WO1995003896A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von materialien aus einem feststoffgemisch - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von materialien aus einem feststoffgemisch Download PDF

Info

Publication number
WO1995003896A1
WO1995003896A1 PCT/EP1994/002424 EP9402424W WO9503896A1 WO 1995003896 A1 WO1995003896 A1 WO 1995003896A1 EP 9402424 W EP9402424 W EP 9402424W WO 9503896 A1 WO9503896 A1 WO 9503896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bristle
deflection
band
belt
bristles
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002424
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Stodt
Erwin Kaldenbach
Elmar Klomfass
Erich Schliwa
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Lindemann Maschinenfabrik Gmbh
Priority to EP94925378A priority Critical patent/EP0726817A1/de
Publication of WO1995003896A1 publication Critical patent/WO1995003896A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • B07B13/05Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size using material mover cooperating with retainer, deflector or discharger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/003Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for processing valuable materials to be recovered from automobile shredder debris and / or electronic scrap in the form of long, thin metallic long parts, such as wires, pins or the like, which may be present as spinning (vault), in particular in one Grain fraction above 10 mm.
  • a method and a device are known from DE 40 41 529 A1 with which from a pre-classified, preferably sieved, single-layer solid mixture, the long parts are picked up by brushing from the surface of the conveyor, and are actually "picked".
  • the brushes used to pick up thin wires are relatively soft and densely bristled, while for picking up thicker wires, such as from automobile shredder waste, the brushes are coarser and also have thicker bristles.
  • the solid mixture is thrown onto an inclined conveyor, which consists of a conveyor belt or two like pins and hooks or the like. provided, endlessly revolving conveyor belt.
  • Body-shaped or granular constituents of the solid mixture should slide against the direction of the inclined endless conveyor under the influence of gravity and roll or slide into a first collecting container, while the long parts are conveyed upwards by the pins, hooks etc. and after exceeding the top dead center can be thrown from the endless conveyor into a second container.
  • a wire roller can also be arranged at the low-lying end of the inclined endless conveyor to support the separation effect.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus which allow improved processing of the long, thin, metallic constituents of the solid mixture, in particular in grain fractions above 10 mm.
  • This object is achieved with a method according to the invention in that the solid mixture on an endlessly rotating, bristled endless conveyor belt
  • bristle band and the material to be recovered is clamped into the bristle band by spreading and then closing the bristle and unloaded at a delivery point by spreading the bristle band again.
  • a targeted spreading or opening and closing of the bristle belt which is preferably deflected at least three times in the course of its circulation, is carried out and thereby achieved that the materials to be recovered are spread out when the bristles of the conveyor belt are spread first chamber between the bristles, while the body-shaped materials cannot penetrate the bristles due to their geometry and essentially remain on the belt surface or the bristles.
  • the bristle band wraps around at least three deflections, of which the third deflection (seen vertically) in the direction of transport is arranged lower than the second deflection.
  • Stationary sliding shells could be used as U - steering; however, since there must be a drive drum for the bristle band anyway, it is advisable to design all the deflections as rollers.
  • the bristle band runs onto the deflection rollers, the bristle spreads on its free, outer area when it is in contact with the deflection drums.
  • the spreading width in the radial direction of the deflection drum is dependent on the smallest permissible bending radius of the bristle band as well as the effectively selected diameter of the deflection roller and the length of the bristles.
  • the area of the bristle spread at the first deflection roller could also be used for the task.
  • the long parts are embedded between the bristles of the bristle band.
  • the bristle band leaves the radius of the second deflecting drum, it takes on a straight, elongated shape again, whereby the spread on the outer side of the bristle band that is specifically forced by the band bending is canceled out.
  • the long, thin parts are held firmly in the bristle while the coarser parts on the surface of the bristle band are bristled due to their configuration. remain or are pressed there by the closing bristles.
  • the third deflection roller arranged at a lower level, there is an elongated downward slope, which preferably runs at an incline, for which purpose the third deflection can be arranged at a distance from the second deflection, in which the bristle is closed.
  • the coarser parts fall or slide downwards on the bristle band in the transport direction, while the long, thin parts continue to be held in the bristle.
  • the bristle belt then runs onto the third deflection drum, which is advantageously also designed as a drive drum, so that the bristle is spread again, whereby the long, thin parts are released and fall down .
  • the course of the bristle band and the spreading and closing of the bristle can be further influenced by a fourth deflection which is arranged downstream of the third deflection and is in turn arranged lower than this.
  • One embodiment of the invention provides a tensioning roller which dips into the bristle band from the bristle side after the last deflection. Depending on the immersion depth, this can be used to change the tension and, depending on its position and arrangement in relation to the deflection, the wrap angle at the last deflection, which is equivalent to a larger or smaller band section with spread bristles.
  • the second deflection is assigned a pressure means acting on the bristle band from above. This can be designed as a concave or convex, pivotable pressure plate, in a disc segment construction as a rotating disc or, advantageously, with a variable depth, which is inserted into the bristle band and is arranged in a swinging manner.
  • the pressure medium supports the encapsulation of the long, thin particles between the individual bristles;
  • the pivotable pressure plates with their weight, press the long parts against or into the bristles, and the same effect is achieved by immersing the fingers, disc segments, rotating discs or the like. reached in the bristle.
  • an adjustable dividing part below the last deflection, which can be adjustable in height and / or horizontally and supports the collection of the granular components separately from the long, thin parts.
  • a comb which is immersed in the bristle band can be connected behind the discharge point but comb out any remaining long parts in the bristle from the bristle band; alternatively, e.g. provide a pickguard roller.
  • the upper and / or lower run of the bristle band vibration generators are assigned from the bristle-free hinge sides.
  • the vibration generator for example a vibrator or tapping device, on the bristle band, the chambering - if the vibration generator is assigned to the upper run - or the falling out of the long parts - if the vibration generator is assigned to the lower run - favored.
  • an increasing conveying path advantageously follows between the first and the second deflection of a horizontal conveying path.
  • the feeding of the solid mixture is shifted to the horizontal area of the upper run of the bristle belt in the horizontal conveying path.
  • This opens up the possibility of pinching the thin, long particles in the deflection area from the horizontal to the obliquely rising part of the upper run and consequently entraining them up to the conveyor section area which slopes obliquely to the second deflection roller.
  • With a correspondingly steep design of the inclined conveyor section area self-metering can be achieved since only a subset of the material is transported on. Those parts that do not have sufficient contact with the bristles slide back and are only taken away at a later time. In this case, the solid mixture need not be fed to the bristle band in one layer.
  • FIG. 1 shows a processing plant in which a bristle band connected downstream of a feed conveyor and guided by three deflection rollers is provided with a convex pressure plate arranged pivotably above the second deflection roller;
  • FIG. 2 shows as a detail a pressure means arranged above the bristle band in the region of the second deflection roller in the form of fingers or disc segments;
  • FIG. 3 shows a bristle band arrangement corresponding to FIG. 1 with a pivotable, concave pressure plate above the second deflection roller;
  • the bristle belt has an inclined and a downwardly inclined conveyor belt section and a tensioning roller which plunges into the conveyor belt between the third and the first deflecting roller;
  • FIG. 5 shows a modification of the processing plant according to FIG. 4 with a horizontal conveyor section upstream of the inclined conveyor section
  • Fig. 6 shows another embodiment of an inventive
  • Axes of the other two pulleys arranged net and the third deflecting roller is followed by a fourth deflecting roller, shown in phantom for two different arrangements.
  • a processing plant 1 for separating wires 2 from a pre-sorted, in addition to wires still body-shaped components 3 of grain size preferably above 10 mm containing solid mixture with the exception of the plant according to Fig. 4 and Fig. 5, in all exemplary embodiments - even if this is not always shown in this way - applied in one layer via a bunker to a feed conveyor in the form of a vibrating trough 4 or a conveyor belt 5 (cf. FIG. 6).
  • the solid mixture is homogenized in height and width, in particular on a vibrating trough.
  • the vibrating trough 4 inclined in the conveying direction discharges the solid mixture in one layer onto a bristle band 10 having a medium to coarse bristle 8 made of nylon bristles 9.
  • the bristle band 10 wraps around - seen in the transport or band running direction 11 - a first, a second and a third deflection roller 12 to 14, of which the third deflection roller 14 serves simultaneously as a drive drum and vertically deeper and at a distance from it the second deflection roller 13 is arranged; on the other hand, the first and the second deflection pulleys 12 and 13 lie at the same height one behind the other.
  • the bristle 8 is or the bristles 9 are closed at the discharge end 6 in the region of the horizontal conveying path 15, because as soon as the bristle band 10 leaves the radius of the first deflection roller 12, it assumes an extended position; the spreading forced by the band bending on the outer side of the bristle band 10 is thereby eliminated. As soon as the bristle band 10 then runs onto the second deflection roller 13, the bristle 8 spreads again at its free, outer end in the area of the system on the deflection drum 13. By spreading the bristles 9, the long, thin wires 7 have the opportunity to sit between the individual bristles and to store or chamber them there.
  • the bristle band After passing through the second deflection roller 13, the spreading forced by the band bending on the outer side of the bristle band 10 and thus the bristle 8 is removed; the bristle band again passes into a straight, stretched position.
  • the long, thin wires 2 previously chambered in the bristle 8 are held firmly between the bristles 9, while the coarser, body-shaped components 3 - if they had previously penetrated the bristles - are held on the surface of the Bristles 9 are pressed.
  • the body-shaped components 3 therefore fall or slide downwards in the transport direction 11 of the bristle band 10 and can be collected in a collecting container 17 assigned to these components; alternatively, a conveyor belt, a vibrating trough or another conveyor could be arranged at this point for removal.
  • the wires 2 are collected in a collecting container 18 set up at this delivery point, or alternatively transported directly via a discharge conveyor.
  • a pressure means in the form of a height-adjustable (see FIG. 1 the double arrow 19), pivotably arranged convex pressure plate 20 is associated with the bristle band 10 of the processing system 1 above the second deflecting roller 13 and can alternatively be made concave, as in FIG a processing plant 1 for the pressure plate 21 which is otherwise not different from the embodiment according to FIG. 1 is shown in FIG. 3.
  • a pressure plate 20 or 21 rotating disks or - as can be seen from FIG. 2 - rotating fingers or disk segments 22 which are plunged into the gaps between the bristle 8 or the nylon bristles 9 can be arranged at this point.
  • These can be mounted in a swinging manner on a common axis 23 and variable in their immersion depth according to the double arrow 24.
  • the pressure means (plate 20 or 21; fingers / disk segments 22) supports the chambering or storage of the wires 2 in the bristle 8 of the bristle band 10 spread in the region of the deflection roller 13, since the pressure plate or the fingers or disk segments 22 Push the long, thin wires even further into the bristle 8.
  • the apex 25 facing the bristle band 10 dips between the dropping or dropping parabolas of these component types.
  • a pickguard roller can be used - which, despite the spreading of the bristle 8, does not drop out wires 2 at the delivery point combs out the bristle band 10.
  • the first and the second deflecting rollers 12, 13 are arranged at different vertical heights, so that for the belt section with closed bristle 8 there is an inclined conveyor path 15.
  • the solid mixture supplied is fed onto the inclined conveyor line 15 in accordance with the discharge arrow 6; given a corresponding steepness of this section of the route, coarse, body-shaped components 3 slide or roll downwards against the transport direction 11 of the bristle belt 10 and are collected there in a collecting container 27.
  • a pre-sorting tion reach, and there are mostly only the long, thin wires 2 in the region of the second guide roller 13, in which the bristle 8 spreads, so that the wires 2 - supported by the pressure plate 21 - unhindered by the body-shaped Components 3 can chamber between the bristles 9.
  • a tensioning roller 28 acts on the bristle band 10, on the one hand, which generates the band tension and, on the other hand, ensures a larger wrap angle of the bristle band on the third deflection roller 14 Bristle band 10 dips. Because of the larger wrap angle, there is a correspondingly larger band section with spread bristles that release the wires 2. If work is carried out without a tension roller 28, the conveyor belt takes the course drawn in dash-dotted lines from the third to the first deflection roller 14 or 12.
  • the processing plant 200 shown in FIG. 5 represents a modification of the embodiment according to FIG. 4; it has a horizontal conveyor section 29 upstream of the inclined conveyor section 15. In this area, the solid mixture is fed in according to arrow 6.
  • a deflection region 30 results in which the bristle 8 experiences a negative spread, ie the bristles 9 approach each other with their free ends and thus close the boron - Stung 8 more than in the normal holding state with the tape stretched.
  • the long, thin wires 2 are thereby particularly firmly clamped in the deflection area 30, pressed deeper down into the bristle and securely into the inclined, stretched conveyor section 15 with closed bristles 8 taken along.
  • the inclined conveying path 15 is designed to be correspondingly steep, self-metering occurs and only a certain amount of material is transported further. Material or mixture components that do not have sufficient contact with the bristles slip or slip back again and will only be taken at a later time.
  • the coarse, body-shaped components 3 do not automatically fall into a pre-collection container (see container 27 in FIG. 4).
  • these two areas are illustrated in FIG.
  • the second deflection roller 13 is in a position elevated compared to the other two rollers, approximately in the middle between the first and the third deflection.
  • the third deflection roller 14 can be followed by a fourth, lower-lying deflection roller 33a or 33b, either upstream at a horizontal distance or vertically below the third deflection roller 14 in one plane.
  • the bristle band 10 Correspondingly, it either slopes downwards at an angle - to the deflection roller 33a - or perpendicularly - to the deflection roller 33b. In this embodiment, the wires 2 only fall out of the bristle band 10 when they pass the fourth deflection roller 33a or 33b.
  • a vibrator 35 which acts on the lower strand 34 of the bristle band 10 from the inside of the bristle band 10 - supports a comb 28 or a pickguard roller, if necessary - promotes the loosening or - the wires 2 fall out of the spread bristles in the area of the last one Redirection. With the help of a vibrator 35, which would then, however, have to act on the upper strand 36 of the bristle band 10, the chambering of the wires 2 between the bristles 9 of the bristle band 10 could also be favored beforehand.
  • a vibrator 35 as shown in FIG. 6, can be provided in all the embodiments according to the invention for separating long, thin wires 2 from body-shaped, coarse material components.
  • the invention not only leads to better and, moreover, easier to achieve separation results, but also allows also a diverse and economically sensible use in the relevant technical field.

Abstract

Bei einem Verfahren zum Aufbereiten von wertvollen, aus Autoshredderschutt und/oder Elektronikschrott zurückzugewinnenden Materialien in Form langer, dünner metallischer, gegebenenfalls als Verspinnungen (Gewölle) vorliegender Langteile (2) wie Drähte, Stifte od.dgl., insbesondere in einer Kornfraktion oberhalb 10 mm, wird das Feststoffgemisch auf ein endlos umlaufendes, mit Borsten (9) versehenes Förderband (Borstenband) (10) aufgegeben und das zurückzugewinnende Material (2) durch Aufspreizen und anschliessendes Schliessen der Beborstung (8) in das Borstenband (10) eingekammert und durch erneutes Aufspreizen des Borstenbandes (10) und Freigeben der Materialien (2) an einer Abgabestelle (18) entladen. Eine Aufbereitungs-Anlage weist zu diesem Zweck ein Borstenband (10) mit mindestens drei Umlenkungen (12, 13, 14) auf, von denen die in Transportrichtung gesehen dritte Umlenkung (14) unterhalb der zweiten Umlenkung (13) angeordnet ist.

Description

"Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Materialien aus einem Feststoffgemisch"
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbereiten von wertvollen, aus Autoshredderschutt und/oder Elektronikschrott zurückzugewinnenden Materia¬ lien in Form langer, dünner metallischer, gegebenenfalls als Verspinnungen (Gewölle) vorliegender Langteile wie Drähte, Stifte od.dgl., insbesondere in einer Kornfrak¬ tion oberhalb 10 mm.
Stand der Technik
Das Zurückgewinnen von kleinstückigen, wertvollen Mate¬ rialien, wie sie insbesondere beim Recycling von Kataly¬ satoren im Autoshredderschutt oder im Elektronikschrott in Form von Drahtstücken, Stiften od.dgl. in großer Menge enthalten sind, ist mit bekannten Trennvorrichtungen bzw. -verfahren, wenn überhaupt, nur äußerst schwierig mög¬ lich. So ergibt z.B. die zunehmende Verwertung von Elek¬ tronikschrott unter Einbeziehung aller im Haushalt vor¬ kommender elektrisch angetriebener Geräte sowie sonstiger elektrisch angetriebener, z.B. dem handwerklichen Bereich entstammender Kleingeräte bei deren Zerlegung, beispiels- weise durch Shreddern, eine große Menge von Drähten ver¬ schiedenster Dicke und Länge. Dabei treten nicht selten Verspinnungen dünner Drähte auf, die als Gewölle bis etwa Fußballgröße erreichen können. Bekannte nasse Separierun- gen mittels Schwertrübe haben Nachteile, die sowohl in der Restanhaftung der Schwertrübe an dem separierten Ma¬ terial und damit dem hohen Verbrauch dieser Schwertrübe als auch darin zu sehen sind, daß an sich lose Fremdteil¬ chen durch das Gewölle eingefangen und festgehalten wer- den.
Zur trockenen Aufbereitung bzw. Separierung zurückzuge¬ winnender Materialien in Form von Langteilen, insbeson¬ dere in der Kornfraktion von 0 bis 10 mm, sind durch die DE 40 41 529 AI ein Verfahren und eine Vorrichtung be¬ kanntgeworden, mit denen aus einem vorklassierten, vor¬ zugsweise gesiebten, einlagig zugeführten Feststoffge¬ misch die Langteile durch Bürsten von der Oberfläche des Förderers aufgenommen, und zwar regelrecht "aufgepickt" werden. Die zum Aufnehmen dünner Drähte eingesetzten Bür¬ sten sind verhältnismäßig weich und dicht beborstet, wäh¬ rend zum Aufpicken dickerer Drähte, wie aus dem Auto- shredderabfall, die Bürsten grober sind und auch dickere Borsten besitzen. Bei den im Handel erhältlichen Bürsten wird hinsichtlich der Borstendichten zwischen aufge¬ lockert, (d.h. grob) sowie mitteldicht und sehr dicht (d.h. fein bzw. sehr fein) unterschieden. Es bereitet keine Mühe, aus der großen Zahl der im Fachhandel bereit¬ stehenden Bürsten die für den jeweiligen Einsatzfall ge- eignete Bürste auszuwählen und auch den Werkstoff der Borsten und die damit zusammenhängende Härte, Elastizität etc. der Beborstung zu berücksichtigen; bekannt sind ne¬ ben Nylonborsten beispielsweise auch Naturfaser-, Ro߬ haar- und Schweineborsten. Es hat sich aber herausge- stellt, daß eine gröbere Fraktion mit einer Korngröße oberhalb 10 mm ein Zurückgewinnen durch "Aufpicken" von Drähten oder sonstigen dünnen, langen Teilen nur schwer zuläßt, weil die gröberen Materialteile die Borsten zu weit auseinanderdrücken und die Drähte od.dgl. dadurch nicht mehr genügend von den Borsten mitgenommen werden können.
Bei einem aus der DE 38 30 366 AI bekannten Verfahren zum Aufbereiten einer gröberen Kornfraktion wird das Fest¬ stoffgemisch auf einen schräg ansteigenden Förderer abge¬ worfen, der aus einem um zwei Förderbandrollen geführten, mit Stiften und Haken od.dgl. versehenen, endlos umlau¬ fenden Förderband besteht. Körperförmige bzw. körnige Be- standteile des Feststoffgemisches sollen entgegen der Laufrichtung des schräggestellten Endlosförderers unter dem Einfluß der Schwerkraft abrutschen und in einen er¬ sten Sammelbehälter abrollen oder abrutschen, während die Langteile von den Stiften, Haken etc. nach oben gefördert und nach Überschreiten des oberen Totpunktes von dem End¬ losförderer in einen zweiten Behälter abgeworfen werden. Nach einer alternativen Lösung läßt sich zur Unterstüt¬ zung des Trenneffektes am tiefliegenden Ende des schräg¬ gestellten Endlosförderers außerdem noch eine Drahtwalze anordnen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine verbesserte Aufbereitung der langen, dünnen, metallischen Bestand¬ teile des Feststoffgemischs, insbesondere in Kornfraktio¬ nen oberhalb 10 mm, erlauben. Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Feststoffgemisch auf ein endlos umlaufendes, mit Borsten versehenes Endlosförderband
(Borstenband) aufgegeben und das zurückzugewinnende Mate- rial durch Aufspreizen und anschließendes Schließen der Beborstung in das Borstenband eingeklemmt und durch er¬ neutes Aufspreizen des Borstenbandes an einer Abgabe¬ stelle entladen wird. Mit der Erfindung wird somit ein gezieltes Aufspreizen bzw. Öffnen und Schließen des Bor- stenbandes, das vorzugsweise im Verlaufe seines Umlauf e¬ ges mindestens dreimal umgelenkt wird, vorgenommen und dadurch erreicht, daß sich die zurückzugewinnenden Mate¬ rialien beim Aufspreizen der Beborstung des Förderbandes zunächst zwischen den Borsten einkammern, während die körperförmigen Materialien aufgrund ihrer Geometrie nicht in die Beborstung eindringen können und im wesentlichen auf der Bandoberfläche bzw. den Borsten verbleiben. Durch das mindestens zweimalige Spreizen mit einer Schließphase der Beborstung zwischen den beiden Spreizungen haben ins- besondere lange, dünne Teilchen die Möglichkeit, sich während der ersten Spreizphase zwischen den einzelnen Borsten festzusetzen. Sobald das Borstenband danach in seine Streckphase gelangt, in der die Borsten ihre Nor¬ malposition einnehmen, d.h. sich schließen, werden die eingekammerten Materialien festgehalten, bis sie die ge¬ wünschte Abgabestelle erreichen, in der sie durch ein er¬ neutes Aufspreizen der Beborstung gezielt freigegeben werden und aus der Beborstung des Borstenbandes heraus¬ fallen können.
Bei einer Vorrichtung zum Abtrennen bzw. Aufbereiten von Gemischbestandteilen, wie Drahtstücken aus dem erwähnten Feststoffgemisch, das sich aus körperförmigen Bestandtei¬ len, vorzugsweise oberhalb 10 mm Korngröße und den ge- nannten Drahtstücken zusammensetzt, umschlingt das Bor¬ stenband mindestens drei Umlenkungen, von denen die in Transportrichtung gesehen dritte Umlenkung (vertikal) tiefer als die zweite Umlenkung angeordnet ist. Als U - lenkung ließen sich stationäre Gleitschalen einsetzen; da jedoch eine Antriebstrommel für das Borstenband ohnehin vorhanden sein muß, empfiehlt es sich, die Umlenkungen sämtlich als Rollen auszubilden. Sobald das Borstenband auf die Umlenkrollen aufläuft, spreizt sich die Bebor- stung an ihrem freien, äußeren Bereich bei Anlage an den Umlenktrommeln. Die Spreizweite in radialer Richtung der Umlenktrommel ist hierbei abhängig vom kleinsten zulässi¬ gen Biegeradius des Borstenbandes sowie dem effektiv ge¬ wählten Durchmesser der Umlenkrolle und der Länge der Borsten.
Es empfiehlt sich, das Feststoffgemisch im Anschluß an die in Bandlauf- bzw. Transportrichtung gesehen erste Um- lenkrolle, d.h. auf einer gestreckten Förderstrecke mit geschlossener Beborstung des vorzugsweise Borsten aus Ny¬ lon aufweisenden Borstenbandes aufzugeben; gleichwohl könnte zur Aufgabe auch der an der ersten Umlenkrolle aufgespreizte Bereich der Beborstung herangezogen werden. Auf jeden Fall ergibt sich spätestens an der zweiten Um- lenkrolle aufgrund der dortigen Aufspreizung der Bebor¬ stung ein Einlagern der Langteile zwischen die Borsten des Borstenbandes. Sobald das Borstenband den Radius der zweiten Umlenktrommel verläßt, nimmt es wieder eine ge¬ rade, gestreckte Form an, wodurch sich die durch die Bandbiegung gezielt erzwungene Spreizung an der äußeren Seite des Borstenbandes aufhebt. Die langen, dünnen Teile werden kraftschlüssig in der Beborstung festgehalten, während die gröberen Teile an der Oberfläche der Bebor¬ stung des Borstenbandes aufgrund ihrer Konfiguration ver- bleiben bzw. von den sich schließenden Borsten dorthin gedrückt werden.
Bedingt durch die tiefer angeordnete dritte Umlenkrolle schließt sich eine gestreckte Gefällestrecke an, die vor¬ zugsweise geneigt verläuft, wozu die dritte Umlenkung mit Abstand vor der zweiten Umlenkung angeordnet sein kann, in der die Beborstung geschlossen ist. In dieser Förder¬ strecke mit abwärts geführtem Borstenband und geschlosse- nen Borsten fallen oder rutschen die gröberen Teile in Transportrichtung des Borstenbandes auf diesem abwärts, während die langen, dünnen Teile weiterhin in der Bebor¬ stung festgehalten werden. Im Anschluß an diese vertikal, vorzugsweise geneigt nach unten verlaufende Band- bzw. Förderstrecke läuft das Borstenband dann auf die dritte, vorteilhaft gleichzeitig als Antriebstrommel ausgebildete Umlenktrommel auf, so daß die Beborstung erneut gespreizt wird, wodurch die langen, dünnen Teile freigegeben werden und herunterfallen.
Der Verlauf des. Borstenbandes und das Aufspreizen sowie Schließen der Beborstung läßt sich durch eine der dritten Umlenkung nachgeschaltete, gegenüber dieser wiederum tie¬ fer angeordnete vierte Umlenkung weiter beeinflussen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine im Anschluß an die letzte Umlenkung von der Borstenseite her in das Borstenband eintauchende Spannrolle vor. Mit dieser läßt sich je nach Eintauchtiefe die Spannung und je nach ihrer Lage und Anordnung in Bezug auf die Umlenkung auch der Umschlingungswinkel an der letzten Umlenkung verändern, was einem größeren oder kleineren Bandabschnitt mit ge¬ spreizter Beborstung gleichkommt. Nach einem Vorschlag der Erfindung ist der zweiten Umlen¬ kung ein von oben auf das Borstenband einwirkendes An- druckmittel zugeordnet. Dieses läßt sich als konkave oder konvexe, verschwenkbare Andruckplatte, in Scheibenseg- ment-Bauweise als drehende Scheiben oder vorteilhaft mit veränderlicher Tiefe in das Borstenband eintauchende, schwingend angeordnete Andruckfinger ausbilden. Das An- druckmittel unterstützt das Einkammern der langen, dünnen Teilchen zwischen die einzelnen Borsten; die verschwenk- baren Andruckplatten drücken mit ihrem Gewicht die Lang¬ teile an die bzw. in die Beborstung hinein, und der glei¬ che Effekt wird durch Eintauchen der Finger, Scheibenseg¬ mente, drehenden Scheiben od.dgl. in die Beborstung er¬ reicht.
Es empfiehlt sich, unterhalb der letzten Umlenkung einen verstellbaren Trennscheitel vorzusehen, der in der Höhe und/oder horizontal verstellbar sein kann und das Sammeln der körnigen Bestandteile getrennt von den langen, dünnen Teilen unterstützt.
Wenn der letzten Umlenkung, d.h. bevor das endlose Bor¬ stenband hinter der Abwurfstelle der Langteile entweder einer vierten vor der Aufgabestelle liegenden Umlenkrolle oder aber sogleich der ersten Umlenkrolle bzw. Aufgabe- trommel zugeführt wird, ein in das Borstenband eintau¬ chender Kamm nachgeschaltet ist, lassen sich hinter der Abwurfstelle etwaige doch in der Beborstung noch verblie¬ bene Langteile aus dem Borstenband herauskämmen; alterna- tiv ließe sich an dieser Stelle z.B. eine Schlagbrettwal¬ ze vorsehen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschla¬ gen, daß dem Ober- und/oder Untertrum des Borstenbandes von den borstenfreien Bandseiten her Schwingungserzeuger zugeordnet sind. Durch das Einwirken des Schwingungser¬ zeugers, z.B. eine Vibrator- bzw. Klopfeinrichtung, auf das Borstenband wird das Einkammern - wenn der Schwin- gungserzeuger dem Obertrum zugeordnet ist - bzw. das Her¬ ausfallen der Langteile - wenn der Schwingungserzeuger dem Untertrum zugeordnet ist - begünstigt.
Gemäß einer weiteren Ausführung schließt sich zwischen der ersten und der zweiten Umlenkung einer horizontalen Förderstrecke vorteilhaft eine ansteigende Förderstrecke an. Das Aufgeben des Feststoffgemischs wird hierbei auf den waagerecht verlaufenden Bereich des Obertrums des Borstenbandes in der horizontalen Förderstrecke verlegt. Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit, die dünnen, lan¬ gen Teilchen im Umlenkbereich vom waagerechten zum schräg ansteigenden Teil des Obertrums einzuklemmen und folglich bis in den zur zweiten Umlenkrolle schräg ansteigenden Förderstreckenbereich mitzunehmen. Bei entsprechend stei- 1er Auslegung des schräg ansteigenden Förderstreckenbe¬ reichs läßt sich eine Selbstdosierung erreichen, da immer nur eine Teilmenge des Materials weitertransportiert wird. Diejenigen Teile, die keinen genügenden Kontakt mit der Beborstung haben, rutschen wieder zurück und werden erst zu einem späteren Zeitpunkt mitgenommen. Das Fest¬ stoffgemisch braucht in diesem Falle dem Borstenband nicht einlagig zugeführt zu werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der einige in schematischer Darstellung in den beiliegen¬ den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele des Ge¬ genstandes der Erfindung näher erläutert werden. Es zei¬ gen: Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 eine Aufbereitungs-Anlage, bei der ein einem Zu¬ führförderer nachgeschaltetes, um drei Umlenk¬ rollen geführtes Borstenband mit einer oberhalb der zweiten Umlenkrolle schwenkbar angeordneten, konvexen Andruckplatte versehen ist;
Fig. 2 als Einzelheit ein oberhalb des Borstenbandes im Bereich der zweiten Umlenkrolle angeordnetes An- druckmittel in Form von Fingern oder Scheiben- Segmenten;
Fig. 3 eine der Fig.l entsprechende Borstenbandanord- nung mit einer schwenkbaren, konkaven Andruck¬ platte oberhalb der zweiten Umlenkrolle;
Fig. 4 eine andere Ausführung einer erfindungsgemäßen Aufbereitungs-Anlage, bei der das Borstenband eine schräg ansteigende und eine nach unten ge¬ neigte Förderbandstrecke sowie eine zwischen der dritten und der ersten Umlenkrolle in das För¬ derband eintauchende Spannrolle aufweist;
Fig. 5 eine Abwandlung der Aufbereitungsanlage gemäß Fig. 4 mit einer der schräg ansteigenden Förder- strecke vorgeschalteten horizontalen Förder¬ strecke; und
Fig. 6 eine andere Ausführung einer erfindungsgemäßen
Aufbereitungs-Anlage, bei der eine die zweite Umlenkung bildende Umlenkrolle in einem
(vertikalen) Abstand oberhalb der horizontalen
Achsen der beiden anderen Umlenkrollen angeord- net und der dritten Umlenkrolle eine - für zwei verschiedene Anordnungen strichpunktiert darge¬ stellte - vierte Umlenkrolle nachgeschaltet ist.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Einer Aufbereitungs-Anlage 1 zum Abtrennen von Drähten 2 aus einem vorsortierten, neben Drähten noch körperförmige Bestandteile 3 der Korngröße vorzugsweise oberhalb 10 mm enthaltenden Feststoffgemisch wird dieses mit Ausnahme bei der Anlage nach Fig. 4 und Fig. 5, bei allen Ausfüh¬ rungsbeispielen - selbst wenn das in dieser Weise nicht immer gezeigt ist - über einen Bunker auf einen Zuführ¬ förderer in Form einer Vibrationsrinne 4 oder eines För- derbandes 5 (vgl. Fig. 6) einlagig aufgegeben. Während des Transportes zum Abwurfende 6 der Vibrationsrinne 4 bzw. des Förderbandes 5 hin wird - insbesondere auf einer Vibrationsrinne - das Feststoffgemisch in der Höhe und der Breite vergleichmäßigt. Die in Förderrichtung geneig- te Vibrationsrinne 4 gibt das Feststoffgemisch einlagig auf ein eine mitteldichte bis grobe Beborstung 8 aus Ny¬ lonborsten 9 aufweisendes Borstenband 10 ab.
Das Borstenband 10 umschlingt - in Transport- bzw. Band- laufrichtung 11 gesehen - eine erste, eine zweite und ei¬ ne dritte Umlenkrolle 12 bis 14, von denen die dritte Um¬ lenkrolle 14 gleichzeitig als Antriebstrommel dient und vertikal tiefer und im Abstand vor der zweiten Umlenk¬ rolle 13 angeordnet ist; hingegen liegen die erste und die zweite Umlenkrolle 12 und 13 in gleicher Höhe mit Ab¬ stand hintereinander. Somit ergeben sich eine horizontale und eine schräg nach unten geneigte Förderstrecke 15 bzw. 16, nämlich einerseits zwischen der ersten und zweiten Umlenkrolle 12, 13 und andererseits zwischen der zweiten und dritten Umlenkrolle 13, 14.
Die Beborstung 8 ist bzw. die Borsten 9 sind am Abwurf- ende 6 im Bereich der horizontalen Förderstrecke 15 ge¬ schlossen, denn sobald das Borstenband 10 den Radius der ersten Umlenkrolle 12 verläßt, nimmt es eine gestreckte Lage ein; die durch die Bandbiegung erzwungene Spreizung an der äußeren Seite des Borstenbandes 10 wird dadurch aufgehoben. Sobald das Borstenband 10 danach auf die zweite Umlenkrolle 13 aufläuft, spreizt sich die Bebor¬ stung 8 an ihrem freien, äußeren Ende im Bereich der An¬ lage an der Umlenktrommel 13 wieder. Die langen, dünnen Drähte 7 haben durch die Spreizung der Borsten 9 Gelegen- heit, sich zwischen die einzelnen Borsten zu setzen und dort einzulagern bzw. einzukammern.
Nach dem Passieren der zweiten Umlenkrolle 13 wird die durch die Bandbiegung erzwungene Spreizung an der äußeren Seite des Borstenbandes 10 und damit der Beborstung 8 aufgehoben; das .Borstenband geht erneut in eine gerade, gestreckte Lage über. Dabei werden die zuvor in die Be¬ borstung 8 eingekammerten langen, dünnen Drähte 2 kraft¬ schlüssig zwischen den Borsten 9 festgehalten, während die gröberen, körperförmigen Bestandteile 3 - so sie zu¬ vor in die Beborstung eingedrungen waren - an die Ober¬ fläche der Borsten 9 gedrückt werden. Auf der geneigten Förderstrecke 16 fallen oder rutschen die körperförmigen Bestandteile 3 daher in Transportrichtung 11 des Borsten- bandes 10 auf diesem abwärts und lassen sich in einem diesen Bestandteilen zugeordneten Sammelbehälter 17 auf¬ fangen; alternativ könnte an dieser Stelle zur Abfuhr ein Transportband, eine Vibrorinne oder ein sonstiger Abför- derer angeordnet werden. Die Drähte 2 fallen hingegen erst dann aus der Beborstung 8 heraus, wenn die Borsten 9 im Bereich der Umschlingung der dritten Umlenkrolle 14 erneut aufgespreizt werden, so daß die Beborstung 8 die Drähte 7 nicht mehr festhalten kann. Die Drähte 2 werden in einem an dieser Abgabestelle aufgestellten Sammelbe¬ hälter 18 aufgefangen, alternativ über einen Abförderer direkt weitertransportiert.
Dem Borstenband 10 der Aufbereitungs-Anlage 1 ist ober- halb der zweiten Umlenkrolle 13 ein Andruckmittel in Form einer höhenverstellbaren (vgl. in Fig. 1 den Doppelpfeil 19) , schwenkbar angeordneten konvexen Andruckplatte 20 zugeordnet, die sich alternativ konkav ausbilden läßt, wie in einer sich ansonsten nicht von der Ausführung nach Fig. 1 unterscheidenden Aufbereitungs-Anlage 1 für die Andruckplatte 21 in Fig. 3 gezeigt ist. Statt einer An¬ druckplatte 20 bzw. 21 können an dieser Stelle drehende Scheiben oder - wie sich aus Fig. 2 ergibt - in die Lücken zwischen der Beborstung 8 bzw. den Nylonborsten 9 eintauchende Finger bzw. Scheibensegmente 22 angeordnet werden. Diese lassen sich auf einer gemeinsamen Achse 23 schwingend und in ihrer Eintauchtiefe gemäß dem Doppel¬ pfeil 24 veränderlich lagern. Das Andruckmittel (Platte 20 bzw. 21; Finger/Scheibensegmente 22) unterstützt das Einkammern bzw. -lagern der Drähte 2 in die im Bereich der Umlenkrolle 13 aufgespreizte Beborstung 8 des Bor¬ stenbandes 10, da die Andruckplatte bzw. die Finger bzw. Scheibensegmente 22 die langen, dünnen Drähte noch weiter in die Beborstung 8 eindrücken.
Ein unterhalb der dritten Umlenkrolle 14 horizontal und vertikal verstellbarer (vgl. in Fig. 1 die Doppelpfeile) Trennscheitel 25 unterstützt die Trennung der zurückzuge¬ winnenden wertvollen Drähte 2 von den körperförmigen Be- standteilen 3, indem er dazu beiträgt, die abgeworfenen, körperförmigen Bestandteile 3 einerseits und die durch das Aufspreizen des Borstenbandes 10 im Bereich der Abga¬ bestelle freigegebenen Drähte 2 andererseits getrennt und gezielt in den jeweils zugehörigen Sammelbehälter 17 bzw. 18 abzuleiten. Der mit seiner Spitze dem Borstenband 10 zugewandte Trennscheitel 25 taucht zwischen die Abwurf- bzw. Fallparabeln dieser Bestandteilarten ein. Im An¬ schluß an die dritte bzw. letzte Umlenkrolle 14 ist ein in die Beborstung 8 des Förderbandes 10 eintauchender Kamm 26 - alternativ ließe sich eine Schlagbrettwalze einsetzen - angeordnet, der an der -Abgabestelle trotz der Aufspreizung der Beborstung 8 nicht herausfallende Drähte 2 aus dem Borstenband 10 herauskämmt.
Die in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Aufbereitungs-Anlagen
100, 200 und 300 unterscheiden sich von der zuvor be¬ schriebenen Anlage 1 im wesentlichen lediglich durch ei¬ nen aufgrund der Anordnung der Umlenkrollen 12, 13, 14 zueinander geänderten Verlauf des Borstenbandes 10; über¬ einstimmende Bauteile sind daher - auch wenn diese nicht noch einmal genannt werden - mit denselben Bezugsziffern versehen. Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 sind die erste und die zweite Umlenkrolle 12, 13 in unterschiedlicher vertikaler Höhe angeordnet, so daß sich für den Bandab¬ schnitt mit geschlossener Beborstung 8 eine schräg an¬ steigende Förderstrecke 15 ergibt. Das zugeführte Fest¬ stoffgemisch wird in diesem Fall entsprechend dem Abwurf- pfeil 6 auf die schräg ansteigende Förderstrecke 15 auf- gegeben; bei entsprechender Steilheit dieses Streckenab¬ schnittes rutschen bzw. rollen grobe, körperförmige Be¬ standteile 3 entgegen der Transportrichtung 11 des Bor¬ stenbandes 10 nach unten und werden dort in einem Sammel¬ behälter 27 aufgefangen. Somit läßt sich eine Vorsortie- rung erreichen, und es gelangen überwiegend nur noch die langen, dünnen Drähte 2 in den Bereich der zweiten Umlenkrolle 13, in dem sich die Beborstung 8 aufspreizt, so daß sich die Drähte 2 - unterstützt durch die Andruck- platte 21 - ungehindert von den körperförmigen Bestand¬ teilen 3 zwischen die Borsten 9 einkammern können. Auf das Borstenband 10 wirkt im übrigen eine einerseits die Bandspannung erzeugende und andererseits für einen größe¬ ren Umschlingungswinkel des Borstenbandes an der dritten Umlenkrolle 14 sorgende Spannrolle 28 ein, die unmittel¬ bar hinter der dritten Umlenkrolle 14 von der Seite der Beborstung 8 her in das Borstenband 10 eintaucht. Auf¬ grund des größeren Umschlingungswinkels ergibt sich ein entsprechend größerer Bandabschnitt mit aufgespreizter, die Drähte 2 freigebenden Beborstung. Wird ohne Spann¬ rolle 28 gearbeitet, nimmt das Transportband den von der dritten zur ersten Umlenkrolle 14 bzw. 12 strichpunktiert eingezeichneten Verlauf.
Die in Fig. 5 gezeigte Aufbereitungs-Anlage 200 stellt eine Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 4 dar; sie be¬ sitzt eine der schräg ansteigenden Förderstrecke 15 vor¬ geschaltete horizontale Förderstrecke 29. In diesem Be¬ reich wird gemäß dem Pfeil 6 das Feststoffgemisch aufge- geben. Beim Übergang von der horizontalen in die schräg ansteigende Förderstrecke 29 bzw. 15 ergibt sich ein Um¬ lenkbereich 30, in dem die Beborstung 8 eine negative Spreizung erfährt, d.h. die Borsten 9 nähern sich mit ih¬ ren freien Enden einander und schließen damit die Bebor- stung 8 mehr als im normalen Haltezustand bei gestrecktem Band. Die langen, dünnen Drähte 2 werden dadurch in dem Umlenkbereich 30 besonders fest eingeklemmt, tiefer nach unten in die Beborstung eingedrückt und sicher in die schräg verlaufende, gestreckte Förderstrecke 15 mit ge¬ schlossener Beborstung 8 mitgenommen.
Bei entsprechend steiler Auslegung der schrägen Förder- strecke 15 tritt eine Selbstdosierung ein, und es wird nur noch eine bestimmte Materialmenge weitertranspor¬ tiert. Material bzw. Gemisch-Bestandteile, das bzw. die keinen genügenden Kontakt mit der Beborstung hat bzw. ha¬ ben, rutscht bzw. rutschen wieder zurück und wird bzw. werden erst zu einem späteren Zeitpunkt mitgenommen. Im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. 5 fallen hierbei die groben, körperförmigen Bestandteile 3 allerdings nicht selbsttätig in einen Vorabsammelbehälter (vgl. Behälter 27 in Fig. 4) . Um die Bereiche des AufSpreizens der Be- borstung 8 an der zweiten Umlenkrolle 13 und das erneute Aufspreizen zum Entladen bzw. Freigeben der eingekammer- ten Drähte 2 an der dritten Umlenkrolle 14 zu verdeutli¬ chen, sind diese beiden Bereiche in Fig. 5 durch Ab¬ schnittpfeile besonders gekennzeichnet und für die zweite Umlenkrolle 13 mit 31 und für die dritte Umlenkrolle 14 mit 32 beziffert; durch den Einsatz der der dritten Um¬ lenkrolle 14 unmittelbar nachgeschalteten Spannrolle 28 ergibt sich dort ein sehr großer Umschlingungswinkel und damit ein entsprechend großer Öffnungs- bzw. Aufspreizbe- reich der Beborstung 8, wodurch den Drähten 2 auf einem größeren Streckenabschnitt Gelegenheit gegeben wird, aus der Beborstung heraus und in den zugehörigen Sammelbehäl¬ ter 18 (vgl. die Fig. 1 und 4) bzw. auf einen Abförderer zu fallen.
Gemäß Fig. 6 befindet sich zur Spreizung der Beborstung 8 des Borstenbandes 10 die zweite Umlenkrolle 13 in einer gegenüber den beiden anderen Rollen erhöhten Position et¬ wa in der Mitte zwischen der ersten und der dritten Um- lenkrolle 12, 14, so daß sich eine etwa zeltförmige Band¬ führung mit einem zunächst ansteigenden und nach der Auf- spreizung an der zweiten Umlenkrolle 13 geneigt abfallen¬ den Förderstreckenabschnitt einstellt. Wie strichpunk- tiert eingezeichnet ist, läßt sich der dritten Umlenk¬ rolle 14 eine vierte, tiefer gelegene Umlenkrolle 33a bzw. 33b nachschalten, und zwar entweder im horizontalen Abstand vorgelagert oder in einer Ebene vertikal unter¬ halb der dritten Umlenkrolle 14. Das Borstenband 10 ver- läuft entsprechend entweder geneigt abfallend - zur Um¬ lenkrolle 33a - oder senkrecht - zur Umlenkrolle 33b - nach unten. Bei dieser Ausführung fallen die Drähte 2 erst beim Passieren der vierten Umlenkrolle 33a bzw. 33b aus dem Borstenband 10 heraus nach unten.
Ein von der Innenseite des Borstenbandes 10 her auf das Untertrum 34 des Borstenbandes 10 einwirkender - gegebe¬ nenfalls einen Kamm 28 oder eine Schlagbrettwalze unter¬ stützender - Vibrator 35 fördert das Herauslösen bzw. - fallen der Drähte 2 aus der aufgespreizten Beborstung im Bereich der letzten Umlenkung. Mit Hilfe eines Vibrators 35, der dann allerdings auf das Obertrum 36 des Borsten¬ bandes 10 einwirken müßte, könnte vorher auch schon das Einkammern der Drähte 2 zwischen die Borsten 9 des Bor- stenbandes 10 begünstigt werden. Ein wie in Fig. 6 darge¬ stellter Vibrator 35 läßt sich bei allen erfindungsgemä¬ ßen Ausführungen zum Trennen langer, dünner Drähte 2 von körperförmigen, groben Material-Bestandteilen vorsehen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Erfindung führt nicht nur zu besseren und zudem ein¬ facher zu erreichenden Trennergebnissen, sondern gestat- tet auch einen vielfältigen und wirtschaftlich sinnvollen Einsatz auf dem einschlägigen technischen Gebiet.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbereiten von wertvollen, aus Auto¬ shredderschutt und/oder Elektronikschrott zurückzuge¬ winnenden Materialien in Form langer, dünner metalli¬ scher, gegebenenfalls als Verspinnungen (Gewölle) vorliegender Langteile wie Drähte, Stifte od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Feststoffgemisch auf ein endlos umlaufendes, mit Borsten versehenes För¬ derband (Borstenband) aufgegeben und das zurückzuge¬ winnende Material durch Aufspreizen und anschließen- des Schließen der Beborstung in das Borstenband ein- gekammert und durch erneutes Aufspreizen des Borsten¬ bandes an einer Abgabestelle entladen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Borstenband mindestens dreimal umgelenkt wird.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach An¬ spruch 1, gekennzeichnet durch ein Borstenband (10) mit mindestens drei Umlenkungen (12, 13, 14), von de¬ nen die in Transportrichtung gesehen eine Umlenkung (14) tiefer angeordnet ist als die davor liegende Um¬ lenkung (13) .
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch das Borstenband (10) führende Umlenkrollen (12, 13, 14) .
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die tiefer liegende Umlenkung (14) mit horizontalem Abstand vor der in Förderrichtung vor ihr liegenden Umlenkung (12) angeordnet ist und das Borstenband (10) in dieser Förderstrecke geneigt nach unten verläuft.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der tiefer liegen¬ den Umlenkung (14) eine vierte, noch tiefer angeord¬ nete Umlenkung (33a; 33b) nachgeschaltet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine im Anschluß an die letzte Umlenkung (13 bzw. 33a; 33b) von der Borsten- seite her in das Borstenband (10) eintauchende Spann- rolle (28) .
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Umlen¬ kung (13) ein von oben auf das Borstenband (10) ein- wirkendes Andruckmittel (20, 21; 22) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ei¬ ne gewölbte, oberhalb der zweiten Umlenkung (13) an¬ geordnete Andruckplatte (20; 21) .
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch oberhalb der zweiten Umlenkung (13) schwingend ange¬ ordnete, mit veränderlicher Tiefe in das Borstenband (10) eintauchende Andruckfinger (22) .
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der letzten Umlenkung (14; 33a, 33b) ein verstellbarer Trennscheitel (25) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der letzten Um¬ lenkung (14 bzw. 33a, 33b) ein in das Borstenband (10) eintauchender Kamm (26) nachgeschaltet ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Unter- und/oder Obertrum (34, 36) des Borstenbandes (10) von der borstenfreien Bandseite her Schwingungserzeuger (35) zugeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der ersten und der zweiten Umlenkung (12, 13) einer hori- zontalen Förderstrecke (29) eine ansteigende Förder¬ strecke (15) anschließt.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 14, gekennzeichnet durch, eine mitteldichte bis grobe Beborstung (8) aus Nylonborsten (9) für das Borstenband (10) .
PCT/EP1994/002424 1993-07-31 1994-07-22 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von materialien aus einem feststoffgemisch WO1995003896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94925378A EP0726817A1 (de) 1993-07-31 1994-07-22 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von materialien aus einem feststoffgemisch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4325835.2 1993-07-31
DE19934325835 DE4325835A1 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Materialien aus einem Feststoffgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995003896A1 true WO1995003896A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6494233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002424 WO1995003896A1 (de) 1993-07-31 1994-07-22 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von materialien aus einem feststoffgemisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0726817A1 (de)
DE (1) DE4325835A1 (de)
WO (1) WO1995003896A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712301A2 (de) * 2005-04-14 2006-10-18 Hochschule Rapperswil Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Elektronikschrott
CN104138843A (zh) * 2014-08-17 2014-11-12 刘智勇 防滑花纹传送带式番茄酱生产线自动除杂选果装置
CN116692529A (zh) * 2023-08-01 2023-09-05 河北鑫源输送机械有限公司 一种倾斜式可调防滑料履带输送机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310185U1 (de) * 1993-07-08 1993-09-23 Matthiessen Lagertechnik Gmbh Vorrichtung zum sortieren von haus- oder gewerbemuell
EP1105222B1 (de) * 1998-08-11 2002-11-27 Gassner, Benno, sen. Vorrichtung zur trennung von wertstoffgemischen
NL1014536C2 (nl) * 2000-03-01 2001-09-04 Univ Delft Tech Scheidingsinrichting.
BE1020736A3 (fr) 2012-05-30 2014-04-01 Comet Traitements Sa Procede de separation granulometrique de matieres riches en particules filiformes.
CN103222732B (zh) * 2013-04-25 2015-07-22 王凯 一种多功能猪鬃分尺机
FR3044244B1 (fr) * 2015-12-01 2018-10-19 Etablissements Turbe Machine de triage de dechets filiformes et granulaires melanges, et installation equipee d'une telle machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543197C (de) * 1929-10-17 1932-02-03 Eintracht Braunkohlenwerke Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von faserigem Lignit aus Kohle
DE4041529A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von kleinstueckigem material
DE4041385A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Hamos Elektronik Gmbh Vorrichtung zur trennung von metallischen faserstuecken, insbesondere kupferdraehtchen, aus kunststoff-abfaellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543197C (de) * 1929-10-17 1932-02-03 Eintracht Braunkohlenwerke Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von faserigem Lignit aus Kohle
DE4041385A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Hamos Elektronik Gmbh Vorrichtung zur trennung von metallischen faserstuecken, insbesondere kupferdraehtchen, aus kunststoff-abfaellen
DE4041529A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von kleinstueckigem material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712301A2 (de) * 2005-04-14 2006-10-18 Hochschule Rapperswil Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Elektronikschrott
EP1712301A3 (de) * 2005-04-14 2008-05-14 Hochschule Rapperswil, Institut für angewandte Umwelttechnik Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Elektronikschrott
CN104138843A (zh) * 2014-08-17 2014-11-12 刘智勇 防滑花纹传送带式番茄酱生产线自动除杂选果装置
CN116692529A (zh) * 2023-08-01 2023-09-05 河北鑫源输送机械有限公司 一种倾斜式可调防滑料履带输送机
CN116692529B (zh) * 2023-08-01 2023-10-27 河北鑫源输送机械有限公司 一种倾斜式可调防滑料履带输送机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4325835A1 (de) 1995-02-02
EP0726817A1 (de) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037500A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Papierstucken aus einer Mischung zerschmtzel ten Abfallmatenals
DE2251545A1 (de) Trennung von fluessigkeiten von feuchten feststoffen
EP0726817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von materialien aus einem feststoffgemisch
EP0265669B1 (de) Sortiermaschine
DE19500022A1 (de) Siebvorrichtung
EP0633067A2 (de) Einrichtung zur Ausscheidung bzw. zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte eines Stoffgemisches oder Stoffgemenges
EP0492259B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kleinstückigem Material
WO1998047677A1 (de) Vorrichtung zum fraktionieren und streuen von insbesondere faserigen teilchen
DE2752012C2 (de)
EP1712301A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Elektronikschrott
EP0800477B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE1814330B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Siebtrommel
EP0912248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feinteiligen stoffgemischen mittels eines magnetischen feldes
DE2656913B2 (de) Trennvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen
EP0265421A2 (de) Stangensieb
DE4041385A1 (de) Vorrichtung zur trennung von metallischen faserstuecken, insbesondere kupferdraehtchen, aus kunststoff-abfaellen
WO1995002465A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE2840016B1 (de) Sortiermaschine,insbesondere zur Quadratsortierung von landwirtschaftlichen Produkten
DE102022000538B3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut
DE3415090A1 (de) Sortieranlage insbesondere zur aussortierung von wertstoffen aus hausmuell, gewerbemuell, sperrmuell, trockenmuell, und/oder von problem- und gefahrenstoffen
DE4438106C2 (de) Bunkervorrichtung für schlammiges Material
DE3323216C2 (de)
DE4039612C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von spänehaltigen Schrottmaterialien
DE2701345C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwer- und Leichtgut
DE4441611C1 (de) Trommelsieb, insbesondere für die Abfallaufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994925378

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994925378

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994925378

Country of ref document: EP