WO1995005046A1 - Verfahren zur fernbedienung von anrufbeantwortern - Google Patents
Verfahren zur fernbedienung von anrufbeantwortern Download PDFInfo
- Publication number
- WO1995005046A1 WO1995005046A1 PCT/DE1994/000918 DE9400918W WO9505046A1 WO 1995005046 A1 WO1995005046 A1 WO 1995005046A1 DE 9400918 W DE9400918 W DE 9400918W WO 9505046 A1 WO9505046 A1 WO 9505046A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- answering machine
- dtmf
- voice
- abi
- remote
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/64—Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
- H04M1/65—Recording arrangements for recording a message from the calling party
- H04M1/652—Means for playing back the recorded messages by remote control over a telephone line
Definitions
- the invention relates to a method for remote control of answering machines according to the preamble of claim 1.
- a remote connection to the answering machine is first established via a remote subscriber station and a telephone network.
- the long-distance connection can be made after
- IWV pulse dialing method
- DTMF multi-frequency method
- the answering machine After recognizing the call signal, the answering machine automatically switches to the telephone line and the announcement text stored in the answering machine is sent.
- the caller In the case of remote control of the answering machine, the caller is usually the owner of the answering machine, who thus hears his own announcement text. The fact that the announcement text 30 is transmitted to the caller signals the readiness of the answering machine for remote control.
- PIN Personal Identity Number
- the answering machine for accepting remote control codes for remote control of the answering machine individual Features ready. How and with what the PIN and remote control code are entered and transmitted depends on whether the remote connection between the remote subscriber station and the answering machine depends on the
- the PIN and remote control code can be entered directly using the dialing keypad of the remote DTMF subscriber station.
- This code input on the dialing keypad transmits DTMF characters from the remote subscriber station on the telephone line to the answering machine which are recognized, evaluated and implemented in the answering machine by an integrated DTMF receiver.
- the simple remote control code "2" (DTMF character) is used to enter the answering machine.
- B. started the playback of the recorded texts in the answering machine.
- a transmitting device in the form of a DTMF handheld transmitter HSE is additionally required for the transmission of the DTMF characters required for the remote control of the answering machine .
- This HSE DTMF handheld transmitter basically consists of a WT dialing keypad, a DTMF transmitter SE constructed as an integrated circuit (Integrated Circuit) and a speaker LSP.
- the DTMF transmitter SE is powered by one or more built-in batteries, e.g. B. lithium cells, supplied with a DC supply voltage SGS.
- the DTMF hand-held transmitter HSE is designed in such a way that when the dialing keypad WT (input of the PIN code, remote control code) is actuated, the DTMF character desired for the remote control is output via the loudspeaker LSP.
- the connection between the remote subscriber station and the answering machine takes place in the same way as with the DTMF dialing method. If the call text stored on the answering machine is then transmitted to the caller at the remote subscriber station, the answering machine can now be operated remotely by the remote caller.
- the caller at the remote subscriber station in the IWV dialing procedure must also ensure that the DTMF handheld transmitter HSE is pressed at the right time and in the right way onto the microphone input of the handset and that at the same time the correct keys on the dialing keypad WT on the DTMF handheld transmitters HSE are actuated and that the responses of the answering machine (eg acknowledgment tones, error tones etc.) can be listened to from the handset.
- the DTMF handheld transmitter HSE is pressed at the right time and in the right way onto the microphone input of the handset and that at the same time the correct keys on the dialing keypad WT on the DTMF handheld transmitters HSE are actuated and that the responses of the answering machine (eg acknowledgment tones, error tones etc.) can be listened to from the handset.
- answering machines which are separate as an answering machine only or integrated into a telecommunications terminal (e.g. telephone, video telephone, notephone etc.) with tape recording (tape cassette, etc. .) or electronic recording (z. B. RAM memory) are formed.
- a telecommunications terminal e.g. telephone, video telephone, notephone etc.
- tape recording tape cassette, etc. .
- electronic recording z. B. RAM memory
- the object on which the invention is based is to provide a method for remote control of answering machines in which functions of the answering machine can be initiated or canceled remotely in a simple manner without the disadvantages known from the prior art.
- the caller owner of the answering machine
- the caller does not need a list of the remote control code at the remote subscriber station for the voice-assisted remote control of the answering machine due to the integrated voice recognition, but only a limited set of voice commands.
- This instruction set is limited to the spoken digits from 0 to 9 and a small number of spoken additional words.
- This restricted set of voice commands ensures reliable voice recognition by the voice recognition device (e.g. the digital signal processor).
- the operation of the telecommunication arrangement for carrying out the method according to the invention has become much easier due to the inventive method.
- the responses of the answering machine can be entered with the vocal input of the PIN code (second voice command set) and the word-specific input of the remote-controllable functions (first voice command set) of the answering machine this input can easily be listened to via the earpiece of the handset at the remote subscriber station.
- FIG. 2 and 3 show a remote connection between a remote telecommunications terminal and an answering machine for direct remote control (FIG. 2) and an indirect remote control (FIG. 3) of the answering machine
- FIG. 4 shows the structure of the answering machine with integrated speech recognition
- Figure 5 shows the structure of a DTMF handheld transmitter with integrated speech recognition.
- FIG. 2 and 3 show a remote connection between a first remote telecommunication terminal TEG1 with a first handset HAI and a first answering machine ABI (first exemplary embodiment according to FIG. 2) and a remote connection between a second remote telecommunication terminal TEG2 with a second handset HA2 and a second answering machine AB2 (second exemplary embodiment according to FIG. 3) for the purpose of voice-operated remote control of the answering machine ABI, AB2.
- the remote connection between the telecommunication terminal TEG1, TEG2 and the answering machine ABI, AB2 is established via two switching systems, a first switching system VA1 for the telecommunications terminal TEGl, TEG2 and a second switching system VA2 for the answering machine ABI, AB2, which are via a long-distance line FL are connected to each other.
- the telecommunications terminal TEGl, TEG2 can, for. B. as Te ⁇ phone, videophone, card phone, note phone, etc. be trained.
- the remote connection between the telecommunications terminal TEG1, TEG2 and the answering machine ABI, AB2 can, as already mentioned at the beginning, be set up according to the DTMF dialing method or the IWV dialing method.
- the announcement text stored in the answering machine ABI, AB2 is transmitted.
- the caller on the telecommunications terminal TEG1, TEG2 can receive the announcement text either by entering the PIN code combined with the word-specific entry of the remote-controllable functions of the answering machine ABI, AB2 (first Voice command set) or by entering the individual PIN code (second voice command set) together with the first voice command set (voice-related input) initiate or cancel remote control of the functions of the answering machine ABI, AB2.
- the voice-related input can take place in the case of a long-distance connection established according to the DTMF dialing method, as shown in FIG. 2, directly via the handset HAI of the telecommunication terminal TEG1, or, as shown in FIG. 3, indirectly via a DTMF transmission device SEE, while one is established Long-distance connection according to the IWV dialing method, only the indirect language-related input as shown in FIG. 3 is possible via the DTMF transmitter SEE.
- the answering machine ABI In the case of the direct voice-related input according to FIG. 2, which is only possible in the case of a long-distance connection established using the DTMF dialing method, the answering machine ABI must be informed for the voice-operated remote control whether the remote caller is at the telecommunications terminal TEGl um
- (b) is a caller without a remote control request. This is achieved in that the PIN code is not language-related, but is entered via the dialing keypad WT of the telecommunications terminal TEG1.
- the subsequent function control can then, as in FIG. 3, be voice-supported by entering the first set of voice commands.
- the above-described types of voice-operated remote control of the answering machine ABI, AB2 according to FIG. 2 or FIG. 3 only work if the caller who remotely controls the answering machine ABI, AB2 at the telecommunications end ' receives TEG1, TEG2 either directly into the speech capsule of the handset HAI according to FIG. 2 or indirectly via the DTMF transmission device SEE into the speech capsule of the handset HA2 according to FIG. 3, the first or second set of voice commands can be recognized, evaluated and implemented by the answering machine ABI, AB2.
- a first voice recognition device SPEE1 (FIG. 4) in the answering machine AB for voice recognition. which, as explained in the description of FIG. 4, recognizes the first set of voice commands entered by the caller on the telecommunication terminal TEG1 and converts them into appropriate DTMF signs that can be evaluated and implemented for the answering machine ABI.
- FIG. 4 shows the basic structure of a control arrangement STA of the answering machine ABI according to FIG.
- this control arrangement STA has a control device STE which, via an interface SS with the switching system VA1 according to FIG. 2, with a recording arrangement AZA for storing caller messages, with an information memory HSP for storing the Announcement text, is connected bidirectionally to a telephone arrangement FSA for controlling the telephone functions in the answering machine ABI and to the first speech recognition device SPEE1.
- the control device STE of the control arrangement STA of the answering machine ABI is preferably designed as a microprocessor. The functioning of the control arrangement STA in connection with the establishment of the remote connection and the remote control works as follows:
- the control device STE In the case of an incoming call via the telephone line FL according to FIG. 2 (establishment of a remote connection), the control device STE reads the announcement text from the information memory HSP and transmits it to the calling subscriber via the interface SS. If the remote caller wants to call up the "remote control" feature of the answering machine ABI on the telecommunications terminal TEGl according to FIG. 2, the latter enters the PIN code on the dialing keypad WT of the telecommunications terminal TEGl. By entering this code on the dialing keypad WT, the remote telecommunications terminal TEG1 transmits on the trunk line FL to the answering machine ABI DTMF characters which are recognized in the answering machine AB via the interface SS by the control device STE, evaluated and implemented.
- the PIN code transmitted to the answering machine AB is in the Control device STE checks (identity check) whether the remote caller at the telecommunications terminal TEG1 has identified itself as authorized with the PIN code for the remote control of the answering machine AB.
- identity check the speech recognition device SPEE1 is switched from the control device SPE to the trunk line via the interface SS. This state is communicated to the remote caller at the telecommunication terminal TEG1, so that he can remotely control various functions of the answering machine ABI by entering the first set of voice commands as part of the remote control.
- the remote caller at the telecommunications terminal TEG1 enters the word "rewinding" into the speech capsule of the handset HAI
- this word is recognized by the speech recognition device SPEE1 in the answering machine AB and converted into a corresponding DTMF character.
- This DTMF symbol is then transferred to the control device STE, which then controls the recording arrangement AZA accordingly.
- FIG. 5 shows the structure of the DTMF transmission device SEE according to FIG. 3.
- the DTMF transmission device SEE contains a microphone MIF for entering the vocal PIN code (second voice command set) and for word-specific input of the remotely controllable functions (first voice command set).
- the microphone MIF is connected to the second speech recognition device SPEE2 via a preamplifier W.
- the entered vocal PIN code and voice command set thus reach the speech recognition device SPEE2, where they are recognized analogously to the speech recognition device SPEE1 in the answering machine ABI according to FIG. 4 and converted into corresponding DTMF characters.
- the answering machine AB2 is preferably configured in the same way as the answering machine ABI according to FIG. 4, except for the speech recognition device SPEE1 in terms of structure and function.
- the DTMF transmitter SEE also has a speech memory SSP in that the vocal PIN code is stored.
- This memory SSP can be used in the indirect voice-assisted remote control according to FIG. 3 to enter the vocal PIN code, for. B. can be read by pressing a button on the DTMF transmitter SEE.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Abstract
Durch die unmittelbare (z.B. beim Aufbau einer Fernverbindung nach dem MFV-Wahlverfahren) oder mittelbare, über eine MFV-Sendeeinrichtung (SEE), (z.B. beim Aufbau einer Fernverbindung nach dem MFV- oder IWV-Wahlverfahren) sprachgestützte Fernbedienung eines Anrufbeantworters (AB1, AB2) braucht ein den Anrufbeantworter (AB1, AB2) fernbedienender Anrufer an einem fernen Telekommunikationsendgerät (TEG1, TEG2) keine Fernbediencodes mehr eingeben. Dies bedeutet, daß der Anrufer keine Liste mit den Fernbediencodes mit sich führen oder diese zusätzlich zu einem PIN-Code auswendig kennen muß. Darüber hinaus ist insbesondere bei der mittelbaren, über die MFV-Sendeeinrichtung (SEE), sprachgestützten Fernbedienung des Anrufbeantworters (AB1, AB2) der Bedienkomfort für den Anrufer verbessert worden.
Description
Verfahren zur Fernbedienung von Anrufbeantwortern n
5
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fernbedienung von Anrufbeantwortern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
10 Bei modernen Anrufbeantwortern, die mit dem Leistungsmerkmal "Fernbedienung" ausgestattet sind, können weitere Leistungs¬ merkmale des Anrufbeantworters ferngesteuert und über die Telefonleitung aktiviert werden. Bei Anrufbeantwortern mit einer Bandaufzeichnung können so z. B. die Funktionen Wie-
15 dergabe, Stop, Aufnahme, Vorwärts- und Rückwärtsspulen fern¬ gesteuert eingeleitet bzw. abgebrochen werden. Für diese Fernsteuerung wird zuerst über eine ferne Teilnehmerstation und ein Telefonnetz eine Fernverbindung mit dem Anrufbeant¬ worter aufgebaut. Die Fernverbindung kann dabei nach dem
20 I V- ahlverfahren (IWV = Impulswahlverfahren) oder nach dem MFV-Wahlverfahren (MFV = Mehrfrequenzverfahren) aufgebaut werden.
Nachdem Erkennen des Rufsignals schaltet sich der Anrufbe- 25 antworter selbständig auf die Telefonleitung und es wird der in dem Anrufbeantworter gespeicherte Anεagetext ausgesendet. Bei einer Fernbedienung des Anrufbeantworters ist der Anru¬ fer in der Regel der Besitzer des Anrufbeantworters, der so¬ mit den eigenen Ansagetext hört. Dadurch, daß der Ansagetext 30 dem Anrufer übermittelt wird, wird diesem die Bereitschaft des Anrufbeantworters zur Fernbedienung signalisiert.
Damit ausschließlich der Besitzer des Anrufbeantworters die Fernbedienung vornehmen kann, ist diese durch einen über die
Wähltastatur der fernen Teilnehmerstation eingebbaren PIN- Code (PIN = Personal Identity Number) geschützt. Erst nach¬ dem dieser PIN-Code vom Anrufbeantworter durch eine Identi¬ tätsprüfung akzeptiert worden ist (der Anrufer hat sich für die Fernbedienung des Anrufbeantworters als berechtigt aus¬ gewiesen) , ist der Anrufbeantworter für die Entgegennahme von Fernbedienungscodes für die Fernsteuerung der anrufbe¬ antworterindividuellen Funktionsmerkmale bereit. Wie und mit was der PIN- und Fernbedienungscode eingegeben und übertra- gen werden, richtet sich danach, ob die Fernverbindung zwi¬ schen der fernen Teilnehmerstation und dem Anrufbeantworter nach dem
(a) MFV-Wahlverfahren oder (b) IWV-Wahlverfahren
aufgebaut worden ist.
Beim Zustandekommen der Fernverbindung nach dem MFV-Wahlver- fahren können der PIN- und Fernbedienungscode unmittelbar über die Wähltastatur der fernen MFV-Teilnehmerstation ein¬ gegeben werden. Durch diese Codeeingabe an der Wähltastatur werden von der fernen Teilnehmerstation auf der Telefonlei¬ tung zum Anrufbeantworter MFV-Zeichen übertragen, die in dem Anrufbeantworter von einem integrierten MFV-Empfänger er¬ kannt, ausgewertet und umgesetzt werden. So wird beispiels¬ weise bei einem von der Siemens Aktiengesellschaft unter der Bezeichnung "Euroset 830" vertriebenen Anrufbeantworter, nachdem der eingegebene PIN-Code bestätigt worden ist, durch die Eingabe des einfachen Fernbedienungscodes "2" (MFV-Zei¬ chen) z. B. die Wiedergabe der aufgesprochenen Texte in dem Anrufbeantworter gestartet.
Bei einer zwischen der fernen Teilnehmerstation und dem An¬ rufbeantworter nach dem IWV-Wahlverfahren aufgebauten Fern¬ verbindung ist für die Übertragung der für die Fernbedienung des Anrufbeantworters notwendigen MFV-Zeichen zusätzlich ei- ne Sendeeinrichtung in Form eines MFV-Handsenders HSE nach Figur 1 erforderlich. Dieser MFV-Handsender HSE besteht im Prinzip aus einer Wähltastatur WT, einem als integrierte Schaltung (Integrated Circuit) aufgebauten MFV-Sender SE und einem Lautsprecher LSP. Der MFV-Sender SE wird über eine oder mehrere eingebaute Batterien, z. B. Lithiumzellen, mit einer Speisegleichspannung SGS versorgt.
Der MFV-Handsender HSE ist derart ausgebildet, daß bei Betä¬ tigung der Wähltastatur WT (Eingabe des PIN-Codes, Fernbe- dienungscodes) über den Lautsprecher LSP das für die Fernbe¬ dienung gewünschte MFV-Zeichen ausgegeben wird. Der Verbin¬ dungsaufbau zwischen der fernen Teilnehmerstation und dem Anrufbeantworter erfolgt in gleicher Weise wie beim MFV- Wahlverfahren. Wird dem Anrufer an der fernen Teilnehmersta- tion daraufhin der auf dem Anrufbeantworter gespeicherte An¬ sagetext übermittelt, so kann nun der Anrufbeantworter von dem fernen Anrufer fernbedient werden.
Dazu muß dieser den MFV-Handsensor HSE nach Figur 1 mit der Schallaustrittsöffnung des Lautsprechers LSP auf den Mikro¬ foneingang des Handapparates drücken und die Wähltastatur WT zur Eingabe des PIN- und Fernbedienungscodes bedienen. Die Tastendrücke werden von dem MFV-Sender SE in MFV-Zeichen um¬ gewandelt und über den Lautsprecher LSP an das Mikrofon des Handapparates übergeben. Vom Mikrofon des Handapparates ge¬ langen die MFV-Zeichen dann über die Telefonleitung zum An¬ rufbeantworter, wo sie von dem dort integrierten MFV-Empfän- ger erkannt, ausgewertet und umgesetzt werden.
Die Nachteile bei dieser durch die Eingabe von Fernbedie¬ nungscodes erfolgten Fernbedienung liegen darin, daß
(a) der Anrufer an der fernen Teilnehmerstation immer eine Liste mit den Fembediencodes mit sich führen oder diese zusätzlich zu dem PIN-Code auswendig kennen muß,
(b) der Anrufer an der fernen Teilnehmerstation beim IWV- Wahlverfahren zusätzlich darauf achten muß, daß der MFV- Handsender HSE zum richtigen Zeitpunkt und in richtiger Weise auf den Mikrofoneingang des Handapparates gedrückt wird und daß gleichzeitig die richtigen Tasten an der Wähltastatur WT an dem MFV-Handsender HSE betätigt wer¬ den und daß aus der Hörermuschel des Handapparates die Reaktionen des Anrufbeantworters (z. B. Quittungstöne, Fehlertöne etc.) abgehört werden können.
Wenn im folgenden von einem Anrufbeantworter die Rede ist, so sollen insbesondere solche Anrufbeantworter mit umfaßt sein, die separat als Nur-Anrufbeantworter oder integriert in ein Telekommunikationsendgerät (z. B. Telefon, Bildtele- fon, Notephone etc.) mit Bandaufzeichnung (Tonbandkassette etc.) oder elektronische Aufzeichnung (z. B. RAM-Speicher) ausgebildet sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Fernbedienung von Anrufbeantwortern anzu¬ geben, bei dem Funktionen des Anrufbeantworters auf einfache Weise, ohne die aus dem Stand der Technik bekannten Nach¬ teile ferngesteuert eingeleitet bzw. abgebrochen werden kön¬ nen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem im Oberbegriff des Pa¬ tentanspruches 1 definierten Verfahren durch dessen kenn¬ zeichnende Merkmale gelöst .
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren benötigt der Anrufer (Besitzer des Anrufbeantworters) an der fernen Teilnehmer¬ station für die sprachgestützte Fernbedienung des Anrufbe¬ antworters durch die integrierte Spracherkennung keine Liste des Fernbedienungscodes mehr, sondern lediglich einen begrenzten Sprachbefehlssatz. Dieser Befehlssatz beschränkt sich dabei auf die gesprochenen Ziffern von 0 bis 9 und ei¬ ner geringen Anzahl von gesprochenen Zusatzwörtern. Dieser eingeschränkte Sprachbefehlssatz gewährleistet eine sichere Spracherkennung durch die Spracherkennungseinrichtung (z. B. des digitalen Signalprozessors) . Darüber hinaus ist durch das erfindungsgemäße Verfahren die Bedienung der Telekommu¬ nikationsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sehr viel einfacher geworden. So können jetzt insbesondere bei der mittelbaren sprachgestützten Fernbedie¬ nung (Figur 3) mit der vokalen Eingabe des PIN-Codes (zweiter Sprachbefehlssatz) und der wortindividuellen Ein¬ gabe der fernsteuerbaren Funktionen (erster Sprachbefehls¬ satz) des Anrufbeantworters die Reaktionen des Anrufbeant- worters auf diese Eingabe über die Hörmuschel des Handappa¬ rates an der fernen Teilnehmerstation leicht abgehört wer¬ den.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un- teransprüchen angegeben.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren 2 bis 5 erläutert. Es zeigen:
Figur 2 und 3 eine Fernverbindung zwischen einem fernen Te¬ lekommunikationsendgerät und einem Anrufbeantworter für eine unmittelbare Fernbedienung (Figur 2) und eine mittelbare Fernbedienung (Figur 3) des Anrufbeantworters,
Figur 4 den Aufbau des Anrufbeantworters mit integrierter Spracherkennung,
Figur 5 den Aufbau eines MFV-Handsenders mit integrierter Spracherkennung.
Figur 2 und 3 zeigen eine Fernverbindung zwischen einem er¬ sten fernen Telekommunikationsendgerät TEGl mit einem ersten Handapparat HAI und einem ersten Anrufbeantworter ABI (erstes Ausführungsbeispiel nach Figur 2) und eine Fernver¬ bindung zwischen einem zweiten fernen Telekommunikationsend¬ gerät TEG2 mit einem zweiten Handapparat HA2 und einem zwei¬ ten Anrufbeantworter AB2 (zweites Ausführungsbeispiel nach Figur 3) zum Zweck der sprachgestützten Fernbedienung des Anrufbeantworters ABI, AB2. Die Fernverbindung zwischen dem Telekommunikationsendgerät TEGl, TEG2 und dem Anrufbeantwor¬ ter ABI, AB2 wird dabei über zwei Vermittlungsanlagen, einer ersten Vermittlungsanlage VA1 für das Telekommunikationsend¬ gerät TEGl, TEG2 und einer zweiten Vermittlungsanlage VA2 für den Anrufbeantworter ABI, AB2, aufgebaut, die über eine Fernleitung FL miteinander verbunden sind. Die Vermittlungs¬ anlagen VA1, VA2 sind vorzugsweise als ISDN-Kommunikations- anlagen (ISDN = Integrated Services Digital Network) aufge¬ baut und können sowohl als örtliche Vermittlungsanlage (Central Office CO) als auch als private Nebenstellenanlage (PABX = £rivate Advanced ßranch Exchange) ausgebildet sein. Das Teleko munikationsendgerät TEGl, TEG2 kann z. B. als Te¬ lefon, Bildtelefon, Kartentelefon, Notephone etc. ausgebil¬ det sein.
Die Fernverbindung zwischen dem Telekommunikationsendgerät TEGl, TEG2 und dem Anrufbeantworter ABI, AB2 kann wie be¬ reits eingangs erwähnt, nach dem MFV-Wahlverfahren oder dem IWV-Wahlverfahren aufgebaut werden. Hat z. B. ein Anrufer
(z. B. der Besitzer des Anrufbeantworters ABI, AB2) an dem Telekommunikationsendgerät TEGl, TEG2 zum Zweck der Fernbe¬ dienung des Anrufbeantworters ABI, AB2 die Fernverbindung nach einem der Wahlverfahren in herkömmlicher Weise durch das Wählen der dem Anrufbeantworter ABI, AB2 zugeordneten Teilnehmernu mer aufgebaut, so wird diesem wie bereits ein¬ gangs erwähnt, der in dem Anrufbeantworter ABI, AB2 gespei¬ cherte Ansagetext übermittelt. Für die Fernbedienung des An¬ rufbeantworters ABI, AB2 kann der Anrufer an dem Telekommu- nikationsendgerät TEGl, TEG2 mit dem Erhalt des -Ansagetextes entweder durch die Eingabe des PIN-Codes verbunden mit der wortindividuellen Eingabe der fernsteuerbaren Funktionen des Anrufbeantworters ABI, AB2 (erster Sprachbefehlssatz) oder durch die wortindividuelle Eingabe des PIN-Codes (zweiter Sprachbefehlssatz) zusammen mit dem ersten Sprachbefehlssatz (sprachbezogene Eingabe) die Fernsteuerung von Funktionen des Anrufbeantworters ABI, AB2 einleiten bzw. abbrechen.
Die sprachbezogene Eingabe kann dabei bei einer nach dem MFV-Wahlverfahren zustandegekommenen Fernverbindung gemäß der Darstellung in Figur 2 unmittelbar über den Handapparat HAI des Telekommunikationsendgerätes TEGl oder gemäß der Darstellung in Figur 3 mittelbar über eine MFV-Sendeeinrich¬ tung SEE erfolgen, während beim Zustandekommen einer Fern- Verbindung nach dem IWV-Wahlverfahren nur die mittelbare sprachbezogene Eingabe gemäß der Darstellung in Figur 3 über die MFV-Sendeeinrichtung SEE möglich ist.
Bei der mittelbaren sprachbezogenen Eingabe über die MFV- Sendeeinrichtung SEE nach Figur 3 wird diese zur Sprachüber¬ tragung mit dem Lautsprecher LSP nach Figur 1 und Figur 5 gegen die Sprechkapsel des Handapparates HA2 des Telekommu- nikationsendgeräteε TEG2 gedrückt. Die sprachbezogene Einga¬ be enthält dabei zum einen die vokale Eingabe des PIN-Codes
(zweiter Sprachbefehlssatz) und zum anderen die wortindivi¬ duelle Eingabe der fernsteuerbaren Funktionen des Anrufbe¬ antworters AB2 (erster Sprachbefehlssatz) . Bei dieser Art der sprachgestützten Fernbedienung des Anrufbeantworters AB2 braucht der den Anrufbeantworter AB2 fernbedienende Anrufer an dem Telekommunikationsendgerät TEG2 sich nur noch den PIN-Code und den Sprachbefehlssatz zur Fernsteuerung der Funktionen des Anrufbeantworters merken. Das Merken von Fernbedienungscodes, was bei bekannten Verfahren zur Fernbe- dienung von Anrufbeantwortern erforderlich ist, erübrigt sich bei dieser Art der sprachgestützten Fernbedienung. Dar¬ über hinaus ist es auch möglich, die sprachgestützte Fernbe¬ dienung dahingehend zu erweitern, daß sich der den Anrufbe¬ antworter AB2 fernbedienende Anrufer an dem Telekommunika- tionsendgerät TEG2 nach Figur 3 nur noch den ersten Sprach¬ befehlssatz kennen muß. Dies wird dadurch erreicht, daß der PIN-Code in der MFV-Sendeeinrichtung SEE nach Figur 3 ge¬ speichert wird und dann bei Bedarf beispielsweise per Ta¬ stendruck ausgelesen und übertragen werden kann.
Bei der unmittelbaren sprachbezogenen Eingabe nach Figur 2, die nur bei einer nach dem MFV-Wahlverfahren zustandegekom¬ menen Fernverbindung möglich ist, muß für die sprachgestütz¬ te Fernbedienung dem Anrufbeantworter ABI mitgeteilt werden, ob es sich bei dem fernen Anrufer an dem Telekommunika¬ tionsendgerät TEGl um
(a) einen Anrufer mit einem Fernbedienungswunsch oder
(b) einen Anrufer ohne Fernbedienungswunsch handelt. Dies wird dadurch erreicht, daß der PIN-Code nicht sprachbezogen, sondern über die Wähltastatur WT des Telekom¬ munikationsendgerätes TEGl eingegeben wird. Die anschlie¬ ßende FunktionsSteuerung kann dann wie nach Figur 3 sprach¬ gestützt durch die Eingabe des ersten Sprachbefehlssatzes erfolgen.
Die vorstehend beschriebenen Arten der εprachgestützten Fernbedienung des Anrufbeantworters ABI, AB2 nach Figur 2 bzw. Figur 3 funktionieren jedoch nur dann, wenn der von dem den Anrufbeantworter ABI, AB2 fernbedienenden Anrufer an dem Telekommunikationsendg'erät TEGl, TEG2 entweder unmittelbar in die Sprechkapsel des Handapparates HAI nach Figur 2 oder mittelbar über die MFV-Sendeeinrichtung SEE in die Sprech¬ kapsel des Handapparates HA2 nach Figur 3 eingegebene erste bzw. zweite Sprachbefehlssatz von dem Anrufbeantworter ABI, AB2 erkannt, ausgewertet und umgesetzt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2, wo lediglich - wie vorstehend beschrieben worden ist - der erste Sprachbefehls¬ satz unmittelbar in den Handapparat HAI eingegeben wird, be- findet sich beispielsweise in dem Anrufbeantworter AB für die Spracherkennung eine erste Spracherkennungseinrichtng SPEE1 (Figur 4) , die wie bei der Beschreibung der Figur 4 erläutert wird, den von dem Anrufer an dem Telekommunika¬ tionsendgerät TEGl eingegebenen ersten Sprachbefehlssatz er- kennt und in entsprechende für den Anrufbeantworter ABI aus- wert- und umsetzbare MFV-Zeichen umwandelt.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 3, wo sowohl der vokale PIN-Code (zweiter Sprachbefehlssatz) als auch der Sprachbefehlssatz mittelbar über die MFV-Sendeeinrichtung SEE in die Sprechkapsel des Handapparates HA2 eingegeben werden, befindet sich in der MFV-Sendeeinrichtung SEE eine zweite Spracherkennungseinrichtung SPEE2, die die von dem Anrufer an dem Telekommunikationsendgerät TEG2 eingegebenen Sprachbefehlssätze erkennt und in entsprechende für den An¬ rufbeantworter AB2 auswert- und umsetzbare MFV-Zeichen um¬ wandelt. Die erste und zweite Spracherkennungseinrichtung SPEE1, SPEE2 sind vorzugsweise als ßigitale ^ignalßrozesso- ren (DSP) ausgebildet.
Figur 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Steuerungsan¬ ordnung STA des Anrufbeantworters ABI nach Figur 2 mit der integrierten ersten Spracherkennungseinrichtung SPEE1. Zur Steuerung der Funktionsabläufe in dem Anrufbeantworter AB weist diese Steuerungsanordnung STA eine Steuereinrichtung STE auf, die über eine Schnittstelle SS mit der Vermitt¬ lungsanlage VA1 nach Figur 2, mit einer Aufzeichnungsanord- nung AZA zur Speicherung von Anrufernachrichten, mit einem Hinweisspeicher HSP zur Speicherung des Ansagetextes, mit einer Fernsprechanordnung FSA zur Steuerung der Telefonfunk¬ tionen in dem Anrufbeantworter ABI und mit der ersten Spracherkennungseinrichtung SPEE1 bidirektional verbunden ist. Die Steuereinrichtung STE der Steuerungsanordnung STA des Anrufbeantworters ABI ist vorzugsweise als Mikroprozes¬ sor ausgebildet. Die Funktionsweise der Steuerungsanordnung STA im Zusammenhang mit dem Aufbau der Fernverbindung und der Fernbedienung funktioniert wie folgt:
Bei einem ankommenden Anruf über die Fernsprechleitung FL nach Figur 2 (Aufbau einer Fernverbindung) liest die Steuer¬ einrichtung STE den Ansagetext aus dem Hinweisspeicher HSP aus und übermittelt diesen über die Schnittstelle SS dem an¬ rufenden Teilnehmer. Wenn der ferne Anrufer an dem Telekom- munikationsendgerät TEGl nach Figur 2 das Leistungsmerkmal "Fernbedienung" des Anrufbeantworters ABI aufrufen möchte, so gibt dieser an der Wähltastatur WT des Telekommunika¬ tionsendgerätes TEGl den PIN-Code ein. Durch diese Codeein¬ gabe an der Wähltastatur WT werden von dem fernen Telekommu- nikationsendgerät TEGl auf der Fernleitung FL zum Anrufbe¬ antworter ABI MFV-Zeichen übertragen, die in dem Anrufbeant¬ worter AB über die Schnittstelle SS von der Steuereinrich¬ tung STE erkannt, ausgewertet und umgesetzt werden. Der dem Anrufbeantworter AB übermittelte PIN-Code wird in der
Steuereinrichtung STE dahingehend überprüft (Identitätsprü¬ fung) , ob der ferne Anrufer an dem Telekommunikationsendge¬ rät TEGl sich mit dem PIN-Code für die Fernbedienung des Anrufbeantworters AB als berechtigt ausgewiesen hat. Im Fall einer positiven Identitätsprüfung wird die Spracherkennungs¬ einrichtung SPEEl von der Steuereinrichtung SPE über die Schnittstelle SS auf die Fernleitung geschaltet. Dieser Zu¬ stand wird dem fernen Anrufer an dem Telekommunikationsend¬ gerät TEGl mitgeteilt, so daß dieser durch die Eingabe des ersten Sprachbefehlssatzes im Zuge der Fernbedienung ver¬ schiedene Funktionen des Anrufbeantworters ABI fernsteuern kann. Gibt der ferne Anrufer an dem Telekommunikationsend¬ gerät TEGl beispielsweise das Wort "Rückwärtsspulen" in die Sprechkapsel des Handapparates HAI ein, so wird dieses Wort von der Spracherkennungseinrichtung SPEEl in dem Anrufbeant¬ worter AB erkannt und in ein entsprechendes MFV-Zeichen um¬ gewandelt. Dieses MFV-Zeichen wird anschließend der Steuer¬ einrichtung STE übergeben, die daraufhin die Aufzeichnungs- anordnung AZA entsprechend steuert.
Figur 5 zeigt den Aufbau der MFV-Sendeeinrichtung SEE nach Figur 3. Die MFV-Sendeeinrichtung SEE enthält ein Mikrofon MIF zur Eingabe des vokalen PIN-Codes (zweiter Sprachbe¬ fehlssatz) und zur wortindividuellen Eingabe der fernsteuer- baren Funktionen (erster Sprachbefehlssatz) . Das Mikrofon MIF ist über einen Vorverstärker W mit der zweiten Spracherkennungseinrichtung SPEE2 verbunden. Der eingegebene vokale PIN-Code und Sprachbefehlssatz gelangen somit ver¬ stärkt zu der Spracherkennungseinrichtung SPEE2, wo diese analog zu der Spracherkennungseinrichtung SPEEl in dem An¬ rufbeantworter ABI nach Figur 4 erkannt und in entsprechende MFV-Zeichen umgewandelt werden. Diese MFV-Zeichen werden anschließend einem Lautsprecher LSP der MFV-Sendeeinrichtung SEE zugeführt, von wo sie über die Sprechkapsel des
Handapparates HA2 des Telekommunikationsendgerätes TEG2 nach Figur 3 zum Anrufbeantworter AB2 gelangen. Der Anrufbeant¬ worter AB2 ist dabei vorzugsweise bis auf die Spracherken¬ nungseinrichtung SPEEl in bezug auf Aufbau und Funktionswei- se analog zum Anrufbeantworter ABI nach Figur 4 ausgebildet.
Die MFV-Sendeeinrichtung SEE weist zudem einen Sprachspei¬ cher SSP auf, indem der vokale PIN-Code gespeichert ist. Dieser Speicher SSP kann bei der mittelbaren sprachgestütz- ten Fernbedienung nach Figur 3 zur Eingabe des vokalen PIN- Codes z. B. per Tastendruck an der MFV-Sendeeinrichtung SEE ausgelesen werden.
Claims
1. Verfahren zur Fernbedienung von Anrufbeantwortern, bei dem zum Anrufbeantworter (AB) eine Fernverbindung (MFV, IWV) aufgebaut wird und bei dem nach dem Verbindungsaufbau der Anrufbeantworter (ABI, AB2) durch die Übertragung von Infor¬ mationen ferngesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Anrufbeantworter (ABI, AB2) sprachferngesteuert wird, indem die Informationen mittels Sprache übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Information als PIN-Code oder als vokaler PIN-Code (zweiter Sprachbefehlssatz) für die Funktionssteuerung des Anrufbeantworters (ABI, AB2) übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vokale PIN-Code (zweiter Sprachbefehlssatz.) gespeichert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Information als wortindividuelle Ein¬ gabe fernsteuerbarer Funktionen (erster Sprachbefehlssatz) für die Funktionssteuerung des Anrufbeantworters (ABI, AB2) übertragen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Fernverbindung (MFV, IWV) nach dem MFV-Wahlverfahren aufgebaut wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Fernverbindung (MFV, IWV) nach dem IWV-Wahlverfahren aufgebaut wird.
7. Telekommunikationsanordnung zur Durchführung des Verfah¬ rens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß a) ein erstes Telekommunikationsendgerät (TEGl) mit einem ersten Handapparat (HAI) vorgesehen ist, das mit einem ersten Anrufbeantworter (ABI) verbunden ist und b) eine erste Spracherkennungseinrichtung (SPEEl) in dem ersten Anrufbeantworter (ABI) angeordnet ist.
8. Telekommunikationsanordnung zur Durchführung des Verfah- rens nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß a) ein zweites Telekommunikationsendgerät (TEG2) mit einem zweiten Handapparat (HA2) vorgesehen ist, das mit einem Anrufbeantworter (AB2) verbunden ist und b) eine MFV-Sendeeinrichtung (SEE) vorgesehen ist, die eine Spracheingabeeinrichtung (MIF) , eine zweite Spracherken¬ nungseinrichtung (SPEE2) sowie eine MFV-Signalausgabe¬ einrichtung (LSP) enthält und die über die Signalausga¬ beeinrichtung (LSP) zur Sprachübertragung mit dem zwei¬ ten Handapparat (HA2) des zweiten Telekommunikationsend- gerätes (TEG2) akustisch koppelbar ist.
9. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die MFV-Sendeeinrichtung (SEE) einen Sprachspeicher (SSP) zur Speicherung des vokalen PIN-Codes aufweist.
10. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Spracherkennungseinrichtung
(SPEEl, SPEE2) als digitaler Signalprozessor (DSP) ausgebil- det ist.
11. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwischen der Spracheingabeeinrich- tung (MIF) und der zweiten Spracherkennungseinrichtung (SPEE2) ein Vorverstärker (W) geschaltet ist.
12. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 8, 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spracheingabeeinrichtung
(MIF) als Mikrofon und die MFV-Signalausgabeeinrichtung
(LSP) als Lautsprecher ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU73818/94A AU7381894A (en) | 1993-08-10 | 1994-08-08 | Process for the remote operation of answering machines |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4326826.9 | 1993-08-10 | ||
DE19934326826 DE4326826C2 (de) | 1993-08-10 | 1993-08-10 | MFV-Sendeeinrichtung und Telekommunikationsanordnung zur Fernbedienung von Anrufbeantwortern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1995005046A1 true WO1995005046A1 (de) | 1995-02-16 |
Family
ID=6494855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1994/000918 WO1995005046A1 (de) | 1993-08-10 | 1994-08-08 | Verfahren zur fernbedienung von anrufbeantwortern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU7381894A (de) |
DE (1) | DE4326826C2 (de) |
WO (1) | WO1995005046A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8406387B2 (en) | 2004-07-06 | 2013-03-26 | Gigaset Communications Gmbh | Method for the remote request of information which is stored in a telecommunication entity and a telecommunication entity having remote request functionality for stored information |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29509506U1 (de) * | 1995-06-14 | 1995-08-03 | Wasenitz, geb. Schirmer, Marion, 65193 Wiesbaden | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verarbeitung eines ankommenden Anrufs |
DE19539990C1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-01-02 | Grundig Emv | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Realisierung einer Fernabfrage bei einem Anrufbeantworter |
DE19728534B4 (de) * | 1997-07-04 | 2010-01-07 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zur Durchführung zusätzlicher Fernoperationen in Telekommunikationsnetzen |
WO2001061662A2 (en) * | 2000-02-14 | 2001-08-23 | Bpass, Inc. | Accessing information for multiple financial accounts via the internet |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6085662A (ja) * | 1983-10-18 | 1985-05-15 | Tamura Electric Works Ltd | 留守番電話装置のメツセ−ジ遠隔聴取方式 |
JPS6154749A (ja) * | 1984-08-24 | 1986-03-19 | Fujitsu Ltd | 音声認識による遠隔制御方式 |
GB2188812A (en) * | 1986-04-01 | 1987-10-07 | Leonard Rubenstein | Telephone answering device |
EP0251296A2 (de) * | 1986-06-30 | 1988-01-07 | Wang Laboratories Inc. | Tragbares Übertragungsendgerät für Datenfernabfrage |
US4720846A (en) * | 1982-07-30 | 1988-01-19 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Automatic telephone answering and recording apparatus |
FR2617299A1 (fr) * | 1987-06-24 | 1988-12-30 | Pierre Williamson | Systeme a reconnaissance vocale, autonome et portable, de gestion de fichiers d'ordinateur |
DE8903233U1 (de) * | 1988-04-26 | 1989-07-06 | Zellweger Telecommunications AG, Hombrechtikon | Rufempfänger für Funkrufdienste |
US5050206A (en) * | 1989-01-05 | 1991-09-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Telephone system responsive to a command incoming during message reproduction |
GB2260670A (en) * | 1991-10-18 | 1993-04-21 | * Norm Pacific Automation Corporation | Multi-functional telephone system with speech recognition and control device |
DE9303944U1 (de) * | 1993-03-17 | 1993-07-29 | Audio Systems Gesellschaft für sprachintegrierte Systeme mbH, 3550 Marburg | Gerät zur Fernrufsteuerung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3428887A1 (de) * | 1984-08-04 | 1986-02-13 | Hans 6800 Mannheim Beuthling | Autotelefon zur benutzung in verbindung mit einem telefon-anrufbeanworter mit anruf-aufzeichnung und mit fernabfrage |
DE8903223U1 (de) * | 1989-03-15 | 1989-05-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Gehäuse für die elektrische Nachrichtentechnik |
-
1993
- 1993-08-10 DE DE19934326826 patent/DE4326826C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-08-08 WO PCT/DE1994/000918 patent/WO1995005046A1/de active Application Filing
- 1994-08-08 AU AU73818/94A patent/AU7381894A/en not_active Abandoned
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4720846A (en) * | 1982-07-30 | 1988-01-19 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Automatic telephone answering and recording apparatus |
JPS6085662A (ja) * | 1983-10-18 | 1985-05-15 | Tamura Electric Works Ltd | 留守番電話装置のメツセ−ジ遠隔聴取方式 |
JPS6154749A (ja) * | 1984-08-24 | 1986-03-19 | Fujitsu Ltd | 音声認識による遠隔制御方式 |
GB2188812A (en) * | 1986-04-01 | 1987-10-07 | Leonard Rubenstein | Telephone answering device |
EP0251296A2 (de) * | 1986-06-30 | 1988-01-07 | Wang Laboratories Inc. | Tragbares Übertragungsendgerät für Datenfernabfrage |
FR2617299A1 (fr) * | 1987-06-24 | 1988-12-30 | Pierre Williamson | Systeme a reconnaissance vocale, autonome et portable, de gestion de fichiers d'ordinateur |
DE8903233U1 (de) * | 1988-04-26 | 1989-07-06 | Zellweger Telecommunications AG, Hombrechtikon | Rufempfänger für Funkrufdienste |
US5050206A (en) * | 1989-01-05 | 1991-09-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Telephone system responsive to a command incoming during message reproduction |
GB2260670A (en) * | 1991-10-18 | 1993-04-21 | * Norm Pacific Automation Corporation | Multi-functional telephone system with speech recognition and control device |
DE9303944U1 (de) * | 1993-03-17 | 1993-07-29 | Audio Systems Gesellschaft für sprachintegrierte Systeme mbH, 3550 Marburg | Gerät zur Fernrufsteuerung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 217 (E - 423) 19 March 1986 (1986-03-19) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 230 (E - 343) 17 September 1985 (1985-09-17) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8406387B2 (en) | 2004-07-06 | 2013-03-26 | Gigaset Communications Gmbh | Method for the remote request of information which is stored in a telecommunication entity and a telecommunication entity having remote request functionality for stored information |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4326826A1 (de) | 1995-02-16 |
AU7381894A (en) | 1995-02-28 |
DE4326826C2 (de) | 1996-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69625793T2 (de) | Telefonnetz-dienst zur umwandlung von sprache in wahltöne | |
DE69935829T2 (de) | Sprachmenüsystem mit Textunterstützung | |
DE69831536T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Telekommunikationsdienst und eines Endgerät | |
DE10047613A1 (de) | Verfahren und System zum Betreiben eines tragbaren Telefons durch Spracherkennung | |
EP0664635A2 (de) | Automatisches Bestellsystem in Kommunikations-Vermittlungsanlagen | |
DE19543040A1 (de) | Anrufmelder | |
DE19800716A1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung einer Durchwahlfunktion bei Telekommunikationsanlagen | |
EP0168039B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Anschalten einer einer Fernsprechstelle zugeordneten sprachgesteuerten Zusatzeinrichtung an eine Fernsprechleitung | |
EP0928532B1 (de) | Verfahren zum einstellen von endgerätespezifischen parametern eines kommunikationsendgeräts | |
DE4127316C1 (en) | Process for automatically making telephone connection from door intercom via telephone - by closing activating switch, leads from door bell contact can be connected to contact point of target button of telephone | |
DE4326826C2 (de) | MFV-Sendeeinrichtung und Telekommunikationsanordnung zur Fernbedienung von Anrufbeantwortern | |
DE3931527C3 (de) | Fernkopiersystem mit selbsttätiger Beantwortungsfunktion | |
EP1232657B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines wählverzeichnisses in einem netzwerkendgerät und kommunikationsnetzwerk für ein solches verfahren | |
EP0856976B1 (de) | Kommunikationssystem für Hörbehinderte, Telefon und Verfahren zum Telefonieren mit einem derartigen Kommunikationssystem | |
DE19618785B4 (de) | Verfahren zum automatischen Verbinden eines ankommenden Rufs mit einem auswärtigen Platz in einem automatischen Antworttelefon, in dem der Dienst "Makeln" zugelassen ist | |
EP0720340A2 (de) | Verfahren zur empfangsseitigen Auswahl von Fernmeldeverbindungen | |
DE19534746C2 (de) | Schnittstelleneinrichtung zur Verbindung eines Computers mit dem ISDN-Netz | |
EP0405394A2 (de) | Teilnehmereinrichtung zur Übermittlung zwischengespeicherter Nachrichten zu einem Funkrufempfänger mit optischer und/oder akustischer Ausgabeeinrichtung | |
DE3519327C2 (de) | ||
DE2800738A1 (de) | System zur uebertragung von informationen mit telefon-apparaten | |
WO1998058479A2 (de) | Konfigurierung von endgeräten in telekommunikationssystemen | |
DE3826100A1 (de) | Gesteuerte telefonsperreinrichtung | |
DE60116957T2 (de) | Intelligente Verarbeitung eines eingehenden Anrufs in einem schnurlosen Gegensprechsystem | |
DE4415428A1 (de) | Telekommunikationseinrichtung | |
DE19751170A1 (de) | Verfahren zur Auswahl eines Teilnehmers eines Telekommunikationsnetzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU CA CN FI JP NO US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |