WO1995001858A1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung der abluft von anlagen zur verfestigung von schmelzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung der abluft von anlagen zur verfestigung von schmelzen Download PDF

Info

Publication number
WO1995001858A1
WO1995001858A1 PCT/EP1994/002094 EP9402094W WO9501858A1 WO 1995001858 A1 WO1995001858 A1 WO 1995001858A1 EP 9402094 W EP9402094 W EP 9402094W WO 9501858 A1 WO9501858 A1 WO 9501858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
walls
hood
flow
plates
exhaust air
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002094
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel König
Herbert WÜRMSEHER
Matthias Kleinhans
Original Assignee
Santrade Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santrade Ltd. filed Critical Santrade Ltd.
Priority to EP94923691A priority Critical patent/EP0662030A1/de
Priority to RU9495108235A priority patent/RU2089277C1/ru
Priority to JP7503799A priority patent/JPH08504130A/ja
Priority to US08/381,964 priority patent/US5569315A/en
Priority to AU73837/94A priority patent/AU7383794A/en
Publication of WO1995001858A1 publication Critical patent/WO1995001858A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/16Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces arranged on non-filtering conveyors or supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D7/00Sublimation
    • B01D7/02Crystallisation directly from the vapour phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/10Conditioning the gas to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/26Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic on endless conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/10Making granules by moulding the material, i.e. treating it in the molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/0237Converting into particles, e.g. by granulation, milling

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for cleaning the exhaust air from plants for the solidification of melts which are placed on cooling surfaces, in particular a cooling belt, and solidify there, in particular for the solidification of sulfur.
  • the invention is based on the object of designing a method and a device of the type mentioned at the outset in such a way that less product content reaches the exhaust air from the outset, so that the cleaning process taking place there can be relieved.
  • the method according to the invention proposes that a part of the product in vapor form behind the feed point of the melt crystallize out before the exhaust air is removed and is removed as a solid fraction.
  • This measure already makes it possible to avoid a large part of the product waste which otherwise arises in the form of dust and, under certain circumstances, can also reuse the crystallized product quantities for the preparation of the melt.
  • the size of the crystallization surfaces provided for the crystallization can be adapted to the vapor pressure profile above the product, so that where there is a higher vapor pressure there is also the possibility that larger quantities of the product are in the form of crystals on the surfaces.
  • the new method can be provided in a device with a suction hood arranged above a cooling belt, which covers a feed device for the melt and has a suction nozzle, that the hood in the area between the feed device and the suction nozzle also has in the exhaust air flow projecting internals for crystallization of the product and is provided with adjustable openings for generating a targeted air flow in the area of the internals.
  • This configuration allows the flow to be of the exhaust air in the area of the internals so that there is sufficient time for crystallization on the internals.
  • the internals can be designed in a particularly simple manner as walls which are arranged in a labyrinthine manner transversely to the exhaust air flow.
  • the walls for promoting the crystallization process can also consist of thermally conductive material and can be provided with channels for the passage of a heat-exchange medium which can be temperature-controlled or can be temperature-controlled in some other way. In this way it becomes possible to design the temperature of the crystallization surfaces in such a way that optimal conditions for crystallization are present.
  • the walls can be arranged parallel to one another and at different distances in the direction of flow, which adapts to the vapor pressure profile above the product.
  • the walls can protrude vertically from the hood ceiling into the flow. They can also protrude horizontally from the opposite side walls of the hood into the flow, specifically in such a way that a labyrinth of opposite flow gaps is formed, which leads to a flow around the walls serving as crystallization surfaces.
  • the walls In order to be able to remove the product crystallized on the walls at certain intervals, it is advantageous to attach the walls firmly to transport elements which allow the walls to be led out from the side of the hood, with matching scraper openings in the area of the side walls of the hood being assigned, on which the crystals can be scraped off.
  • the walls can be pulled out for the purpose of cleaning by hand or automatically at certain intervals, for example by pneumatic or hydraulic means Cylinder or by drive motors.
  • the design is carried out in such a way that there is no thorough cleaning of the crystallization surfaces of the walls in order to leave behind crystallization nuclei which promote the crystallization when they are put into operation again.
  • a particularly simple possibility of arranging the walls is obtained if the walls themselves form the transport elements and are designed as one or more endless belts which cross the hood at right angles to the direction of flow and cross stripping slots and slots between tempering plates on the hood side walls , which in turn ensure the temperature of the continuously rotating belts which form the crystallization surfaces.
  • the circulation speed can be selected accordingly, so that a continuous circulation is possible.
  • a possibility is provided to be able to collect and remove the scraped off crystals. For example, it can be returned to the preparation of the melt for product manufacture. This configuration makes it possible to avoid a not inconsiderable part of the dust content in the exhaust air from the outset.
  • the cleaning systems for the exhaust air can therefore be relieved.
  • 1 is a schematic representation of the production of a granulate from a melt, with the associated device being assigned an exhaust air extraction,
  • FIG. 2 shows part of the device of FIG. 1 with a rotating cooling belt, a feed device for the melt and with the crystallization surfaces according to the invention
  • 3 shows the enlarged detailed representation of a first embodiment of the crystallization walls of the device of FIG. 2
  • FIG. 4 shows a perspective view of an example of the crystal walls of FIG. 3, FIG.
  • FIG. 5 shows the top view of part of the hood of the device of FIG. 2 and of the crystallization walls arranged there,
  • FIG. 6 shows the representation of an embodiment similar to FIG. 5, but with crystallization walls which can be automatically pulled out laterally from the hood,
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a device according to FIG. 5, in which, however, the crystallization walls are formed directly as bands crossing the hood,
  • FIG. 8 shows a representation similar to FIG. 3, but with crystallization walls protruding laterally from the walls of the hood, and
  • FIG. 9 is a top view similar to FIG. 5 of the embodiment of FIG. 8.
  • FIG. 1 initially shows a plant in general, with which a melt, for example molten sulfur, can be processed into granules.
  • the system according to FIG. 1 has a cooling belt (1) for this purpose, in which coolant is passed through the line (2) into a chamber (3) below the upper strand of the cooling belt (1) and sprayed onto it there, for example with the aid of spray nozzles Underside of the cooling belt (1) formed as a steel belt is sprayed on.
  • the coolant is returned to a circuit through a drain line (2).
  • the cooling belt (1) is guided around two deflection rollers (4) and rotates clockwise in the exemplary embodiment.
  • suction hood (5) which has a suction nozzle (6) which, as only schematically indicated, is connected via a suction line (7) to a suction fan (8), which in the exemplary embodiment also includes a suction fan (8) Cleaning filter (9) or the like. is connected upstream.
  • Molten sulfur is fed through the feed line (10) to a rotor former (11) which is known per se and which essentially consists of two tubes, one inside the other, of which the inner tube, filled with the melt and tempered, has a slot pointing downwards, and that outer tube is provided with openings on its entire circumference.
  • the outer tube rotates counterclockwise around the inner tube during the execution, and as a result the sulfur melt in drop form is applied to the top of the cooling belt (1) so that the drops can solidify there to form solid granules.
  • This granulate is brought at the end of the cooling belt (1) via a chute (12) onto a conveyor (13), which is only indicated schematically.
  • the granules reach a collecting container (14) and can be brought from there into standard packaging.
  • the advantage of this process is that the sulfur is already in granular form and does not, as is also known, have to be broken from a continuous solidified layer to a pourable product. In such a process, when the sulfur cake is broken open, considerable dust is generated, which should be avoided from an environmental point of view.
  • the hood (5) - which will be explained in more detail with reference to FIG. 2 and the following figure - is provided in the area between the rotor former (11) and the suction nozzle (6) with sheet-like internals (15) which thus into the outflow caused by the suction above the cooling belt
  • the hood (5) is also provided with openings (16) on the side of the suction connector (6) facing away from the internals (5), the cross-section of which can be regulated and which are used by the fan (8) through the suction connector
  • 3 to 5 show a first example of the internals used in the hood (5), which are used to allow at least a portion of the product in vapor form behind the feed point (rotor former (11)) of the melt or removal of the exhaust air to crystallize out .
  • 3 and 4 show that in a first exemplary embodiment, for this purpose, internals are provided in the hood (5) in the form of plane walls (17) aligned parallel to one another, the mutual spacings of which in the running direction of the cooling belt (1) keep getting bigger.
  • Distance (a) exists between the first two walls (17), which are designed as plates the next two walls the distance (b), then the distance (c) and finally the distance (d).
  • the surfaces of the walls (17) are larger in the area of the higher vapor pressure than in the area of the lower vapor pressure. If one now ensures that, as previously indicated, the flow rate of the exhaust air is selected accordingly, then sulfur crystallizes on the surface of the plates (17).
  • the plates (17) can also be provided with channels (18), to which a coolant is supplied from the outside through the line (19) and discharged again through the line (20). If the plates (17) consist of thermally conductive material, then it is possible to temper their surface in this way. It would of course also be possible to temper the plates (17) in a different way, for example by heat conduction from the outside. The temperature can be chosen so that the crystallization process can take place optimally.
  • the invention therefore creates the possibility of allowing the sulfur which occurs in vapor form behind the rotor former as a result of the melt release to crystallize out on the surfaces of the plates (17), so that this vaporous sulfur is not caused by the subsequent cooling becomes dusty and therefore does not get into the filter (9). Rather, it initially remains in a crystallized state on the surface of the plates (17) and must be removed from there from time to time.
  • the plates (17) are all mounted together on a carrier plate (21) which extends transversely to the running direction of the cooling belt (1) in the hood on corresponding guides (5a) integrated into the ceiling of the hood (5) in a manner not shown in detail can be moved into the end position (21 ') shown in FIG. 5.
  • the design is such that the hood (5) laterally from the cooling belt (1) a scraper wall (22) with slots (23) is assigned, the size and mutual spacing of which is adapted to the position and the dimensions of the plates (17).
  • a space (24) is provided in front of the scraper plate (22) and can also be designed as a special suction space.
  • the plate (21) with the plates (17) attached to it is therefore pulled into its position (21) outside the hood (5), which can be done, for example, by hand, then the one adhering to the surface of the plates (17) becomes Crystalline sulfur scraped off at the slots (23) and falls into the room (24). From there it can be removed and, for example, sent to the processing facility for the sulfur melt.
  • the slots (23) are used for stripping and scraping the crystalline sulfur. However, they do not clean the surfaces of the plates (17) in such a way that crystallization nuclei do not remain on the surfaces, which then ensure further crystallization of sulfur vapor when the plate (21) is pushed back and the plates (17) are arranged again in the flow path .
  • FIGS. 3 to 5 shows a variant of the embodiment of FIGS. 3 to 5, in this case the plates (170), which can be arranged in the same way as the plates (17) of the embodiment of FIGS. 3 to 5, are attached to a single plate (210) which is substantially wider than the hood, the side boundaries of which approximately terminate the side edges of the cooling belt (1).
  • the plates (170) are guided in slots (230) in two side plates (220) which are arranged parallel to the outer edges of the cooling belt (1) and to the hood side walls.
  • collecting spaces (240) are provided within the guide plates (220), which can serve to receive the sulfur scraped off at the slots (230).
  • the plates (170) guided in the slots (230) on both sides in this embodiment are, as already explained, arranged on a common plate (210) and this
  • the plate (210) can be pushed back and forth by means of pneumatic cylinders (25) arranged on both sides in the direction of the arrows (26) in such a way that it projects in each case around the dashed area (210 ').
  • pneumatic cylinders (25) arranged on both sides in the direction of the arrows (26) in such a way that it projects in each case around the dashed area (210 ').
  • a part of the surfaces of the plates (170), which are located in the hood (5) in the exhaust air stream can be scraped off and cleaned in the same manner as described with reference to FIGS. 3 to 5.
  • the movement in the direction of the arrows (26) can be carried out discontinuously and automatically at certain intervals. A constant back and forth movement would also be possible, which would have to take place at corresponding speeds.
  • FIG. 7 Another embodiment is shown in FIG. 7.
  • three endless belts (27) are provided as crystallization surfaces, which are guided transversely to the running direction of the cooling belt (1) on the corresponding deflection roller (28).
  • the belts (27) must otherwise run within the space in the suction hood (5) (not shown) and should therefore be designed so that the labyrinth-like belt course shown in FIG. 3 also arises between the individual belts, which the Exhaust air flow forces from bottom to top and again from top to bottom through the baffles then formed by the belts (27).
  • the belts (27) leave the hood through plates (29) on one side and plates (30) on the other side, to which collecting spaces (31) are assigned on the side facing the cooling belt (1) .
  • These plates (29 and 30) contain scraping slots which have the same function as the slots (23 and 230) of the previously described embodiments.
  • the circulating belts (27) are also assigned cooling plates (32) before they enter the interior of the exhaust hood, which are so designed that the belts are guided in slot-like openings and come into thermal contact with the cooling plates (32) .
  • the flow paths of the outlet between the plates (35) can be extended, so that there is sufficient time for the sulfur vapor to crystallize.
  • the mutual spacing of the plates corresponds to that of FIG. 3.
  • a stripping plate (22) is provided on the side, as in the exemplary embodiment of FIG. 5, and the plates (35) can then, if their transport plate (34) in the sense of arrows (36) is pulled into position (34 '), from which crystalline sulfur adhering to its surfaces is freed and which reaches the collecting space (24).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Bei bekannten Verfahren zur Granulatbildung aus Schmelzen bildet sich an der Aufgabestelle der Schmelze ein dampfförmiger Teil des Produktes, der mit zunehmender Abkühlung staubförmig wird und in die Abluft gelangt. Es wird vorgesehen, in dem Bereich zwischen der Aufgabestelle für die Schmelze und einem Abluftstutzen in einer Absaughaube flächenförmige Einbauten (15) vorzusehen, die labyrinthartig in die Strömung hereinragen und als Kristallisationsflächen für den dampfförmigen Teil des Produktes dienen, das dann in fester Form entnommen werden kann und nicht in den Abluftstrom gelangt. Verwendung für die Granulierung chemischer Produkte, insbesondere von Schwefel.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Abluft von Anlagen zur Verfestigung von Schmelzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung der Abluft von Anlagen zur Verfestigung von Schmel¬ zen, die auf Kühlflächen, insbesondere einem Kühlband aufgege¬ ben werden und dort erstarren, insbesondere zur Verfestigung von Schwefel.
Es ist bekannt, daß sich eine Reihe von Produkten, wie bei¬ spielsweise Harze, Kleber o.dgl., aber auch Schwefel dadurch transport- und handhabungsfähig machen lassen, daß man sie schmilzt und entweder in Streifen oder auch in der Form von Tropfen auf ein bewegtes Kühlband aufbringt, wo die Schmelze erstarrt. Wird sie bereits als Tropfenform aufgebracht, so ent¬ steht am Ende des Kühlbandes ein verpackungsfähiges Granulat. Bei einer Aufbringung in Streifenform bricht dieses in Stücke und kann ebenfalls verpackt werden.
Da bei dem Aufgeben der Schmelze, insbesondere bei Schwefel Dämpfe entstehen, die umweltschädigend sein können, ist es üb¬ lich, den Vorrichtungen zur Aufbringung der Schmelze Absaug¬ einrichtungen zuzuorden, die dafür sorgen, daß die entstehende Abluft definiert entnommen und gereinigt werden kann. Dies ge- schieht mit Hilfe von Filtern, die relativ aufwendig sind. Ein gewisser Nachteil der bekannten Reinigungsverfahren muß auch darin gesehen werden, daß die mit der Abluft entnommenen Staub¬ mengen, die nicht unerheblich sein können, der Produkterzeugung verloren gehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß von vorneherein weniger Produktanteil in die Abluft ge¬ langt, so daß der dort stattfindende Reinigungsvorgang ent¬ lastet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt das erfindungsgemäße Verfah¬ ren vor, daß ein Teil des hinter der Aufgabestelle der Schmelze dampfförmig anfallenden Produktes vor der Entnahme der Abluft auskristallisiert und als fester Anteil entnommen wird. Durch diese Maßnahme gelingt es, bereits einen Großteil des sonst in der Form von Staub anfallenden Produktabfalles zu vermeiden und die auεkristallisierten Produktmengen unter Umständen auch wie¬ der zur Aufbereitung der Schmelze einzusetzen. Dabei können in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gedankens die für die Auskristallisation vorgesehenen Kristallisationsfiächen in ihrer Größe dem Dampfdruckprofil über dem Produkt angepaßt wer¬ den, so daß dort, wo ein größerer Dampfdruck herrscht, auch die Möglichkeit besteht, daß größere Mengen des Produktes sich in der Form von Kristallen an den Flächen absetzen können.
Zur Durchführung des neuen Verfahrens kann bei einer Vorrich¬ tung mit einer über einem Kühlband angeordneten Absaughaube die eine Zuführeinrichtung für die Schmelze überdeckt und einen Ab- saugεtutzen aufweist, vorgesehen werden, daß die Haube im Be¬ reich zwischen der Zuführeinrichtung und dem Absaugstutzen mit in die Abluftströmung ragenden Einbauten zur Kristallisation des Produktes und mit regulierbaren Öffnungen zur Erzeugung einer gezielten Luftführung im Bereich der Einbauten versehen ist. Diese Ausgestaltung erlaubt es, die Strömungεgeεchwindig- keit der Abluft im Bereich der Einbauten εo zu wählen, daß je¬ weils genügend Zeit für die Auεkristallisation an den Einbauten besteht. Dabei können die Einbauten in besonders einfacher Wei¬ se als Wände auεgebildet εein, die labyrinthartig quer zur Ab- luftεtrömung angeordnet sind. Die Abluftεtrömung wird daher ge¬ zwungen an den Wänden entlang zu strömen und zwar mit einer de¬ finierten Geschwindigkeit, εo daß die gewünschte Kristalliεa- tion eintritt. Vorteilhaft können die Wände zur Förderung deε Kriεtalliεationsvorganges auch auε wärmeleitfähigem Material bestehen und mit Kanälen zum Durchleiten eineε temperierbaren Wärmetauschmediums versehen oder auf sonstige Weise temperier¬ bar sein. Auf diese Weise wird es möglich, die Temperatur der Kristallisationsfiächen so auszulegen, daß optimale Verhält- niεεe für eine Kristallisation vorliegen.
Um eine Anpasεung an daε Dampfdruckprofil über dem Produkt zu erreichen, können die Wände parallel zueinander und in Strö¬ mungsrichtung in unterschiedlichem Abεtand angeordnet εein, der εich jeweilε dem Dampfdruckprofil über dem Produkt anpaßt. Die Wände können dabei senkrecht von der Haubendecke auε in die Strömung hereinragen. Sie können auch horizontal von den gegen¬ überliegenden Seitenwänden der Haube auε in die Strömung he¬ reinragen und zwar εo, daß in der Art eineε Labyrinthε jeweilε gegenüberliegende Durchströmspalte gebildet werden, die zu einer Umströmung der als Kristallisationsfiächen dienenden Wän¬ de führen.
Um das an den Wänden auεkriεtallisierte Produkt in bestimmten Abständen entnehmen zu können, ist es vorteilhaft, die Wände fest an Tranεportelementen anzubringen, die ein εeitliches Herausführen der Wände auε der Haube ermöglichen, wobei den Wänden angepaßte Abεtreiföffnungen im Bereich der Haubenεeiten- wände zugeordnet εind, an denen daε Kriεtalliεat abgeεchabt werden kann. Dieεeε Herauεziehen der Wände mit dem Zweck der Reinigung kann von Hand oder auch in gewissen Zeitabständen automatiεch erfolgen, z.B. durch pneumatiεche oder hydraulische Zylinder oder auch durch Antriebε otoren. Die Auεgestaltung wird dabei in allen Fällen so getroffen, daß keine gründliche Reinigung der Kriεtalliεationsflachen der Wände erfolgt, um Kriεtallisationskeime zurückzulaεsen, die bei der erneuten In¬ betriebnahme die Auεkriεtallisation fördern. Eine besonders einfache Möglichkeit der Anordnung der Wände ergibt sich dann, wenn die Wände selbst die Transportelemente bilden und als ein oder mehrere endlose Bänder ausgebildet sind, die quer zur Strömungsrichtung die Haube durchqueren und an den Haubensei- tenwänden Abstreifschlitze und Schlitze zwischen Temperier¬ platten durchqueren, die wiederum für eine Temperierung der kontinuierlich umlaufenden Bänder sorgen, welche die Kri- εtalliεationεflachen bilden. Die Umlaufgeεchwindigkeit kann entεprechend gewählt werden, εo daß ein kontinuierlicher Umlauf möglich iεt. Natürlich wäre es auch möglich, die Bänder dis¬ kontinuierlich zu bewegen. In allen Fällen wird eine Möglich¬ keit vorgesehen, das abgeschabte Kristallisat auffangen und entfernen zu können. Es kann beispielsweiεe der Aufbereitung der Schmelze für die Produktherstellung wieder zugeführt wer¬ den. Durch diese Ausgestaltung wird es möglich, einen nicht unbeachtlichen Teil des Staubanteiles in der Abluft von vorne- herein zu vermeiden. Die Reinigungsanlagen für die Abluft können daher entlastet werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungε- beispieln dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Herstellung eines Granulates aus einer Schmelze, wobei der zugeordneten Einrichtung eine Abluftabsaugung zugeordnet ist,
Fig. 2 einen Teil der Einrichtung der Fig. 1 mit einem um¬ laufenden Kühlband, einer Aufgabevorrichtung für die Schmelze und mit den erfindungsgemäßen Kristallisa¬ tionsfiächen, Fig. 3 die vergrößerte Detaildarεtellung eineε erεten Aus- führungεbeiεpieleε der Kriεtallisationswände der Ein¬ richtung der Fig. 2,
Fig. 4 eine perεpektiviεche Darεtellung eines Auεführungε- beiεpieleε der Kriεtallisätionswände der Fig. 3,
Fig. 5 die Draufsicht auf einen Teil der Haube der Einrich¬ tung der Fig. 2 und auf die dort angeordneten Kri¬ stallisationswände,
Fig. 6 die Darstellung eines Ausführungsbeispieles ähnlich Fig. 5, jedoch mit automatisch seitlich aus der Haube herausziehbaren Kristalliεationswänden,
Fig. 7 ein Ausführungεbeiεpiel einer Einrichtung nach Fig.5, bei der jedoch die Kriεtalliεationεwände unmittelbar alε die Haube durchquerende Bänder auεgebildet sind,
Fig. 8 eine Darstellung ähnlich Fig. 3, jedoch mit seitlich von den Wänden der Haube aus versetzt in deren Inne¬ res hineinragenden Kristallisationswänden, und
Fig. 9 die Draufsicht ähnlich Fig. 5 auf das Ausführungε- beispiel der Fig. 8.
Die Fig. 1 zeigt zunächst ganz allgemein eine Anlage, mit der eine Schmelze, beispielsweise geschmolzener Schwefel zu Granu¬ lat verarbeitet werden kann. Die Anlage nach Fig. 1 besitzt zu diesem Zweck ein Kühlband (1) , bei dem Kühlmittel durch die Leitung (2) in eine Kammer (3) unterhalb des oberen Trumes des Kühlbandes (1) geleitet und dort beispielεweiεe mit Hilfe von Sprühdüεen auf die Unterseite deε alε Stahlband auεgebildeten Kühlbandes (1) aufgeεprüht wird. Durch eine Abflußleitung (2) wird das Kühlmittel wieder in einen Kreislauf zurückgeleitet. Daε Kühlband (1) wird um zwei Umlenkrollen (4) geführt und läuft beim Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn um. Oberhalb seines oberen Trumes ist eine Absaughaube (5) vorgesehen, die einen Absaugεtutzen (6) aufweist, der, wie nur εchematiεch an¬ gedeutet iεt, über eine Abεaugleitung (7) an ein Abεauggebläεe (8) angeεchlossen ist, dem beim Ausführungsbeiεpiel noch ein Reinigungsfilter (9) o.dgl. vorgeschaltet ist.
Geschmolzener Schwefel wird durch die Zuführleitung (10) einem an εich bekannten Rotorformer (11) zugeleitet, der im weεent- lichen aus zwei ineinandergelagerten Rohren beεteht, von denen daε innere, mit der Schmelze aufgefüllte und temperierte Rohr einen nach unten weisenden Schlitz aufweist und das äußere Rohr auf seinem gesamten Unfang mit Öffnungen versehen ist. Das äußere Rohr rotiert um daε Innenrohr beim Auεführungεbeiεpiel im Gegenuhrzeigersinn, und dadurch wird die Schwefelschmelze in Tropfenform auf die Oberseite des Kühlbandes (1) aufgegeben, so daß die Tropfen dort zu festem Granulat erstarren können. Die¬ ses Granulat wird am Ende des Kühlbandes (1) über eine Rutsche (12) auf einen Förderer (13) gebracht, der nur schematisch an¬ gedeutet iεt. Mit dem Förderer (13) gelangt das Granulat in einen Sammelbehälter (14) und kann von dort in handelsübliche Verpackungen gebracht werden. Bei diesem Verfahren wird grund¬ sätzlich der Vorteil erreicht, daß der Schwefel bereits in Granulatform vorliegt und nicht, wie das auch bekannt ist, aus einer durchgehenden erstarrten Schicht erst zu einem schütt¬ fähigen Produkt gebrochen werden muß. Bei einem solchen Vorgang entsteht beim Aufbrechen des Schwefelkuchens erheblich Staub, der aus Umweltgesichtspunkten zu vermeiden ist.
Beim Aufbringen des geschmolzenen Schwefels durch den Rotorfor¬ mer (11) auf daε Kühlband (1) entsteht aber auch dampfförmiger Schwefel, der durch daε anεchließende Abkühlen im Bereich unterhalb der Haube (5) als Schwefelstaub auftritt. Bei der Er¬ findung geht es um die Vermeidung dieses Schwefelstaubeε, der durch den Stutzen (6) abgesaugt und im Filter (9) aus der Ab¬ luft entfernt werden muß.
Erfindungsgemäß ist die Haube (5) - was noch näher anhand der Fig. 2 und der folgenden Fig. erläutert werden wird - im Be¬ reich zwischen Rotorformer (11) und dem Abεaugstutzen (6) mit flächenförmigen Einbauten (15) versehen ist, die so in die durch die Abεaugung bewirkte Abεtrömung oberhalb deε Kühlbandeε
(1) eingesetzt sind, daß labyrinthähnliche Schikanen für die Strömung auftreten, die sie zwingen an den Einbauten vorbei zum Absaugstutzen (6) zu strömen. Die Haube (5) iεt zudem auf der von den Einbauten (5) abgewandten Seite des Absaugεtutzens (6) mit Öffnungen (16) versehen, deren Querschnitt regelbar ist und die dazu dienen, die vom Gebläse (8) durch den Absaugεtutzen
(6) geförderte Abluftmenge gezielt und gesteuert in einen aus der links vom Absaugεtutzen (6) kommenden Seite der Haube (5) und in einen aus dem rechts vom Absaugstutzen (6) liegenden Teil der Absaughaube (5) kommenden Betrag aufzuteilen. Durch diese Maßnahme gelingt es nämlich, die Strömungεgeεchwindigkeit der Abluft in dem zwischen Absaugεtutzen (6) und Rotorformer
(10) liegenden Teil zu steuern. Das bedeutet, daß die Strömungsgeεchwindigkeit der Abluft im Bereich der Einbauten
(5) εich durch entεprechende Regelungen der Öffnungen (16) einstellen läßt. Hierauf wird noch zurückgekommen werden.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen ein erstes Beispiel für die in die Haube (5) eingesetzten Einbauten, die dazu dienen, zumindest einen Teil des hinter der Aufgabestelle (Rotorformer (11)) der Schmelze dampfförmig anfallenden Produktes oder Entnahme der Abluft auskristalliεieren zu lassen. Die Fig. 3 und 4 zeigen, daß bei einem ersten Ausführungsbeispiel zu diesem Zweck in die Haube (5) Einbauten in der Form von parallel zueinander ausge¬ richteten ebenen Wänden (17) vorgesehen sind, deren gegenεei- tige Abstände in der Laufrichtung des Kühlbandes (1) immer größer werden. Zwischen den erεten beiden Wänden (17) , die als Platten ausgebildet sind, besteht der Abεtand (a) , zwiεchen den beiden nächsten Wänden der Abstand (b) , dann der Abstand (c) und schließlich der Abstand (d) . Diese immer größer werdenden Abstände sind dabei dem Dampfdruckprofil über dem Produkt, der sich auf dem Kühlband (1) befindet, angepaßt. Man erreicht da¬ durch, daß die Oberflächen der Wände (17) im Bereich des höhe¬ ren Dampfdruckeε größer sind als im Bereich niedrigeren Dampf¬ druckes. Sorgt man nun dafür, daß, wie vorher angedeutet, die Strömungsgeεchwindigkeit der Abluft entsprechend gewählt wird, dann kristalliεiert Schwefel an der Oberfläche der Platten (17) auε. Die Platten (17) können zu dieεem Zweck, wie Fig.4 zeigt, auch mit Kanälen (18) verεehen εein, denen von außen ein Kühl¬ mittel durch die Leitung (19) zugeführt und durch die Leitung (20) wieder abgeführt wird. Wenn die Platten (17) aus wärme- leitfähigem Material bestehen, dann gelingt es auf diese Weise ihre Oberfläche zu temperieren. Es wäre natürlich auch möglich, die Platten (17) auf andere Weise zu temperieren, z.B. durch Wärmeleitung von außen. Die Temperatur kann dabei so gewählt werden, daß der Kristalliεationεprozeß möglichεt optimal εtattfinden kann. Durch die Erfindung wird daher die Möglich¬ keit geεchaffen, den hinter dem Rotorformer durch die Schmel¬ zenabgabe dampfförmig auftretenden Schwefel zum größten Teil an den Oberflächen der Platten (17) auskristalliεieren zu lassen, εo daß dieεer dampfförmige Schwefel nicht durch die εpätere Ab¬ kühlung εtaubför ig wird und daher auch nicht in den Filter (9) gelangt. Er bleibt vielmehr zunächεt in kristallisierten Zu¬ stand auf der Oberfläche der Platten (17) und muß von dort von Zeit zu Zeit entnommen werden.
Zu diesem Zweck ist bei einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 (und 3 und 4) vorgesehen, daß die Platten (17) alle ge¬ meinsam an einer Trägerplatte (21) angebracht sind, die sich quer zu der Laufrichtung des Kühlbandes (1) in der Haube auf entsprechenden, in nicht näher dargestellter Weise in die Decke der Haube (5) integrierten Führungen (5a) in die in der Fig. 5 gezeigte Endlage (21') verschieben läßt. Die Ausgestaltung ist dabei so getroffen, daß der Haube (5) seitlich vom Kühlband (1) eine Abεtreifwand (22) mit Schlitzen (23) zugeordnet iεt, deren Größe und gegenseitiger Abεtand jeweilε an die Lage und an die Abmeεsungen der Platten (17) angepaßt ist. Vor der Abstreif¬ platte (22) ist ein Raum (24) vorgesehen, der auch als ein ge¬ sonderter Absaugraum ausgebildet sein kann. Wird daher die Platte (21) mit den daran befestigten Platten (17) in ihre Lage (21) außerhalb der Haube (5) gezogen, was beispielsweiεe von Hand geεchehen kann, dann wird der an der Oberfläche der Plat¬ ten (17) anhaftende kriεtalline Schwefel an den Schlitzen (23) abgeschabt und fällt in den Raum (24) . Von dort läßt er sich entnehmen und beispielsweiεe der Aufbereitungseinrichtung für die Schwefelschmelze zuleiten. Die Schlitze (23) dienen zum Ab¬ streifen und Abschaben des kristallinen Schwefels. Sie reinigen die Oberflächen der Platten (17) jedoch nicht so, daß nicht noch Kristalliεationskeime an den Oberflächen verbleiben, die beim Wiederzurückschieben der Platte (21) und bei der erneuten Anordnung der Platten (17) im Strömungsweg dann für die weitere Kristalliεation von Schwefeldampf sorgen.
Die Fig. 6 zeigt eine Variante der Ausführungsform der Fig. 3 biε 5 inεofern, alε hier die Platten (170) , die im übrigen in der gleichen Weiεe angeordnet sein können wie die Platten (17) der Auεführungεform der Fig. 3 bis 5, an einer ge einεamen Platte (210) angebracht sind, die weεentlich breiter als die Haube ist, deren Seitenbegrenzungen in etwa den Seitenkanten des Kühlbandes (1) abschließen. Die Platten (170) werden bei dieεer Auεführungsform in Schlitzen (230) in zwei seitlichen Platten (220) geführt, die parallel zu den Außenkanten des Kühlbandes (1) und zu den Haubenseitenwänden angeordnet sind. Auch in diesem Fall sind jeweils Sammelräume (240) innerhalb der Führungsplatten (220) vorgesehen, die zur Aufnahme des an den Schlitzen (230) abgeschabten Schwefels dienen können.
Die bei dieser Ausführungεform beidseitig in den Schlitzen (230) geführten Platten (170) sind wieder, wie schon ausge¬ führt, an einer gemeinsamen Platte (210) angeordnet und diese Platte (210) läßt sich durch beidseitig angeordnete pneumati- εche Zylinder (25) im Sinn der Pfeile (26) εo hin- und her¬ schieben, daß sie jeweils nach einer Seite um den gestrichelten Bereich (210' ) vorsteht. In dieser Lage kann jeweils ein Teil der Oberflächen der Platten (170) , die sich innerhalb der Haube (5) im Abluftεtrom befinden, abgeεchabt und in gleicher Weiεe geεäubert werden, wie daε anhand der Fig. 3 biε 5 beεchrieben iεt. Die Bewegung im Sinn der Pfeile (26) kann diskontinuier- lich automatisch in beεtimmten Abεtänden erfolgen. Möglich wäre auch eine εtändige Hin- und Herbewegung, die mit entεprechenden Geεchwindigkeiten zu erfolgen hätte.
Eine weitere Auεführungsform ist in Fig. 7 gezeigt. Hier sind anstelle der fest an Trägern angeordneten Platten als Kristal- liεationεflachen drei endloεe umlaufende Bänder (27) vorge- εehen, die quer zur Laufrichtung deε Kühlbandes (1) an entspre¬ chenden Umlenkrolle (28) geführt sind. Die Bänder (27) müsεen im übrigen innerhalb deε Raumes in der nicht gezeigten Absaug¬ haube (5) εo verlaufen und daher ausgebildet sein, daß eben¬ falls der in Fig. 3 gezeigte labyrinthartige Bandverlauf zwi¬ schen den einzelnen Bändern entsteht, der die Abluftεtrömung zwingt von unten nach oben und wieder von oben nach unten durch die dann von den Bändern (27) gebildeten Schikanen zu εtrömen. Die Bänder (27) verlaεεen die Haube durch Platten (29) auf der einen Seite und Platten (30) auf der anderen Seite, denen je¬ weilε wieder Sammelräume (31) auf der zum Kühlband (1) hin ge¬ richteten Seite zugeordnet εind. Dieεe Platten (29 und 30) ent¬ halten Abschabεchlitze, die die gleiche Funktion auεüben wie die Schlitze (23 bzw. 230) der vorher geschilderten Ausfüh- rungεformen. Zuεätzlich allerdingε εind den umlaufenden Bändern (27) noch Kühlplatten (32) vor dem Einlauf in den Innenraum der Abεaughaube zugeordnet, die εo auεgebildet εind, daß die Bänder in εchlitzartigen Öffnungen geführt εind und dabei in Wärmekon¬ takt mit den Kühlplatten (32) kommen. Auch auf diese Weise wird es möglich, kontinuierlich umlaufende Bänder, die beispiels- weiεe Metallbänder εein können, so zu temperieren, daß der ge¬ wünschte Krisalliεationsvorgang optimal eintritt.
Die Fig. 8 und 9 εchließlich zeigen eine Variante von in die Abluftströmung hereinragenden Platten (35) insofern, als hier die Platten (35) zwar auch an einer gemeinsamen, im Sinn deε Pfeileε (36) auε der Haube (5) herausziehbaren Platte (34 ) an¬ geordnet sind, allerdings εo, daß die Labyrinthεpalte für die Strömung nicht oben und unten, εondern jeweils auf verεetzten Seiten der Haube (5) über dem Kühlband (1) gebildet sind. Eε ist zu erkennen, daß die Abluftströmung hier im Sinn der Pfeile (37) zunächst zu einem seitlichen Ausweichen gezwungen wird, und parallel zu den Platten (35) durch diese hindurchströmt um das Labyrinth dann wieder in Richtung zum Absaugεtutzen zu ver¬ lassen. Auch eine solche Anordnung läßt sich natürlich vorteil¬ haft zur Kristallisation von Schwefeldampf verwenden. Hier kön¬ nen die Strδmungswege deε Abgaεeε zwiεchen den Platten (35) verlängert werden, εo daß genügend Zeit für die Kristalliεation des Schwefeldampfes besteht. Der gegenseitige Abstand der Plat¬ ten entspricht jenem der Fig. 3. Im übrigen ist auch hier εeit- lich eine Abstreifplatte (22) wie beim Ausführungεbeispiel der Fig. 5 vorgeεehen und die Platten (35) können dann, wenn ihre Tranεportplatte (34) im Sinn deε Pfeileε (36) in die Stellung (34') gezogen wird, von dem an ihren Oberflächen anhaftenden kristallinen Schwefel befreit werden, der in den Sammelraum (24) gelangt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung der Abluft von Anlagen zur Verfeεtigung von Schmelzen, die auf Kühlflächen inεbeεondere auf ein Kühlband aufgegeben werden und dort erεtarren, inεbe- sondere zur Verfestigung von Schwefel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des hinter der Aufgabestelle der Schmelze dampf¬ förmig anfallenden Produktes vor der Entnahme der Abluft aus¬ kristallisiert und als fester Anteil entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskriεtalliεation an Kriεtalliεationεflächen stattfin¬ det, deren Größe dem Dampfdruckprofil über dem Produkt angepaßt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2 mit einer über einem Kühlband (1) angeord¬ neten Absaughaube (5) , die eine Zuführeinrichtung (11) für die Schmelze überdeckt und einen Absaugstutzen (6) aufweist, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Haube (5) im Bereich zwischen Zu¬ führeinrichtung (11) und Absaugstutzen (6) mit in die Abluft¬ strömung ragenden Einbauten (15) zur Kristalliεation deε Pro¬ duktes und mit regulierbaren Öffnungen (16) zur Erzeugung einer gezielten Luftführung im Bereich der Einbauten (15) verεehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauten als Wände (17, 170, 35) ausgebildet sind, die labyrinthartig quer zur Abluftströmung angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (17, 170, 35) temperierbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Wände (17, 170, 35) aus wärmeleitfähigem Material bestehen und mit Kanälen (18) zum Durchleiten eines temperierbaren Wärmetauschmediumε versehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Wände (17, 170, 35) parallel zueinander und in Strömungsrichtung in unterschiedlichem Abstand (a bis d) angeordnet sind, der sich dem Dampfdruckprofil über dem Produkt anpaßt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (17, 170) senkrecht von der Hau¬ bendecke aus in die Strömung hereinragen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (35) horizontal von dem gegen¬ überliegenden Seitenwänden der Haube (5) aus in die Strömung hereinragen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (17, 170, 35) fest an Tranεport- elementen (21, 210) angebracht sind, die ein seitlichen Heraus¬ führen der Wände aus der Haube (5) ermöglichen, wobei den Wän¬ den (17, 170, 35) angepaßte Abstreiföffnungen (23, 230) im Be¬ reich der Haubenseitenwände zugeordnet sind, an denen das Kri- εtallisat abgeschabt werden kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportelemente als gemeinsame Trägerplatten (21, 210, 34) ausgebildet sind, die von Hand oder in gewisεen Zeit¬ abständen automatiεch hin- und herbewegbar εind.
12. Vorrichtung nach Anεpruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauten (15) von umlaufenden endlosen Bändern (27) gebildet sind, die quer zur Strömungsrichtung die Haube (5) und an den Haubenseitenwänden Abstreifεchlitze in Abstreifplat¬ ten (29, 30) und Schlitze zwischen Kühlplatten (32) durchqueren.
PCT/EP1994/002094 1993-07-07 1994-06-28 Verfahren und vorrichtung zur reinigung der abluft von anlagen zur verfestigung von schmelzen WO1995001858A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94923691A EP0662030A1 (de) 1993-07-07 1994-06-28 Verfahren und vorrichtung zur reinigung der abluft von anlagen zur verfestigung von schmelzen
RU9495108235A RU2089277C1 (ru) 1993-07-07 1994-06-28 Способ очистки отходящего воздуха установок для упрочнения расплавов и устройство для его осуществления
JP7503799A JPH08504130A (ja) 1993-07-07 1994-06-28 融解物の硬化装置からの排気を浄化する方法および装置
US08/381,964 US5569315A (en) 1993-07-07 1994-06-28 Process and device for cleaning the waste air of systems for the solidification of melts
AU73837/94A AU7383794A (en) 1993-07-07 1994-06-28 Process and device for purifying the outgoing air from molten mass solidifying plants

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322628A DE4322628C1 (de) 1993-07-07 1993-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Abluft aus Anlagen zur Verfestigung von Schmelzen
DEP4322628.0 1993-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995001858A1 true WO1995001858A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6492184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002094 WO1995001858A1 (de) 1993-07-07 1994-06-28 Verfahren und vorrichtung zur reinigung der abluft von anlagen zur verfestigung von schmelzen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5569315A (de)
EP (1) EP0662030A1 (de)
JP (1) JPH08504130A (de)
KR (1) KR950702860A (de)
CN (1) CN1111902A (de)
AU (1) AU7383794A (de)
CA (1) CA2143843A1 (de)
DE (1) DE4322628C1 (de)
RU (1) RU2089277C1 (de)
WO (1) WO1995001858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11148110B2 (en) 2017-05-05 2021-10-19 Casale Sa Production of a solid chemical product

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332686C1 (de) * 1993-09-25 1995-02-09 Santrade Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Abluft von Anlagen zur Verfestigung von Schmelzen
DE19781525B4 (de) * 1996-11-20 2006-03-09 Otkrytoe Akcionernoe Obščestvo "Avjabor" Dzerščinskiy Opytnij Zavod Aviacionnych Materialov Verfahren zur Herstellung von Granalien eines thermolabilen Materials und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19747090A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Leybold Systems Gmbh Staubabscheider
DE10012766B4 (de) * 2000-03-16 2009-08-20 Deere & Company, Moline Reinigungseinrichtung für ein Sieb und Fahrzeug mit Reinigungseinrichtung
DE10252183B4 (de) * 2002-11-09 2007-12-27 Kunz, Susanne Vorrichtung zur Entlüftung von Druckgussformen
JP5263695B2 (ja) * 2008-08-26 2013-08-14 シデル エス.ピー.エー. 容器クロージャを滅菌する装置および方法
DE102010007391A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Sandvik Materials Technology Deutschland GmbH, 40549 Verfahren zur Bandkonditionierung bei Pastillieranlagen und Vorrichtung zum Herstellen von Pastillen
JP5651393B2 (ja) 2010-07-08 2015-01-14 出光興産株式会社 石油樹脂の製造方法
CN103372403A (zh) * 2013-07-11 2013-10-30 宜兴市聚金信化工有限公司 橡胶防老剂生产中的造粒装置
EP2883526B1 (de) * 2013-12-11 2020-03-18 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Verarbeitungssystem für Pulver und Verfahren zur Verarbeitung von Pulver
US9993760B2 (en) * 2015-08-07 2018-06-12 Big Heart Pet, Inc. Particle separator systems and processes for improving food safety
CN105688750A (zh) * 2016-01-19 2016-06-22 浙江丽水有邦新材料有限公司 一种防腐的回转凝固造粒机
CN108310795A (zh) * 2017-01-17 2018-07-24 上海泰禾国际贸易有限公司 一种用于对苯二甲腈生产线的捕集器
CN111604005B (zh) * 2020-05-26 2021-09-24 嘉兴学院 一种磷煤制球过程中的废气再循环系统
CN111604004B (zh) * 2020-05-26 2021-08-24 嘉兴学院 一种磷煤制球方法
CN112212709A (zh) * 2020-09-29 2021-01-12 新乡市新贝尔信息材料有限公司 一种基于冷凝回收系统中出现异物的回收方法
CN117841331A (zh) * 2023-12-18 2024-04-09 保定东禾新型材料科技有限公司 一种塑料制品造粒挤出过程中废气回收装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100106A (en) * 1960-01-13 1963-08-06 Knapsack Ag Process and apparatus for the drying and burning of pellets
US3396952A (en) * 1967-03-10 1968-08-13 Allis Chalmers Mfg Co Apparatus and process for producing calcined phosphate flakes
DE3219673C1 (de) * 1982-05-26 1984-01-19 Santrade Ltd., 6002 Luzern Vorrichtung zur Herstellung erstarrter Schmelzen
US4705467A (en) * 1984-11-28 1987-11-10 Shell Oil Company Method and apparatus for filtering the air outlet of a solid sulphur particle production apparatus
US4863645A (en) * 1987-09-29 1989-09-05 Union Oil Company Of California Apparatus and process for producing particulate sulfur

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US700858A (en) * 1901-04-18 1902-05-27 Richard H Thomas Air purifying and cooling apparatus.
US709763A (en) * 1902-06-07 1902-09-23 Friedrich Grumbacher Apparatus for cooling and filtering compressed air.
US851520A (en) * 1904-07-14 1907-04-23 Woolsey Mca Johnson Metallurgical condenser.
US997762A (en) * 1910-09-26 1911-07-11 Patrick J Derrig Combined dust-arrester and gas-cooler.
US2271401A (en) * 1939-01-07 1942-01-27 Carrier Engineering Co Ltd Apparatus for filtering or cleaning air or other gases
US2925144A (en) * 1955-02-09 1960-02-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Apparatus for separating dust from gas, particularly hot gas
CH472364A (de) * 1966-12-22 1969-05-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung eines neuen polycyclischen Amins
SE7309576L (de) * 1973-07-06 1975-01-07 Seco Tools Ab
DE2756992C2 (de) * 1977-12-21 1979-04-05 Davy Powergas Gmbh, 5000 Koeln Vorrichtung zur Kondensation von Schwefeldampf und Abscheidung von Schwefeltröpfchen
US4242111A (en) * 1979-03-16 1980-12-30 Andrew Arends Compressed air dryer
DE8405907U1 (de) * 1984-02-27 1985-04-25 Allermann, Martin, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur entschwefelung heisser, schadstoffhaltiger abgase
DE3444665A1 (de) * 1984-02-27 1986-06-26 Martin Dipl.-Ing. 2733 Tarmstedt Allermann Vorrichtung zur entschwefelung heisser, schadstoffhaltiger abgase
DE3926105A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum katalytischen umsetzen eines h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s und so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gasgemisches nach dem clausverfahren
DE4013405C2 (de) * 1990-04-26 1995-08-31 Kaiser Geb Vorrichtung zur Erzeugung von Granalien oder Pastillen aus fließfähigem Material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100106A (en) * 1960-01-13 1963-08-06 Knapsack Ag Process and apparatus for the drying and burning of pellets
US3396952A (en) * 1967-03-10 1968-08-13 Allis Chalmers Mfg Co Apparatus and process for producing calcined phosphate flakes
DE3219673C1 (de) * 1982-05-26 1984-01-19 Santrade Ltd., 6002 Luzern Vorrichtung zur Herstellung erstarrter Schmelzen
US4705467A (en) * 1984-11-28 1987-11-10 Shell Oil Company Method and apparatus for filtering the air outlet of a solid sulphur particle production apparatus
US4863645A (en) * 1987-09-29 1989-09-05 Union Oil Company Of California Apparatus and process for producing particulate sulfur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(VERLAGSARTIKEL): "A REVOLUTIONARY GRANULATOR", CHEMICAL ENGINEERING, vol. 90, no. 2, January 1983 (1983-01-01), NEW YORK US, pages 55 - 57 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11148110B2 (en) 2017-05-05 2021-10-19 Casale Sa Production of a solid chemical product

Also Published As

Publication number Publication date
CN1111902A (zh) 1995-11-15
JPH08504130A (ja) 1996-05-07
RU2089277C1 (ru) 1997-09-10
US5569315A (en) 1996-10-29
EP0662030A1 (de) 1995-07-12
AU7383794A (en) 1995-02-06
RU95108235A (ru) 1997-01-20
CA2143843A1 (en) 1995-01-19
KR950702860A (ko) 1995-08-23
DE4322628C1 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995001858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung der abluft von anlagen zur verfestigung von schmelzen
DE69932300T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Faserfiltermedien und Filtereinheiten
DE3043428C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH631648A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kristallisieren von kunststoffgranulat.
EP0166200B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
WO2009012892A2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
EP0134944B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
AT513566B1 (de) Verfahren zum Granulieren von schmelzbaren Stoffen
WO2014079984A1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE19545419C2 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung, Orientierung und Ordnung von Werkstücken
DE4332686C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Abluft von Anlagen zur Verfestigung von Schmelzen
EP0632962B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Überzugsmasse im hinteren Bodenbereich von Warenstücken
EP0081166A1 (de) Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen
DE2941802A1 (de) Vorrichtung zum auspressen von fliessfaehigen massen
EP3274070B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem luftstrom
EP0382742A1 (de) Verfahren zur Führung eines Schüttgutstroms in mindestens einem Wanderbettreaktor und Reaktoranlage zur Durchführung des Verfahrens.
DE4334405C2 (de) Transportvorrichtung
DE3687513T2 (de) Filterapparat.
DE19920074A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Herausfördern von Abscheidegut aus einer strömenden Flüssigkeit
EP0476300B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption bzw. Chemiesorption von gasförmigen Bestandteilen aus einem Gasstrom
EP0211977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von Rohstoffen für die Glasherstellung, insbesondere eines Glasscherbengemenges
EP0321914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Heissgasen
DD211938A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge
DE2654914B2 (de) Anlage zur Herstellung von Granalien
WO1995030466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung durch kristallisation von schmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BY CA CN CZ HU JP KR NO PL RU SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994923691

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2143843

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08381964

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994923691

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994923691

Country of ref document: EP