WO1994002694A1 - Vorrichtung und verfahren zum einpressen von injektionsgut in betonierfugensysteme - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum einpressen von injektionsgut in betonierfugensysteme Download PDF

Info

Publication number
WO1994002694A1
WO1994002694A1 PCT/EP1993/001788 EP9301788W WO9402694A1 WO 1994002694 A1 WO1994002694 A1 WO 1994002694A1 EP 9301788 W EP9301788 W EP 9301788W WO 9402694 A1 WO9402694 A1 WO 9402694A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection
target
concrete
target body
primary
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001788
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René P. SCHMID
Original Assignee
Rascor Spezialbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP93915852A priority Critical patent/EP0656978B1/de
Priority to PL93307174A priority patent/PL172403B1/pl
Priority to US08/374,620 priority patent/US5643402A/en
Priority to DE59304317T priority patent/DE59304317D1/de
Priority to RU9595109921A priority patent/RU2100534C1/ru
Priority to SK49-95A priority patent/SK281294B6/sk
Application filed by Rascor Spezialbau Gmbh filed Critical Rascor Spezialbau Gmbh
Priority to CA002138130A priority patent/CA2138130C/en
Priority to UA94129265A priority patent/UA44225C2/uk
Publication of WO1994002694A1 publication Critical patent/WO1994002694A1/de
Priority to NO944080A priority patent/NO302044B1/no
Priority to FI950072A priority patent/FI104748B/fi
Priority to GR960403418T priority patent/GR3021984T3/el

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6816Porous tubular seals for injecting sealing material

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for injecting injection material into pouring joint systems and an arrangement of the device on a concrete surface of a primary concrete body.
  • the hose ends of an injection hose of a compression sector are led outwards, so that the beginning and end of the hose after completion of the Beto ⁇ kidney work in the joint area is freely accessible from the outside.
  • the concrete formwork must have corresponding recesses for the ends of the injection hose, so that increased formwork work is also required.
  • the injection material is pressed into one end of the hose until it emerges at the other end of the hose.
  • the joints are then pressed while increasing the pressure. When shuttering and / or pressing, it is sometimes difficult to prevent that the hose ends are damaged, so that the penetration of the injection material is at least made difficult.
  • the object of the invention is to provide a device and a method for pressing injection material into pouring joint systems, which facilitates the pressing of injection material into pouring joint systems, in particular into pouring joint systems having injection hoses and / or injection channels.
  • an arrangement of this device on a concrete surface of a primary concrete body is to be created, which ensures a simple and safe intention of concrete joints between concrete bodies.
  • the hollow target body provided according to the invention is connected to the tubular injection body, e.g. an injection channel, connected for the later injection route so that injected material injected into the hollow target body is transferred into the tubular body.
  • This transfer of injection material into the tubular body can take place, for example, in that the tubular body projects with its open end into the hollow target body.
  • two pipe-like bodies can protrude with their open ends into the hollow target body and be arranged there at a distance from one another, so that injection material from the target body can penetrate into the tubular body through the open ends.
  • the target body offers a relatively large target surface, which is a convenient target for a hole that can be made from the outside in the concrete wall containing the hollow target body. For this it is sufficient, for example, to mark the approximate position of the target body on the primary concrete wall before the secondary concrete wall is concreted over the tubular body and the hollow target body connected to it.
  • the placement of a drill on the wall is relatively uncritical because the target body has a large target area, which is in any case easily made by drilling the hole, so that there is access to the inside of the hollow target body and thus to the injection channel or hose, which ensures that the injection material is properly pressed into the concrete joint system.
  • the hollow target body provided according to the invention which is in transmission connection with the tubular body, can have any shape as long as a sufficiently large target surface in alignment with the wall is reached.
  • the width dimension of the target body is relatively uncritical.
  • the target body is preferably at least as wide as the tubular body connected to it, in order to ensure that the target body on the rear side is not accidentally pierced when the bore is made in the secondary wall.
  • a generally rectangular shape of the target body is preferred.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the hollow target body of the device according to the invention in connection with the end of an injection channel for laying injection material
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the hollow target body of the device according to the invention in connection with two tubular injection channels for laying injection material
  • Fig. 3 shows another embodiment of the hollow target body of the device according to the invention in connection with a single injection hose.
  • the hollow target bodies 1 shown in FIGS. 1 and 2 have a cuboid shape.
  • the cuboid 1 is designed such that it comprises two mutually opposite and mutually parallel large surfaces 2 and 3, two mutually opposite and mutually parallel narrow end surfaces 4 and 5 and a ceiling surface 6.
  • the target body 1 has no bottom surface on.
  • fastening flanges 8 with at least one hole, preferably two holes 9 and 10, for the passage of fastening means, for example screws, are formed on the opposite side surfaces.
  • the flanges 8 are formed in the embodiment of the target body 1 of FIGS. 1 and 3 on the lower edges of the large side surfaces 2 and 3 of the cuboid and in the target body of FIG. 2 on the narrow end faces 4 and 5.
  • the flanges 7 and 8 lie in the same plane and extend essentially parallel to the ceiling surface 6 of the cuboid 1.
  • the hollow target body 1 shown in FIG. 1 has a rectangular recess 11 on the left-hand narrow side 4, while the opposite narrow side 5 is designed without a recess throughout.
  • the contour of the recess 11 is adapted to the cross section of an injection channel 12 which is of U-shaped at right angles and the open end of which extends into the hollow target body 6 by a predetermined amount.
  • the hollow target body 1 shown in FIG. 2 has rectangular recesses in the bottom region on both narrow sides 4 and 5, namely recesses 11a and 11b, the design of which is the same as that of the target body in FIG. 1, and these recesses serve for the passage and suitable recording of two injection channels 12 and 13, which are inserted with their open ends into the target body 1 through the recesses 11a and 11b such that the inner injection channel ends are arranged at a distance from one another.
  • the injection channels 12, 13 or the only injection channel 12 are first placed on the concrete surface of a primary concrete body, e.g. B. of a floor, and then the hollow target body 1 with the corresponding recesses 11 or 11a and 11b is placed over the open ends of the injection channels, placed on the concrete surface of the primary concrete body and fixedly mounted thereon by connecting means which pass through the holes 9 and 10 in the fastening bottle 8 are introduced into the concrete.
  • the secondary concrete body for example a wall on the primary concrete wall, including the injection channels and the hollow target body is created. If necessary, the position of the hollow target body 1 is roughly marked on the primary concrete body before the secondary concrete body is created.
  • a bore is made through the secondary concrete body into the target body 1, taking into account the marking on the primary concrete body.
  • One of the two large walls 2 and 3 of the target body 1 ensures that the target body 1 is hit under all circumstances by making the bore. In this sense, the target body side walls 2 and 3 thus represent target areas.
  • Injection material is then pressed into the target body 1 and from there into the tubular injection body 12, 13 via the bore made in the secondary concrete body and opening into the target body 1 and penetrates via the open bottom side of the injection body to the defects in the concrete, reliably filling them.
  • the hollow target body according to the invention is preferably made of plastic, which is inexpensive in view of the fact that these parts are lost parts.
  • FIG. 3 shows a modification of the arrangement from FIG. 1 with a hollow target body 1 which has a circular recess 11 for the passage of an injection hose 14 which is circular in cross section.
  • the other structural details correspond to the arrangement shown in FIG. 1.
  • the injection hose 14 is used, the injection material is supplied from the target body into this tubular body via its open ends.
  • two injection hoses can also be inserted into the hollow target body via two recesses in the latter.
  • the invention creates a target device, a special arrangement of the same on a primary concrete body, and a method for injecting injection material into pouring joint systems, by means of which, after the secondary loading has been created - Clay body on the primary concrete body, a hole can be drilled into the concrete wall without any problems and in such a way that it is in any case in communication with the injection channels or hoses laid on the primary concrete wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einpressen von Injektionsgut in wenigstens einen für ein Betonierfugen-Abdichtungssystem zwischen einem Primär- und einem Sekundär-Betonkörper auf der Betonoberfläche des Primär-Betonkörpers verlegten, vom Sekundär-Betonkörper umgebenen, den Injektionsweg eines Dichtmediums im Innern der Betonkörper bildenden rohrförmigen Injektionskörper (12, 13), wie Injektionsschlauch und/oder Injektionskanal, aus dem beim Injizieren Dichtmedium in Fugen der Betonkörper austreten kann, bestehend aus einem in kommunizierender Übertragungsverbindung mit dem Injektionskörper stehenden, einen Hohlraum im Sekundär-Betonkörper bildenden Zielkörper (1), der im Vergleich zu den Querschnittsabmessungen des Injektionskörpers eine erheblich grössere Dimension aufweist und der als Ziel für eine nach dem Betonieren des Sekundär-Betonkörpers durch letzteren von aussen in den Zielkörper (1) niederzubringende Bohrung dient, durch die das Dichtmedium in den Zielkörper (1) und von dort in den Injektionskörper (12, 13) eingebracht wird.

Description

&
VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM EINPRESSEN VON INJEKTIONSGUT IN
BETONIERFUGENSYSTEME
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einpressen von Injektionsgut in Betonierfugensysteme sowie eine Anordnung der Vorrichtung auf einer Betonoberfläche ei¬ nes Primär-Betonkörpers.
Es ist bekannt, für Betonierfugen-Abdichtungssysteme Injek¬ tionsschläuche (CH-PS 600 077) oder Injektionskanäle (EP-AI 04 18 699) zu verwenden.
Im Falle der Verwendung von Injektionsschläuchen werden die Schlauchenden eines Injektionsschlauches eines Verpreß-Sek- tors (Betonierfugen werden in der Regel als Verpreß-Sektoren von etwa 8 bis 12 m Länge unterteilt) nach außen geführt, so daß Schlauchanfang und Schlauchende nach Abschluß der Beto¬ nierarbeiten im Fugenbereich von außen frei zugänglich sind. Die Betonschalung muß für die Enden des Injektionsschlauchs entsprechende Aussparungen aufweisen, so daß auch insoweit vermehrte Schalungsarbeiten erforderlich sind. Das Injekti¬ onsgut wird in ein Schlauchende eingepreßt, bis es am anderen Schlauchende heraustritt. Daraufhin wird unter Druckerhöhung die Fugenverpressung durchgeführt. Beim Einschalen und/oder Verpressen ist es manchmal nur schwerlich zu verhindern, daß die Schlauchenden beschädigt werden, so daß das Eindringen des Injektionsgutes zumindest erschwert wird.
Für das Einpressen von Injektionsgut in Injektionskanäle ist im oben genannten Stand der Technik vorgeschlagen worden, die Stoßkanten zweier sich gegenüberliegender Kanäle auf fluchtenden Abstand anzuordnen und über den Stoßkantenbereich formschlüssig einen Einpreßstutzen gleicher Abmessung zu stülpen, wobei ein beweglicher, tragfähiger, nicht poröser Schlauch von außerhalb des Betonkörpers in den Innenraum des Einpreßstutzens führt, so daß Injektionsgut eingepreßt werden kann.
In dem genannten, Injektionskanäle betreffenden Stand der Technik wird zudem vorgeschlagen, anstelle der nach außen ge¬ führten Schläuche nach dem Betonieren und Ausschalen der Se- kundär-Betonwand eine nachträgliche Verbindung zum Injekti¬ onskanal durch eine in die Betonwand einzubringende Bohrung herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einpressen von In ektionssgut in Betonierfugensysteme zu schaffen, die das Einpressen von Injektionsgut in Betonierfu¬ gensysteme, insbesondere in Injektionsschläuche und/oder In¬ jektionskanäle aufweisende Betonierfugensysteme erleichtert. Außerdem soll eine Anordnung dieser Vorrichtung auf einer Be¬ tonoberfläche eines Primär-Betonkörpers geschaffen werden, die eine einfaches und sicheres Absichten von Betonierfugen zwischen Betonkörpern gewährleistet.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1, hinsichtlich der Anordnung durch die Merkmale des Anspruchs 15 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 26 gelöst. Vorteilhafte Wei- terbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche ge¬ kennzeichnet.
Der erfindungsgemäß vorgesehene hohle Zielkörper ist mit dem rohrartigen Injektionskörper, z.B. einem Injektionskanal, für den späteren Injektionsweg so verbunden, daß in den hohlen Zielkörper eingespeistes Injektionsgut in den rohrartigen Körper übertragen wird. Diese Übertragung von Injektionsgut in den rohrartigen Körper kann beispielsweise dadurch erfol¬ gen, daß der rohrartige Körper mit seinem offenen Ende in den hohlen Zielkörper hineinragt. Alternativ hierzu können zwei rohrartige Körper mit ihren offenen Enden in den hohlen Ziel¬ körper hineinragen und dort mit Abstand zueinander angeordnet sein, so daß Injektionsgut aus dem Zielkörper über die offe¬ nen Enden des rohrartigen Körpers in diesen einzudringen ver¬ mögen.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, daß der Zielkörper eine relativ großflächige Zielfläche bietet, die bequemes Ziel für eine Bohrung darstellt, die von außen in die den hohlen Zielkörper enthaltende Betonwand eingebracht werden kann. Hierzu genügt es beispielsweise, die ungefähre Lage des Zielkörpers auf der Primär-Betonwand zu markieren, bevor die Sekundär-Betonwand über dem rohrförmigen Körper und dem mit diesem verbundenen hohlen Zielkörper betoniert wird. Beim Ausbilden der Bohrung in der Sekundär-Betonwand ist dann das Ansetzen eines Bohrers an der Wand relativ unkritisch, weil der Zielkörper eine großflächige Zielfläche aufweist, die in jedem Fall ohne weiteres durch Einbringen der Bohrung getroffen wird, so daß sich ein Zugang zum Inneren des hohlen Zielkörpers und damit zum Injektionskanal oder -schlauch er¬ gibt, wodurch eine bestimmungsgemäß Einpressung von Injek¬ tionsgut in das Betonierfugensystem gewährleistet ist. Grundsätzlich kann der erfindungsgemäß vorgesehene hohle Zielkörper, der in Übertragungsverbindung steht mit dem rohr¬ förmigen Körper, beliebige Gestalt aufweisen, solange eine genügend große Zielfläche in Ausrichtung zur Wand erreicht wird. Die Breitenabmessung des Zielkörpers ist dabei relativ unkritisch. Vorzugsweise ist der Zielkörper wenigstens so breit wie der mit ihm in Verbindung stehende rohrförmige Kör¬ per, um zu gewährleisten, daß beim Anbringen der Bohrung in der Sekundärwand nicht versehentlich der Zielkörper auf der Rückseite durchstoßen wird. Bevorzugt ist eine allgemein qua¬ derförmige Gestalt des Zielkörpers.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher er¬ läutert werden; in dieser zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des hohlen Zielkörpers der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit dem Ende eines Injektionskanals zur Verlegung von Injektionsgut,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des hohlen Zielkörpers der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit zwei rohrförmigen Injektionskanälen zur Verlegung von Injektionsgut, und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des hohlen Zielkörpers der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einem einzigen Injektionsschlauch.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten hohlen Zielkörper 1 weisen quaderförmige Gestalt auf. Der Quader 1 ist so ausgelegt, daß er zwei einander gegenüberliegende und zueinander parallele große Fläche 2 und 3, zwei einander gegenüberliegende und zu¬ einander parallele schmale Stirnflächen 4 und 5 und eine Dek- kenflache 6 umfaßt. Der Zielkörper 1 weist keine Bodenfläche auf. Im Bodenbereich des Zielkörpers 1 sind an den einander gegenüberliegenden Seitenflächen Befestigungsflansche 8 mit wenigstens einem Loch, vorzugsweise zwei Löchern 9 und 10 zum Durchtritt von Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben ausgebildet. Die Flansche 8 sind bei der Ausführungsform des Zielkörpers 1 von Fig. 1 und 3 an den Unterkanten der großen Seitenflächen 2 und 3 des Quaders und bei dem Zielkörper von Fig. 2 an den schmalen Stirnseiten 4 und 5 ausgebildet. Die Flansche 7 und 8 liegen in derselben Ebene und erstrecken sich im wesentlichen parallel zur Deckenfläche 6 des Quaders 1.
Der in Fig. 1 gezeigte hohle Zielkörper 1 weist an der links¬ seitigen Schmalseite 4 eine rechteckige Ausnehmung 11 auf, während die gegenüberliegende Schmalseite 5 durchgehend ohne Ausnehmung ausgebildet ist. Die Kontur der Ausnehmung 11 ist an den Querschnitt eines rechtwinklig U-förmig ausgebildeten Injektionskanals 12 angepaßt, dessen offenes Ende sich um ein vorbestimmtes Maß in den hohlen Zielkörper 6 hinein er¬ streckt.
Der in Fig. 2 gezeigte hohle Zielkörper 1 weist an beiden Schmalseiten 4 und 5 rechteckige Ausnehmungen im Bodenbe¬ reich, nämlich Ausnehmungen 11a und 11b auf, deren Ausbildung wie bei dem Zielkörper in Fig. 1 getroffen ist, und diese Ausnehmungen dienen zum Hindurchführen und passendem Aufneh¬ men von zwei Injektionskanälen 12 und 13, die mit ihren offe¬ nen Enden in den Zielkörper 1 durch die Aussparungen 11a und 11b derart eingesetzt werden, daß die innen liegenden Injek¬ tionskanalenden mit Abstand zueinander angeordnet sind.
Im Einsatz zum Einpressen von Injektionsgut in Betonierfugen¬ systeme werden zunächst in an sich bekannter Weise die Injek¬ tionskanäle 12, 13 bzw. der einzige Injektionskanal 12 (Fig. 1) auf der Betonoberfläche eines Primär-Betonkörpers, z. B. eines Bodens verlegt, und daraufhin wird der hohle Zielkörper 1 mit den entsprechenden Aussparungen 11 bzw. 11a und 11b über die offenen Enden der Injektionskanäle gestülpt, auf die Betonoberfläche des Primär-Betonkörpers aufgesetzt und auf diesem fest montiert durch Verbindungsmittel, die über die Löcher 9 und 10 im Befestigungsflasch 8 in den Beton einge¬ bracht werden. Daraufhin wird der Sekundär-Betonkörper, z.B. eine Wand auf der Primär-Betonwand, die Injektionskanäle und den hohlen Zielkörper einschließend erstellt. Gegebenenfalls wird vor Erstellen des Sekundär-Betonkörpers die Lage des hohlen Zielkörpers 1 grob auf dem Pri är-Betonkörper mar¬ kiert. Nach dem Betonieren und Ausschalen des Sekundär-Beton¬ körpers wird unter Beachtung der Markierung auf dem Primär- Betonkörper eine Bohrung durch den Sekundär-Betonkörper in den Zielkörper 1 hinein vorgenommen. Dabei gewährleistet eine der beiden großflächig ausgelegten Wände 2 bzw. 3 des Ziel¬ körpers l, daß der Zielkörper 1 durch Anbringen der Bohrung unter allen Umständen getroffen wird. Die Zielkörperseiten- wände 2 und 3 stellen also in diesem Sinne Zielflächen dar. über die in den Sekundär-Betonkörper eingebrachte, in den Zielkörper 1 mündende Bohrung wird daraufhin Injektionsgut in den Zielkörper 1 und von dort in den rohrförmigen Injek¬ tionskörper 12, 13 eingepreßt und dringt über die offene Bo¬ denseite des Injektionskörpers zu den Fehlstellen des Betons, diese zuverlässig ausfüllend.
Bevorzugt wird der erfindungsgemäße hohle Zielkörper ebenso wie der Injektionskanal oder die Injektionsschläuche aus Kunststoff gefertigt, der angesichts dessen, daß diese Teile verlorene Teile sind, kostengünstig zur Verfügung steht.
Gegebenenfalls kann ein Dichtmittel angeordnet werden zwi¬ schen der Ausnehmung 11 bzw. den Ausnehmungen 11a und 11b und dem entsprechenden Injektionskanal. Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der Anordnung von Fig. 1 mit ei¬ nem hohlen Zielkörper 1, der eine kreisförmige Ausnehmung 11 zum Durchtritt eines im Querschnitt kreisförmigen Injektions¬ schlauches 14 aufweist. Die übrigen konstruktiven Details entsprechen der in Fig. 1 gezeigten Anordnung. Auch bei Ver¬ wendung des Injektionsschlauchs 14 erfolgt die Zufuhr von In¬ jektionsgut aus dem Zielkörper in diese rohrförmigen Körper über deren offene Enden. Analog zu Fig. 2 können auch zwei Injektionsschläuche über zwei Ausnehmungen im hohlen Zielkör¬ per in diesen eingesetzt sein.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß durch die Er¬ findung eine Zieleinrichtung, eine spezielle Anordnung der¬ selben auf einem Primär-Betonkörper sowie ein Verfahren zum Einpressen von Injektionsgut in Betonierfugensysteme geschaf¬ fen wird, durch die bzw. das nach Erstellen des Sekundär-Be- tonkörpers auf dem Primär-Betonkörper problemlos und zielsi¬ cher eine Bohrung in die Betonwand so eingebracht werden kann, daß diese unter allen Umständen in Übertragungsverbin¬ dung steht mit den auf der Primär-Betonwand verlegten Injek¬ tionskanälen bzw. -Schläuchen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Einpressen von Injektionsgut in wenig¬ stens einen für ein Betonierfugen-Abdichtungssystem zwi¬ schen einem Primär- und einem Sekundär-Betonkörper auf der Betonoberfläche des Primär-Betonkörpers verlegten, vom Sekundär-Betonkörper umgebenen, den Injektionsweg eines Dichtmediums im Innern der Betonkörper bildenden rohrförmigen Injektionskörper (12, 13, 14), wie Injek¬ tionsschlauch (14) und/oder Injektionskanal (12, 13), aus dem beim Injizieren Dichtmedium in Fugen der Beton¬ körper austreten kann, bestehend aus einem in kommuni¬ zierender Übertragungsverbindung mit dem Injektionskör¬ per (12, 13, 14) stehenden, einen Hohlraum im Sekundär- Betonkörper bildenden Zielkörper (1) , der im Vergleich zu den Querschnittsabmessungen des Injektionskörpers (12, 13, 14) eine erheblich größere Dimension aufweist und der als Ziel für eine nach dem Betonieren des Sekun- där-Betonkörpers durch letzteren von außen in den Ziel¬ körper (1) niederzubringende Bohrung dient, durch die das Dichtmedium in den Zielkörper (1) und von dort in den Injektionskörper (12, 13, 14) eingebracht wird.
2 . Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zielkörper (1) mindestens doppelt so große, vor allem mindestens dreimal so große Querschnittsabmessun¬ gen wie der Injektionskörper (12,13,14) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Injektionskörper (12, 13, 14) und der Zielkörper (1) zweiteilig ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zielkörper (1) eine Zielfläche aufweist, die sich im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Primär- Betonkörpers erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zielkörper (1) eine Zielfläche aufweist, die sich im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Pri¬ mär-Betonkörpers erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zielkörper (1) aus Kunststoff besteht.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zielkörper (1) im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t. daß der Zielkörper (1) betonoberflächenseitig wenigstens einen Befestigungsflansch (8) zur Befestigung auf dem Primär-Betonkörper umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Befestigungsflansch (8) wenigstens ein Loch (9, 10) für den Durchtritt eines Befestigungsmittels in den Primär-Betonkörper, gegebenenfalls in einen in eine Boh¬ rung desselben eingesetzten Dübel, insbesondere in Ge¬ stalt einer Schraube, eines Stiftes oder eines Nagels umfaßt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zielkörper (1) betonoberflächenseitig offen aus¬ gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zielkörper (1) an wenigstens einer quer zur Zielfläche (2, 3) angeordneten Schmalseite ein An¬ schlußelement für den rohrförmigen Injektionskörper (12, 13, 14) umfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Anschlußelement eine an die Querschnittskontur des rohrförmigen Injektionskörpers (12, 13, 14) ange¬ paßte Ausnehmung (11, 11a, 11b) der Zielkörper-Schmal¬ seite (4, 5) ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch ll. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Anschlußelement ein einstückig mit dem Zielkör¬ per (1) ausgebildeter Rohrstutzen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rohrstutzen zu seinem freien Ende hin, vor allem stufenweise, verjüngt ausgebildet ist.
15. Anordnung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auf einer Betonoberfläche eines Primär-Betonkörpers, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der rohrförmige Injektionskörper (12, 13, 14) und der Zielkörper (1) auf der Betonoberfläche des Primär- Betonkörpers angeordnet sind.
16. Anordnung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der rohrförmige Injektionskörper (12, 13, 14) unmit¬ telbar an den Zielkörper angeschlossen ist.
17. Anordnung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der rohrförmige Injektionskörper (12, 13, 14) mit einem offenen Ende ein Stück in den Zielkörper (1) hin¬ einragt.
18. Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der rohrförmige Injektionskörper (12, 13, 14) abge¬ dichtet mit dem Zielkörper (1) verbunden ist.
19. Anordnung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t. daß der rohrförmige Injektionskörper (12, 13, 14) bau¬ einheitlich mit dem Zielkörper (1) ausgebildet ist.
20. Anordnung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der rohrförmige Injektionskörper (12, 13, 14) über ein Verbindungselement an den Zielkörper (1) angeschlos¬ sen ist.
21. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis
20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zielkörper (1) neben dem rohrförmigen Injek¬ tionskörper (12, 13, 14) angeordnet ist.
22. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis
21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zielkörper (1) mit wenigstens zwei rohrförmigen
Injektionskörpern (12, 13) in Übertragungsverbindung steht .
23. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis
22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lage des Zielkörpers (1) auf der Oberfläche des Primär-Betonkörpers derart markiert ist, daß die Markie¬ rung auch nach Errichten der Sekundär-Betonwand auf der Primär-Betonwand, Zielkörper (1) und Injektionskörper (12, 13, 14) umschließend, sichtbar ist.
24. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis
23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t. daß der rohrförmige Injektionskörper ein an sich bekann¬ ter (EP-AI 04 18 699) Injektionskanal (12, 13) ist.
25. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis
24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der rohrförmige Injektionskörper ein Injektions¬ schlauch (14) ist.
26. Verfahren zum Einpressen von Injektionsgut in Betonierfu¬ gen zwischen einem Primär-Betonkörper und einem Sekun¬ där-Betonkörper unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der rohrförmige Injektionskörper und der Zielkörper auf der Oberfläche des Primär-Betonkörpers verlegt wer¬ den, daß der Sekundär-Betonkörper auf dem Primär-Beton¬ körper, die Injektions- und Zielkörper einschließend, betoniert wird, daß in den Sekundär-Betonkörper eine Bohrung eingebracht wird, die in den Zielkörper münded, und daß Dichtmedium über die Bohrung in den Zielkörper und von dort in den Injektionskörper eingebracht wird.
PCT/EP1993/001788 1992-07-20 1993-07-08 Vorrichtung und verfahren zum einpressen von injektionsgut in betonierfugensysteme WO1994002694A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL93307174A PL172403B1 (pl) 1992-07-20 1993-07-08 Urzadzenie i sposób uszczelniania spoin betoniarskich PL PL PL PL PL PL PL PL
US08/374,620 US5643402A (en) 1992-07-20 1993-07-08 Method and device for pressing injection material into the joints between concrete bodies
DE59304317T DE59304317D1 (de) 1992-07-20 1993-07-08 Vorrichtung und verfahren zum einpressen von injektionsgut in betonierfugensysteme
RU9595109921A RU2100534C1 (ru) 1992-07-20 1993-07-08 Уплотнительное устройство для заполнения пазов между бетонными конструкциями и способ заполнения пазов между бетонными конструкциями
SK49-95A SK281294B6 (sk) 1992-07-20 1993-07-08 Tesniace zariadenie na utesňovanie škár medzi primárnym a sekundárnym betónovým telesom
EP93915852A EP0656978B1 (de) 1992-07-20 1993-07-08 Vorrichtung und verfahren zum einpressen von injektionsgut in betonierfugensysteme
CA002138130A CA2138130C (en) 1992-07-20 1993-07-08 Method and device for pressing injection material into the joints between concrete bodies
UA94129265A UA44225C2 (uk) 1992-07-20 1993-08-07 Ущільнювальний пристрій для ущільнення зазорів між первинним та вторинним бетонними блоками
NO944080A NO302044B1 (no) 1992-07-20 1994-10-27 Anordning og fremgangsmåte for innpressing av injeksjonsmasse i betongfugesystemer
FI950072A FI104748B (fi) 1992-07-20 1995-01-05 Laite ja menetelmä injektiomassan injektoimiseksi valusaumajärjestelmässä
GR960403418T GR3021984T3 (en) 1992-07-20 1996-12-11 Device and method for introducing sealing material into concrete joint-sealing systems.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4223844.7 1992-07-20
DE4223844A DE4223844A1 (de) 1992-07-20 1992-07-20 Vorrichtung und Verfahren zum Einpressen von Injektionsgut in Betonierfugensysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994002694A1 true WO1994002694A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6463645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001788 WO1994002694A1 (de) 1992-07-20 1993-07-08 Vorrichtung und verfahren zum einpressen von injektionsgut in betonierfugensysteme

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5643402A (de)
EP (1) EP0656978B1 (de)
AT (1) ATE144575T1 (de)
CA (1) CA2138130C (de)
CZ (1) CZ283851B6 (de)
DE (2) DE4223844A1 (de)
DK (1) DK0656978T3 (de)
ES (1) ES2093974T3 (de)
FI (1) FI104748B (de)
GE (1) GEP20002216B (de)
GR (1) GR3021984T3 (de)
HU (1) HU212848B (de)
PL (1) PL172403B1 (de)
SK (1) SK281294B6 (de)
UA (1) UA44225C2 (de)
WO (1) WO1994002694A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422648C2 (de) * 1994-06-28 1998-09-03 Rene P Schmid Sollriß-Fugenschiene
US8603095B2 (en) 1994-09-02 2013-12-10 Puget Bio Ventures LLC Apparatuses for femoral and tibial resection
US5987434A (en) * 1996-06-10 1999-11-16 Libman; Richard Marc Apparatus and method for transacting marketing and sales of financial products
US6876991B1 (en) 1999-11-08 2005-04-05 Collaborative Decision Platforms, Llc. System, method and computer program product for a collaborative decision platform
US8062377B2 (en) 2001-03-05 2011-11-22 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for knee arthroplasty
US8021368B2 (en) 2004-01-14 2011-09-20 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for improved cutting tools for resection
US8114083B2 (en) 2004-01-14 2012-02-14 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for improved drilling and milling tools for resection
US7815645B2 (en) 2004-01-14 2010-10-19 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for pinplasty bone resection
US20060030854A1 (en) 2004-02-02 2006-02-09 Haines Timothy G Methods and apparatus for wireplasty bone resection
US20060015115A1 (en) 2004-03-08 2006-01-19 Haines Timothy G Methods and apparatus for pivotable guide surfaces for arthroplasty

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR970368A (fr) * 1948-06-11 1951-01-03 Procédé et appareillage pour la production continue sur place de canalisations avec leurs boîtes de raccordement dans du béton ou une matière analogue
US4018416A (en) * 1974-02-07 1977-04-19 Erhard Armin Diener Resilient, destructable core means
WO1986005229A1 (fr) * 1985-03-09 1986-09-12 Bbt Beton- Bautechnik Gmbh Systeme de coffrage reutilisable pour la realisation d'espaces libres dans des materiaux de construction
EP0331583A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Jean-Marie Edouard Vuillermoz Vorrichtungen zur Bildung von Ausnehmungen in Beton
EP0418699A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-27 René P. Schmid Dichtungseinrichtung für Betonfugen sowie Verfahren zu ihrer Verfüllung
WO1992020879A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-26 Rascor Spezialbau Gmbh Verfahren und mittel zum abdichten einer fuge in einem baukörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR970368A (fr) * 1948-06-11 1951-01-03 Procédé et appareillage pour la production continue sur place de canalisations avec leurs boîtes de raccordement dans du béton ou une matière analogue
US4018416A (en) * 1974-02-07 1977-04-19 Erhard Armin Diener Resilient, destructable core means
WO1986005229A1 (fr) * 1985-03-09 1986-09-12 Bbt Beton- Bautechnik Gmbh Systeme de coffrage reutilisable pour la realisation d'espaces libres dans des materiaux de construction
EP0331583A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Jean-Marie Edouard Vuillermoz Vorrichtungen zur Bildung von Ausnehmungen in Beton
EP0418699A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-27 René P. Schmid Dichtungseinrichtung für Betonfugen sowie Verfahren zu ihrer Verfüllung
WO1992020879A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-26 Rascor Spezialbau Gmbh Verfahren und mittel zum abdichten einer fuge in einem baukörper

Also Published As

Publication number Publication date
ES2093974T3 (es) 1997-01-01
DK0656978T3 (da) 1997-04-01
CZ283851B6 (cs) 1998-06-17
EP0656978B1 (de) 1996-10-23
HU9403381D0 (en) 1995-02-28
GR3021984T3 (en) 1997-03-31
PL172403B1 (pl) 1997-09-30
PL307174A1 (en) 1995-05-02
US5643402A (en) 1997-07-01
CA2138130C (en) 1999-01-26
CZ11695A3 (en) 1995-12-13
FI950072A (fi) 1995-01-05
FI104748B (fi) 2000-03-31
HUT71535A (en) 1995-12-28
FI950072A0 (fi) 1995-01-05
HU212848B (en) 1996-12-30
UA44225C2 (uk) 2002-02-15
SK4995A3 (en) 1996-01-10
DE4223844A1 (de) 1994-01-27
EP0656978A1 (de) 1995-06-14
DE59304317D1 (de) 1996-11-28
ATE144575T1 (de) 1996-11-15
GEP20002216B (en) 2000-08-25
SK281294B6 (sk) 2001-02-12
CA2138130A1 (en) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629751A2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Dichtungsmediums in Dichtungseinrichtungen
WO2005040526A1 (de) Schalungssystem
EP0656978B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einpressen von injektionsgut in betonierfugensysteme
DE19722449A1 (de) Abschalelement
EP0275879A2 (de) In einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes einzumörtelnder Halte-und Traganker
EP0193494B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
EP2631370B1 (de) Unterflur-Schacht
DE102006002277B4 (de) Befestigungsklammer
DE19835900C2 (de) Betonfertigbauteile sowie unter Verwendung von Betonfertigbauteilgruppen errichtetes Gebäude
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
EP0611852A1 (de) Wandelement, inbesondere Doppelwandelement
DE2829941A1 (de) Stahlbetonanschlusseinrichtung
DE3632703A1 (de) Fugen-schalungs-element
DE2247472B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Betonfertigteilen. Antn: Kokudo Kensetsu K.K., Osaka (Japan)
DE4322741C2 (de) Maueranschlußanker
CH671990A5 (de)
DE3218376C2 (de)
DE3915483A1 (de) Anordnung an einer stossfuge von beton-bodenplatten
DE3444801A1 (de) Aus einem ankersteg und einem ankerdorn bestehender anker zum anbringen von wandbekleidungsplatten an bauwerkswaenden
EP0171565B1 (de) Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit
DE102012101366B3 (de) Unterflur-Schacht, Bausatz zum Herstellen und Verfahren zum Einbau dafür
DE3432706A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen einbringen einer zusaetzlichen abdichtung in schlitzwaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3917761A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von dichtungsplatten einer dichtungswand, insbesondere fuer deponien
DE3730679A1 (de) Bauelement zum erstellen von waenden
DE3009460A1 (de) Bausatz fuer den geschossaufbau von in fertigbauweise erstellbaren gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ FI HU NO PL RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication
LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2138130

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 950072

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993915852

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4995

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-116

Country of ref document: CZ

Ref document number: 08374620

Country of ref document: US

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication
LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993915852

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-116

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993915852

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1995-116

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 950072

Country of ref document: FI