WO1995004365A1 - Wechselstromschütz - Google Patents

Wechselstromschütz Download PDF

Info

Publication number
WO1995004365A1
WO1995004365A1 PCT/DE1994/000807 DE9400807W WO9504365A1 WO 1995004365 A1 WO1995004365 A1 WO 1995004365A1 DE 9400807 W DE9400807 W DE 9400807W WO 9504365 A1 WO9504365 A1 WO 9504365A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact carrier
additional mass
contact
leaf spring
spring
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000807
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Held
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1995004365A1 publication Critical patent/WO1995004365A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • H01H50/305Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature damping vibration due to functional movement of armature

Definitions

  • the invention relates to an alternating current contactor with an armature actuated by a magnet system, which is operatively connected to a restoring spring-loaded contact carrier holding the movable contact parts of the contact system, the armature being connected via an intermediate slide which is displaceable relative to the contact carrier and above a coupling spring is in operative connection with the contact carrier and the contact carrier is provided with an additional mass which is spring-loaded via a separate leaf spring against the direction of movement of the contact carrier against a stop on the contact carrier.
  • the known AC contactor consists of a housing 1, in which the magnet system with a core 2 and a coil 3 as well as an armature 4 and a contact carrier 6 spring-loaded by a back pressure spring 5 are mounted. 3 and 4, an additional mass 8 is firmly connected to the contact carrier 6.
  • the anchor 4 designed as a hinged anchor is pressed by a spring 7 against one leg of the core 2.
  • the armature 4 rests on the part 9 which is movable relative to the contact carrier 6 and which is operatively connected to the contact carrier 6 via a coupling spring 10.
  • the coupling spring 10 is divided into two coil springs which are supported on the one hand on the contact carrier 6 and on the other hand on the movable intermediate slide 9.
  • the intermediate slide 9 is pressed against stops 17 of the contact carrier 6.
  • the point of attack of the armature 4 is shown in FIG. 6 by an arrow.
  • the additional mass 8 is pressed here by a leaf spring 18 against the direction of movement of the contact bridge carrier in the switch-on direction against the stop 14 on the contact carrier 6.
  • the free ends of the leaf spring 18 are supported on the projections 20 of the contact carrier 6.
  • the spherical bearing surface 21 of the additional mass 8 bears. When the additional mass 8 is moved, the leaf spring 18 engages around the spherical contact surface 21 of the additional mass.
  • the leaf spring 18 is made relatively weak in relation to the two coupling springs 10 and is dimensioned such that it can temporarily take over the contactor's power requirement (time delay).
  • the intermediate slide 9 covers a distance of approximately 4/10 mm when the contact carrier 6 together with its additional mass 8 strikes the armature. Thus, the swinging back of the contact carrier 6 is only about 0.4 mm. If the magnet system is energized according to the exemplary embodiment according to FIG. 5, the same current profile results in the magnet system as shown in FIG. 4, as can be seen from FIG. The course of the curve is designated 11 here.
  • the anchor 4 moves in the direction of the core 2.
  • the contact carrier 6 is set in motion via the intermediate slide 9 and the pretensioned coupling springs 10, and with increasing pressure on the coupling spring 10, the additional mass 8 is also moved by the stop 14 with the contact carrier 6. Since the leaf spring 18 is weaker than the coupling springs 10, the additional mass 8 performs a larger path when the contact carrier 6 reaches the on stop, ie the springing back from the spring-loaded slide 9 to the spring-loaded additional mass 8 takes place with a time delay.
  • This fact can be seen from the curve profile of the diagram "path of the contact carrier over time", which is also provided with the reference number 12 in FIG. 7.
  • the scatter range of the path-time behavior, caused by the phase position is shown in dashed lines in FIG. 7 and designated by 19.
  • the invention is therefore based on the object of providing an AC contactor of the type mentioned above, in which improved contact reliability is ensured in operation with a nominal frequency of either 50 or 60 Hz, i.e. tearing of the contacts is avoided.
  • the additional mass is rotatably mounted in an AC contactor of the type mentioned above, so that due to its inertia after acceleration of the contact carrier due to the armature force on the leaf spring, it slides along in a rotary motion in a rotary motion.
  • a further improvement is obtained if the area of the additional mass intended to rest on the leaf spring is rounded such that the rest of the additional mass lies approximately centrally on the leaf spring and the system turns into one when the additional mass rotates Support point of the leaf spring shifted.
  • FIG. 1 shows an embodiment according to the invention with a rotatably mounted additional mass and
  • FIG. 2 shows a path-time diagram for the contact carrier for the embodiment according to FIG. 1.
  • FIG 1 shows the embodiment according to the invention with a rotatably mounted additional mass 8.
  • the basic structure of the AC contactor is consistent with the example shown in FIG 6 AC contactor ', the write-in of the introduction already Be ⁇ been described in detail, match. This also includes the representation of the reference signs and their meaning. A repeated description of the already known components is therefore omitted here.
  • the rotatable mounting of the additional mass 8 results from a round recess 23 in the same laterally at the end facing away from the leaf spring 18, into which a correspondingly shaped nose 22 of the contact carrier 6 engages.
  • 1 shows the additional mass 8 in the rest position, in which it rests against the stop 14 in a spring-loaded manner due to the leaf spring 18. In this position, the contact surface 21 of the additional mass 8 lies approximately centrally on the leaf spring 18.
  • the additional mass 8 absorbs kinetic kinetic energy which, due to the inertia, keeps the additional mass 8 in motion in the same direction, even when the contact carrier 6 is decelerated, so that, due to the rotatable mounting, this now occurs undergoes a rotation.
  • the contact surface 21 slides along the leaf spring 18 and the contact point shifts from the center to the outer edge of the leaf spring 18, which is supported by projections 20.
  • kinetic energy is partially converted into frictional heat.
  • the new additional mass 8 also delays the return of the intermediate slide 9. However, it is damped by the forced rotation against the leaf spring 18 by sliding friction.
  • the return speed and thus also the return path of the contact carrier 6 becomes smaller, as can be seen from FIG. 2.
  • a second return of the contact carrier 6 to the armature 4 is reduced or almost avoided so far that the contacts do not tear open even in the case of a low holding force in a holding force valley.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wechselstromschütz mit einem von einem Magnetsystem betätigten Anker (4), der mit einem die beweglichen Kontaktteile des Kontaktsystems haltenden, rückstellfederkraftbelasteten Kontaktträger (6) in Wirkverbindung steht. Hierbei steht der Anker (4) über einen relativ zum Kontaktträger (6) verschiebbar gelagerten Zwischenschieber (9) und über eine Koppelfeder (10) mit dem Kontaktträger (6) in Wirkverbindung, und der Kontaktträger (6) ist mit einer Zusatzmasse (8) versehen, die über eine Blattfeder (18) entgegen der Bewegungsrichtung des Kontaktträgers (6) gegen einen Anschlag (14) am Kontaktträger (6) federkraftbelastet ist. Die Zusatzmasse (8) ist derart drehbar gelagert, daß sie aufgrund ihrer Trägheit nach Beschleunigung des Kontaktträgers (6) in einer Drehbewegung schleifend auf der Blattfeder (18) entlanggleitet.

Description

Wechselstromschütz
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wechselstromschütz mit einem von einem Magnetsystem betätigten Anker, der mit ei- nem die beweglichen Kontaktteile des Kontaktsystems halten¬ den, rückstellfederkraftbelasteten Kontaktträger in Wirk¬ verbindung steht, wobei der Anker über einen relativ zum Kontaktträger verschiebbar gelagerten Zwischenschieber und über eine Koppelfeder mit dem Kontaktträger in Wirkverbin- düng steht und der Kontaktträger mit einer Zusatzmasse ver¬ sehen ist, die über eine gesonderte Blattfeder entgegen der Bewegungsrichtung des Kontaktträgers gegen einen Anschlag am Kontaktträger federkraftbelastet ist.
Ein derartiges Wechselstromschütz ist aus der DE-OS-35 23 051 bekannt. Um die Problemstellung der vorliegenden Er¬ findung zu verdeutlichen, wird zunächst dieses bekannte Wechselstromschütz anhand der FIG 3 bis 8 näher erläutert. Das bekannte Wechselstromschütz gemäß FIG 3 besteht aus einem Gehäuse 1, in dem das Magnetsystem mit einem Kern 2 und einer Spule 3 sowie einem Anker 4 und ein durch eine Rückdruckfeder 5 federkraftbelasteter Kontaktträger 6 gelagert sind. Mit dem Kontaktträger 6 ist gemäß Ausführung FIG 3 und 4 eine Zusatzmasse 8 fest verbunden. Der als Klappanker ausgebildete Anker 4 ist über eine Feder 7 an den einen Schenkel des Kernes 2 gedrückt. An der anderen Seite liegt der Anker 4 an dem relativ zum Kontaktträger 6 beweglichen Teil 9 an, das einerseits über eine Koppelfeder 10 mit dem Kontaktträger 6 in Wirkverbindung steht.
Wird nun das Magnetsystem erregt, so ergibt sich ein Strom¬ verlauf im Magnetsystem, wie er aus FIG 4 zu ersehen ist. Der Kurvenverlauf ist mit 11 bezeichnet. Der Anker 4 bewegt sich in Richtung auf den Kern 2 zu; das bewegliche Teil 9 wird in Bewegung gesetzt, die vorgespannte Koppelfeder 10 weitergespannt. Mit zunehmendem Druck der Koppelfeder 10 wird der Kontaktträger 6 entgegen der Kraft der Rückdruck¬ feder 5 bewegt (siehe hierzu das Diagramm) "Weg des Kon- taktträgers über Zeit" mit dem Bezugszeichen 12, wodurch die nicht näher dargestellten Öffner-Kontakte über den Kontaktträger 6 geöffnet werden. Die Öffnung der Kontakte bleibt erhalten, wie der Kurvenzug 13 zeigt, da die An- kopplung des Ankers 4 an den Kontaktträger 6 mit der Zusatzmasse 8 über die Federelemente 10 erfolgt, so daß infolge der bis dahin gespeicherten kinetischen Energie ein Rückschwingen des Kontaktträgers 6 im Stromnulldurchgang des Erregersystems ausgeschlossen ist.
Bei der Ausführung nach FIG 5 und 6 ist die Koppelfeder 10 in zwei Schraubenfedern aufgeteilt, die sich einerseits am Kontaktträger 6 und andererseits an dem beweglichen Zwi¬ schenschieber 9 abstützen. Der Zwischenschieber 9 ist gegen Anschläge 17 des Kontaktträgers 6 gedrückt. Der Angriffs- punkt des Ankers 4 ist in FIG 6 durch einen Pfeil darge¬ stellt. Die Zusatzmasse 8 wird hier durch eine Blattfeder 18 entgegen der Bewegungsrichtung des Kontaktbrückenträgers im Einschaltsinne gegen den Anschlag 14 am Kontaktträger 6 gedrückt. Die freien Enden der Blattfeder 18 stützen sich an den Vorsprüngen 20 des Kontaktträgers 6 ab. Etwa in der Mitte der Blattfeder 18 liegt die ballig ausgeführte Anlagefläche 21 der Zusatzmasse 8 an. Beim Bewegen der Zusatzmasse 8 umgreift die Blattfeder 18 die ballige Anlagefäche 21 der Zusatzmasse. Die Blattfeder 18 ist im Verhältnis zu den beiden Koppelfedern 10 relativ schwach ausgeführt und so dimensioniert, daß sie kurzzeitig den Kraftbedarf des Schützes übernehmen kann (Zeitverzögerung). Der Zwischenschieber 9 legt etwa einen Weg von 4/10 mm zurück, wenn der Kontaktträger 6 samt seiner Zusatzmasse 8 auf den Anker auftrifft. Somit beträgt das Rückschwingen des Kontaktträgers 6 nur etwa 0,4 mm. Wird nach dem Ausführungsbeispiel nach FIG 5 das Magnetsy¬ stem erregt, so ergibt sich entsprechend FIG 4 der gleiche Stromverlauf im Magnetsystem, wie er aus FIG 7 ersichtlich ist. Der Kurvenverlauf ist hier mit 11 bezeichnet. Der An- ker 4 bewegt sich in Richtung auf den Kern 2 zu. Der Kon¬ taktträger 6 wird über den Zwischenschieber 9 und die vor¬ gespannten Koppelfedern 10 in Bewegung gesetzt, und mit zu¬ nehmendem Druck auf die Koppelfeder 10 wird mit dem Kon¬ taktträger 6 auch die Zusatzmasse 8 durch den Anschlag 14 bewegt. Da die Blattfeder 18 schwächer als die Koppelfedern 10 ausgebildet ist, führt die Zusatzmasse 8 bei Erreichen des Ein-Anschlages des Kontaktträgers 6 einen größeren Weg aus, d.h. das Zurückschnellen vom federbelasteten Schieber 9 zu federbelasteter Zusatzmasse 8 erfolgt mit einer Zeit- Verzögerung. Dieser Sachverhalt ist aus dem Kurvenverlauf des Diagrammes "Weg des Kontaktträgers über der Zeit", das in FIG 7 ebenfalls mit dem Bezugszeichen 12 versehen ist, zu entnehmen. Der Streubereich des Weg-Zeitverhaltens, be¬ dingt durch die Phasenlage, ist gestrichelt in FIG 7 dar- gestellt und mit 19 bezeichnet. Die in FIG 8 über der Zeit aufgetragene dynamische Haltekraft nimmt Bezug auf das Kontaktträger-Weg/Zeit-Diagramm der Figur 7. Aus Figur 7 ist zu erkennen, daß es über den Ein-Anschlag des Kontakt¬ trägers 6 hinaus einen Nachlauf des Kontaktträgers 6 gibt, dem sich ein Rückschwingweg des Kontaktträgers anschließt. Durch dieses Zurückschwingen werden widerum die Koppelfe¬ dern 10 gespannt, so daß hierdurch bedingt ein zweiter Nachlauf mit einem sich daran anschließenden Zurückschwin¬ gen ergibt. Das Zurückschwingen nach dem ersten Nachlauf ist unkritisch, da die dynamische Haltekraft zu diesen Zeitpunkt ausreichend groß ist, um ein Aufreißen der Kon¬ takte zu verhindern. Kritischer ist dagegen der zweite Nachlauf und das darauf folgende Zurückschwingen des Kon¬ taktträgers 6. Ein Aufreißen der Kontakte in diesem Zeit- punkt kann jedoch dadurch verhindert werden, daß der Nach¬ lauf und das Haltekrafttal zeitlich versetzt aufeinander abgestimmt werden. Für eine einzelne der in der Technik üblicherweise vorkommenden Nennfrequenzen 50 oder 60 Hz läßt sich diese Abstimmung mit der beschriebenen Ausfüh¬ rungsform erreichen. Es besteht jedoch der Bedarf nach ei¬ ner Lösung des Problems, wenn das Wechselstromschütz wahlweise mit 50 oder 60 Hz Nennfrequenz betrieben werden soll.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wech¬ selstromschütz der obengenannten Art zu schaffen, bei dem im Betrieb mit wahlweise 50 oder 60 Hz Nennfrequenz eine verbesserte Kontaktsicherheit gewährleistet wird, d.h. ein Aufreißen der Kontakte vermieden wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Wechselstromschütz der obengenannten Art die Zusatzmasse derart drehbar gelagert, daß diese auf- grund ihrer Trägheit nach Beschleunigung des Kontaktträgers infolge der Ankerkraft auf der Blattfeder in einer Drehbe¬ wegung schleifend entlanggleitet. Eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn die zur Anlage an der Blattfeder be¬ stimmte Fläche der Zusatzmasse derart abgerundet ist, daß die Anlagefläche in Ruhestellung der Zusatzmasse etwa mit¬ tig an der Blattfeder anliegt und sich die Anlage bei Dre¬ hung der Zusatzmasse zu einem Abstützpunkt der Blattfeder hin verlagert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an¬ hand der FIG 1,2 näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 eine erfindungsgemäße Ausführung mit einer drehbar gelagerten Zusatzmasse und FIG 2 ein Weg-Zeit-Diagramm für den Kontaktträger für die Ausführung gemäß FIG 1.
In FIG 1 ist die erfindungsgemäße Ausführung mit einer drehbar gelagerten Zusatzmasse 8 gezeigt. Der prinzipielle Aufbau des Wechselstromschützes stimmt mit dem in FIG 6 dargestellten Wechselstromschütz', das bereits in der Be¬ schreibungseinleitung im einzelnen beschrieben wurde, überein. Dies schließt auch die Darstellung der Bezugs¬ zeichen und ihre Bedeutung mit ein. Auf eine nochmalige Beschreibung der bereits bekannten Komponenten wird daher an dieser Stelle verzichtet.
Die drehbare Lagerung der Zusatzmasse 8 ergibt sich durch eine rundliche Vertiefung 23 in derselben seitlich am von der Blattfeder 18 abgewandten Ende, in die eine ent¬ sprechend geformte Nase 22 des Kontaktträgers 6 eingreift. FIG 1 zeigt die Zusatzmasse 8 in Ruhestellung, in der sie durch die Blattfeder 18 federkraftbelastet an dem Anschlag 14 anliegt. Die Anlagefläche 21 der Zusatzmasse 8 liegt in dieser Stellung etwa mittig an der Blattfeder 18 an. Bei Bewegung des Kontaktträgers 6 in Richtung Ein-Stellung nimmt die Zusatzmasse 8 kinetische Bewegungsenergie auf, die die Zusatzmasse 8 aufgrund der Massenträgheit selbst bei Verzögerung des Kontaktträgers 6 in derselben Richtung unverändert in Bewegung hält, so daß, bedingt durch die drehbare Lagerung, diese nun eine Drehung erfährt. Dabei gleitet die Anlagefläche 21 auf der Blattfeder 18 entlang und der Anlagepunkt verschiebt sich von der Mitte zum äußeren Rand der Blattfeder 18, der durch Vorsprünge 20 abgestützt ist. Durch das Entlanggleiten der Anlagefläche 21 auf der Blattfeder 18 wird kinetische Energie teilweise in Reibungswärme umgewandelt. Die neue Zusatzmasse 8 ver¬ zögert ebenfalls das Zurückkehren des Zwischenschiebers 9. Sie wird aber durch die erzwungene Drehung gegen die Blatt¬ feder 18 durch Gleitreibung gedämpft. Die Rückkehrgeschwin¬ digkeit und damit auch der Rückschwingweg des Kontakt- trägers 6 wird, wie aus FIG 2 zu entnehmen ist, kleiner. Ein zweites Zurückkehren des Kontaktträgers 6 auf den Anker 4 wird dadurch soweit vermindert bzw. nahezu vermieden, daß die Kontakte selbst bei niedriger Haltekraft in einem Hal- tekrafttal nicht aufreißen.
Der verminderte Rückschwingweg des Kontaktträgers 6 und der dadurch bedingte verminderte zweite Nachlauf gewährleisten eine gute Kontaktsicherheit beim Betrieb von Wechsel¬ stromschützen sowohl bei 50 als auch 60 Hz Nennfrequenz.

Claims

Patentansprüche
1. Wechselstromschütz mit einem von einem Magnetsystem betätigten Anker, der mit einem die beweglichen Kontakt¬ teile des Kontaktsystems haltenden, rückstellfederkraft- belasteten Kontaktträger in Wirkverbindung steht, wobei der Anker über einen relativ zum Kontaktträger verschiebbar gelagerten Zwischenschieber und über eine Koppelfeder mit dem Kontaktträger in Wirkverbindung steht und der Kontakt¬ träger mit einer Zusatzmasse versehen ist, die über eine gesonderte Blattfeder entgegen der Bewegungsrichtung des Kontaktträgers gegen einen Anschlag am Kontaktträger federbelastet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zusatzmasse (8) derart drehbar gelagert ist, daß diese aufgrund ihrer Trägheit nach Beschleunigung des Kon¬ taktträgers (6) infolge der Ankerkraft auf der Blattfeder (18) in einer Drehbewegung schleifend entlang gleitet.
2. Wechselstromschütz nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zur Anlage an der Blattfeder (18) bestimmte Fläche (21) der Zusatzmasse (8) derart abgerundet ist, daß die Anlagefläche (21) in Ruhestellung der Zusatzmasse (8) etwa mittig an der Blattfeder (18) anliegt und sich die Anlage bei Drehung der Zusatzmasse (8) zu einem Abstützungspunkt der Blattfeder (18) hin verlagert.
PCT/DE1994/000807 1993-07-28 1994-07-13 Wechselstromschütz WO1995004365A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4325324.5 1993-07-28
DE19934325324 DE4325324C1 (de) 1993-07-28 1993-07-28 Wechselstromschütz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995004365A1 true WO1995004365A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6493920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000807 WO1995004365A1 (de) 1993-07-28 1994-07-13 Wechselstromschütz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4325324C1 (de)
WO (1) WO1995004365A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU192720U1 (ru) * 2019-06-19 2019-09-27 Елена Евгеньевна Кашичкина Электромагнитный коммутационный аппарат

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432299A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Wechselstromschütz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523051A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-02 Siemens Ag Wechselstromschuetz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432299A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Wechselstromschütz

Also Published As

Publication number Publication date
DE4325324C1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1394831B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0174467B1 (de) Wechselstromschütz
DE3540460A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE2022941C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
EP0471893A2 (de) Kontaktfedersatz für hohe elektrische Ströme
EP0432299B1 (de) Wechselstromschütz
DE2640439A1 (de) Elektromagnetische betaetigungseinrichtung
DE4325324C1 (de) Wechselstromschütz
EP0143927B1 (de) Einrichtung zur Rückstellung des Kontaktträgers eines elektromagnetischen Schaltgerätes, insbesondere eines Schützes
DE2551858C2 (de) Endschalter
DE2048978C3 (de) Bistabiles Magnetsystem für Betätigu ng durch Wechselstrom
DE3432230A1 (de) Wiedereinschaltsperre von relais bzw. kontaktanordnungen mit 2 schliesskontakten
DE10101751C1 (de) Kontaktsystem für elektromagnetisches Relais
DE3138265A1 (de) Elekromagnetisches schaltgeraet
DE3430363A1 (de) Wechselstromschuetz
EP0013992B1 (de) Betätigungseinrichtung für elektrische oder pneumatische Schaltglieder
CH659733A5 (en) Line protection circuit breaker
DE3613907C2 (de)
DE19527045C2 (de) Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
DE2034465C3 (de) Magnetschalter, insbesondere Fernschalter
DE3505881A1 (de) Wechselstromschuetz
DE3523051A1 (de) Wechselstromschuetz
DE4422388C2 (de) Kaskaden-Schnappschalter
DE3602692A1 (de) Wiedereinschaltsperre eines relais

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase