WO1994018868A1 - Knotenverbindung - Google Patents

Knotenverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO1994018868A1
WO1994018868A1 PCT/EP1994/000453 EP9400453W WO9418868A1 WO 1994018868 A1 WO1994018868 A1 WO 1994018868A1 EP 9400453 W EP9400453 W EP 9400453W WO 9418868 A1 WO9418868 A1 WO 9418868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sections
professional
knot
profile
recesses
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Cornelius
Original Assignee
Christian Cornelius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4401943A external-priority patent/DE4401943C2/de
Application filed by Christian Cornelius filed Critical Christian Cornelius
Priority to EP94915064A priority Critical patent/EP0684775A1/de
Publication of WO1994018868A1 publication Critical patent/WO1994018868A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0008Three-dimensional corner connectors, the legs thereof being received within hollow, elongated frame members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles

Definitions

  • the invention relates to a node connection with professional lab sections in three coordinate directions.
  • corner connectors are usually used.
  • the corner connectors have receptacles in which the profile sections are inserted and fastened in them by means of clamping elements.
  • a tool is usually used to actuate the clamping elements.
  • the assembly and disassembly of the Prof i l abs c hn i 11 e is very time-consuming. This is particularly disadvantageous when setting up exhibition stands or similar complex areas.
  • the production of the corner connector is expensive, since it must be ensured that the receptacles for the professional lab sections are exactly at a predetermined angle to one another.
  • the object of the invention is achieved in that a pair of parallel and spaced profile sections is provided in each coordinate direction, that the pairs of profile sections are provided with recesses which are aligned to the middle of the knot, are spaced from the intersecting pairs of profile sections and at least partially enclose them, and that the profile sections in the association are automatically held.
  • the node connection can be designed so that the Prof il abs c hn i 11 e in the contact points deform elastically. This enables a high strength to be achieved in the knot connection.
  • the professional lab sections are then held against each other without play.
  • the knot connection can then be variably formed in the longitudinal direction of the profile sections if it is provided that the profile sections in the longitudinal direction have a plurality of pairs of spaced recesses.
  • the professional sections 11 e are provided at their ends with connecting elements for connecting to further professional sections, the professional sections can be extended as desired.
  • a production variant for producing the profile sections 1111 provides that the pairs of cutouts are combined to form a common cutout. This is particularly advantageous if, for example, the profile section is designed as a sheet-like profi le. The recesses can then be punched out in one step.
  • the professional lab sections are provided with longitudinal recordings. Plates can then be inserted into the recordings. Are the recordings on. the sides opposite the cutouts, so that the panels can be butted together without joints. Rails or the like can also be inserted into the receptacle, which can then be displaced in the longitudinal direction on the professional lab sections.
  • FIG. 2 shows the node connection according to FIG. 1 in an exploded view
  • Fig. 4 shows a node connection with inserted into the ends of the profile sections 11 e
  • Fig. 9 shows the connection of three professional lab sections standing at right angles to each other.
  • Fig. 1 is a pre-assembled node connection from five tubular professional lab sections A, B; CD; E and the Profi labs chn i 11 F inserted into the knot, but not yet fully integrated.
  • the Profi l section A, B; CD; E, F are provided with cutouts Aa, Aa1 to Fb1.
  • Four cutouts Aa, Aa1 ... Fb1 are provided for each professional section A to F.
  • the profile sections A, B are arranged parallel to each other. They run at a distance of My from one another.
  • the recesses Aa, Aa 1 to Fb1 are arranged in pairs in the region of the ends of the profile sections 11a A to F.
  • the recesses Aa, Aa 1 of the professional lab section A are arranged opposite one another to the recesses Ba, Ba1 in the region of the upper end of the professional section 11, A, B.
  • the recesses Ab and Bb are arranged at a distance KA and KB from the recesses Aa1 and Ba1.
  • the recesses Ab, Ab1 of the professional section A are arranged in the recesses Bb, Bb1 of the professional section B in the area of the lower end of the professional sections A, B opposite one another.
  • the recess pairs Aa to Bb1 of the sections A, B form four pairs of recesses.
  • the prof il abs c hn i 11 e C, D are inserted between the recesses Aa, Ba and Aa1, Ba1.
  • the Prof il abs c hn i 11 e C, D in turn have recesses Ba, Ca1 and Da, Da1 in the area of the knot formation.
  • the recesses of the Prof il abs c hn i 11 es C are opposite the recesses of the Profi lab section B.
  • the profile sections C, D run parallel to one another and are arranged at a distance Mz from one another.
  • the cutouts C, D encompass the cutouts vertically to the cutouts C, D, the cutouts E, F, the cutouts 11 e E, F with their cutouts Ea, Ea1, Fa, Fa 1 embrace the prof il abs c hn i 11 e A, B.
  • the profile sections 11 e A, B are aligned vertically to the profile sections 11, E.
  • the node connection is set up in such a way that the profile sections A, B, C, D, E are connected to one another in the manner described above.
  • the professional section F is then the last to be pressed into the knot connection.
  • the profile section is made of a very elastic material, so that it elastically clamps the section sections A, B, C, D together.
  • FIG. 2 the node connection of FIG. 1 is shown in exploded view.
  • the professional salmon Ay, By der Prof il abs c hn i 11 e A, B are aligned so that they run parallel to each other on one level.
  • the recesses Aa, Aa1, Ab, Ab1 of the Prof il abs c hn i 11 es A lie opposite the recesses Ba, Ba1, Bb, Bb1 of the Prof il absc hn i 11 es 1 at a distance My 1.
  • the professional salmon Cz, Dz are aligned so that they are parallel to each other in a plane perpendicular to Professional level salmon Ay, By run.
  • the recesses Da1, Da of the profile section D are opposite the cutouts Ca, Ca1 of the profile section C at a distance Mz1.
  • the professional salmon Ex, Fx of the profile sections E, F lie opposite each other at a distance Mx1. If the distances My1, Mz 1, Mx 1 are reduced to the dimension shown in FIG. 1, a knot connection is obtained in which the individual professional sections AF mutually clasp each other. The center of the knot formation is then an intersection of the three levels of the six professional salmon Ay to Fx.
  • FIG. 3 shows a node connection which is formed from six profile sections formed as polygonal profiles 11 to A to F.
  • the professional cuts A to F are made of an elastic material, for example plastic chewing. This allows the sections A to F to be elastically clamped together in the knot connection.
  • connection elements Q, Q1 can be pushed into the front ends of the profile sections 11 to A to F.
  • the connection elements Q, Q1 have two plug approaches and a paragraph.
  • the diameter of the plug-in lugs is matched to the inner diameter tubes.
  • the connectors can be pressed or glued into the pipes.
  • the insertion movement of the connection elements Q, Q1 can be limited by means of the paragraph.
  • a further professional section 11 can be pushed onto the free connector. To cover the front side of the professional section A, B to F, a plug R, R1 can be inserted into the front side of the
  • the plug R, R1 has a plug-in attachment which can be pushed into the front end of the profile section A to F.
  • the plug R, R1 prevents the penetration of moisture into the professional section A to F or can be used as a foot plug on which the professional sections A to F are supported on the floor.
  • the thickness of the plate P is matched to the distance between the profile sections 11 and A.
  • the plate P can be used for example as a shelf or as a partition.
  • FIG. 5 shows various design variants of profile sections A.
  • FIG. 5a shows a profile section made of solid plastic, which are cut out A, Aa, Aa1 notched into the Prof il abs c hn itt A.
  • 5b the cutouts Aa, Aa1 are combined to form a common cutout 4 Aa.
  • the interiors of the individual profile sections A of the node formation in the node center are connected to one another. This means, for example, that cables can be routed and protected in the interconnected profile sections.
  • 5c shows a half-tube profile bent from sheet metal with corrugated sheet edges. The sheet metal edges are designed so that they have several cutouts Aa next to one another create lying. In the case of profi les cut A, the knot connection can be made at any point in the longitudinal direction of the profi section.
  • 6a shows a profile section A with recess Aa, Aa1.
  • the profile section A has a slot on its side opposite the cutouts Aa, Aa1.
  • Plates P are connected to the ends of the slot.
  • a dam material ffp la 11e or similar stabilizing elements can be inserted between the two plates P.
  • FIG. 6b shows a profile section A with cutouts Aa, Aa1.
  • Aa1 On the side of the professional lab section A opposite the recesses Aa, Aa1 there is a receptacle ASP running in a longitudinal axis.
  • plates P can be inserted into the receptacle ASP.
  • square profiles S in the groove. If the V i e rkantp rof i l e S protrudes above the profile, then the ASP mount protrudes, the square profile S can be used, for example, as a spring element on which a plate P with a side recess can be placed.
  • Fig. 7 shows the connection of two parallel to each other Prof abs abs cni 11 e A, B.
  • the Prof il ab schnn 11 11 A A, B are at one of their ends ends by means of a s abs chni ttes connected.
  • the recess Aa1 of the professional lab section A is opposite the recess Ba 1 of the professional section B -.
  • the recess Aa of the professional lab section A is opposite the recess Ba of the professional lab section in the area of the connecting piece.
  • connection openings AQ serve for receiving connections elements Q, Q1, as are shown for example in FIG. 4. This means that additional professional sections A, B can be connected. If no further sections are to be connected, the connection openings AQ, BQ can be closed with plugs R, R1 shown in FIG. 4.
  • the U-shaped system element shown in FIG. 7 can, for example, be produced from a sheet metal.
  • a T-shaped system element with two professional lab sections A, B is shown.
  • the two professional sections A, B are firmly connected.
  • the profile sections 11 A, B are designed as full profiles, whereby the material has elastic properties.
  • Connection openings AQ, BQ are made in the front sides of the profile sections 11e A, B.
  • the connection openings AQ, BQ serve only to connect further Prof il abs cni 11 e.
  • the sections A, B have the recesses Aa1 and Ba, Ba1.
  • a node connection can be established by means of three system elements of the type shown in FIG. 8. 9 shows a system element consisting of three profile sections 11, A, B, C, the profile sections 11, A, B, C are at right angles to one another.
  • Connection openings AQ, BQ, CQ for connecting further profile sections are made in the ends of the profile sections A, B, C.
  • Recesses Aa1, Ba1, Ca1 are made in the profiles 11a A, B, C sin ⁇ for connecting a system element of the same type.
  • Individual profile sections A to F can also be used optionally for establishing a node connection with the system elements shown in FIGS. 7, 8 and 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Knotenverbindung mit Profilabschnitten (A, B, C, D, E, F) in drei Koordinatenrichtungen. Eine einfache und schnelle Verbindung der Profilabschnitte (A, B, C, D, E, F) mit nur geringem Teileaufwand wird dadurch erreicht, dass in jeder Koordinatenrichtung ein Paar von parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Profilabschnitten (A, B, C, D, E, F) vorgesehen ist, dass die Paare von Profilabschnitten (A, B, C, D, E, F) mit Aussparungen versehen sind, die zur Knotenmitte ausgerichtet sind, im Abstand der kreuzenden Paare von Profilabschnitten (A, B, C, D, E, F) angepasst sind und diese zumindest teilweise umschliessen, und dass die Profilabschnitte (A, B, C, D, E, F) im Verband selbsttätig gehalten sind.

Description

Knotenverbindung
Die Erfindung betrifft eine Knotenverbindung mit Profi labschnitten in drei Koordinatenri chtungen.
Bei derartigen Knotenverbindungen werden übli cherweise Eckverbinder eingesetzt. Die Eckverbinder weisen Aufnahmen auf, in denen die Prof i l abs c hn i 11 e eingesetzt und mittels Spanne l ement en darin befestigt sind. Für die Betätigung der Spannelemente wi rd meist ein Werkzeug bei SDielsweise ein Schraubenschlüssel verwendet. Die Montage und die Demontage der Prof i l abs c hn i 11 e ist sehr zei auf endig. Dies ist vor allem bei dem Aufbau von Messeständen oder ähnlichen komplexen Gebi lden nachtei lig. Die Herstellung der Eckverbinder i st kostenauf endig, da sichergestel lt werden muß, daß die Aufnahmen für die Profi labschnitte exakt in einem vorgegebenen Winkel zueinander stehen.
Es ist Aufgaoe der Erfindung, eine Knotenverbindung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine einfache und schnelle Verbindung der Prof i l abs ch n i t t e ermögli cht und die nur geringen Tei leaufwand erfordert. Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß in jeder Koordinatenrichtung ein Paar von paral lel und im Abstand zueinander verlaufenden Prof i l abs c hn i 11 en vorgesehen ist, daß die Paare von Prof i l abs c hn i t t en mit Aussparungen versenen sind, die zur Knotenmitte ausgerichtet sind, im Abstand der kreuzenden Paare von Pro i l abs c hn i t t en angepaßt sind und diese zumindest tei lweise umschließen, und daß die Prof i l abs c hn i t t e im Verband selbsttätig gehalten sind.
Bei einem Paar von Prof i l abs c hn i 11 en sind die Aussparungen des einen Profi labschnittes den Aussparungen des anderen Profi labschnittes zugewandt. Somit sind durch die vier Aussparungen der beiden Prof i l abs c hn i t t e zwei Aufnahmen gebi ldet, in die zwei weitere Prof i l abs c hn i t t e eingesetzt sind. In der fertig montierten Knotenverbindung stehen sechs Profi labschnitte miteinander in Verbindung und werden alleine mittels der Aussparungen gegeneinander gehalten. Somit kann auf einen separaten Eckverbinder verzichtet werden. Hierdurch werden die Kosten zum Aufbau eines Gestells bestehend aus Prof i l abs c hni 11 en erheblich reduziert. Eine solche Knotenverbindung ist zudem mit wenig Zeitaufwand einfach fügbar, da lediglich die zu verbindenden Profi labschnitte, aneinander gesetzt werden müssen. Die Profi labschnitte sind dann fest miteinander verbunden Spannelemente werden nicht mehr benötigt. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Knot en e rb i ndung eine verbesserte Optik auf, da keine Eckverbinder und Spannelemente bzw. Schrauben zwischen αen Prof i l abs c hn i tt en eingesetzt werden.
Ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Prof i l abs c hn i 11 e als Höh l p rof i l abs c hn i 11 e ausgebi lαet sind und aus elastischem Material bestehen, dann kann αie Knotenverbinding so ausgestaltet werden, daß die Prof i l abs c hn i 11 e sich in den Be rüh r ste l l en elastisch verformen. Dadurch kann eine hohe Festigkeit in der Knotenverbindung bewi rkt werden. Zudem sind dann die Profi labschnitte spielfrei gegeneinander gehalten.
Die Knotenverbindung kann dann variabel in Längsrichtung der Prof i l abs c hn i t e gebi ldet werden, wenn vorgesehen ist, daß die Prof i l absc h n i t t e in Längsrichtung mehrere Paare von beabs t andet en Aussparungen aufweisen.
Dadurch, daß die P rof i l abs c hn i 11 e an ihren Enden mit Anschlußelementen zum Verbinden mit weiterführenden Profi labschnitten versehen sind können die Profi labschnitte beliebig verlängert werden.
Eine Fertigungsvariante zur Herstellung der Prof i l abs c hn i 11 e sieht vor, daß die Paare von Aussparungen zu einer gemeinsamen Aussparung zusammengefaßt sind. Dies ist vor allem dann vortei lhaft, wenn beispielswei se der Prof i l abs c hn i 1 als B l e c h hoh l p rof i l ausgebi ldet ist. Dann können die Aussparungen in einem A rbe i t ss ch r i t t ausgestanzt werden.
Ist vorgesehen, daß an die Prof i l abs c hn i 11 e Platten angeformt sind, dann können mit den P i f l abs chn i 11 en Stellwände, Gehäuse oder dgl. gebaut werden. In den Berei chen der Knotenverbindung können die Platten fugenlos aneinandergereiht werden.
Es ist auch mögli ch, daß die Profi labschnitte mit längsverlaufenden Aufnahmen versehen sind. In die Aufnahmen können dann Platten eingesetzt werden. Sind die Aufnahmen auf . den den Aussparungen gegenüberliegenden Seiten durchgehend eingebracht, so können die Platten fugenlos aneinandergestoßen werden. In die Aufnahme können aber auch Schienen oder dgl. eingesetzt sein, die dann an den Profi labschnitten in Längsrichtung verschiebbar sind.
Ist vorgesehen, daß die Profi labschnitte gleicher Koordinatenrichtung miteinander verbunden sind oder daß Profi labschnitte unterschiedli ch'er Koordinatenrichtung miteinander verbunden sind, dann reduziert sich die Anzahl der zu handhabenden Einzeltei le, so daß die Montage der Knot enve rbi ndung wesentli ch vereinfacht werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den den Zeichnungen dargestellten Ausfüh rung sbe i spi e l en für Kno en e rbi ndungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Knoten e rb i ndung mit sechs rohrförmigen Pro i labschnitten,
Fig. 2 die Knotenverbindung nach Fig. 1 in Explosionsdarstellung,
Fig. 3 eine Knot enve rb i ndung mit sechs als Mehrkant-Vol Lprofi l ausgebi ldeten
Profi labschnitten,
Fig. 4 eine Knotenverbindung mit in die Enden der Prof i l abs c hn i 11 e eingeschobenen
Ansch lußelementen,
Fig. 5a bis Fig. 5c drei mögliche
Ausgest a 11ungsva r i anten von
Profi labschnitten,
Fig. 6a und Fig. 6b die Anbringung von Platten an den
Profi labschnitten, Fig. 7 die Verbindung zweier in ein Koordinatenrichtung verlaufender Prof i l abs c hn i t t e ,
Fig. 8 die Verbindung zweier rechtwinklig zueinander stehender Prof i labs c hn i t t e und
Fig. 9 die Verbindung dreier rechtwinklig zueinander stehender Profi labschnitte.
In Fig. 1 ist eine vormontierte Knotenverbindung aus fünf rohrförmigen Profi labschnitten A,B; C,D; E und dem in den Knoten eingeschobenen, aber noch nicht vollständig eingebundenen Prof i labs chn i 11 F dargestel lt. Die Prof i l abs chn i t te A,B; C,D; E,F sind mit Aussparungen Aa, Aa1, bis Fb1 versehen. Pro Profi labschnitt A bis F sind jewei ls vier Aussparungen Aa, Aa1 ... Fb1 vorgesehen. Die Prof i l abs c hni t t e A,B sind parallel zueinander angeordnet. Sie verlaufen im Abstand My zueinander. Die Aussparungen Aa, Aa 1 bis Fb1 sind jewei ls paarweise im Berei ch der Enden der Prof i l abs c hn i 11 e A bis F angeordnet. Die Aussparungen Aa, Aa 1 des Profi labschnittes A sind den Aussparungen Ba, Ba1 im Bereich des oberen Endes des P rof i l abs c hn i 11 es A,B einander gegenüberliegend angeordnet.
Die Aussparungen Ab sowie Bb sind gegenüber den Aussparungen Aa1 sowie Ba1 im Abstand KA sowie KB angeordnet. Die Aussparungen Ab, Ab1 des Prof i l abs c n i t t e s A sind in den Aussparungen Bb, Bb1 des Prof i l abs c hn i t t e s B im Berei ch des unteren Endes der Profi labschnitte A,B einander gegenüberliegend angeordnet.
Figure imgf000007_0001
Mittels der Aussparungen Aa bis Bb1 der Prof i l abs c hn i t t e A,B sind ier Aussparungspaare gebi ldet. Zwischen den Aussparungen Aa, Ba sowie Aa1, Ba1 sind die Prof i l abs c hn i 11 e C,D eingesetzt . Die Prof i l abs c hn i 11 e C,D wiederum weisen im Bereich der Knot en e rbi ndung Aussparungen Ba, Ca1 sowie Da, Da1 auf. Die Aussparungen des Prof i l abs c hn i 11 e s C liegen den Aussparungen des Profi labschnittes B gegenüber. Die P rof l abs c hn i t t e C,D verlaufen zueinander parallel und sind im Abstand Mz zueinander angeordnet. Die Prof i l abs c hn i t t e C,D umgreifen mit ihren Aussparungen die vertikal zu den Profi labschnitten C,D verlaufenden Profi labschnitte E,F wobei die Prof i l abs c hni 11 e E,F mit ihren Aussparungen Ea , Ea1 , Fa , Fa 1 die Prof i l abs c hn i 11 e A,B umgreifen. Die Prof i l abs chn i 11 e A,B sind vertikal zu den Prof i labschni 11en E,F ausgerichtet .
Die Knotenverbindung wird derart aufgebaut, daß die Prof i l abs c hn i t t e A,B,C,D,E miteinander in der oben beschrieoenen Weise verbunden werden. Der Profi labschnitt F wi rd dann als letztes in die Knot enve rb i ndung eingepreßt . Der Prof i l abs c hn i t t besteht aus einem sehr elastischen Material, so daß er die Prof i l abs chn i t te A,B,C,D elastisch miteinander verspannt.
In Fig. 2 ist die Knotenverbindung nach Fig. 1 in Explosionsdarstel lung gezeigt. Die Profi lachsen Ay, By der Prof i l abs c hn i 11 e A, B sind so ausgerichtet, daß sie parallel zueinander in einer Ebene verlaufen. Die Aussparungen Aa, Aa1, Ab, Ab1 des Prof i l abs c hn i 11 es A liegen den Aussparungen Ba, Ba1, Bb, Bb1 des Prof i l absc hn i 11 es 1 im Abstand My 1 gegenüber. Die Profi lachsen Cz, Dz sind so ausgerichtet, daß sie parallel zueinander in einer Ebene senkrecht zur Ebene der Profi lachsen Ay, By verlaufen. Die Aussparungen Da1, Da des Prof i l abs c hn i t t e s D liegen αen Aussparungen Ca,Ca1 des Prof i l abs c hn i t t e s C im Abstand Mz1 gegenüber. In einer weiteren Ebene die senkrecht zu den Ebenen die durch die Profi lachsen Ay, By, sowie die Profi lachsen Cz, Dz gebi ldet werden, verlaufen die Profi lachsen Ex, Fx der Prof i l abs c hn i t t e E,F. Die P of i l abs c h n i t t e E,F liegen im Abstand Mx1 einander gegenüber. Verkleinert man die Abstände My1, Mz 1 , Mx 1 auf das in Fig. 1 dargestellte Maß, so erhält man eine Knotenverbindung in der sich αie einzelnen Profi labschnitte A-F wechselseitig umklammern. Das Zentrum der Knot enve rbi ndung ist dann ein Schnittpunkt aus den drei Ebenen der sechs Profi lachsen Ay bis Fx. Die Fig. 3 zeigt eine Knotenverbindung, die aus sechs als Mehrkantprofi l ausgebi ldeten Prof i l abs c hn i 11 en A bis F gebi ldet ist. Die Profi labschnitte A bis F sind aus einem elastischen Material z.B. Kuns t kaut s c hu k gebi ldet. Damit lassen sich die Prof i l abs c hn i t t e A bis F elastisch in der Knotenverbindung miteinander verspannen.
In Fig. 4 ist eine Knot enve rb i ndung aus sechs als Rohre ausgebi ldeten Prof i l abs c hn i t t en dargestellt. In die sti rnseit igen Enden der Prof i l abs c hn i 11 e A bis F können Anschlußelemente Q, Q1 eingeschoben werden. Die Anschlußelemente Q, Q1 weisen zwei Steckansätze sowie einen Absatz auf. Die Steckansätze sind im Durchmesser auf den Innendurchmesserrohre abgestimmt. Die Steckansätze können in die Rohre eingepreßt oder eingeklebt werden. Mittels des Absatzes läßt sich die Einsetzbewegung der Anschlußelemente Q, Q1 begrenzen. Auf den freien Steckansatz kann ein weiterer P rof i l abs c hn i 11 aufgeschoben werden. Zur Abdeckung der Sti rnseite des Profi labschnittes A,B bis F kann ein Stopfen R,R1 in die Sti rnseite der
EN Prof i l abs c hn i t t e A bis F eingeschoben werden. Hierzu weist der Stopfen R, R1 einen Steckansatz auf, d e r in das stirnseitige Ende des Prof i l abs c hn i t t e s A bis F eingeschoben werden kann. Der Stopfen R,R1 vernindert das Eindringen von Feuchtigkeit in den Profi labschnitt A bis F oder kann als Fußstopfen verwendet werden, auf dem sich die Prof i l abschn i t t e A bis F auf dem Boden abstützen.
Zwischen den beiden Prof i l abs c hn i t t en A, B ist eine Platte P auf dem P rof i l abs c hn i 11 C aufgesetzt. Die Platte P ist in ihrer Stärke auf den Abstand zwischen den Prof i l abs c h n i 11 en A,B abgestimmt. Die Platte P kann beispielsweise als Regalboden oder als Stellwand verwendet sein.
In Fig. 5 sind verschiedene Ausführungsvarianten von Prof i l abs c hn i t t en A dargestel lt. Die Fig. 5a zeigt einen aus massivem Kunst kaut s c hu k gebi ldeten Prof i l abs c hn i t t A. Die Aussparungen A, Aa, Aa1 sind kerbenförmig in den Prof i l abs c hn i t t A eingebracht. Bei dem in Fig. 5b dargestellten Profi labschnitt A sind die Aussparungen Aa, Aa1 zu einer gemeinsamen Aussparung 4 Aa zusammengefaßt. Werden solchen Prof i l abs c n i t t e A zu einer Knotenverbindung zusammengefaßt, so stehen die Innenräume der einzelnen Prof i l abs c hn i t t e A der Knot enve rbi ndung im Knotenzentrum miteinander in Verbindung. Dadurch können beispiels eise Leitungen in den miteinander in Verbindung stehenden Prof i l abs c hn i t t en A s i c ht ges c hüt z t verlegt werden. Die Fig. 5c zeigt ein aus Blech gebogenes Halbrohrprofi l mit wellenförmigem Blechkanten. Die Blechkanten sind so ausgebi ldet, daß sie mehrere Aussparungen Aa nebeneinander liegend schaffen. Bei so ausgebi ldeten Prof i l aos c hn i t t en A kann die Knotenverbindung an einer beliebigen Stelle in Längsrichtung des Profi labschnittes angebracht werden.
Die Blechkanten des P rof i l abs c hn i 11 e s A federn in der Knotenverbindung elastisch zurück so daß die einzelnen Prof i l abs c hn i t t e A in der Knot enve rb i ndung miteinander elastisch verspannt werden. In Fig. 6a ist ein Prof i l abs chni t t A mit Aussparung Aa, Aa1 dargestellt. Der Prof i l abs c hn i t t A weist an seiner den Aussparungen Aa,Aa1 gegenüberliegenden Seite einen Schlitz auf. An die Enden des Schlitzes sind Platten P angeschlossen. zwischen den beiden Platten P kann beispielswe se eine Dammsto ffp l a 11e oder ähnliche stabi lisierende Elemente eingeschoben werden. Eine solche Ausgestaltung eines Prof i l abs chn i t t es erlaubt auf einfache Weise den Aufbau von Behältern oder Stel lwänden.
In Fig. 6b ist ein Prof i l abs c hn i t t A mit Aussparungen Aa, Aa1 dargestellt. Auf der den Aussparungen Aa, Aa1 gegenüberliegenden Seite des Profi labschnittes A ist eine in P rof i l l ängsa ch se verlaufende Aufnahme ASP angeordnet. In die Aufnahme ASP können beispielsweise Platten P eingesetzt werden. Es ist aber auch denkbar, Vierkantprofi le S in die Nut einzulegen. Stehen die V i e rkantp rof i l e S über den Prof i l abs c hn i 11 A ist der Aufnahme ASP hervor, so kann das Vierkantprofi l S beispielsweise als Feαerelement verwendet werden, auf das eine Platte P mit einer seitlichen Aussparung aufgesetzt werden kann.
Die Fig. 7,8 und 9 zeigen die Verbindung meherer Prof i l abs c hn i 11 e A,B,C miteinander. Die Fig. 7 zeigt die Verbindung zweier paral lel zueinander verlaufender Prof i l abs c n i 11 e A, B. Die Prof i l ab s c hn i 11 e A,B sind an einem ihrer st i rnsei tigen Enden mittels eines Ve rbi ndung s abs chni t t e s miteinander verbunden. Die Aussparung Aa1 des Profi labschnittes A liegt der Aussparung Ba 1 des Prof i l abs c hn i t te s B - gegenüber. Die Aussparung Aa des Profi labschnittes A liegt der Aussparung Ba des Profi labschnittes im Bereich des Verbindungsstückes gegenüber. Mittels dreier Systemelemente der in Fig. 7 dargestel lten Art kann eine Knot enve rb i ndung mit geringem Montageaufwand hergestellt werden. Die freien Enden der Prof i l abs c hn i t t e A, B weisen sti rnseitige Anschlußöffnungen AQ auf. Die Anschlußöffnungen dienen zur Aufnahme von Ans ch l uße L ement en Q,Q1, wie sie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt sind. Somit lassen sich an die Profi labschnitte A,B weitere Profi labschnitte anschließen. Sollen keine weiteren Prof i l abs c hn i t t e angeschlossen werden, können die Anschlußöffnungen AQ,BQ mit in Fig. 4 dargestel lten Stopfen R, R1 verschlossen werd'en. Das in Fig. 7 dargestel lte U- förmige Syst eme L ement kann beispielsweise aus einem B l e c hzu s c hn i t t hergestel lt werden.
In Fig. 8 ist ein T-förmiges Systemelement mit zwei Profi labschnitten A,B dargestellt. Die beiden Profi labschnitte A,B sind miteinander fest verbunσen. Die Prof i l abs c hn i 11 e A,B sind als Vollprofi le ausgebi ldet, wobei das Material elastische Eigenschaf en aufweist . In die Sti rnseiten der Prof i l abs c hni 11e A,B sind Anschlußöffnungen AQ,BQ eingebracht. Die Ans c h lußöffnungen AQ,BQ dienen zunr Anschließen weiterer Prof i l abs c n i 11 e . In . die Prof i l abs c hni tte A,B sind die Aussparungen Aa1 sowie Ba, Ba1 eingebracht. Mittels dreier Systemelemente der in Fig. 8 dargestel lten Art läßt sich eine Knotenverbindung aufbauen. In Fig. 9 i st ein Systemelement bestehend aus drei Prof i l abs c h n i 11 en A,B,C dargestellt, die P rof i l abs c hn i 11 e A,B,C stehen rechtwinklig zueinander. In die s t i rnse i t i gen Enden der Prof i l abs chn i t t e A,B,C sind Anschlußöffnungen AQ,BQ,CQ zum Anschluß weiterer Prof i l abs c hn i t t e eingebracht. In die Prof i l abs chn i 11 e A,B,C sinσ Aussparungen Aa1, Ba1, Ca1 zur Anbindung eines Systemelementes derselben Art eingebracht. Für den Aufbau einer Knotenverbindung mit den in Fig. 7, Fig. 8 und Fig. 9 dargestellten Sys emelementen können auch wahlweise einzelne Pro i l abs c h n i t t e A bis F verwendet werden.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Knotenverbindung mit Pro i l abs chn i 11 en in drei Koordinatenri chtungen, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Koordinatenrichtung ein Paar von parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Profi labsc nitten
(A,B; C,D; E,F) vorgesehen ist, daß die Paare von Prof i l abs chni t t en (A,B; C,D; E,F) mit Aussparungen (Aa, Aa1; Ba, Ba1; Ca, Ca1; Da, Da1;
Ea, Ea1; Fa, Fa1) versehen sind, die zur Knotenmitte ausgerichtet sind, im Abstand der kreuzenden Paare von Profi labschnitten (A,B; C,D; E,F) angepaßt sind und diese zumindest tei lweise umschließen, und daß die P ro i l abs c hn i 1 e (A,B; C,D; E,F) im Verband selbsttätig gehalten sind.
2. Knot enve rb i ndung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profi labschnitte (A,B; C,D; E,F) als Höh l p rof i l abs ch ni 11 e ausgebi ldet sind und aus elastischem Material bestehen.
3. Knotenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profi labschnitte (A,B; C,D; E,F) in Längsrichtung mehrere Paare von beabst andet en Aussparungen (Aa, Aa1; Ab, Ab1 ... Fa, Fa 1 ; Fb, Fb1 ) aufweisen.
ORIGINALUNTERLAGEN
4. Knot enve rb i ndung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profi labschnitte (A,B; C,D; E,F) an ihren Enden mit Ansch luße lement en (Q, Q1) zum Verbinden mit weiterführenden Profi labschnitten (A,B; C,D; E,F) versehen sind.
5. Knotenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Paare von Aussparungen (Aa, Aa 1 ; Ab, Ab1 ... Fa, FA1; Fb, Fb1) zu einer gemeinsamen Aussparung (4Aa) zusammengefaßt sind.
6. Knot enve rbi ndung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Prof i l abs c hn i t t e (A,B; C,D; E,F) Platten (P) angeformt sind.
7. Knot enve rb i ndung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prof i l abs chn i t t e (A,B; C,D; E,F) mit längsverlaufenden Aufnahmen (ASP) versehen sind.
8. Knot enve rb i ndung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profi labschnitte (A,B; C,D; E,F) gleicher Koordinatenrichtung miteinander verbunden sind (Fig. 7) .
9. Knotenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, - dadurch gekennzeichnet, daß Profi labschnitte (A,B; C,D; E,F) unterschiedlicher . Koordinatenrichtung miteinander verbunden sind (Fig. 8 und 9) .
'
PCT/EP1994/000453 1993-02-17 1994-02-17 Knotenverbindung WO1994018868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94915064A EP0684775A1 (de) 1993-02-17 1994-02-17 Knotenverbindung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302289 1993-02-17
DEG9302289.1U 1993-02-17
DEP4401943.2 1994-01-24
DE4401943A DE4401943C2 (de) 1993-02-17 1994-01-24 Knotenverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994018868A1 true WO1994018868A1 (de) 1994-09-01

Family

ID=25933227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000453 WO1994018868A1 (de) 1993-02-17 1994-02-17 Knotenverbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0684775A1 (de)
WO (1) WO1994018868A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150377265A1 (en) * 2013-08-29 2015-12-31 I.G. Cardboard Technologies Ltd. Structural assembly and method of assembly thereof
ES2574330A1 (es) * 2014-12-16 2016-06-16 Manuel PÉREZ ROMERO Sistema y método constructivo prefabricado con nudos estructurales tridimensionales

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR478968A (fr) * 1915-03-01 1916-01-26 Nguyen-Cong-Hoa Attaches autogènes puissantes et principales applications
GB941100A (en) * 1961-10-07 1963-11-06 Jon Tacey Improvements in or relating to interlocking elements for use in the erection of frame structures
DE9202812U1 (de) * 1992-02-29 1992-08-06 Ramm, Michael, O-9340 Marienberg, De
DE9216098U1 (de) * 1992-11-26 1993-01-28 Staedtler, Marc-Michael, Dipl.-Ing., 8000 Muenchen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR478968A (fr) * 1915-03-01 1916-01-26 Nguyen-Cong-Hoa Attaches autogènes puissantes et principales applications
GB941100A (en) * 1961-10-07 1963-11-06 Jon Tacey Improvements in or relating to interlocking elements for use in the erection of frame structures
DE9202812U1 (de) * 1992-02-29 1992-08-06 Ramm, Michael, O-9340 Marienberg, De
DE9216098U1 (de) * 1992-11-26 1993-01-28 Staedtler, Marc-Michael, Dipl.-Ing., 8000 Muenchen, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150377265A1 (en) * 2013-08-29 2015-12-31 I.G. Cardboard Technologies Ltd. Structural assembly and method of assembly thereof
US9422955B2 (en) * 2013-08-29 2016-08-23 I.G. Cardboard Technologies Ltd. Structural assembly and method of assembly thereof
US9957986B2 (en) 2013-08-29 2018-05-01 I.G. Cardboard Technologies Ltd. Structural assembly and method of assembly thereof
US10060457B2 (en) 2013-08-29 2018-08-28 I.G. Cardboard Technologies Ltd. Structural assembly and method of assembly thereof
ES2574330A1 (es) * 2014-12-16 2016-06-16 Manuel PÉREZ ROMERO Sistema y método constructivo prefabricado con nudos estructurales tridimensionales

Also Published As

Publication number Publication date
EP0684775A1 (de) 1995-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475057A1 (de) Kabeltragvorrichtung
EP0116299A1 (de) Steckverbindung winkelig aufeinanderstossender Bretter
DE60015336T2 (de) Rahmenstruktur für ein gehäuse für elektrische anlage
DE1607667B2 (de) Gasfilter-haltevorrichtung
EP0939980A1 (de) Rahmengestell mit einem boden- und einem deckrahmen aus einem profilstrang
WO1994018868A1 (de) Knotenverbindung
DE1240573B (de) Schraubenlose Luesterklemme
DE19737668C2 (de) Anreihverbindung für Schaltschränke
DE3436990A1 (de) Bausatz fuer griffartige, zusammensetzbare beschlaege
DE2326948A1 (de) Paneelsystemkonstruktion
DE4401943C2 (de) Knotenverbindung
DE2911009A1 (de) Steckregalsystem
DE3340650A1 (de) Bauteil fuer gerueste zum halten von kabeln
DE2342866C2 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE2738554C2 (de)
EP0386402B1 (de) Bausatz zur Bildung eines Gitter-/Raumtragwerkes
DE102006022987B3 (de) Verbindungselement
DE3411619A1 (de) Befestigungseinheit zum befestigen von platten und mittels der befestigungseinheiten zusammengebautes gestell
DE10013620B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl.
EP0291058A1 (de) Bausystem zur Zusammensetzung von Möbeln, Behältern, Stellwänden od.dgl.
DE1607667C3 (de) Gasfilter-Haltevorrichtung
DE7224800U (de) Gerateschrank zur Aufnahme elektrischer Gerate, insbesondere elektrischer Installationsgerät«
DE2408185A1 (de) Zerlegbare trennwand
EP0593871A1 (de) Leuchtenanordnung mit hinter- und/oder nebeneinander angeordneten Leuchtenkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994915064

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994915064

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994915064

Country of ref document: EP