WO1994013538A1 - Abfülleinrichtung für ventilsäcke - Google Patents

Abfülleinrichtung für ventilsäcke Download PDF

Info

Publication number
WO1994013538A1
WO1994013538A1 PCT/DE1993/001174 DE9301174W WO9413538A1 WO 1994013538 A1 WO1994013538 A1 WO 1994013538A1 DE 9301174 W DE9301174 W DE 9301174W WO 9413538 A1 WO9413538 A1 WO 9413538A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filling
chamber
machine frame
vibration
outlet
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/001174
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Krause
Original Assignee
Greif-Werk Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greif-Werk Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Greif-Werk Maschinenfabrik Gmbh
Publication of WO1994013538A1 publication Critical patent/WO1994013538A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags

Definitions

  • the invention relates to a filling device for filling dusty, powdery and / or granulated filling material into bags, in particular a valve bag filling machine, with a machine frame and a filling material chamber arranged thereon with a compressed air conveying device for discharging the filling material into a sack that can be connected to it and with a weighing device.
  • Such machines are known, for example under the type designations BVP ...- EM gross valve bag filling machines manufactured and sold by Greif-Werk Maschinenfabrik GmbH.
  • BVP ...- EM gross valve bag filling machines manufactured and sold by Greif-Werk Maschinenfabrik GmbH.
  • Valve bag filling machines are used to fill powdered or granulated contents into paper and plastic valve bags.
  • the filling material is first introduced into a filling material chamber, from which the filling material is then conveyed via compressed air into the valve sack.
  • the chamber can be closed in a pressure-tight manner and generally has a blowing device for discharging the filling material and further compressed air devices in the region of the chamber walls, with which the discharge from the chamber is improved.
  • the valve sack is supported by a sack chair which is pivotally suspended on the top of the machine frame and is connected on its underside to the weighing device with which. the bag weight can also be determined during the filling process.
  • the filling process is controlled via the weighing device.
  • the invention is therefore based on the object of improving a filling device of the aforementioned type in such a way that even difficult bulk goods can be filled while largely avoiding the aforementioned difficulties.
  • the filling material chamber is suspended elastically within the machine frame and is provided with a vibration device with which the chamber can be set in mechanical vibrations. Due to the fact that the chamber can be set in mechanical vibrations, the discharge of the filling material from the chamber is considerably improved, since in addition to the otherwise usual exclusive compressed air delivery, an additional promotion of gravitation is achieved due to the vibrating effect caused by the vibration device.
  • the vibrating effect also means that the bulk material inside the chamber does not clump and can be discharged in a uniform mass flow.
  • the pressure Air conveying device which, if required, also includes ventilation of the chamber walls, in particular in the outlet area.
  • the present invention takes a completely different approach. It deliberately generates mechanical vibrations, but isolates the vibration system, ie the filling chamber within the machine frame, by means of appropriate elastic bearings. In this way, the filling capacity of the device is increased without adversely affecting the weighing device.
  • the vibrating device can be implemented technically simply by attaching an unbalanced rotary motor to a chamber wall. This expediently becomes a speed controllable
  • both the oscillation frequency and the oscillation amplitude can be set accordingly. Basically, these values can be varied over a wide range.
  • the vibrating device is preferably attached to a chamber wall, which supports the filling material downwards, so that the contact between the filling material and the chamber wall is ensured, because precisely then the aforementioned positive effect occurs.
  • the product chamber is preferably connected to the machine frame via spring damping elements, so that the chamber is largely insulated from the machine frame as far as possible and vibrations are transmitted to the machine frame as little as possible.
  • the filling material chamber is not only vibration-isolated from the machine frame but also from the weighing device. This is a particular one
  • the invention provides for a vibration-isolating duct section to be provided between the chamber outlet and this filling pipe. This can be done easily by a
  • Hose piece for example a soft rubber hose can be formed.
  • the filling tube can be firmly connected to the bag chair, which is known to be part of the weighing device. In this respect, it is then possible to fall back on constructions which are already known, so that assemblies of these known machines can also be used to a large extent.
  • FIG. 1 in a highly schematic representation, the side view of a valve bag filling machine and partially shown in section
  • Figure 2 is a rear view of the machine shown in Figure 1.
  • the machine frame is identified by 1 in the figures. It essentially consists of a frame which is approximately cuboid in its outer contour, which consists of four vertical bars 2 and these connecting horizontal bars 3 is constructed.
  • a filling material chamber 4 is suspended within this machine frame 1, which in the illustrated embodiment has a rectangular cross section and the walls of which taper obliquely to its outlet 5 directed downwards and forwards.
  • the filling material is filled into the filling material chamber via the inlet 6 arranged at the top, which can be shut off via a valve in the same way as the outlet. In the area of the inlet 6, this valve is generally formed by a cone or rotary flap valve. In the illustrated embodiment, the inlet 6 can be shut off via a rotary flap valve 7.
  • the outlet valve is not shown in detail, nor is the bulk material blowing device, that is to say the compressed air delivery device of the machine. This is designed in a manner known per se and therefore need not be described here.
  • an under-air device 8 for the lower chamber floor is shown as an example. It is understood that such devices can also be provided in other chamber walls, as can also be provided in the prior art described in the introduction.
  • the product chamber 4 is suspended from the top of the machine frame 1 by means of resilient damping elements 9, so that mechanical vibrations of the product chamber 4 are not transmitted to the machine frame 1.
  • resilient damping elements 9 are provided for this purpose, each of which is mounted in the area of the upper corner points of the machine frame 1.
  • Electric motor 1 1 attached, which has a deliberately generated unbalance, so as to generate vibrations in operation and on the To transfer chamber wall 10. All supply lines, in particular the pneumatic lines that lead to the filling chamber 4 and its aggregates, are suspended elastically, so that no significant vibration is transmitted to the aggregates connected to the machine frame 1.
  • the filling chamber 4 can also be supported in the lower region in an elastically damping manner within the machine frame 1. This is not the case in the present embodiment.
  • the outlet 5 of the product chamber 4 is connected to an elastic hose 12
  • the filling tube 13 connected, which in turn is fixedly connected to a vertical support 4 which supports the bag chair 15 and forms part of the weighing device 16 (not shown in detail).
  • the filling pipe 13 is vibration-isolated from the outlet 5 via the hose 12.
  • the weighing device 16 is thus effectively vibration-isolated and is connected to the machine frame 1 in a manner known per se. It also serves to control the filling process.
  • Chamber 4 is designed and set up in such a way that the vibrations it produces for the chamber 4 are directed horizontally, that is to say parallel to the outlet parts 5, 12 and 13 of the filling device.
  • the direction of oscillation is schematically designated 1 1a in FIGS. 1 and 2. If it is desirable, the
  • Vibrations of the vibrating device 11 can also be directed in the transverse direction to the outlet parts 5, 12 and 13, as indicated in Figure 2.
  • the amplitude of these vibrations will advantageously be less than the amplitude of the horizontal vibrations 11a in FIG. 1. This ensures that the
  • the corresponding design of the chamber-side wall 8a of the device 8 can be given in that the slot-near wall areas of the outlet slots of the wall 8a are shaped accordingly by pushing out, so that the flow direction of the
  • Outlet air is specified according to arrows 17.
  • this can also be done in such a way that the wall 8 a is provided, for example, with obliquely running bores.
  • the entire rear wall 10 of the chamber 4 is formed obliquely from top to bottom, so that there is no bridging in any area of the chamber 4, in particular not in its upper area of the contents can form. This results in a vertical cross-sectional shape of the chamber 4 which is easy to discharge in vertical section.
  • the described features of the filling device result in a very calibrated filling of the filling material into the valve sacks hanging on the filling pipe. It should also be noted here that as long as the filling material is being filled into a valve sack, the vibrations tion device 1 1 is in operation. This means that the vibrating device 11 is switched on for the duration of the filling process.
  • the filling device described above provides very high filling capacities with a constant weight accuracy per filled quantity, in particular even with difficult filling goods; the latter in particular also when difficult pourable filling goods are filled into valve bags which are equipped with so-called barrier layers. It was also sought that the filling should be carried out with the least amount of air being introduced into the filling material, in order to achieve low conveying air consumption and a very high packing density of the filling material.
  • the above filling device has proven itself particularly well for poorly flowing filling goods.
  • Such goods can, for example
  • the pellet form can e.g. B. a diameter of 5 mm and a length of up to 30 mm.
  • Other critical filling materials are, for example, milk powder, starch, copper oxide and also building material materials, for example adhesive powder, as is used, among other things, for fastening
  • the grain size of the filling goods to be filled with the present filling device ranges from powder form, for example very fine dust products, to relatively coarse-grained products, which can be up to about 20 mm in diameter.
  • the proposed filling device can be quickly adapted to different types of filling goods, in that the lower air device 8 or lower air devices can be exchanged if the filling material is to be changed.
  • the air outlet slots in the wall 8a of the device 8 have a different dimension and / or a somewhat different have to have re direction in order to be able to optimally adapt the directed air outlet from the device 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Abfülleinrichtung ist zum Abfüllen von staubförmigem, pulverigem und/oder granuliertem Füllgut in Säcke vorgesehen. Sie besteht im wesentlichen aus einem Maschinengestell (1) mit daran angeordneter Füllgutkammer (4), die mit einer Druckluftfördereinrichtung zum Austrag des Füllguts in einem daran anschließbaren Sack versehen ist. Der Abfülleinrichtung ist eine Wägeeinrichtung (16) zugeordnet, über die der Füllvorgang steuerbar ist. Um auch bei schwierigem Schüttgut eine gute und gleichmäßige Füllung eines Sacks zu erreichen, weist die Füllgutkammer (4) eine Vibrationseinrichtung (11) auf, mit der die gesamte Kammer (4) in mechanische Schwingungen versetzbar ist. Die Füllgutkammer ist elastisch und schwingungsgedämpft innerhalb des Maschinengestells (1) aufgehängt, so daß keine Schwingungen auf das Maschinengestell, insbesondere die Wägeeinrichtung (16), übertragen werden.

Description

Abfülleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Abfülleinrichtung zum Abfüllen von staubförmigem, pulverigem und/oder granuliertem Füllgut in Säcke, insbesondere eine Ventilsackfüllmaschine, mit einem Maschinengestell und daran angeordneter Füllgutkammer mit Druckluftfördereinrich- tung zum Austrag des Füllguts in einen daran anschließbaren Sack und mit einer Wägeeinrichtung.
Derartige Maschinen sind bekannt, beispielsweise unter den Typenbe- Zeichnungen BVP...-EM von der Greif- Werk Maschinenfabrik GmbH hergestellte und vertriebene Brutto-Ventilsackfüllmaschinen. Solche
Ventilsackfüllmaschinen dienen zum Abfüllen von pulverförmigem oder granuliertem Füllgut in Papier- und Kunststoffventilsäcke. Das Füllgut wird dabei zunächst in eine Füllgutkammer eingebracht aus der das Füllgut dann über ein Füllrohr in den Ventilsack mittels Druckluft gefördert wird. Die Kammer ist druckdicht abschließbar und weist in der Regel eine Anblasvorrichtung zum Austragen des Füllguts sowie weitere Druckluftvorrichtungen im Bereich der Kam¬ merwände auf, mit denen der Austrag aus der Kammer verbessert wird. Der Ventilsack wird von einem Sackstuhl abgestützt, der an seiner Oberseite schwenkbar am Maschinengestell aufgehängt und an seiner Unterseite mit der Wägeeinrichtung verbunden ist, mit der. auch während des Füllvorgangs das Sackgewicht ermittelt werden kann. Über die Wägeeinrichtung wird der Füllvorgang gesteuert.
Der vorbeschriebene Maschinentyp hat sich zum Abfüllen zahlreicher Füllgüter bestens bewährt. Es gibt jedoch Füllgutarten, bei denen die hier ausschließlich zum Einsatz kommende bekannte Druckluftförde¬ rung an ihre technischen Grenzen stößt. Insbesondere bei schwierigen Schüttgütern kann dies dazu führen, daß sich beispielsweise der Füllvorgang erheblich verzögert, sich innerhalb der Füllkammer kein kontinuierlicher und gleichmäßiger Materialfluß entwickelt oder sich nicht die erforderliche enge Packungsdichte (luftarmes Befüllen) innerhalb des Sacks einstellt.
Ausgehend von dem einleitend genannten Stand der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abfülleinrichtung der vorgenannten Art dahingehend zu verbessern, daß auch schwieri¬ ge Schüttgüter unter weitgehender Vermeidung der vorerwähnten Schwierigkeiten abfüllbar sind.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch gelöst, daß die Füllgutkam¬ mer elastisch innerhalb des Maschinengestells aufgehängt und mit einer Vibrationseinrichtung versehen ist, mit der die Kammer in mechanische Schwingungen versetzbar ist. Dadurch, daß die Kammer in mechanische Schwingungen versetzbar ist, wird der Füllgutaustrag aus der Kammer erheblich verbessert, da neben der sonst üblichen ausschließlichen Druckluftförderung aufgrund des durch die Vibra¬ tionseinrichtung hervorgerufenen Rütteleffekts eine zusätzliche Gravi¬ tationsförderung erreicht wird. Der Rütteleffekt bewirkt zudem, daß das innerhalb der Kammer befindliche Schüttgut nicht verklumpt und in einem gleichmäßigen Massenstrom ausgetragen werden kann.
Unterstützt wird dies in an sich bekannter Weise durch die Druck- luftfördereinrichtung, die nach Bedarf auch eine Belüftung der Kam¬ merwandungen, insbesondere im Auslaßbereich beinhaltet.
Hat man sich bislang stets bemüht, Schwingungen innerhalb des Systems zu vermeiden, insbesondere um die Funktion der Wägeein¬ richtung nicht zu beeinträchtigen, so geht die vorliegende Erfindung einen völlig anderen Weg. Sie erzeugt bewußt mechanische Schwin¬ gungen, isoliert jedoch das Schwingungssystem, also die Füllkammer innerhalb des Maschinengestells durch entsprechende elastische Lage- rung. Auf diese Weise wird die Fülleistung der Einrichtung erhöht, ohne die Wägeeinrichtung nachteilig zu beeinflussen.
Die Vibrationseinrichtung kann technisch einfach dadurch realisiert werden, daß an einer Kammerwand ein unwuchtiger Rotationsmotor befestigt wird. Zweckmäßigerweise wird dies ein drehzahlsteuerbarer
Motor sein, wobei auch das Unwuchtgewicht veränderbar sein sollte. Dann kann nämlich je nach Erfordernissen sowohl die Schwingungs¬ frequenz als auch die Schwingungsamplitude entsprechend eingestellt werden. Grundsätzlich können diese Werte in weiten Bereichen variiert werden.
Bevorzugt wird die Vibratiόnseinrichtung an einer Kammerwand angebracht, die das Füllgut nach unten abstützt, so daß der Kontakt zwischen Füllgut und Kammerwand sichergestellt ist, denn gerade dann stellt sich der vorerwähnte positive Effekt ein.
Bevorzugt wird die Füllgutkammer über Feder-Dämpfungselemente mit dem Maschinengestellt verbunden, so daß die Kammer möglichst weitgehend vom Maschinengestellt schwingungsisoliert ist und auf das Maschinengestell so wenig wie möglich Schwingungen übertragen werden. Um auch während des Füllvorgangs eine zuverlässige Gewichtskon¬ trolle und somit eine Steuerung des Füllvorgangs über die Wägeein¬ richtung vornehmen zu können ist es wichtig, daß die Füllgutkammer nicht nur vom Maschinengestell, sondern auch von der Wägeein- richtung schwingungsisoliert ist. Dies ist insbesondere dann ein
Problem, wenn quasi im geschlossenen System gefüllt wird, d.h. ein Füllrohr der Abfülleinrichtung in den Sack hineinragt. Für diesen häufig anzutreffenden Fall sieht die Erfindung vor, zwischen Kam¬ merauslaß und diesem Füllrohr einen schwingungsisolierenden Kanal- abschnitt vorzusehen. Dies kann in einfacher Weise durch ein
Schlauchstück, beispielsweise einen weichen Gummischlauch gebildet sein.
Wenn eine geeignete Schwingungsisolierung zwischen Kammerauslaß und dem Füllrohr gebildet ist, kann das Füllrohr fest mit dem Sack¬ stuhl verbunden sein, der bekanntlich Teil der Wägeeinrichtung ist. Insoweit kann dann auf bereits bekannte Konstruktionen zurückgegrif¬ fen werden, so daß auch weitgehend Baugruppen dieser bekannten Maschinen zum Einsatz kommen können.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung darge¬ stellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in stark schematisierter Darstellung die teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Ventilsackfüll- maschine und
Figur 2 eine Rückansicht der in Figur 1 dargestellten Maschine.
Das Maschinengestell ist in den Figuren mit 1 gekennzeichnet. Es besteht im wesentlichen aus einem in seiner Außenkontur etwa qua- derförmigen Rahmen, der aus vier vertikalen Holmen 2 und diese verbindenden horizontalen Holmen 3 aufgebaut ist. Innerhalb dieses Maschinengestells 1 ist eine Füllgutkammer 4 aufgehängt, die in der dargestellten Ausführung rechteckigen Querschnitt hat und deren Wände zu ihrem nach unten und vorne gerichteten Auslaß 5 schräg zulaufen. Das Einfüllen des Füllguts in die Füllgutkammer erfolgt über den an der Oberseite angeordneten Einlaß 6, der in gleicher Weise wie der Auslaß über ein Ventil absperrbar ist. Im Bereich des Einlasses 6 wird dieses Ventil in der Regel durch ein Kegel oder Drehklappenventil gebildet. In der dargestellten Ausführungsform ist der Einlaß 6 über ein Drehklappenventil 7 absperrbar.
Das Auslaßventil ist nicht im einzelnen dargestellt, ebenso nicht die Schüttgutblasvorrichtung, also die Druckluftfördereinrichtung der Maschine. Diese ist in an sich bekannter Weise ausgebildet und braucht daher hier nicht beschrieben zu werden. In Figur 1 ist bei¬ spielhaft eine Unterlufteinrichtung 8 für den unteren Kammerboden dargestellt. Es versteht sich, daß derartige Einrichtungen auch in anderen Kammerwänden vorgesehen sein können, wie dies beim einleitend geschilderten Stand der Technik ebenfalls vorgesehen sein kann.
Die Füllgutkammer 4 ist über federelastische Dämpfungselemente 9 an der Oberseite des Maschinengestells 1 aufgehängt, so daß mecha¬ nische Schwingungen der Füllgutkammer 4 nicht auf das Maschinen- gestell 1 übertragen werden. Bei der dargestellten Ausführung sind hierzu vier Feder- und Dämpfungselemente 9 vorgesehen, die jeweils im Bereich der oberen Eckpunkte des Maschinengestells 1 gelagert sind.
An der nach hinten und unten weisenden Kammerwand 10 ist ein
Elektromotor 1 1 angebracht, der eine bewußt erzeugte Unwucht aufweist, um so im Betrieb Schwingungen zu erzeugen und auf die Kammerwand 10 zu übertragen. Sämtliche Versorgungsleitungen , insbesondere die pneumatischen Leitungen, die zur Füllgutkammer 4 und deren Aggregate führen , sind elastisch aufgehängt, so daß keine nennenswerte Schwingungsübertragung auf die mit dem Maschinenge- stell 1 verbundenen Aggregate erfolgt.
Die Füllgutkammer 4 kann auch im unteren Bereich elastisch dämp¬ fend innerhalb des Maschinengestells 1 abgestützt sein. In der vor¬ liegenden Ausführungsform ist dies nicht der Fall. Der Auslaß 5 der Füllgutkammer 4 ist über einen elastischen Schlauch 12 mit einem
Füllrohr 13 verbunden, das wiederum fest mit einem vertikalen Träger 4 verbunden ist, der den Sackstuhl 15 trägt und Teil der (nicht im einzelnen dargestellten) Wägeeinrichtung 16 bildet. Über den Schlauch 12 wird das Füllrohr 13 gegenüber dem Auslaß 5 schwingungsisoliert. Die Wägeeinrichtung 16 ist somit wirkungsvoll schwingungsisoliert und ist in an sich bekannter Weise mit dem Maschinengestell 1 verbunden. Sie dient auch zur Steuerung des Füllvorgangs.
Die Vibrationseinrichtung 1 1 an der rückwärtigen Wand 10 der
Kammer 4 ist so ausgebildet und eingerichtet, daß die von ihr er¬ zeugten Schwingungen für die Kammer 4 horizontal gerichtet sind, das heißt parallel zu den Auslaßteilen 5 , 12 und 13 der Abfüllein¬ richtung. Die Schwingungsrichtung ist in den Figuren 1 und 2 sche- matisch mit 1 1a bezeichnet. Falls es wünschenswert ist, können die
Schwingungen der Vibrationseinrichtung 11 also zusätzlich auch in Querrichtung zu den Auslaßteilen 5 , 12 und 13 gerichtet sein, wie es in Figur 2 angedeutet ist. Die Amplitude dieser Schwingungen wird dabei vorteilhafterweise geringer sein als die Amplitude der horizon- talen Schwingungen 1 1a in Figur 1. Hierdurch wird erreicht, daß das
Füllgut in verbesserter Weise in die Auslaßrichtung zu den Ausla߬ teilen 5 , 12 und 13 gefördert wird . Die Förderung des Füllgutes aus der Kammer 4 in Richtung zu deren Auslaßteilen 5 , 12 und 13 wird noch dadurch zielgerechter verbes¬ sert, indem die Unterlufteinrichtung 8 in ihrer kammerseitigen Wand 8a derart ausgebildet ist, daß der Luftaustritt aus den Kammern der Einrichtung 8 direkt in Richtung zu dem Kammerauslaß erfolgt, also in Richtung zu den Auslaßteilen 5 , 12 und 13 , wie dies mit den Pfeilen 17 in Figur 1 angegeben ist. Es ist natürlich klar, daß auch weitere Unterlufteinrichtungen, die beispielsweise die Seitenwände im unteren Bereich der Kammer 4 begrenzen, wie eben beschrieben aus- gebildet sein können.
Die dementsprechende Ausbildung der kammerseitigen Wand 8a der Einrichtung 8 kann dadurch gegeben sein, daß die schlitznahen Wandbereiche der Austrittsschlitze der Wand 8a durch Herausdrücken entsprechend geformt sind, so daß dadurch die Strömungsrichtung der
Austrittsluft gemäß den Pfeilen 17 vorgegeben ist. Alternativ kann hierzu auch so vorgegangen sein, daß die Wand 8 a beispielsweise mit schräg verlaufenden Bohrungen versehen ist.
Im Zusammenhang mit den vorbeschriebenen Merkmalen ist es auch wichtig, daß zum Beispiel die gesamte Rückwand 10 der Kammer 4 von oben nach unten schräg- verlaufend ausgebildet ist, so daß sich in keinem Bereich der Kammer 4, insbesondere nicht in ihrem oberen Bereich, eine Brückenbildung des Füllgutes ausbilden kann. Dadurch ergibt sich eine - im Vertikalschnitt betrachtet - austragsfreudige vertikale Querschnittsform der Kammer 4.
Durch die beschriebenen Merkmale der Abfülleinrichtung ergibt sich eine sehr eichgenaue Abfüllung des Füllgutes in die am Füllrohr hängenden Ventilsäcke. Hierbei ist noch zu bemerken, daß, solange das Abfüllen von Füllgut in einen Ventilsack stattfindet, die Vibra- tionseinrichtung 1 1 in Betrieb ist. Das heißt, daß die Vibrationsein¬ richtung 1 1 für die Dauer des Abfüllvorganges eingeschaltet ist.
Die vorstehend beschriebene Abfülleinrichtung erbringt sehr hohe Abfülleistungen mit einer beständigen Gewichtsgenauigkeit je abge¬ füllte Menge, und zwar insbesondere auch bei schwierigen Füllgü¬ tern; letzteres insbesondere auch dann, wenn schwierige schüttfähige Füllgüter in Ventilsäcke abgefüllt werden, die mit sogenannten Sperr¬ schichten ausgerüstet sind. Hierbei wurde auch angestrebt, daß die Abfüllung bei geringster Lufteinbringung in das Füllgut erfolgt, um dadurch einmal einen geringen Förderluftverbrauch und zum anderen eine sehr hohe Packungsdichte des Füllgutes zu erzielen.
Die vorstehende Abfülleinrichtung hat sich besonders gut bei schwer- fließenden Füllgütern bewährt. Solche Güter können zum Beispiel
Pelletform aufweisen und aus Kraftfuttermaterial bestehen. Die Pel¬ letform kann z. B. einen Durchmesser von 5 mm und eine Länge bis zu 30 .mm erreichen. Andere kritische Füllgüter sind beispielsweise Milchpulver, Stärke, Kupferoxyd und auch Baustoffmaterialien, zum Beispiel Kleberpulver, wie es unter anderem zum Befestigen von
Fliesen, Teppichboden usw. benutzt wird. Die Korngröße der mit der vorliegenden Abfülleinrichtung abzufüllenden Füllgüter reicht von Pulverform, zum Beispiel Feinststaubprodukte, bis zu relativ grob¬ körnigen Produkten, die im Durchmesser bis zu etwa 20 mm betragen können.
Schließlich ist die vorgeschlagene Abfülleinrichtung schnell an ver¬ schiedenartige Abfüllgüter anpassbar, indem die Unterlufteinrichtung 8 bzw. Unterlufteinrichtungen ausgetauscht werden können, wenn ein Wechsel des Füllgutes erfolgen soll. In diesem Fall kann es wün¬ schenswert sein, daß die Luftaustrittsschlitze in der Wandung 8a der Einrichtung 8 eine andere Dimension und/oder auch eine etwas ande- re Richtung aufweisen müssen, um den gerichteten Luftaustritt aus der Einrichtung 8 optimal anpassen zu können.
Bezüglich der hier nicht im einzelnen beschriebenen, an sich bekann- ten Konstruktionsdetails wird auf die einleitend zum Stand der Tech¬ nik erwähnten Maschinen verwiesen.

Claims

Patentansprüche
1. Abfülleinrichtung zum Abfüllen von staubförmigem, pulverigem und/oder granuliertem Füllgut in Säcke, insbesondere Ventilsackfüll- maschine, mit einem Maschinengestell (1) und daran angeordneter Füllgutkammer (4) mit Druckluftfördereinrichtung zum Austrag des
Füllguts in einen daran anschließbaren Sack und mit einer Wägeein¬ richtung (16), dadurch gekennzeichnet, daß die Füllgutkammer (4) elastisch innerhalb des Maschinengestells (1) gelagert und mit einer Vibrationseinrichtung (11) versehen ist, mit der die Kammer (4) in mechanische Schwingungen versetzbar ist.
2. Abfülleinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationseinrichtung (11) durch einen an einer Kammerwand (10) angebrachten unwuchtigen Rotationsmotor (11) gebildet ist.
3. Abfülleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Vibrationseinrichtung (1 1) an einer das Füllgut nach unten abstützenden Kammerwand (10) angeordnet ist.
4. Abfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllgutkammer über federnde und/- oder dämpfende Bauelemente (9) am Maschinengestell (1) befestigt ist.
5. Abfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllgutkammer (4) schwingungs¬ isoliert von der Wägeeinrichtung (16) angeordnet ist.
6. Abfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kammerauslaß (5) und einem Füllrohr (13), über das der zu füllende Sack anschließbar ist, ein schwingungsisolierender Kanalabschnitt (12) vorgesehen ist.
7. Abfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalabschnitt durch ein Schlauch¬ stück (12) gebildet ist.
8. Abfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (13) fest mit einem Sack- stuhl (15) verbunden ist, der auch Teil der Wägeeinrichtung (16) ist.
9. Abfülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationseinrichtung (11) Schwingungen in horizontaler Richtung bzw. vorzugsweise parallel zur Auslaßrichtung des Kammerauslasses (5) erzeugt.
10. Abfülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens den Boden der Füllgutkammer (4) bildende Unterlufteinrichtung (8) in ihrer kammerseitigen Wand (8a) derart ausgebildet ist, daß der Luftaustritt zum Kammerauslaß (5) hin gerichtet erfolgt.
PCT/DE1993/001174 1992-12-08 1993-12-08 Abfülleinrichtung für ventilsäcke WO1994013538A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241223 1992-12-08
DEP4241223.4 1992-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994013538A1 true WO1994013538A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=6474639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/001174 WO1994013538A1 (de) 1992-12-08 1993-12-08 Abfülleinrichtung für ventilsäcke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0601267A1 (de)
WO (1) WO1994013538A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825069A1 (fr) 2001-05-25 2002-11-29 Wedco France S A Procede et dispositif pour remplir un sac en materiau granulaire ou pulverulent

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048819B (de) * 1959-01-15 Haver & Boecker, Oelde (Westf.) Packmaschine für körniges oder mehliges Gut
FR95027E (fr) * 1967-08-17 1970-03-27 Rene Jarrier Machine et procédé pour le conditionnement des granulés et céréales en sacs a valve.
DE2312851A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Behn Verpackung Erwin Waegeeinrichtung fuer ventilsackfuellmaschinen
CH586627A5 (de) * 1975-11-20 1977-04-15 Ind Beratung Anstalt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048819B (de) * 1959-01-15 Haver & Boecker, Oelde (Westf.) Packmaschine für körniges oder mehliges Gut
FR95027E (fr) * 1967-08-17 1970-03-27 Rene Jarrier Machine et procédé pour le conditionnement des granulés et céréales en sacs a valve.
DE2312851A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Behn Verpackung Erwin Waegeeinrichtung fuer ventilsackfuellmaschinen
CH586627A5 (de) * 1975-11-20 1977-04-15 Ind Beratung Anstalt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825069A1 (fr) 2001-05-25 2002-11-29 Wedco France S A Procede et dispositif pour remplir un sac en materiau granulaire ou pulverulent

Also Published As

Publication number Publication date
EP0601267A1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937729C3 (de) Silo für körniges oder pulvriges Gut
EP3247640B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum füllen eines offenen gebindes
DE4225183C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Egalisieren von Schlauchbeutelpackungen
EP3152177B1 (de) Verfahren zur expansion von sandkornförmigem rohmaterial
EP2349845A1 (de) Schüttgut-absackvorrichtung
DE4313449C1 (de) Füllvorrichtung für zylindrische Behälter
EP3774603B1 (de) Vibrationsförderer
EP0148360B1 (de) Verfahren zum Verdichten und/oder Abfüllen von pulverförmigen Stoffen
CN207226121U (zh) 一种振动下料式料斗
US5149229A (en) Method of and apparatus for pneumatically conveying granular solids
WO1994013538A1 (de) Abfülleinrichtung für ventilsäcke
EP0366932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Langsamfördern körniger Feststoffe oder dergleichen durch Förderleitungen
DE3038385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von staubteilchen von mit diesen behafteten partikeln
DE2052013B2 (de) Schwingende streuvorrichtung
DE102011015553B4 (de) Verfahren zum Dosieren von partikulärem oder faserförmigem Material und Dosiereinrichtung
DE102006030004A1 (de) Schüttgutbrecher
DE2912604C2 (de) Sackfüllmaschine
DE2444996A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von vorzugsweise in offene saecke oder dergleichen abgefuellte produkte
EP0048495B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Bunkers mit Austragschlitz
WO2013082727A1 (de) Vibrationsfördervorrichtung
DE3613464C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von staubförmigem oder körnigem Gut - Baustoffmischungen - (Fördergut) zur Verwendung im Untertagebergbau
DE3023356A1 (de) Einrichtung zur unterdrueckung der staubentwicklung bei zellenrad-blasversatzmaschinen
DE10161208B4 (de) Probenzuführvorrichtung
DE1533505C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der durch Schwerkraft bedingten Materialbewegung eines schütt- oder fließfähigen Stoffes
DE3833197C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase