WO1994025673A1 - Schwelle für schienen eines oberbaus für schienenfahrzeuge - Google Patents

Schwelle für schienen eines oberbaus für schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1994025673A1
WO1994025673A1 PCT/EP1994/001266 EP9401266W WO9425673A1 WO 1994025673 A1 WO1994025673 A1 WO 1994025673A1 EP 9401266 W EP9401266 W EP 9401266W WO 9425673 A1 WO9425673 A1 WO 9425673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threshold
sections
plate
sleeper
plates
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Benenowski
Albrecht Demmig
Hans-Ulrich Dietze
Alfred Kais
Erich Nuding
Original Assignee
Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh filed Critical Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh
Priority to EP94915102A priority Critical patent/EP0698145B1/de
Priority to AU66475/94A priority patent/AU6647594A/en
Priority to DE59404583T priority patent/DE59404583D1/de
Priority to DK94915102T priority patent/DK0698145T3/da
Publication of WO1994025673A1 publication Critical patent/WO1994025673A1/de
Priority to NO954309A priority patent/NO954309D0/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails

Definitions

  • the invention relates to a sleeper for rails of a superstructure for rail vehicles, in particular to a long sleeper for receiving sections of at least three rails with an intermediate layer which may have damping properties between rail and sleeper, the sleeper consisting of at least two sections which are connected in this way that the sections are movable relative to one another while maintaining or essentially maintaining the distance between the rails.
  • the sleepers which can be any, i.e. steel, concrete, wood or otherwise used sleepers, vibrate naturally, which can result in resonances that result in the substructure being changed like a ballast bed , which in turn causes the threshold and thus the rail to be lowered.
  • this lowering does not take place uniformly over the length of the threshold, so that driving conditions that lead to hazards can occur.
  • DE 40 04 452 AI a method for track-stable laying of at least three tracks laid at a short distance from each other is known. Over-long sleepers are used, which alternately hold a different number of rail tracks.
  • According to DE 38 29 659 AI prestressed concrete sleepers are coupled over their end areas receiving sleeves.
  • Ul Y sleepers are used to store rails.
  • No. 1,099,179 a threshold consisting of two sections is known, which are connected via a plate having spring properties.
  • the plate starts from turned-over rail sections embedded in the sleeper sections.
  • the present invention is inter alia based on the problem of creating track-like conditions wherever, for example, where additional track components such as wheel links or frogs change the stiffness of the rails and / or a change in thresholds, particularly in relation to the depression, to create track-like conditions, i.e. on the one hand there is a constant depression for each of the rails arranged on a threshold and on the other hand it is ensured that track-like conditions prevail regardless of the static and dynamic loads.
  • the latter means that there is largely unchanged elasticity behavior in the vertical direction under static and dynamic loads.
  • the invention is also based on the problem, in particular, of designing long sleepers in such a way that the vibrations generated therein do not result in a change in the position of the sleepers, that is to say a permanent influence on the substructure.
  • the problem is essentially solved according to the invention in that the sections are connected via a connection which is mounted softer in the vertical direction than in the horizontal direction.
  • a threshold is divided into partial sections with simultaneous decoupling of them in such a way that there is symmetrical behavior, that is to say in the regions in which several side by side on threshold sections running rails are arranged, set track-like conditions.
  • the decoupling enables a relative movement in the vertical direction, the rail sections being able to be offset and / or inclined relative to one another depending on their loads.
  • Decoupling and relative movement to one another takes place in such a way that the rails arranged on the sleeper sections each have essentially the same indentation numbers, that is to say show the symmetrical behavior already mentioned with static or dynamic loads.
  • the same depression does not necessarily take place solely through the decoupled sleeper sections, but also through the possibly required intermediate layers between the rail and sleeper section, which are designed to be damping and resilient in the desired extent and required by the respective track conditions, without adverse oscillation behavior occurring.
  • the damping of the respective intermediate layer depends on the vertical section modulus of the respective rails or the respective pair of rails.
  • the intermediate layer can e.g. be arranged between the rail and the rib plate or between this and the threshold.
  • connection comprises a plate, which in turn is connected to connecting elements that extend indirectly or directly from the threshold sections via elastic intermediate layers.
  • the elastic intermediate layers can be elastomers, the characteristics of which are designed in such a way that there is little spring stiffness in the vertical direction, whereas there is high spring stiffness in the horizontal direction.
  • the connecting elements which hold the connecting plate elastically can consist of an upper section which has a cylindrical shape and is circumferentially surrounded by the elastic intermediate layer and a lower section of smaller diameter which is connected to one of the sleeper sections or one of the base plates.
  • the plate securing the connection between the sleeper sections undergoes force introduction in the direction of the sleeper via at least one screw element, wherein an elastic support is present between the top of the plate and the screw element.
  • connection plate Since the connection plate is connected to the base plates via the connection elements, the connection plate / base plates units are secured via these screw elements.
  • each screw element can be surrounded by a sleeve which is preferably eccentrically formed in some areas, by means of which a change in the distance between the threshold sections is made possible.
  • the sleeve itself is surrounded at a distance from the connecting plate, whereas an elastic spacing element can be arranged between the sleeve and the base plates in order to also rule out noise.
  • connection comprises parallel plates, one of which is connected by a sleeper-side plate to the sleeper sections and is elastically supported both with respect to the sleeper sections and with sleeves facing away from a sleeper section.
  • these can also be penetrated by screw elements which introduce forces into the plates in the direction of the thresholds.
  • the screw element can in turn be surrounded by a sleeve which is elastically supported against the sleeper-side plate.
  • a sleeve which is elastically supported against the sleeper-side plate.
  • the elastic inserts can each start from a holder, which extends a recess such as a bore in preferably the sleeper-side plate.
  • FIG. 1 shows a plan view of a first embodiment of a connection according to the invention between threshold sections
  • FIG. 2 shows a section along the line A-A in FIG. 1,
  • Fi • ⁇ g. 4 shows a plan view of a part of a connection according to the invention between threshold sections
  • Fig. 5 is a section along the line V-V in Fig. 4 and
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment to that shown in FIG. 3.
  • the sleepers can be known embodiments such as wooden sleepers, concrete sleepers, iron sleepers or act similarly.
  • connection of the sleeper sections (12) and (14) is intended to decouple them without any loss of directional stability of tracks which are fastened to the sleeper sections (12) and (14).
  • the decoupling is intended to enable a relative movement in the vertical direction alone, without a noticeable change in distance.
  • there should be a soft connection in the vertical direction whereas in the horizontal direction it should preferably be a rigid connection.
  • a connecting plate (16) is provided which extends from the section (12) to the section (14).
  • the connecting plate (16) in turn is based on connecting elements which are provided with the reference numerals (18), (20) and (22) by way of example.
  • the connecting elements (18) and (20) and (22) each start from a base plate (24) which is assigned to the threshold section (12) or (14).
  • FIG. 2 shows that base plate which is assigned to section (12) and has reference number (24). It can be seen that the connecting elements (18) and (20) are connected to the base plate (24) via lugs (26) and (28). The lugs (26) and (28) and thus also the connecting elements (18) and (20) can be screwed or pressed to the base plate (24). There is also the possibility of inserting the lugs (26) and (28) into the base plate (24). In this case, however, the recesses in the base plate (24) should be lined with an elastic layer, or the shoulders (26) and (28) should be surrounded by such to prevent noise.
  • Cylindrical sections (30) and (32) of the connecting elements (18) and (20) extend above the base plate (24) and each have a circumferential intermediate layer (34) and (36), which can be made of elastomers, with the connecting plate (16) are connected.
  • the elastic intermediate layers can both on the cylindrical portion (30) and (32) and vulcanized to the connecting plate (16).
  • both the base plate (24) and the connecting plate (16) are secured on the sleeper section (12) by means of a screw (38).
  • the shaft (40) of the screw (38) is surrounded by a sleeve (42) which is optionally eccentrically formed, by means of which the base plate (24) and thus also the connecting plate (14) can be adjusted.
  • a spacer element (46) is provided below the screw head (44) and rests on an elastic ring (48), which in turn rests on the upper side (50) of the connecting plate (16). If the screw (38) is now tightened, the base plate (24) and the connecting plate (16) are secured, the connecting plate (14) being spaced apart from the sleeve (42).
  • the spacing between the connecting plate (16) and the base plates (24) takes place via the cylindrical section (30) or (32) of the connecting element (18) or (20), the underside of which rests flat on the base plate (24), such as 2 shows in particular.
  • FIGS. 4 and 5 differs from that of FIGS. 1 to 3 in the type of connection between a connecting plate (50) and associated threshold sections (12) or threshold-facing plates (52), which in turn each one of the threshold sections assigned.
  • the connecting plate (50) is arranged on the threshold side and is elastically supported both with respect to the threshold section (12) and with respect to the plates (52) facing away from the threshold.
  • elastic intermediate layers (54), (56) and (58), (60) are provided, which are arranged in cylindrical cavities (62), (64), (66) and (68), which are located between mutually facing surfaces of the threshold-side plate (50) and the plate facing away from the threshold (52) or between the preferably just formed top (70) of the threshold section (12) and the facing surface in the connecting plate (50) are present.
  • the elastic intermediate layers (54), (56), (58), (60) proceed from brackets which are T-shaped in section, one of which is provided with the reference symbol (72).
  • a shoulder (74) of the holder (72) extends in bores (76) of the connecting plate (50).
  • the connecting plate (50) and the plates (52) facing away from the threshold are secured by means of screws (78), the shafts (80) of which are each surrounded by a sleeve (82), which can optionally be eccentric in order to shift the plates (50) longitudinally. and (52). 5 that the connecting plate (50) is supported with respect to the sleeve (82) and thus with respect to the screw (78) via an elastic intermediate layer (84), which may be on the intermediate plate (50) and / or the sleeve (82) can be vulcanized.
  • FIG. 6 represents an alternative to the sectional representation shown in FIG. 3, by means of which it is ensured that movement of the plates (16), (24) and the sleeve (42) does not lead to noise.
  • the base plate (24) and the connecting plate (16), a sleeve (84) surrounding the screw element (38) and the screw element (38) themselves form a unit.
  • the sleeve (84) has a thread (86) in the upper area, onto which a cap (88) can be screwed, which forces into the connecting plate (16) and thus via the connecting elements (18) via the elastic ring (48).
  • (20), (22) introduces onto the base plate (24) in the direction of the threshold section (12).
  • the sleeve (84) can in turn be secured via the screw element (38) when the latter is tightened.
  • the sleeve (84) can in turn be secured via the screw element (38) when the latter is tightened.
  • the distance between the threshold sections (12) and (14) can be changed not only by means of an eccentrically designed sleeve, but also via the base plates (24) themselves. This is possible if the receptacles for the lugs (26) and (28) of the connecting elements (18) and (20) are introduced into recesses which are offset with respect to the center of the base plate (24) surrounding the screw element (38) .
  • the base plate (24) only needs to be rotated by 90 ° around the shaft (40) of the screw (38) in order to enable the distance between the threshold sections (12) and (14) to be changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Verbindung (16) zwischen Abschnitten (12, 14) einer Schwelle, auf der mehrere Schienen befestigt sind, vorgeschlagen, durch die unter Beibehaltung oder im wesentlichen unter Beibehaltung des Abstandes zwischen den Schienen die Abschnitte relativ zueinander bewegbar sind, wobei die Verbindung in vertikaler Richtung weicher als in horizontaler Richtung gelagert ist.

Description

Beschreibung ö
Schwelle für Schienen eines Oberbaus für Schienenfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwelle für Schienen eines Oberbaus für Schienenfahrzeuge, insbesondere auf eine Langschwelle zur Aufnahme von Abschnitten von zumindest drei Schienen mit gegebenenfalls zwischen Schiene und Schwelle eine Dämpfungseigenschaften aufweisender Zwischenlage, wobei die Schwelle aus zumindest zwei Abschnitten besteht, die derart verbunden sind, daß unter Beibehaltung oder im wesentlichen unter Beibehaltung des Abstandes zwischen den Schienen die Abschnitte relativ zueinander bewegbar sind.
Außerhalb des normalen Gleises des Bahnoberbaus, also insbesondere in Weichen- oder Kreuzungsbereichen oder überall dort, wo mehrere Schienen dicht nebeneinander verlaufen, gelangen grundsätzlich Mono-Schwellen zum Einsatz, auf denen Abschnitte mehrerer nebeneinander verlaufender Schienen befestigt werden. Dabei erfolgt grundsätzlich eine unsymmetrische Belastung, da zum Beispiel Schienen im Radlenker¬ oder Herzstückbereich steifer als andere ausgebildet sind, so daß sich bei insbesondere hohen dynamischen Belastungen eine geringere Einsenkung ergibt. Hierdurch wird der Fahrkomfort negativ beeinflußt.
Beim Durchfahren entsprechender Gleisabschnitte gelangen die Schwellen, bei denen es sich um beliebige, also Stahl-, Beton-, Holz- oder ansonsten verwendete Schwellen handeln kann, in Eigenschwingungen, die bei sich einstellenden Resonanzen dazu führen können, daß der Unterbau wie Schotterbett verändert wird, wodurch wiederum ein Absenken der Schwelle und damit der Schiene erfolgt. Dieses Absenken erfolgt jedoch nicht über die Länge der Schwelle gleichmäßig, so daß sich zu Gefährdungen führende Fahrbedingungen einstellen können. Aus der DE 40 04 452 AI ist ein Verfahren zum spurstabilen Verlegen von zumindest drei mit geringem Abstand voneinander verlegten Gleisen bekannt. Dabei werden überlange Schwellen verwendet, die abwechselnd eine unterschiedliche Anzahl von \ Schienensträngen halten. Nach der DE 38 29 659 AI werden Spannbetonschwellen über deren Stirnbereiche aufnehmende Muffen gekoppelt. Um Schienen zu lagern, werden nach dem DE 91 06 438 Ul Y-Schwellen verwendet.
Der US 1,099, 179 ist eine aus zwei Abschnitten bestehende Schwelle bekannt, die über eine Federeigenschaften aufweisende Platte verbunden sind. Dabei geht die Platte von in den Schwellenabschnitten eingelassenen umgedrehten Schienenabschnitten aus.
Der vorliegenden Erfindung liegt u.a. das Problem zugrunde, überall dort, wo zum Beispiel durch zusätzliche Gleiskomponenten wie in Weichenbereichen durch Radlenker bzw. Herzstücke die Steifigkeit der Schienen verändert und/oder durch Veränderung der Schwellen eine Änderung insbesondere in bezug auf die Einsenkung erfolgt, gleisähnliche Bedingungen zu schaffen, daß also einerseits eine gleichbleibende Einsenkung für jede der auf einer Schwelle angeordneten Schiene erfolgt und andererseits sichergestellt ist, daß unabhängig von den statischen und dynamischen Belastungen gleisähnliche Bedingungen herrschen. Letzteres bedeutet, daß bei statischen und dynamischen Belastungen ein weitgehend unverändertes Elastizitäts¬ verhalten in vertikaler Richtung vorliegt. Der Erfindung liegt aber auch das Problem zugrunde, insbesondere Langschwellen derart auszubilden, daß die in diesen erzeugten Schwingungen nicht dazu führen, daß eine Lageveränderung der Schwellen, also eine bleibende Beeinflussung des Unterbaus erfolgt.
Das Problem wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Abschnitte über eine Verbindung verbunden sind, die in vertikaler Richtung weicher als in horizontaler Richtung gelagert ist.
Erfindungsgemäß erfolgt eine Aufteilung einer Schwelle in Teilabschnitte unter gleichzeitiger Entkopplung dieser derart, daß sich ein symmetrisches Verhalten ergibt, daß also in den Bereichen, in denen auf Schwellenabschnitte mehrere nebeneinander verlaufende Schienen angeordnet sind, gleisähnliche Bedingungen einstellen.
Trotz dieser Entkopplung ist jedoch eine Spurtreue sichergestellt, da die Schwellen¬ abschnitte weiterhin untereinander verbunden bleiben. Allerdings ist durch die Entkopplung eine Relativbewegung in vertikaler Richtung möglich, wobei die Schienenabschnitte in Abhängigkeit von ihren Belastungen versetzt und/oder geneigt zueinander verlaufen können. Dabei erfolgt eine Entkopplung und Relativbewegung zueinander derart, daß die auf den Schwellenabschnitten angeordneten Schienen jeweils im wesentlichen gleiche Einsenkungszahlen aufweisen, also das bereits angesprochene symmetrische Verhalten bei statischen bzw. dynamischen Belastungen zeigen. Die gleiche Einsenkung erfolgt dabei nicht notwendigerweise allein durch die entkoppelten Schwellenabschnitte, sondern auch durch die gegebenenfalls erforderlichen Zwischenla¬ gen zwischen Schiene und Schwellenabschnitt, die im gewünschten und von den jeweiligen Gleisbedingungen erforderlichen Umfang dämpfend nachgiebig ausgebildet sind, ohne daß sich ein nachteiliges Schwingungsverhalten einstellt. Die Dämpfung der jeweiligen Zwischenlage hängt dabei von dem vertikalen Widerstandsmoment der jeweiligen Schienen bzw. des jeweiligen Schienenpaares ab. Die Zwischenlage kann z.B. zwischen Schiene und Rippe nplatte oder zwischen dieser und der Schwelle angeordnet sein.
Insbesondere umfaßt die Verbindung eine Platte, die ihrerseits mit mittelbar oder unmittelbar von den Schwellenabschnitten ausgehenden Verbindungselementen über elastische Zwischenschichten verbunden sind. Bei den elastischen Zwischenschichten kann es sich um Elastomere handeln, deren Kennlinien derart ausgebildet sind, daß in vertikaler Richtung eine geringe Federsteifigkeit vorliegt, wohingegen in horizontaler Richtung eine hohe Federsteifigkeit gegeben ist.
Die die Verbindungsplatte elastisch haltenden Verbindungselemente können aus einem oberen, eine Zylinderform aufweisenden und umfangsseitig von der elastischen Zwischenschicht umgebenden Abschnitt und einem unteren Abschnitt geringeren Durchmessers bestehen, der mit einem der Schwellenabschnitte oder einer der Grundplatten verbunden ist. Diese Ansätze können in die Grundplatte geschraubt, eingepreßt oder auch nur lose eingesetzt sein. Bei dem zuletzt vorgesehenen Lösungsvorschlag sollte jedoch zwischen dem Ansatz und der Grundplatte bzw. dem Schwellenabschnitt eine elastische Zwischenlage vorhanden sein, um eine Geräusch¬ bildung auszuschließen.
Die die Verbindung zwischen den Schwellenabschnitten sichernde Platte erfährt über zumindest ein Schraubelement eine in Richtung der Schwelle gerichtete Krafteinleitung, wobei zwischen der Oberseite der Platte und dem Schraubelement eine elastische Abstützung vorhanden ist.
Da die Verbindungsplatte über die Verbindungselemente mit den Grundplatten verbunden ist, werden die Einheiten Verbindungsplatte/Grundplatten über diese durchsetzende Schraubelemente gesichert.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann jedes Schraubelement von einer vorzugs¬ weise bereichsweise exzentrisch ausgebildeten Hülse umgeben sein, durch die eine Abstandsveränderung der Schwellenabschnitte ermöglicht wird.
Die Hülse selbst wird von der Verbindungsplatte beabstandet umgeben, wohingegen zwischen der Hülse und den Grundplatten jeweils ein elastisches Abstandselement angeordnet sein kann, um gleichfalls eine Geräuschbildung auszuschließen.
Die erfindungsgemäße Lehre kann jedoch auch dadurch realisiert werden, daß die Verbindung parallel verlaufende Platten umfaßt, von denen eine schwel lenseitige Platte die Schwellenabschnitte verbindet und elastisch sowohl gegenüber den Schwellen¬ abschnitten als auch schwellenabgewandten, jeweils einem Schwellenabschnitt zugeordneten Platten abgestützt ist. Zum Festlegen der Platten können diese gleichfalls von Schraubelementen durchsetzt sein, die in Richtung der Schwellen Kräfte in die Platten einleiten.
Das Schraubelement kann seinerseits von einer Hülse umgeben sein, die gegen die schwellenseitige Platte elastisch abgestützt ist. Zur elastischen Abstützung zwischen den Platten bzw. den schwellenseitigen Platten und den Schwellenabschnitten ist vorgesehen, daß zwischen einander zugewandten Flächen zwischen den schwellenseitigen und -abgewandten Platten bzw. den Schwellenabschnitten Auskammerungen zur Aufnahme von elastischen Einsätzen vorhanden sind. Dabei können die elastischen Einsätze jeweils von einer Halterung ausgehen, die sich einer Ausnehmung wie Bohrung in vorzugsweise der schwellenseiti¬ gen Platte erstrecken.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungs¬ gemäßen Verbindung zwischen Schwellenabschnitten,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1,
Fi Όg. 4 eine Draufsicht auf einen Teil einer erfindungsgemäßen Verbindung zwischen Schwellenabschnitten,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 eine alternative Ausführungsform zu der der Fig. 3 zu entnehmenden.
In Fig. 1 ist in Draufsicht ein Ausschnitt aus einer Verbindung zwischen Abschnitten (12) und (14) von Schwellen dargestellt. Dabei kann es sich bei den Schwellen um bekannte Ausführungsformen wie Holzschwellen, Betonschwellen, Eisenschwellen oder ähnliches handeln.
Durch die Verbindung der Schwellenabschnitte (12) und (14) soll eine Entkopplung dieser erfolgen, ohne daß Einbußen hinsichtlich Spurtreue von Gleisen erfolgt, die auf den Schwellenabschnitten (12) und (14) befestigt sind. Die Entkopplung soll jedoch dabei allein eine Relativbewegung in vertikaler Richtung ermöglichen, ohne daß eine spürbare Abstandsveränderung erfolgt. Mit anderen Worten soll in vertikaler Richtung eine weiche Verbindung gegeben sein, wohingegen es sich in horizontaler Richtung vorzugsweise um eine starre Verbindung handeln soll.
Um die Schwellenabschnitte (12) und (14) zu verbinden, ist eine Verbindungsplattc (16) vorgesehen, die sich von dem Abschnitt (12) zum Abschnitt (14) erstreckt. Die Verbindungsplatte (16) geht ihrerseits von Verbindungselementen aus, die beispielhaft mit den Bezugszeichen (18), (20) und (22) versehen sind.
Die Verbindungselemente (18) und (20) bzw. (22) gehen jeweils von einer Grundplatte (24) aus, die dem Schwellenabschnitt (12) bzw. (14) zugeordnet ist.
In Fig. 2 ist diejenige Grundplatte dargestellt, die dem Abschnitt (12) zugeordnet ist und das Bezugszeichen (24) aufweist. Man erkennt, daß die Verbindungselemente (18) und (20) über Ansätze (26) und (28) mit der Grundplatte (24) verbunden sind. Dabei können die Ansätze (26) und (28) und damit auch die Verbindungselemente (18) und (20) zu der Grundplatte (24) verschraubt oder verpreßt sein. Auch besteht die Möglichkeit, die Ansätze (26) und (28) in die Grundplatte (24) einzusetzen. In diesem Fall sollten jedoch die Aussparungen in der Grundplatte (24) von einer elastischen Schicht ausgekleidet bzw. die Ansätze (26) und (28) von solchen umgeben sein, um Geräuschbildungen auszuschließen.
Oberhalb der Grundplatte (24) erstrecken sich zylindrische Abschnitte (30) und (32) der Verbindungselemente (18) und (20), die über jeweils eine umlaufende Zwischenlage (34) und (36), die aus Elastomeren bestehen kan, mit der Verbindungsplatte (16) verbunden sind. Dabei können die elastischen Zwischenlagen sowohl an den zylindrischen Abschnitt (30) und (32) als auch an der Verbindungsplatte (16) anvulkanisiert sein.
Wie die Fig. 3 verdeutlicht, werden sowohl die Grundplatte (24) als auch die Verbindungsplatte (16) über eine Schraube (38) auf dem Schwellenabschnitt (12) gesichert. Dabei wird der Schaft (40) der Schraube (38) von einer gegebenenfalls exzentrisch ausgebildeten Hülse (42) umgeben, durch die eine Verstellbarkeit der Grundplatte (24) und damit auch der Verbindungsplatte (14) ermöglicht wird.
Unterhalb des Schraubenkopfes (44) ist ein Abstandselement (46) vorgesehen, das auf einem elastischen Ring (48) aufliegt, der seinerseits auf der Oberseite (50) der Verbindungsplatte (16) ruht. Wird nun die Schraube (38) angezogen, so werden die Grundplatte (24) und die Verbindungsplatte (16) gesichert, wobei die Verbindungsplatte (14) beabstandet zur Hülse (42) verläuft.
Die Beabstandung zwischen der Verbindungsplatte (16) und den Grundplatten (24) erfolgt über den zylindrischen Abschnitt (30) bzw. (32) des Verbindungselementes (18) bzw. (20), dessen Unterseite flächig auf der Grundplatte (24) aufliegt, wie insbesondere die Fig. 2 zeigt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 bis 3 in der Art der Verbindung zwischen einer Verbindungsplatte (50) und dieser zugeordneten Schwellenabschnitte (12) bzw. schwellenabgewandten Platten (52), die ihrerseits jeweils einem der Schwellenabschnitte zugeordnet sind.
So ist die Verbindungsplatte (50) schwellenseitig angeordnet, die sowohl gegenüber dem Schwellenabschnitt (12) als auch gegenüber den schwellenabgewandten Platten (52) elastisch abgestützt ist. Hierzu sind elastische Zwischenlagen (54), (56) bzw. (58), (60) vorgesehen, die in zylindrischen Auskammerungen (62), (64), (66) und (68) angeordnet sind, die zwischen einander zugewandten Flächen der schwellenseitigen Platte (50) und der schwellenabgewandten Platte (52) bzw. zwischen der vorzugsweise eben ausgebildeten Oberseite (70) des Schwellenabschnittes (12) und der zugewandten Fläche in der Verbindungsplatte (50) vorhanden sind. Dabei gehen die elastischen Zwischenlagen (54), (56), (58), (60) von im Schnitt T-förmigen Halterungen aus, von denen eine mit dem Bezugszeichen (72) versehen ist. Ein Ansatz (74) der Halterung (72) erstreckt sich in Bohrungen (76) der Verbindungsplatte (50).
Gesichert werden die Verbindungsplatte (50) sowie die schwellenabgewandten Platten (52) über Schrauben (78), deren Schäfte (80) jeweils von einer Hülse (82) umgeben ist, die gegebenenfalls exzentrisch ausgebildet sein kann, um eine Längsverschiebung der Platten (50) und (52) zu ermöglichen. Ferner wird aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 5 ersichtlich, daß die Verbindungsplatte (50) gegenüber der Hülse (82) und damit gegenüber der Schraube (78) über eine elastische Zwischenlage (84) abgestützt ist, die gegebenenfalls an der Zwischenplatte (50) und/oder der Hülse (82) anvulkanisiert sein kann.
Fig. 6 stellt eine Alternative zu der der Fig. 3 zu entnehmenden Schnittdarsteliung dar, durch die sichergestellt wird, daß eine Bewegung der Platten (16), (24) und der Hülse (42) zu einer Geräuschbildung nicht führt.
Durch die der Fig. 6 zu entnehmende Ausführungsform bilden die Grundplatte (24) und die Verbindungsplatte (16), eine das Schraubelement (38) umgebende Hülse (84) sowie das Schraubelement (38) selbst eine Einheit. Hierzu weist die Hülse (84) im oberen Bereich ein Gewinde (86) auf, auf das eine Kappe (88) schraubbar ist, die über den elastischen Ring (48) Kräfte in die Verbindungsplatte (16) und damit über die Verbindungselemente (18), (20), (22) auf die Grundplatte (24) in Richtung des Schwellenabschnitts (12) einleitet.
Die Hülse (84) kann ihrerseits über das Schraubelement (38) gesichert sein, wenn letzteres angezogen wird. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Hülse (84) mit der Platte (24) z.B. über ein Gewinde oder einen Stift zu verbinden. Ferner ist anzumerken, daß eine Abstandsveränderbarkeit zwischen den Schwellen¬ abschnitten (12) und (14) nicht nur mittels einer exzentrisch ausgebildeten Hülse, sondern auch über die Grundplatten (24) selbst erfolgen kann. Dies ist dann möglich, wenn die Aufnahmen für die Ansätze (26) und (28) der Verbindungselemente (18) und (20) in in bezug auf das das Schraubelement (38) umgebende Zentrum der Grundplatte (24) versetzt zueinander angeordneten Ausnehmungen eingebracht werden. Bei einer entsprechenden Ausführungsform braucht die Grundplatte (24) nur um den Schaft (40) der Schraube (38) jeweils um 90° gedreht zu werden, um hierdurch eine Abstandsver¬ änderbarkeit zwischen den Schwellenabschnitten (12) und (14) zu ermöglichen.

Claims

Ansprüche
1. Schwelle für Schienen eines Oberbaus für Schienenfahrzeuge, insbesondere Langschwelle zur Aufnahme von Abschnitten von zumindest drei Schienen mit gegebenenfalls zwischen Schiene und Schwelle eine Dämpfungseigenschaften aufweisender Zwischenlage, wobei die Schwelle aus zumindest zwei Abschnitten besteht, die derart verbunden sind, daß unter Beibehaltung oder im wesentlichen unter Beibehaltung des Abstandes zwischen den Schienen die Abschnitte relativ zueinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (12, 14) über eine Verbindung (14, 50) verbunden sind, die in vertikaler Richtung weicher als in horizontaler Richtung, gelagert ist.
2. Schwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine Platte (16) umfasst, die ihrerseits mit mittelbar oder un¬ mittelbar von den Schwellenabschnitten (12, 14) ausgehenden Verbindungs¬ elementen (18, 20, 22) über elastische Zwischenschichten (34, 36) verbunden ist.
3. Schwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (18, 20, 22) von Grundplatten (24) ausgehen, die ihrerseits mit den Schwellenabschnitten (12, 14) vorzugsweise über die die Schwellenabschnitte (12, 14) verbindende Platte (16) sichernde Schraubelemente (78) verbunden sind.
4. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (18, 20, 22) jeweils aus einem oberen, eine Zylin¬ derform aufweisenden und umfangsseitig von der elastischen Zwischenschicht (34, 36) wie Elastomer umgebenden Abschnitt (30, 32) und einem mit einem der Grundplatten (24) verbundenen unteren Abschnitt (26, 28) geringeren Durch¬ messers bestehen.
5. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere als Ansatz ausgebildete Abschnitt (24, 26) des Verbindungs- . elementes (18, 20, 22) in die Grundplatte (24) geschraubt, eingepreßt oder eingesetzt ist.
6. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schwellenabschnitte (14) verbindende Platte (16) über Schraub¬ elemente (38) eine in Richtung der Schwelle gerichtete Krafteinleitung erfährt, wobei zwischen der Oberseite der Platte und dem Schraubenelement (38) eine elastische Abstützung erfolgt.
7. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubelement (38) von einer vorzugsweise bereichsweise exzentrisch ausgebildeten Hülse (84) umgeben ist, über die eine Abstandsveränderbarkeit der Schwellenabschnitte (12, 14) erfolgt.
8. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindung zwischen den Schwellenabschnitten (12, 14) sichernde Platte (16) beabstandet die Hülse (84) umgibt.
9. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenschicht (34, 36) an der Platte (16) und/oder an den oberen Abschnitt (30, 32) des Verbindungselementes (18, 20, 22) anvulkanisiert ist.
10. Schwelle nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung parallel zueinander verlaufende Platten (50, 52) umfasst, von denen eine schwellenseitige Platte (50) die Schwellenabschnitte (12) ver¬ bindet und elastisch sowohl gegenüber den Schwellenabschnitten als auch schwellenabgewandten, jeweils einem der Schwellenabschnitte zugeordneten Platten (52) abgestützt ist.
11. Schwelle nach zumindest Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (50, 52) von Schraubelementen (78) durchsetzt sind, die in Richtung der Schwellen Kräfte in die Platten einleiten.
12. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubelement (78) von einer Hülse (82) umgeben isl, gegen die die Schwellenabschnitte (12) verbindende Platte (50) elastisch abgestützt ist.
13. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander zugewandten Flächen zwischen schwellenseitiger Platte (50) und schwellenabgewandten Platten (52) Auskammerungen (62, 64) zur Auf¬ nahme von elastischen Einsätzen (54, 58) ausgebildet sind.
14. Schwelle nach zumindest Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Einsätze (54, 58) von einer Halterung (72) ausgehen, die sich jeweils in eine Ausnehmung wie Bohrung (76) in eine der Platten, vorzugsweise der schwellenseitigen Platte (50) erstrecken.
15. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu ch gekennzeichnet, daß sich zwischen zugewandten Flächen der schwellenseitigen Platte (50) und den Schwellenabschnitten (12) elastische Einsätze (56, 60) erstrecken, die ihrerseits jeweils von einer Halterung ausgehen, die sich abschnittsweise in einer Ausnehmung wie Bohrung der schwellenseitigen Platte (50) erstreckt.
16. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Hülse eine Kappe (88) schraubbar ist, über die eine in Richtung des Schwellenabschnittes (12, 14) gerichtete Kraft in die Verbindungsplatte (16) und in die über die Verbindungselemente (18, 20, 22) mit dieser verbundene Grund¬ platte (24) erfolgt, die ihrerseits flächig auf dem Schwcllenabschnitt aufliegt.
17. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (18, 20, 22) aufnehmende Aussparungen in der Grundplatte (24) derart zu einem diese sichernden Schraubenelement (38) zu¬ geordnet sind, daß bei einem Drehen der Grundplatte um 90° bzw.180° eine Abstandsveränderung zwischen den Schwellenabschnitten (12, 14) erfolgt.
PCT/EP1994/001266 1993-04-28 1994-04-23 Schwelle für schienen eines oberbaus für schienenfahrzeuge WO1994025673A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94915102A EP0698145B1 (de) 1993-04-28 1994-04-23 Schwelle für schienen eines oberbaus für schienenfahrzeuge
AU66475/94A AU6647594A (en) 1993-04-28 1994-04-23 Sleeper for rails of superstructure for rail vehicles
DE59404583T DE59404583D1 (de) 1993-04-28 1994-04-23 Schwelle für schienen eines oberbaus für schienenfahrzeuge
DK94915102T DK0698145T3 (da) 1993-04-28 1994-04-23 Svelle til et banelegemes skinner til skinnekøretøjer
NO954309A NO954309D0 (no) 1993-04-28 1995-10-27 Sville for skinner i et banelegeme for skinnegående kjöretöyer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313822A DE4313822A1 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Schwelle für Schienen eines Oberbaus für Schienenfahrzeuge
DEP4313822.5 1993-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994025673A1 true WO1994025673A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6486532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001266 WO1994025673A1 (de) 1993-04-28 1994-04-23 Schwelle für schienen eines oberbaus für schienenfahrzeuge

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0698145B1 (de)
AT (1) ATE160194T1 (de)
AU (1) AU6647594A (de)
CZ (1) CZ288106B6 (de)
DE (2) DE4313822A1 (de)
DK (1) DK0698145T3 (de)
ES (1) ES2110750T3 (de)
HU (1) HUT74199A (de)
NO (1) NO954309D0 (de)
TW (1) TW265372B (de)
WO (1) WO1994025673A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623189A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verbindung zwischen Schwellenabschnitten
GB2421264A (en) * 2004-12-14 2006-06-21 Balfour Beatty Plc Rail bearer joint
DE202010014733U1 (de) 2010-10-28 2010-12-30 Db Netz Ag Schwellenverbindungsplatte für Gleise des Eisenbahnverkehrs, insbesondere für Weichenbereiche
ES2401011B1 (es) * 2011-09-27 2014-04-25 Jez Sistemas Ferroviarios, S.L. Elemento de unión de traviesas de aparatos de vía

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR401332A (fr) * 1908-04-03 1909-08-26 Stanislaw Jan Zaleski Dispositif de pose et de fixation des rails des voies ferrées
US1099179A (en) * 1914-03-07 1914-06-09 Charles W Israel Railway-tie.
US1329648A (en) * 1919-06-02 1920-02-03 Clinton E Wilder Metallic railway-tie
US1346651A (en) * 1920-05-13 1920-07-13 Herminghuysen Christ Railway-tie
DE505518C (de) * 1930-12-30 Carl Doerr Zweiteilige Eisenbetonschwelle, bei welcher die Teile durch ein waagerechtes Flachfedergelenk aus Eisen verbunden sind
DE482003C (de) * 1931-05-29 Carl Doerr Eisenbetonschwelle mit Mittelgelenk
DE2735797A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Matico Sa Eisenbahn-gleisrost
EP0552788A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-28 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Schwelle für Schienen eines Oberbaus für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505518C (de) * 1930-12-30 Carl Doerr Zweiteilige Eisenbetonschwelle, bei welcher die Teile durch ein waagerechtes Flachfedergelenk aus Eisen verbunden sind
DE482003C (de) * 1931-05-29 Carl Doerr Eisenbetonschwelle mit Mittelgelenk
FR401332A (fr) * 1908-04-03 1909-08-26 Stanislaw Jan Zaleski Dispositif de pose et de fixation des rails des voies ferrées
US1099179A (en) * 1914-03-07 1914-06-09 Charles W Israel Railway-tie.
US1329648A (en) * 1919-06-02 1920-02-03 Clinton E Wilder Metallic railway-tie
US1346651A (en) * 1920-05-13 1920-07-13 Herminghuysen Christ Railway-tie
DE2735797A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Matico Sa Eisenbahn-gleisrost
EP0552788A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-28 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Schwelle für Schienen eines Oberbaus für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
AU6647594A (en) 1994-11-21
HU9503077D0 (en) 1995-12-28
DK0698145T3 (da) 1998-07-27
NO954309L (no) 1995-10-27
CZ288106B6 (cs) 2001-04-11
DE4313822A1 (de) 1994-11-03
TW265372B (de) 1995-12-11
ATE160194T1 (de) 1997-11-15
EP0698145B1 (de) 1997-11-12
EP0698145A1 (de) 1996-02-28
HUT74199A (en) 1996-11-28
DE59404583D1 (de) 1997-12-18
NO954309D0 (no) 1995-10-27
CZ277395A3 (en) 1996-04-17
ES2110750T3 (es) 1998-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857590B1 (de) Weiche für eine Gleisanlage für Schienenfahrzeuge
DE69600319T3 (de) Schienenbefestigungssystem
EP3472387B1 (de) Elastisches element für einen befestigungspunkt für eine schiene für schienenfahrzeuge
EP0641409B1 (de) Dehnungsstoss für ein gleisteil
EP0666938B1 (de) Lagerung für ein oberbauteil
EP0552788B1 (de) Schwelle für Schienen eines Oberbaus für Schienenfahrzeuge
EP0698145B1 (de) Schwelle für schienen eines oberbaus für schienenfahrzeuge
EP0546363B1 (de) Zwischenlage zwischen einer Unterlageplatte und einer Unterlage eines Oberbaus
DE69206554T2 (de) Tragvorrichtung für Eisenbahnschienen.
DE19605791C2 (de) Anordnung zum Lagern einer Schiene
DE60216374T2 (de) Schienenstützungseinrichtung für ein auf Schotter liegendes Gleis
EP1114221B1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
EP0812959B1 (de) Verbindung zwischen Schwellenabschnitten
EP0937816B1 (de) Schienenbefestigung mit seitlicher Unterstützung
WO2022117672A1 (de) Elastische zwischenplatte und anordnung zur befestigung einer schiene für ein schienenfahrzeug
EP0739436B1 (de) Schienenlager
DE19842312C1 (de) Schwellenrahmen für einen Schotteroberbau bei Eisenbahnen
EP1258563A2 (de) Feste Fahrbahn mit elastisch aufgelagerten Schallabsorberelementen
EP1041200B1 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt
EP1736599B1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Schienenstranges für Eisenbahnen u. dgl. sowie nach diesem Verfahren errichteter Schienenstrang
DE4040785C2 (de) Eisenbahnoberbau
DE60106426T2 (de) Verfahren zum Einlegen eines Gleises und dadurch hergestellten Gleis
EP2295636A2 (de) System zur kontinuierlichen elastischen Schienenlagerung
DE10110970A1 (de) Elastischer Oberbau mit Querschwellen
EP1869254B1 (de) Fahrzeugbrücke mit schwingungs- und körperschalldämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-2773

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994915102

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994915102

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-2773

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994915102

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1995-2773

Country of ref document: CZ