WO1994027802A1 - Breitschlitzdüse - Google Patents

Breitschlitzdüse Download PDF

Info

Publication number
WO1994027802A1
WO1994027802A1 PCT/EP1994/001630 EP9401630W WO9427802A1 WO 1994027802 A1 WO1994027802 A1 WO 1994027802A1 EP 9401630 W EP9401630 W EP 9401630W WO 9427802 A1 WO9427802 A1 WO 9427802A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuators
nozzle
wide slot
lip
nozzle according
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001630
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes SÄNZE
Jürgen BREIL
Paul Lindner
Ulrich RÜHLEMANN
Original Assignee
Brückner Maschinenbau, Gernot Brückner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brückner Maschinenbau, Gernot Brückner Gmbh & Co. Kg filed Critical Brückner Maschinenbau, Gernot Brückner Gmbh & Co. Kg
Priority to DE59401331T priority Critical patent/DE59401331D1/de
Priority to EP94916976A priority patent/EP0653980B1/de
Priority to US08/373,210 priority patent/US5626888A/en
Priority to JP50018895A priority patent/JP3724587B2/ja
Priority to KR1019950700216A priority patent/KR950702472A/ko
Publication of WO1994027802A1 publication Critical patent/WO1994027802A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/31Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/313Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections by positioning the die lips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone

Definitions

  • the invention relates to a slot die for extruding flat films with an upper and lower die lip, which delimits the outlet gap upwards and downwards, according to the preamble of claim 1.
  • Such wide slot nozzles are used in the production of plastic webs.
  • At least one of the two nozzle lips is designed to be flexible in order to be able to subject the outlet gap to fine adjustment and regulation in accordance with the measurement data obtained.
  • the adjustable lip is usually formed by a material taper, via which length-adjustable actuators exert a corresponding bending load on the at least one adjustable sealing lip, in order to thereby effect the adjustment.
  • the outlet gap can be enlarged and reduced, for example, by means of thermally heating and thus length-adjustable actuators.
  • the gap-regulating tool lip can also be carried out, for example, by means of a field translator based on the piezoresistive effect.
  • an extrusion slot nozzle which comprises a plurality of passive actuators acting on a flexible band, a further plurality of lamellae arranged movably between the band and the flexible lip Initiation of the positioning force from the flexible band to the lip are provided.
  • DE 37 31 961 A1 discloses a device for adjusting the gap of a nozzle by means of a thermal bolt, which also includes air cooling for faster cooling of the thermal bolt and thus for contraction of the actuator.
  • thermal bolt For this purpose, axial cooling channels are provided in the thermal bolt, by means of which a corresponding amount of cooling air can be set via a connectable compressed air hose and the cooling capacity can thus be varied.
  • the cooling air is generally compressed air.
  • the thermal bolt itself is again designed as a conventional tension / compression element.
  • a general problem for systems of this type is that, with increasing winding thickness of the plastic film web, thick or thin parts occur in the winding station due to existing thickness variations of the plastic film, which result in a completely uniform winding without any thickening or elevation over the entire film ⁇ Do not allow line width.
  • the main problem here lies in the range of influence of an actuator, which is too wide for optimal film quality, on the one hand in the spacing of the active actuators of over 25 mm, which is wide for geometrical reasons of arrangement, and on the other hand in a massive design of the flexible lip and the result thereof resulting bending line is justified.
  • the area of influence related to the final film is more than 230 mm with an actuator distance of 28 mm, whereby the bending line means that flexible lip can be influenced at least two neighboring zones on each side.
  • the slot die should also be as insensitive as possible to environmental influences in order to increase the functional stability.
  • a sufficiently high setting speed of the actuators is nevertheless to be ensured in order to achieve the desired thickness profile.
  • the task is saying 1 bwz. 18 specified features solved.
  • Advantageous refinements of the invention are specified in the subclaims.
  • forced cooling is also provided in spite of the significantly increased number of adjusting bolts, by means of which a short adjusting speed of the adjusting bolts can be achieved.
  • the slot die according to the invention is thus characterized, inter alia, in that, in order to increase the number of adjustable actuators 13 with respect to the total length of the nozzle lips 3, 5, at least two adjuster elements 13 lying adjacent to one another are assigned a common presetting device 37, and / or two in the longitudinal direction of the Outlet gap 1 successive adjacent actuators 13 are arranged or terminated at their end facing away from the adjustable nozzle lip 3, 5 with transverse offset to the longitudinal direction of the outlet gap 1 and thus the associated presetting devices 37 of two adjacent actuators 13 with corresponding transverse offset lie to one another and / or both nozzle lips 3, 5 are provided with actuators 13 which are adjustable in length in such a way that the actuators 13 assigned to one nozzle lip 3 are offset relative to the actuators 13 assigned to the other nozzle lips 5 are net, and that at least one of the two nozzle lips 3, 5 acting actuators 13 is assigned a preset 37.
  • a coarse or presetting device is assigned to the adjustable actuators or at least one of the two lips (on which the adjustable actuators may not also directly engage).
  • the slot die according to the invention has very particular advantages when used in stretching plants in the production of plastic films. However, the advantages are still surprising for the production of a so-called cast film.
  • Figure 1 is a schematic cross-sectional view transverse to the longitudinal direction of the slot die
  • Figure 2 a side view of three to one
  • FIG. 3 a schematic front plan view of the slot die with the cooling air deflection device omitted;
  • FIG. 4 shows an axial longitudinal section through a modified manual presetting device for adjusting the nozzle gap
  • FIG. 5 shows a basic illustration in cross-sectional view with respect to an exemplary embodiment modified from FIG. 1;
  • FIG. 7 a further exemplary embodiment in a schematic cross-sectional representation transverse to
  • FIG. 9 an excerpted schematic top view of a presetting device which can be actuated by a motor or automatically for setting the nozzle gap
  • FIG. 10 a cross-sectional representation along the line X-X in FIG. 9.
  • FIGS. 1 and 2 show a first exemplary embodiment of the slot die with an upper and lower nozzle lip 3, 5 which delimit an outlet gap 1.
  • the exit gap 1 extends perpendicular to the plane of the drawing.
  • the lower nozzle lip 5 is only indicated schematically.
  • a recess 9 running parallel to the outlet gap 1 is introduced as a material weakening, in which a tubular seal 11 is inserted.
  • the upper nozzle lip 3 has, on the actuators 13 to be explained in the following, a recess 15 in the form of a swallow swallow, in which the anchoring head 17 of the actuators 13 is inserted.
  • the anchoring head 17 is secured on its outer On the side above the individual actuators 13, holders 19 which are matched in width to the width or the distance between two adjacent actuators 13 and which are provided with a nose extending over the part of the dovetail-shaped extension of the anchoring head 17 pointing outward.
  • the holders 19 also have, at their end facing the nozzle lip 3, a further holding section 19 'which engages in a slot-shaped recess 21 and are individually fastened to the upper nozzle lip 3 by means of screws 23.
  • correspondingly controllable adjusting bolts 13 have a rectangular cross section with a width b of, for example, 8.5 mm and a depth or thickness of 12 mm and are provided with an internal bore 25 with a suitable diameter, into which a heating cartridge is inserted 27 is inserted in the longitudinal direction of the actuator 13.
  • the respective connecting wires 28 of the heating cartridge are led out of the respective one-piece member through a rear opening 30 at the side.
  • each group 29 of the actuators 13 is produced in one piece and the individual actuators are machined out of a block of material by introducing longitudinal slots 33 .
  • a threaded pin 35 Protrudes in the opposite direction to the actuators 13 to the rear of the base 31 there is a threaded pin 35 provided with an external thread, which is connected to the nozzle body 7 via a differential screw gear 37 as a manually operable adjusting device via an anchor plate.
  • the differential screw gear 37 consists of a differential nut 39 provided with an internal and external thread, the internal and external threads on the differential nut 39 having different thread pitches, so that ultimately by rotating the differential nut 39 in the threaded body 7, the axial position in each case one Group 29 of actuators 13 is adjusted with high setting accuracy.
  • the base plate or cross-member 43 shown in the drawings and firmly connected to the nozzle body 7 by screws is slotted at least on one side transversely to the axial direction of the differential nut 39, a lock screw 45 penetrating this plate slot 44 and being fixed and clamped by tightening, which reliably prevents and excludes thread play and an undesired adjustment of the differential nut 39 and thus of the differential screw gear 37.
  • the combination of these actuators explained above also forms the interface for the automated nozzle gap presetting.
  • a slot recess of the base plate or cross-member 43 can also be provided in the axial longitudinal direction with suitable spatial attachment, the screw then in a corresponding transverse direction overlapping the slot, the two adjacent to the slot lying parts of the base plate or cross member 43 would clamp.
  • a modified embodiment of a mechanical, i.e. Manually operable adjusting device 36 of the pre- or basic adjustment of the nozzle gap is shown in an axial longitudinal section.
  • a differential nut 39 provided with an internal and external thread with a different thread, is also screwed into the base plate or cross member 43 as a differential screw gear 37.
  • the threaded pin 35 of the group 29 of actuators 13 is screwed into the differential nut 39 from below, a screw or a threaded pin 41, preferably in the form of a grub screw, being screwed in from the opposite side from above.
  • a pin or bolt 42 with preferably opposing spherical end faces 46 is inserted between the end faces of the threaded pin 35 and 41 which lie towards one another.
  • the differential nut 39 has a plurality of slots 48, in the exemplary embodiment shown, four slots perpendicular to its longitudinal axis, the radial depth of which extends beyond the center of the axis of the differential nut 39 and, for example, a depth of more than 60%, preferably more than 70%, in particular by 75% and more, of the diameter or inner diameter of the differential screw 39.
  • the structure described allows a very small actuator spacing to be achieved.
  • the width b of the individual actuators is, for example, around 8.5 mm.
  • the clear distance d between two actuators is, for example, around 1.5 mm. That in other words, a further actuator 13 can be arranged with a repetition rate or sequence a of 10 mm.
  • these lip slits 47 run out in holes 49 with, for example, 4 to 8 mm, preferably 6 mm in diameter.
  • the remaining wall thickness 51 of, for example, 1.5 to 6 mm, preferably 2 to 4 mm, in particular 3 mm from the bottom of the bore to the melting point trailing edge, that is, the underside of the nozzle lip 3, also benefits from a narrow-band bending line.
  • a cooling device 53 with a double-channel system 57a and 57b separated by sheets 55 is also provided. Cooling air, for example, is forcibly fed through the upper duct shaft 57a, which can flow through the longitudinal slots 33 of the adjusting bolts and can flow around them not only at the front but also at the rear and thus cool them. According to the arrow, the cooling medium that cools the adjusting bolts 13 then flows out again through the lower shaft 57b and is led away from the slot die. By means of the mentioned guiding device, the cooling medium is thus pressed through the gaps or longitudinal slots 33, so that it can flow through the upper pin half of the actuators 13 from top to bottom and in the bottom pin half from bottom to top.
  • the guide plate arrangement is covered at the end of the lip gap.
  • an insulation 61 is provided opposite the baffle arrangement for the cooling device on the wall of the nozzle body 7 which extends to the rear side of the actuators 13.
  • the tubular seal 11 is inserted in the recess 9 mentioned.
  • Longitudinal slots 33 in FIG. 3 use the plate-shaped insulation (not shown further), which can extend, for example, into the side region of the holder 19.
  • the air flowing around cannot escape, but is discharged again via the second shaft 57b.
  • the cooling air is preferably continuously and continuously circulated and the setting of the nozzle lip is carried out solely by heating. If the heating process does not take place, the constantly circulating cooling air ensures rapid cooling of the actuators, whereby the temperature change in the positive and negative direction by zero temperature in each case means that there is no backlash, such as contraction and the associated pressure load. or strain relief of the upper nozzle lip 3 is carried out.
  • FIG. 5 it is only shown in a schematic cross-sectional representation that instead of a rear coarse adjustment for a group of, for example, two setting members, a rear coarse adjustment with sufficient space for the aforementioned differential screw gear 37 is also possible if two adjacently seated gears Thermal expansion bolts, that is to say adjusting elements 13 in a cross-sectional illustration, are arranged in a V-shape offset from one another.
  • adjusting elements 13 that is to say adjusting elements 13 in a cross-sectional illustration
  • the mechanical presetting 59 for example on the lower nozzle lip 5 and e.g. an automatic adjustment using the controllable actuators 13 yet to be explained is provided and carried out on the respective other nozzle lip 3, which is upper in the exemplary embodiment shown.
  • the basic adjustment device in the form of the differential screw mechanism 37 mentioned, for example, is not necessary in the case of the actuators which are located closely next to one another. This basic setting, for example by using a differential screw gear 37, can then be carried out on the respective other sealing lip.
  • both sealing lips 3 and 5 can be provided with an automatic adjustment using actuatable actuators 13.
  • the actuators 13 ' for example from one nozzle lip 3 to the actuators 13 "on the other nozzle lip 5, are each offset by half a distance a from one another. That is, there is a sufficient distance from each sealing lip Accommodation of the differential screw gear 37 is available, although by using the actuators 13 twice on both sealing lips, the same narrow control distance as is achieved using the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • actuators which work piezomechanically or magnetostrictively can also be used. Principles can also be used which result in a change in the volume of the actuators, for example by electrochemical means.
  • an electric motor (not shown in the drawing) is provided, for example, which has several, at a distance of, for example, 60 mm, 90 mm, centrally via a rotating toothed belt 71 or a comparable drive mechanism. 120 mm etc. driving pinions 73 which rotate at a corresponding speed.
  • the flow of force is activated by connecting a clutch 75, which in the exemplary embodiment shown is displaced axially to the pinion 73 axis, via a downstream transmission , preferably in the form of a worm gear 76 to a bending beam 79 running parallel to the base plate or cross member 43.
  • a clutch 75 which in the exemplary embodiment shown is displaced axially to the pinion 73 axis
  • a downstream transmission preferably in the form of a worm gear 76 to a bending beam 79 running parallel to the base plate or cross member 43.
  • the worm gears 76 are fastened to the cross member 43.
  • the nozzle lip 3 can be preset via the actuators 13 in the sense of a preselectable profile or profile profile. But also during operation A different pre-setting and basic setting of the nozzle gap 3 can be set in a motorized manner in a targeted and controlled manner via the motor drive.
  • an axial adjustment of the bending beam 79 in the direction of the actuators 13 is thus carried out by means of the worm gear 76 by axially adjusting (screwing in and out) the threaded pin 35.
  • the actuators 13 are fastened at their ends facing the bending beam 79 by means of a fastening mechanism which corresponds in terms of the basic structure of the clamping device of the end of the actuators 13 on the nozzle lip side according to FIG. 1.
  • the ends 83 of the cantilever beam are designed in the form of a dovetail, are inserted with a dovetail-shaped side into a corresponding recess in the cantilever 79 and are secured to the opposite side by a correspondingly U-shaped bracket or holder 85 corresponding to the holder 19.
  • the individual clutches 75 can be actuated individually one after the other or several clutches simultaneously, that is to say simultaneously, and thereby the bending beams can be adjusted and adjusted at several points simultaneously. If one or more threaded pins 35 are to be rotated in opposite directions, the couplings in question must be switched on in succession after the direction of rotation of the drive transmission device, in the exemplary embodiment of the toothed belt 71 shown, has been changed beforehand (generally by reversing the direction of rotation of the tooth belt driving motor).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Breitschlitzdüse für eine Extrusionsanlage zur Herstellung von Flachfolien weist eine höchst enge Folge von Stellgliedern (13) auf, worüber zumindest eine Düsenlippe (3, 5) mit schmalbandiger Biegelinie zur Begrenzung des Austrittsspaltes (1) einstellbar ist.

Description

Breitschlitzdüse
Die Erfindung betrifft eine Breitschlitzdüse zum Extrudie¬ ren von Flachfolien mit einer oberen und unteren, den Aus¬ trittsspalt nach oben und unten begrenzenden Düsenlippe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Breitschlitzdüsen werden bei der Kunststoffo¬ lienbahn-Herstellung eingesetzt. Zumindest eine der beiden Düsenlippen ist dabei flexibel gestaltet, um den Aus¬ trittsspalt einer Feineinstellung und -regulierung ent- sprechend den gewonnenen Meßdaten unterziehen zu können. Die einstellbare Lippe wird dabei in der Regel durch eine Materialverjüngung gebildet, worüber über in der Länge veränderbare Stellglieder eine entsprechende Biegebela¬ stung auf die zumindest eine einstellbare Dichtlippe aus- geübt wird, um dadurch die Verstellung zu bewirken.
Es ist bereits eine Vielzahl von Breitschlitzdüsen betref¬ fende Vorveröffentlichungen bekannt geworden, bei denen der Austrittsspalt beispielsweise mittels thermisch auf¬ heiz- und damit in ihrer Länge veränderbaren Stellgliedern vergrößert und verkleinert werden kann. Die spaltregulie¬ rende Werkzeuglippe kann bei anderen Ausführungsformen beispielsweise mittels eines auf dem piezoresistiven Ef¬ fekt basierenden Feldtranslators ebenso vorgenommen wer¬ den.
Aus der EP 0 367 022 A2 ist beispielsweise eine Extru- sions-Schlitzdüse bekannt geworden, die eine Vielzahl von auf ein flexibles Band einwirkenden passiven Stellgliedern umfaßt, wobei ferner noch eine Mehrzahl von zwischen dem Band und der flexiblen Lippe beweglich angeordneten Lamel¬ len zur Einleitung der Stellkraft von dem flexiblen Band auf die Lippe vorgesehen sind. Dadurch soll eine möglichst sch albandige Regelung des Austrittspaltes ohne Erhöhung der Zahl oder des Abstandes der aktiven Stellglieder er¬ möglicht werden, was mangels ausreichendem Bauraum auch nicht möglich wäre.
Aus der DE 37 31 961 AI ist eine Vorrichtung zur Spalt¬ einstellung einer Düse mittels eines Thermobolzens bekannt geworden, der zudem eine Luftkühlung zur schnelleren Küh¬ lung des Thermobolzens und damit zur Kontraktion des Stellgliedes umfaßt.
Dazu sind in dem Thermobolzen axiale Kühlkanäle vorgese¬ hen, worüber über einen anschließbaren Druckluftschlauch eine entsprechende Kühlluftmenge eingestellt und damit die Kühlleistung variiert werden kann. Bei der Kühlluft han¬ delt es sich im allgemeinen um Druckluft. Der Thermobolzen selbst ist auch hier wieder als übliches Zug-/Druckelement ausgebildet.
Weitere Stellglieder für den Austrittsspalt mit Kühlein¬ richtungen sind u. a. beispielsweise auch aus der EP 0 383 418, der DE 36 28 974 Cl, der EP 0 257 233 Bl, der EP 0 256 490 Bl sowie der EP 0 229 680 Bl bekannt geworden. Diese Vorveröffentlichungen umfassen ebenfalls Kühlkanäle, durch die in der Regel Luft als Kühlmittel gesteuert hin- durchströmen kann. In der EP 0 229 680 Bl ist auch be¬ schrieben, daß als Kühlmedium auch eine Flüssigkeit um¬ strömen kann, z. B. Wasser.
Die Breitschlitzdüsen nach dem Stand der Technik weisen aber durchaus Nachteile auf, die bei der Herstellung von Kunststoffolien für den Wickelprozeß relevant sind.
So besteht ein für derartige Anlagen generelles Problem darin, daß bei der Wickelstation mit zunehmender Aufwik- keldicke der Kunststoffolien-Bahn aufgrund bestehender Dickenvariationen der Kunststoffolie Dick- oder Dünnstel¬ len auftreten, die ein völlig gleichmäßiges Aufwickeln ohne jede Verdickung oder Erhebung über die gesamte Fo¬ lienbreite hinweg nicht erlauben.
Spätere Generationen von Breitschlitzdüsen haben zwar schon gewisse Verbesserungen im Hinblick auf die gewünsch¬ te Folienqualität ermöglicht (geringere Dickentoleranzen) . Gleichwohl sind die erzielten Ergebnisse nach heutiger Sicht immer noch nicht befriedigend.
Dabei liegt das Hauptproblem in dem für eine optimale Folienqualität zu breiten Einflußbereich eines Stellglie¬ des, der zum einen in den aus geometrischen Gründen der Anordnung weiten Abstand der aktiven Stellglieder von über 25 mm und zum anderen in einer massiven Ausbildung der flexiblen Lippe und der daraus resultierenden Biegelinie begründet ist. Insbesondere bei Folien (wie z.B. BOPP) die in ihrer Breite verstreckt werden, liegt der auf den End- film bezogene Einflußbereich bei einem Stellgliedabstand von 28 mm bei über 230 mm, wobei durch die Biegelinie der flexiblen Lippe mindestens zwei Nachbarzonen auf jeder Seite beinflußt werden. Somit sind kleine Dickentoleran- zunterschiede mit einer Breite von z.B. 100 mm, die sich beim Aufwickeln zu sogenannten "Kolbenringen" kumulieren können, nicht mehr ausreichend korrigierbar.
Ein weiteres Problem liegt bisher darin, daß die Einstell¬ geschwindigkeit der Stellglieder zu langsam ist, mit der Folge, daß beachtliche Folienlängen extrudiert und aufge- wickelt werden, bis dann erst bei einer festgestellten oder gemessenen Abweichung der Foliendicke von einem Soll¬ maß eine entsprechende Nachregelung durchgeführt werden kann.
Schließlich hat sich bei Breitschlitzdüsen nach dem Stand der Technik gezeigt, daß die Verstelleinheit gegenüber den Umgebungseinflüssen so weit als möglich unempfindlich sein sollte und eine größtmögliche Zuverlässigkeit aufweisen sollte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ins¬ besondere ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik, eine verbesserte Breitschlitzdüse mit deutlich erhöhter Zahl von aktiven Stellelementen zu schaffen, mit der geringere Dickentoleranzen der herzustellenden Folien¬ bahn und damit eine Verbesserung der Folienqualität er¬ zielbar ist. Dabei soll die Breitschlitzdüse auch mög¬ lichst unempfindlich gegenüber Umgebungseinflüssen zur Erhöhung der Funktionsstabilität sein.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung soll dabei gleichwohl eine ausreichend hohe Einstellge¬ schwindigkeit der Stellglieder zur Erzielung des gewünsch¬ ten Dickenprofils sichergestellt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An- spruch 1 bwz. 18 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhaf¬ te Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprü¬ chen angegeben.
Durch die vorliegende Erfindung werden durchaus wichtige Verbesserungen erzielt. Es hat sich nämlich als durchaus überraschend gezeigt, daß trotz der bei der gattungsbil¬ denden EP 0 367 022 A2 verwandten Vielzahl von beweglich angeordneten Lamellen, die gewünschte Schmalbandigkeit der Biegelinie gleichwohl doch nicht einstellbar ist. Denn durch die Verwendung des darin beschriebenen flexiblen Bandes als Übertragungsglied von den Stellgliedern auf die Mehrzahl der flexiblen Lamellen stellt sich eine gewisse "unscharfe Übertragungsfunktion" ein (weil keine aktiven Stellglieder mit geringem Abstand verwendet werden) , mit der Folge, daß letztlich die Schmalbandigkeit der Einstel¬ lung nicht oder nicht entscheidend verbessert werden kann.
Eine deutliche Erhöhung der Schmalbandigkeit jedoch, d.h. eine sehr viel höhere Einstellgenauigkeit und Regelungs¬ möglichkeit bezogen auf die Folienbreite aber führt - und dies ist in dem Ausmaß ebenfalls durchaus überraschend - zu bisher nicht für möglich erachteten Qualitätsverbes¬ serungen bezüglich der Folientoleranz. Dies zeigt sich dann letztlich auch in einem deutlich verbesserten Wickel¬ ergebnis, da hier nunmehr die im Stand der Technik sonst festzustellenden Dickstellen am Folienwickel nicht oder nicht in diesem Ausmaß auftreten.
Schließlich muß es auch als überraschend bezeichnet wer¬ den, daß es grundsätzlich technisch realisierbar ist, eine Vielzahl von Stellgliedern mit in dem beanspruchten Be¬ reich geringer Dimensionierung an der Vorrichtung unter¬ zubringen. Denn insbesondere die Stellgliedlagerung mit den dafür erforderlich, eine Grundeinstellung ermöglichen¬ den Einstellelementen beansprucht in der Regel einen der- art großen Bauraum, daß eine "Miniaturisierung" der Stell¬ glieder und die Erzielung einer derartigen Schmalbandig¬ keit der Einstellmöglichkeit bisher nicht vorstellbar war.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ferner noch bei der trotz deutlich erhöhten Anzahl der Einstellbolzen eine Zwangskühlung vorgesehen, durch die sich eine kurze Einstellgeschwindigkeit der Einstellbolzen erzielen läßt.
Die erfindungsgemäße Breitschlitzdüse zeichnet sich also unter anderem dadurch aus, daß zur Erhöhung der Anzahl der einstellbaren Stellgliedern 13 bezüglich der Gesamtlänge der Düsenlippen 3, 5 jeweils zumindest zwei benachbart zueinander liegenden Stellgliedern 13 eine gemeinsame Voreinstellungseinrichtung 37 zugeordnet ist, und/oder zwei in Längsrichtung des Austrittspaltes l aufeinander¬ folgende benachbarte Stellglieder 13 an ihrem zur ein¬ stellbaren Düsenlippe 3, 5 abgewandt liegenden Ende mit Querversatz zur Längsrichtung des Austrittspaltes 1 ange¬ ordnet sind bzw. enden und somit die zugehörigen Vorein- stelleinrichtungen 37 zweier benachbarter Stellglieder 13 mit entsprechendem Querversatz zueinander liegen und/oder beide Düsenlippen 3, 5 mit in ihrer Länge regelbaren Stellgliedern 13 derart versehen sind, daß die der einen Düsenlippe 3 zugeordneten Stellglieder 13 zu den der ande¬ ren Düsenlippen 5 zugeordneten Stellglieder 13 versetzt zueinander angeordnet sind, und daß zumindest den auf einer der beiden Düsenlippen 3, 5 einwirkenden Stellglie- dem 13 eine Voreinstellungseinrichtung 37 zugeordnet ist.
Dabei ist den einstellbaren Stellgliedern oder zumindest einer der beiden Lippen (an denen gegebenenfalls die ein¬ stellbaren Stellglieder auch nicht direkt angreifen) eine Grob- oder Voreinstellungseinrichtung zugeordnet. Die erfindungsgemäße Breitschlitzdüse weist ganz besondere Vorteile bei Verwendung in Reckanlagen bei der Kunststoff¬ folienherstellung auf. Die Vorteile sind aber immer noch überraschend auch für die Herstellung eines sog. Cast- Filmes.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im ein- zelnen:
Figur 1 : eine schematische Querschnittdarstellung quer zur Längrichtung der Breitschlitzdüse
Figur 2 : eine Seitendarstellung dreier zu einer
Gruppe gehörenden Einsteilglieder;
Figur 3 : eine schematische frontseitige Draufsicht auf die Breitschlitzdüse bei weggelassener Kühlluft-Umlenkeinrichtung;
Figur 4 : eine axiale Längsschnittdarstellung durch eine abgewandelte manuelle Voreinstell- Einrichtung zu Einstellung des Düsenspal- tes;
Figur 5 : eine Prinzipdarstellung in Quersehnittsan- sicht bezüglich eines zu Figur 1 abgewan- delten Ausführungsbeispieles;
Figur 6 : eine weitere Abwandlung zu Figur 3;
Figur 7 : ein weiteres Ausführungsbeispiel in sche- matischer QuerSchnittsdarstellung quer zur
Längsrichtung der Breitschlitzdüse; und Figur 8 : eine auszugsweise Draufsicht auf die
Breitschlitzdüse bezüglich eines weiteren Ausführungsbeispieles.
Figur 9 : eine auszugsweise schematische Draufsicht einer motorisch bzw. automatisch betätig¬ baren Voreinstellungs-Einrichtung zur Ein¬ stellung des Düsenspaltes; Figur 10 : eine Querschnittsdarstellung längs der Linie X - X in Figur 9.
In Figur 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Breitschlitzdüse mit einer einen Austrittsspalt 1 begren¬ zenden oberen und unteren Düsenlippe 3, 5 gezeigt. In Figur 1 erstreckt sich der Austrittsspalt 1 senkrecht zur Zeichenebene.
Die untere Düsenlippe 5 ist dabei nur schematisch angedeu¬ tet.
Bei der oberen Düsenlippe 3 geht der eigentliche, mit vergleichsweise dickem Materialquerschnitt ausgebildete rückwärtige Düsenkörper 7 an seinem unteren Ende in die durch Druck- und/oder Zugbeanspruchung einstellbare obere Düsenlippe 3 über. Dazu ist an dem Übergangsbereich von dem Düsenkörper 7 zur Düsenlippe 3 eine parallel zum Aus¬ trittsspalt 1 verlaufende Ausnehmung 9 als Materialschwä¬ chung eingebracht, in welcher eine schlauchförmige Dich¬ tung 11 eingesetzt ist.
Die obere Düsenlippe 3 weist auf die nachfolgend noch erläuterten Stellglieder 13 zuliegend eine im Querschnitt schwalbenschwangformige Ausnehmung 15 auf, in welcher der Verankerungskopf 17 der Stellglieder 13 eingesetzt wird.
Gesichert wird der Verankerungskopf 17 an seiner Außen- seite über den einzelnen Stellgliedern 13 zugeordnete in der Breite auf die Breite bzw. den Abstand zweier benach¬ barter Stellglieder 13 abgestimmte Halter 19, die mit einer der nach außen weisenden Teil der schwalbenschwanz- förmigen Erweiterung des Verankerungskopfes 17 übergrei¬ fenden Nase versehen sind. Die Halter 19 weisen an ihrem der Düsenlippe 3 zuweisenden Ende zudem einen weiteren in eine schlitzförmige Vertiefung 21 eingreifenden Halteab¬ schnitt 19' auf und sind über Schrauben 23 einzeln an der oberen Düsenlippe 3 befestigt.
Die aktiven, d.h. entsprechend ansteuerbaren Stellbolzen 13 weisen im gezeigten Ausführungsbeispiel einen recht- eckförmigen Querschnitt mit einer Breite b von beispiels- weise 8,5 mm und einer Tiefe oder Dicke von 12 mm auf und sind mit einer innenliegenden Bohrung 25 mit geeignetem Durchmesser versehen, in welche eine Heizpatrone 27 in Längsrichtung des Stellgliedes 13 eingesetzt ist. Die jeweiligen Anschlußdrähte 28 der Heizpatrone sind durch eine rückwärtige seitlich liegende Öffnung 30 aus dem jeweiligen Einsteilglied herausgeführt.
Aus Platzgründen und zur Verringerung der Einstellzeit be¬ züglich der mechanischen Voreinstellung des Düsenspaltes 1 sowie zur Realisierung eines geringen Stellgliedabstan¬ des sind im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils drei Stellglieder zu einer Gruppe oder einem Paket 29 zusammen¬ gefaßt (Figur 2 und 3) . D.h. an ihrem rückwärtigen Ende sitzen die zu einer Gruppe 29 zusammengefaßten Stellglie- der 13 auf einer gemeinsamen Basis 31. Im gezeigten Aus¬ führungsbeispiel ist jede Gruppe 29 der Stellglieder 13 einstückig hergestellt und die einzelnen Stellglieder durch Einbringung von Längsschlitzen 33 aus einem Materi¬ alblock herausgearbeitet.
In entgegengesetzter Richtung zu den Stellgliedern 13 ragt rückwärtig von der Basis 31 ein mit einem Außengewinde versehener Gewindezapfen 35 vor, der über ein Differenti¬ alschraubgetriebe 37 als manuell betätigbare Versteilein¬ richtung über eine Ankerplatte mit dem Düsenkörper 7 ver- bunden ist.
Das Differentialschraubgetriebe 37 besteht dabei aus einer mit Innen- und Außengewinde versehenen Differentialmutter 39, wobei das Innen- und Außengewinde an der Differential- mutter 39 unterschiedliche Gewindesteigungen aufweisen, so daß durch Verdrehen der Differentialmutter 39 im Gewinde¬ körper 7 letztlich auch die Axiallage jeweils einer Gruppe 29 von Stellgliedern 13 mit hoher Einstellgenauigkeit verstellt wird.
Durch rückwärtiges Eindrehen eines der Konterung dienenden Gewindezapfens 41 in die Differentialmutter 39 kann nach Beendigung der Voreinstellung des Düsenspaltes eines Kon¬ terung zur verdrehsicheren Fixierung des zur Basis 31 gehörenden Gewindezapfens 35 in der Differentialmutter 39 vorgenommen werden.
Darüber hinaus ist die in den Zeichnungen dargstellte und mit dem Düsenkörper 7 durch Schrauben fest verbundene Grundplatte oder Traverse 43 quer zur Axialrichtung der Differentialmutter 39 zumindest einseitig geschlitzt, wobei eine Konterschraube 45 diesen Plattenschlitz 44 durchsetzt und durch Festdrehen eine Fixierung und Klem¬ mung erzielt, die ein Gewindespiel und eine unerwünschte Verstellung der Differentialmutter 39 und damit des Diffe- rentialschraubgetriebes 37 sicher unterbindet und aus¬ schließt. Die vorstehend erläuterte Zusammenfügung dieser Stellglieder bildet gleichzeitig auch die Schnittstelle zur automatisierten Düsenspaltvoreinstellung.
Abweichend von der in Figur 1 gezeigten und vorstehend beschriebenen mechanischen Voreinstellungs-Einrichtung zur Grund-VorJustierung des Düsenspaltes kann eine Schlitzaus- nehmung der Grundplatte oder Traverse 43 bei geeigneter räumlicher Anbringung auch in axialer Längsrichtung vorge- sehen sein, wobei dann die Schraube in entsprechender Querauεrichtung dazu den Schlitz übergreifend die beiden benachbart zum Schlitz liegenden Teile der Grundplatte oder Traverse 43 verspannen würde.
Anhand von Figur 4 ist noch ein abgewandeltes Ausführungs¬ beispiel einer mechanischen, d.h. manuell betätigbaren VerStelleinrichtung 36 der Vor- bzw. GrundJustierung des Düsenspaltes in axialem Längsschnitt gezeigt.
In dieser Ausführungsform ist in die Grundplatte oder Traverse 43 ebenfalls wieder in eine entsprechende Bohrung eine mit Innen- und Außengewinde mit unterschiedlichem Gewindegang versehene Differenzialmutter 39 als Differen¬ tialschraubgetriebe 37 eingedreht. Der Gewindezapfen 35 der Gruppe 29 von Stellgliedern 13 ist von unten her in die Differentialmutter 39 eingedreht, wobei von oben her eine vorzugsweise in Form einer Madenschraube gebildete Schraube bzw. ein Gewindezapfen 41 entgegengesetzt einge¬ dreht wird.
Zwischen den aufeinander zu liegenden Stirnseiten des Gewindezapfens 35 und 41 ist ein Stift oder Bolzen 42 mit vorzugsweise gegenüberliegenden balligen Stirnseiten 46 eingefügt.
Wesentlich ist nunmehr, daß die Differentialmutter 39 mehrere, im gezeigten Ausführungsbeispiel vier senkrecht zu deren Längsachse gegenüberliegend eingebrachte Schlitze 48 aufweist, deren Radialtiefe über den Mittelpunkt der Achse der Differentialmutter 39 hinaus reichen und bei¬ spielsweise eine Tiefe von mehr als 60%, vorzugsweise mehr als 70%, insbesondere um 75% und mehr des Durchmessers oder Innendurchmessers der Diffenzialschraube 39 aufwei¬ sen.
Durch Eindrehen der Madenschraube 41 weiten sich nunmehr die Schlitze 48 der Differenzialschraube 39 auf, wodurch deren Außengewinde sich mit dem Innengewinde der Grund¬ platte oder der Traverse 43 verspannt. Dies ist dadurch möglich, da zwischen der Madenschraube 41 und dem Gewinde- zapfen 35 der erwähnte Stift oder Bolzen 42 eingebracht ist. Durch diese Konstruktion läßt sich die erwähnte spielfreie Spannung erzielen, ohne daß ein Schlitz mit einer Klemmschraube, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 3, vorgesehen sein muß.
Wie aus dem gezeigten Ausführungsbeispiel, insbesondere aus Figur 2 und 3, zu ersehen ist, läßt sich durch den geschilderten Aufbau ein sehr geringer Stellgliedabstand erzielen. Die Breite b der einzelnen Stellglieder beträgt dabei beispielsweise um 8,5 mm. Der lichte Abstand d zwi¬ schen zwei Stellgliedern beträgt beispielsweise um die 1,5 mm. D.h. mit anderen Worten, daß mit einer Wiederho¬ lungsrate oder -folge a von 10 mm jeweils ein weiteres Stellglied 13 angeordnet werden kann.
Zur Erzielung einer schmalbandigen Biegelinie der Düsen¬ lippe 3 ist diese analog des Abstandes zwischen zwei be¬ nachbarten Stellgliedern, d.h. mit gleicher Wiederholungs¬ rate zu den Längsschlitzen 33 zwischen den Stellgliedern und vorzugsweise deckungsgleich dazu geschlitzt. Zur Redu¬ zierung der mechanischen Spannung und zur Erzielung einer biegeweichen Lippe laufen diese Lippenschlitze 47 in Boh¬ rungen 49 mit beispielsweise 4 bis 8 mm, vorzugsweise um 6 mm Durchmesser aus. Die verbleibende Restwandstärke 51 von beispielsweise 1,5 bis 6 mm, vorzugsweise um 2 bis 4 mm, insbesondere 3 mm vom Bohrungsgrund bis zur Schmelz- austrittskante, also der Unterseite der Düsenlippe 3, kommt ebenfalls einer schmalbandigen Biegeliriie zu gute.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist schließlich auch noch eine Kühleinrichtung 53 mit einem durch Bleche 55 getrenn¬ ten Doppelkanalsystem 57a und 57b vorgesehen. Durch den oberen Kanalschacht 57a wird beispielsweise Kühlluft zwangsweise zugeführt, die durch die Längsschlitze 33 der Einstellbolzen hindurchströmen und diese nicht nur front-, sondern auch rückseitig umströmen und damit kühlen kann. Gemäß der Pfeildarstellung strömt dann das die Stellbolzen 13 kühlende Kühlmedium durch den unteren Schacht 57b wie¬ der aus und wird von der Breitschlitzdüse weggeführt. Durch die erwähnte Leiteinrichtung wird also das Kühlmedi- um durch die Spalte oder Längsschlitze 33 hindurchgepreßt, so daß es die obere Bolzenhälfte der Stellglieder 13 von oben nach unten und in der unteren Bolzenhälfte von unten nach oben durchströmen kann. In Seiteneinrichtung in Längsrichtung des Düsenspaltes ist die Leitblechanordnung jeweils am Ende des Lippenspaltes abgedeckt. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel mit einer in Längsrichtung der einzelnen Einstellelemente verlaufende Zuführung und Weg¬ führung des umströmenden Kühlmediums kann natürlich auch ein Umströmen in Querrichtung zu den Stellgliedern oder eine Kombination aus beiden angewandt werden.
Schließlich ist gegenüberliegend zu der Leitblechanordnung für die Kühleinrichtung an der zu der rückwärtigen Seite der Stellglieder 13 verlaufenden Wand des Düsenkörpers 7 eine Isolierung 61 vorgesehen.
Daß die Kühlluft nicht an anderen Stellen austreten kann, ist in der erwähnten Ausnehmung 9 die schlauchförmige Dichtung 11 eingesetzt. Zudem ist zwischen den einzelnen Stellgliedern im Bereich der Verankerungsköpfe 17 in den zwischen zwei benachbarten Stellgliedern gebildeten Längsschlitzen 33 in Figur 3 die nicht weiter eingezeich¬ nete plattenförmige Isolierung eingesetzt, die sich bei¬ spielsweise bis in den Seitenbereich der Halter 19 er¬ strecken kann. Auch hier kann also die umströmende Luft nicht austreten, sondern wird über den zweiten Schacht 57b wieder abgeführt.
Bevorzugt wird die Kühlluft kontinuierlich und ständig umgewälzt und allein durch Aufheizung die Einstellung der Düsenlippe vorgenommen. Bei einem Ausbleiben des Heizvor¬ ganges wird durch die ständig umgewälzte Kühlluft eine schnelle Kühlung der Stellglieder bewerkstelligt, wobei durch die Temperaturänderung in der positiven wie negati¬ ven Richtung jeweils um eine Temperaturnullage die spiel- freie Längenausdehnung wie Kontraktion und damit verbunden die jeweilige Druckbe- oder Zugentlastung der oberen Dü¬ senlippe 3 durchgeführt wird.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel können natür- lieh auch nur zwei oder mehr als drei Stellglieder oder - bolzen 13 zu jeweils einer Gruppe oder Paket 29 vereinigt sein.
Anhand von Figur 5 ist nur in schematischer Querschnitts- darstellung gezeigt, daß anstelle einer rückwärtigen Grob¬ justierung für eine Gruppe von beispielsweise zwei Ein- stellgliedern auch eine rückwärtige GrobJustierung bei noch ausreichenden Raumverhältnissen für das erwähnte Differentialschraubgetriebe 37 möglich ist, wenn jeweils zwei benachbart sitzende Thermodehnbolzen, also Einstell- glieder 13 in Querschnittsdarstellung V-förmig versetzt zueinander liegend angeordnet sind. Dadurch ist es mög¬ lich, für jedes einzelne Stellglied 13 eine separate Grundeinstellung beispielsweise in Form eines Differenti- alschraubgetriebes 37 vorzusehen, wobei dann jeweils auf¬ grund der versetzten Anordnung zweier benachbart liegender Stellglieder der doppelte Raum zur Verfügung steht.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 6 wird das gleiche Ergebnis durch Verwendung von an ihrem Ende jeweils ver- setzt zueinander gekröpft verlaufenden Stellgliedern er¬ reicht.
In einer weiteren Abwandlung gemäß Figur 7 ist vorgesehen, daß die mechanische Voreinstellung 59 beispielsweise an der unteren Düsenlippe 5 und z.B. eine Automatikverstel¬ lung unter Verwendung der noch zu erläuternden ansteuer¬ baren Stellglieder 13 an der jeweils anderen, im gezeigten Ausführungsbeispiel oberen Düsenlippe 3 vorgesehen und durchgeführt wird. In diesem Falle ist bei den eng neben- einander sitzenden Stellgliedern dann die Bauraum erfor¬ dernde Grundjustiereinrichtung in Form beispielsweise des erwähnten Differentialschraubgetriebes 37 nicht erforder¬ lich. Diese Grundeinstellung beispielsweise durch Verwen¬ dung eines Differentialschraubgetriebes 37 kann dann an der jeweils anderen Dichtlippe durchgeführt werden.
Schließlich ist anhand des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 8 gezeigt, daß beide Dichtlippen 3 und 5 mit einer AutomatikverStellung unter Verwendung von ansteuerbaren Stellgliedern 13 versehen sein können. In diesem Ausfüh¬ rungsbeispiel sind jedoch die Stellglieder 13' beispiels¬ weise der einen Düsenlippe 3 zu den Stellgliedern 13" auf der anderen Düsenlippe 5 jeweils um eine halbe Abstands¬ länge a versetzt zueinander liegend angeordnet. D.h. auf jeder Dichtlippe steht ein ausreichender Abstand zur Un¬ terbringung des Differentialschraubgetriebes 37 zur Ver¬ fügung, obgleich durch die doppelte Verwendung der Stell¬ glieder 13 auf beiden Dichtlippen der gleiche enge Rege¬ lungsabstand wie anhand des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 1 bis 3 erzielt wird. Schließlich wird auch noch erwähnt, daß in Abweichung von der beschriebenen Heizpatrone, also in Abweichung von der beschriebenen Thermodehn- und Kontraktionsbolzen, auch Stellglieder verwandt werden können, die piezomechanisch oder magnetostriktiv arbeiten. Ebenso sind Prinzipien anwendbar, die eine Volumenänderung der Stellglieder bei¬ spielsweise auf elektrochemischem Wege zur Folge haben.
Anhand von Figur 9 und 10 ist ein weiteres Ausführungsbei- spiel für eine motorisch betreibbare und nachfolgend auch als automatische Versteileinrichtung bezeichnete Möglich¬ keit zur mechanischen und vor allem auch ständig nachre¬ gelbaren Vor- und Grobeinstellung des Düsenspaltes be¬ schrieben.
Bei dieser automatisch und motorisch betätigbaren Ver¬ steileinrichtung 37' ist beispielsweise ein in der Zeich¬ nung nicht näher dargestellter Elektro-Motor vorgesehen, der zentral über einen umlaufenden Zahnriemen 71 oder einem vergleichbaren Antriebsmechanismus mehrere in einem Abstand von beispielsweise 60 mm, 90 mm, 120 mm etc. sit¬ zende Ritzel 73 antreibt, die mit entsprechender Drehzahl rotieren. Je nach dem, welche Gruppe 29 von Stellgliedern 13 oder welcher Gruppenabschnitt 29' mit mehreren darüber vorjustierbaren Stellgliedern 13 eingestellt werden soll, wird der Kraftfluß durch Zuschaltung einer im gezeigten Ausführungsbeispiel axial zur Achse des Ritzels 73 ver¬ setzt liegenden Schaltkupplung 75 über ein nachgeordnetes Getriebe, vorzugsweise in Form eines Schneckengetriebes 76 auf einen parallel zur Grundplatte oder Traverse 43 ver¬ laufenden Biegebalken 79 übertragen. Die erwähnten Schnek- kengetriebe 76 sind wie erwähnt an der Traverse 43 befe¬ stigt. Durch eine entsprechende Voreinstellung des Biege¬ balkens 79 kann die Düsenlippe 3 über die Stellglieder 13 im Sinne eines vorwählbaren Profils bzw. Profilverlaufs voreingestellt werden. Aber auch während des Betriebes kann ständig über den motorischen Antrieb zielgerichtet und gesteuert eine unterschiedliche Vor- und Grundeinstel¬ lung des Düsenspaltes 3 motorisch eingestellt werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird also über das Schneckengetriebe 76 durch axiales Verstellen (Ein- und Ausdrehen) des Gewindezapfens 35 eine Axialverstellung des Biegebalkens 79 in Richtung der Stellglieder 13 vorgenom¬ men.
Aus Figur 10 geht dabei auch hervor, daß die Stellglieder 13 an ihren den Biegebalken 79 zuweisenden Enden mittels eines Befestigungsmechanismuses befestigt sind, der vom Grundaufbau der Einspanneinrichtung des düsenlippenseiti- gen Endes der Stellglieder 13 gemäß Figur 1 entspricht. Mit anderen Worten sind die biegebalken-seitigen Enden 83 Schwalbenschwanzförmig gestaltet, sind mit einer Schwal¬ benschwanzförmigen Seite in eine entsprechende Ausnehmung des Biegebalkens 79 eingesetzt und zur gegenüberliegenden durch eine entsprechend U-förmige dem Halter 19 entspre¬ chenden Klammer oder Halter 85 gesichert.
Bei der motorisch betätigbaren Versteileinrichtung 37' gemäß Figur 9 und 10 können die einzelnen Kupplungen 75 einzeln nacheinander oder auch mehrere Kupplungen gleich¬ zeitig, also simultan betätigt und dadurch die Biegebalken an mehreren Stellen gleichzeitig ver- und eingestellt wer¬ den. Sofern ein oder mehrere Gewindezapfen 35 gegensinnig verdreht werden sollen, müssen die betreffenden Kupplungen nacheinander zugeschaltet werden, nachdem zuvor die Dreh¬ richtung der Antriebs-Übertragungseinrichtung, im gezeig¬ ten Ausführungsbeispiel des Zahnriemens 71 geändert wurde (in der Regel durch Drehrichtungsumkehrung des den Zahn¬ riemen antreibenden Motors) .

Claims

Ansprüche:
1. Breitschlitzdüse einer Extrusionsanlage zur Herstellung von Flachfolien, bestehend aus einem oberen und einem unteren Düsenteil mit einer oberen und unteren Düsenlippe (3, 5), die den Austrittsspalt (1) nach oben und unten begrenzen, wobei mindestens eine der beiden Düsenlippen (3, 5) in ihrem vorderen Bereich durch entsprechende An- steuerung mittels in ihrer Länge einstellbaren Stellglie¬ dern (13) flexibel justierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (13) in Richtung des Austrittsspaltes (1) in einer Wiederholungsfolge (a) mit einem Abstand von Mitte zu Mitte zweier benachbarter Stellglieder (13) von weniger als 25 mm angeordnet sind, und daß die Breite (b) der Stellglieder (13) in Richtung des Austrittsspaltes (1) weniger als 20 mm beträgt.
2. Breitschlitzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die für die Stellglieder (13) vorgesehene Vor¬ einstellungseinrichtungen (37) in Richtung des Austritts- spaltes (1) mit einer Wiederholungsfolge (a') angeordnet sind, deren Abstandsmaß größer als das Abstandsmaß der Wiederholungsfolge (a) der Stellglieder (13) ist und vor¬ zugsweise zumindest dem doppelten Abstandsmaß der Wieder¬ holungsfolge (a) der Stellglieder (13) entspricht.
3. Breitschlitzdüse nach Anspruch l oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß jeweils zumindest zwei Stellglieder (13) zu einer Gruppe zusammengefaßt sind, der eine gemeinsame mechanische Voreinstellungseinrichtung (37) zugeordnet ist.
4. Breitschlitzdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die jeweils zumindest zwei Stellglieder (13) umfassende Gruppe (29) im wesentlichen einstückig herge¬ stellt und durch Einbringung von zumindest einem Längs¬ schlitz (33) in die entsprechende Anzahl von Stellgliedern (13) gegliedert ist, die an ihrer der Düsenlippe (3, 5) abliegenden Seite auf einer die Stellglieder (13) verbin¬ denden Basis (31) sitzen.
5. Breitschlitzdüse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da- durch gekennzeichnet, daß zumindest drei Stellglieder (13) zu einer Gruppe (29) zusammengefaßt sind.
6. Breitschlitzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in in Längsrichtung des Austrittsspaltes (1) verlaufender Seitenansicht zwei aufeinander folgende benachbarte Stellglieder (13) in ihrem von der einstell¬ baren Dichtlippe (3, 5) entfernt liegenden und mit einer Voreinstellungseinrichtung (37) versehenen Bereich in Querrichtung zur Längsrichtung des Austrittsspaltes (1) versetzt angeordnet sind und/oder enden.
7. Breitschlitzdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß benachbarte Stellglieder (13) in in Längsrichtung des Austrittsspaltes (1) verlaufender Seitenansicht von der einstellbaren Dichtlippe (3, 5) zu ihrem rückwärtigen Ende in etwa V-förmig divergierend angeordnet sind bzw. verlaufen.
8. Breitschlitzdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- net, daß benachbarte Stellglieder (13) in in Längsrichtung des Austrittsspaltes (1) verlaufender Seitenansicht von der einstellbaren Dichtlippe (3, 5) zu ihrem rückwärtigen Ende entgegengesetzt gekröpft verlaufend ausgebildet sind.
9. Breitschlitzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die mechanische Voreinstellungseinrich¬ tung (37) der einen Düsenlippe (3 oder 5) und die durch eine Regeleinrichtung ansteuerbaren Stellglieder (13) der jeweils anderen Düsenlippe (5 bzw. 3) zugeordnet sind.
10. Breitschlitzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß beide Düsenlippen (3, 5) mit in ihrer Länge regelbaren Stellgliedern (13) versehen sind, und daß zumindest eine der beiden Dichtlippen (3, 5) mit einer mechanischen Voreinstellungseinrichtung (37) ausgestattet ist, wobei die Stellglieder (13) an jeder der beiden Dü¬ senlippen (3, 5) versetzt zueinanderliegend so angeordnet sind, daß der Abstand der Wiederholungsfolge (a) zweier auf den beiden Düsenlippen (3, 5) aufeinander folgender Stellglieder (13) weniger als 20 mm ist, wobei der Abstand der Wiederholungsfolge (a') zweier aufeinander folgender Stellglieder (13) auf jeweils einer Düsenlippe (3, 5) dem doppelten Abstand (a) entspricht.
11. Breitschlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzmaß der Wiederho¬ lungsfolge (a) zweier aufeinander folgender Stellglieder (13) weniger als 16 mm, vorzugsweise kleiner als 12 mm, insbesondere um 10 mm ist.
12. Breitschlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) der einzelnen Stellglieder (13) kleiner als 10 mm, insbesondere kleiner als 9 mm, insbesondere um 8 bis 9 mm ist.
13. Breitschlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand (d) zweier aufeinander folgender Stellglieder (13) kleiner als 8 mm, insbesondere kleiner als 6 mm, 4 mm und insbesondere 1,5 mm ist.
14. Breitschlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen Zuführungs- und einen Rückführungskanal (57a, 57b) umfassendes Zwangsküh¬ lungssystem vorgesehen ist, worüber ein gasförmiges Kühl¬ medium vorzugsweise in einem Teillängsbereich der Ein- Stellglieder (13) auf dieses zu und vorzugsweise in dem jeweils anderen Teillängsbereich wieder abströmbar ist.
15. Breitschlitzdüse nach Anspruch 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die den Zuführungs- bzw. Rückführungskanal (57a, 57b) begrenzenden Leitbleche bis ganz oder fast auf die Frontseite der Stellglieder (13) reicht.
16. Breitschlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der rückwärtigen Seite der Stellglieder (13) an der angrenzenden Wand des Düsenkör¬ pers (7) eine den Düsenkörper (7) abdeckende Isolierung (61) vorgesehen.
17. Breitschlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der eine Schwächung des
Materialquerschnittes im Düsenkörper (7) bewirkende und die Verstellbarkeit der Düsenlippe (3) erzeugende Ausneh¬ mung (9) eine schlauchformige Dichtung (11) eingesetzt ist.
18. Breitschlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Aus¬ trittsspaltes (1) versetzt liegend zwischen den Einstell- gliedern (13) zumindest in derem frontseitigen, eine Ver- bindung zur Düsenlippe (3) herstellenden Verankerungsbe¬ reich Isolierungen eingesetzt sind.
19. Breitschlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Material der Düsenlippe (3) Bohrungen (49) und/oder Schlitze zur Erzielung einer Mate¬ rialSchwächung und Erhöhung der elastischen Verformbarkeit eingebracht sind.
20. Breitschlitzdüse insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Vor¬ stelleinrichtung (37) eine in einer Grundplatte oder Tra- verse (43) eingedrehte Differenzialmutter (39) unter¬ schiedlicher Innen- und Außengewinde umfaßt, in welche mehrere im wesentlichen in Radialrichtung verlaufende Schlitze (48) eingebracht sind, die in Axialrichtung zu¬ einander versetzt und in unterschiedlicher Radialrichtung ausgerichtet sind, und daß zwischen den aufeinanderzulie- genden Stirnseiten eines zum Kontern dienenden Gewindezap¬ fens (41) und des zur zumindest mittelbaren Halte- und Justiereinrichtung der Stellglieder (13) dienenden Gewin¬ dezapfens (35) in Axialhöhe der Schlitze (48) ein vorzugs- weise in Form eines Stiftes (42) ausgebildetes Überbrük- kungsglied eingesetzt ist.
21. Breitschlitzdüse nach Anspruch 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das vorzugsweise in Form eines Stiftes (42) ausgebildete Überbrückungsglied gegenüberliegend ballige Stirnseiten (46) aufweist.
22. Breitschlitzdüse insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine motorisch und damit automatisch antreibbare VerStelleinrichtung (37') vorgesehen ist, worüber einzelne oder Gruppen von zumin¬ dest zwei Stellgliedern (13) bzw. mehrere in Längsrichtung der Düsenlippe (3) versetzt liegende Gewindezapfen (35) zielgerichtet und einzeln so ansteuerbar sind, daß darüber die Axiallage der Stellglieder (13) zumindest mittelbar einstellbar ist.
23. Breitschlitzdüse nach Anspruch 22, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Gewindezapfen (35) mit einem Biegebalken (79) zusammenwirken, worüber die Stellglieder (13) gehal¬ ten und getragen sind.
24. Breitschlitzdüse nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsfolge der den Biegebalken tragenden und einstellenden Gewindezapfen (35) größer ist als die Abstandsfolge (a) zweier benachbart sitzender Stellglieder (13).
25. Breitschlitzdüse nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Gruppenabstand (29') be¬ nachbarter Gruppen von Stellgliedern (13) , die jeweils über einen Gewindezapfen (35) motorisch voreinstellbar sind, 30 mm bis 120 mm, vorzugsweise 40 mm bis 100 mm, insbesondere 50 mm bis 80 mm, insbesondere um 60 mm be¬ trägt.
26. Breitschlitzdüse nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Motor für die motorische Vorstelleinrichtung (37') vorgesehen ist, wobei der Kraftfluß über die einem einzelnen Gruppenabschnitt (29') bzw. den einzelnen Gewindezapfen (35) jeweils zuge- ordnete Übertragungseinrichtung eine separat zuschaltbare Kupplung (75) umfaßt.
27. Breitschlitzdüse nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor mit mehreren Ritzeln (23) über einen Zahnriemen (71) oder einen zahriemenähnli- chen Antrieb in ständiger Triebverbindung steht, wobei jedes Ritzel (23) über eine Kupplung (75) zur zielgerich¬ teten Verstellung eines Gewindezapfens (35) eines Gruppen¬ abschnittes (29') oder einer Gruppe (29) antreibbar ist.
PCT/EP1994/001630 1993-05-20 1994-05-19 Breitschlitzdüse WO1994027802A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59401331T DE59401331D1 (de) 1993-05-20 1994-05-19 Breitschlitzdüse
EP94916976A EP0653980B1 (de) 1993-05-20 1994-05-19 Breitschlitzdüse
US08/373,210 US5626888A (en) 1993-05-20 1994-05-19 Wide slot die
JP50018895A JP3724587B2 (ja) 1993-05-20 1994-05-19 幅広スリットノズル
KR1019950700216A KR950702472A (ko) 1993-05-20 1994-05-19 어미상(魚尾狀) 다이

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316913A DE4316913C2 (de) 1993-05-20 1993-05-20 Breitschlitzdüse
DEP4316913.9 1993-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994027802A1 true WO1994027802A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6488558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001630 WO1994027802A1 (de) 1993-05-20 1994-05-19 Breitschlitzdüse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5626888A (de)
EP (1) EP0653980B1 (de)
JP (1) JP3724587B2 (de)
KR (1) KR950702472A (de)
DE (2) DE4316913C2 (de)
WO (1) WO1994027802A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6206680B1 (en) 1998-03-17 2001-03-27 Extrusion Dies, Inc. Extrusion die membrane
DE19855751A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Hoechst Trespaphan Gmbh Vorrichtung zur Spaltverstellung
US6352424B1 (en) 1999-12-30 2002-03-05 Extrusion Dies, Inc. Extrusion die membrane assembly
US6663375B1 (en) 2000-06-19 2003-12-16 Extrusion Dies, Inc. Dual flexible lip extrusion apparatus with pivoting actuation member
DE102010007681B4 (de) * 2010-02-02 2015-12-31 Breyer Gmbh Maschinenfabrik Extrusions-Breitschlitzdüse
US8297221B2 (en) 2010-06-22 2012-10-30 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Apparatus for slot die setup and control during coating
JP5520885B2 (ja) * 2011-05-20 2014-06-11 株式会社日本製鋼所 ヒータ及びダイリップ調整装置
US9216535B2 (en) 2011-06-07 2015-12-22 3M Innovative Properties Company Slot die position adjustments to facilitate patterned products
US9579684B2 (en) 2011-06-07 2017-02-28 3M Innovative Properties Company Slot die position adjustment control
US9044894B2 (en) 2011-06-07 2015-06-02 3M Innovative Properties Company Slot die position adjustment and return to baseline
US11351711B2 (en) * 2017-09-28 2022-06-07 Nordson Corporation Die with a modular adjustment system and a modular adjustment system
CN108889549B (zh) * 2018-07-26 2023-11-28 浙江精诚模具机械有限公司 一种带微分流量调节结构的涂覆模头
CN117120237A (zh) * 2021-04-16 2023-11-24 3M创新有限公司 带有混合控制的狭缝模调整

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006678A1 (en) * 1985-05-15 1986-11-20 Omipa Italia S.N.C. Di Cazzani Gilberto & C. Extrusion die for plastic material
EP0257233A2 (de) * 1986-08-26 1988-03-02 ER-WE-PA Maschinenfabrik GmbH Breitschlitzdüse zum Extrudieren von Thermoplasten
DE3834720A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-26 Hoechst Ag Verstellschraube
EP0383418A2 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Einstellen der Düsenlippen beim Strangpressen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819775A (en) * 1972-08-15 1974-06-25 R Mules Method of making polymeric film
US3940221A (en) * 1973-09-10 1976-02-24 Welex Incorporated Thickness control system for an extrusion die
DE3427912C1 (de) * 1984-07-28 1986-03-06 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Strangpressaggregat fuer das Strangpressen von thermoplastifiziertem Kunststoff
BE904036A (nl) * 1986-01-14 1986-05-02 Constructiewerkhuizen G Verbru Werkwijze voor de regeling van de lipopening van een extrusiematrijs voor laagvormig materiaal en extrusiematrijs hierbij aangewend.
DE3778607D1 (de) * 1986-08-12 1992-06-04 Toshiba Machine Co Ltd Durch heizen einstellbare breitschlitzduese.
DE3731961A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Hoechst Ag Vorrichtung zur spalteinstellung einer duese
DE8813801U1 (de) * 1988-11-04 1988-12-22 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verstellbare Extrusionsschlitzdüse
EP0412187B1 (de) * 1989-08-09 1993-05-05 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Struktur des Lippenantriebs einer Breitschlitzdüse
US5020984A (en) * 1990-05-09 1991-06-04 The Cloeren Company Apparatus for adjusting die lip gap
US5208047A (en) * 1990-05-09 1993-05-04 The Cloeren Company Apparatus for adjusting die lip gap

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006678A1 (en) * 1985-05-15 1986-11-20 Omipa Italia S.N.C. Di Cazzani Gilberto & C. Extrusion die for plastic material
EP0257233A2 (de) * 1986-08-26 1988-03-02 ER-WE-PA Maschinenfabrik GmbH Breitschlitzdüse zum Extrudieren von Thermoplasten
DE3834720A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-26 Hoechst Ag Verstellschraube
EP0383418A2 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Einstellen der Düsenlippen beim Strangpressen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0653980B1 (de) 1996-12-18
JP3724587B2 (ja) 2005-12-07
DE4316913C2 (de) 1995-11-23
US5626888A (en) 1997-05-06
KR950702472A (ko) 1995-07-29
EP0653980A1 (de) 1995-05-24
DE4316913A1 (de) 1994-11-24
JPH08501261A (ja) 1996-02-13
DE59401331D1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653980B1 (de) Breitschlitzdüse
DE3804117A1 (de) Mechanische lineareinheit
EP0907513B1 (de) Wendestangenanordnung
EP0158220A2 (de) Mittels eines Wärme übertragenden Mediums beheizbare Kalanderwalze
DE2844647C2 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
EP0918174B1 (de) Lineareinheit mit motorischem Stellantrieb
DE10112736B4 (de) Heizwalze für eine Heizeinrichtung zum Erwärmen einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
EP1135244A1 (de) Vorrichtung zur spaltverstellung
AT413271B (de) Formgebungseinrichtung, insbesondere kalibrierblende
DE3641438A1 (de) Mechanismus zum einstellen einer formlippe
EP0366962A2 (de) Schlitzdüse
DE1804640C2 (de) Spritzkopf zur Herstellung von Kunststoffrohren oder -schläuchen
DE102021122528B3 (de) Schlüsselaufsatz
DE3503721A1 (de) Breitschlitzduese zum extrudieren eines thermoplastischen kunststoffes
EP0645215B1 (de) Befestigungsplatte
DE3443914A1 (de) Maschine mit einer zum bilden von schweissnaehten in einer thermoplastischen folie dienenden schweissleiste
DE3331195A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP0060492A1 (de) Gummituchspannvorrichtung für Offset-Druckmaschinen
DE102006050543B4 (de) Vorrichtung zur Aufbringung von Kunststoff auf ein Werkstück
DE4402278C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Dampf
DE3912940A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von bahnfoermigem gut
WO2024081984A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des spalts einer breitschlitzduese
EP3287254B1 (de) Mischerstruktur für ein folienwerkzeug und folienwerkzeug
EP0990805B1 (de) Passelement
EP3628471A1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von dreidimensionalen strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994916976

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08373210

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994916976

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994916976

Country of ref document: EP