WO1994025108A1 - Streuebene für uv-bestrahlung - Google Patents

Streuebene für uv-bestrahlung Download PDF

Info

Publication number
WO1994025108A1
WO1994025108A1 PCT/DE1994/000475 DE9400475W WO9425108A1 WO 1994025108 A1 WO1994025108 A1 WO 1994025108A1 DE 9400475 W DE9400475 W DE 9400475W WO 9425108 A1 WO9425108 A1 WO 9425108A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
plane
scattering plane
scattering
light source
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000475
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot K. BRÜCK
Original Assignee
Imab Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imab Stiftung filed Critical Imab Stiftung
Priority to EP94913026A priority Critical patent/EP0699093A1/de
Publication of WO1994025108A1 publication Critical patent/WO1994025108A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0665Reflectors

Definitions

  • the method according to the invention by means of the device according to the invention is suitable for the applications.
  • the method according to the invention is characterized in that a scattering plane for the radiation used is illuminated at an acute angle with parallel light beams and this streaking radiation is totally scattered on the scattering plane. Then each surface element of the scattering plane acts as a quasi light source with as uniform a radiation as possible in the entire solid angle above the plane.
  • a uniform irradiation of the scattering plane is achieved on the one hand and adapted to the radiation characteristics of the reflector used, furthermore all-round scattering is achieved in the form, size and material of suitable scattering particles, furthermore with very short-wave radiation such as e.g. UV radiation enables a separation of useful light and IR and ultimately creates a UV-resistant scattering plane by using fluoropolymers as a binding material for the scattering particles.
  • the plane is shaped in such a way that the radiation characteristic is taken into account by irradiating each surface element of the scattering plane projected onto the irradiation plane with the same intensity, the deviations from parallelism can be compensated for in this way.
  • the distance from the scattering plane to the illumination plane must of course also be compensated for in this way. Since the IR light is scattered considerably less (see formula above), namely by at least a factor of 100, this runs predominantly as a reflection at the scattering plane.
  • An exit window or an IR absorber should then be fitted in the direction of the reflected IR beam.
  • the tanning power can be set variably by selecting the transmission at 313nm accordingly.
  • the tanning performance can be influenced by the air flow and precisely adjusted for the purpose.
  • FIGS. 1 to 4 From the light source 1, a medium-pressure radiator and a reflector 2, which surrounds the light source, the light rays 3, which are bundled as parallel as possible, emanate from the scattering plane 16.
  • the structure of the scattering plane 16 is shown in the enlargement of FIG. 2.
  • the scattering medium 4 is applied to the dimensionally stable base plate 5 in such a way that an adhesive layer 17 holds the scattering particles 4 on the base plate 5.
  • the scattered radiation emanates from the point 6 at which the beams strike and strikes the plane 7 to be illuminated.
  • FIGS. 3 and 4 An expression of the scattering plane as a sunbed is shown in FIGS. 3 and 4.
  • a filter disc 13 and a clear glass disc 14 are arranged behind the reflector 2. In this way, an air duct 19 is created, through which the cooling air transported by the blower 8 can be directed.
  • the cooling air for the underside of the base plate can either be directed to the air outlet 9 or, by means of the air distribution flap 11, also / or only to the air outlet 12 behind the filter.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur gleichmäßigen Bestrahlung einer Bestrahlungsebene (7), bevorzugt mit UV-Strahlung, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei ein großflächiges Beleuchtungsfeld mit sehr gleichmäßiger Intensitätsverteilung bei deutlich reduzierter Zahl der Leuchtelemente erzeugt werden kann. Hierzu wird die Streuebene (16) in spitzem Winkel bestrahlt, so daß die streifend einfallende, möglichst parallel gebündelte Strahlung (3) total gestreut wird und jedes Flächenelement der Streuebene (16) als Quasi-Lichtquelle mit einer möglichst gleichmäßigen Abstrahlung im gesamten Raumwinkel oberhalb der Ebene (16) wirkt. Da IR-Strahlung verglichen mit UV-Strahlung vorzugsweise reflektiert wird, ist gleichzeitig deren Abtrennung von der UV-Nutzstrahlung möglich. Die Streuebene (16) besteht dabei aus einer Grundplatte (5), auf der das Streumedium (4) mittels einer Klebeschicht (17) aufgetragen ist, wobei alle eingesetzten Materialien UV-beständig sein müssen. Eine bevorzugte Verwendung der Vorrichtung ist in Sonnenbänken oder bei der Messung von Filterscheiben gegeben.

Description

Streuebene für UV-Bestrahlung
Stand der Technik
Gerade bei der Bestrahlung mit UV-Licht ist häufig aus un¬ terschiedlichen Gründen eine gleichmäßige Intensitätsver¬ teilung über die zu beleuchtende Fläche erwünscht.
Diese Forderung besteht zum Beispiel sowohl bei der Messung von Filterscheiben für die Besonnungsanlagen als auch bei der Bestrahlung resp. Besonnung von Menschen für kosmetische und therapeutische Applikationen.
Herkömmlich geschieht dies in der Weise, daß viele Leucht- elemente aneinandergereiht werden oder durch eine Vielzahl von parallel liegenden Leuchtröhren ein großflächiges Be¬ leuchtungsfeld aufgezogen wird.
Ein solcher Aufbau ist immer sehr aufwendig ohne perfekt das gewünschte Ergebnis zu erzielen und überwiegend auch mit einer starken IR-Strahlung verbunden.
Problem
Das Problem ist demnach sowohl die Erzielung einer gleich¬ mäßigen Bestrahlung einer Fläche als auch die Unterdrückung der IR-Strahlung. Diese ist unerwünscht sowohl bei der Mes¬ sung von Filterscheiben, da diese eine temperaturabhängige Kantenlage haben, als auch im Übermaß bei Besonnungsanlagen, da Hitze den Komfort beeinträchtigt.
Problemlösung
Für die Anwendungen bietet sich das erfindungsgemäße Ver¬ fahren mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung an. Die Streuebene
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß eine Streuebene für die eingesetzte Strahlung in einem spitzen Winkel mit parallelen Lichtbündeln angestrahlt wird und diese streifende Strahlung an der Streuebene total ge¬ streut wird. Sodann wirkt jedes Flächenelement der Streuebe¬ ne als Quasilichtquelle mit einer möglichst gleichmäßigen Abstrahlung im gesamten Raumwinkel oberhalb der Ebene.
Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zum einen eine gleichmäßige Bestrahlung der Streuebene erzielt und zwar angepaßt an die Abstrahlcharakteristik des eingesetzten Reflektors, weiterhin unter Verwendung geeigneter Streu- partikel in Form, Größe und Material eine Rundumstreuung erreicht, weiterhin bei sehr kurzwelliger Strahlung wie z.B. UV-Strahlung eine Trennung von Nutzlicht und IR ermöglicht und letztlich durch Einsatz von Fluorpolymere als Bindemate¬ rial für die Streupartikel eine UV-feste Streuebene geschaf- fen.
Gerade auf Grund der Tatsache, daß die Streuung mit abneh¬ mender Wellenlänge L weit überproportional ansteigt (Is, = I0*const*D6/L4) ist der Einsatz der Streuebene zur homogenen Beleuchtung besonders gut bei UV-Nutzstrahlung geeignet.
Wird die Ebene so geformt, daß der Abstrahlcharakteristik Rechnung getragen wird, indem jedes auf die Bestrahlungs- ebene projizierte Flächenelement der Streuebene mit gleicher Intensität bestrahlt wird, können hierdurch die Abweichungen von der Parallelität ausgeglichen werden.
Auch muß hierdurch natürlich der Abstand von der Streuebene zur Beleuchtungsebene ausgeglichen werden. Da das IR-Licht wesentlich weniger gestreut wird (siehe obige Formel), und zwar um mindestens den Faktor 100, ver¬ läuft dieses überwiegend als Reflektion an der Streuebene.
In der Richtung des reflektierten IR-Strahls sollte dann ein Austrittsfenster oder ein IR-Absorber angebracht sein.
Eine intensive Kühlung der Streuebene eliminiert auch das langwellige IR direkt am Auftreffpunkt.
Gerade bei starker UV-Bestrahlung kommt es darauf an, daß alle eingesetzten Materialien UV-fest sind. Somit kommt als Bindemittel für die Streupartikel nur ein Fluorpolymerlack¬ system in Frage, da eine Vergilbung des Bindemittels auch das Remissionsverhalten der Streufläche erheblich negativ beeinflussen würde.
Bei der Konstruktion von Sonnenbänken kommt man auf diese Weise, also durch Einsatz von Streuebenen, mit einigen weni- gen UV-Strahlern aus, statt einer großen Zahl von Röhren zu verwenden. So können vier 500W-Strahler zwanzig lOOW-UV-Röh- ren ersetzen.
Durch den Einsatz geeigneter Filter kann die Bräunungslei- stung variabel eingestellt werden, indem die Transmission bei 313nm entsprechend gewählt wird.
Werden Filter eingesetzt, bei denen eine Kantenverschiebung über die Temperatur gegeben ist, läßt sich die Bräunungs- leistung durch die Luftführung beeinflussen und für den Zweck genau einstellen.
Anhand der Figuren 1, 2, 3 und 4 wird eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
In den Figuren 1 bis 4 werden die folgenden Einzelheiten dargestellt: Von der Lichtquelle 1, einem Mitteldruckstrahler und einem Reflektor 2, welcher die Lichtquelle umgibt, gehen die mög¬ lichst parallel gebündelten Lichtstrahlen 3 aus, die strei¬ fend auf die Streuebene 16 fallen.
Die Streuebene 16 wird in ihrem Aufbau in der Vergrößerung Fig. 2 dargestellt. So ist auf der formstabilen Grundplatte 5 das Streumedium 4 aufgetragen und zwar in der Weise, daß eine Klebeschicht 17 die Streupartikel 4 auf der Grundplatte 5 halten.
Von der Stelle 6 aus, auf welche die Strahlen auftreffen, geht die Streustrahlung aus und trifft auf die zu beleuch¬ tende Ebene 7.
Um den Einsatz zu verdeutlichen, wird in den Fig. 3 und 4 eine Ausprägung der Streuebene als Sonnenbank dargestellt.
Hierbei ist hinter den Reflektor 2 eine Filterscheibe 13 und eine Klarglasscheibe 14 angeordnet. Auf diese Weise entsteht ein Luftkanal 19, durch welchen die durch das Gebläse 8 transportierte Kühlluft geleitet werden kann.
So läßt sich die Kühlluft für die Grundplattenunterseite entweder zum Luftauslaß 9 leiten oder mittels der Luftver¬ teilungsklappe 11 auch / oder nur zum Luftauslaß 12 hinter dem Filter.
In der Fig. 4 wird die Sonnenbank von oben dargestellt, wobei schematisch die Beleuchtungskegel 15, die auf die Streuebene 16 auftreffen, wiedergegeben werden, die von den Strahler 1/ Reflektor 2 -Einheiten ausgehen. Bezugszeichenlis e
1 Primärlichtquelle
2 Reflektor
3 Lichtbündel
4 Streumedium
5 Grundplatte 6 Stelle der Streuebene
7 Bestrahlungsebene
8 Gebläse
9 Luftauslaß
11 Luftverteilungsklappe
12 Luftauslaß
13 Filterscheibe
14 Klarglasscheibe
15 Beleuchtungskegel 16 Streuebene
17 Klebeschicht
19 Luftkanal

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestrahlung von Flächen, Gegenständen oder Personen mit UV-Strahlung, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die von einer Primärlicht¬ quelle (1) emittierte UV-Strahlung von einem Reflektor (2) gebündelt wird, daß die Lichtbündel (3) unter einem solchen Winkel auf eine Streuebene (16) fallen, sodaß sie an der Streuebene (16) total gestreut werden und die total gestreute UV-Strahlung auf eine Bestrahlungs¬ ebene (7) fällt, auf der die zu bestrahlenden Gegen¬ stände und/oder Personen angeordnet sind.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An spruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Primärlichtquelle (1), einen Reflektor (2), der einen Teil der in alle Raumrichtungen emittierten Strahlung der Primärlichtquelle (1) in einen gegebenen Raumwinkel reflektiert und teilweise parallel bündelt, eine Streu¬ ebene (16), die in dem Raumwinkel angeordnet ist, in dem die vom Reflektor (2) reflektierte Strahlung abge¬ strahlt wird, sowie eine Halterung der Streuebene (16), mittels derer die Streuebene (16) so angeordnet werden kann, daß die vom Reflektor (2) abgestrahlte Strahlung derart auf die Streuebene (16) fällt, daß sie von der Streuebene (16) total reflektiert wird und die total reflektierte Strahlung auf eine Beleuchtungsebene (7) fällt, auf der die zu bestrahlenden Gegenstände und/- oder Personen angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Streuebene (16) aus einer formstabilen Grundplatte (5) sowie aus einem die Grundplatte (5) bedeckendem Streumedium (4) besteht, welches mittels UV-beständiger Befestigungselemente auf der Grundplatte (5) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Befestigungselemente als Klebeschicht (17), insbesondere als Klebeschicht (17) von Fluorpolymerlacken, ausgeführt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Streu¬ ebene (16) derart geformt ist, daß in Abhängigkeit von der räumlichen Abstrahlcharakteristik des Reflektors (2) der Primärlichtquelle (1) jedes auf die Bestrah¬ lungsebene (7) projezierte Flächenelement der Streuebe¬ ne (16) mit der gleichen Intensität bestrahlt wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in dem
Raumwinkel, in dem die von der Primärlichtquelle (1) emittierte und von der Streuebene (16) reflektierte IR- Strahlung abgestrahlt wird, ein IR-Absorber angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in dem Raumwinkel, in den die von der Primärlichtquelle (1) emittierte und von der Streuebene (16) reflektierte IR- Strahlung abgestrahlt wird, in der die Streuebene (16) tragenden Halterung ein IR-Austrittsfenster angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Streu¬ ebene (16) mit Kühleinrichtungen zur Verringerung der von der Streuebene (16) emittierten langwelligen IR- Strahlung versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie als Sonnenbank ausgebildet ist bzw. mehrere zusammengefaßt sind und als Sonnenbank ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß zwischen Reflektor (2) und
Streuebene (16) eine Filterscheibe (13) und eine Klar¬ glasscheibe (14) so angeordnet sind, daß zwischen bei¬ den Scheiben ein Luftkanal (19) entsteht und daß ein Gebläse (8) sowie Luftverteilungsklappen (11) vorgese- hen sind, mittels derer Luft gegen die Unterseite der formstabilen Grundplatte (5) und/oder durch den Luftka¬ nal (19) geführt werden kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß die Filterscheibe (13) aus einem Material besteht, dessen Temperaturabhängigkeit der UV-Transmissionskante dergestalt ist, daß sie unter den Betriebsbedingungen der Sonnenbank durch die Zufuhr von Kühlluft verschoben werden kann, und daß so die Bräunungsleistung der Sonnenbank regelbar ist.
PCT/DE1994/000475 1993-04-30 1994-04-29 Streuebene für uv-bestrahlung WO1994025108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94913026A EP0699093A1 (de) 1993-04-30 1994-04-29 Streuebene für uv-bestrahlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4314289.3 1993-04-30
DE19934314289 DE4314289A1 (de) 1993-04-30 1993-04-30 Streuebene für UV-Bestrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994025108A1 true WO1994025108A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6486845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000475 WO1994025108A1 (de) 1993-04-30 1994-04-29 Streuebene für uv-bestrahlung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0699093A1 (de)
DE (1) DE4314289A1 (de)
WO (1) WO1994025108A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018105318A1 (ja) * 2016-12-07 2018-06-14 日機装株式会社 治療器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833973C2 (de) * 1998-07-28 2002-01-31 Kratz Josef Gmbh Bestrahlungsvorrichtung zur Ganzkörperbräunung
DE10110686A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Kopper Iris Kosmetische oder medizinische Bestrahlungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621476A1 (de) * 1976-05-14 1977-12-01 Patra Patent Treuhand Vorrichtung fuer eine bestrahlungsliege
AT368891B (de) * 1976-03-05 1982-11-25 Mutzhas Maximilian F Bestrahlungseinrichtung mit ultraviolett-strahlenquelle
DE3210714A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Hans Joachim Frei Bestrahlungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT368891B (de) * 1976-03-05 1982-11-25 Mutzhas Maximilian F Bestrahlungseinrichtung mit ultraviolett-strahlenquelle
DE2621476A1 (de) * 1976-05-14 1977-12-01 Patra Patent Treuhand Vorrichtung fuer eine bestrahlungsliege
DE3210714A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Hans Joachim Frei Bestrahlungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018105318A1 (ja) * 2016-12-07 2018-06-14 日機装株式会社 治療器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0699093A1 (de) 1996-03-06
DE4314289A1 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105276A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE10160054A1 (de) Lichtstreuende Werkstoffe die selbstreinigende Oberflächen aufweisen
EP1112458A1 (de) Beleuchtungsapparatur
EP0699093A1 (de) Streuebene für uv-bestrahlung
DE19620659C2 (de) Leuchte mit einer Lichtaustrittsscheibe
DE3416161A1 (de) Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung
WO2017108163A1 (de) Uv-aushärtevorrichtung mit geteilten uv-umlenkspiegeln
CH670295A5 (de)
DE4021523C2 (de) Beleuchtungsanordnung
DE2829117C2 (de) UV-Bestrahlungsgerät
DE3841518A1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE1959220B2 (de) Signalleuchte
DE102021104254A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Desinfektion von Umgebungsluft
EP1685348B2 (de) Leuchte mit transparentem lichtaustrittselement
EP0813026A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2348347A1 (de) Verfahren zur beleuchtung von gegenstaenden sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1472059A1 (de) Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen
DE2605487A1 (de) Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung
DE4301337A1 (de) Volumenstreuender Lichtverteilungskörper
EP0014839A1 (de) Vorrichtung zum Keimfreimachen der Luft, unter Verwendung eines vertikal angeordneten stabförmigen UV-Strahlers
WO2022008282A1 (de) Ablagefach für ein fahrzeug
DE326124C (de) Einrichtung zur Beleuchtung von Theaterbuehnen
DE8413340U1 (de) Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung
DE663236C (de) Doppelleuchte mit Blendungsschutz fuer Verkehrsstrassen
DE102013011066A1 (de) Wärme-Lichttrennung für eine UV-Strahlungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994913026

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994913026

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994913026

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA