WO1995005606A1 - Schaltungsanordnung zur messung der drehzahl eines generators - Google Patents

Schaltungsanordnung zur messung der drehzahl eines generators Download PDF

Info

Publication number
WO1995005606A1
WO1995005606A1 PCT/DE1994/000856 DE9400856W WO9505606A1 WO 1995005606 A1 WO1995005606 A1 WO 1995005606A1 DE 9400856 W DE9400856 W DE 9400856W WO 9505606 A1 WO9505606 A1 WO 9505606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
speed
generator
resistor
rotation
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000856
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Kohl
Rainer Mittag
Matthias Hoeber
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP94921591A priority Critical patent/EP0664887B1/de
Priority to DE59406207T priority patent/DE59406207D1/de
Priority to US08/416,780 priority patent/US5602470A/en
Priority to JP50667495A priority patent/JP3483563B2/ja
Publication of WO1995005606A1 publication Critical patent/WO1995005606A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/08Control of generator circuit during starting or stopping of driving means, e.g. for initiating excitation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • G01P1/10Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds
    • G01P1/103Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds by comparing the value of the measured signal with one or several reference values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • G01P3/465Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage by using dynamo-electro tachometers or electric generator

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for measuring the speed of a generator according to the preamble of the main claim.
  • a common method is to use the charge control lamp to pre-excite the generator.
  • the excitation winding is supplied with energy from the battery via the charge control lamp when starting.
  • Another method is to attach an additional line between the battery and the excitation winding of the generator and to conduct an additional excitation current via this connection during the starting process.
  • This type of starter detection has the disadvantage that the starting speed of the generator becomes too high when the switch-on threshold is too high and the signal-to-noise ratio becomes too small when the threshold is too low, so that erroneous starter identifications can occur.
  • the circuit arrangement according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that either the threshold voltage can be increased at the same starting speed, which improves the signal-to-noise ratio, or that the starting speed can be reduced.
  • the threshold voltage is the voltage above which the start of rotation of the generator is recognized.
  • This advantage is achieved by evaluating the voltage between one phase and ground in a generator with phase windings connected in a star shape, while another phase winding is switched to ground via a further resistor.
  • a voltage divider is obtained which consists of the input resistance of the voltmeter and the additional resistance, this voltage divider being due to the interlinked voltage between the two phase windings.
  • This chained phase voltage is larger by a factor "xrT than the phase voltage.
  • the threshold voltage, when the generator begins to rotate when it is detected can be easily adjusted by suitable selection or variation of the further resistance.
  • FIG. 1 shows a circuit arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows an equivalent circuit diagram which makes it easier to see the relationships.
  • phase windings U, W and V which are connected to one another at a common center MP.
  • the phase windings U, V and W are connected to the diodes or Zener diodes of the rectifier bridge GL via connections u, v, w.
  • the rectifier diodes GL are connected via connections B + to the positive pole of the battery and via B- to the negative pole of the battery B or ground.
  • a further diode or zener diode D7, D8 can be connected between the center MP between the phase windings and B + or B-.
  • the diodes of the rectifier bridge are labeled D1 to D6.
  • the voltages Uu, Uv, Uw are at the phase windings U, V, W.
  • the voltage Uu lies between the connection u and ground, the voltage UMp lies between the center point Mp and ground.
  • the resistor R1 is connected between the terminal v of the phase winding V and ground, at which the voltage Ul drops.
  • This resistance R1 is the internal resistance or the input resistance of a voltage detection S.
  • the speed U of the generator G can be determined from the voltage U 1, which is a speed-dependent AC voltage, for example by determining the period of the AC voltage and calculating the speed in a known manner. By evaluating the level of the voltage Ul and comparing it with a threshold value US, a rotation of the generator can be recognized when the voltage Ul exceeds the voltage US.
  • An additional resistor R2 across which the voltage U2 drops, is connected between the connection w and ground. This resistance considerably improves the voltage evaluation at R1, so that the recognition that the generator is rotating is also improved.
  • the resistors R1 and R2 or the voltage detection S with the internal resistor R1 are, for example, part of the voltage regulator R.
  • the evaluations usually also take place in the voltage regulator R.
  • FIG. 2 shows an equivalent circuit diagram with the voltage sources Uv and Uw, from which the voltage distribution for a circuit with the resistor R2 can be seen.
  • the two voltage sources replace the phase windings V and W with the voltages Uv and Uw.
  • a phase of the generator other than that used for speed detection in the controller is loaded to ground via a resistor R2
  • a voltage divider consisting of R2 and the input resistor Rl of the voltage or speed detection circuit of the voltage regulator is connected to the chained voltage Uvw of the generator, in which Embodiment selected arrangement. This voltage is greater by a factor of ⁇ r * 3 * than the phase voltage.
  • the voltage to be evaluated is "greater than one of the phase voltages"
  • there is a larger voltage range than the speed measurement by evaluating a phase voltage which can be used to determine the start of rotation of the generator. This means that the voltage limit value, when exceeded, a rotation of the generator is detected in the V? increased voltage range can be increased, whereby the signal-to-noise ratio is increased and an erroneous recognition that the generator is rotating is reduced.
  • any voltage to ground can be set at the fixed input resistor Rl of the voltage regulator.
  • the threshold voltage at R1 can thus be reduced by R2, so that the rotation of the generator is recognized by the voltage regulator even at lower generator speeds when the measured voltage exceeds the threshold voltage.
  • the start of the internal combustion engine is also recognized and the voltage regulator R can directly initiate measures which improve the pre-excitation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl eines Generators aufgezeigt, bei der die Spannung an einer Phasenwicklung gemessen wird und die dabei erhaltene drehzahlabhängige Wechselspannung zur Drehzahlbestimmung ausgewertet wird. Dabei wird bei Überschreiten einer Schwellspannung ein Drehen des Generators erkannt und es werden Maßnahmen eingeleitet, die eine Erregung des Generators bewirken. Da die Spannung an einer Phasenwicklung ausgewertet wird und eine zweite Phasenwicklung über einen zusätzlichen Widerstand gegen Masse belastet wird, liegt der Eingangswiderstand der Spannungserfassung über einen einstellbaren Spannungsteiler an einer Spannung, die deutlich höher ist als die Phasenspannung.

Description

Schal unαsanordnunσ zur Messung der Drehzahl eines Generators
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl eines Generators nach der Gattung des Hauptanspruchs.
In Kraftfahrzeugen werden zur Erzeugung der elektrischen Energie übli¬ cherweise Drehstromgeneratoren eingesetzt, die sich nach dem Anlauf des sie treibenden Motors selbst erregen. Damit diese Selbsterregung zuverlässig und sicher einsetzt, werden üblicherweise unmittelbar nach dem Starten des Motors des Kraftfahrzeuges Maßnahmen eingeleitet, die die Selbsterregung verbessern.
Eine gebräuchliche Methode besteht darin, die Ladekontrollampe zur Vorerregung des Generators zu verwenden. Dazu wird der Erregerwicklung über die Ladekontrollampe aus der Batterie im Startfall Energie zuge¬ führt. Eine andere Methode besteht darin, eine zusätzliche Leitung zwischen der Batterie und der Erregerwicklung des Generators anzubrin¬ gen und über diese Verbindung während des Startvorgangs einen zusätz¬ lichen Erregerstrom zu leiten.
Die genannten Maßnahmen sind beispielsweise aus der DE-OS 38 43 161 bzw. der entsprechenden US-PS 5 107 198 bekannt. Bei den bekannten Lösungen sind zusätzliche Mittel zur Erkennung des Starts des Motors erforderlich. Bei Generator-Spannungsreglersystemen ist jedoch auch bekannt, zur Starterkennung die drehzahlabhängige Wechselspannung in einer Phasen¬ wicklung des Drehstromgenerators heranzuziehen. Es wird dabei im Span¬ nungsregler eine Spannungsmessung durchgeführt, bei der die Spannung zwischen der Phase und Masse gemessen wird und bei überschreiten eines Schwellwertes ein Start des Motors und damit eine beginnende Drehung des Drehstromgenerators erkannt wird.
Diese Art der Starterkennung hat den Nachteil, daß bei einer zu hohen Einschaltschwelle die Angehdrehzahl des Generators zu hoch wird und bei einer zu niedrigen Schwelle der Störabstand zu klein wird, so daß irrtümliche Starterkennungen erfolgen können.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des An¬ spruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß entweder die Schwellen¬ spannung bei gleicher Angehdrehzahl erhöht werden kann, wodurch der Störabstand verbessert wird oder daß die Angehdrehzahl erniedrigt werden kann. Die Schwellenspannung ist dabei die Spannung, bei deren Überschreiten der Drehbeginn des Generators erkannt wird.
Erzielt wird dieser Vorteil, indem bei einem Generator mit in Stern¬ form geschalteten Phasenwicklungen die Spannung zwischen einer Phase und Masse ausgewertet wird, während eine andere Phasenwicklung über einen weiteren Widerstand auf Masse geschaltet wird. Durch diese Ma߬ nahme wird ein Spannungsteiler erhalten, der aus dem Eingangswider- stand des Spannungsmessers und dem zusätzlichen Widerstand besteht, wobei dieser Spannungsteiler an der verketteten Spannung zwischen den beiden Phasenwicklungen liegt. Diese verkettete Phasenspannung ist um einen Faktor "xrT größer als die Phasenspannung.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Schwellenspannung, bei deren Überschreiten der Drehbeginn des Generators erkannt wird, durch geeignete Wahl bzw. Variation des weiteren Widerstandes einfach eingestellt werden kann. Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der zugehörigen Beschreibung erläutert. Es zeigt dabei Figur 1 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung und in Figur 2 ist ein Ersatzschaltbild dargestellt, das die Zusammenhänge leichter er¬ kennen läßt.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In Figur 1 ist ein Drehstromgenerator G mit den Phasenwicklungen U, W und V, die in einem gemeinsamen Mittelpunkt MP miteinander verbunden sind, dargestellt. Die Phasenwicklungen U, V und W sind über Anschlüs¬ se u, v, w mit den Dioden bzw. Zenerdioden der Gleichrichterbrücke GL verbunden.
Die Gleichrichterdioden GL sind über Anschlüsse B+ mit dem Pluspol der Batterie sowie über B- mit dem Minuspol der Batterie B bzw. Masse ver¬ bunden. Zwischen dem Mittelpunkt MP zwischen den Phasenwicklungen und B+ bzw. B- kann noch je eine weitere Diode bzw. Zenerdiode D7, D8 ge¬ schaltet sein. Die Dioden der Gleichrichterbrücke sind mit Dl bis D6 bezeichnet.
An den Phasenwicklungen U, V, W liegen die Spannungen Uu, Uv, Uw. Zwi¬ schen dem Anschluß u und Masse liegt die Spannung Uu, zwischen dem Mittelpunkt Mp und Masse liegt die Spannung UMp.
Zur Messung der Generatordrehzahl n ist zwischen den Anschluß v der Phasenwicklung V und Masse den Widerstand Rl geschaltet, an dem die Spannung Ul abfällt. Dieser Widerstand Rl ist der Innenwiderstand bzw. der Eingangswiderstnd einer Spannungserfassung S. Aus der Spannung Ul, die eine drehzahlabhängige Wechselspannung ist, läßt sich die Drehzahl des Generators G bestimmen, indem beispielsweise die Periode der Wechselspannung ermittelt und daraus in bekannter Weise die Drehzahl berechnet wird. Durch Auswertung der Höhe der Spannung Ul und Vergleich mit einem Schwellwert US kann eine Drehung des Generators dann erkannt werden, wenn die Spannung Ul die Spannung US überschreitet.
Ein zusätzlicher Widerstand R2, an dem die Spannung U2 abfällt, ist zwischen den Anschluß w und Masse geschaltet. Dieser Widerstand ver¬ bessert die Spannungsauswertung an Rl wesentlich, so daß die Erken¬ nung, daß der Generator sich dreht, ebenfalls verbessert wird.
Die Widerstände Rl und R2 bzw. die Spannungserfassung S mit dem Innen¬ widerstand Rl sind beispielsweise Bestandteil des Spannungsreglers R. Die Auswertungen laufen üblicherweise ebenfalls im Spannungsregler R ab.
In Figur 2 ist ein Ersatzschaltbild mit den Spannungsquellen Uv und Uw dargestellt, dem die Spannungsverteilung bei einer Schaltung mit dem Widerstand R2 zu entnehmen ist. Die beiden Spannungsquellen ersetzen dabei die Phasenwicklungen V und W mit den Spannungen Uv und Uw.
Wird eine andere als die zur Drehzahlerfassung im Regler verwendete Phase des Generators über einen Widerstand R2 gegen Masse belastet, so liegt ein Spannungsteiler aus R2 und dem Eingangswiderstand Rl der Spannungs- bzw. Drehzahlerfassungsschaltung des Spannungsreglers an der verketteten Spannung Uvw des Generators, bei der im Ausführungsbeispiel gewählten Anordnung. Diese Spannung ist um den Faktor \r*3* größer als die Phasenspannung.
Da die auszuwertende Spannung um den Faktor " größer ist als eine der Phasenspannungen, liegt gegenüber der Drehzahlmessung mittels der Auswertung einer Phasenspannung ein größerer Spannungsbereich vor, der zur Bestimmung des Drehbeginns des Generators ausgenutzt werden kann. Es kann damit der Spannungsgrenzwert, bei dessen Übersteigen eine Drehung des Generators erkannt wird in dem um V? vergrößerten Spannungsbereich erhöht werden, wodurch der Störabstand vergrößert wird und ein irrtümliches Erkennen, daß sich der Generator dreht, verringert wird.
Es kann aber auch mit einem relativ niedrigen Grenzwert gearbeitet werden, infolge der um ? erhöhten Spannung gegenüber der Auswertung mit einer Phasenspannung allein wird ein Drehen des Generators früher erkannt und die Erregung kann bereits früher eingeleitet werden, die sogenannte Angeh-Drehzahl des Generators ist dann gegenüber der Auswertung mit einer der Phasenspannungen ohne den zusätzlichen erfindungsgemäßen Widerstand geringer.
Durch Variation des Wertes von R2 kann am festen Eingangswiderstand Rl des Spannungsreglers eine beliebige Spannung gegen Masse eingestellt werden. Es kann damit die Schwellenspannung an Rl durch R2 verringert werden, so daß vom Spannungsregler bereits bei geringeren Generatordrehzahlen das Drehen des Generators dann erkannt wird, wenn die gemessene Spannung die Schwellenspannung übersteigt.
Nach dem Erkennen, daß der Generator sich dreht, ist auch der Start der Brennkraftmaschine erkannt und der Spannungsregler R kann direkt Maßnahmen einleiten, die eine Verbesserung der Vorerregung bewirken.

Claims

Ansprüche
1. Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl eines Generators mit einer Erregerwicklung und mit einem Spannungsregler, der die Ausgangs¬ spannung des Generators durch Beeinflussung des Erregerstromes regelt, mit Phasenwicklungen, die miteinander in einem Punkt verbunden sind, wobei die Spannung an einer der Phasenwicklungen (V) gemessen wird und die erhaltene drehzahlabhängige Wechselspannung zur Drehzahlbestimmung ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine andere Phasenwick¬ lung (W) über einen Widerstand (R2) mit Masse verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenwicklung (V) über einen Widerstand (Rl) auf Masse gelegt ist, und der Spannungsabfall über dem Widerstand (Rl) als drehzahlab¬ hängige Wechselspannung ausgewertet wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (Rl) der Innenwiderstand des Spannungsreglers ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (R2) variabel ist und so eingestellt wird, daß am festen Widerstand (Rl) eine vorgebbare Spannung gegen Masse einge¬ stellt wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Widerstand (Rl) gemessene Spannung (Ul) mit einer Schwellspan¬ nung (Us) verglichen wird und daß dann, wenn die gemessene Spannung (Ul) die Schwellspannung (Us) überschreitet, ein Drehen des Generators erkannt wird. (
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erkennen, daß sich der Generator dreht, vom Spannungsregler Maßnahmen eingeleitet werden, die die Erregung einleiten.
PCT/DE1994/000856 1993-08-16 1994-07-23 Schaltungsanordnung zur messung der drehzahl eines generators WO1995005606A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94921591A EP0664887B1 (de) 1993-08-16 1994-07-23 Schaltungsanordnung zur messung der drehzahl eines generators
DE59406207T DE59406207D1 (de) 1993-08-16 1994-07-23 Schaltungsanordnung zur messung der drehzahl eines generators
US08/416,780 US5602470A (en) 1993-08-16 1994-07-23 Circuit arrangement for starting detection of three-phase generator
JP50667495A JP3483563B2 (ja) 1993-08-16 1994-07-23 ジェネレータの回転速度を測定する回路装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4327485.4 1993-08-16
DE4327485A DE4327485B4 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl eines Generators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995005606A1 true WO1995005606A1 (de) 1995-02-23

Family

ID=6495293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000856 WO1995005606A1 (de) 1993-08-16 1994-07-23 Schaltungsanordnung zur messung der drehzahl eines generators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5602470A (de)
EP (1) EP0664887B1 (de)
JP (1) JP3483563B2 (de)
DE (2) DE4327485B4 (de)
WO (1) WO1995005606A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7605569B2 (en) 2007-01-31 2009-10-20 Infineon Technologies Ag Acquisition circuit and controller circuit for an alternator
DE10147616B4 (de) * 2000-09-28 2017-02-09 Denso Corporation Spannungsreglersystem für einen Fahrzeugwechselstromgenerator

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732961A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Regler mit Phasenspannungsauswertung für einen Drehstromgenerator
DE10028135A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Regelung des Erregerstromes für einen Drehstromgenerator
JP4192439B2 (ja) * 2000-06-19 2008-12-10 株式会社デンソー 車両用交流発電機の制御装置
FR2810813B1 (fr) * 2000-06-26 2003-10-31 Denso Corp Regulateur de tension d'un generateur a courant alternatif pour vehicule
US6707276B2 (en) 2000-06-26 2004-03-16 Denso Corporation Voltage regulator of AC generator having circuit for detecting voltage induced in field coil
JP3664379B2 (ja) 2000-07-06 2005-06-22 株式会社デンソー 車両用交流発電機の電圧制御装置
JP4186432B2 (ja) 2000-08-08 2008-11-26 株式会社デンソー 車両用交流発電機の電圧制御装置
JP4192427B2 (ja) 2001-01-09 2008-12-10 株式会社デンソー 車両用発電制御装置
JP4200672B2 (ja) * 2001-06-29 2008-12-24 株式会社デンソー 車両用発電制御装置
JP4438261B2 (ja) * 2001-08-31 2010-03-24 株式会社デンソー 車両用交流発電機
JP3982247B2 (ja) * 2001-12-06 2007-09-26 株式会社デンソー 車両用発電機の制御装置
US8283810B2 (en) 2005-01-21 2012-10-09 C.E. Niehoff & Co. System and method for generator phase signal monitoring and control of electrical current distribution
DE102011007331A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung einer Drehung eines Rotors eines Generators
DE102014206173A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Drehzahl
DE102016221459A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Drehwinkelposition einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017222829A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ladereglers für einen elektrischen Speicher in einem Kraftfahrzeug
DE102017222838A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Drehzahl einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017222867A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Drehzahl einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017222863A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehwinkelposition einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017222834A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Drehrichtung einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017222831A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Drehwinkelposition einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017222839A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Drehzahl einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102018200639A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehzahl einer Kurbelwelle ei-ner Brennkraftmaschine
DE102017222837A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehzahl einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017222856A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehrichtung einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017222847A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Auswerten eines Phasensignals einer elektrischen Maschine
DE102017222841A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Drehwinkelposition einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017222842A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Polradwinkels einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079306A (en) * 1975-07-22 1978-03-14 Nippondenso Co., Ltd. Current generating system for motor vehicle
EP0128519A2 (de) * 1983-06-14 1984-12-19 Kollmorgen Corporation Bürstenloser Tachogenerator
EP0247994A2 (de) * 1986-05-27 1987-12-02 AUSTRIA Antriebstechnik G. Bauknecht Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des Stillstandes eines Elektromotors
WO1990007218A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Robert Bosch Gmbh Batterieladeeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036971A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung der stromabgabeleistung von drehstromgeneratoren
US4409539A (en) * 1981-03-12 1983-10-11 Motorola Inc. Self-excitation for an alternator of the low-carbon steel rotor type

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079306A (en) * 1975-07-22 1978-03-14 Nippondenso Co., Ltd. Current generating system for motor vehicle
EP0128519A2 (de) * 1983-06-14 1984-12-19 Kollmorgen Corporation Bürstenloser Tachogenerator
EP0247994A2 (de) * 1986-05-27 1987-12-02 AUSTRIA Antriebstechnik G. Bauknecht Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des Stillstandes eines Elektromotors
WO1990007218A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Robert Bosch Gmbh Batterieladeeinrichtung
DE3843161A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Batterieladeeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147616B4 (de) * 2000-09-28 2017-02-09 Denso Corporation Spannungsreglersystem für einen Fahrzeugwechselstromgenerator
US7605569B2 (en) 2007-01-31 2009-10-20 Infineon Technologies Ag Acquisition circuit and controller circuit for an alternator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0664887A1 (de) 1995-08-02
JP3483563B2 (ja) 2004-01-06
EP0664887B1 (de) 1998-06-10
US5602470A (en) 1997-02-11
DE59406207D1 (de) 1998-07-16
JPH08503308A (ja) 1996-04-09
DE4327485B4 (de) 2005-10-27
DE4327485A1 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664887B1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der drehzahl eines generators
DE69034141T2 (de) Steuerungssystem für einen Wechselstromgenerator eines Kraftfahrzeuges
DE10105508B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Abgleich von Energieniveaus einer Batteriepackung
EP0487927B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsregelung in Abhängigkeit vom Batterie-Ladezustand
DE4306489B4 (de) Verfahren und Gerät zum Steuern des Ladens einer Batterie
DE10056971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes einer Batterie
DE10023835B4 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung einer Mehrfachladezündung
DE112011104614T5 (de) Hybridelektrofahrzeugsystem und Verfahren zu seiner Steuerung
EP0929933B1 (de) Regler mit phasenspannungsauswertung für einen drehstromgenerator
DE60212279T2 (de) Alternator bzw. Wechselstromgenerator zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE69823087T2 (de) Erzeugungsstop-Detektionsystem eines Drehstromgenerators
EP0927449B1 (de) Einrichtung zur spannungsregelung
WO2023208272A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer initialen rotorlage eines rotors, computerprogrammprodukt, steuereinheit, elektrische maschine, prüf- und/oder testverfahren und prüfstand
DE10130513A1 (de) Spannungsregler für einen Fahrzeugwechselstromgenerator
DE102022102634A1 (de) Verfahren zum Anwerfen eines Verbrennungsmotors
DE3050134C2 (de)
DE3729772A1 (de) Generatoranlage
EP0472877A1 (de) Vorrichtung zur Drehzahlermittlung einer Brennkraftmaschine
EP0829124B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer geregelten spannung
DE2839618C2 (de)
DE102009046760A1 (de) Vorrichtung zur Minimierung der Stromaufnahme eines KFZ-Generators aus der Batterie während der Startphase eines Kraftfahrzeugs
DE3432127A1 (de) Gleichstromgenerator
DE3236607C2 (de)
DE4007202C3 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1733472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung einer kennung für den typ eines generators an ein steuergerät eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994921591

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08416780

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994921591

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95-01652

Country of ref document: RO

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994921591

Country of ref document: EP