WO1994018494A1 - Taschenleuchte mit zusätzlicher rückleuchte - Google Patents

Taschenleuchte mit zusätzlicher rückleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO1994018494A1
WO1994018494A1 PCT/EP1994/000363 EP9400363W WO9418494A1 WO 1994018494 A1 WO1994018494 A1 WO 1994018494A1 EP 9400363 W EP9400363 W EP 9400363W WO 9418494 A1 WO9418494 A1 WO 9418494A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
housing
light guide
reflector
lens
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Kleinmaier
Original Assignee
Kleinmaier Hans Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4303637A external-priority patent/DE4303637C2/de
Application filed by Kleinmaier Hans Peter filed Critical Kleinmaier Hans Peter
Priority to EP94907518A priority Critical patent/EP0683880A1/de
Publication of WO1994018494A1 publication Critical patent/WO1994018494A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices

Definitions

  • the invention relates to a flashlight according to the preamble of claim 1.
  • a pocket lamp designed in this way is already sufficiently known from DE-GM 84 38 286, in particular with regard to the additional rear lamp coupled there, and is intended to be useful for identifying people from behind, even in the dark or in fog, and thus contributing to improve the safety of pedestrians in traffic.
  • this flashlight has, there is an essential one
  • the disadvantage of the design chosen here is primarily that in the state of the art an additional second incandescent lamp is required for the separate reflector, which on the one hand also requires additional battery capacity and on the other hand has a negative effect on the battery life.
  • the object of the present invention is therefore primarily to provide a device in which the main headlight and the rear light on a flashlight are fed by only one incandescent lamp.
  • the light required for the reflector should also be directed inside or outside the flashlight housing.
  • a device must be created with the large and small
  • Flashlights can be equipped, which means that one can work with one reflector for smaller flashlights, whereas two reflectors should be used for larger flashlights, which in turn means that the retroreflective luminosity relates to the zero tariff Ba t te rieka uben zi ta t is available when the flashlight is switched on. Furthermore, the new flashlight should be equipped so that you can adjust the focal length and switch on and off automatically by turning the screwed head. _
  • Fig. 2 shows a variant of Fig. 1 as a partial section.
  • FIG. 3 shows a further variant of FIG. 1 as a longitudinal section of the head region and FIG. 4 again a variant of FIG. 4.
  • the basic form of the invention shown in FIG. 1 shows a rod-shaped housing 12 with light source 1, reflector 2, head screw connection 7, 8, battery pack 10 and lens 14 as an additional light.
  • the essential thing with this new lamp is that the additional rear lamp is formed by a lens 14, 23, with a protruding part through the reflector 2 into its interior 25
  • a light entry end is formed in the light guide 3, into which light emitting from the light source 1 enters and the light guide 3 rests with a light exit end on a light entry side of the lens 14, 23, so that the light is coupled into the light
  • Light guide 3 radiated light takes place in the lens 14, 23; the housing 12 has a screw 7 for the head 8.
  • the spiral pressure spring for the switch 16 comes into effect and presses the contact ring 4 against the contact screw 6, which has a connection through the light guide 3 with the metal socket 9; thus the circuit is closed and the light source 1 lights up.
  • the light from the light source 1 falls on the reflector 2 and on the additional reflector 17 and emerges with its luminosity from the front of the pocket lamp.
  • the light bundles through the light guide 3 in a straight line 1 direction backwards onto the lens 14 of the auxiliary rear light and thus also emerges to the rear.
  • the light that is in the light guide 3 falls on the so-called. Control 1 beam he serving.
  • a spiral compression spring 15 for the battery 10 is designed in such a way that it has two spiral passages 15a with no pitch with a larger ring diameter and the corresponding preload in diameter, see above. that this gets in contact with the union nut 13.
  • the spiral compression spring 15 for the battery 10 is designed so that the diameter tapers inwards and can thus press against the battery 10 within the light guide 3 as a contact bridge. This configuration of the spiral compression spring 15 for the battery 10 means that the light which falls through the light guide 3 can fall unimpeded onto the lens 14 of the rear light.
  • the screw connection 7 is screwed in and the plastic trigger ring 5 presses the contact ring 4 backwards, as a result of which the circuit is separated again.
  • the light guide 3 is cylindrically shaped, along the walls of the housing 12 along from the interior 25 to the lenses 14 and 23 extends and made of glass fiber or acrylic glass aterial o. light-conducting substances.
  • This design is further characterized by the fact that an additional reflector 17, which runs obliquely in the axial longitudinal section, concentrically arranged the light source 1 within the light guide 3 and the light source 1 in the form of an incandescent lamp. i st, the version 9 has a bevel in which the additional reflector 17 is integrated. This results in a bundling of the side scattered light and thus increases the overall light output.
  • FIG. 2 A further, even simpler variant of a pocket lamp with an additional rear light is shown in FIG. 2, in which case the entire housing 24 consists of acrylic glass or of another translucent material and thus serves as a light guide.
  • This variant also has only a single light source 1 for the rear light and the headlight.
  • the housing 24 extends into the interior 25 and is mounted within the reflector 2 and the additional reflector 17.
  • the bridge switch 21 When the bridge switch 21 is switched on, part of the light generated by the light source 1 falls rearward onto the lens 23 via the housing 24 in a linear direction 1.
  • this metal sleeve 20 there is also a compression spring 18 which presses the battery 10 against the light source 1 with the positive pole .
  • an advertising slogan can be attached to this metal sleeve 20, which means that this advertising message can be read in the dark and with the light source switched on.
  • an advertising film 19 can also be glued between the two-part lens 23 and the housing 24, and this advertising message is also illuminated.
  • FIG. 3 shows yet another variant of a Kl once-pocket lamp with reflector 26 and additional rear light, not shown here.
  • the light for the backlighting is generated via the reflector 26 using only a single light source 1.
  • the circuit is closed after about 1/3 turn of the housing head screw connection 32, that is to say the negative pole, which runs via the metal housing 34 via the countersunk screw 38 to the switch housing 37, is moved by the compression spring 36 via the Contact ring 31 contacted with the union nut 39.
  • the positive pole has a permanent contact with the battery 10 and with the contact pin 41, which is mounted in a linearly movable manner in a through hole 35a for the tolerance compensation of the light source 1; If the light source 1 lights up, the light falls on the reflector 26 and is simultaneously thrown onto the light guide 3, which causes the light to fall linearly in direction 1 on the rear light lens 14 or 23.
  • the socket 35 is made of plastic so that the positive and negative poles remain separate.
  • the locking nut 40 ensures that when the light source 1 is replaced, the switching mechanism does not fall apart when the union nut 39 is unscrewed.
  • the reflector 26 is moved further forward, which causes the focal point of the reflector 26 to change as a result.
  • the intensity of the rear light is thus increased, according to FIG. 4, is ultimately created in that the light guide 3 extends with a cylindrical projection 3a through the interior 25 through to the headlight glass 44 and between them a circular, with its effective surface for
  • Light guide extension 3a facing mirror 43 is arranged, the inner boundary 43a or recess of the ring mirror 43 being flush with the inner diameter 3b of the light guide 3, 3a.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine Taschenleuchte besitzt eine Zusatzrückleuchte, die durch eine Linse (14) gebildet ist. Mittels eines durch den Reflektor (2) hindurch in dessen Innenraum (25) teilweise hineinragenden Lichtleiters (3) ist ein Lichteintrittsende vorhanden, in das von der Lichtquelle (1) abstrahlendes Licht eintritt. Der Lichtleiter (3) liegt seinerseits mit einem Lichtaustrittsende an einer Lichteintrittsseite der Linse (14) an, so daß eine Einkopplung des zu dem Lichtleiter (3) eingestrahlten Lichts in die Linse (14) erfolgt.

Description

Taschenleuchte mit zusätzlicher Rückleuchte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Taschenleuchte nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derart ausgebildete Taschenleuchte ist insbeson¬ dere bezüglich der dort angekoppelten Zusatzrück¬ leuchte bereits aus dem DE-GM 84 38 286 hinreichend bekannt und soll dazu dienlich sein, auch bei Dunkel- heit oder Nebel Personen von rückwärts her kenntlich zu machen und somit einen Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit von Fußgängern im Straßenverkehr zu 1 iefern . Trotz der zweifelsohne guten Grundidee, die dieser Taschenleuchte zu eigen ist, liegt ein wesentlicher Nachteil der dabei gewählten Ausführung vor allem darin, daß beim Stand der Technik für den separaten Rückstrahler eine zusätzliche zweite Glühlampe er¬ forderlich ist, was zum einen auch zusätzliche Batterie- kapazität benötigt und sich zum anderen somit negativ auf die Batteriestandzeit auswirkt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb vorrangig auch darin, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher der Hauptscheinwerfer und die Rückleuchte an einer Taschenlampe von nur einer Glühlampe gespeist werden. Das für den Rückstrahler benötigte Licht soll dabei zudem innerhalb oder außerhalb des Gehäuses der Taschenlampe geleitet werden. Außerdem ist eine Vorrichtung zu schaffen, mit der große und kleine
Taschenlampen ausgerüstet werden können, das heißt, daß bei kleineren Taschenlampen mit einem Reflektor gearbeitet werden kann, wogegen bei größeren Taschen¬ lampen zwei Reflektoren zum Einsatz kommen sollen, was wiederum bedeutet, daß die rückstrahlende Leucht¬ kraft zum Nu l l ta r i f bez üg l i c h Ba t te r i e k a pä z i ta t be i eingeschalteter Taschenlampe zu haben ist. Weiterhin soll die neue Taschenlampe so ausgerüstet sein, daß man die Brennweite verstellen sowie das Ein- und Ausschalten automatisch durch Drehung der Kopfverschraubung erfolgen kann. _
Gelöst wird diese Aufgabe dabei grundsätzlich durch die im Patentanspruch 1 angegebenen baulichen Mittel und Maßnahmen; die .Unteransprüche beinhalten sinn¬ volle und vorteilhafte Alternativen bzw. Weiterbil¬ dungen der Erfindung, die zudem anhand von Ausfuhrungs beispielen in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden anhand dieser im einzelnen näher erläutert sind. Es zeigen in wei testgehend schemati scher Dar- stel 1 ung :
Fig. 1 eine neue Taschenleuchte mit Rückleuchte im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Variante zu Fig. 1 als Teilschnitt.
Fig. 3 eine weitere Variante zu Fig. 1 als Längs¬ schnitt des Kopfbereichs und Fig. 4 nochmals eine Variante zu Fig. 4. Die in Fig. 1 dargestellte Grundform der Erfindung zeigt ein stabförmiges Gehäuse 12 mit Lichtquelle 1, Reflektor 2, Kopfverschraubung 7, 8, Batteriesatz 10 und Linse 14 als Zusatzleuchte. Das wesentliche bei dieser neuen Leuchte liegt nun darin, daß die Zusatz¬ rückleuchte durch eine Linse 14, 23 gebildet ist, wobei mittels eines durch den Reflektor 2 hindurch in dessen Innenraum 25 teilweise hineinragenden Lichtleiters 3 ein Lichteintrittsende gebildet ist, in das von der Lichtquelle 1 abstrahlendes Licht eintritt und der Lichtleiter 3 mit einem Lichtaus¬ trittsende an einer Lichteintrittsseite der Linse 14, 23 anliegt, so daß eine Einkopplung des zu dem
Lichtleiter 3 eingestrahlten Lichts in die Linse 14, 23 erfolgt; das Gehäuse 12 weist dabei für den Kopf 8 eine Verschraubung 7 auf. Beim Aufdrehen der Verschraubung 7 kommt die Spi ral druckfeder für den Schalter 16 zur Wirkung und drückt den Kontaktring 4 gegen die Kontaktschraube 6, welche eine Verbindung durch den Lichtleiter 3 hindurch mit der aus Metall bestehenden Fassung 9 hat; somit ist der Stromkreis geschlossen und die Lichtquelle 1 leuchtet auf. Das Licht der Lichtquelle 1 fällt dabei auf den Reflektor 2 sowie auf den Zusatzreflektor 17 und tritt mit seiner Leuchtkraft vorne aus der Taschenleuchte aus. Gleichzeitig fällt das Licht gebündelt durch den Lichtleiter 3 in geradliniger Pfei 1 ri chtung rückwärts auf die Linse 14 der Zusatzrückleuchte und tritt somit auch nach hinten aus. Desgleichen fällt auch das Licht, welches im Lichtleiter 3 ist, auf die als sog. Kontrol 1 strahl er dienenden. Lichtaustritts¬ stellen 11. Diese sind bei Dunkelheit als Ori enti erung hilfe gedacht, denn durch weiteres Herausschrauben der Kopf erschraubung 8 verstellt sich automatisch die Brennweite am Reflektor 2. Man kann nun anhand des Abstandes zwischen der Verschraubung 7, und den Lichtaustri ttsstellen 11 die gewünschte Brennweite ablesen. Außerdem ist bei Fig. 1 eine Spiraldruck¬ feder 15 für die Batterie 10 in ihrer Form so aus- gebildet, daß sie zwei Spiralgänge 15a ohne Steigung aufweist mit einem größeren Ringdurchmesser und der entsprechenden Vorspannung im Durchmesser, so. daß diese Kontakt mit der Überwurfmutter 13 bekommt. Auch ist die Spiraldruckfeder 15 für die Batterie 10 so ausgebildet, daß sich der Durchmesser nach innen verjüngt und somit innerhalb des Lichtleiters 3 als Kontaktbrücke gegen die Batterie 10 drücken kann. Durch diese Ausbildung der Spiraldruckfeder 15 für die Batterie 10 kann das Licht, welches durch den Lichtleiter 3 fällt, ungehindert auf die Linse 14 der Rückleuchte fallen.
Zum Ausschalten der Taschenleuchte samt der Zusatz¬ rückleuchte wird die Verschraubung 7 eingeschraubt und der Auslösering aus Kunststoff 5 drückt den Kontaktring 4 nach hinten, wodurch der Stromkreis wieder getrennt wird.
Baulich wichtige Kriterien bei dieser funktioneil zuvor beschriebenen Ausführung sind dabei noch darin zu sehen, daß der Lichtleiter 3 zyl i nderförmi g ausge¬ bildet ist, sich an den Wandungen des Geh uses 12 entlang vom Innenraum 25 bi zu den Linsen 14 bzw. 23 erstreckt und aus Glasfaser- bzw. Acrylglas aterial o. . lichtleitenden Stoffen besteht. Diese Bauform kennzeichnet sich weiterhin noch dadurch aus, daß ein im axialen Längsschnitt schräg verlaufender Zusat reflektor 17 konzentrisch die Lichtquelle 1 umfassend innerhalb des Lichtleiters 3 angeordnet und die Licht quelle 1 in Form einer glühlampe aυsgebi Idet . i st, deren Fassung 9 eine Abschrägung aufweist, in die der Zusatzreflektor 17 integriert ist. Hierdurch erfolgt eine Bündelung des seitlichen Streu lichts und erhöht damit die gesamte Lichtausbeute.
Eine weitere, noch einfachere Variante einer Taschen¬ leuchte mit Zusatz-Rückleuchte zeigt Fig. 2, wobei hier das gesamte Gehäuse 24 aus Acrylglas oder aus einem anderen lichtdurchlässigen Material besteht und damit als Lichtleiter dient. Auch diese Variante hat nur eine einzige Lichtquelle 1 für die Rückleuchte und den Hauptscheinwerfer. Das Gehäuse 24 reicht bis in den Innenraum 25 und ist innerhalb des Reflekt 2 und des Zusatzreflektors 17 gelagert. Beim Ein¬ schalten des Brückenschalters 21 fällt ein Teil des von der Lichtquelle 1 erzeugten Lichtes über das Gehäuse 24 in linearer Pfei 1 ri chtung nach hinten auf die Linse 23. Des weiteren befindet sich innerhalb des Gehäuses 24 eine Metallhülse 20 für die Aufnahme der Batterie 10, welche eine Verbindung hat mit dem Kontaktstift 22. Innerhalb dieser Metallhülse 20 befindet sich auch eine Druckfeder 18, die die Batterie 10 mit dem Pluspol gegen die Lichtquelle 1 drückt. Auf diese Metallhülse 20 kann zudem noch ein Werbeslogan ange¬ bracht werden, was bewirkt, daß man bei Dunkelheit und bei eingeschalteter Lichtquelle diese Werbebot¬ schaft lesen kann. Außerdem kann auch zwischen der zweigeteilten Linse 23 und dem Gehäuse 24 eine Werbe¬ folie 19 eingeklebt werden und auch diese Werbebot¬ schaft wird mit erleuchtet.
Letztlich zeigt Fig. 3 noch eine weitere Variante einer Kl einst-Taschenleuchte mit Reflektor 26 und hier nicht dargestellter Zusatzrückleuchte. Auch bei dieser Variante wird das Licht für die Rückleucht über den Reflektor 26 nur mit einer einzigen Licht¬ quelle 1 erzeugt. Beim Aufdrehen der Gehäuse-Kopf- verschraubung 32, welche mit einem Gewinde an der Gehäuseverschraubung 33 gelagert ist, wird zwangs¬ weise der Reflektor 26 nach vorne bewegt. Dies ge¬ schieht mit Hilfe des Bolzens 29, welcher in der Ringnut 28 gelagert ist. Dieser Bolzen 29 wird ge¬ führt in der L gsnut 27 im Lichtleiter 3 und bewirkt beim weiteren Aufschrauben der Gehäuse-Kopf er- schraubung 32, daß sich die Druckfeder 36 ausdehnen kann und gleichzeitig den Haltering 42 und den Kon¬ taktring 31 sowie den Auslösering aus Kunststoff 30 nach vorne bewegt, so daß der Kontaktring 31 mit der Oberwurfmutter 39 in Kontakt kommt. Dadurch ist nach ca. 1/3 Umdrehung der Gehäuse-Kopf- verschraubung 32 der Stromkreis geschlossen, das heißt, der Minuspol , welcher über das aus Metall bestehende Gehäuse 34 über die Senkschraube 38 zum Schaltergehäuse 37 läuft, wird durch die Druckfeder 36 über den Kontaktring 31 mit der Oberwurfmutter 39 kontaktet. Der Pluspol hat einen Dauerkontakt mit der Batterie 10 und mit dem Kontaktbolzen 41, welcher in einer Durchgangsbohrung 35a linear beweg¬ lich gelagert ist für den Toleranzausgleich der Licht quelle 1; leuchtet die Lichtquelle 1 auf, fällt das Licht auf den Reflektor 26 und wird gleichzeitig auf den Lichtleiter 3 geworfen, was bewirkt, daß das Licht linear in Pfei 1 ri chtung nach hinten auf die Rückleuchtenlinse 14 bzw. 23 fällt. Die Fassung 35 besteht aus Kunststoff, damit Plus- und Minuspol getrennt bleiben. Die Sicherungsmutter 40 bewirkt, daß beim Auswechseln der Lichtqelle 1 der Schalt¬ mechanismus beim Abschrauben der Überwurfmutter 39 nicht auseinander fällt. Beim weiteren Aufdrehen der Gehäuse-Kopfver- schraubung 32 wird der Reflektor 26 weiter dadurch nach vorne bewegt, was bewirkt, daß sich dadurch der Brennpunkt des Reflektors 26 verändert.
Eine einfache bauliche Maßnahme durch die in noch größerem Maße Leuchtkraft von der Lichtquelle dem Lichleiter zugeführt, d. h. die Intensität der Rückleuchte also verstärkt wird, ist gemäß Fig. 4 letztlich noch dadurch geschaffen, daß sich der Lichtleiter 3 mit einem zylindrischen Ansatz 3a durch den Innenraum 25 hindurch bis zum Scheinwer¬ ferglas 44 erstreckt und zwischen beiden ein kreis- ringförmiger, mit seiner wirksamen Oberfläche zum
Lichtleiteransatz 3a hin gerichteter Spiegel 43 angeordnet ist, wobei die innere Begrenzung 43a bzw. Aussparung des Ringspiegels 43 bündig zum In¬ nendurchmesser 3b des Lichtleiters 3, 3a liegt.
Bezugsziffernverzeichnis
1 Lichtquelle
2 Reflektor
3 Lichtleiter
4 Kontaktring
5 Auslösering aus Kunststoff
6 Kontaktschraube
7 Verschraubung
8 Kopf
9 Fassung
10 Batterie
11 Kontrol 1 strahl er (Lichtaustrittsstelle)
12 Gehäuse
13 Überwurfmutter
14 Linse
15 Spi raldurckfeder für Batterie 15a Spiralgang
16 Spi ral druckfeder für Schalter 16a freier Raum
17 Zusatzreflektor
18 Druckfeder
19 Werbefol ie 0 Metallhülse 1 Brückenschalter 2 Kontaktstift Linse Gehäuse a freies Lichtleiterende Innenraum Reflektor Längsnut im Glaszylinder Ringnut Bolzen Auslösering aus Kunststoff Kontaktring Gehäuse-Kopfverschraubung Gehäuseverschraubung Gehäuse aus Metall Fassung a Durchgangsbohrung Druckfeder Schaltergehäuse Senkschraube Überwurfmutter Sicherungsmutter Kontaktbolzen Haltering Ringspiegel a innere Begrenzung des Ringes Scheinwerferglas a Lichtleiterverlauf im Innenraum 25 b Innendurchmesser

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Taschenleuchte mit einer Zusatzrückleuchte, be- stehend aus einem Gehäuse mit einem dieses ab¬ schließenden Gehäusekopf und einem darin ange¬ ordneten Reflektor, einer im Reflektor ange¬ ordneten Lichtquelle mit eingebauten Batterien als Stromquelle, und mit einer am Gehäuseende angeordneten Zusatzrückleuchte,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Zusatzrückleuchte durch eine Linse (14, 23) gebildet ist, wobei mittels eines durch den
Reflektor (2) hindurch in dessen Innenraum (25) teilweise hineinragenden Lichtleiters (3) ein Lichteintrittsende gebildet ist, in das von der Lichtquelle (1) abstrahlendes Licht eintritt und der Lichtleiter (3) mit einem Lichtaustrittsende an einer Lichteintrittsseite der Linse (14, 23) anliegt, so daß eine Einkopplung des zu dem Licht¬ leiter (3) eingestrahlten Lichts in die Linse (14, 23) erfolgt.
2. Taschenleuchte nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß der Lichtleiter (3) zyl inderförmig ausgebildet ist, sich an den Wandungen des Gehäuses (12) ent¬ lang vom Brennraum (25) bis zur nach außen gewölbten Linse (14 bzw. 23) erstreckt und aus Glasfaser¬ bzw. Acryl gl asmateri al o. . lichtleitenden Stoffen besteht.
3. Taschenleuchte nach den Ansprüchen 1 und 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß ein im axialen Längsschnitt verlaufender Zu- satzreflektor (17) konzentrisch die Lichtquelle
(1) umfassend innerhalb des Lichtleiters (3) an¬ geordnet ist.
4. Taschenleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Lichtquelle (1) in Form einer Glühlampe ausgebildet ist, deren Fassung (9) eine Ab¬ schrägung aufweist, in die der Zusatzreflektor (17) integriert ist.
5. Taschenleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß der Lichtleiter (3) Durchbrüche für Kontakt¬ schrauben (6) und ebenfalls aus lichtleitendem Material bestehende, im Gehäuse (12) angeordnete, bis zum Lichtleiter (3) hin reichende Lichtaus¬ trittsstellen (11) aufweist, die als Kontroll- strahlen dienen.
6. Taschenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Linse (14), die als Zusatzrückleuchte dient, durch eine Überwurfmutter (13) am Gehäuse (12) gehalten ist, die zugleich einen unteren zylindrischen Teil (15a) einer Spi ral druckfeder (15) zur Bildung der Kontaktbrücke an das Gehäuse (12) andrückt.
7. Taschenleuchte nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die wirksame Wicklung der Spi ral druckfeder (15) zur Bildung der Kontaktbrücke mit der Batteri (10) innerhalb des vom Lichtleiter (3) umschlos¬ senen Raumes verläuft.
8. Taschenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß eine Druckfeder (16) für das Ein- und Äus- schalten der Lichtquelle (1) wendeiförmig um den
Lichtleiter (3) herum verl uft und in dem freien Raum (16a) zwischen Lichtleiter (3) und Gehäuse (12) sowie Gehäusekopfverschraubung (7 und 8) angeordnet ist.
9. Taschenleuchte nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das gesamte Gehäuse (24) als Lichtleiter aus¬ gebildet ist und sich mit seinem freien Ende (24a) zum Innenraum (25) des Reflektors (2) in einen Bereich zwischen Reflektor (2) und Zusatzreflektor (17) erstreckt (Fig. 2).
10. Taschenleuchte nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Batterien (10) in einer Metallhülse (20) im lichtle tenden Gehäuse (24) gelagert sind und die Linse (23) unmittelbar am Gehäuse (24) als separates Bauteil angeordnet ist.
11. Taschenleuchte nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß der zylindrische Lichtleiter (3) etwa auf Höhe der Lichtquelle (1) mindestens eine lang- lochartige Aussparung (27) und eine Gehäusekopf- verschraubung (32) sowie im gleichen Bereich eine Ringnut (28) aufweist, in welche ein mit dem Reflektor (26) verbundener Bolzen (29) eingreift.
12. Taschenleuchte nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß eine Fassung (35) der Lichtquelle (1) aus Kunststoff besteht und mit einer Durchgangsbohrung (35a) versehen ist zur Führung eines längsbeweg- liehen Kontaktbolzens (41) zwischen Lichtquelle
(1) und Batterie (10) .
13. Taschenleuchte nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß eine Sicherungsmutter (40) als Anschlag für einen Haltering (42) einer Druckfeder (36) des Schaltmechanismus angeordnet ist.
14. Taschenleuchte nach mindestens einem der vor¬ hergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß sich der Lichtleiter (3) durch den Innen¬ raum (25) hindurch mit einem Ansatz bzw. einer Verlängerung (3a) bis zum Scheinwerferglas (44) erstreckt und zwischen beiden ein kreisförmiger, mit seiner wirksamen Oberfläche zum Lichtleiter (3a) hin gerichteter Spiegel (43) angeordnet ist
15. Taschenleuchte nach Anspruch 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die innere Begrenzung (43a) bzw. Aussparung des Ringspiegels (43) bündig zum Innendurchmesser (3b) des Lichtleiters (3, 3a) liegt.
PCT/EP1994/000363 1993-02-09 1994-02-08 Taschenleuchte mit zusätzlicher rückleuchte WO1994018494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94907518A EP0683880A1 (de) 1993-02-09 1994-02-08 Taschenleuchte mit zusätzlicher rückleuchte

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303637A DE4303637C2 (de) 1993-02-09 1993-02-09 Taschenleuchte mit einer Zusatzrückleuchte
DEP4303637.6 1993-02-09
DE4343143A DE4343143A1 (de) 1993-02-09 1993-12-17 Taschenleuchte mit zusätzlicher Rückleuchte
DEP4343143.7 1993-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994018494A1 true WO1994018494A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=25922875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000363 WO1994018494A1 (de) 1993-02-09 1994-02-08 Taschenleuchte mit zusätzlicher rückleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0683880A1 (de)
DE (1) DE4343143A1 (de)
WO (1) WO1994018494A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104075125A (zh) * 2013-03-25 2014-10-01 海洋王(东莞)照明科技有限公司 一种电筒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963914A (en) * 1975-04-09 1976-06-15 Browning Scott M Combination writing implement and flashlight
GB2215448A (en) * 1988-02-29 1989-09-20 George David Beaver Electric torch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963914A (en) * 1975-04-09 1976-06-15 Browning Scott M Combination writing implement and flashlight
GB2215448A (en) * 1988-02-29 1989-09-20 George David Beaver Electric torch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104075125A (zh) * 2013-03-25 2014-10-01 海洋王(东莞)照明科技有限公司 一种电筒

Also Published As

Publication number Publication date
EP0683880A1 (de) 1995-11-29
DE4343143A1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004282B4 (de) Visier
EP1022187B2 (de) Fahrzeugleuchte
EP0157356B1 (de) Taschenleuchte
EP0254675A1 (de) Optisches Zielgerät
EP2136128A1 (de) Operationsleuchte
WO2006136378A1 (de) Tragbare leuchte
DE3513475C2 (de)
EP0628929A1 (de) Gerät zum visuellen Erkennen von Echtheitsmerkmalen an Geldscheinen und Wertpapieren
DE2515150A1 (de) Vorrichtung zur projektion eines leuchtenden fadenkreuzes
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE4303637C2 (de) Taschenleuchte mit einer Zusatzrückleuchte
EP0111818B1 (de) Tragbare Leuchte
EP0683880A1 (de) Taschenleuchte mit zusätzlicher rückleuchte
DE102005025481A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013101794A1 (de) Stabtaschenlampe
EP0755850B1 (de) Leuchtvorrichtung für Rücklichter
DE10115806A1 (de) Außenleuchtvorrichtung für die Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs
EP1176358A2 (de) Beleuchtungssystem und -verfahren sowie Fahrzeug mit einem Beleuchtungssystem
DE3147805A1 (de) Sicherheitsbeleuchtung fuer fahrzeuge
DE3500728A1 (de) Anzeigesystem fuer nach aussen emittierte lichtsignale
DE3107285A1 (de) "leuchte"
DE3343913A1 (de) Tragbare leuchte
DE19912513C2 (de) Schreibvorrichtung
DE3343923A1 (de) Leuchte
DE2746038A1 (de) Tragbare elektrische leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994907518

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994907518

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994907518

Country of ref document: EP