WO1994024010A1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO1994024010A1
WO1994024010A1 PCT/DE1994/000442 DE9400442W WO9424010A1 WO 1994024010 A1 WO1994024010 A1 WO 1994024010A1 DE 9400442 W DE9400442 W DE 9400442W WO 9424010 A1 WO9424010 A1 WO 9424010A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport container
transponder
transport
container according
container
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael L. Hoeffgen
Original Assignee
Hoeffgen Michael L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoeffgen Michael L filed Critical Hoeffgen Michael L
Priority to AU65028/94A priority Critical patent/AU6502894A/en
Publication of WO1994024010A1 publication Critical patent/WO1994024010A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07796Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements on the record carrier to allow stacking of a plurality of similar record carriers, e.g. to avoid interference between the non-contact communication of the plurality of record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders

Definitions

  • Such containers are used by the distributor to temporarily store or store pharmaceutical agents or the like and are made up of several such containers individual batches are put together for the individual clients such as pharmacies, drugstores or the like, so the containers serving as intermediate storage are accessed and the corresponding quantities of goods are removed.
  • “Too close” is understood here to mean that two adjacent transponders are arranged closer together than approximately 20 cm.
  • plug-in container boxes for pharmaceutical purposes is made considerably more difficult by the problem of susceptibility to interference or the crosstalk of two closely adjacent transponders.
  • plug-in container boxes have much smaller dimensions than euro pallets, so that the probability that the transponders can interfere with one another in two boxes standing next to one another is quite high.
  • such boxes pass through a reading and / or distribution station, for example at the distributor in a row in a row one after the other and immediately following one another on a conveyor belt or the like.
  • the transponder can be pushed under the edge receiving strip from the open underside.
  • the assembly of the transponder on the transport container, as well as, if necessary, an exchange of a damaged transponder for a new one or the retrofitting or upgrading of a transport container with a different type of transponder is thereby possible without any problems.
  • the edge receiving strip can also be a closed hollow profile in cross section, the transponder being able to be inserted laterally into the hollow profile through a hole.
  • the freely programmable transponder can be supplemented by a factory-programmed transponder on which only the unchangeable data, for example serial number, branch or holder of the transport container, are then located, whereas the freely programmable transponder is used solely for identification or declaration of the changing container contents.
  • FIG. 4 shows a sectional side view through the container from FIG. 1;
  • 6A to 6C are schematic top views of transport containers according to the invention on a conveyor belt, the transport containers having different relative positions to one another.
  • FIG. 1 shows a perspective representation of a possible embodiment of a transport container according to the invention.
  • the transport container designated as a whole by 2 in the drawing, has the box shape shown in FIG. 1 with a rectangular base surface 4 and of which longitudinal walls 6 and 8 and end walls 10 and 12 which point essentially vertically upwards.
  • the longitudinal walls 6 and 8 and the end walls 10 and 12 are drawn in approximately uniformly in steps from the upper free edge of the container to the bottom surface 4, the indents being approximately each have the same wall heights.
  • Each longitudinal wall 6 or 8 and each end wall 10 or 12 thus has surface or wall sections 6a, 6b, 6c or 8a, 8b, 8c and 10a, 10b, 10c or 12a, 12b, 12c.
  • a circumferential side wall mounting strip 14 with a touch-up edge.
  • the upper peripheral edge of the transport container is shaped as a peripheral edge receiving strip 16.
  • the top of the transport container 2 can be closed with a lid 20 which, in the selected exemplary embodiment, has two wings with a hinge connection 22 and can be closed in the region of the end walls 10 and 12 at locking recesses 24 formed there.
  • the transponder 32 is, after being inserted and fixed in the receiving space 30, adjacent to, but at a distance from, the corner 26 of the transport container 2. That transponder side, which points in the direction of the corner 26 adjacent to it, should preferably be from this adjacent corner 26 or the extension of the adjacent transverse walls of the transport container or from the plane of the end wall adjoining the longitudinal wall 8 12 be at least 18 mm apart. The reason for this will be explained with reference to FIGS. 6a to 6c. With regard to the more precise technical data of the transponder type RI-TRP-RB2B, as well as suitable reading devices and antennas, reference is expressly made to the relevant data sheet 10-09-002 (02/92) of the manufacturer.
  • a new identification such that, for example, the data of the client, an order number, the content of the respective transport container, the name of the Person who has put together the transport container or its contents, date and the like can be stored on the respective transponder 32.
  • These data serve, among other things, to be able to carry out a quality and security check and to be able to better track the route of the transport container.
  • the design of the edge receiving bar 16 and of the side wall receiving bar 14 is not based on the guren illustrated circumferential shape limited. Since the edge receiving bar 16 or the side wall receiving bar 14 essentially serve as a grip aid for handling the transport container 2 or as a cooperating support surface when stacked on top of one another according to FIG. Thus, the edge receiving strip 16 and the side wall receiving strip 14 can be dispensed with, for example, in the region of the end walls 10 and 12. However, the configuration of the edge receiving strip 16 and side wall receiving strip 14 described above is preferred, since they can then also perform further functions. Among other things, they then serve for automatic, all-round pick-up by handling devices, conveyor systems or robots, for pallet-free weighing and for easy pallet change of the stacked transport containers for clean rooms.
  • the secure possibility of assigning electronic data to the transport containers according to the invention enables rapid, direct data exchange from the sender to the recipient of the transport container at very low cost.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Transportbehälter (2), insbesondere für pharmazeutische Zwecke zeichnet sich durch einen frei programmierbaren Transponder (32) aus, der in einer Randaufnahmeleiste (16) an einer Längsseite (6, 8) des Transportbehälters (2) benachbart zu, jedoch im Abstand von einer Ecke (26) des Transportbehälters (2) angeordnet ist. Mittels des frei programmierbaren Transponders (2) lassen sich behälterspezifische und ladungsspezifische Daten einspeichern, abrufen, teilweise oder ganz löschen oder erneuern. Hierdurch ergeben sich erhebliche Vorteile hinsichtlich Umschlagegeschwindigkeit, Kosteneinsparung und Sicherheitsüberwachung. Die Anordnung des Transponders (32) in der Randaufnahmeleiste (16) ist derart, daß auch bei unmittelbar zueinander benachbart stehenden Transportbehältern (2) ein ausreichender Sicherheits- oder Trennabstand zwischen den Transpondern (32) vorliegt, so daß keine Störung oder keine Lese- oder Schreibverweigerung stattfinden kann.

Description

Transportbehälter
Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter, insbeson- dere einen Transportbehälter nach Art einer Einsteck-Ge- binde-Box für pharmazeutische Zwecke, nach dem Oberbe¬ griff des Anspruches 1.
Derartige Transportbehälter werden insbesondere dazu ver- wendet, Medikamente, Verbandsstoffe, Drogeriewaren oder dergleichen beim Hersteller einzulagern, zu kommissionie- ren und von dort über Transport- oder Paketdienste an den Großhandel auszuliefern und dort von Distributoren oder Verteillagern an die entsprechenden Verkaufsstellen, also Apotheken oder Drogerien oder Endverbraucher, insbeson¬ dere Kliniken, zu liefern. Weiterhin werden derartige Be¬ hälter dazu verwendet, die genannten Waren beim Distribu¬ tor zwischenzulagern oder zu bevorraten.
Eine entsprechende Kennzeichnung der Behälter ist hierbei aus verschiedenen Gründen unerläßlich oder sogar vorge¬ schrieben. So sind derartige Behälter während ihrer Hand¬ habung durch einen dicht schließenden Deckel verschlos¬ sen, ohne dessen Öffnen der Inhalt des Behälters nicht festgestellt werden kann. Erschwerend kommt hierbei hinzu, daß in der Regel mehrere dieser Behälter überein¬ ander gestapelt sind und somit die Deckel oft nur nach umständlichen Umstapelvorgängen geöffnet werden können. Es ist somit in der Regel unumgänglich, auf der Außen- seite des Behälters mit einem dort aufgeklebten Etikett oder dergleichen den jeweiligen Inhalt zu kennzeichnen oder zu deklarieren.
Dienen solche Behälter beim Distributor dazu, pharmazeu- tische Mittel oder dergleichen zwischenzulagern oder zu bevorraten, und werden aus mehreren derartigen Behältern für die einzelnen Auftraggeber wie Apotheken, Drogerien oder dergleichen individuelle Chargen zusammengestellt, so wird auf die als Zwischenlager dienenden Behälter zu¬ gegriffen und werden die entsprechenden Warenmengen ent- nommen.
Es liegt in der Natur der Sache, daß bei einer bloßen Be¬ schriftung der Behälter von Hand bzw. bei der Deklarie¬ rung des Behälterinhalts von Hand mittels auf dem Behäl- ter angebrachten Etiketten oder dergleichen aufgrund von Schreibfehlern, Unachtsamkeit oder einer absichtlichen falschen Beschriftung immer wieder Fehler auftreten und bei der Warenannahme und -bevorratung erhebliche Probleme aufwerfen. So kann es beispielsweise geschehen, daß eine von einer Apotheke angeforderte, individuell zusammenge¬ stellte Lieferung unvollständig ist. Dies macht unter Um¬ ständen eine nochmalige Fahrt des Kuriers zurück zum Di¬ stributor und dann wieder zu der zu beliefernden Apotheke nötig.
Man hat bereits versucht, diesem Problem dadurch zu be¬ gegnen, daß auf die Transportbehälter maschinenlesbare Beschriftungen, beispielsweise sog. Strichcodes oder Bar- Codes aufgebracht wurden. Obgleich mit derartigen Strich- codes das Problem von Schreibfehlern gelöst ist, bestehen immer noch Probleme bzw. ergeben sich Fehlerquellen da¬ hingehend, daß derartige Strichcodes falsch gelesen wer¬ den, beispielsweise durch verschmutzte oder beschädigte Behälter oder dergleichen mehr. Weiterhin werden bei einem Distributor oder Zwischenhändler die von der Phar¬ maindustrie angelieferten, in den Transportbehältern ver¬ packten Medikamente bei der Warenannahme auf Laufbändern, Rollengängen oder dergleichen abgestellt und von Hand und/oder automatisch entsprechend ihrer Beschriftung und/oder Codierung und den vorliegenden Bestellungen sor¬ tiert. Speziell bei maschinenlesbaren Codierungen, also Barcodes ergibt sich hierbei das Problem von Lesefehlern aufgrund von durch das Förderband oder den Rollengang er¬ zeugten Vibrationen des gesamten Transportbehälters und damit auch des aufgeklebten Barcodes, so daß stationär neben dem Förderband oder Rollengang angeordnete Lesege¬ räte Schwierigkeiten haben, den sich vibrierend vorbeibe¬ wegenden Code korrekt abzutasten.
Weiterhin ist es bekannt, eine Objekterkennung oder Iden- tifikation induktiv, also durch Magnettechnik durchzufüh¬ ren. Nachteilig hierbei ist unter anderem der hohe tech¬ nische Aufwand sowie die Störanfälligkeit, insbesondere unter rauhen Betriebsbedingungen.
In jüngerer Zeit wurde eine neue Art von Objekterkennung oder -Identifikation entwickelt. Es handelt sich hierbei um die sogenannten Transponder, welche auch als passive Hochfrequenz-Identifikationsspeichersysteme bekannt sind. Transponder sind als EEPROM (electrically erasable and programmable read-only memory = elektrisch lösch- und programmierbarer Lesespeicher) arbeitende Datenspeicher ausgebildet, welche gegenüber optischen und magnetischen Identifikationssystemen eine Mehrzahl von Vorteilen ha¬ ben. Es handelt sich hierbei unter anderem um ein großes Speichervormögen, Einsatzfähigkeit in Betriebsumgebungen in denen der Einsatz von optischen und/oder magnetischen Systemen nicht möglich ist, sowie um kleine mechanische Abmessungen. Transponder arbeiten mit sehr hoher Zuver¬ lässigkeit in Umgebungen mit hohem Schmutz- und Staubauf- kommen, bei Wärme und Kälte, sowie bei schlechter oder gar fehlender Sicht, sowie bei Feuchtigkeit und Vibratio¬ nen und sind weitestgehend lageunabhängig. Die in dem EE¬ PROM des Transponders gespeicherten Daten können über ein externes Schreib-/Lesegerät abgerufen werden, wobei die zum Betrieb des Transponders nötige Energie aus der Sen¬ deleistung des Schreib-/Lesegerätes bezogen wird. Von da- her haben die Transponderbausteine praktisch unbegrenzte Lebensdauer, da zu ihrem Betrieb keine dem Transponder zugeordnete Batterie oder dergleichen nötig ist. Es ist bereits bekannt, sogenannte Euro-Paletten mit der- artigen Transpondem auszustatten. Hierzu werden in den jeweiligen Transpondem den Euro-Paletten zugeordnete Da¬ ten fest abgespeichert, also beispielsweise eine laufende Nummer und der Firmenname oder dergleichen des Paletten¬ besitzers. Derartige unkomplizierte Daten können auf Be- Stellung bereits werksseitig vom Transponderhersteller fest einprogrammiert werden.
Mit einem entsprechenden Lesegerät ist es dann möglich, die palettenspezifischen Daten abzufragen und beispiels- weise entsprechend in den Frachtbriefen zu vermerken. Mit entsprechenden RechnerSystemen ist es möglich, den Weg einer Palette besser zu verfolgen. Die Identifikation der auf der Palette abgestellten Ladung erfolgt jedoch nach wie vor visuell und/oder anhand der Frachtpapiere.
Beim Einsatz von Transponde ist darauf zu achten, daß beim Lesevorgang, aber auch beim Schreibvorgang der auf dem Transponderbaustein gespeicherten Daten nicht zwei derartiger Transponderbausteine in allzu enger Nachbar- schaft zueinander angeordnet sind, da sich dann Lese- und/oder Übertragungsfehler beispielsweise durch Über¬ sprechen oder dergl. ergeben können, wobei einer der Transponderbausteine den Lese- oder Schreibvorgang am an¬ deren Transponderbaustein stören kann. Bei Euro-Paletten stellt sich dieses Problem in der Regel nicht, da schon auf Grund der vergleichsweise großen Abmessungen derarti¬ ger Paletten die Wahrscheinlichkeit, daß bei zwei benach¬ bart stehenden Paletten die hieran angebrachten Transpon¬ der einander zu nahe kommen, sehr gering ist. Weiterhin kann der Transponder ohne Probleme im Inneren der Palette angeordnet werden, so daß eine zu große Annäherung zweier Transponder in solchen Palette ausgeschlossen ist. Unter "zu nahe" sei hier verstanden, daß zwei benachbarte Transponder näher als ca. 20 cm nebeneinander angeordnet sind. Der Einsatz von Transpondem auf dem Gebiet von sogenann¬ ten Einsteck-Gebinde-Boxen für pharmazeutische Zwecke wird aber gerade durch das Problem der Störanfälligkeit bzw. des Übersprechens zweier eng benachbarter Transpon¬ der erheblich erschwert. Zum einen weisen derartige Ein- steck-Gebinde-Boxen gegenüber Euro-Paletten weitaus klei¬ nere Abmessungen auf, so daß die Wahrscheinlichkeit, daß die Transponder in zwei unmittelbar nebeneinanderstehen¬ den Boxen einander stören können, ziemlich groß ist. Wei¬ terhin durchlaufen derartige Boxen eine Lese- und/oder Verteilstation beispielsweise beim Distributor in der Re¬ gel in einer Reihe hintereinander und unmittelbar aufein¬ anderfolgend auf einem Förderband oder dergleichen. Die Boxen sind somit beim Lesevorgang der auf den Transpon¬ dem abgespeicherten Daten in relativ enger unmittelbarer Nachbarschaft zueinander, was die Gefahr von Lese- und/oder Schreibfehlern erhöht. Diese könnten zwar da¬ durch vermieden werden, daß der Transponder zentral an der Bodenwand der Box angeordnet wird; dies ist aber nicht nur konstruktiv und herstellungstechnisch aufwen- dig, beschädigungsanfällig und vermindert den Nutzraum, sondern insbesondere auch störanfällig durch über dem Transponder angeordnete Produkte bzw. deren Aluminium- Verpackung.
Diese Probleme ergeben sich bei Euro-Paletten in der Re¬ gel auch schon deshalb nicht, als diese nicht seriell hintereinander eine Lesestation durchlaufen, sondern in¬ dividuell durch entsprechende Flurförderzeuge oder Hebe¬ mittel gehandhabt werden, wobei während des an einer ein- zelnen Palette stattfindenden Förder- oder Hebevorganges die auf dem Transponder der einzelnen Palette gepeicher- ten Daten störungsfrei gelesen werden können.
Schließlich sind die bislang verwendeten, vom Hersteller werksseitig mit bestimmten Daten fest vorprogrammierten Transponder zum Einsatz bei Einsteck-Gebinde-Boxen für pharmazeutische Zwecke nur sehr bedingt geeignet, da mit derartigen fest vorprogrammmierten Transpondem die Iden¬ tifikation des sich ständig ändernden Boxeninhalts nicht möglich ist. Fest bleibende Daten wie Behälternummer oder Behälterherkunft können auf dem Transponder bleibend ge¬ speichert werden, aber die sich laufend ändernden Daten hinsichtlich des Behälterinhalts bedürfen dann wieder einer anderen Kennzeichnung, beispielsweise einem zu be- schriftenden Etikett, wobei die sichere Entfernung un¬ brauchbar gewordener Etiketten ein großes Problem dar¬ stellt.
Dem gegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Transportbehälter nach dem Oberbegriff des Anspru¬ ches 1 derart auszugestalten, daß eine schnelle und stö¬ rungssichere Identifikation sowohl des Transportbehälters selbst als auch des darin befindlichen Inhalts möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Ein erfindungsgemäßer Transportbehälter zeichnet sich durch einen frei programmierbaren Transponder aus, der in einer Randaufnahmeleiste an einer Längswand des Trans¬ portbehälters benachbart zu, jedoch im Abstand von einer Ecke des Transportbehälters angeordnet ist.
Durch das Vorsehen eines frei programmierbaren Transpon¬ ders besteht zunächst die Möglichkeit, neben hersteiler- seitig gegebenen unveränderlichen Daten, also beispiels¬ weise einer fortlaufenden Nummer oder dergleichen, andere Daten frei einzuprogrammieren, sowie bei Bedarf abzuän¬ dern oder zu löschen, wobei durch Passcodes oder -Wörter der Datenzugriff auf eine bestimmte, hierzu autorisierte Personengruppe beschränkt werden kann. Neben der fest einprogrammierten fortlaufenden Nummer, welche beispiels¬ weise zur Identifikation des Transportbehälters alleine ausreichend wäre, besteht nunmehr zusätzlich die Möglich- keit, den sich nach Menge und Zusammensetzung ständig än¬ dernden Transportbehälterinhalt über den Transponder des jeweiligen Behälters zu identifizieren bzw. zu deklarie¬ ren. Die Anordnung des Transponders in einer Randaufnah¬ meleiste an einer Längswand des Transportbehälters be- nachbart zu, jedoch im Abstand von einer Ecke des Trans¬ portbehälters wahrt auch bei beispielsweise auf einem Förderband oder dergleichen unmittelbar benachbarten Transportbehältern genügend Abstand zwischen zwei benach¬ barten Transpondem, so daß ein störungsfreies Lesen und/oder Schreiben der jeweiligen Transponderdaten durch ein stationäres oder ein tragbares Schreib-/Lesegerät möglich ist. Diese Abstandswahrung erfolgt quasi selbst¬ ständig dadurch, daß Seiten- und/oder Stirnwandbereiche einander benachbarter oder unmittelbar neben- oder auf- einander stehender Transportbehälter durch gegenseitige Anlage oder Berührung an- oder miteinander die Mindestab¬ stände festlegen, bis auf welche sich zwei Transponder einander nähern können. Durch entsprechende Anordnung der Transponder können diese Mindestabstände so eingestellt werden, daß ein störungsfreier Betrieb der Transponder möglich ist. Eine bodenseitige Anordnung der Transponder mit den damit einhergehenden Nachteilen wird hierdurch entbehrlich und zusätzlich ergibt sich der Vorteil einer weitestgehend ungestörten Sende- und Empfangscharakteri- stik der Transponder. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ist die an dem Transportbehälter ausgebildete Randaufnah- meleiste an ihrer Unterseite offen, kann der Transponder von der offenen Unterseite her unter die Randaufnahmelei¬ ste geschoben werden. Die Montage des Transponders am Transportbehälter, sowie gegebenenfalls ein Austausch ei¬ nes beschädigten Transponders gegen einen neuen oder die Nach- oder Aufrüstung eines Transportbehälters mit einem anderen Transpondertyp ist hierdurch problemlos möglich. Genausogut kann die Randaufnahmeleiste ein im Querschnitt geschlossenes .Hohlprofil sein, wobei der Transponder durch eine Bohrung seitlich in das Hohlprofil einschieb- bar ist. Neben dem Vorteil der einfachen Transponderan- ordnung an dem Behälter ählich wie bei einer an ihrer Un¬ terseite offenen Randaufnahmeleiste kommt bei dieser vor¬ teilhaften Ausgestaltung des Transportbehälters noch hinzu, daß ein an dem Behälter angeordneter Transponder allseitig von der Randaufnahmeleiste umschlossen und hiermit vor Beschädigungen zuverlässig geschützt ist.
Bevorzugt hat die Transponder-Längsmittelachse von dem befüllbaren Transport-Innenraum einen Abstand von wenig- stens 7 mm. Insbesondere bei Transportbehältern für phar¬ mazeutische Zwecke wird hierdurch verhindert, daß durch die aluminiumhaltigen Blisterpackungen oder Medikamenten¬ packungen und ferner durch Aludosen jeder Art im Trans¬ port-Innenraum der Datentransfer von und zu dem Transpon- der gestört wird.
Weiterhin sollte der Transponder in Vertikalrichtung nicht zu weit von dem oberen Rand der Randaufnahmeleiste entfernt sein, da ansonsten der Datentransfer durch die sich im Innenraum befindlichen Blister- oder Medikamen¬ tenpackungen ebenfalls gestört werden kann. Ein Maximal- abstand zwischen oberem Rand der Randaufnahmeleiste und der Längsmittelachse des Transponders liegt bevorzugt bei 7,5 mm.
Bevorzugt lassen sich zwei oder mehr der erfindungsgemä¬ ßen Transportbehälter teilweise ineinander stecken und damit aufeinander stapeln. Dies ist insbesondere bei der Bevorratung oder dem Rücktransport leerer Transportbehäl¬ ter vorteilhaft. Hierbei sind bevorzugt bei aufeinander gestapelten Transportbehältern die Längsmittelachsen der in zwei unmittelbar benachbarten Transportbehältern ange¬ ordneten Transponder zwischen wenigstens 40 mm und etwa 100 mm, bevorzugt etwa 70 mm voneinander beabstandet. Hierdurch ist es möglich, auch bei aufeinander gestapel- ten Transportbehältern die je auf den Transpondem ge¬ speicherten Daten abzurufen, zu löschen oder neu zu schreiben ohne daß hierbei die beiden benachbarten Trans¬ ponder sich gegenseitig stören oder beeinflussen.
Bevorzugt ist diejenige Transponderstimseite, welche in Richtung der ihr benachbarten Ecke weist, von dieser be¬ nachbarten Ecke bzw. der Verlängerung der angrenzenden Querwände des Transportbehälter wenigstens 18 mm beab¬ standet. Auch bei beispielsweise auf einem Förderband un- mittelbar hintereinander angeordneten Transportbehältern ergibt sich hierdurch ein ausreichender Sicherheitsab¬ stand der beiden sich in den benachbarten Behältern be¬ findlichen Transponder, so daß der Lese- und/oder Schreibvorgang nicht gestört wird.
Bevorzugt ist der erfindungsgemäße Transportbehälter im Grundriß rechteckig, wobei der Transponder an einer Längswand angeordnet ist. Bei einem rechteckförmigen Grundriß des Transportbehälters werden diese bei einer entsprechenden Abmessung des Förderbandes oder Rollengan¬ ges so gefördert, daß eine der beiden Schmalseiten in Förderrichtung weist. Hierdurch befindet sich der Trans¬ ponder bei seiner Anordnung an einer der Längswände seit¬ lich an dem zu fördernden Transportbehälter, so daß auch bei mit ihren Schmalseiten unmittelbar aneinanderstoßen¬ den Transportbehältern die beiden sich in den Längswänden befindlichen Transponder noch ausreichend Abstand vonein¬ ander haben, und so störungsfrei mittels Radiowellen über beidseitig vom Förderband versetzt angeordneten Antennen störungsfrei betrieben werden können.
Gegebenenfalls kann es sich als vorteilhaft erweisen, eine Mehrzahl von Transpondem an dem Transportbehälter vorzusehen. So kann beispielsweise der freiprogrammierba¬ re Transponder durch einen werksseitig fest programmier- ten Transponder ergänzt werden, auf dem sich dann nur die unveränderlichen Daten, also beispielsweise Seriennummer, Branche oder Inhaber des Transportbehälters befinden, wo¬ hingegen der freiprogrammierbare Transponder einzig und allein zur Identifizierung oder Deklarierung des sich än- dernden Behälterinhalts dient.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegen¬ den Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be¬ schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausgestaltungs¬ form des erfindungsgemäßen Transportbehälters;
Fig. 2 eine Ansicht von unten auf die Randaufnahmeleiste des Behälters von Fig. 1;
Fig. 3A und 3B jeweils einen Schnitt entlang Linie III in Fig. 2, wobei Fig. 3A eine erste Ausgestaltungs- form und Fig. 3B eine zweite Ausgestaltungsform zeigt;
Fig. 4 eine seitliche Schnittdarstellung durch den Behäl- ter von Fig. 1;
Fig. 5 einen Querschnitt durch zwei teilweise ineinander gesteckte und damit aufeinander gestapelte Behäl¬ ter; und
Fig. 6A bis 6C schmatische Draufsichten auf erfindungsge¬ mäße Transportbehälter auf einem Förderband, wo¬ bei die Transportbehälter unterschiedliche Rela¬ tivlagen zueinander haben.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine mögli¬ che Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Transport¬ behälters. Der in der Zeichnung insgesamt mit 2 bezeich¬ nete Transportbehälter weist die in Fig. 1 dargestellte Kistenform mit einer rechteckförmigen Bodenfläche 4 und hiervon im wesentlichen vertikal nach oben weisenden Längswänden 6 und 8 und Stirnwänden 10 und 12 auf. Wie weiterhin aus Fig. 1 und insbesondere aus Fig. 4 hervor¬ geht, sind hierbei die Längswände 6 und 8, sowie die Stirnwände 10 und 12 annähernd gleichmäßig stufenförmig vom oberen freien Rand des Behälters zur Bodenfläche 4 hin eingezogen, wobei die Einzüge jeweils annähernd glei¬ che Wandhöhen aufweisen. Eine jede Längswand 6 bzw. 8, sowie eine jede Stirnwand 10 bzw. 12 weist somit Flächen- oder Wandabschnitte 6a, 6b, 6c bzw. 8a, 8b, 8c und 10a, 10b, 10c bzw. 12a, 12b, 12c auf. Hierbei befindet sich zwischen den mit "a" gekennzeichneten Wandabschnitten und denjenigen, die mit "b" gekennzeichnet sind, eine umlau¬ fende Seitenwandaufnahmeleiste 14 mit Aufsetzrand. Der obere umlaufendenden Rand des Transportbehälters ist als umlaufende Randaufnahmeleiste 16 ausgeformt. In der Stirnwand 12 befindet sich gemäß Fig. 1 eine Aus¬ sparung, welche durch einen passenden Wandeinsatz 18, der im Bereich des Randaufnahmeleistees 16 eingehängt ist, verschlossen werden kann. Gemäß Fig. 4 kann die Oberseite des Transportbehälters 2 mit einem Deckel 20 verschlossen werden, der im gewählten Ausführungsbeispiel zweiflügelig mit einer Scharnierverbindung 22 ausgebildet ist, und im Bereich der Stirnwände 10 und 12 an dort ausgebildeten Riegelausnehmungen 24 verschließbar ist.
Fig. 5 zeigt, wie drei Transportbehälter 2 teilweise in¬ einander gesteckt und somit übereinander gestapelt sind. Hierbei stützt sich die Seitenwandaufnahmeleiste 14 eines oberen Transportbehälters 2 auf der Randaufnahmeleiste 16 des sich unmittelbar darunter befindenden Transportbehäl¬ ters 2 auf. Die Einstecktiefen der jeweiligen Transport¬ behälter 2 ineinander sind hierdurch festgelegt. Die umlaufende Randaufnahmeleiste 16 kann gemäß den Figu- ren 3A, 4 und 5 an ihrer Unterseite offen sein, also im Querschnitt im wesentlichen die Form eines auf dem Kopf stehenden U haben. Alternativ hierzu kann die Randaufnah¬ meleiste 16 im Querschnitt ein geschlossenes Hohlprofil sein, also beispielsweise im Querschnitt geschlossen kreisförmig sein. Ist die Randaufnahmeleiste 16 an ihrer Unterseite offen, wie in den Figuren 3A, 4 und 5 darge¬ stellt, hat die Randaufnahmeleiste 16 neben ihrer Funkti¬ on der Aussteifung des oberen freien Randes des Trans¬ portbehälters 2 gleichzeitig die Funktion einer Griff- hilfe zum besseren Handhaben des Transportbehälters 2 oder mehrer derartiger Transportbehälter 2 im aufeinander gestapelten Zustand. Ferner dient die Randaufnahmeleiste 16 zur Klemmaufnahme von Reflexfolienträgem, Frachtpa¬ pieren, Warnhinweisen oder dergl., sowie zur automati- sehen Aufnahme mit Handhabungsgeräten und in Zusammenwir- kung mit dem Deckel 20 zur spritzwasser- und staubdichten Abdeckung des Behälters 2.
Fig. 2 zeigt eine Unteransicht auf die Randaufnahmeleiste 16 im Bereich einer in Fig. 1 linken hinteren Ecke 26 des Transportbehälters 2. In Längsrichtung der umlaufenden Randaufnahmeleiste 16 verteilt ist eine Mehrzahl von Aus¬ steifungen 28 vorgesehen, welche die beiden freien Schen¬ kel des auf dem Kopf stehenden U des Randaufnah eleisten- Querschnittes miteinander verbinden und aussteifen und somit die Gesamtsteifigkeit der Randaufnahmeleiste 16 verbessern. Wie am besten aus den Figuren 2, 3A und 3B hervorgeht, ist im Bereich der Längswand 8 des Transport¬ behälters 2 ein Aufnahmeraum 30 zur Aufnahme eines Trans- ponders 32 ausgebildet.
Als Transponder 32 kommt beispielsweise das Modell RI- TRP-RB2B in Frage, welches von der Firma Texas Instru¬ ments unter dem Markennamen TIRIS vertrieben wird. Dieser Transponder ist stiftförmig mit Außenabmessungen von 32,5 mm Länge und 3,85 mm Durchmesser, kann also aufgrund der geringen Abmessungen und der Stiftform besonders vorteil¬ haft in den Aufnahmeraum 30 von der offenen Unterseite der Randaufnahmeleiste 16 her eingeschoben werden. Hierzu wird der Transponder 32 bevorzugt noch in einen Silikon- gummischlau 34 geschoben, um einen verbesserten Schutz gegenüber Schlägen und Stößen zu erhalten. Die Befesti¬ gung des Transponders 32 in dem Aufnahmeraum 30 erfolgt gemäß Fig. 3A mittels geeignet ausgebildeten Befesti- gungsklammem 36, welche elastisch ausgebildet sind, und den Transponder 32 durch eine Schnappverbindung halten. Alternativ hierzu kann der Transponder 32 in dem Aufnah- meraum durch eine Klebverbindung gehalten sein, oder aber er kann in dem Aufnahmeraum 30 vergossen werden. Ist die Randaufnahmeleiste 16 im Querschnitt ein umfangs- seitig geschlossenes Hohlprofil, liegt also keine offene Unterseite gemäß Fig. 3A vor, über die der Transponder 32 in den Aufnahmeraum 30 eingeschoben werden kann, erfolgt das Einbringen des Transponders 32 in das geschlossene Hohlprofil gemäß Fig. 3B dadurch, daß im Bereich der Ecke 26 das Hohlprofil der Randaufnahmeleiste 16 angebohrt wird, wonach der Transponder 32 durch diese Bohrung in den angrenzenden Aufnahmeraum 30 eingeschoben werden kann. Im Anschluß daran wird die Bohrung im Bereich der Ecke 26 durch eine Stopfen verschlossen oder mit flüssi¬ gem Kunstharz oder dergleichen ausgefüllt.
In jedem Fall ist der Transponder 32 nach dem Einsetzen und Festlegen in dem Aufnahmeraum 30 zwar benachbart zu, jedoch im Abstand von der Ecke 26 des Transportbehälters 2 angeordnet. Bevorzugt sollte diejenige Transponder¬ stimseite, welche in Richtung der ihr benachbarten Ecke 26 weist, von dieser benachbarten Ecke 26 bzw. der Ver- längerung der angrenzenden Querwände des Transportbehäl¬ ter bzw. von der Ebene der sich an die Längswand 8 an¬ schließenden Stirnwand 12 wenigstens 18 mm beabstandet sein. Der Grund hierfür wird noch unter Bezug auf die Fig. 6a bis 6c erläutert. Was die genaueren technischen Daten des Transponders vom Typ RI-TRP-RB2B, sowie geeignete Lesegeräte und Antennen betrifft, wird ausdrücklich auf das betreffende Daten¬ blatt 10-09-002 (02/92) des Herstellers verwiesen.
Wie weiterhin aus Fig. 3A oder 3B hervorgeht, ist der Transponder 32 in dem auf dem Kopf stehenden U-Profil des Randaufnahmeleistees 16 außermittig angeordnet. Der Grund hierfür ist, daß die Längsmittelachse des Transponders 32 von dem befüllbaren Transportbehälter-Innenraum 38 einen Abstand von wenigstens 7 mm haben sollte. Es hat sich nämlich gezeigt, daß insbesondere bei pharmazeutischen Waren, welche mit dem Transportbehälter 2 transportiert werden, der teilweise hohe Metallgehalt der pharmazeuti¬ schen Verpackungen, also z. B. aluminiumhaltige Blister- packungen für Tabletten, Metalldosen, Salbentuben etc. störend auf den Transponder 32 wirken können, wenn dieser zu nahe an derartige Metalle herangebracht wird. Ein Si¬ cherheitsabstand von wenigstens 7 mm hat sich jedoch in der Praxis als ausreichend herausgestellt, um einen stö¬ rungsfreien Datentransfer zwischen dem Transponder 32 und einem externen Schreib-/Lesegerät sicherzustellen. Wei¬ terhin sollte der Transponder 32 in Vertikalrichtung nicht zu weit von dem oberen horizontalen Rand der Rand¬ aufnahmeleiste 16 entfernt sein, da ansonsten der Daten¬ transfer durch sich im Innenraum 38 befindliches Gut ebenfalls gestört werden kann. Ein Maximalabstand zwi¬ schen oberem Rand der Randaufnahmeleiste 16 und der Längsmittelachse des Transponders liegt bevorzugt bei 7,5 mm.
Die Figuren 6A bis 6C zeigen, wie eine Mehrzahl von er¬ findungsgemäßen Transportbehältern 2 auf einem Förderband 40 in Richtung des Pfeiles gefördert wird. Zum Lesen der auf dem jeweiligen Transpondem 32 gespeicherten Daten sind im Bewegungsweg der Transportbehälter 2 seitlich rechts und links neben dem Förderband 40 zwei Antennen 42 und 42' vorgesehen. Wie aus den Fig. 6A bis 6C hervor¬ geht, haben die Antennen 42 und 42' hierbei einen zwi¬ schen ihren aufeinander zu weisenden Stirnseiten gemesse¬ nen Abstand von mindestens etwa 160 mm. Der Grund für diesen Abstand ist, daß bei einer bestimmten Anordung von zwei Transportbehältern zueinander ein ausreichender Trennabstand zwischen den sich in den benachbarten Trans¬ portbehältern 2 befindlichen Transpondem 32 erhalten werden soll, wie unter Bezug auf Fig. 6C erläutert werden wird. Fig. 6A zeigt den Fall, in dem die hintereinander auf dem Förderband 40 laufenden Transportbehälter 2 jeweils gleich ausgerichtet sind, d.h. die Transponder 32 befin¬ den sich in Förderrichtung gesehen auf der rechten Seite und werden von der Antenne 42 abgetastet. Ein ausreichen¬ der Trennabstand T zwischen zwei benachbarten Transpon¬ dem 32 ist hierdurch auf jeden Fall sichergestellt, d.h. Schreib-/Lesevorgänge an einem Transponder 32 mittels der Antenne 42 werden durch den benachbarten Transponder 32 des nachfolgenden Transportbehälters 2 nicht gestört bzw. beeinflussen diesen nicht.
Fig. 6B zeigt den Fall, bei dem der von links gesehen zweite Transportbehälter 2 gegenüber der Stellung von Fig. 6A um 180° verdreht auf dem Förderband 40 angeordnet ist. Der Trennabstand T zwischen den beiden Transportern 32 ist hierdurch noch weiter vergrößert, so daß keine Ge¬ fahr des Störens oder Nebensprechens besteht.
Fig. 6C zeigt den Fall, bei dem der in Fig. 6A in Förder¬ richtung erste Transportbehälter 2 um 180° versetzt auf dem Förderband 40 zu liegen kommt. Hierdurch geraten die beiden Stirnwände 12, in deren Nachbarschaft sich die Transponder 32 befinden, unmittelbar aneinander, so daß der Trennabstand T gegenüber Fig. 6A oder 6B erheblich verringert ist. Trotzdem kann auch bei einer Konstella¬ tion gemäß Fig. 6C ein sicherer und störungsfreier Be¬ trieb der Transponder 32 sichergestellt werden, da gemäß den obigen Ausführungen die der Ecke 26 zugewandte Stirn- seite des Transponders 32 von dieser benachbarten Ecke 26 wenigstens 18 mm beabstandet ist. Gemäß Fig. 6C ergibt sich somit bei unmittelbar aneinander angrenzenden Stirn¬ wänden 12 zweier benachbarten Transportbehälter 2 in Längsrichtung des Förderbandes 40 gesehen ein Mindestab- stand T der beiden Transponder 32 von 36 mm. Zusätzlich ist die Antenne 42 in Längsrichtung des Förderbandes 42 gesehen von der Antenne 42' 160 mm entfernt. Dies hat den Effekt, daß gemäß Fig. 6C bei einer Förderung der Trans¬ portbehälter 2 in Pfeilrichtung zunächst der Transponder 32 des in Fig. 6C rechten Transportbehälters 2 von der Antenne 42 abgetastet wird. Der Transponder 32 im voraus¬ laufenden Transportbehälters 2 hat hierbei sowohl von der ihm zugeordneten Antenne 42', als auch von der gerade ak¬ tiven Antenne 42 aufgrund des Abstandes zwischen den bei¬ den Antennen noch einen ausreichenden Trennabstand. Im Zuge einer Weiterförderung der Transportbehälter 2 auf dem Förderband 40 gelangt dann der Transponder 32 des in Fig. 6C linken oder vorderen Transportbehälters 2 in den ihm zugeordneten Sende- und Empfangεbereich der Antenne 42', der in Fig. 6C mit dem Bezugszeichen 44 angedeutet ist.
Was im übrigen die genaueren technischen Daten von ver¬ wendbaren Lesegeräten und entsprechenden Antennen be¬ trifft, wird ausdrücklich auf die betreffenden Datenblät- ter 10-06-020 (02/92) und 10-08-002 (02/92) von Texas In¬ struments verwiesen, wo Lesegeräte und Antennen spezifi¬ ziert sind, welche mit dem oben erwähnten Transpondertyp RI-TRP-RB2B des gleichen Herstellers verwendbar sind.
Um auch bei ineinander gestapelten oder -gesteckten Transportbehältern 2 gemäß Fig. 5 einen ausreichenden Trennabstand zwischen zwei Transpondem zu haben, ist der Abstand zwischen der umlaufenden Seitenwandaufnahmeleiste 14 und der umlaufenden Randaufnahmeleiste 16 so gewählt, daß ein vertikaler Abstand von wenigstens 40 mm bis etwa 100 mm, bevorzugt von etwa 70 mm zwischen den Längsmitte¬ lachsen zweier Transponder 32 in den jeweiligen Randauf¬ nahmeleisten 16 vorliegt, wenn zwei oder mehr Transport¬ behälter 2 gemäß Fig. 5 durch teilweises ineinander- stecken aufeinander gestapelt werden. Erfindungsgemäß ist der Transponder 32 frei programmier¬ bar. Dies bedeutet, daß neben der vom Transponderherstel¬ ler werksseitig programmierbaren Transponderkennung, also beispielsweise einer fortlaufenden Nummer oder derglei- chen, vom jeweiligen Benutzer des Transportbehälters 2 über das Schreib-/Lesegerät bzw. dessen Antenne individu¬ elle Daten in den Transponder eingeschrieben werden kön¬ nen. Diese individuellen Daten lassen sich dann jederzeit abrufen, ganz oder teilweise löschen, ändern oder umstel- len. Der in dem Transponder 32 angeordnete Speicherbau¬ stein besitzt eine Speicherkapazität von beispielsweise 19 Speicherseiten und diese 19 Speicherseiten stehen zum Ein- und Auslesen individueller Daten bei gleichzeitiger Sperrung oder TeilSperrung dieser Daten gegenüber Unbe- rechtigten mittels Passcodes zur Verfügung. Zum Aktivie¬ ren eines Transponders 32 bzw. zum Schreiben und/oder Le¬ sen von Daten strahlt das Schreib-/Lesegerät, welches tragbar oder stationär sein kann, HF-Impulse aus, mit de¬ nen sämtlich sich in Reichweite des Geräts befindliche Transponder 32 erreicht werden. Der durch die jeweilige Identifikationsnummer angesprochene Transponder 32 rea¬ giert auf die HF-Impulse vom Schreib-/Lesegerät, wobei die zum seinem Betrieb notwendige Energie aus der Sende¬ energie des Schreib-/Lesegerätes bezogen wird.
Durch den Einsatz derartiger frei programmierbarer Trans¬ ponder in dem erfindungsgemäßen Transportbehälter 2 las¬ sen sich insbesondere bei Verwendung des Transportbehäl¬ ters 2 als Einsteck-Gebinde-Box für pharmazeutische Zwek- ke ganz erhebliche Vorteile erzielen. Aufgrund der hohen Speicherkapazität des frei programmierbaren Transponders 32 lassen sich nicht nur spezifische Daten hinsichtlich des Transportbehälters 2, also beispielsweise fortlau¬ fende Identifikationsnummer, Poolbetreiber oder Besitzer des Transportbehälters 2 abspeichern, sondern auch Daten bezüglich des sich im Transportbehälter 2 befindlichen Ladegutes. Insbesondere auf dem Gebiet des Pharmaziehan¬ dels ergeben sich hierdurch vielfältige Anwendungsmög¬ lichkeiten, sowie Vorteile.
So kann beispielsweise der Transponder 32 von dem Pharma- hersteller programmiert werden, bevor die mit Medikamen¬ ten oder dergleichen befüllte Einsteck-Gebinde-Box einem Zwischenhändler oder Distributor geliefert wird. Die von dem Pharmahersteller gelieferten Transportbehälter 2 wer- den beim Eingang beim Zwischenhändler oder Distributor unmittelbar noch gestapelt auf der Transportpalette ste¬ hend mit einem Handlesegerät abgetastet oder auch bei¬ spielsweise einzeln auf das Förderband 40 gestellt und durchlaufen hierbei die Sende- und Empfangsbereiche der Antennen 42 und 42'. Jeder an den Antennen 42 oder 42' vorbeilaufende Transportbehälter 2 identifiziert somit zunächst sich selbst und dann seinen Inhalt. Die von dem Transponder 32 so an die Antennen 42 oder 42' abgegebenen Transportbehälter- und Ladegutdaten können rechnerge- stützt verarbeitet werden. Hierzu kann beispielsweise im Multiplexbetrieb von einem Zentralrechner auf die einzel¬ nen Antennen 42 und 42' zugegriffen werden. Von Handlese¬ geräten erfaßte bzw. zu übermittelnde Daten können über auswechselbare IC-Karten oder dergl. ebenfalls von Zeit zu Zeit dem Zentralrechner übermittelt bzw. von diesem erhalten werden. Im Anschluß daran werden die einzelnen Transportbehälter 2 bzw. deren Inhalt entsprechend den von Apotheken, Drogerien oder Krankenhäuser eingehenden Bestellungen umsortiert, neu zusammengestellt und teil- weise umgepackt.
Hierzu kann es nötig sein, auf Transportbehälter zuzu¬ greifen, welche bei dem Zwischenhändler oder dem Distri¬ butor mitsamt ihrem Inhalt zwischengelagert werden. Bei der Entnahme bestimmter Artikel aus einem derartigen zwi¬ schengelagerten Transportbehälter können dann mittels 24010 - 20 -
eines tragbaren Schreib-/Lesegerätes die entnommenen Ar¬ tikel - gegebenenfalls unter vorheriger Eingabe eines Passcodes - auf dem dem Transportbehälter 2 zugeordneten Transponder 32 vermerkt werden. Das tragbare Schreib- /Lesegerät steht auch hier mit einer zentralen Rechenein¬ heit in Verbindung, so daß der aktuelle Bestand von Medi¬ kamenten oder dergleichen im Zwischenlager laufend über¬ wacht werden kann und im Bedarfsfall Nachbestellungen oder dergleichen getätigt werden können.
Die auftragsgemäß in ihrem Inhalt zusammengestellten Transportbehälter 2 erhalten dann vor dem Verlassen des Zwischenhändlers oder Distributors eine erneute Kenn¬ zeichnung über den zugehörigen Transponder 32 dahinge- hend, daß beispielsweise die Daten des Auftraggebers, eine Auftragsnummer, Inhalt des jeweiligen Transportbe¬ hälters, Name der Person welche den Transportbehälter bzw. dessen Inhalt zusammengestellt hat, Datum und der¬ gleichen mehr auf dem jeweiligen Transponder 32 abgespei- chert werden. Diese Daten dienen unter anderem dazu, eine Qualitäts- und Sicherheitskontrolle durchführen zu kön¬ nen, sowie den Weg des Transportbehälters besser verfol¬ gen zu können. Beim Auftraggeber angekommen, kann dann dieser mit einem anderen Schreib-/Lesegerät den Inhalt des Transponderspeichers abrufen und verifizieren, ob seine Bestellung vollständig bearbeitet worden ist, und/oder ob sich Diskrepanzen zwischen dem Behälterinhalt oder den diesbezüglichen Daten auf dem Transponder erge¬ ben, was beispielsweise der Fall sein kann, wenn Medika- mente oder Waren aus dem Transportbehälter entwendet wor¬ den oder sonstwie verloren gegangen sind.
Die entleerten Transportbehälter können dann gemäß Fig. 5 teilweise ineinander gesteckt aufeinander gestapelt wer- den, und gehen in diesem platzsparenden Zustand entweder an den nächsten Pharmahersteller oder aber an den Zwi- schenhändler oder Distributor zurück. Da hierbei der Ab¬ stand zwischen der umlaufenden Randaufnahmeleiste 16 und der umlaufenden Seitenwandaufnahmeleiste 14 so gewählt ist, daß auch bei ineinander gestapelten Transportbehäl¬ tern gemäß Fig. 5 ein Sicherheitsabstand von wenigstens 44 mm, bevorzugt etwa von 70 mm vorliegt, lassen sich auf den Transpondem gespeicherte Daten auch bei ineinander gestapelten Transportbehältern 2 gemäß Fig. 5 einzeln störungsfrei ablesen.
Wie aus dem bisher gesagten hervorgeht, bietet die Ver¬ wendung eines frei programmierbaren Transponders bei einem Transportbehälter insbesondere für pharmazeutische Zwecke ganz erhebliche Vorteile hinsichtlich eines schnelleren und effizienteren Warenumschlags beim Zwi¬ schenhändler oder Distributor, sowie einer wesentlich verbesserten Qualitäts- und Sicherheitskontrolle. Weiter¬ hin lassen sich Lagerbestände einfacher überwachen und aktualisieren und die Durchlaufwege der Transportbehälter besser überwachen. Im Falle eiliger Bestellungen kann ge¬ zielt auf denjenigen Transportbehälter oder diejenigen Transportbehälter zugegriffen werden, welche das angefor¬ derte Medikament oder dergleichen enthalten, ohne daß hierzu umständlich Beschriftungen gelesen werden müssen, die Deckel 20 abgenommen werden müssen, um den Inhalt vi¬ suell zu überprüfen oder dergleichen mehr, da sich beim Zwischenhändler oder Distributor ankommende Transportbe¬ hälter automatisch hinsichtlich ihrer eigenen Daten und ihres Inhalts identifizieren.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrzahl von Modifikationen oder Abwandlungen denkbar, auf die hier noch kurz eingegangen werden soll.
So ist die Ausgestaltung der Randaufnahmeleiste 16 sowie der Seitenwandaufnahmeleiste 14 nicht auf die in den Fi- guren dargestellte umlaufende Form beschränkt. Da die Randaufnahmeleiste 16 bzw. die Seitenwandaufnahmeleiste 14 im wesentlichen als Griffhilfe zur Handhabung des Transportbehälters 2 bzw. als zusammenwirkende Stützflä- chen beim Aufeinanderstapeln gemäß Fig. 5 dienen, würde auch eine bereichs- oder abschnittsweise Anbringung der Randaufnahmeleiste 16 und der Seitenwandaufnahmeleiste 14 genügen. So kann auf die Randaufnahmeleiste 16 und auf die Seitenwandaufnahmeleiste 14 beispielsweise im Bereich der Stirnwände 10 und 12 verzichtet werden. Allerdings ist die oben beschriebene Ausgestaltung von Randaufnahme¬ leiste 16 und Seitenwandaufnahmeleiste 14 zu bevorzugen, da sie dann noch weitere Funktionen erfüllen können. Un¬ ter anderem dienen sie dann zur automatischen, allseitig möglichen Aufnahme durch Handhabungsgeräte, Förderanlagen oder -roboter, zum palettelosen wiegen und zum leichten Palettenwechsel der gestapelten Transportbehälter für Reinräume.
Die Ausgestaltung der Längswände 6 und 8 bzw. Stirnwände 10 und 12 mit den drei stufenförmig vom Rand zur Boden¬ fläche 4 hin eingezogenen Wandabschnitten ist ebenfalls nicht zwingend notwendig. Die Längswände 6 und 8 bzw. Stirnwände 10 und 12 können auch als glatte Flächen aus- gestaltet sein.
Weiterhin kann der Grundriß des Transportbehälters 2 qua¬ dratisch sein, obgleich eine rechteckförmige Ausbildung dahingehend vorteilhafter ist, als sich dann nur die in den Fig. 6A bis 6C dargestellten Anordnungsmöglichkeiten auf dem Förderband 40 ergeben, welche mit den zwei beab- standeten Antennen 42 und 42' hinsichtlich des nötigen TrennabStandes zwischen zwei benachbarten Transpondem 32 problemlos beherrschbar sind. Wie erwähnt, ist bei einer Ausgestaltung des Transportbe¬ hälters als rechteckförmige oder auch quadratische Box mit ausgeprägten Ecken der Abstand der der Ecke zugewand¬ ten Transponderstimseite von dieser benachbarten Ecke wenigstens 18 mm. Sind die Ecken des Transportbehälters aus ergonomischen und/oder herstellungstechnischen Grün¬ den mehr oder weniger stark abgerundet ausgebildet, so beträgt der Abstand der Transponderstimseite von der Verlängerung der angrenzenden Querwände des Transportbe- hälters bzw. von der Ebene der an der Ecke angrenzenden transponderlosen Seitenwand 18 mm.
In jedem Fall ist durch die sichere Zuordnungsmöglichkeit von elektronischen Daten an den erfindungsgemäßen Trans- portbehältern ein schneller direkter Datenaustausch vom Versender bis zum Empfänger des Transportbehälters sehr kostengünstig möglich.

Claims

Patentansprüche
Transportbehälter, insbesondere Einsteck-Gebinde- Box für pharmazeutische Zwecke, mit einer geschlos¬ senen, im wesentlichen rechteckförmigen Bodenwand (4), aufrechten Seitenwänden (6, 8, 10, 12) und einem oberen, den Transportbehälter (2) abschlie¬ ßenden Deckel (20),
gekennzeichnet durch
einen frei programmierbaren Transponder (32), der in einer Randaufnahmeleiste (16) an einer Seiten- wand (6, 8, 10, 12) des Transportbehälters (2) be¬ nachbart zu, jedoch im Abstand von einer Ecke (26) des Transportbehälters (2) angeordnet ist.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Randaufnahmeleiste (16) an ihrer Unterseite offen ist und der Transponder (32) von der offenen Unterseite her unter die Randaufnahme¬ leiste (16) schiebbar ist.
3. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Randaufnahmeleiste (16) ein im Querschnitt geschlossenes Hohlprofil ist und der Transponder (32) durch eine Bohrung seitlich in das Hohlprofil einschiebbar ist.
4. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelachse des Transponders (32) von dem befüllbaren Trans¬ portbehälter-Innenraum (38) einen Abstand von we- nigstens 7 mm hat. 5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelachse des Transponders (32) in Vertikalrichtung von dem oberen Rand der Randaufnahmeleiste (16) einen Maxi- malabstand von 7,
5 mm hat.
6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr derarti¬ ger Transportbehälter (2) teilweise ineinander- steck- und damit aufeinanderstapelbar sind.
7. Transportbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei aufeinandergestapelten Transport¬ behältern (2) die Längsmittelachsen der in zwei un- mittelbar benachbarten Transportbehältern (2) ange¬ ordneten Transponder (32) einen vertikalen Abstand von zwischen wenigstens 40 mm und etwa 100 mm, be¬ vorzugt von etwa 70 mm voneinander aufweisen.
8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der ihr benachbarten Ecke (26) weisende Transponderstim¬ seite von dieser benachbarten Ecke (26) bzw. der Verlängerung der angrenzenden Querwände des Trans- portbehälters wenigstens 18 mm beabstandet ist.
9. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder (32) an einer Längswand (8) angeordnet ist.
10. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Transpondem (32) in der Randaufnahmeleiste (16) angeordnet ist.
PCT/DE1994/000442 1993-04-21 1994-04-21 Transportbehälter WO1994024010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU65028/94A AU6502894A (en) 1993-04-21 1994-04-21 Transport container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4313049.6 1993-04-21
DE19934313049 DE4313049C2 (de) 1993-04-21 1993-04-21 Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994024010A1 true WO1994024010A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6486023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000442 WO1994024010A1 (de) 1993-04-21 1994-04-21 Transportbehälter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6502894A (de)
DE (1) DE4313049C2 (de)
WO (1) WO1994024010A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081178A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Container and process for monitoring and recordal of production information
US6536484B2 (en) 2000-04-25 2003-03-25 Shell Oil Company Container and a process for filling said container
US6598631B2 (en) 2000-04-25 2003-07-29 Shell Oil Company Device and process for product reconstitution
US6615880B2 (en) 2000-04-25 2003-09-09 Shell Oil Company Process and machine for product mixing
US7065940B2 (en) 2000-04-25 2006-06-27 Shell Oil Company Product delivery system
GB2428424A (en) * 2005-07-16 2007-01-31 Linpac Materials Handling Ltd Stackable crate having a RF identification device
US20100230842A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Pendergast James C Snow block apparatus
US9230227B2 (en) 2000-01-24 2016-01-05 Nextreme, Llc Pallet

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417863U1 (de) * 1994-11-08 1995-01-05 Müller, Gotthard, 97941 Tauberbischofsheim Warenbehältnis mit einem Transponder
DE4439914C2 (de) * 1994-11-08 2002-06-06 Eltec Mueller Gmbh & Co Kg Flasche
DE19520131C1 (de) * 1995-05-11 1996-10-31 Thielmann Ag Kg Faß und Verfahren zum Einbringen eines Transponders in eine aus Kunststoff bestehende Ummantelung eines Fasses
DE19615339A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Einstellen von individuellen Funktionen eines Fahrzeugs
DE19703819C1 (de) * 1997-02-01 1998-08-13 Itec Ingenieurbuero Fuer Hygie Kennzeichnungsvorrichtung
DE29710171U1 (de) * 1997-04-22 1997-09-18 Hupfer Metallwerke GmbH & Co., 48653 Coesfeld Siebkorb mit Verbundführungen
FR2772529B1 (fr) * 1997-12-17 2000-02-04 Smurfit Worldwide Research Eur Subsrat muni d'un dispositif electronique
JP3180086B2 (ja) 1998-08-31 2001-06-25 株式会社シーメディア 携帯通信装置、情報伝達システム及び方法、携帯通信装置で利用可能な非接触icメディア
DE19917114B4 (de) * 1999-04-15 2004-05-06 Fritz Schäfer GmbH Kastenförmiger, einen Datenspeicher aufweisender Behälter aus Kunststoff
DE19950532A1 (de) * 1999-10-20 2001-07-12 Schoeller Plast Ag Wiederverwendbares Beförderungsmittel mit Transponder
ATE237166T1 (de) 1999-10-20 2003-04-15 Ifco Systems Gmbh Behälterfolgesystem und wiederverwendbarer behälter mit einem transponder
DE10000278A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-19 Seitz Peter Lager- und Transportbehälter für automatische Förder- und/oder Verteilereinrichtungen
US7342496B2 (en) 2000-01-24 2008-03-11 Nextreme Llc RF-enabled pallet
US6943678B2 (en) 2000-01-24 2005-09-13 Nextreme, L.L.C. Thermoformed apparatus having a communications device
GB0005038D0 (en) 2000-03-03 2000-04-26 Mckechnie Components Limited Container
FR2806502B1 (fr) * 2000-03-20 2004-01-16 Plazur Procede de suivi des conteneurs de dechets a risques et de leur contenu et conteneur mettant en oeuvre ledit procede
DE20009770U1 (de) * 2000-06-02 2000-09-28 Willpuetz Kunststoffver Gmbh Transportbehälter
DE10311348A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Siemens Ag Verfahren zur Datenübertragung zwischen Schreib-/Lese-Geräten und mobilen Datenspeichern mit frei programmierbaren Bits
DE102004025663B4 (de) 2004-05-26 2009-09-17 Rf-It Solutions Gmbh Verfahren und System zur Vollständigkeitsprüfung in einem Paket
DE102004061633A1 (de) 2004-12-17 2006-06-29 Lossau, Harald, Dr. Behälter mit Transponder
DE102005015824A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Vorrichtung zum Befördern von Lasten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102006038883A1 (de) * 2006-08-18 2008-03-27 Oberland Engineering Gmbh Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit Griffbereich
DE102006043710B4 (de) * 2006-09-18 2010-02-11 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ausbringen und Mischen von hochviskosen oder pastösen Massen
DE102007044560B4 (de) * 2007-09-07 2015-08-20 Erich Schaarschmidt Transport- und Lagereinheit mit Identifikationseinheit
DE202008014116U1 (de) 2008-10-23 2009-01-29 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh Transportbehälter mit Transponderchip
DE102011120862A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Felix Schoeller Supply Chain Technologies Gmbh & Co. Kg Getränkekasten mit integrierter Transponderanordnung
DE202013101653U1 (de) * 2013-04-17 2013-06-24 Paul Craemer Gmbh Transportbehälter mit Kennzeichnungsträger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119894A (en) * 1991-02-19 1992-06-09 Toter, Inc. Weighing apparatus for weighing the contents of a refuse container and method
GB2274373A (en) * 1993-01-13 1994-07-20 Multilop Ltd System for detecting stacked objects

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937666A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Fritz Schäfer GmbH Fabriken für Lager- und Betriebseinrichtungen, Salchendorf bei Neunkirchen, Kreis Siegen, 5908 Neunkirchen Transport- und/oder lagerkasten, insbesondere aus kunststoff
DE9212243U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-19 Moba-Electronic Gesellschaft für Mobil-Automation mbH, 6254 Elz Mülltonne mit einem der Mülltonnen-Identifikation dienenden Transponder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119894A (en) * 1991-02-19 1992-06-09 Toter, Inc. Weighing apparatus for weighing the contents of a refuse container and method
GB2274373A (en) * 1993-01-13 1994-07-20 Multilop Ltd System for detecting stacked objects

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R KERSLAKE: "radio frequency identification", AUTOMOTIVE ENGINEER, vol. 17, no. 5, 1 November 1992 (1992-11-01), BURY ST.EDMUNDS GB, pages 30 - 44, XP000307235 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9230227B2 (en) 2000-01-24 2016-01-05 Nextreme, Llc Pallet
WO2001081178A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Container and process for monitoring and recordal of production information
US6536484B2 (en) 2000-04-25 2003-03-25 Shell Oil Company Container and a process for filling said container
US6598631B2 (en) 2000-04-25 2003-07-29 Shell Oil Company Device and process for product reconstitution
US6615880B2 (en) 2000-04-25 2003-09-09 Shell Oil Company Process and machine for product mixing
US6761318B2 (en) 2000-04-25 2004-07-13 Shell Oil Company Container and process for monitoring and recordal of product information
US7065940B2 (en) 2000-04-25 2006-06-27 Shell Oil Company Product delivery system
GB2428424A (en) * 2005-07-16 2007-01-31 Linpac Materials Handling Ltd Stackable crate having a RF identification device
US20100230842A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Pendergast James C Snow block apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU6502894A (en) 1994-11-08
DE4313049A1 (de) 1994-10-27
DE4313049C2 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994024010A1 (de) Transportbehälter
DE19526131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur halbautomatischen Kommissionierung unterschiedlicher Artikel aus einem geordneten Lager und zur Beschickung desselben
EP3003886B1 (de) Transporthalterung für ein transportobjekt und verfahren zum transportieren eines transportobjekts mit einer solchen transporthalterung
EP1966066A1 (de) Automatisierte lageranordnung und verfahren zum lagern und ausgeben von arzneimitteln
DE102014012815A1 (de) Transfervorrichtung für einen Laborbehälter
EP0847939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
EP0156953A1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Gütern
EP3877299B1 (de) Verfahren zur automatisierung von warenströmen in einem warenlager und aufbewahrungsbehälter/system zur verwendung in einem solchen verfahren
EP1866220B1 (de) Kommissionierverfahren unter verwendung von rfid
EP0645322B1 (de) Verfahren zum Verteilen von Retouren im Versandhandel, insbesondere von Bekleidungsstücken
EP2390204B1 (de) System zur Ergänzung eines Kleingüterlagers
EP3679432A1 (de) Verfahren und produktionsstation zur kennzeichnung von werkstücken mit einer mobileinheit
EP3559765A2 (de) Verfahren zur kennzeichnung von werkstücken, zugehörige produktionsstation und zugehöriges aufrüstverfahren
DE4327342A1 (de) Mehrfach wiederverwendbarer Transportbehälter für Fördergüter
AT502633A1 (de) Automatisiertes warenumschlaglager
WO2011051332A1 (de) Automatisierte kommissioniervorrichtung und verfahren zum automatisierten kommissionieren von büchern, medien, prospekten und ähnlichen gegenständen
EP1440920A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Stückgutartikeln
EP1553031A1 (de) Verpackungssystem und -verfahren für den automatisierbaren Transport, die automatisierbare Handhabung und die Lagerung von Stückgut über eine Logistikkette
DE102022114943B4 (de) Umverpackungsvorrichtung zum Umverpacken von in Tablettenform vorliegenden Medikamenten und Verfahren zum Betreiben einer Umverpackungsvorrichtung
EP2515280A1 (de) Ausgabevorrichtung für in Packungen gepackte Waren, insbesondere Medikamente
CH625178A5 (en) Device for grouping and transporting merchandise dispatch containers
DE19635032C1 (de) System zur Beseitigung von Störungen in einem Durchlaufregallager
DE10125868B4 (de) Verfahren zum Einlagern von Stückgutteilen in ein automatisiertes Regallager
CH709438A2 (de) Transporthalterung für ein Transportobjekt und Verfahren zum Transportieren eines Transportobjekts mit einer solchen Transporthalterung.
WO2023194555A1 (de) Verfahren zum betreiben einer umverpackungsvorrichtung zum umverpacken von in tablettenform vorliegenden medikamenten und verfahren zum betreiben einer umverpackungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KG KP KR KZ LK LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT.BUL.24/94 UNDER INID (51) "IPC" REPLACE "B65D 25/20" BY "B65D 25/00"

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA