WO1995000374A1 - Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage - Google Patents

Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1995000374A1
WO1995000374A1 PCT/EP1994/001913 EP9401913W WO9500374A1 WO 1995000374 A1 WO1995000374 A1 WO 1995000374A1 EP 9401913 W EP9401913 W EP 9401913W WO 9500374 A1 WO9500374 A1 WO 9500374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
brake cylinder
line
brake
differential pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001913
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Beck
Hans-Dieter Reinartz
Original Assignee
Itt Automotive Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Automotive Europe Gmbh filed Critical Itt Automotive Europe Gmbh
Publication of WO1995000374A1 publication Critical patent/WO1995000374A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems

Definitions

  • the present invention is based on an anti-lock hydraulic brake system according to the preamble of the main claim.
  • a generic brake system is known from DE 41 06 790 AI.
  • a differential pressure limiter is inserted between the inlet valve and the pressure sources, namely the master brake cylinder and the pump.
  • This has an axially pierced stepped piston which is guided axially displaceably in a stepped housing bore adapted to it.
  • the pressure medium inlet which is connected to the pressure sources and which is actuated by a control edge formed on the stepped piston when the differential pressure limiter is actuated, opens radially into the housing bore.
  • the pressure medium inlet is located in the bore section of smaller diameter, while the pressure medium outlet, which leads to the inlet valve, opens axially into the bore section of smaller diameter.
  • the larger diameter bore section forms a control chamber in which a compression spring which acts on the stepped piston toward the smaller diameter is arranged.
  • This control chamber is connected to the wheel brake cylinder.
  • the connection between the bore sections of smaller and larger diameters is prevented by means of a pressure relief valve which is arranged in the stepped piston.
  • This pressure relief valve opens from the smaller diameter bore section to the larger diameter bore section. While the larger circumference of the stepped piston is sealed against the surrounding bore wall by means of a seal, there is no elastic seal on the smaller stepped piston circumference, so that gap leakage along the smaller piston circumference is possible.
  • the purpose of the differential pressure limiter is to limit the pressure difference before and after the inlet valve when the inlet valve is closed, so that no loud switching noises occur.
  • the structural design of the differential pressure limiter also means that when the brake is pressed quickly, the stepped piston is displaced by the brake pedal and the pressure medium inlet is closed. In the case of such rapid brake actuations, that is to say when the inlet valve is opened as intended, the differential pressure limiter represents a safety risk.
  • the object of the present invention is to create a generic brake system in which the differential pressure limiter reliably fulfills its task, but shows no negative effects on the braking behavior when the inlet valve is open.
  • This object is achieved by the characterizing features of the main claim.
  • the principle of the invention is that through a diaphragm in the radially opening pressure medium inlet leads to the pressure medium flowing off being throttled less than the incoming pressure medium.
  • the pressure drop between the pressure medium outlet and the control chamber can only build up so small that it can be compensated for by the pressure spring arranged in the control chamber.
  • Another advantage of the orifice arranged at the pressure medium inlet is the reduced stroke of the stepped piston required to drive over the reduced cross-section. As a result, the differential pressure limiter responds quickly when the inlet valve is closed.
  • the attachment of the diaphragm in a sleeve inserted into the housing proves to be particularly favorable in terms of production.
  • a sleeve can be processed outside the housing.
  • the installation of a honed inner bore and a panel adapted to the respective vehicle can thus be implemented at low cost.
  • the figure shows a brake system according to the invention with a differential pressure limiter.
  • the brake line 3 leads via the differential pressure limiter 4 and the electromagnetically actuated, normally open inlet valve 5 to the wheel brake cylinder 6.
  • the return line 7 runs via the electromagnetically actuated one , normally closed outlet valve 8 to the low-pressure accumulator 9.
  • the pump 11 draws in pressure medium via the suction line 10 and conveys it via the pressure line 12 back into the brake line 3 above the differential pressure limiter 4.
  • the wheel brake cylinder 6 is used to reduce the pressure when the brake application is ended Shorted to the master cylinder 1 via the pressure reduction line 13.
  • the check valve 14 is inserted into the pressure reduction line 13 and only allows a pressure medium flow from the wheel brake cylinder 6 to the master brake cylinder 1.
  • the housing 15 of the differential pressure limiter 4 can be part of a valve block for the intake and exhaust valves of the brake system.
  • the housing bore 16 is created, which is designed as a stepped blind hole. It is closed with the screw cap 17 so as to be pressure-tight.
  • the screw cap 17 holds the sleeve 18 in Stop on the housing stage 19, so that the sleeve 18 is fixed to the housing in the housing bore 16.
  • the pressure medium inlet 20 leads radially into the housing bore 16 and from there through the diaphragm 21 into the interior of the axial bore 22 guided through the sleeve 18. The confluence of the pressure medium inlet with the axial bore
  • seals 23 and 24 are arranged on both sides of the pressure medium inlet 20 on the circumference of the sleeve 18. To the pressure medium inlet 20 as seen from beyond the seal
  • the sleeve 18 has a further radial opening which connects the axial bore 22 to the pressure medium outlet 25.
  • This pressure medium outlet 25 leads to the inlet valve 5.
  • the housing bore 16 continues with a narrowed diameter.
  • the larger diameter of the stepped piston 26 is guided in an axially displaceable manner in a sealed manner.
  • the sealing arrangement 27 used consisting of a sealing ring and a backing ring, can also be replaced by an elastically underlaid jacket ring if a greater clearance of the stepped piston is desired in this bore section.
  • the end of the housing bore 16 delimited by the sealing arrangement 27 forms the control chamber 28.
  • the stepped piston section of smaller diameter runs in the honed axial bore 22 and has circumferential annular gaps 31 on both sides of the pressure medium inlet 20.
  • the stepped piston section of smaller diameter is provided with annular grooves 32 and 33, which is connected via a transverse bore 34 or 35 to the inner bore 36 passing through the stepped piston portion of smaller diameter.
  • control edge 37 is arranged on the circumferential piston periphery. Due to the small diaphragm diameter, only a small stroke is required to drive over the opening of the diaphragm 21.
  • the inlet valve 5 and outlet valve 8 are in the basic position shown.
  • the pressure propagates from the master brake cylinder 1 through the brake line 3 into the pressure medium inlet 20.
  • the orifice 21 exerts a throttling effect which causes the pressure medium which enters the interior of the sleeve 18 to pass the differential pressure limiter 4 through the pressure medium outlet 25 via the Can leave inlet valve 5 just as quickly.
  • the pressure in the axial bore 22 can therefore temporarily be only slightly higher than that in the wheel brake cylinder 6 which also acts on the control chamber 28.
  • the stepped piston 26 thus remains in the rest position shown.
  • the pressure medium flows back in the same way and additionally has the possibility of flowing unrestricted via the pressure reduction line 13 via the master brake cylinder 1 into the pressure medium container 2.
  • a pressure maintenance phase is initiated.
  • the inlet valve 5 is closed.
  • the pressures in the control chamber 28 and in the axial bore 22 are still the same.
  • there is a further pressure increase from the master brake cylinder 1 there is a pressure difference between the axial bore 22 and the control chamber 28.
  • the diaphragm 21 is run over by the control edge 37, so that the pressure medium supply to the pressure medium outlet 25 is prevented except for a small leakage flow along the smaller circumference of the stepped piston 26.
  • the pressure difference upstream and downstream of the inlet valve 5 is thereby limited, at least for a long time, to the level required to overcome the compression spring 29.
  • the outlet valve 8 opens and allows the pressure medium to flow into the low-pressure accumulator 9. Then the pressure in the control chamber 28 is approximately equal to that in the low-pressure accumulator 9. Die Pressure difference between the axial bore 22 and the control chamber 28 becomes larger. This results in a further displacement of the stepped piston 26 towards the control chamber 28. Characterized in that the control edge 37 moves even further over the aperture 21, the leakage at the stepped piston portion of a smaller extent is further reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Bei der vorliegenden Erfindung geht es um eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage, vor deren Einlaßventil (5) in die Bremsleitung (3) ein Differenzdruckbegrenzer (4) eingefügt wurde, um die Schaltgeräusche des Einlaßventils (5) zu mindern. Da beim Stand der Technik solche Differenzdruckbegrenzer bei Panikbremsungen, also bei einer schnellen Bremsbetätigung, die Druckmittelzufuhr zum Radbremszylinder unter Umständen abschneiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Einmündung des Druckmitteleinlasses (20) in die Axialbohrung (22) des Differenzdruckbegrenzers (4) als Blende (21) zu gestalten. Bei geöffnetem Einlaßventil (5) kann so der Differenzdruckbegrenzer nicht betätigt werden, weil sich zwischen der Axialbohrung (22) und der Steuerkammer (28) bei geöffnetem Einlaßventil (5) keine so große Druckdifferenz ausbilden kann, daß die Druckfeder (29) vom Stufenkolben (26) überwunden werden könnte. Die Funktionsweise bei einer Bremsschlupfregelung bleibt davon unbeeinträchtigt.

Description

Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
Die vorliegende Erfindung geht von einer blockierge¬ schützten hydraulischen Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Haupanspruchs aus.
Eine gattungsgemäße Bremsanlage ist aus der DE- 41 06 790 AI bekannt. Zur Senkung der Geräuschentwicklung des Ein- laßventils ist zwischen diesem und den Druckquellen, nämlich dem HauptbremsZylinder und der Pumpe, ein Differenzdruckbegrenzer eingefügt. Dieser weist einen axial durchbohrten Stufenkolben auf, welcher in einer an ihn angepaßten gestuften Gehäusebohrung axial verschiebbar geführt ist. In die Gebhäusebohrung mündet radial der Druckmitteleinlaß, welcher mit den Druckquellen in Ver- bindung steht und bei Betätigung des Differenzdruckbe- grenzers von einer an den Stufenkolben angeformten Steuerkante überfahren wird. Der Druckmitteleinlaß be- findet sich im Bohrungsabschnitt kleineren Druchmessers während der Druckmittelauslaß, welcher zum Einlaßventil führt, axial in den Bohrungsabschnitt kleineren Druch- messer mündet. Der Bohrungsabschnitt größeren Durchmessers bildet eine Steuerkammer, in welcher eine den Stufenkolben zum kleineren Durchmesser hin beaufschlagende Druckfeder angeordnet ist. Diese Steuerkammer ist an den Radbremszylinder ange¬ schlossen. Die Verbindung zwischen den Bohrungsabschnitten kleineren und größeren Durchmessers ist mittels eines Überdruckventils, welches im Stufenkolben angeordnet ist, unterbunden. Dieses Überdruckventil öffnet vom Bohrungs¬ abschnitt kleineren Durchmessers zum Bohrungsabschnitt größeren Durchmessers hin. Während der größere Umfang des Stufenkolbens mittels einer Dichtung gegen die ihn umgebende Bohrungswand abgedichtet ist, befindet sich am kleineren Stufenkolbenumfang keine elastische Dichtung, so daß eine Spaltleckage am kleineren Kolbenumfang entlang möglich ist.
Der Zweck des Differenzdruckbegrenzers ist es, bei ge¬ schlossenem Einlaßventil die Druckdifferenz vor und hinter dem Einlaßventil zu begrenzen, so daß keine lauten Schalt¬ geräusche auftreten. Allerdings bewirkt die konstruktive Gestaltung des Differenzdruckbegrenzers auch, daß bei einer schnellen Bremsbetätigung durch das Bremspedal der Stufenkolben verschoben wird und der Druckmitteleinlaß verschlossen wird. Bei solchen schnellen Bremsbetäti¬ gungen, wenn also das Einlaßventil bestimmungsgemäß ge¬ öffnet ist, stellt der Differenzdruckbegrenzer ein Sicher¬ heitsrisiko dar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Bremsanlage zu schaffen, in welcher der Differenzdruckbegrenzer zuverlässig seine Aufgabe erfüllt, jedoch bei geöffnetem Einlaßventil keine negativen Aus¬ wirkungen auf das Bremsverhalten zeigt. Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merk¬ male des Hauptanspruchs. Das Prinzip der Erfindung besteht darin, daß durch eine Blende im radial einmündenden Druckmitteleinlaß dazu führt, daß auf jeden Fall das abfließende Druckmittel weniger gedrosselt wird als das einlaufende Druckmittel. Dadurch kann sich bei geöffnetem Einlaßventil zwischen Druckmittelauslaß und der Steuerkammer nur ein so geringes Druckgefälle aufbauen, daß es durch die in der Steuerkammer angeordnete Druckfeder kompensiert werden kann. Ein weiterer Vorteil der am Druckmitteleinlaß angeordneten Blende stellt der zum Überfahren des verkleinerten Querschnitts erforderliche verringerte Hub des Stufenkolbens dar. Dadurch ist bei geschlossenem Einlaßventil ein schnelles Ansprechen des Differenzdruckbegrenzers gegeben.
Als besonders fertigungsgünstig erweist sich die Anbringung der Blende in einer in das Gehäuse eingefügten Hülse. Eine solche Hülse kann außerhalb des Gehäuses bearbeitet werden. Die Anbringung einer gehonten Innenbohrung sowie einer dem jeweiligen Fahrzeug angepaßten Blende werden dadurch kostengünstig realisierbar.
Eine weitere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt nun durch die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand einer Zeichnung.
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Bremsanlage mit Differenzdruckbegrenzer. Vom Hauptbremszylinder 1, der mit dem Druckmittelbe¬ hälter 2 in Verbindung steht, führt die Bremsleitung 3 über den Differenzdruckbegrenzer 4 und das elektro¬ magnetisch betätigte, stromlos geöffnete Einlaßventil 5 zum Radbremszylinder 6. Von dort verläuft die Rücklauf- leitung 7 über das elektromagnetisch betätigte, stromlos geschlossene Auslaßventil 8 zum Niederdruckspeicher 9. Aus diesem saugt die Pumpe 11 über die Saugleitung 10 Druckmittel an und fördert es über die Druckleitung 12 wieder in die Bremsleitung 3 oberhalb des Differenz¬ druckbegrenzers 4. Zum Druckabbau bei Beendigung der Bremsbetätigung ist der Radbremszylinder 6 über die Druckabbauleitung 13 mit dem Hauptbremszylinder 1 kurzgeschlossen. In die Druckabbauleitung 13 ist das Rückschlageventil 14 eingefügt, welche nur einen Druckmittelstrom vom Radbremszylinder 6 zum Hauptbrems¬ zylinder 1 erlaubt. Der Druckaufbau im Radbremszylinder 6, sei es durch den Hauptbremszylinder 1 oder durch die Pumpe 11, erfolgt also immer über den Differenzdruckbegrenzer 4 sowie das Einlaßventil 5.
Das Gehäuse 15 des Differenzdruckbegrenzers 4 kann Teil eines Ventilblocks für die Einlaß- und Auslaßventile der Bremsanlage sein. Im Gehäuse 15 ist die Gehäusebohrung 16 angelegt, welche als gestufte Sackbohrung ausgeführt ist. Sie ist mit dem Schraubdeckel 17 druckmitteldicht verschlossen. Der Schraubdeckel 17 hält die Hülse 18 im Anschlag an der Gehäusestufe 19, so daß die Hülse 18 gehäusefest in der Gehäusebohrung 16 liegt. Der Druckmitteleinlaß 20 führt radial in die Gehäusebohrung 16 und von dort weiter durch die Blende 21 ins Innere der durch die Hülse 18 geführten Axialbohrung 22. Die Einmündung des Druckmitteleinlasses in die Axialbohrung
22 wird durch die Blende 21 gebildet. Axial versetzt sind auf beiden Seiten des Druckmitteleinlasses 20 am Umfang der Hülse 18 Dichtungen 23 und 24 angeordnet. Zum Druckmitteleinlaß 20 aus gesehen jenseits der Dichtung
23 besitzt die Hülse 18 eine weitere radiale Öffnung, welche die Axialbohrung 22 mit dem Druckmittelauslaß 25 verbindet. Dieser Druckmittelauslaß 25 führt zum Einlaßventil 5. Auf der dem Druckmitteleinlaß 20 abgewandten Seite des Druckmittelauslasses 25 setzt sich die Gehäusebohrung 16 mit verengtem Durchmesser fort. Im Abschnitt verengten Durchmessers der Gehäusebohrung 16 ist der größere Durchmesser des Stufenkolbens 26 abgedichtet axial verschiebbar geführt. Die verwendete Dichtungsanordnung 27, bestehend aus einem Dichtring und einem Backring, kann auch durch einen elastisch unter¬ legten Mantelring ersetzt werden, wenn ein größeres Spiel des Stufenkolbens in diesem Bohrungsabschnitt erwünscht ist. Das durch die Dichtungsanordnung 27 begrenzte Ende der Gehäusebohrung 16 bildet die Steuerkammer 28. Sie steht mit dem Radbremszylinder 6 in Verbindung und nimmt die Druckfeder 29 auf, welche den Stufenkolben 26 zur Hülse 18 hin beaufschlagt. Dadurch liegt die Kolbenstufe 30 bei drucklosem Differenzdruck¬ begrenzer 4 am Ende der Hülse 18 in Höhe der Gehäusestufe 19 an. Der Stufenkolbenabschnitt kleineren Durchmessers verläuft in der gehonten Axial¬ bohrung 22 und besitzt beiderseits des Druckmittelein¬ lasses 20 umlaufende Ringspalte 31. In den Axialbe¬ reichen des Druckmitteleinlasses 20 und des Druckmittel¬ auslasses 25 ist der Stufenkolbenabschnitt kleineren Durchmessers mit Ringnuten 32 und 33 versehen, welche jeweils über eine Querbohrung 34 bzw. 35 mit der den Stufenkolbenabschnitt kleineren Durchmessers durch¬ laufenden Innenbohrung 36 in Verbindung steht. Von der Blende 21 aus gesehen auf der Seite des Schraubdeckels 17 ist am Stufenkolbenumfang die Steuerkante 37 ange¬ ordnet. Durch den geringen Blendendurchmesser ist nur ein geringer Hub erforderlich, um die Öffnung der Blende 21 zu überfahren.
Bei Inbetriebnahme der Bremsanlage ergeben sich die im folgenden beschriebenen Funktionsabläufe:
Bei einer Normalbremsung, d.h. bei einer Bremsung, bei welcher eine Schlupfregelung nicht erforderlich ist, sind Einlaßventil 5 und Auslaßventil 8 in der darge¬ stellten Grundstellung. Vom Hauptbremszylinder 1 pflanzt sich der Druck durch die Bremsleitung 3 in den Druck¬ mitteleinlaß 20 fort. Beim Übergang von der Gehäuse¬ bohrung 16 in die Aixalbohrung 22 wird von der Blende 21 ein Drosseleffekt augeübt, welcher bewirkt, daß das Druckmittel, welches in das Innere der Hülse 18 ein¬ tritt, den Differenzdruckbegrenzer 4 durch den Druck¬ mittelauslaß 25 über das Einlaßventil 5 genauso schnell wieder verlassen kann. Der Druck in der Axialbohrung 22 kann also vorübergehend nur unwesentlich höher liegen als der im Radbremszylinder 6 welcher auch die Steuer¬ kammer 28 beaufschlagt. Der Stufenkolben 26 bleibt also in der dargestellten Ruhelage. Bei Beendigung der Bremsbetätigung fließt das Druckmittel auf demselben Wege wieder zurück und hat zusätzlich noch die Möglichkeit über die Druckabbauleitung 13 ungedrosselt über den Hauptbremszylinder 1 in den Druckmittelbehälter 2 abzufließen.
Wenn eine Schlupfregelung einsetzt, wird zunächst eine Druckhaltephase eingeleitet. Dazu wird das Einlaßventil 5 geschlossen. Zunächst sind die Drücke in der Steuerkammer 28 und in der Axialbohrung 22 noch gleich. Erfolgt nun vom Hauptbremszylinder 1 eine weitere Druckerhöhung, so ergibt sich eine Druckdifferenz zwischen der Axialbohrung 22 und der Steuerkammer 28. Dies bewirkt eine Verschiebung des Stufenkolbens 26 gegen die Druckfeder 9 zur Steuerkammer 28 hin. Dabei wird die Blende 21 von der Steuerkante 37 überfahren, so daß die Druckmittelzufuhr zum Druckmittelauslaß 25 bis auf einen kleinen Leckagestrom am kleineren Umfang des Stufenkolbens 26 entlang unterbunden ist. Die Druck¬ differenz vor und hinter dem Einlaßventil 5 ist dadurch zumindest für längere Zeit begrenzt auf die Höhe, welche zur Überwindung der Druckfeder 29 erforderlich ist. Wenn während der Schlupfregelung im Radbremszylinder 6 der Druck abgebaut werden muß, so öffnet das Auslaßventil 8 und läßt das Druckmittel in den Niederdruckspeicher 9 fließen. Dann ist der Druck in der Steuerkammer 28 ungefähr gleich dem im Niederdruckspeicher 9. Die Druckdifferenz zwischen der Axialbohrung 22 und der Steuerkammer 28 wird größer. Dadurch erfolgt eine weitere Verschiebung des Stufenkolbens 26 zur Steuer¬ kammer 28 hin. Dadurch, daß die Steuerkante 37 noch weiter die über Blende 21 hinweg fährt, wird die Leckage am Stufenkolbenabschnitt kleineren Umfangs weiter verringert. Wenn dann ein Druckaufbau im Radbremszy¬ linder 6 erfolgen soll, schließt das Auslaßventil 8 und öffnet das Einlaßventil 5, so daß der Druck in der Axialbohrung 22, welcher gegenüber dem Hauptbremszylin¬ derdruck verringert ist, bis zum Radbremszylinder 6 und zur Steuerkammer 28 vordringt. Der Stufenkolben 26 fährt zurück in seine abgebildete Ruhelage. Dieselben Abläufe, die sich für den Hauptbremzylinderdruck ergeben, gelten auch für den von der Pumpe 11 erzeugten Pumpendruck. Das heißt, daß sich der Pumpendruck, welcher nur während einer Schlupfregelung erzeugt wird, nur dann bis zum Radbremszylinder 6 fortpflanzen kann, wenn die Brems- anläge sich in einer Druckaufbauphase befindet, d.h., wenn das Einlaßventil 5 geöffnet ist. Bei Beendigung der Bremsbetätigung, also wenn der Hauptbremszylinder 1 drucklos wird, kann unabhängig von der gerade ablaufen¬ den Regelphase der Druckabbau über die Druckabbauleitung 13 erfolgen.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche
1. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit einem von einem Bremspedal betätigten Hauptbemszy¬ linder (1), mit mindestens einem Radbremszylinder (6), mit einer Bremsleitung (3) zwischen Hauptbremszylinder (1) und Radbremszylinder (6), mit einem Volumenspeicher (Niederdruckspeicher 19), mit einer Rücklaufleitung (7) zwischen Radbremszylin¬ der (6) und Volumenspeicher (9) , mit einer Pumpe (11), mit einer Saugleitung (10) vom Volumenspeicher (9) zur Saugseite der Pumpe (11), mit einer Druckleitung (12) von der Druckseite der Pumpe (11) zur Bremsleitung (3), mit einem Einlaßventil (5) in der Bremsleitung (3) zwischen der Einmündung der Druckleitung (12) und dem Radbremszylinder (6) mit einem Auslaßventil (8) in der Rücklaufleitung (7) zwischen Radbremszylinder (6) und Volumenspeicher (9) sowie mit einem Differenzdruckbegrenzer (4) in der Bremsleitung (3) zwischen Einmündung der Druckleitung (12) und Einlaßventil (5), wobei eine Steuerkammer (28) des Differenzdruckbegrenzers (4) mit dem Rad¬ bremszylinder (6) in Verbindung steht und die Differenzdruckbegrenzung erfolgt, indem eine Ein¬ mündung eines radialen, mit dem Hauzptbremszylinder (1) verbundenen Druckmitteleinlasses (20) in eine Axialbohrung (22) von einer an einem axial verschieb¬ baren Stufenkolben (26) befindlichen Steuerkante (37) überfahren wird. dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einmündung des Druckmitteleinlasses (20) von einer Blende (21) gebildet wird.
2. Bremsanläge nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Axialbohrung (22) und die Blende (21) sich in einer in die Gehäusebohrung (16) eingeführten Hülse (18) befinden.
PCT/EP1994/001913 1993-06-19 1994-06-13 Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage WO1995000374A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320390 DE4320390A1 (de) 1993-06-19 1993-06-19 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DEP4320390.6 1993-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995000374A1 true WO1995000374A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=6490731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001913 WO1995000374A1 (de) 1993-06-19 1994-06-13 Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4320390A1 (de)
WO (1) WO1995000374A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308084B1 (en) 1998-06-04 2001-10-23 Nokia Mobile Phones, Ltd. Mobile communications device with a camera

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE516450C2 (sv) * 1999-10-26 2002-01-15 Volvo Wheel Loaders Ab Bromsanordning för en entreprenadmaskin samt förfarande för bromsning av entreprenadmaskinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001783A1 (en) * 1979-02-23 1980-09-04 Lucas Industries Ltd Anti-skid brake control systems
JPH0345450A (ja) * 1989-07-12 1991-02-27 Jidosha Kiki Co Ltd アンチスキッドブレーキ制御システム
DE4106790A1 (de) * 1990-07-26 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
WO1992016397A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-01 Alfred Teves Gmbh Hydraulikaggregat für hydraulische steuer- oder regelvorrichtungen
WO1994012376A1 (de) * 1992-11-21 1994-06-09 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsdruckregelvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006137A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulische ein- oder mehrkreis-bremsanlage
US4900104A (en) * 1987-09-28 1990-02-13 Gary Clifford Pressure modulation valve
DE3922082A1 (de) * 1988-12-19 1991-01-17 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3842699C2 (de) * 1988-12-19 1997-04-17 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE4016756A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4117098A1 (de) * 1990-10-17 1992-11-26 Teves Gmbh Alfred Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem zentralventil
DE4134427A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4125305A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4134445A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001783A1 (en) * 1979-02-23 1980-09-04 Lucas Industries Ltd Anti-skid brake control systems
JPH0345450A (ja) * 1989-07-12 1991-02-27 Jidosha Kiki Co Ltd アンチスキッドブレーキ制御システム
DE4106790A1 (de) * 1990-07-26 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
WO1992016397A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-01 Alfred Teves Gmbh Hydraulikaggregat für hydraulische steuer- oder regelvorrichtungen
WO1994012376A1 (de) * 1992-11-21 1994-06-09 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsdruckregelvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 186 (M - 1112) 14 May 1991 (1991-05-14) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308084B1 (en) 1998-06-04 2001-10-23 Nokia Mobile Phones, Ltd. Mobile communications device with a camera
USRE43631E1 (en) 1998-06-04 2012-09-04 Nokia Corporation Mobile communications device with a camera

Also Published As

Publication number Publication date
DE4320390A1 (de) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0845397B2 (de) Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
EP2178727B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE68916892T2 (de) Regelventil für Blockierschutzbremssystem.
DE102006013626A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung
DE68907544T2 (de) Kraftfahrzeugbremssysteme.
EP2029407B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit muskelkraftbetätigbarer betriebsbremse und mit einer vorrichtung zur regelung des radschlupfs
DE4435623A1 (de) Bremsdruckmodulationseinrichtung
EP0358743B1 (de) Bremsanlage
DE112005002472T5 (de) Druckausgeglichenes Zufuhrventil für ein Fahrzeugbremssystem mit integriertem Niederdruckspeicher
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE102005045937B4 (de) Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage
DE2755814A1 (de) Bremsanlage mit gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
WO2008058801A1 (de) Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem
EP2086805A1 (de) Kolbenpumpe
EP0535172B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102014221097A1 (de) Kolbenpumpe
DE2046059A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur hydrau lische Bremsanlagen
DE2308306A1 (de) Ventilmechanismus zum einbau in ein druckluft-bremssystem
EP0625106B1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
WO1995000374A1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE102007059374A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit pyrotechnischem Druckgenerator
DE112021003437T5 (de) Flüssigkeitsdruck-Steuereinheit
DE112004001028T5 (de) Ventilsitz für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase