, displayed.
  • the camera according to the invention is designed in a further, highly preferred embodiment variant according to the wording of claim 9, there is the possibility of electronically selecting a scene window from the scene to be recorded and, as will be explained below, of a respective window to assume specific further processing.
  • an electronic zoom function can be implemented in that the imaging window selected on the window selection unit can be switched to the further transducer arrangement made of electro-optical transducer elements with a predetermined enlargement or reduction scale.
  • this electronic zoom function makes replacement or adjustment of the lens unnecessary.
  • a further preferred embodiment variant of the camera according to the invention according to the wording of claim 12 provides the possibility of an automatic focus adjustment or optimization and / or an automatic exposure adjustment and / or an automatic adjustment of the color composition of the imaging light.
  • a display can take place and the desired setting can be made manually.
  • the actual image data memory for example in the form of a mini disk, is integrated in the housing of the camera.
  • an automatic detection of the camera position is possible, e.g. Parallelism of picture edges to plumb etc.
  • the method is characterized in accordance with the characterizing part of claim 24.
  • the ascertained actual image size can be, for example, the averaged sharpness over the entire image, the sharpness distribution over the entire image or the sharpness on individual image sections, etc.
  • the actual image sharpness as the actual image size can preferably be obtained directly from the output signals of the photoelectric Transducers can be determined.
  • the actual image size can, more generally understood, also be the modulation transfer function or phase transfer function given by a provided camera lens or, combined, the complex optical transfer function and will then be based on the knowledge of this modulation transfer radio function. tion of the lens indirectly determined by object identification on the camera.
  • the image defined by the electrical signals is changed such that at least a target image size is achieved, for example a given sharpness or sharpness distribution or a desired dependence of the modulation transfer function on one of its independent variables, such as, for example, of the aperture value or image angle, or, in general, to increase or decrease the modulation transfer function, possibly different for different image areas.
  • the "electronic image" represented by electrical signals from the transducer elements can be changed or optimized using the techniques known from communications technology.
  • the corresponding processing is of course done digitally.
  • FIG. 1 schematically on the basis of function blocks and signal flows, a first embodiment variant of the camera according to the invention; 2 with the aid of a function block / signal flow diagram, a further preferred embodiment variant of the camera according to the invention;
  • FIG. 3 starting from the camera explained with reference to FIG. 2, further expansion variants
  • FIG. 4 starting from the configuration variants according to FIG. 3 of the camera according to the invention, again using a schematic function block / signal flow diagram, further configuration variants of the camera according to the invention
  • FIG. 8 shows a further embodiment variant of an ACTUAL focus determination and TARGET focus setting unit on a camera according to the invention
  • FIG. 10 shows, on the basis of a simplified signal flow / function block diagram, a modulation transmission change unit on a camera according to the invention, with which an objectively given modulation transmission function can be changed;
  • FIG. 11 shows an actuating unit on a camera according to the invention for the selective modification of an objective-given modulation transfer function, instead of the actuating unit provided in the embodiment according to FIG. 9.
  • the lens 1 shows a still image camera according to the invention schematically and in the form of functional blocks. It comprises a housing 1 with an objective 3, which defines the objective plane E Q with respect to the housing 1. Basically, with the swiveling of the image plane, the imaging perspective and the image sharpness are influenced. When the lens plane is pivoted, only the image sharpness is influenced.
  • the objective plane can be pivoted in the housing in that the objective is pivotably suspended with respect to two axes y 0 , x 0 fixed to the housing. The lens can be adjusted further in the focal direction z to adjust the focus.
  • the image plane E B spanned by Cartesian coordinates y B and x B , is defined by a flat, matrix-like arrangement 7 of optoelectrical transducer elements 9, preferably by charge-coupled device elements, CCD.
  • the essentially planar transducer arrangement 7 which defines the Cartesian coordinate axes x B and y B can, as in the case of Suspension 11a, b is shown schematically so as to be pivotable about two axially fixed, mutually perpendicular axes y G and x G , as shown with respect to the x G axis and with ß with respect to the y G axis.
  • the gimbal-mounted converter arrangement 7 can additionally be linearly displaceable in the directions of the axes x G and y G. Furthermore, the image plane E B can also be mounted displaceably in the focus direction z with the transducer arrangement 7.
  • an actuator arrangement 13a-f is provided with motorized actuators M, by means of which at least some of the lens and / or transducer arrangement movements are motorized.
  • the actuators M provided in the control unit 13 are controlled by electrical control signals e a- e f .
  • one or more gravity sensors 14 can be provided on the camera.
  • FIG. 2 shows further preferred embodiment variants of the camera according to the invention in the form of a signal flow / function block diagram.
  • the output E 9 nm of the converter arrangement 7 is connected to a further converter arrangement. 15 operatively connected, which (not shown) is formed by a matrix-like arrangement of r • s electro-optical converter elements.
  • the converter arrangement 15 is an LCD screen; however, it can also be, for example, an active flat screen integrated transducer transistors.
  • the converter arrangement 15 is tied to the housing 1 as an image viewing screen, only attached to it, e.g. for optimal viewing comfort, position adjustable. Due to the conversion of the electrical output signals of the converter arrangement 7, the image on the converter arrangement 15 can be viewed, similar to a camera search.
  • the converter arrangement 15 thus acts, among other things. as a viewfinder.
  • a window selection unit 17 is interposed between the converter arrangement 7 and the converter arrangement 15. Basically working as a multiplexer unit, a subunit n ' • m' is selected from the n • m signals e 9 , the elements 9 of which are surface-related in relation to the transducer surface of the transducer arrangement 7 at a predetermined position x B1 , y B1 .
  • a set of signals e 9 of the number n ' • m' appears, which corresponds to the output signals of a flat, contiguous number of sensors 9, the entirety of which is designated E 9n , m in FIG. 2.
  • the window selection unit 17 is supplied with control signals e ⁇ , e n for determining the window size and e xB1 and e yB1 , the latter for determining the window position tion, based on the area of the transducer arrangement 7.
  • the window position and window size are thus defined by the control signals which are supplied to the window selection unit 17.
  • an assignment unit 19 is connected between the output of the selection unit 17 and the input of the converter arrangement 15. This has an actual zoom function.
  • a magnification ratio is inputted to a control input v e, and the unit 19 has, in turn, in the manner of a multiplexer unit working, the individual input signals correspondingly e 9 respective transducer elements to the voltage Wandleranord ⁇ to 15 °.
  • the selected window can thus be spread or reduced to an arbitrarily adjustable size on the converter surface of the converter arrangement 15 using m 1 • n 1 signals. For example, when spreading, one of the individual signals e 9 from E 9nl ⁇ , depending on the magnification factor V, activates several of the transducer elements on the transducer arrangement 15 in the same way. An electronic zoom function is thus realized without anything having to be adjusted on the lens.
  • FIG. 3 shows further variants of the still camera according to the invention explained with reference to FIG. 2.
  • the entirety of the signals e 9 defining the window of size n 1 * m 1 , ie according to FIG. 2 E 9n , m is electronically, for example, on a computing unit 21 integrated in the housing 1, on a sharpness assessment unit 23 based on signal gradients, examined whether the sharpness of the electronic image is sufficient.
  • the sharpness assessment unit 23 acts on the output side via the control signals e a , b , c on the actuators 13a, b, c, with which, in the sense of a control loop, the position of the objective 3 and thus the objective plane E Q is adjusted until the target sharpness is found.
  • the image plane E B is previously set by means of the actuators 13d, e, f.
  • the corresponding, numbered transducer elements 9 are plotted on a location coordinate x B on the transducer arrangement 7.
  • the I-axis denotes the instantaneous intensity or amplitude of the output signals e 9 or, in the case of window operation, the corresponding signals E 9n , m , according to FIG. 2.
  • the intensity curve I (x B ) on the transducer elements is purely qualitative shown.
  • the intensity gradient dl / dx is determined as a measure of the prevailing sharpness in a first relative position POS-L between objective 3 and converter arrangement 7.
  • this gradient that is determined in a one-dimensional sequence of transducer elements 9, but, two-dimensionally, a large number of gradients around areas that belong together and are essentially the same intensity from controlled transducer element 9.
  • the gradient is determined on a computing unit 40, preferably on a camera computer also provided for other tasks.
  • the relative position of the objective 3 and converter arrangement 7 in the focusing direction ⁇ 0B (z) for determining the focus and for automatically or manually triggered focus optimization. set according to POS-L.
  • the at POS ! determined gradients are stored in a storage unit 42.
  • the relative position ⁇ 0B is then adjusted, for example triggered by the computing unit 40, via the actuators 13 mentioned, in accordance with POS 2 of FIGS . 6 and 7.
  • the change ⁇ x in the assignment between optically incident picture elements and converter elements 9 for a given change in focus, corresponding to ⁇ 0B, is known, so that the computing unit 40 now detects the prevailing intensity gradients there and stores them in a storage unit 44, where it takes into account the Displacement ⁇ x according to FIG. 6b now occur.
  • a computing unit 46 again preferably on the camera computer, together with the base position difference ⁇ 0B , the gradient base values from the memory units 42 and 44 are input, which are based on the focusing position / focus relationship determined by the two base values s the FOCUS TARGET setting is determined in accordance with ⁇ 0B TARGET and controlled via the actuators 13.
  • an ACTUAL sharpness value is automatically and quickly corrected to the TARGET value, either as a final setting before the image is saved or as a new IS setting with a relatively small control deviation, TARGET sharpness minus ACTUAL sharpness, from of the TARGET position found, again through the procedure described, to find the required TARGET focus position more precisely.
  • focus assessment and optimization can be carried out very quickly because of the high computing speed of a camera computer, which is not important. This is particularly advantageous if the setting image from which the signal gradients for the focus assessment are generated is updated with a relatively small cadence, for example due to the limited converter speed of the converter elements, which is faster than the adjustment required for the mechanical focus change, but a continuous one Focus change (scan) could not easily suffice to find the TARGET focus.
  • the output signals E 9 of the transducer arrangement 7 or of a transducer arrangement window are stored in a memory unit 48 and fed to the computing unit 40 ′ which forms the gradient analogously to the computing unit 40 of FIG. 7.
  • the currently prevailing gradient relationships are stored in a storage unit 50 and compared in a comparison unit 54 with the TARGET gradient relationships stored in a storage unit 52.
  • the resulting gradient deviations .DELTA.G on the output side of the comparison unit 54 control a signal shaping unit 56, by means of which the gradient changes shown in FIGS. 6a and 6b are carried out by signal shaping.
  • the signals currently stored in the memory unit 48 are looped through the signal shaping unit 56.
  • the newly formed signal transitions determined by means of the computing unit 40 ′ are continuously compared with the TARGET ratios in the storage unit 42 until the output side of the Comparison unit 54 appearing differences ⁇ G have reached predetermined minimum values.
  • the signal E 9nIrn is fed to a lighting assessment unit 25 on the camera computer 21. It is used, for example on the basis of the averaged intensity, of all signals e 9 forming E 9n , m , to investigate whether the illumination intensity of the electronic image window o * satisfies predetermined criteria.
  • Output connections are provided on the output side of the lighting assessment unit 25 in order to control at least one lighting device 27 that can be set via these outputs. This can be a continuous light source, a flash light source or a mixed light source for continuous and flash light.
  • the lighting on the lighting device 27 is set such that the criteria set on the lighting assessment unit 25 are met.
  • a color evaluation unit 28 is provided in the camera computer 21.
  • narrow-band transmission filters for example in the form of thin-film filters, are stored in front of a preferred embodiment variant, for example sensor elements 9 that are regularly distributed over the transducer surface of the transducer 7, and the output signals of these k • 1 in the window of size m 1 * n 'provided color-selective sensor element output signals at the unit 28 in the camera computer 21 are assessed.
  • the unit 28 can act on the output side on the lighting device 27, filters to selectively, depending on the assessment criteria on the unit 27, the Color composition of the illuminating light, in turn, in a regulating sense.
  • the filters set can also be provided on the camera before and / or after the lens.
  • the output of each of the units 23, 25, 27 provided in 4 is only shown using the example of the sharpness assessment unit 23, via a multiplexer unit 29 that can be controlled in the window selection with a control signal s F , loaded onto a window value memory.
  • the sharpness evaluation results or the lighting evaluation results or the light color composition results are thus stored in a window-specific manner on each of the window value memories 31.
  • a predeterminable number of windows distributed on the converter surface of the converter arrangement 7 and selected on the unit 17 are successively input to the window value memory 31 provided as a whole.
  • modulation transmission function is tion or modulation transfer function MTF is known, which is primarily objective-specific.
  • modulation transfer function is e.g. defined by
  • the modulation transfer function MTF which can be between 0% and 100%, is dependent on the set aperture value and on the angle of view under consideration and is further dependent on the spatial frequency f x , defined by the test grids mentioned by the size of the pair of lines / mm (Lp / mm).
  • the MTF is shown in a purely qualitative manner as a function of the aperture value for 0 ° angle of view, also for a spatial frequency of approx. 4f ⁇ , if f ⁇ is the spatial frequency for the family of curves shown in solid lines.
  • a lens recognition device 62 is provided, as shown schematically, which reads, for example, a code mark on the lens.
  • lens-specific MTFs are or are stored in function according to FIG. 9, for example of the image angle, B value, aperture value, BW, and spatial frequency fx.
  • the MTF family corresponding to the lens currently in use is called up and fed to a computing unit 66, the camera computer.
  • the function selector switch 68 is used, for example manually, to enter the type of MTF given by the lens 60, for example such that at an angle of view B- of 43 ° one MTF dependence on the aperture value BW is achieved, as is given by the lens 60 at an angle of view of 0 ° (see FIG. 9).
  • the computing unit 66 fundamentally changes the effect of the objective MTF according to the input, in that, in the example mentioned, the MTF given by the objective is highly corrected at an angle of 43 °. To this end, the computing unit 66 is also supplied with the aperture value BW and the respective angle of interest B - ⁇ .
  • the MTF depends on the spatial frequency.
  • the spatial frequency can be “electrically” reduced by the fact that, with a selectively controllable logic unit 70, the output signals of several transducer elements that are adjacent to one another may be increased by averaging (not shown) resulting output signals E 9r can be summarized.
  • the MTF is increased, as is readily apparent from FIG. 9.
  • the computer unit 66 uses the example considered to calculate how much the spatial frequency f ⁇ has to be reduced in order to achieve the same aperture value dependency at an angle of view of 43 °, which actually, from the objective point of view, is 0 ° would be given.
  • the MTF b thus at an aperture value of spielmati 5.6 by spatial frequency lowering from the point A 43 in the point changed 43, wherein an aperture value of for example 22 from point a 22 i n the point B 2.
  • each of the converter elements 9 can be followed by an amplifier unit 72 with a controlled variable gain or damping.
  • the spatial frequency f ⁇ is not interfered with here, but rather the computing unit 66 selectively changes the amplifications or attenuations connected downstream of the converter elements 9 in order to achieve a desired MTF or MTF dependency .
  • the independent variables "f-number” and "spatial frequency” can each be set or varied for pixel coordinates to be focused in such a way that maximum modulation ( 100%) results.
  • leaving specified areas, for example with regard to MTF can only be indicated by a warning display before the MTF influence compensation is triggered manually.
  • FIG. 9 it can be specified, for example, with a monitored image angle of, for example, 96 ° if the aperture values the MTF falls below a predetermined, for example below 60%.
  • FIG. 5 shows, in perspective and schematically, a construction variant of the camera according to the invention which is preferred today.
  • the lens 3 according to FIG. 1 is mounted in the housing 1.
  • the transducer arrangement 15 is provided with a surface section 35, on which the displays necessary for the interactive communication between the user and the camera computer 21 appear.
  • there are optimally few control buttons for operating the camera as shown in FIG. 5, preferably a mouse roller 37, for example for setting and setting windows, and a mode selection disk or buttons 39, with which the Mode of action of the mouse roller 37 can be changed.
  • An image storage medium such as a mini disk, can be further integrated on the camera according to the invention, and / or output connections can be provided in order to connect an external storage medium.
  • Image and objective plane or transducer arrangement 7 and objective 3 are mounted pivotably with respect to the camera housing 1 and displaceable at least in the direction of focus z.
  • the viewfinder plane, formed by the transducer arrangement 15 according to FIG. 2, is bound to the camera housing.
  • the objective plane or the objective is pivoted with respect to the camera housing 1 and is displaceably mounted at least in the direction of focus z.
  • the viewfinder level, ben, by the transducer arrangement 15 of FIG. 2, and the image plane, given by the transducer arrangement 7, are tied to the camera housing.
  • the image plane with the transducer arrangement 7 may possibly be slidably mounted in the focal direction z. In this case, the camera housing is pivoted and / or shifted relative to the scene for the selection of the imaging perspective and / or the image section.
  • the gravity sensor 40 shown in FIG. 1 creates the possibility of automatically recognizing the camera position with reference to the plumb direction via the camera computer 21. This information can be found in the camera computer e.g. can be evaluated as follows:
  • vertical escape lines influence computer functions with full compensation (vertical image plane) and partial compensation (either in function of the angle of inclination of the receiving axes or by gradual choice of compensation to the vertical);

Abstract

Es wird eine Stehbildkamera vorgeschlagen, bei welcher die Bildebene durch eine matrixartige Wandleranordnung (7) von optoelektronischen Sensorelementen (9) bestimmt ist. Ein Sucherbild wird direkt durch Auswertung der elektrischen Ausgangssignale (e9) der die Wandleranordnung (7) bildenden Wandlerelemente (9) erzeugt.

Description

Stehbildkamera und Bildgestaltungsverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stehbildkamera der in Anspruch 1, Oberbegriff, spezifizierten Art sowie ein Verfah¬ ren gemäss Oberbegriff von Anspruch 24.
Eine Kamera der genannten Art ist aus der DE-PS-34 33 412 be¬ kannt. Daran ist nachteilig, dass als Suchereinrichtung, und mithin erste Abbildungseinrichtung in der Bildebene, eine Mattscheibe vorgesehen ist und ein Aufzeichnungsmedium in Form eines Filmes in Position der Mattscheibe gebracht wird, um schliesslich eine Szene zu fotografieren.
Die vorliegende Erfindung setzt sich zur Aufgabe, eine Steh¬ bildkamera zu schaffen, bei welcher gleichzeitig Bildaufnah¬ men gemacht werden können und das aufgenommene Bild betrach¬ tet werden kann, bei der weiter keinerlei mechanischen Ver¬ schiebungen vorgenommen werden müssen, um vom Suchermodus in den Aufnahmemodus zu gelangen, die weiter höchst kompakt auf¬ gebaut werden kann und Optionen erlaubt, welche ohne Störung der kompakten Bauweise realisiert werden können, die damit bezüglich realisierter Betriebsfunktionen höchst flexibel ausbaubar ist.
Zu diesem Zweck zeichnet sich die erfindungsgemässe Kamera nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 aus.
Dadurch, dass eine Wandleranordnung aus fotoelektrischen Wandlerelementen vorgesehen wird, in der Bildebene, ergibt sich an der erfindungsgemässen Stehbildkamera die Möglich¬ keit, praktisch alle zur Fotografie notwendigen Funktionen durch Verarbeitung der elektrischen WandlerausgangsSignale zu realisieren. Dadurch, dass gemäss Anspruch 2 das Objektiv um zwei zueinan¬ der senkrechte Achsen schwenkbar gelagert ist, wird eine Schärfeoptimierung möglich, ohne die mittels Position der Wandleranordnung festgelegte Abbildungsperspektive zu ver¬ ändern.
Dem Wortlaut von Anspruch 3 bzw. 5 folgend, wird z.B. die Abbildungsperspektive der Bildebenenposition vorab einge¬ stellt. Dabei ist es aber durchaus möglich, die Wandleranord¬ nung fest an das Gehäuse zu fesseln und die Abbildungsper¬ spektive durch Verschieben der Kamera zu wählen.
Zur Schärfeeinstellung ist weiter, gemäss Anspruch 4, Objek¬ tiv und/oder Wandleranordnung in Fokusrichtung verschiebbar.
Gemäss Wortlaut von Anspruch 6 sind vorzugsweise motorische Stellglieder vorgesehen, um die erwähnten Wandlerbewegungen und/oder Objektivbewegungen zu stellen. Damit wird die Mög¬ lichkeit geschaffen, wie noch zu erläutern sein wird, durch Beurteilung der Schärfe mittels eines Kamerarechners und Rück¬ griff auf die Stellglieder, die Abbildungsschärfe automatisch im Sinne einer automatischen Schärferegelung zu stellen bzw. über die Abbildungsfläche zu optimieren.
Bei einer heute bevorzugten Ausführungsvariante wird, gemäss Wortlaut von Anspruch 7, die Wandleranordnung durch CCD-Wand¬ lerelemente gebildet.
Eine höchst bevorzugte Ausführungsvariante der erfindungsge- mässen Kamera zeichnet sich weiter nach dem Wortlaut von An¬ spruch 8 aus.
Durch Vorsehen einer weiteren Wandleranordnung aus elektroop- tischen Wandlerelementen, gefesselt am Gehäuse der Kamera, wird, elektronisch, ein Sucherbild geschaffen, welches er¬ laubt, gleichzeitig mit der Abbildungsabspeicherung das abge¬ speicherte Bild auch zu betrachten.
Mit derselben Wandleranordnung wird im weiteren bevorzugter¬ weise, und nach dem Wortlaut von Anspruch 15, die für die In- terkommunikation zwischen Kamerarechner und Bedienungsperson notwendige Information angezeigt.
Dadurch, dass die erfindungsgemässe Kamera in einer weiteren, höchst bevorzugten Ausführungsvariante nach dem Wortlaut von Anspruch 9 ausgebildet ist, ergibt sich die Möglichkeit, elek¬ tronisch von der aufzunehmenden Szene ein Szenenfenster zu selektionieren und dieses, wie noch zu erläutern sein wird, einer jeweiligen spezifischen Weiterverarbeitung zu unter¬ stellen. Insbesondere kann dabei, dem Wortlaut von Anspruch 10 folgend, eine elektronische Zoomfunktion realisiert wer¬ den, indem das an der Fensterselektionseinheit selektionierte Abbildungsfenster mit vorgegebenem Vergrösserungs- oder Verkleinerungsmassstab auf die weitere Wandleranordnung aus elektrooptischen Wandlerelementen geschaltet werden kann.
Durch diese elektronische Zoomfunktion wird in vielen Fällen ein Auswechseln oder Verstellen des Objektivs überflüssig.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante der erfindungs- gemässen Kamera nach dem Wortlaut von Anspruch 12 ergibt die Möglichkeit einer automatischen Schärfeeinstellung bzw. -Op¬ timierung und/oder einer automatischen Belichtungseinstellung und/oder einer automatischen Einstellung der Farbzusammenset¬ zung des Abbildungslichtes. Selbstverständlich kann anstelle oder zusätzlich zum regelnden Stellgliedeingriff auch ledig¬ lich eine Anzeige erfolgen und die erwünschte Einstellung ma¬ nuell vorgenommen werden. Um im weiteren nicht nur die Information bezüglich eines ein¬ zigen an der Fensterselektionseinheit angewählten Abbildungs- fensters vornehmen zu können, sondern um eine Optimierung über ein Gesamtbild vornehmen zu können, wird vorgeschlagen, die erfindungsgemässe Kamera nach dem Wortlaut von Anspruch 13 auszubilden. Dadurch wird es möglich, die entsprechenden Daten für mehrere, sequentiell oder gleichzeitig angewählte Fenster abzuspeichern und aus der Gesamtheit dieser Informa¬ tionen bzw. Daten optimale Stellparameter für Schärfe und/- oder Beleuchtung und/oder Abbildungslicht-Farbzusammensetzung einzustellen oder dies manuell vorzunehmen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Kamera ist der eigentliche Bilddatenspeicher, beispielsweise in Form einer Mini-Disk, im Gehäuse der Kamera integriert.
Durch Vorsehen mindestens eines Gravitationsfühlers wird ein automatisches Erkennen der Kameralage möglich, z.B. Paralle¬ lität von Bildkanten zum Lot etc.
Erfindungsgemäss zeichnet sich das Verfahren nach dem kenn¬ zeichnenden Teil von Anspruch 24 aus.
Die ermittelte IST-Bildgrösse kann dabei beispielsweise die gemittelte Schärfe über das ganze Bild sein, die Schärfever¬ teilung über das Gesamtbild oder die Schärfe an einzelnen Bildabschnitten etc. Die IST-Bildschärfe als IST-Bildgrösse kann vorzugsweise direkt aus den AusgangsSignalen der foto- elektrischen Wandler ermittelt werden. Die IST-Bildgrösse kann aber, allgemeiner verstanden, auch die durch ein vorge¬ sehenes Kameraobjektiv gegebene Modulations-Uebertragungs- funktion oder Phasen-Uebertragungsfunktion oder, kombiniert, die komplexe optische Uebertragungsfunktion sein und wird dann aus der Kenntnis dieser Modulations-Uebertragungsfunk- tion des Objektives durch Objektividentifikation an der Kame¬ ra indirekt ermittelt.
Durch Eingriff auf die optische Strecke der Kamera, d.h. bei¬ spielsweise Aenderung der Fokussierung und/oder durch signal- technischen Eingriff auf die elektrische Strecke ausgangssei- tig der Wandleranordnung an der Kamera, wird das durch die elektrischen Signale definierte Bild so verändert, dass min¬ destens eine SOLL-Bildgrösse erreicht wird, beispielsweise eine gegebene Schärfe oder Schärfeverteilung oder eine er¬ wünschte Abhängigkeit der Modulations-Uebertragungsfunktion von einer ihrer unabhängigen Variablen, wie beispielsweise von Blendenwert oder Bildwinkel, oder, generell, zur Erhöhung oder Erniedrigung der Modulations-Uebertragungsfunktion, ge¬ gebenenfalls unterschiedlich für verschiedene Bildbereiche.
Generell kann das durch elektrische Signale der Wandlerele¬ mente dargestellte "elektronische Bild" mit den aus der Nach¬ richtentechnik bekannten Techniken verändert bzw. optimiert werden. Die entsprechende Verarbeitung erfolgt selbstver¬ ständlich digital.
Bevorzugte Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Ver¬ fahrens sind in den Ansprüchen 25 bis 33 spezifiziert.
Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch anhand von Funktionsblöcken und Signal- flüssen, eine erste Ausführungsvariante der erfin- dungsgemässen Kamera; Fig. 2 anhand eines Funktionsblock/Signalfluss-Diagrammes, eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante der er- findungsgemässen Kamera;
Fig. 3 ausgehend von der anhand von Fig. 2 erläuterten Ka¬ mera, weitere Ausbauvarianten;
Fig. 4 ausgehend von den Ausbauvarianten gemäss Fig. 3 der erfindungsgemässen Kamera, wiederum anhand eines schematischen Funktionsblock/Signalfluss-Diagram- mes, noch weitere Ausbauvarianten der erfindungsge¬ mässen Kamera
Fig. 5 perspektivisch und vereinfacht den Aufbau einer er¬ findungsgemässen Kamera;
Fig. 6 rein qualitativ, Verläufe von elektrischen Signalen ausgangsseitig der Wandleranordnung an einer Kamera gemäss den Fig. 1 bis 5, zur Erläuterung einer er¬ findungsgemässen IST-Schärfebestimmung und SOLL- Schärfeeinstellung;
Fig. 7 anhand eines vereinfachten Signalfluss/Funktions- block-Diagrammes eine IST-Schärfebestimmungs- und SOLL-Schärfeeinstellungs-Einheit an einer erfin¬ dungsgemässen Kamera;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsvariante einer IST-Schärfe- bestimmungs- und SOLL-Schärfeeinstellungs-Einheit an einer erfindungsgemässen Kamera;
Fig. 9 beispielsweise den Verlauf von Modulations-Ueber¬ tragungsfunktionen MTF eines Objektives in Funktion von Blendenwert, Bildwinkel und (gestrichelt) Orts- f requenz ;
Fig. 10 anhand eines vereinfachten Signalfluss/Funktions- block-Diagrammes eine Modulations-Uebertragungs- Aenderungseinheit an einer erfindungsgemässen Kame¬ ra, womit eine objektiv-gegebene Modulations-Ueber¬ tragungsfunktion verändert werden kann;
Fig. 11 eine Stelleinheit an einer erfindungsgemässen Kame¬ ra zur selektiven Veränderung einer objektiv-gege¬ benen Modulations-Uebertragungsfunktion, anstelle der bei Ausbildung gemäss Fig. 9 vorgesehenen Stell- einheit.
In Fig. 1 ist schematisch und in Form von Funktionsblδcken eine erfindungsgemässe Stehbildkamera dargestellt. Sie um- fasst ein Gehäuse 1 mit Objektiv 3, welches bezüglich des Ge¬ häuses 1 die Objektivebene EQ definiert. Grundsätzlich wird mit dem Verschwenken der Bildebene die Abbildungsperspektive und die Bildschärfe beeinflusst. Beim Verschwenken der Objek¬ tivebene wird lediglich die Bildschärfe beeinflusst. Demnach ist gemäss Fig. 1 die Objektivebene im Gehäuse dadurch schwenkbar, dass das Objektiv bezüglich zweier gehäusefesten Achsen y0, x0 schwenkbar aufgehängt ist. Zur Schärfeeinstel¬ lung ist das Objektiv weiter in der Fokusrichtung z verstell¬ bar.
Die Bildebene EB, aufgespannt durch kartesische Koordinaten yB und xB, ist definiert durch eine flächige, matrixartige Anordnung 7 von optoelektrisehen Wandlerelementen 9, vor¬ zugsweise durch Charge-coupled device-Elemente, CCD.
Die im wesentlichen plane, die kartesischen Koordinatenachsen xB und yB definierende Wandleranordnung 7 kann, wie an der Aufhängung 11a, b schematisch dargestellt, um zwei gehäuse- feste, aufeinander senkrechte Achsen yG und xG verschwenkbar gelagert sein, wie bezüglich der Achse xG mit und bezüglich der Achse yG mit ß dargestellt.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante kann die kardanisch am Gehäuse 1 gelagerte Wandleranordnung 7 hinzukommend linear in den Richtungen der Achsen xG und yG verschieblich sein. Im weiteren kann auch mit der Wandleranordnung 7 die Bildebene EB in Fokusrichtung z verschieblich gelagert sein.
Wie weiter schematisch in Fig. 1 dargestellt, ist eine Stell- gliedanordnung 13a-f vorgesehen mit motorischen Stellgliedern M, womit mindestens ein Teil der Objektiv- und/oder Wandleran¬ ordnungsbewegungen motorisch gestellt werden. Die in der Ste¬ llgliedeinheit 13 vorgesehenen Stellglieder M werden durch elektrische Steuersignale ea-ef angesteuert.
Jedes Sensorelement 9, als optoelektrisches Wandlerelement, gibt ausgangsseitig ein Ausgangssignal eg ab, so dass bei einer Matrix von n m Sensorelementen, wie wiederum gestri¬ chelt schematisch in Fig. 1 dargestellt, die Wandleranordnung 7 ein Ausgangssignalbündel E9nm aller n m Sensorelemente ausgibt.
Im weiteren können an der Kamera ein oder mehrere Gravita¬ tionssensoren 14 vorgesehen sein.
In Fig. 2 sind in Form eines Signalfluss/Funktionsblock-Dia- grammes weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der erfin¬ dungsgemässen Kamera dargestellt.
Bei einer ersten weiteren Ausführungsvariante ist der Ausgang E9nm der Wandleranordnung 7 mit einer weiteren wandleranord- nung 15 wirkverbunden, welche (nicht dargestellt) durch eine matrixartige Anordnung von r s elektrooptischer Wandlerele¬ mente gebildet ist. Bei der Wandleranordnung 15 handelt es sich in einer heute bevorzugten Ausführungsvariante um einen LCD-Schirm; es kann sich aber dabei z.B. auch um einen akti¬ ven Flachbildschirm integrierter Wandlertransistoren handeln.
Wie schematisch dargestellt, ist die Wandleranordnung 15 als Bildbetrachtungsschirm am Gehäuse 1 gefesselt, daran ledig¬ lich, z.B. für optimalen Betrachtungskomfort, positionsver¬ stellbar. Aufgrund der Rückwandlung der elektrischen Ausgangs Signale der Wandleranordnung 7 kann, ähnlich einem Kamerasu¬ cher, das Bild an der Wandleranordnung 15 betrachtet werden. Damit wirkt die Wandleranordnung 15 u.a. als Sucher.
Diese eben beschriebene Kamerastruktur kann in weiteren Schritten zu weiteren Ausführungsvarianten weitergebildet werden, deren Schlussausbauphase in Fig. 2 dargestellt ist.
Bei einer ersten weiteren Ausbildungsvariante ist der Wand¬ leranordnung 7 und der Wandleranordnung 15 eine Fensterselek¬ tionseinheit 17 zwischengeschaltet. Grundsätzlich als Multi- plexereinheit arbeitend, wird daran aus den n m Signalen e9 eine Untereinheit n' m' selektioniert, deren Elemente 9 mit Bezug auf die Wandlerfläche der Wandleranordnung 7 an vorgeb- barer Position xB1, yB1 flächig zusammenhängend stehen.
Damit erscheint ausgangsseitig der Fensterselektionseinheit 17 eine Menge von Signalen e9 der Anzahl n' m' , welche den Ausgangssignalen einer flächig zusammenhängenden Anzahl Sen¬ soren 9 entspricht, deren Gesamtheit in Fig. 2 mit E9n,m, be¬ zeichnet ist. Der Fensterselektionseinheit 17 werden Steuer¬ signale e^, en, zur Festlegung der Fenstergrösse sowie exB1 und eyB1 zugeführt, letztere zur Festlegung der Fensterposi- tion, bezogen auf die Fläche der Wandleranordnung 7.
Durch die Steuersignale, welche der Fensterselektionseinheit 17 zugeführt werden, werden somit Fensterposition und Fenster- grösse definiert.
Obwohl bei nicht zu kleiner Fenstergrösse das Gesamtsignal E 9n,mI direkt der Wandlereinheit 15 zugeführt werden kann, ist in einer weiteren bevorzugten AusführungsVariante dem Ausgang der Selektionseinheit 17 und dem Eingang der Wandler¬ anordnung 15 eine Zuordnungseinheit 19 zwischengeschaltet. Diese hat eine eigentliche Zoomfunktion.
An einem Steuereingang ev wird ein VergrösserungsVerhältnis eingegeben, und die Einheit 19 weist, wiederum in Art einer Multiplexereinheit arbeitend, die Einzeleingangssignale ent¬ sprechend e9 jeweiligen Wandlerelementen an der Wandleranord¬ nung 15 zu. Damit kann das selektionierte Fenster mit m1 • n1 Signalen auf eine beliebig einstellbare Grösse an der Wand¬ lerfläche der Wandleranordnung 15 gespreizt oder verkleinert werden. Beispielsweise werden, beim Spreizen, mit einem der Einzelsignale e9 aus E9nlπι,, je nach Vergrösserungsfaktor V, mehrere der Wandlerelemente an der Wandleranordnung 15 gleich aktiviert. Damit wird eine elektronische Zoomfunktion reali¬ siert, ohne dass am Objektiv etwas verstellt werden müsste.
In Fig. 3 sind weitere Ausbauvarianten der anhand von Fig. 2 erläuterten erfindungsgemässen Stehbildkamera dargestellt. Die Gesamtheit der das Fenster der Grösse n1 * m1 definieren¬ den Signale e9, d.h. gemäss Fig. 2 E9n,m,, wird, an einer im Gehäuse 1 integrierten Recheneinheit 21, an einer Schärfe- Beurteilungseinheit 23 elektronisch, beispielsweise aufgrund von Signalgradienten, daraufhin untersucht, ob die Schärfe des elektronischen Bildes genügt. Genügt die Schärfe vorgeb- baren Kriterien nicht, so wirkt die Schärfe-Beurteilungsein¬ heit 23 ausgangsseitig über die Steuersignale ea, b, c auf die Stellglieder 13a, b, c, womit, im Sinne eines Regelkrei¬ ses, die Position des Objektivs 3 und damit der Objektivebene EQ bis zum Auffinden der SOLL-Schärfe verstellt wird.
Vorgängig wird die Bildebene EB mittels der Stellglieder 13d, e, f eingestellt.
Eine bevorzugte Funktionsweise der Schärfebeurteilungs- und Stelleinheit 23 gemäss Fig. 3 soll anhand der Fig. 6 bis 8 erläutert werden.
In Fig. 6a sind über einer Ortskoordinate xB an der Wandler- anordnung 7 die entsprechenden, numerierten Wandlerelemente 9 aufgetragen. Die I-Achse bezeichnet die momentane Intensität oder Amplitude der AusgangsSignale e9 oder, bei Fensterbe¬ trieb, der entsprechenden Signale E9n,m, gemäss Fig. 2. Es ist rein qualitativ der Intensitätsverlauf l(xB) an den Wand¬ lerelementen dargestellt.
Als Mass der vorherrschenden Schärfe wird der Intensitätsgra¬ dient dl/dx in einer ersten Relativposition POS-L zwischen Objektiv 3 und Wandleranordnung 7 bestimmt. Selbstverständ¬ lich wird dabei nicht nur dieser Gradient an einer eindimen¬ sionalen Abfolge von Wandlerelementen 9 bestimmt, sondern, zweidimensional, eine Vielzahl von Gradienten um Bereiche zu¬ sammengehörender, im wesentlichen mit gleicher Intensität aus gesteuerter Wandlerelernente 9 herum.
Mit Blick auf Fig. 7 erfolgt die Gradientenbestimmung an ei¬ ner Recheneinheit 40, vorzugsweise an einem auch für andere Aufgaben vorgesehenen Kamerarechner. Zur Schärfebestimmung und automatischer oder manuell ausge¬ löster Schärfeoptimierung wird bei der bevorzugten Ausfüh¬ rungsform, z.B. ausgelöst von der Recheneinheit 40, über ent¬ sprechende der Stellglieder 13, die Relativposition von Ob¬ jektiv 3 und Wandleranordnung 7 in Fokussierrichtung Δ0B(z), entsprechend POS-L eingestellt. Die an POS! ermittelten Gra¬ dienten werden an einer Speichereinheit 42 abgelegt. An- schliessend wird, z.B. ausgelöst durch die Recheneinheit 40, über die genannten Stellglieder 13, die Relativposition Δ0B verstellt, entsprechend POS2 von Fig. 6 und 7.
Weil durch Aenderung der Fokussierung, d.h. von Δ0B(z), auch eine Verschiebung Δx des optisch einfallenden Bildes auf der Wandleranordnung 7 erfolgt, muss zur nachmaligen Beurteilung der Aenderung der Intensitätsgradienten, die in POS regi¬ striert und in Speichereinheit 42 abgelegt wurden, diese Ver¬ schiebung Δx berücksichtigt werden.
Wie in Fig. 6b ersichtlich, erfolgt durch Uebergang von POS! in POS eine Verschiebung Δx des zu verfolgenden Gradienten auf andere Wandlerelementbereiche, hinzukommend zur Aenderung des Gradientenwertes.
Die Aenderung Δx der Zuordnung zwischen optisch einfallenden Bildelementen und Wandlerelementen 9 bei gegebener Fokussie- rungsänderung, entsprechend Δ0B ist bekannt, so dass die Re¬ cheneinheit 40 nun die vorherrschenden Intensitätsgradienten dort erfasst und sie in eine Speichereinheit 44 ablegt, wo sie unter Berücksichtigung des Verschiebungsmasses Δx gemäss Fig. 6b nun auftreten.
Auch ein automatisches Verfolgen der in POS! erfassten Gra¬ dienten bezüglich Verschiebung um Δx ist möglich. Aus den nun in den Speichereinheiten 42 und 44 abgelegten Gra¬ dientenwerten für die mindestens zwei Fokuseinstellungen, als Stützwerte, wird nun, wie in Fig. 6c dargestellt, auf die SOLL-Position bzw. SOLL-Fokuseinstellung durch Interpolation oder, wie dargestellt, Extrapolation geschlossen.
Gemäss Fig. 7 werden hierzu einer Recheneinheit 46, wiederum vorzugsweise am Kamerarechner, nebst dem Stützwert-Positions¬ unterschied Δ0B, die Gradientenstützwerte aus den Speicher¬ einheiten 42 und 44 eingegeben, welche aufgrund der durch die zwei Stützwerte ermittelten Fokussierungsposition/Schärfebe- ziehung s die Fokussierungs-SOLL-Einstellung entsprechend Δ0B SOLL ermittelt und über die Stellglieder 13 ansteuert.
Damit kann erreicht werden, dass ein IST-Schärfewert automa¬ tisch und schnell auf den SOLL-Wert korrigiert wird, entweder als Schlusseinstellung vor der Bildabspeicherung oder als neue IS -Einstellung mit relativ kleiner Regelabweichung, SOLL-Schärfe minus IST-Schärfe, um von der gefundenen SOLL- Position, wiederum durch das beschriebene Vorgehen, noch ge¬ nauer die geforderte SOLL-Schärfeposition aufzufinden.
Da zur Ermittlung der SOLL-Fokussierung bei diesem Vorgehen nur mindestens zwei Fokussierungsstützwerte eingestellt und ermittelt werden müssen, kann, wegen der nicht ins Gewicht fallenden hohen Rechengeschwindigkeit eines Kamerarechners, Schärfebeurteilung und -Optimierung sehr rasch erfolgen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Einstellbild, aus dem die Signalgradienten für die Schärfebeurteilung generiert werden, mit einer relativ kleinen Kadenz aktualisiert wird, beispielsweise aufgrund beschränkter Wandlergeschwindigkeit der Wandlerelemente, die wohl schneller ist als die für die mechanische Fokussierungsänderung notwendige Verstellung, aber einer kontinuierlichen Fokussierungsänderung (scannen) zum Auffinden der SOLL-Fokussierung doch nicht ohne weiteres zu genügen vermöchte.
Wie mit Blick auf Fig. 6 ohne weiteres ersichtlich, ist es durchaus möglich, die Schärfeeinstellung nicht mit Eingriff auf den optomechanisehen Teil der Kamera vorzunehmen, sondern eine geforderte Korrektur rein signaltechnisch an den elek¬ trischen Ausgangssignalen der Wandleranordnung 7 vorzunehmen, indem ein ermittelter IST-Gradient, beispielsweise gemäss Fig. 6a, durch Signalformung in den geforderten Gradienten elektronisch gewandelt wird.
Dieses Vorgehen ist schematisch anhand von Funktionsblöcken, analog zur Darstellung von Fig. 7, in Fig. 8 dargestellt.
Die Ausgangssignale E9 der Wandleranordnung 7 bzw. eines Wandleranordnungsfensters werden an einer Speichereinheit 48 abgelegt und der analog zur Recheneinheit 40 von Fig. 7 gra¬ dientenbildenden Recheneinheit 40' zugeführt. Ausgangsseitig der Recheneinheit 40' werden die momentan vorherrschenden Gradientenverhältnisse an einer Speichereinheit 50 abgelegt und an einer Vergleichseinheit 54 mit den an einer Speicher¬ einheit 52 abgelegten SOLL-Gradientenverhältnissen vergli¬ chen. Die resultierenden Gradientenabweichungen ΔG ausgangs¬ seitig der Vergleichseinheit 54 steuern eine Signalformein¬ heit 56 an, woran, gesteuert, die anhand der Fig. 6a und 6b dargestellten Gradientenänderungen durch Signalformung vorge¬ nommen werden.
Hierzu werden die momentan in der Speichereinheit 48 abgeleg¬ ten Signale über die Signalformungseinheit 56 geschlauft. Laufend werden die mittels der Recheneinheit 40' ermittelten neu geformten Signalübergänge mit den SOLL-Verhältnissen in Speichereinheit 42 verglichen, bis die ausgangsseitig der Vergleichseinheit 54 erscheinenden Differenzen ΔG vorgegebene Minimalwerte erreicht haben.
Rückblickend auf Fig. 3 ist zusätzlich zur Einheit 23, oder auch alternativ, das Signal E9nIrn, oder auch das Gesamtsignal E9nm, einer Beleuchtungs-Beurteilungseinheit 25 am Kamera- rechner 21 zugeführt. Darin wird, beispielsweise aufgrund der gemittelten Intensität, an allen E9n,m, bildenden Signalen e9 untersucht, ob die Beleuchtungsintensität des elektronischen Bildfensterö* vorgebbaren Kriterien genügt. Ausgangsseitig der Beleuchtungs-Beurteilungseinheit 25 sind Ausgangsanschlüsse vorgesehen, um daran mindestens eine über diese Ausgänge stellbare Beleuchtungseinrichtung 27 anzusteuern. Dabei kann es sich um eine Dauerlichtquelle, eine Blitzlichtquelle oder um eine Mischlichtquelle für Dauer- und Blitzlicht handeln. In diesem Zusammenhang wird auf die DE-A-31 52 272 verwiesen. Damit wird auch hier, in regelndem Sinne, an der Beleuch¬ tungseinrichtung 27 die Beleuchtung so gestellt, dass die an der Beleuchtungs-Beurteilungseinheit 25 eingestellten Krite¬ rien erfüllt sind.
Zusätzlich, oder wiederum alternativ zu den Einheiten 23 bzw. 25, ist im Kamerarechner 21 eine Färb-Beurteilungseinheit 28 vorgesehen. Zum Erhalt der Farbinformation werden, an einer heute bevorzugten Ausführungsvariante, beispielsweise über die Wandlerfläche des Wandlers 7 regelmässig verteilten Sen¬ sorelementen 9, schmalbandige Transmissionsfilter, beispiels¬ weise in Form von Dünnschichtfiltern, vorgelagert, und die Ausgangssignale dieser k 1 im Fenster der Grösse m1 * n' vorgesehener farbselektiver Sensorelement-Ausgangssignale an der Einheit 28 im Kamerarechner 21 beurteilt. Gegebenenfalls kann die Einheit 28 ausgangsseitig auf der Beleuchtungs- einrichtung 27 vorzuschaltende Filter wirken, um selektiv, je nach den Beurteilungskriterien an der Einheit 27, die Farbzusammensetzung des Beleuchtungslichtes wiederum in re¬ gelndem Sinne zu stellen.
Die gestellten Filter können auch an der Kamera vor und/oder nach dem Objektiv vorgesehen sein.
Anhand von Fig. 3 wurde beschrieben, wie die elektronische Bildinformation bezüglich eines eingestellten Fensters der Grösse m' n' bei bevorzugten Ausführungsvarianten der er¬ findungsgemässen Stehbildkamera weiterverarbeitet werden kann.
Um nun diese erwähnten Kriterien, also Schärfe, Beleuchtung und Farbzusammensetzung, nicht nur für ein jeweils angewähl¬ tes Fenster einzustellen, sondern optimal für grössere Bild¬ abschnitte oder das ganze Bild, wird der Ausgang jeder der vorgesehenen Einheiten 23, 25, 27, in Fig. 4 lediglich am Beispiel der Schärfe-Beurteilungseinheit 23 dargestellt, über eine bei der Fensterselektion mit einem Steuersignal sF an¬ steuerbare Multiplexereinheit 29, auf einen Fensterwertspei¬ cher geladen. An jedem der Fensterwertspeicher 31 werden so¬ mit, fensterspezifisch, die Schärfe-Beurteilungsresultate bzw. die Beleuchtungs-Beurteilungsresultate bzw. die Licht- färb-Zusammensetzungsresultate abgespeichert. An die Gesamt¬ heit vorgesehener FensterwertSpeicher 31 wird eine vorgebbare Anzahl von auf der Wandlerfläche der Wandleranordnung 7 ver¬ teilten, an der Einheit 17 selektionierten Fenstern nachein¬ ander eingegeben.
Zur Optimaleinstellung des Bildes über der ganzen Wandlerflä¬ che der Wandleranordnung 7 werden die Werte mehrerer Fenster an einer Optimierungs- bzw. Mittelungseinheit 33 am Kamera- rechner beurteilt und erst jetzt die entsprechenden Stellsi¬ gnale e etc. ausgegeben. Anhand der Vorgehensweise zur Einstellung einer geforderten Schärfe oder Schärfeverteilung über dem Bild wurde bereits ein Fall erläutert, wie aus den AusgangsSignalen der Wandler- anordnung mindestens eine IST-Bildgrösse, nämlich dort die IST-Schärfe, ermittelt wird und durch Eingriff auf die opto- mechanische Strecke der Kamera - Eingriff auf die mechani¬ schen Steller - und/oder auf die elektrische Strecke - Signalformung - das Bild zum Erhalt mindestens einer SOLL- Bildgrösse, nämlich der SOLL-Schärfe oder SOLL-Schärfever¬ teilung, verändert wird.
Aus der Literatur, beispielsweise aus Taschenbuch "Bauelemen¬ te der Optik", H. Naumann, G. Schröder, Hanser-Verlag, 4. Aufl., 1983, Kapitel 12, Optische Informationsübertragung und Bildgüte, ist der Begriff der Modulations-Uebertragungsfun - tion oder Modulations-Transferfunktion MTF bekannt, die vor¬ nehmlich objektivspezifisch ist.
Eine solche typische MTF-Schar ist in Fig. 9 dargestellt. Die Modulations-Uebertragungsfunktion ist z.B. definiert durch
M = (Emax "Emin)/(Emax + Emin)
mit E als "Beleuchtungsstärke" und ergibt sich aus der anhand von Testgittern ermittelten Modulation zwischen Maximalinten¬ sität EItιaχ und Minimalintensität Emin, wie dies für Modula¬ tionsgrade an sich üblich ist.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ist die Modulations-Uebertra- gungsfunktion MTF, die zwischen 0% und 100% betragen kann, abhängig vom eingestellten Blendenwert sowie vom betrachteten Bildwinkel und ist weiter abhängig von der Ortsfrequenz fx, bei den erwähnten Testgittern definiert durch die Grösse Linienpaar/mm (Lp/mm) . In Fig. 9 ist rein qualitativ die MTF in Funktion des Blen¬ denwertes für Bildwinkel 0° gestrichelt auch für eine Orts- frequenz von ca. 4fχ dargestellt, wenn fχ die Ortsfrequenz für die ausgezogen dargestellte Kurvenschar ist.
Einerseits wäre es in vielen Fällen erwünscht, die Modula¬ tionsübertragung, was beispielsweise ihre Abhängigkeit vom Blendenwert und/oder ihre Abhängigkeit vom Bildwinkel anbe¬ langt, anders zu formen, als durch ein gegebenes, verwendetes Objektiv vorgegeben, und/oder wäre es erwünscht, bei Objek¬ tivwechsel beispielsweise gleiche Modulations-Uebertragungs- verhältnisse wie für das vorgängige Objektiv beizubehalten etc.
Die Auswirkungen einer durch das eingesetzte Objektiv gegebe¬ nen Modulations-Uebertragungsfunktion können, wie beispiels¬ weise in Fig. 10 anhand eines Funktionsblock/Signalflussdia- grammes dargestellt, erfindungsgemäss beliebig geändert wer¬ den.
Soll gemäss Fig. 10 ein jeweils eingesetztes Objektiv 60 selbsttätig von der Kamera erkannt werden, um die entspre¬ chende MTF zu berücksichtigen, so ist, wie schematisch darge¬ stellt, eine Objektiv-Erkennungseinrichtung 62 vorgesehen, die beispielsweise eine Codemarkierung am Objektiv liest. In einem MTF-Speicher 64 sind oder werden objektivspezifische MTFs abgespeichert in Funktion gemäss Fig. 9 beispielsweise von Bildwinkel, B- , Blendenwert, BW, und Ortsfrequenz fx. Die dem momentan verwendeten Objektiv entsprechende MTF-Schar wird abgerufen und einer Recheneinheit 66, dem Kamerarechner, zugeführt. Beispielsweise mittels Funktionswahlschalter 68 wird, beispielsweise manuell, eingegeben, welcher Art die durch das Objektiv 60 gegebene MTF geändert werden soll, bei¬ spielsweise so, dass bei einem Bildwinkel B- von 43° eine MTF-Abhängigkeit vom Blendenwert BW erreicht wird, wie sie vom Objektiv 60 bei einem Bildwinkel von 0° gegeben ist (s. Fig. 9) .
Die Recheneinheit 66 verändert grundsätzlich gemäss der Ein¬ gabe die Wirkung der objektiveigenen MTF, indem, im angespro¬ chenen Beispiel, die vom Objektiv gegebene MTF bei 43° Bild¬ winkel hochkorrigiert wird. Hierzu wird der Recheneinheit 66 auch der Blendenwert BW und der jeweils interessierende Bild¬ winkel B - ϊ zugeführt.
Wie erwähnt wurde, ist die MTF von der Ortsfrequenz abhängig. Die Ortsfrequenz kann aber, wie in Fig. 10 dargestellt, da¬ durch "elektrisch" verringert werden, dass mit einer selektiv ansteuerbaren Verknüpfungseinheit 70 die AusgangsSignale meh¬ rerer Wandlerelemente, die einander benachbart sind, mögli¬ cherweise unter Mittelwertsbildung (nicht dargestellt) zu re¬ sultierenden Ausgangssignalen E9r zusammengefasst werden. Durch Verringerung der Ortsfrequenz fχ wird die MTF, wie sich aus Fig. 9 ohne weiteres ergibt, erhöht. Bei Veränderung des Blendenwertes BW berechnet die Rechnereinheit 66 am betrach¬ teten Beispiel, um wie viel jeweils die Ortsfrequenz fχ ver¬ ringert werden muss, um dieselbe Blendenwertabhängigkeit bei einem Bildwinkel von 43° zu erreichen, die eigentlich, vom Objektiv her, bei 0° Bildwinkel gegeben wäre.
Gemäss Fig. 9 wird mithin bei einem Blendenwert von bei¬ spielsweise 5,6 die MTF durch Ortsfrequenzerniedrigung vom Punkt a43 in den Punkt b43 verändert, bei einem Blendenwert von beispielsweise 22 vom Punkt a22 in den Punkt b2 .
Es ist auch ohne weiteres möglich, andere Abhängigkeiten zu schaffen, wie beispielsweise vorzugeben, dass die Bildwinkel- abhängigkeit bei einem gegebenen Blendenwert kompensiert wer- den soll. Dann wird, wie sich aus Fig. 9 ergibt, beispiels¬ weise bei Blendenwert 11, an Wandlerelementen mit Bildwinkel 105° eine starke Ortsfrequenzerniedrigung vorgenommen, bei zunehmend geringerem Bildwinkel entsprechend geringere Orts- frequenzerniedrigungen, so dass bei allen Bildwinkeln, zum Beispiel gemäss Punkt c, eine fast 100% MTF resultiert.
Damit ist die Möglichkeit gegeben, praktisch unabhängig von objektiv-gegebenen Modulations-Uebertragungsfunktionen, er¬ wünschte Modulations-Uebertragungsfunktionen in erwünschten Abhängigkeiten vorzugeben.
Anstelle des Eingriffes auf die Ortsfrequenz fχ, wie mit der Selektions- oder Zusammenfassungseinheit 70 in Fig. 10 reali¬ siert, kann, wie in Fig. 11 dargestellt, jedem der Wandler- elemente 9 eine Verstärkereinheit 72 nachgeschaltet sein, mit gesteuert veränderlicher Verstärkung bzw. Dämpfung. In Analo¬ gie zu den Betrachtungen zu Fig. 9 wird hier nicht auf die Ortsfrequenz fχ eingegriffen, sondern die Recheneinheit 66 verändert selektiv die den Wandlerelementen 9 nachgeschalte¬ ten Verstärkungen bzw. Dämpfungen, um eine erwünschte MTF bzw. MTF-Abhängigkeit zu erzielen.
Analog können beispielsweise bei der Bestimmung der Punktko¬ ordinaten einer Punktwolke, gemäss der DE-PS-34 33 412, die unabhängigen Variabein "Blendenzahl" und "Ortsfrequenz" je für zu fokussierende Bildpunktkoordinaten so eingestellt bzw. variiert werden, dass jeweils maximale Modulation (100%) re¬ sultiert. Im weiteren können selbstverständlich das Verlassen vorgegebener Bereiche, beispielsweise bezüglich MTF, erst durch Warnanzeige angezeigt werden, bevor manuell die MTF- Einflusskompensation ausgelöst wird. Mit Blick auf Fig. 9 kann beispielsweise bei überwachtem Bildwinkel von beispiels¬ weise 96° angegeben werden, wenn bei Verstellung des Blenden- wertes die MTF unter einen vorgegebenen, beispielsweise unter 60% fällt.
Rückblickend ist in Fig. 5, perspektivisch und schematisch, eine heute bevorzugte Aufbauvariante der erfindungsgemässen Kamera dargestellt. Im Gehäuse 1 ist das Objektiv 3 gemäss Fig. 1 gelagert. Rückseitig ist die Wandleranordnung 15 vor¬ gesehen mit einem Flächenabschnitt 35, woran die für die in¬ teraktive Kommunikation zwischen Benutzer und Kamerarechner 21 notwendigen Anzeigen erfolgen. Im weiteren sind für die Bedienung der Kamera optimal wenig Bedienungstasten vorgese¬ hen, so, wie in Fig. 5 dargestellt, vorzugsweise ein Mausrol¬ ler 37, beispielsweise zur Einstellung und zum Setzen von Fenstern, sowie eine Moduswahlscheibe oder -tasten 39, womit der Wirkungsmodus des Mausrollers 37 geändert werden kann.
Ein Bildspeichermedium, wie eine Mini-Disk, kann weiter an der erfindungsgemässen Kamera integriert sein, und/oder es können Ausgangsanschlüsse vorgesehen sein, um ein externes Speichermedium anzuschliessen.
Für die praktische Anwendung werden, rückblickend auf Fig. 1, folgende Kombinationen mit der folgenden Priorität bevorzugt:
1. Bild- und Objektivebene bzw. Wandleranordnung 7 und Ob¬ jektiv 3 werden bezüglich des Kameragehäuses 1 schwenk¬ bar und mindestens in Fokusrichtung z verschiebbar gela¬ gert. Dabei wird die Sucherebene, gebildet durch die Wandleranordnung 15 gemäss Fig. 2, an das Kameragehäuse gefesselt.
2. Die Objektivebene bzw. das Objektiv wird in bezug auf das Kameragehäuse 1 schwenkbar und mindestens in Fokus- richtung z verschiebbar gelagert. Die Sucherebene, gege- ben durch die Wandleranordnung 15 nach Fig. 2, sowie die Bildebene, gegeben durch die Wandleranordnung 7, werden an das Kameragehäuse gefesselt. Möglicherweise wird da¬ bei die Bildebene mit der Wandleranordnung 7 in Fokus- richtung z verschiebbar gelagert. In diesem Fall wird für die Wahl der Abbildungsperspektive und/oder des Bildausschnittes das Kameragehäuse relativ zur Szene ge¬ schwenkt und/oder verschoben.
Mit dem in Fig. 1 dargestellten Gravitationssensor 40 wird die Möglichkeit geschaffen, über den Kamerarechner 21 automa¬ tisch die Kameralage zu erkennen mit Bezug auf die Lotrich¬ tung. Diese Information kann im Kamerarechner z.B. wie folgt ausgewertet werden:
Bildkanten parallel zum Lot stellen;
Kamera entweder in Breit- oder Querformat erkennen;
Ausschnitte, die schräg zum Lot stehen, erkennen und in bezug auf die fixe Schwenkgeometrie für die Kameraein¬ stellung auf Lot ausgefluchtete Position umrechnen;
vertikale Fluchtlinien beeinflussen durch Rechnerfunk¬ tionsvarianten mit vollständigem Ausgleich (Bildebene senkrecht) und teilweisem Ausgleich (entweder in Funk¬ tion des Neigungswinkels der Aufnahmeachsen oder durch schrittweise Wahl des Ausgleichs zur Senkrechten) ;
horizontale Fluchtlinien beeinflussen durch Schwenkung der Bildebene und damit der Wandleranordnung 7 um das Lot oder schrittweise Veränderung des horizontalen Fluchtlinienverlaufes.

Claims

Patentansprüche:
1. Stehbildkamera mit einem Gehäuse (1) und einem bezüglich des Gehäuses (1) die Objektivebene (E0) definierenden Objek¬ tiv (3) sowie einer Abbildungseinrichtung, die die Bildebene (EB) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass eine mindestens im wesentlichen plane, zweidimensionale Wandleranordnung (7) fotoelektrischer Wandlerelemente (9) die Bildebene definiert.
Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Objekkttiivv uumm zzwweeii zzuueeiinnaainder senkrechte Achsen (x0, y0) schwenkbar gelagert ist.
3. Kamera nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Wandleranordnung (7) um zwei zueinander senkrechte Achsen (xG, yG) schwenkbar gelagert ist.
4. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass Objektiv und/oder Wandleranordnung in Fokus- richtung (z) verschiebbar sind.
5. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandleranordnung (7) in Richtung der Achsen (xG, yG) linear verschieblich ist.
6. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass motorische Stellelemente für die Wandleranord¬ nungsbewegungen und/oder die Objektivbewegungen vorgesehen sind.
7. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Wandleranordnung (7) durch CCD-Wandlerele¬ mente (9) gebildet ist. 8. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Ausgänge der Wandlerelemente (9) auf eine weitere Wandleranordnung (15) aus elektrooptischen Wandler¬ elementen wirken, wobei die weitere Wandleranordnung (15) am Gehäuse (1) integriert ist und vorzugsweise aus einem LCD- Schirm oder einem aktiven Flachbildschirm besteht.
9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandleranordnung (7) und der weiteren Wandleranordnung (15) eine Fensterselektionseinheit (17) zwischengeschaltet ist, die, über Steuereingänge (em,, en,, exB1, eyBl) gesteuert, die AusgangsSignale (e9) einer flächig zusammenhängenden Teil¬ menge (m' , n') der Ausgangssignale (e9) durchschaltet.
10. Kamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterselektionseinheit (17) und der weiteren Wandlereinheit (15) eine über Steuereingänge (ev) steuerbare Zuordnungsein- heit (19) zwischengeschaltet ist, welche die AusgangsSignale der Fensterselektionseinheit (23) gesteuert einem vorgebbaren Flächenabschnitt an der weiteren Wandlereinheit (15) zuord¬ net.
11. Kamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ausgangssignal der Fensterselektionseinheit (17) durch die Zuordnungseinheit (19) gleichermassen mehreren, sich be¬ nachbarten Elementen der weiteren Wandleranordnung (15) zu¬ geordnet wird.
12. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Ausgänge der Wandleranordnung (7) , vorzugsweise über die Fensterselektionseinheit (23) , wirken auf:
eine Schärfe-Beurteilungseinrichtung (23) , die Vorzugs- weise ausgangsseitig auf motorische Stellglieder (13) für das Objektiv wirkt, und/oder
eine Beleuchtungs-Beurteilungseinheit (25), die vorzugs¬ weise ausgangsseitig auf Stellsignalausgänge für minde¬ stens eine Beleuchtungsquelle wirkt, und/oder
eine Farb-Beurteilungseinrichtung, wobei mindestens ein Teil der optoelektronischen Wandlerelemente an der Wand¬ leranordnung (7) Ausgangssignale in Funktion der spek¬ tralen Zusammensetzung des einfallenden Lichtes abgeben, wobei vorzugsweise die Farb-Beurteilungseinheit aus¬ gangsseitig auf Ausgänge für das Stellen der Beleuch¬ tungslicht-Farbzusammensetzung und/oder für das Stellen der Farbzusammensetzung des Abbildungslichtes wirkt.
13. Kamera nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schärfe-Beurteilungseinheit, der Beleuch¬ tungs-Beurteilungseinheit und/oder der Farb-Beurteilungsein¬ heit ausgangsseitig auf Speichermittel (31) wirkt, worin se¬ quentiell über eine Durchschalteinheit (29) Signalwerte mit Bezug auf jeweils ein an der Fensterselektionseinheit (17) selektioniertes Fenster abgelegt sind, wobei die Ausgänge der Speichermittel (31) auf eine Optimierungseinheit (33) wirken, welch letztere erst Stellsignale für die motorischen Steller
(13) und/oder die Beleuchtungsquelle (27) und/oder die Licht- Zusammensetzung ausgibt.
14. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass im Gehäuse (1) ein elektronischer Bild¬ datenspeicher, wie eine Mini-Disc, integriert ist und/oder ein Ausgang für Bilddatenausgabe vorgesehen ist.
15. Kamera nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein Kamerarechner vorgesehen ist und an der weiteren Wandleranordnung (15) die Interkommunikations- daten von Rechner und Bedienungsperson angezeigt werden.
16. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass mindestens ein Gravitationsfühler vorge¬ sehen ist.
17. Kamera nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Schärfebeurteilungseinrichtung auf ma¬ nuelles Auslösen oder automatisch über motorische Stellglie¬ der (13) für die Relativposition (Δ0B) von Objektiv (3) und Wandleranordnung (7) diese Relativposition sequentiell auf mindestens zwei Werte (POS!, P0S 2^ stellt und vorzugsweise mittels eines Rechners (40) in beiden Positionen Gradienten
(dl/dx) sich benachbarter Wandlerelemente oder Wandlerele¬ mentgruppierungen ermittelt und aus den Gradienten an beiden Positionen die Relativposition (ΔOBSOLL) für eine SOLL- Schärfeeinstellung durch Interpolation oder Extrapolation er¬ mittelt und über die motorischen Stellglieder, die durch In- ter- oder Extrapolation ermittelte Relativposition von Objek¬ tiv und Wandleranordnung einstellt.
18. Kamera nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Schärfebeurteilungseinrichtung den Gradienten von Ausgangssignalen benachbarter Wandlerelemente oder benachbarter Wandlerelementgruppierungen ermittelt und ausgangsseitig auf motorische Stellglieder für die Relativpo¬ sition von Objektiv und Wandleranordnung so lange einwirkt, bis die Gradienten einen SOLL-Wert oder eine SOL -Wertvertei¬ lung erreicht haben.
19. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass, der Wandleranordnung nachgeschaltet, eine steuerbare Zusammenfassungseinheit (70) vorgesehen ist, an welcher vorzugsweise selektiv die Ausgangssignale zweier oder mehrerer benachbarter Wandlerelemente (9) zu jeweils einem resultierenden Ausgangssignal, vorzugsweise gemittelt, zusam- mengefasst werden können.
20. Kamera nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kamerarechner (66) vorgesehen ist, welcher ausgangsseitig die Zuordnung an der Zusammenfassungseinheit (70) steuert.
21. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass selektiv ansteuerbare Verstärker und/oder Dämpfungsglieder (72) den Wandlerelementen und/oder Gruppen von Wandlerelementen nachgeschaltet sind.
22. Kamera nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärker und/oder Dämpfungsglieder (72) von einem Kame¬ rarechner (66) selektiv angesteuert sind.
23. Kamera nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass ein Kamerarechner (66) vorgesehen ist so¬ wie eine Speichereinrichtung (64) für die Modulationsübertra¬ gung mindestens eines Objektives (60) , welche ausgangsseitig auf den Kamerarechner (66) wirkt, und dass der Kamerarechner (66) ausgangsseitig auf die Zuordnungseinheit (70) und/oder
Verstärker- und/oder Dämpfungsglieder (72) wirkt, um die ab¬ gespeicherte Modulationsübertragung (MTF) des Objektives (60) bezüglich ihrer Auswirkung auf die Ausgangssignale der Wand¬ leranordnung (7) zu verändern, als ob ein Objektiv vorgegebe¬ ner Modulationsübertragung vorläge.
24. Verfahren zur Gestaltung eines Bildes mittels einer Ka¬ mera nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeich¬ net, dass eine IST-Bildgrösse ermittelt wird und durch Ein- griff auf die optische Strecke der Kamera und/oder auf die elektrische Strecke das Bild zum Erhalt mindestens einer SOLL-Bildgrδsse verändert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Bildgrössen die Bildschärfe mindestens in einem Bildbe¬ reich an den Ausgangssignalen benachbarter Wandlerelemente oder Wandlerelementgruppierungen ermittelt wird, vorzugsweise durch Ermittlung des Signalgradienten (dl/dx) .
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass durch Eingriff auf die Relativposition von Wandleranordnung und Objektiv sowohl die IST-Schärfe ermittelt wird wie auch eine SOLL-Schärfe gestellt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die IST-Schärfe an mindestens zwei Relativpositionen ermit¬ telt und die Relativposition für die SOLL-Schärfe durch In- ter- oder Extrapolation ermittelt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Schärfe durch Auswer¬ tung von Ausgangssignalgradienten erfolgt, die von benachbar¬ ten Wandlerelementen oder benachbarten Wandlerelementengrup- pen erzeugt werden und die Schärfe durch gesteuerte Signal- for ung verändert wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich bei Aenderung der Relativposi¬ tion ändernde Zuordnung von Bildbereich und Wandleranord¬ nungsbereich bei Aenderung der Relativposition zur Schärfebe¬ urteilung berücksichtigt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulations-Uebertragungsfunktion (MFT) eines Objektives (60) bezüglich ihrer Auswirkungen auf das Bild ausgangsseitig der Wandleranordnung (7) durch Eingriff auf die Wandlerele- mentausgangssignale (70, 72) verändert wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wandleranordnung die Ortsfrequenz selektiv verändert wird.
32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass, durch selektive Verstärkung und/oder Dämpfung (72) von Ausgangssignalen der Wandlerelemente (9) oder von resultie¬ renden AusgangsSignalen von Wandlerelementgruppen, die MTF eines gegebenen Objektives (60) bzw. deren Abhängigkeiten, wie von Bildwinkel und/oder Blendenwert, verändert wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die MTF mindestens eines Objektives, vorzugsweise mehrerer, vorzugsweise selbsterkennend, abge¬ speichert wird und die Aenderung in Funktion des aktuell ver¬ wendeten Objektives vorgenommen wird.
PCT/CH1994/000227 1993-11-26 1994-11-28 Stehbildkamera und bildgestaltungsverfahren WO1995015054A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/495,465 US6141051A (en) 1993-11-26 1994-11-28 Still photographic camera and image generation process
JP7514725A JPH08506464A (ja) 1993-11-26 1994-11-28 スチル写真機及び像生成方法
EP95900596A EP0689750A1 (de) 1993-11-26 1994-11-28 Stehbildkamera und bildgestaltungsverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH354293 1993-11-26
CH3542/93-2 1993-11-26

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/637,115 Continuation US6700616B1 (en) 1993-11-26 2000-08-11 Still photographic camera and image generating process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995015054A1 true WO1995015054A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=4258236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1994/000227 WO1995015054A1 (de) 1993-11-26 1994-11-28 Stehbildkamera und bildgestaltungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6141051A (de)
EP (1) EP0689750A1 (de)
JP (1) JPH08506464A (de)
WO (1) WO1995015054A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785461A2 (de) * 1997-02-28 1997-07-23 Sinar AG Stehbildkamera mit wahlweiser photographischer oder elektronischer Bildaufzeichnung
EP1033869A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-06 LENZ, Reimar Verfahren zur Gewinnung eines elektronischen Sucherbildes für eine digitale Stehbildkamera
WO2000072584A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Foveon, Inc. Targetable autofocus system
WO2001082592A1 (de) * 2000-04-25 2001-11-01 Rainer Mockler Digitalkamera oder digitale videokamera und verfahren zur bilderfassung
WO2012031637A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Karl Gfeller Kamerasystem und verfahren zur einstellung eines kamerasystems
US10239831B2 (en) 2012-12-12 2019-03-26 Bayer Cropscience Ag Method for producing bis(3-aminophenyl)disulfides and 3-aminothiols

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6812959B1 (en) * 2000-03-17 2004-11-02 Sinar Ag Camera with optoelectric transducer arrangement rotatable about axis perpendicular to image plane
US7084910B2 (en) * 2002-02-08 2006-08-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for using multiple images in a digital image capture device
US7097101B2 (en) * 2003-02-13 2006-08-29 Symbol Technologies, Inc. Interface for interfacing an imaging engine to an optical code reader
US20060082657A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Raymond Meier Digital camera improvements
DE102005041431B4 (de) * 2005-08-31 2011-04-28 WÖHLER, Christian Digitale Kamera mit verschwenkbarem Bildsensor
EP1938136A2 (de) * 2005-10-16 2008-07-02 Mediapod LLC Vorrichtung, system und verfahren zur vergrösserung der qualität einer digitalbilderfassung
TW200825622A (en) * 2006-12-06 2008-06-16 Altek Corp Optical image taking structure

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113392A1 (de) * 1982-12-09 1984-07-18 Sharp Kabushiki Kaisha Elektronischer Sucher
JPS6022877A (ja) * 1983-07-18 1985-02-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撮影装置
DE3433412A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Sinar AG Schaffhausen, Feuerthalen Einrichtung fuer eine photographische kamera mit in bezug aufeinander verstellbaren objektiv- und bildtraegern
JPS6179378A (ja) * 1984-09-27 1986-04-22 Victor Co Of Japan Ltd 撮像装置
JPS61251379A (ja) * 1985-04-30 1986-11-08 Canon Inc 輪郭補正装置
JPS6240878A (ja) * 1985-08-19 1987-02-21 Sony Corp 撮像信号の処理装置
DE3636951A1 (de) * 1985-10-30 1987-06-25 Canon Kk Einrichtung zur scharfeinstellungsermittlung
DE3732062A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Canon Kk Bildaufnahmeeinrichtung
EP0310791A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 Thyssen Industrie Ag Vorrichtung zur Aufnahme einer Szene, insbesondere zwecks deren Wiedergabe auf dem Bildschirm eines Bildschirmgeräts
US4862293A (en) * 1986-08-30 1989-08-29 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Still video adapter
EP0335623A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Sony Corporation Weissabgleichseinstellung für Videokameravorrichtungen
WO1989011196A1 (en) * 1988-05-02 1989-11-16 Hughes Aircraft Company Electronic focus correction
EP0399232A2 (de) * 1989-04-28 1990-11-28 Casio Computer Company Limited Kamera, fähig zum freien Einstellen eines Objektivbereiches in einer betrachteten Szene
DE3918279A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Grundig Emv Videokamera
EP0415152A1 (de) * 1989-08-25 1991-03-06 Richard Wolf GmbH Automatische Lichtregelung für ein Endoskop
WO1992001238A1 (en) * 1990-07-03 1992-01-23 Eastman Kodak Company Constrat-based autofocus mechanism
JPH04364668A (ja) * 1991-06-12 1992-12-17 Ricoh Co Ltd スキャナ装置
GB2258966A (en) * 1991-07-30 1993-02-24 Samsung Electronics Co Ltd Auto-focusing circuit
FR2683109A1 (fr) * 1991-10-23 1993-04-30 Telecommunications Sa Procede pour la mise au point d'un appareil de prise de vues et appareil de prise de vues mettant en óoeuvre ce procede.
US5231443A (en) * 1991-12-16 1993-07-27 The Research Foundation Of State University Of New York Automatic ranging and automatic focusing
JPH05276386A (ja) * 1992-03-27 1993-10-22 Olympus Optical Co Ltd 輪郭強調回路
DE4214283A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Schneider Co Optische Werke Messkamera

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57141177A (en) * 1981-02-26 1982-09-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Video camera with monitor
US5055665A (en) * 1985-10-30 1991-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Focus detecting apparatus jointly employing outputs of plural diverse detectors
DE3850940T2 (de) * 1987-10-08 1995-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatische Fokussierungsanlage für eine Videokamera.
US5629735A (en) * 1989-08-20 1997-05-13 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing device having a selectable detecting area
JP2833169B2 (ja) * 1990-07-18 1998-12-09 日本ビクター株式会社 撮像装置
FR2666949A1 (fr) * 1990-09-19 1992-03-20 Thomson Video Equip Dispositif d'assistance a la mise au point optique d'une camera de television et camera munie d'un tel dispositif.
JPH04273670A (ja) 1991-02-28 1992-09-29 Seiko Epson Corp スチイルビデオカメラ
US5264939A (en) * 1992-05-29 1993-11-23 Eastman Kodak Company Apparatus and method for generating an interlaced viewing signal from the output signal of a non-interlaced camera system
US5376964A (en) * 1992-07-14 1994-12-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Video camera, method of photometry therein, and method of focusing same
US5453784A (en) * 1993-02-10 1995-09-26 Krishnan; Arun Imaging apparatus and method for determining range and determining focus information

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113392A1 (de) * 1982-12-09 1984-07-18 Sharp Kabushiki Kaisha Elektronischer Sucher
JPS6022877A (ja) * 1983-07-18 1985-02-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撮影装置
DE3433412A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Sinar AG Schaffhausen, Feuerthalen Einrichtung fuer eine photographische kamera mit in bezug aufeinander verstellbaren objektiv- und bildtraegern
JPS6179378A (ja) * 1984-09-27 1986-04-22 Victor Co Of Japan Ltd 撮像装置
JPS61251379A (ja) * 1985-04-30 1986-11-08 Canon Inc 輪郭補正装置
JPS6240878A (ja) * 1985-08-19 1987-02-21 Sony Corp 撮像信号の処理装置
DE3636951A1 (de) * 1985-10-30 1987-06-25 Canon Kk Einrichtung zur scharfeinstellungsermittlung
US4862293A (en) * 1986-08-30 1989-08-29 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Still video adapter
DE3732062A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Canon Kk Bildaufnahmeeinrichtung
EP0310791A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 Thyssen Industrie Ag Vorrichtung zur Aufnahme einer Szene, insbesondere zwecks deren Wiedergabe auf dem Bildschirm eines Bildschirmgeräts
EP0335623A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Sony Corporation Weissabgleichseinstellung für Videokameravorrichtungen
WO1989011196A1 (en) * 1988-05-02 1989-11-16 Hughes Aircraft Company Electronic focus correction
EP0399232A2 (de) * 1989-04-28 1990-11-28 Casio Computer Company Limited Kamera, fähig zum freien Einstellen eines Objektivbereiches in einer betrachteten Szene
DE3918279A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Grundig Emv Videokamera
EP0415152A1 (de) * 1989-08-25 1991-03-06 Richard Wolf GmbH Automatische Lichtregelung für ein Endoskop
WO1992001238A1 (en) * 1990-07-03 1992-01-23 Eastman Kodak Company Constrat-based autofocus mechanism
JPH04364668A (ja) * 1991-06-12 1992-12-17 Ricoh Co Ltd スキャナ装置
GB2258966A (en) * 1991-07-30 1993-02-24 Samsung Electronics Co Ltd Auto-focusing circuit
FR2683109A1 (fr) * 1991-10-23 1993-04-30 Telecommunications Sa Procede pour la mise au point d'un appareil de prise de vues et appareil de prise de vues mettant en óoeuvre ce procede.
US5231443A (en) * 1991-12-16 1993-07-27 The Research Foundation Of State University Of New York Automatic ranging and automatic focusing
JPH05276386A (ja) * 1992-03-27 1993-10-22 Olympus Optical Co Ltd 輪郭強調回路
DE4214283A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Schneider Co Optische Werke Messkamera

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. HARTMANN: "Mit Kreuzen und Linien gegen schiefe Bilder", FUNKSCHAU, vol. 22, no. 20, September 1989 (1989-09-01), MüNCHEN, DEUTSCHLAND, pages 113- - 116, XP000067903 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 251 (E - 432) 28 August 1986 (1986-08-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 104 (E - 494) 2 April 1987 (1987-04-02) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 224 (E - 525) 21 July 1987 (1987-07-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 238 (E - 1363) 13 May 1993 (1993-05-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 251 (E - 1499) 30 January 1994 (1994-01-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 140 (E - 321) 14 June 1985 (1985-06-14) *
YVONNE A. CARTS: "Solid-state cameras focus on high-end uses", LASER FOCUS WORLD, vol. 27, no. 6, June 1991 (1991-06-01), TUSLA, OK, USA, pages 111 - 115, XP000208679 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785461A2 (de) * 1997-02-28 1997-07-23 Sinar AG Stehbildkamera mit wahlweiser photographischer oder elektronischer Bildaufzeichnung
EP0785461A3 (de) * 1997-02-28 1997-11-12 Sinar AG Stehbildkamera mit wahlweiser photographischer oder elektronischer Bildaufzeichnung
US6035144A (en) * 1997-02-28 2000-03-07 Sinar Ag Still photo camera
US6404991B2 (en) 1997-02-28 2002-06-11 Sinar Ag Still photo camera
EP1033869A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-06 LENZ, Reimar Verfahren zur Gewinnung eines elektronischen Sucherbildes für eine digitale Stehbildkamera
WO2000072584A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Foveon, Inc. Targetable autofocus system
WO2001082592A1 (de) * 2000-04-25 2001-11-01 Rainer Mockler Digitalkamera oder digitale videokamera und verfahren zur bilderfassung
DE10191605B4 (de) * 2000-04-25 2005-08-11 Rainer Mockler Digitalkamera oder digitale Videokamera
WO2012031637A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Karl Gfeller Kamerasystem und verfahren zur einstellung eines kamerasystems
US10239831B2 (en) 2012-12-12 2019-03-26 Bayer Cropscience Ag Method for producing bis(3-aminophenyl)disulfides and 3-aminothiols

Also Published As

Publication number Publication date
EP0689750A1 (de) 1996-01-03
US6700616B1 (en) 2004-03-02
JPH08506464A (ja) 1996-07-09
US6141051A (en) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300994T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit Fokussierungsvorrichtung und Belichtungssytem
DE69635436T2 (de) Videokamera mit auswechselbarer Linsenvorrichtung
DE602005000987T2 (de) Autofokussystem
DE102014204905B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung und zugehöriges Steuerverfahren
DE3217884A1 (de) Automatisches scharfeinstellsystem fuer videokamera
WO1995015054A1 (de) Stehbildkamera und bildgestaltungsverfahren
DE69829734T2 (de) Optische Vorrichtung und Verfahren zur Auswahl eines Fokusobjektes
DE69530717T2 (de) Gerät zum Steuern einer Zoomlinse
DE602005004866T2 (de) Fotographisches Linsensystem für sichtbares und infrarotes Licht
DE102004017536A1 (de) System und Verfahren zur automatischen Schärfeneinstellung
DE102014215506A1 (de) Bildstabilisierungsvorrichtung, Steuerungsverfahren für diese, Speichermedium, das ein Steuerungsprogramm für diese speichert, und Bildaufnahmevorrichtung, die mit der Bildstabilisierungsvorrichtung ausgestattet ist
DE69829035T2 (de) Optische Vorrichtung mit einem Fokusjustiergerät und Fokussierungssteuerschaltung
DE102014214750B3 (de) Bildaufnahmesystem mit schnell vibrierendem Global-Shutter-CMOS-Sensor
DE102017101169A1 (de) Bildsensor und bildaufnahmegerät
DE69233650T2 (de) Photographische Kamera die eine Aufzeichnungsvorrichtung enthält
DE10338249B4 (de) Autofokusvorrichtung unter Verwendung des Verhältnisses zweier Fokusauswertungswerte an Positionen unterschiedlicher Lichtweglängen
EP1553758A1 (de) Optische Vorrichtung zur Ausgleich des Bildverwakelns mit Anzeige der durchgeführten Korrektur
DE102014114471B4 (de) Mikroskop mit sich automatisch anpassender Irisblende
DE60125880T2 (de) Verfahren und Linsensystem zum Modifizieren der Modulations-Transfer-Funktion von Licht für eine Kamera
DE60004667T2 (de) Ausrichtbares autofokussystem
DE602004001960T2 (de) Autofokussystem
DE10338246A1 (de) Autofokussystem
EP1728121B1 (de) Verfahren zur steuerung eines aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten abbildungsstrahlenganges
EP1389737B1 (de) Weitwinkelsucher mit schaltbarem Mikroblendenraster
DE602004006182T2 (de) Gerät zur Steuerung eines Zoomobjektivs mit manueller und automatischer Fokussierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995900596

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08495465

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995900596

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1995900596

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995900596

Country of ref document: EP