WO1994010025A1 - Sattelgestell für fahrradsättel - Google Patents

Sattelgestell für fahrradsättel Download PDF

Info

Publication number
WO1994010025A1
WO1994010025A1 PCT/AT1993/000162 AT9300162W WO9410025A1 WO 1994010025 A1 WO1994010025 A1 WO 1994010025A1 AT 9300162 W AT9300162 W AT 9300162W WO 9410025 A1 WO9410025 A1 WO 9410025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rods
saddle
carbon material
saddle frame
frame according
Prior art date
Application number
PCT/AT1993/000162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Possarnig
Original Assignee
Spengle Hochleistungskunststofftechnik Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spengle Hochleistungskunststofftechnik Gesellschaft M.B.H. filed Critical Spengle Hochleistungskunststofftechnik Gesellschaft M.B.H.
Priority to AU54114/94A priority Critical patent/AU5411494A/en
Publication of WO1994010025A1 publication Critical patent/WO1994010025A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars

Definitions

  • the invention relates to a saddle frame for bicycle saddles, in particular racing bicycle saddles, with two cranked rods transverse to the saddle plane with the formation of lowered central, generally horizontal fastening sections provided for connection to a wheel frame, which rods are connected to one another at the front end and to the other, Spread apart at the rear end and form freely projecting fastening end parts for connection to the bicycle saddle.
  • a saddle frame often consists of a single metal rod, which is bent at the front end with a rather narrow radius of curvature, the two cranked “rods” or rod parts extending from this front, bent end to the rear.
  • the front end of these rods is then inserted into a corresponding opening in a material projection on the underside of the saddle.
  • the freely projecting rear ends can be inserted in a corresponding manner into receiving openings on the underside of the saddle, or they can - as disclosed in DE-A-3008 844 - be connected to the saddle via a separate spring suspension part.
  • the saddle frame which consists of a bent tube, is closed at the rear end by a transversely extending part which forms a connecting part and in a corresponding receptacle the bottom of the saddle is inserted.
  • the fastening sections run approximately horizontally in the operating position, and they are usually fixed in a clamp, on the bicycle frame so that they can be adjusted forwards and backwards.
  • a saddle with a base made of flat material is also known, which is connected at the rear end to the actual saddle body via coil springs, the base being closed like a frame at the rear end by a cross part.
  • the aim of the invention is thus to provide a saddle frame the type ein ⁇ gangs mentioned that TZT not only a warranty ⁇ extremely low mass besi 'but also additional opportunities in terms of the assessment of various Eigen ⁇ properties of the saddle rack, about keeping stiffness Federungsver ⁇ etc., with comparatively low manufacturing costs.
  • the saddle frame according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that the rods are made of carbon material and are connected to one another near the rear ends in the rear cranking region adjoining the fastening sections of the rods by means of a carbon-material crosspiece integral with them.
  • the saddle frame according to the invention despite the use of the carbon material, not only has sufficient breaking and tear strength, but also - due to the crossbar adjacent to the fastening sections of the rods - a sufficiently high rigidity, in particular torsional rigidity .
  • the vertical suspension on the one hand, which is required for the saddle, and torsional rigidity, on the other hand can be ensured without any problems, even with such carbon material rods.
  • Carbon material is already in use in many cases and is therefore assumed to be known, cf. e.g. also US-A-4 850 607 and US-A-4 900 048. It consists of carbon fibers which are impregnated with an epoxy resin, this fiber material with the matrix material (epoxy resin) depending on the shape of the objects to be produced - here in the form of the cranked rods - is placed in a mold, after which hot pressing takes place, for example at 120 ° to 150 ° C.
  • the carbon fibers are expediently aligned and laid in the longitudinal direction of the rods, the fibers in particular being intended to extend over the entire rod length, i.e. the fiber length corresponds to the rod length.
  • the crossbar is wedge-shaped, with a generally triangular cross section.
  • the inclined top of the wedge-shaped crossbar is generally laterally aligned with the cranked rear bar sections adjoining the fastening sections of the bars, whereas the underside of the wedge-shaped crossbar is longitudinally generally aligned with the horizontal middle fastening sections the poles are aligned.
  • the crossbar is constructed from a sandwich construction with a carbon-material outer shell that surrounds the rods made of carbon material in one part and encases a foam core.
  • the carbon material outer shell connects directly to the carbon rod material, so that a practically one-piece construction of the saddle frame is obtained.
  • the carbon material outer shell is fabric-like, with two groups of carbon fibers, the fibers of one group being perpendicular to the fibers of the other group.
  • the carbon fibers of the two groups can be arranged, for example, at +45 "or -45 ° relative to the plate longitudinal direction or plate width direction.
  • the two frame rods are connected in one piece to one another at the front end by means of an arch, ie they are obtained by tightly bending a rod material.
  • a tight curve is in principle also possible with the present saddle frame, with the carbon material rods, and accordingly it is particularly favorable if the carbon material rods are formed by a single, continuous carbon fiber strand, with the formation of a curved front end.
  • Such a saddle part has a particularly high strength, but it has been shown in practice when laying the carbon fibers around the narrow arch as well as during subsequent hot pressing that wrinkling may occur in the arch region can occur in the carbon material.
  • a particularly advantageous embodiment of the saddle frame according to the invention is characterized in that the carbon material rods are connected to one another at the front end directly next to one another by an upper and a lower carbon material layer.
  • the carbon material layers are each fabric-like, with two groups of carbon fibers, the fibers of one group being perpendicular to the fibers of the other group.
  • the use of carbon material for the saddle frame offers in a particularly advantageous manner the possibility of specifying certain properties or characteristic values, for example with regard to suspension, bending stiffness, etc., in certain sections or areas of the rods and thus of the saddle frame, since the cross section of the rods is in some areas Unlike the conventional metal rods, where a uniform cross-section of the rods over their entire length is practically imperative. Accordingly, it is particularly advantageous in the saddle frame according to the invention if the carbon material rods vary in their cross-sectional shape in the longitudinal direction, for example and / or have a polygonal cross-section behind the round or oval fastening sections.
  • Fig.l in a diagrammatic representation of a conventional saddle frame, a saddle is indicated by dashed lines;
  • FIG. 4 shows a plan view of the saddle frame according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a longitudinal sectional view through a saddle with a saddle frame according to FIGS. 3 and 4.
  • Fig.l is a conventional saddle frame
  • the saddle frame 1 consisting of a bent rod material made of steel.
  • the rod material saddle frame 1 is bent at a sharp angle at 3 at the front end, so that there are practically two frame halves which are formed by rods 4, 5, the rods 4, 5 being angled or cranked several times, cf. also the representation in FIG. 3, and being firmly connected to one another at the front end 3.
  • This front end 3 and two freely projecting, diverging rear ends 6, 7 are inserted on the underside of the saddle 2 into fastening projections which are present there and are not illustrated in FIG. 1.
  • FIG. 2 A saddle frame 11 is illustrated in FIG. 2, which now consists not of steel rod material but of carbon material. Similar to FIG. 1, the actual saddle is illustrated by dashed lines at 12.
  • this crosspiece 22 is generally plate-shaped, the plate extending between the cranked rear rod sections 20, 21, in horizontal alignment with them.
  • the lower end of the plate-shaped crossbar 22 lies generally in one plane with the underside of the central fastening sections 16, 17 of the saddle frame 11.
  • the shape of such a saddle frame 11 made of carbon material can be seen in a side view or in a plan view, it being apparent in particular from the illustration in FIG. 3 how the saddle frame 11, i.e. whose main frame parts, namely the rods 14 and 15, are cranked to form the central horizontal fastening sections 18 and 19, respectively.
  • a transverse web 32 Provided in the area of the rear cranked rod sections 20 and 21 is a transverse web 32, modified in accordance with FIGS. 3 and 4 compared to the embodiment in accordance with FIG. 2, the underside of which again faces the underside of the middle fastening sections
  • the two rods 14, 15 of the saddle frame 11 in the embodiment according to FIGS. 3 to 5 are further connected to one another in such a way that their - in themselves free - front ends are arranged directly next to one another and between an upper and a lower carbon material layer 23 and 24 are bound together.
  • FIG. 5 shows how the saddle frame 11 with the front end 13 and with the rear ends 16, 17 (only one rear end, 17, can be seen in FIG. 5) in openings 25 and 26 in corresponding fastening projections 27 and 28 on the underside of the saddle 12 . Furthermore, it is schematically illustrated how the saddle frame 11 with the middle fastening sections 18 and 19 (only one fastening section 19 can be seen in FIG. 5) is fixed back and forth in a clamp holder 29 (dashed line) on the frame 30 of a bicycle (arrow 31) can be.
  • the material is then hot-pressed, with temperatures in the range from 120 ° to 150 ° being used in particular.
  • the material thickness of the carbon material rods 18, 19 can be, for example, 6 to 8 mm, and, for example, a polyurethane foam can be used as the foam core for the crosspiece 32.
  • the carbon fibers are laid from the front end 13 to the rear end 16 or 17, that is to say for each rod 14 or 15, in the embodiment according to FIG 14, 15 in one piece, a course of the fibers from one rear end 16 over the front end 13 and further to the other rear end 17 is provided, in which case accordingly Long carbon fibers are to be used, but on the other hand the connecting layers 23, 24 according to FIGS. 3 to 5 are omitted at the front end 13.
  • the manufacture of the saddle frame 11 according to FIG. 2 corresponds to that of the embodiment according to FIGS. 3 to 5, wherein in particular the crossbar 22 can also be manufactured in a corresponding sandwich construction with a foam core made of PUR or the like.
  • the technique described also advantageously offers the possibility of providing different cross-sectional shapes for the rods 14, 15 along their length, such as, apart from a circular or oval cross section of the fastening sections 18, 19, an elliptical or circular cross section of the rod sections 20 , 21 and the rear ends 16, 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Sattelgestell (11) für Fahrradsättel (12), insbesondere Rennradsättel, mit zwei quer zur Sattelebene unter Bildung von abgesenkten mittleren, allgemein horizontalen, zur Verbindung mit einem Radrahmen vorgesehenen Befestigungsabschnitten (18, 19) gekröpften Stangen (14, 15), die am einen, vorderen Ende (13) miteinander verbunden sind und zum anderen, hinteren Ende (16, 17) hin auseinanderlaufen, wobei die Stangen (14, 15) aus Carbonwerkstoff bestehen und im Kröpfungsbereich (20, 21) nahe den hinteren Enden (16, 17) durch einen Carbonwerkstoff-Quersteg (22; 32) miteinander verbunden sind.

Description

Sattelgestell für Fahrradsättel
Die Erfindung betrifft ein Sattelgestell für Fahrradsättel, insbesondere Rennradsättel, mit zwei quer zur Sattelebene unter Bildung von abgesenkten mittleren, allgemein horizontalen, zur Verbindung mit einem Radrahmen vorgesehenen Befestigungsab¬ schnitten gekröpften Stangen, die am einen, vorderen Ende miteinander verbunden sind und zum anderen, hinteren Ende hin auseinanderlaufen und frei auskragende Befestigungs-Endteile zur Verbindung mit dem Fahrradsattel bilden.
Häufig besteht ein Sattelgestell aus einer einzigen Metall¬ stange, die am vorderen Ende mit einem ziemlich engen Krümmungs¬ radius gebogen ist, wobei sich von diesem vorderen, gebogenen Ende nach hinten auseinanderlaufend die zwei gekröpften "Stangen" oder Stangenteile erstrecken. Bei Befestigung des eigentlichen Sattels am Sattelgestell wird dann das vordere Ende dieser Stangen in eine entsprechende Öffnung in einem Materialvorsprung an der Unterseite des Sattels eingesteckt. Die frei auskragenden hinteren Enden können in entsprechender Weise in Aufnahmeöffnungen an der Sattelunterseite eingesteckt werden, oder sie können - wie in der DE-A-3008 844 geoffenbart - über einen gesonderten Feder-Aufhängungsteil mit dem Sattel verbunden werden.
Ähnliche Stangen-Sattelgestelle sind aus den US-PSen 4 099 769 und 4 850 643 bekannt. Dabei offenbart die US-A- 4 850 643 einen Sattel mit Schraubenfeder-Aufhängung, bei dem das Sattelgestell aus zwei gesonderten, abgewinkelten Stangen besteht, die je für sich am vorderen Ende über eine Klemme an der Sattelunterseite fixiert sind, jedoch nicht miteinander verbunden sind. Die hinteren, äußeren Enden der Stangen sind ösenartig gebogen und über Schrauben mit Schraubenfedern verbunden, wobei gewünschtenfalls eine Querleiste mit verschraubt ist, die die unteren Enden der Schraubenfedern in ihrem gegenseitigen Abstand festlegt.
Beim Sattel gemäß der US-A-4 099 769 ist das aus einem gebogenen Rohr bestehende Sattelgestell am hinteren Ende durch einen sich quererstreckenden Teil geschlossen, der einen Verbindungsteil bildet und in einer entsprechenden Aufnahme an der Sattelunterseite eingesteckt wird.
Bei allen diesen Sattelgestellen verlaufen die Befestigungsabschnitte in der Betriebslage ungefähr horizontal, und sie werden üblicherweise in einer Klemmhalterung, am Fahrradrahmen nach vorne und nach hinten verstellbar fixiert.
Aus der DE-A-31 27 396 ist weiters ein Sattel mit einen aus Flachmaterial aufgebauten Untergestell bekannt, das am hinteren Ende über Schraubenfedern mit dem eigentlichen Sattelkörper verbunden ist, wobei das Untergestell am hinteren Ende durch einen Querteil rahmenartig geschlossen ist.
Als Material für die Sattelgestelle bzw. deren Stangen diente in der Vergangenheit üblicherweise Stahl. Nun ist es aber vor allem bei Rennrädern sehr erwünscht, jede Möglichkeit zur Gewichtseinsparung auszunutzen, und insofern ist daher auch das Bestreben gegeben, bei einem derartigen Sattelgestell Gewicht einzusparen. Demgemäß wurde bereits vorgeschlagen, anstatt Stahl für die Stangen Leichtmetall zu verwenden, und ein Vorschlag ging auch dahin, Titan für die Sattelgestell-Stangen einzu¬ setzen. Abgesehen von einer dabei nur in eher geringfügigem Ausmaß möglichen Gewichtsersparnis und den höheren Material¬ kosten ergibt sich hier jedoch das Problem einer aufwendigeren Herstellung, da derartige Titanstangen nicht so ohne weiteres, wie Stahlstangen, kaltverformt bzw. gebogen werden können.
Ziel der Erfindung ist es nun, ein Sattelgestell der ein¬ gangs angeführten Art vorzusehen, das nicht nur eine außer¬ ordentlich geringe Masse besi'tzt, sondern überdies zusätzliche Möglichkeiten hinsichtlich der Bemessung verschiedener Eigen¬ schaften des Sattelgestells, etwa Steifigkeit, Federungsver¬ halten etc., bei vergleichsweise geringem Herstellungsaufwand bietet.
Das erfindungsgemäße Sattelgestell der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen aus Carbon¬ werkstoff bestehen und nahe den hinteren Enden im an die Befestigungsabschnitte der Stangen anschließenden hinteren Kröpfungsbereich durch einen mit ihnen einstückigen Carbon¬ werkstoff-Quersteg miteinander verbunden sind.
Bei einer derartigen Ausbildung der Stangen aus Carbonwerk¬ stoff hat sich gezeigt, daß trotz des Vorsehens des zusätzlichen Quersteges eine Masse- bzw. Gewichtseinsparung von 100 g ver¬ glichen mit herkömmlichen Sattelgestellen möglich ist. Anderer¬ seits hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße Sattelgestell trotz der Verwendung des Carbonwerkstoffes nicht nur eine aus¬ reichende Bruch- und Reißfestigkeit, sondern auch - zufolge des Quersteges benachbart den Befestigungsabschnitten der Stangen - eine ausreichend hohe Steifigkeit, insbesondere Torsionssteifig¬ keit aufweisen kann. Dadurch können auch bei derartigen Carbon¬ werkstoff-Stangen die für den Sattel insgesamt erforderliche vertikale Federung einerseits und Verwindungssteifigkeit andererseits ohne weiteres sichergestellt werden.
Carbonwerkstoff ist an sich bereits vielfach in Verwendung und insofern als bekannt vorauszusetzen, vgl. z.B. auch die US- A-4 850 607 und die US-A-4 900 048. Er besteht aus Carbon¬ fasern, die mit einem Epoxyharz vorgetränkt sind, wobei dieses Fasermaterial mit dem Matrixwerkstoff (Epoxyharz) je nach Form der herzustellenden Gegenstände - hier in Form der gekröpften Stangen - in ein Formwerkzeug eingelegt wird, wonach ein Hei߬ verpressen, etwa bei 120° bis 150°C, erfolgt. Im vorliegenden Fall werden die Carbonfasern zweckmäßig in Längsrichtung der Stangen ausgerichtet und verlegt, wobei sich die Fasern insbesondere über die gesamte Stangenlänge erstrecken sollen, d.h. die Faserlänge entspricht der Stangenlänge.
Für eine hohe Belastbarkeit des Sattelgestells ist es besonders günstig, wenn der Quersteg keilförmig, mit allgemein dreieckigem Querschnitt, ausgebildet ist. Dabei ist es aus Festigkeits- und Belastbarkeitsgründen weiters von Vorteil, wenn die geneigt angeordnete Oberseite des keilförmigen Querstegs allgemein seitlich zu den an die Befestigungsabschnitte der Stangen anschließenden gekröpften hinteren Stangenabschnitten ausgerichtet ist, wogegen die Unterseite des keilförmigen Querstegs in Längsrichtung allgemein mit den horizontalen mittleren Befestigungsabschnitten der Stangen fluchtet.
Es sei erwähnt, daß zufolge des Vorsehens des Carbonwerk¬ stoff-Quersteges beim erfindungsgemäßen Sattelgestell auch eine verglichen mit herkömmlichem Stahl oder Titan-Sattelgestellen weniger starke Abwinkelung der hinteren Stangenabschnitte, im Anschluß an die mittleren Befestigungsabschnitte, vorgesehen werden kann, so daß eine insgesamt vergleichsweise flache Ausbildung des Sattelgestells erhalten wird, die nichtsdesto¬ weniger ausreichend biege- und torsionssteif ist. Diese flache Ausbildung wird durch den genannten keilförmigen Quersteg besonders begünstigt, sie ist jedoch auch möglich, wenn der Quersteg plattenförmig ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung des Querstegs in Form einer flachen Platte bietet herstellungsmäßig besondere Vorteile.
Vor allem im Hinblick auf geringere Materialkosten sowie eine zusätzliche Gewichtseinsparung ist es weiters vorteilhaft, wenn der Quersteg aus einer Sandwichkonstruktion mit einer einen Schaumstoffkern umhüllenden, an die Stangen aus Carbonwerkstoff in einem Teil anschließenden Carbonwerkstoff-Außenhülle aufge¬ baut ist. Die Carbonwerkstoff-Außenhülle schließt dabei unmittelbar an den Stangen-Carbonwerkstoff an, so daß eine praktisch einstückige Konstruktion des Sattelgestells erhalten wird.
Für eine besonders hohe Festigkeit ist es hier auch günstig, wenn die Carbonwerkstoff-Außenhülle gewebeartig, mit zwei Gruppen von Carbonfasern, wobei die Fasern der einen Gruppe rechtwinkelig zu den Fasern der anderen Gruppe verlaufen, ausge¬ bildet ist. Die Carbonfasern der beiden Gruppen können dabei beispielsweise unter +45" bzw. -45° relativ zur Plattenlängs¬ richtung oder Platten-Breitenrichtung verlaufend angeordnet werden.
Wie erwähnt ist es bei herkömmlichen Sattelgestellen üblich, daß die beiden Gestellstangen am vorderen Ende über einen Bogen einteilig miteinander verbunden sind, d.h. sie werden durch enges Biegen eines Stangenmaterials erhalten. Ein derartiger enger Bogen ist im Prinzip auch beim vorliegenden Sattelgestell, mit den Carbonwerkstoff-Stangen, möglich, und demgemäß ist es besonders günstig, wenn die Carbonwerkstoff- Stangen durch einen einzigen, durchgehenden Carbonfaserstrang, unter Bildung eines gebogenen vorderen Endes, gebildet sind. Ein solches Sattel gesteil hat eine besonders hohe Festigkeit, es hat sich allerdings in der Praxis beim Verlegen der Carbonfasern um den engen Bogen sowie beim nachfolgenden Heißverpressen gezeigt, daß im Bogenbereich unter Umständen eine Faltenbildung im Carbonmaterial auftreten kann. Die Verwendung von Carbonwerkstoffen für das Sattelgestell bietet nun hier jedoch in vorteilhafter Weise eine weitere Möglichkeit der Verbindung der beiden Sattelgestell- Stangen am vorderen Ende, ohne daß dies mit merkbaren Festig keitsverlusten oder aber mit einem höheren Herstellungsaufwand verbunden wäre. Demgemäß ist eine herstellungsmäßig besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sattelgestells dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonwerkstoff-Stangen am vorderen Ende unmittelbar nebenein¬ anderliegend durch eine obere und eine untere Carbonwerkstoff- Lage miteinander verbunden sind.
Auch hier ist es im übrigen im Hinblick auf eine hohe Festigkeit der Verbindungsstelle von Vorteil, wenn die Carbonwerkstoff-Lagen je gewebeartig, mit zwei Gruppen von Carbonfasern, wobei die Fasern der einen Gruppe rechtwinkelig zu den Fasern der anderen Gruppe verlaufen, ausgebildet sind.
Die Verwendung von Carbonwerkstoff für das Sattelgestell, d.h. genauer gesagt für die Stangen des Sattelgestells, bietet in besonders vorteilhafter Weise die Möglichkeit, in bestimmten Abschnitten oder Bereichen der Stangen und somit des Sattelge¬ stells bestimmte Eigenschaften oder Kennwerte, etwa hinsichtlich Federung, Biegesteifigkeit usw., festzulegen, da der Querschnitt der Stangen bereichsweise festgelegt werden kann, anders als bei den herkömmlichen Metallstangen, wo ein einheitlicher Quer¬ schnitt der Stangen über ihre gesamte Länge praktisch zwingend ist. Demgemäß ist es beim erfindungsgemäßen Sattelgestell be¬ sonders günstig, wenn die Carbonwerkstoff-Stangen in ihrer Querschnittsform in Längsrichtung variieren, beispielsweise und/oder hinter den im Querschnitt runden oder ovalen Befestigungsabschnitten einen mehreckigen Querschnitt aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. Es zeigen:
Fig.l in einer schaubildlichen Darstellung ein herkömmliches Sattelgestell, wobei ein Sattel mit gestrichelten Linien angedeutet ist;
Fig.2 in einer der Fig.l entsprechenden schaubildlichen Darstellung ein erfindungsgemäßes Sattelgestell; Fig.3 eine Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Sattelgestells;
Fig.4 eine Draufsicht auf das Sattelgestell gemäß Fig.3; und
Fig.5 eine Längsschnittdarstellung durch einen Sattel mit einem Sattelgestell gemäß Fig.3 und 4.
In Fig.l ist schaubildlich ein herkömmliches Sattelgestell
I für einen mit gestrichelten Linien angedeuteten Sattel 2 gezeigt, wobei das Sattelgestell 1 aus einem gebogenen Stangen¬ material aus Stahl besteht. Dabei ist das Stangenmaterial- Sattelgestell 1 am vorderen Ende, bei 3, scharfwinkelig abge¬ bogen, so daß praktisch zwei Gestellhälften vorliegen, die durch Stangen 4, 5 gebildet sind, wobei die Stangen 4, 5 mehrfach abgewinkelt oder gekröpft sind, vgl. auch die Darstellung in Fig.3, und wobei sie am vorderen Ende 3 fest miteinander ver¬ bunden sind. Dieses vordere Ende 3 sowie zwei frei auskragende, auseinanderlaufende hintere Enden 6, 7 werden an der Unterseite des Sattels 2 in dort vorhandene, in Fig.l nicht näher veran¬ schaulichte Befestigungsvorsprünge eingesteckt. Aus Fig.l sind weiters mittlere Befestigungsabschnitte 8, 9, der Stangen 4, 5 des Sattelgestells 1 ersichtlich, die bei montiertem Sattel¬ gestell 1 ungefähr horizontal verlaufen und in üblichen Klemmhalterungen am Fahrradrahmen (nicht gezeigt) befestigt sind, wobei eine Vor- oder Rückverstellung des Sattels 2 durch Verschieben der Befestigungsabschnitte 8, 9 in den Klemmhalte¬ rungen möglich ist.
In Fig.2 ist ein Sattelgestell 11 veranschaulicht, welches nun nicht aus Stahl-Stangenmaterial, sondern aus Carbonwerkstoff besteht. Ähnlich wie in Fig.l ist der eigentliche Sattel mit gestrichelten Linien bei 12 veranschaulicht. Das Sattelgestell
II ist ebenfalls mit zwei Stangen 14, 15 in einem Stück ausge¬ bildet, und es ist wiederum mit einem eng "gebogenen" vorderen Ende 13 sowie mit frei auskragenden divergierenden hinteren Enden 16, 17 an der Unterseite des Sattels 12 zu befestigen; ferner weist es wiederum mittlere Befestigungsabschnitte 18, 19 an den beiden Teilen oder "Stangen" 14, 15 auf. Darüber hinaus ist beim Sattelgestell 11 gemäß Fig. 2 im Bereich der gekröpften hinteren Stangenabschnitte 20, 21, die die hinteren Enden 16, 17 mit den mittleren Befestigungsabschnitten 18, 19 verbinden, ein Quersteg 22 vorgesehen, der eine erhöhte Torsionssteifigkeit des Sattelgestells 11 sicherstellt.
Dieser Quersteg 22 ist in der Ausführungsform gemäß Fig.2 allgemein plattenförmig ausgebildet, wobei sich die Platte zwischen den gekröpften hinteren Stangenabschnitten 20, 21, in horizontaler Fluchtung mit diesen, erstreckt. Das untere Ende des plattenförmigen Quersteges 22 liegt dabei allgemein in einer Ebene mit der Unterseite der mittleren Befestigungsabschnitte 16, 17 des Sattelgestells 11.
Aus Fig.3 und 4 ist die Form eines solchen Sattelgestells 11 aus Carbonwerkstoff in einer Seitenansicht bzw. in einer Draufsicht ersichtlich, wobei sich insbesondere aus der Dar¬ stellung in Fig.3 ergibt, wie das Sattelgestell 11, d.h. dessen Hauptgestellteile, nämlich die Stangen 14 bzw. 15, unter Bildung der mittleren horizontalen Befestigungsabschnitte 18 bzw. 19, gekröpft ist bzw. sind. Im Bereich der hinteren gekröpften Stangenabschnitte 20 bzw. 21 ist ein - gemäß Fig.3 und 4 gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 2 modifizierter, nämlich keilförmiger - Quersteg 32 vorgesehen, dessen Unter¬ seite wieder zur Unterseite der mittleren Befestigungsabschnitte
18, 19 ausgerichtet ist, und dessen schräge Oberseite seitlich zu den schrägen Oberseiten oder Vorderseiten der hinteren gekröpften Stangenabschnitte 20 bzw. 21 ausgerichtet ist, wie sich dies im übrigen insbesondere auch aus Fig.5 deutlich ergibt.
Am vorderen Ende 13 sind die beiden Stangen 14, 15 des Sattelgestells 11 in der Ausführungsform gemäß Fig.3 bis 5 weiters derart miteinander verbunden, daß sie mit ihren - an sich freien - vorderen Enden unmittelbar nebeneinanderliegend angeordnet und zwischen einer oberen und einer unteren Carbonwerkstoffläge 23 bzw. 24 zusammengebunden sind.
Aus Fig.4 ist weiters die zum hinteren Ende hin (Enden 16, 17) divergierende Form des Sattelgestells 11, mit den beiden horizontalen, parallelen mittleren Befestigungsabschnitten 18,
19, deutlich erkennbar.
Aus Fig.5 ist sodann ersichtlich, wie das Sattelgestell 11 mit dem vorderen Ende 13 sowie mit den hinteren Enden 16, 17 (in Fig.5 ist nur das eine hintere Ende, 17, ersichtlich) in Öffnungen 25 bzw. 26 in entsprechenden Befestigungsvorsprüngen 27 bzw. 28 an der Unterseite des Sattels 12 eingesteckt wird. Weiters ist schematisch veranschaulicht, wie das Sattelgestell 11 mit den mittleren Befestigungsabschnitten 18 bzw. 19 (nur der eine Befestigungsabschnitt 19 ist in Fig.5 ersichtlich) in einer gestrichelt abgedeuteten Klemmhalterung 29 am Rahmen 30 eines Fahrrades vor und zurück verstellbar (Pfeil 31) fixiert werden kann.
Bei der Herstellung eines derartigen Sattelgestells 11 gemäß Fig.3 bis 5 werden in an sich bekannter Weise Carbon¬ fasern, die mit einem Epoxyharz vorgetränkt sind, und deren Länge der. Länge der einzelnen Stangen 14, 15 des Satteigesteils 11 entspricht, in ein Formwerkzeug eingelegt, und weiters wird ein derartiges Carbonfasermaterial, mit einander kreuzenden Fasern, am vorderen Ende 13 zur Bildung der oberen Carbonwerk¬ stoffläge 23 sowie der unteren Lage 24 eingelegt. Zur Bildung des Quersteges 32 wird beispielsweise ein Schaumstoffkern (vgl. auch die gestrichelte Linie in Fig.5) eingelegt, der mit Carbonfaser-Werkstoff außen belegt wird, wobei wiederum die Carbonfasern zur Bildung der Außenhülle vorzugsweise einander kreuzend eingelegt werden. (Diese kreuzende Anordnung der Carbonfasern ist in Fig.4 schematisch durch die einander kreuzenden Sehraffüren angedeutet. )
Im Anschluß daran wird das Material heißverpreßt, wobei insbesondere Temperaturen im Bereich von 120° bis 150° angewendet werden. Die Materialstärke der Carbonwerkstoff- Stangen 18, 19 kann beispielsweise 6 bis 8 mm betragen, und als Schaumstoffkern für den Quersteg 32 kann beispielsweise ein Polyurethan-Schaumstoff verwendet werden.
Während bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 bis 5 die Carbonfasern jeweils, d.h. für jede Stange 14 bzw. 15, vom vorderen Ende 13 zum hinteren Ende 16 bzw. 17 verlegt werden, ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2, mit der Ausbildung der Stangen 14, 15 in einem Stück, ein Verlauf der Fasern vom einen hinteren Ende 16 über das vordere Ende 13 und weiter bis zum anderen hinteren Ende 17 vorgesehen, wobei dann entsprechend lange Carbonfasern einzusetzen sind, andererseits jedoch am vorderen Ende 13 die Verbindungslagen 23, 24 gemäß Fig. 3 bis 5 entfallen. Im übrigen entspricht die Herstellung des Sattelge¬ stells 11 gemäß Fig. 2 jener der Ausführungsform gemäß Fig. 3 bis 5, wobei insbesondere auch der Quersteg 22 in entsprechender Sandwichkonstruktion, mit einem Schaumstoffkern aus PUR oder dergl., hergestellt werden kann.
Die beschriebene Technik bietet auch in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, unterschiedliche Querschnittsformen für die Stangen 14, 15 über deren Länge vorzusehen, wie etwa, abgesehen von einem kreisrunden oder ovalen Querschnitt der Befestigungs¬ abschnitte 18, 19, einen elliptischen oder kreisrunden Querschnitt der Stangenabschnitte 20, 21 und der hinteren Enden 16, 17.

Claims

Patentansprüche:
1. Sattelgestell (11) für Fahrradsättel (12), insbesondere Rennradsättel, mit zwei quer zur Sattelebene unter Bildung von abgesenkten mittleren, allgemein horizontalen, zur Verbindung mit einem Radrahmen vorgesehenen Befestigungsabschnitten (18, 19) gekröpften Stangen (14, 15), die am einen, vorderen Ende (13) miteinander verbunden sind und zum anderen, hinteren Ende (16, 17) hin auseinanderlaufen und frei auskragende Befesti¬ gungs-Endteile zur Verbindung mit dem Fahrradsattel (12) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (14, 15) aus Carbonwerk¬ stoff bestehen und nahe den hinteren Enden (16, 17) im an die Befestigungsabschnitte (18, 19) der Stangen (14, 15) anschließenden hinteren Kröpfungsbereich (20, 21) durch einen mit ihnen einstückigen Carbonwerkstoff-Quersteg (22; 32) miteinander verbunden sind.
2. Sattelgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (32) keilförmig, mit allgemein dreieckigem Querschnitt, ausgebildet ist.
3. Sattelgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigt angeordnete Oberseite des keilförmigen Querstegs
(32) allgemein seitlich zu den an die Befestigungsabschnitte (18, 19) der Stangen (14, 15) anschließenden gekröpften hinteren Stangenabschnitten (20, 21) ausgerichtet ist, wogegen die Unterseite des keilförmigen Querstegs (32) in Längsrichtung allgemein mit den horizontalen mittleren Befestigungsabschnitten (18, 19) der Stangen (14, 15) fluchtet.
4. Sattelgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (22) plattenförmig ausgebildet ist.
5. Sattelgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (22; 32) aus einer Sandwich¬ konstruktion mit einer einen Schaumstoffkern umhüllenden, an die Stangen (14, 15) aus Carbonwerkstoff in einem Teil anschließen¬ den Carbonwerkstoff-Außenhülle aufgebaut ist.
6. Sattelgestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonwerkstoff-Außenhülle gewebeartig, mit zwei Gruppen von Carbonfasern, wobei die Fasern der einen Gruppe rechtwinkelig zu den Fasern der anderen Gruppe verlaufen, ausgebildet ist.
7. Sattelgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonwerkstoff-Stangen (14, 15) am vorderen Ende (13) unmittelbar nebeneinanderliegend durch eine obere und eine untere Carbonwerkstoff-Lage (23, 24) miteinander verbunden sind.
8. Sattelgestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonwerkstoff-Lagen (23, 24) je gewebeartig, mit zwei Gruppen von Carbonfasern, wobei die Fasern der einen Gruppe rechtwinkelig zu den Fasern der anderen Gruppe verlaufen, ausgebildet sind.
9. Sattelgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonwerkstoff-Stangen (14, 15) durch einen einzigen, durchgehenden Carbonfaserstrang, unter Bildung eines gebogenen vorderen Endes (13), gebildet sind.
10. Sattelgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonwerkstoff-Stangen (14, 15) in ihrer Querschnittsform in Längsrichtung variieren.
11. Sattelgestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonwerkstoff-Stangen (14, 15) vor und/oder hinter den im Querschnitt runden oder ovalen Befestigungsabschnitten (18, 19) einen mehreckigen Querschnitt aufweisen.
PCT/AT1993/000162 1992-10-23 1993-10-22 Sattelgestell für fahrradsättel WO1994010025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU54114/94A AU5411494A (en) 1992-10-23 1993-10-22 Frame for bicycle saddles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT210992 1992-10-23
ATA2109/92 1992-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994010025A1 true WO1994010025A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=3527969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1993/000162 WO1994010025A1 (de) 1992-10-23 1993-10-22 Sattelgestell für fahrradsättel

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5411494A (de)
WO (1) WO1994010025A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003082659A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-09 Dynamet Holdings, Inc. Bicycle seat rail and method of making same
DE102012005574A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Thomas Sigl Leichtgewichtfahrradsattel und Sitzauflage
ITPD20120171A1 (it) * 2012-05-29 2013-11-30 Fasten Italia S R L Supporto reggisella per bicicletta, e procedimento per la sua realizzazione
EP3284663A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 SQlab GmbH Ergonomischer sattel für zweiräder zur druckentlastung und anpassung an den sitzknochenabstand

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030523A2 (de) * 1979-12-06 1981-06-17 CINELLI S.p.A. Rahmen für Fahrradsättel
DE8517721U1 (de) * 1985-06-19 1985-08-01 Wittkop & Co GmbH Metall- und Lederwarenfabrik, 4800 Bielefeld Sattel für Zweiräder od. dgl.
DE3728243A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Josef Boesl Liegendfahrrad
JPH02145321A (ja) * 1988-11-28 1990-06-04 Jitensha Sangyo Shinko Kyokai 自転車の炭素繊維強化プラスチツク製サドル用板ばねの製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030523A2 (de) * 1979-12-06 1981-06-17 CINELLI S.p.A. Rahmen für Fahrradsättel
DE8517721U1 (de) * 1985-06-19 1985-08-01 Wittkop & Co GmbH Metall- und Lederwarenfabrik, 4800 Bielefeld Sattel für Zweiräder od. dgl.
DE3728243A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Josef Boesl Liegendfahrrad
JPH02145321A (ja) * 1988-11-28 1990-06-04 Jitensha Sangyo Shinko Kyokai 自転車の炭素繊維強化プラスチツク製サドル用板ばねの製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 8911, Derwent World Patents Index; AN 89-077630 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 388 (M - 1014) 22 August 1990 (1990-08-22) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003082659A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-09 Dynamet Holdings, Inc. Bicycle seat rail and method of making same
DE102012005574A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Thomas Sigl Leichtgewichtfahrradsattel und Sitzauflage
DE102012005574B4 (de) * 2012-03-20 2013-10-02 Thomas Sigl Leichtgewichtfahrradsattel und Sitzauflage
EP2641818A3 (de) * 2012-03-20 2014-03-19 Sigl, Thomas Leichtgewichtfahrradsattel und Sitzauflage
ITPD20120171A1 (it) * 2012-05-29 2013-11-30 Fasten Italia S R L Supporto reggisella per bicicletta, e procedimento per la sua realizzazione
EP3284663A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 SQlab GmbH Ergonomischer sattel für zweiräder zur druckentlastung und anpassung an den sitzknochenabstand

Also Published As

Publication number Publication date
AU5411494A (en) 1994-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397209B (de) Ski mit einer räumlich profilierten oberseite
DE4322300C2 (de) Ski mit einer Schale, einem Untergurt sowie einem vorzugsweise in die Schale integrierten Obergurt und Verfahren zum Herstellen eines Skis
DE4037408C2 (de) Stoßstange
DE3707554A1 (de) Tragschiene fuer einen fahrzeugrahmen und fahrzeugunterbau
DE102013205559A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005043698A1 (de) Seitenschweller einer Kraftwagenkarosserie
DE202010011100U1 (de) Sattelstütze
DE3540922C2 (de) Regal sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1284691B (de) Einblattfederung aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
DE3004194A1 (de) Verbund- oder koppellenkerachse fuer kraffahrzeuge
DE4302639A1 (en) C frame for tool closure units of injection moulding machine - has single cast main frame comprising two side frames, upper forward projecting front frames, front frame between side frames and tensioning pillars
DE3427097A1 (de) Kupplungspedal fuer ein kraftfahrzeug
DE3001309A1 (de) Tragsystem fuer baukonstruktionen
EP1564336A1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE2707046C2 (de)
EP1270378B1 (de) Fahrgestell für Fahrzeuganhänger
WO1994010025A1 (de) Sattelgestell für fahrradsättel
DE1622869C3 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden einer Brillenfassung mit einem Tragbügel
AT389621B (de) Balkenfoermiger ausleger, insbesondere als spruehrahmen fuer pflanzenschutzgeraete
DE10128575B4 (de) Gehäuse für ein Fernsehgerät
DE3931478C1 (en) Triangular tubular frame - is made of circular or elliptical section plastics tubes fastened together
DE3004181C2 (de) Halter zum Befestigen einer Stoßstange an einem Fahrzeug
DE2152165A1 (de) Leichtbaurahmen fuer nutzfahrzeuge oder dergleichen
EP3786038B1 (de) Fahrrad-sattelstütze
DE3313347A1 (de) Schalungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase