WO1993025322A1 - Verfahren und vorrichtung zum beschichten von rahmenförmigen abstandhaltern mit gebogenen ecken für isolierglasscheiben im bereich ihrer gebogenen ecken - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum beschichten von rahmenförmigen abstandhaltern mit gebogenen ecken für isolierglasscheiben im bereich ihrer gebogenen ecken Download PDFInfo
- Publication number
- WO1993025322A1 WO1993025322A1 PCT/EP1993/001355 EP9301355W WO9325322A1 WO 1993025322 A1 WO1993025322 A1 WO 1993025322A1 EP 9301355 W EP9301355 W EP 9301355W WO 9325322 A1 WO9325322 A1 WO 9325322A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- horizontal conveyor
- spacer
- section
- nozzles
- conveyor
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67304—Preparing rigid spacer members before assembly
- E06B3/67321—Covering spacer elements, e.g. with sealants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C13/00—Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
- B05C13/02—Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0208—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
- B05C5/0212—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/027—Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67365—Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
- E06B3/67373—Rotating panes, spacer frames or units
Definitions
- the invention relates to a device with the features specified in the preamble of claim 1.
- Frame-shaped spacers for insulating glass panes are mostly made from metallic hollow profile bars.
- the spacers are mostly rectangular, with the exception of model glass, with the exception of the shape of the insulating glass panes.
- For their production either four hollow profile bars are used, which are connected to each other by a right-angled corner connector to form a frame, or, more recently, they are increasingly being produced from only one hollow profile bar, which is used to form the corners of the frame-shaped
- Spacer is bent.
- the corners are not necessarily sharp-edged, but have a finite bending radius.
- a machine is known from DE 34 34 545 Cl and from DE 40 20 812 AI for coating frame-shaped spacers with a sealant and adhesive which bonds the spacer to the adjacent glass panes and seals the interior of the insulating glass pane
- the spacers standing on a horizontal conveyor and leaning against a supporting wall, are passed between a pair of nozzles, the aligned orifices from which the sealant and adhesive compound exit, facing one another.
- the mouths of the pair of nozzles are a short distance above and on both sides of the horizontal conveyor, so that the flanks of the limb of the spacer lying on the horizontal conveyor can be coated.
- the spacer In order to be able to coat all the legs of the spacer in succession, the spacer is pivoted after coating the leg lying on the horizontal conveyor in each case by 90 ° against the conveying direction around its corner lying between the nozzles, so that the next leg of the spacer comes to rest on the Horizontal conveyor arrives.
- an uninterrupted coating is also readily obtained in the corner area.
- additional measures are required necessary in order to obtain an uninterrupted coating in the corner area too, because with fixed nozzles and a fixed pivot axis for. the spacers inevitably move the flanks of the spacer which run in an arc shape in the area of a corner when pivoting around the corner out of the mouth area of the nozzles.
- a machine for coating spacer frames has become known in which the pair of nozzles is pivotally mounted, the course of the arc, which the mouths of the nozzles describe when the pair of nozzles are pivoted, coinciding with the arcuate course of the flanks of the spacer in the corner area .
- the spacer is thus coated in such a way that the leg lying on the horizontal conveyor is first passed between the stationary pair of nozzles until the beginning of the curved corner region reaches the line of alignment between the mouths of the nozzles. In this position, the spacer is stopped, then the nozzle is swung up over a quarter-circular arc, coating the area of the corner of the spacer.
- the spacer is conveyed on until the upright leg lies between the nozzles, then swiveled by 90 ° around the corner that has just been coated, and then the leg located below is coated. In this way, an uninterrupted coating of the spacer in the corner area is reliably obtained, which is important for a hermetically sealed insulating glass pane.
- the present invention has for its object to provide a method and an apparatus with which curved corners of frame-shaped spacers for insulating glass panes can be coated without interruption with less effort. Uninterrupted is not understood to be time-free, uninterrupted, rather the coating on the spacer should have no interruption.
- the invention does not change the position of the pair of nozzles during the coating process, but instead changes the position of the horizontal conveyor and, with it, the position of the spacer standing on it, whereby the entire horizontal conveyor does not have to be lowered and raised, rather that section is sufficient to raise and lower the horizontal conveyor on which the stand holder stands when its corner in question is in the area of the pair of nozzles.
- the lifting or lowering movement during which the spacer is coated in the area of the corner are to be matched to the horizontal movement of the spacer which takes place at the same time in accordance with the arcuate course of the corner.
- a control of the drive of the horizontal conveyor is not easy, a significant advantage over the prior art is achieved because the movement of the section of the horizontal conveyor is much easier to do than a movement of the pair of nozzles.
- the conveyor drive of the horizontal conveyor stands still, during which section on which the spacer stands, is raised and lowered, and if the spacer rests on the section of the horizontal conveyor in this phase, ie opposite to it lifting or lowering section of the horizontal conveyor is not moved, but instead the horizontal conveyor does not only perform an up and down movement, but at the same time performs a horizontal movement; this can be done with a single drive, in that the up and down movement of the section of the horizontal conveyor is mechanically controlled via a curve, the course of which corresponds to the course of the curved corner of the spacer.
- FIG. 1 shows a part of the horizontal conveyor with its adjusting device of a device for coating frame-shaped spacers in a side view, specifically with the section of the horizontal conveyor lowered, whereas
- FIG. 2 shows the same device as in FIG. 1, but with the section of the horizontal conveyor raised to the normal conveying level.
- Section 1 of the horizontal conveyor lies in the inlet area of the device, section 2 in the middle of the device and section 3 in the outlet area of the device.
- a pair of nozzles is provided in the middle just above the band 5, of which only the position of the mouths 9 of the nozzles is indicated in the drawing.
- the nozzles are on both sides of the conveyor track, i.e. one nozzle behind the drawing plane and one nozzle in front of the drawing plane.
- a frame-shaped spacer 10 with curved corners 11, 12, 13 and 14 is brought upright, with the lower leg 15 lying on the horizontal conveyor, on section 1 of the horizontal conveyor in the direction of arrow 8. So that the spacer does not tip over, it is leaning against a support wall, not shown, which is located behind the plane of the drawing and extends parallel to the drawing plane; the support wall can be, for example, a rigid wall or a field of driven support rollers (DE-OS 28 03 132 and DE-OS 29 03 649).
- the two sections 1 and 2 of the horizontal conveyor are attached to a common support 20.
- This carrier is mounted on two eccentric shafts 21 and 22 which run at right angles to the plane of the drawing and which are connected to one another by a crank mechanism 23 and can be rotated by a pressure medium cylinder 24, as a result of which sections 1 and 2 of the horizontal conveyor can be raised and lowered.
- the device works as follows: the spacer 10 is conveyed on the sections 1 and 2 of the horizontal conveyor until it abuts a retractable stop 19 with its front, upright leg 16; while sections 1 and 2 are lowered; they could also be lowered beforehand or only lowered after the spacer has struck the stop.
- Figure 1 shows the spacer with sections 1 and 2 lowered against the stop 19.
- the sections 1 and 2 are raised by rotating the eccentric shafts 21 and 22 and at the same time are moved a little in the conveying direction 8 in accordance with the selected eccentricity; they describe a quarter-circle-shaped path.
- the eccentricity is chosen so that the quarter circular path has a radius which essentially corresponds to the average radius of curvature of the corners 11 to 14 of the spacer.
- the corner 11 of the spacer executes a quarter-circular movement which leads the course of the corner exactly between the nozzle orifices 9. So that the spacer 10 does not move relative to the horizontal conveyor during this movement, it is expediently provided by a pressure roller 25 which can be pivoted away and which is known per se in the case of generic devices is pressed against the horizontal conveyor and clamped.
- the leg 18 then lies on the horizontal conveyor, the sections 1 and 2 of which are now lowered again and the spacer 15 is positioned with its leg 15 against the stop 19. Now the process described above for coating a corner, now the corner 14, and the leg 18 begins again. These processes are repeated and after two further pivoting processes, by means of which the legs 17 and 16 come to rest on the horizontal conveyor the spacer is then removed via section 3 of the horizontal conveyor.
- the device can easily be modified such that section 3 of the horizontal conveyor is also mounted on eccentrics in a corresponding manner, wherein the central section 2 of the horizontal conveyor can optionally be coupled to one (1) or the other (3) section .
- this enables the spacers to be conveyed in from the left or on the right and, on the other hand, enables the arcuate coating to be carried out not only at the front corner 11 in relation to the conveying direction 8, but also at the rear corner 14.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Die Vorrichtung zum Beschichten von rahmenförmigen Abstandhaltern (10) mit gebogenen Ecken (11, 12, 13, 14) im Bereich ihrer gebogenen Ecken hat einen Waagerechtförderer (1, 2, 3), beidseits des Waagerechtförderers ein Paar Düsen, dessen Mündungen (9) dicht oberhalb des Waagerechtförderers (2) liegen. Zwischen den Düsenmündungen wird der Abstandhalter (10) mit einem auf dem Waagerechtförderer liegenden unteren Schenkel (15) hindurchgeführt. Um entsprechend dem bogenförmigen Verlauf einer Ecke (9) in deren Bereich eine bogenförmige Beschichtung zu erreichen, ist zumindestens ein Abschnitt (1, 2), des Waagerechtförderers bei feststehenden Düsen heb- und senkbar und vorzugsweise auch waagerecht vor- und zurückbewegbar, vorzugsweise durch Lagerung auf Exzenterwellen (21, 22).
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von rahmenförmigen Abstandhaltem mit gebogenen Ecken für Isolierglasscheiben im Bereich ihrer gebogenen Ecken
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit den im Ober begriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Rahmenförmige Abstandhalter für Isolierglasscheiben werden zumeist aus metallischen Hohlprofilstäben hergestellt. Die Abstandhalter sind entsprechend der Gestalt der Isolierglas¬ scheiben von Ausnahmen (Modellscheiben) abgesehen zumeist rechteckig. Zu ihrer Herstellung verwendet man entweder vier Hohlprofilstäbe, die durch rechtwinklige Eckverbindungsstück miteinander zu einem Rahmen verbunden werden, oder man stell sie in neuerer Zeit zunehmend aus nur einem einzigen Hohl¬ profilstab her, der zur Bildung der Ecken des rahmenförmigen
Abstandhalters gebogen wird. In einem Abstandhalter mit gebogenen Ecken sind die Ecken zwangsläufig nicht scharf¬ kantig ausgebildet, sondern haben einen endlichen Biege¬ radius.
Zum Beschichten von rahmenförmigen Abstandhaltern mit einer Dicht- und Klebemasse, welche den Abstandhalter mit den angrenzenden Glasscheiben verklebt und den Innenraum der Isolierglasscheibe abdichtet, ist aus der DE 34 34 545 Cl und aus der DE 40 20 812 AI eine Maschine bekannt, in wel¬ cher die Abstandhalter auf einem Waagerechtförderer stehend und gegen eine Stützwand gelehnt zwischen einem Düsenpaar hindurchgeführt werden, dessen fluchtende Mündungen, aus denen die Dicht- und Klebemasse austritt, einander zuge- wandt sind. Die Mündungen des Düsenpaars liegen in geringem Abstand oberhalb und beidseits des Waagerechtförderers, so dass jeweils die Flanken des auf dem Waagerechtförderer liegenden Schenkels des Abstandhalters beschichtet werden können. Um alle Schenkel des Abstandhalters aufeinander- folgend beschichten zu können, wird der Abstandhalter nach dem Beschichten des jeweils auf dem Waagerechtförderer liegenden Schenkels um 90° entgegen der Förderrichtung um seine zwischen den Düsen liegende Ecke verschwenkt, wodurch der nächste Schenkel des Abstandhalters zur Anlage auf dem Waagerechtförderer gelangt. Bei Abstandhaltern mit scharf¬ kantigen Ecken erhält man dabei ohne weiteres eine unter¬ brechungsfreie Beschichtung auch im Eckbereich. Bei Abstand¬ haltern mit gebogenen Ecken sind jedoch zusätzliche Maßnahme
nötig, um auch im Eckbereich eine unterbrechungsfreie Be¬ schichtung zu erhalten, denn bei ortsfesten Düsen und orts¬ fester Schwenkachse für. den Abstandhalter wandern die im Bereich einer Ecke bogenförmig verlaufenden Flanken des Abstandhalters beim Verschwenken um die Ecke zwangsläufig aus dem Mündungsbereich der Düsen heraus.
Durch Benutzung ist eine Maschine zum Beschichten von Abstandhalterrahmen bekannt geworden, in welcher das Düsenpaar schwenkbar gelagert ist, wobei der Verlauf des Bogens , den die Mündungen der Düsen beim Verschwen¬ ken des Düsenpaars beschreiben, mit dem bogenförmigen Verlauf der Flanken des Abstandhalters im Eckbereich übereinstimmt. Die Beschichtung des Abstandhalters er- folgt damit so, dass der auf dem Waagerechtförderer lie¬ gende Schenkel zunächst zwischen dem stationären Düsen¬ paar hindurchgeführt wird, bis der Anfang des gebogenen Eckbereichs die Fluchtlinie zwischen den Mündungen der Düsen erreicht. In dieser Lage wird der Abstandhalter angehalten, dann die Düse über einen viertelkreisförmigen Bogen hochge¬ schwenkt, wobei sie den Bereich der Ecke des Abstandhalters beschichtet. Dann schwenkt die Düse in ihre untere Ausgangs¬ lage zurück, der Abstandhalter wird weitergefördert, bis sei aufrechter Schenkel zwischen den Düsen liegt, dann um 90° um die soeben beschichtete Ecke verschwenkt und danach der dann unten liegende Schenkel beschichtet. Auf diese Weise erhält man zuverlässig eine unterbrechungsfreie Beschich¬ tung des Abstandhalters im Eckbereich, welche wichtig für eine hermetisch dichte Isolierglasscheibe ist. Nachteilig dabei ist jedoch, dass die schwenkbare Lagerung des Düsen-
paares einen erheblichen konstruktiven Aufwand erfordert, wobei der dafür zur Verfügung stehende Platz gering ist, wei die Düsen voluminös sind, Zuleitungen für die Klebe- und Dichtmasse haben, die die Schwenkbewegung behindern, ferner weil Möglichkeiten zum Verstellen des Abstandes der Düsen und der Höhe der Düsen vorgesehen sein müssen, weil für eine Beheizung gesorgt sein muss und weil schließlich im selben Bereich auch die Schwenkachse der Schwenkeinrichtung für die Abstandhalter angeordnet ist.
Es ist ausserdem Stand der Technik (DE-39 06 293 AI) , das Düsenpaar nicht schwenkbar, sondern lediglich heb- und senk¬ bar anzuordnen. Heb- und senkbare Düsen sind zwar etwas ein¬ facher zu verwirklichen als schwenkbare Düsen, doch wird die ser Vorteil durch den Nachteil erkauft, dass die Hebe- bzw. Senkbewegung allein nicht ausreicht, um die Abstandhalter im gebogenen Eckbereich zu beschichten, vielmehr muss der Hebe¬ bzw. Senkbewegung noch eine Förderbewegung des Waagerecht¬ förderers überlagert werden, wobei die beiden Bewegungen in ihrem zeitlichen Ablauf und hinsichtlich ihrer Geschwindig¬ keiten sehr genau aufeinander abgestimmt werden müssen, was mit den üblichen Förderantrieben, die auf relativ hohe Förde geschwindigkeiten ausgelegt sind, kaum zu erreichen ist und zusätzlichen erheblichen Aufwand erfordert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit welcher gebogene Ecken von rahmenförmigen Abstandhaltern für Iso¬ lierglasscheiben mit weniger Aufwand unterbrechungsfrei beschichtet werden können. Unterbrechungsfrei wird dabei nicht als zeitlich, unterbrechungsfrei verstanden, vielmehr soll die Beschichtung auf dem Abstandhalter keine Unter¬ brechung aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiter¬ bildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung verzichtet darauf, während des Beschichtungs- vorganges die Lage des Düsenpaars zu verändern, sondern verändert stattdessen die Lage des Waagerechtförderers und mit ihm die Lage des daraufstehenden Abstandhalters, wobei nicht der gesamte Waagerechtförderer abgesenkt und angehoben werden muss, es vielmehr genügt, jenen Abschnitt des Waage¬ rechtförderers zu heben und zu senken, auf welchem der Abstan halter steht, wenn sich seine fragliche Ecke im Bereich des Düsenpaars befindet.
Auf den ersten Blick mag es erscheinen, als ob durch diese
Maßnahme gegenüber dem Stand der Technik nichts gewonnen wäre
sie vielleicht sogar zusätzlichen Aufwand erforderte, weil der abzusenkende und anzuhebende Abschnitt des Waagerecht¬ förderers vergleichsweise lang ist. Tatsächlich wird je¬ doch ein gewaltiger Kostenvorteil erreicht, der Aufwand, der bei einer erfindungsgemässen Vorrichtung getrieben werde muss, um gebogene Ecken von Abstandhaltern beschichten zu können, beträgt nur noch ungefähr 1/10 des Aufwandes, der beim Stand der Technik bisher getrieben werden musste. Zwar ist es richtig, dass ein vergleichsweise langer Ab- schnitt des Waagerechtförderers gehoben und gesenkt werden muss, doch kann die dafür erforderliche Hebevorrichtung weit ausserhalb des komplizierten und mit zahlreichen Bau¬ teilen und Aggregaten dicht besetzten Düsenbereiches an¬ geordnet werden, so dass dafür auf preiswerte Standard- bauteile zurückgegriffen werden kann. Der komplizierte
Düsenbereich muss gegenüber einer Maschine, die sich nur für das Beschichten von Rahmen mit scharfkantigen Ecken, aber nicht von solchen mit gebogenen Ecken eignet, nicht abgeändert werden. Es gab für den Fachmann auch keinerlei Anregung, einen Abschnitt des Waagerechtförderers abzu¬ senken oder anzuheben, während der Abstandhalter waage¬ recht weiterbewegt wird, denn solches ist beim Fördern von Abstandhaltern ebenso wie beim Fördern von Glastafeln in einer Isolierglasfertigungslinie nicht üblich.
Natürlich muss die Hubbewegung bzw. Senkbewegung, während der der Abstandhalter im Bereich der Ecke beschichtet
werden soll, entsprechend dem bogenförmigen Verlauf der Ecke abgestimmt werden auf die gleichzeitig erfolgende waagerechte Bewegung des Abstandhalters. Das könnte durch eine entsprechende Steuerung des Antriebs des Waagerecht- förderers und/oder der Hebe- bzw. Senkbewegung erreicht werden. Obwohl eine solche Steuerung des Antriebs des Waagerechtförderers nicht einfach ist, wird dadurch doch schon ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik erreicht, weil die Bewegung des Abschnittes des Waagerechtförderers viel einfacher zu bewerkstelligen ist als eine Bewegung des Düsenpaares. Besonders elegant und vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Förderantrieb des Waagerechtförderers stillsteht, während dessen Abschnitt, auf dem der Abstandhalter steht, gehoben und gesenkt wird, und wenn der Abstandhalter in dieser Phase auf dem Abschnitt des Waagerechtförderers ruht, d.h. gegen¬ über dem sich hebenden bzw. senkenden Abschnitt des Waage¬ rechtförderers nicht bewegt wird, sondern stattdessen der Waagerechtförderer nicht nur eine Auf- und Abbewegung, sondern gleichzeitig eine waagerechte Bewegung vollführt; das kann nämlich mit einem einzigen Antrieb erfolgen, in¬ dem die Auf- und Abbewegung des Abschnitts des Waagerecht¬ förderers mechanisch über eine Kurve gesteuert wird, deren Verlauf dem Verlauf der gebogenen Ecke des Abstandhalters entspricht. Auf diese Weise ist keinerlei Abstimmung der Auf- und Abbewegung mit der waagerechten Bewegung mehr erforderlich, so dass die gebogenen Ecken des Abstandhalter
mit minimalem Aufwand und doch sehr zuverlässig mit dem geforderten gekrümmten Verlauf unterbrechungsfrei beschichte werden können. Besonders elegant läßt sich diese erwünschte, kombinierte waagerechte und Auf- und Abbewegung des Abschnit des Waagerechtförderers dadurch erreichen, dass dieser Ab¬ schnitt auf Exzentern gelagert wird, welche synchron bewegt werden, beispielsweise mittels eines gemeinsamen Druckmittel zylinders.
Ein solches bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung is in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt, vo denen
Figur 1 von einer Vorrichtung zum Beschichten von rahmen- förmigen Abstandhaltern einen Teil des Waagerecht förderers mit seiner Versteileinrichtung in einer Seitenansicht zeigt, und zwar mit abgesenktem Ab¬ schnitt des Waagerechtförderers, wohingegen
Figur 2 dieselbe Vorrichtung wie in Figur 1 zeigt, jedoch mit auf das normale Förderniveau angehobenen Ab¬ schnitt des Waagerechtförderers.
Von dem Waagerechtförderer sind drei Abschnitte 1, 2 und 3 d gestellt. Jeder dieser Abschnitte hat ein endloses Band 4, 5 bzw. 6, welches über Umlenkrollen 7 geführt ist. Die Bänder 5 und 6 sind gemeinsam synchron antreibbar, wobei die Förder
richtung 8 im gezeichneten Beispiel von rechts nach links verläuft. Der Abschnitt 1 des Waagerechtförderers liegt im Einlaufbereich der Vorrichtung, der Abschnitt 2 in der Mitte der Vorrichtung und der Abschnitt 3 im Auslaufbereich der Vorrichtung. In der Mitte dicht oberhalb des Bandes 5 ist ein Düsenpaar vorgesehen, von dem in der Zeichnung lediglich die Lage der Mündungen 9 der Düsen angedeutet ist. Die Düsen liegen beidseits der Förderbahn, also eine Düse hinter der Zeichenebene und eine Düse vor der Zeichenebene. Ein rahmen- för iger Abstandhalter 10 mit gebogenen Ecken 11, 12, 13 und 14 wird stehend, wobei der untere Schenkel 15 auf dem Waage¬ rechtförderer liegt, auf dem Abschnitt 1 des Waagerecht¬ förderers in Richtung des Pfeils 8 herangefördert. Damit der Abstandhalter nicht umkippt, lehnt er dabei an einer nicht dargestellten Stützwand, welche sich hinter der Zei¬ chenebene befindet und sich parallel zur Zeichenebene er¬ streckt; bei der Stützwand kann es sich z.B. um eine starre Wand handeln oder um ein Feld aus angetriebenen Stützwalzen (DE-OS 28 03 132 und DE-OS 29 03 649) .
Die beiden Abschnitte 1 und 2 des Waagerechtförderers sind an einem gemeinsamen Träger 20 angebracht. Dieser Träger ist auf zwei rechtwinklig zur Zeichenebene verlaufenden Exzenterwellen 21 und 22 gelagert, welche durch ein Kurbelgetriebe 23 mitein- ander verbunden und durch einen Druckmittelzylinder 24 ver¬ drehbar sind, wodurch die Abschnitte 1 und 2 des Waagerecht¬ förderers gehoben und gesenkt werden können.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Der Abstandhalter 10 wird auf den Abschnitten 1 und 2 des Waagerechtförderers her¬ angefördert, bis er mit seinem vorderen, aufrechten Schenkel 16 gegen einen zurückziehbaren Anschlag 19 stößt; währenddessen werden die Abschnitte 1 und 2 abgesenkt; sie könnten auch schon zuvor abgesenkt werden oder erst nach dem Anschlagen des Ab¬ standhalters am Anschlag abgesenkt werden. Figur 1 zeigt den Abstandhalter bei abgesenkten Abschnitten 1 und 2 am Anschlag 19 anliegend. Nun werden durch Verdrehen der Exzenterwellen 21 und 22 die Abschnitte 1 und 2 angehoben und gleichzeitig ent¬ sprechend der gewählten Exzentrizität ein Stück weit in Förder¬ richtung 8 bewegt; sie beschreiben dabei eine viertelkreis¬ förmige Bahn. Die Exzentrizität ist so gewählt, dass die viertel kreisför ige Bahn einen Radius hat, der im wesentlichen mit dem mittleren Krümmungsradius der Ecken 11 bis 14 des Abstandhalters übereinstimmt. Da die Lage des Anschlags 19 so gewählt ist, dass vor Beginn der Hubbewegung der Abschnitte 1 und 2 die Düsenmündungen 9 gegen die Flanken des aufragenden Schenkels 16 gerichtet sind, und da die Höhenlage der Düsenmündungen so gewählt ist, dass sie beim Beginn der Hubbewegung am Beginn des gebogenen Eckenbereichs liegen, vollführt die Ecke 11 des Abstandhalters eine viertelkreisförmige Bewegung, die den Verlauf der Ecke exakt zwischen den Düsenmündungen 9 hindurch¬ führt. Damit sich der Abstandhalter 10 bei dieser Bewegung gegenüber dem Waagerechtförderer nicht verschiebt, wird er zweckmässigerweise durch eine wegschwenkbare Andrückrolle 25, welche bei gattungsgemässen Vorrichtungen an sich bekannt
ist, gegen den Waagerechtförderer gedrückt und festgeklemmt.
Während der Hubbewegung der Exzenter 21 und 22 läßt man aus den Düsenöffnungen 9 die Dicht- und Klebemasse austreten, mit welcher die Flanken des Abstandhalters 10 beschichtet werden sollen, so dass diese Masse auf den Bereich der Ecke 11 aufgetragen wird. Zuvor wird der Anschlag 19 zurückgezo¬ gen. Haben die Abschnitte 1 und 2 ihre obere Endlage erreicht (Figur 2) , wird der Förderantrieb des Waagerechtförderers gestartet und der Abstandhalter in Förderrichtung 8 weiterge¬ fördert, wobei der untere Schenkel 15 beschichtet wird, bis die hintere Ecke 14 in den Bereich der Mündungen 9 gelangt. Der Förderantrieb wird dann erneut stillgesetzt, der Abstand¬ halter durch eine nicht dargestellte Schwenkeinrichtung um die hintere untere Ecke 14 entgegen der Förderrichtung 8 um 90° verschwenkt. Danach liegt der Schenkel 18 auf dem Waagerecht¬ förderer, dessen Abschnitte 1 und 2 nun erneut abgesenkt und der Abstandhalter mit seinem Schenkel 15 gegen den Anschlag 19 positioniert wird. Nun beginnt ein weiteres Mal der be- reits beschriebene Vorgang des Beschichtens einer Ecke, nun der Ecke 14, und des Schenkels 18. Diese Vorgänge werden nach zwei weiteren Schwenkvorgängen, durch die die Schenkel 17 und 16 zur Anlage auf dem Waagerechtförderer kommen, wiederholt und der Abstandhalter dann über den Abschnitt 3 des Waagerecht- förderers abgefördert.
Die Vorrichtung kann leicht dahingehend abgewandelt wer¬ den, dass auch der Abschnitt 3 des Waagerechtförderers in entsprechender Weise auf Exzentern gelagert wird, wobei der mittlere Abschnitt 2 des Waagerechtförderers nach Wahl mit dem einen (1) oder dem anderen (3) Abschnitt gekoppelt werden kann. Dies ermöglicht einerseits die Ab¬ standhalter von links oder von rechts heranzufördern und ermöglicht andererseits, die bogenförmige Beschichtung nicht nur an der bezogen auf die Förderrichtung 8 jeweils vorderen Ecke 11, sondern auch an der hinteren Ecke 14 durchzuführen.
Claims
1. Verfahren zum Beschichten von rahmenförmigen Abstand¬ haltern (10) mit gebogenen Ecken (11, 12, 13, 14) für Isolierglasscheiben, im Bereich ihrer gebogenen Ecken,
in dem die Abstandhalter (10) auf einem Waagerechtförderer (1, 2, 3) stehend zwischen einem Paar Düsen, deren fluchten¬ de Mündungen (9) einander zugewandt sind, hindurchgeführt und dabei an den Flanken ihres auf dem Waagerechtförderer (1, 2, 3) liegenden Schenkels (15) beschichtet werden,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (10) zu¬ sammen mit dem Abschnitt (1, 2) des Waagerechtförderers, auf welchem er steht, abgesenkt und wieder angehoben und gleichzeitig wenigstens bei einer dieser beiden Bewegungen unter Austritt von Beschichtungsmasse aus den Düsen der Ab¬ standhalter (10) zusätzlich in waagerechter Richtung (8) so bewegt wird, dass die Fluchtlinie der Düsenmündungen (9) die im Bereich seiner jeweiligen Ecke (11, 12, 13, 14) bogen¬ förmig verlaufenden Flanken des Abstandhalters (10) nicht verläßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Ecke (11, 12, 13, 14) beschichtet wird, während der Abschnitt (1, 2) des Waagerechtförderers angehoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeich¬ net, dass der Abstandhalter (10) , während er im Be¬ reich seiner Ecken (11, 12, 13, 14) beschichtet wird, relativ zu dem Abschnitt (1, 2) des Waagerechtförderers , auf dem er steht, bei stillgesetztem Förderantrieb in Ruhe gehalten wird und stattdessen der Abschnitt (1, 2) des Waagerechtförderers ingesamt zusammen mit einem Träger dieses Abschnitts (1, 2) , längs einer bogenförmigen Bewegungsbahn geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Abstandhalter (10) wiederholt um eine in der Nähe der Düsen liegende, zur Flucht ihrer Mündungen (9) parallele Achse verschwenkt wird und so nacheinander alle Schenkel (15, 16, 17, 18) des Abstandhalters (10) auf dem Waage- rechtförderer (1, 2, 3) zu liegen kommen und beschichtet werden.
5. Vorrichtung zum Beschichten von rahmenförmigen Abstand¬ haltern (10) mit gebogenen Ecken (11, 12, 13, 14) für Iso¬ lierglasscheiben, im Bereich ihrer gebogenen Ecken (11, 12, 13, 14) ,
mit einem Waagerechtförderer (1, 2, 3) , auf welchem die Abstand¬ halter (10) stehend zwischen einem Paar Düsen, deren fluchten¬ de Mündungen (9) einander zugewandt und etwas oberhalb des Niveaus des Waagerechtförderers (2) angeordnet sind, hindurchge¬ führt und dabei an den Flanken ihres auf dem Waagerechtförderer (1, 2, 3) liegenden Schenkels (15) beschichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der einlaufseitig an die Düsen anschließende Abschnitt (1, 2) des Waagerecht¬ förderers heb- und senkbar gelagert und mit einem Antrieb für das Heben und Senken ausgerüstet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der heb- und senkbare Abschnitt (1, 2) des Waage¬ rechtförderers zusätzlich in Förderrichtung (8) vor- und zurückbewegbar und zu diesem Zweck mit einem vom Förderan- trieb gesonderten Antrieb (24) ausgerüstet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für das Heben und Senken sowie für das Vor- und
Zurückbewegen des Abschnitts (1, 2) des Waagerechtförderers ein gemeinsamer Antrieb (24) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Abschnitt (1, 2) des Waagerecht¬ förderers auf Exzenterwellen (21, 22) gelagert ist, welche sich im wesentlichen waagerecht und quer zur Förderrichtung (8) erstrecken.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Exzenterwellen (21, 22) synchron durch einen gemeinsamen Antrieb (24) betätigbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, dass in der Nachbarschaft . der Düsen ein aus der Förderbahn zurückziehbarer Anschlag (19) vorgesehen ist, an welchem der vordere Schenkel (16) des Abstandhalters (10) anschlägt, wenn er sich zwischen den Mündungen (9) -der Düsen befindet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, dass in der Nachbarschaft der Düsen wenigstens eine aus der Förderbahn herausschwenk¬ bare Rolle (25) vorgesehen ist, welche in ihrer Wirkstellung den unteren Schenkel (15) des Abstandhalters gegen die Ober¬ seite des Waagerechtförderers (2) drückt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE59301482T DE59301482D1 (de) | 1992-06-05 | 1993-05-29 | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von rahmenförmigen abstandhaltern mit gebogenen ecken für isolierglasscheiben im bereich ihrer gebogenen ecken |
EP93912828A EP0641259B1 (de) | 1992-06-05 | 1993-05-29 | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von rahmenförmigen abstandhaltern mit gebogenen ecken für isolierglasscheiben im bereich ihrer gebogenen ecken |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG9207821.4U | 1992-06-05 | ||
DE9207821 | 1992-06-05 | ||
DEP4222011.4 | 1992-07-04 | ||
DE4222011A DE4222011C1 (de) | 1992-06-05 | 1992-07-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von rahmenförmigen Abstandhaltern mit gebogenen Ecken für Isolierglasscheiben im Bereich ihrer gebogenen Ecken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1993025322A1 true WO1993025322A1 (de) | 1993-12-23 |
Family
ID=25916304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1993/001355 WO1993025322A1 (de) | 1992-06-05 | 1993-05-29 | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von rahmenförmigen abstandhaltern mit gebogenen ecken für isolierglasscheiben im bereich ihrer gebogenen ecken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0641259B1 (de) |
AT (1) | ATE133094T1 (de) |
DE (2) | DE4222011C1 (de) |
WO (1) | WO1993025322A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100431879B1 (ko) * | 2001-07-07 | 2004-05-24 | 주식회사 이강테크 | 스페이스바를 개재한 복층유리 본딩용 접착액의 토출시스템 및 그 방법 |
KR100453682B1 (ko) * | 2001-10-17 | 2004-10-20 | 박유진 | 이중창용 스페이서 점착제도포장치 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634983C1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-05-20 | Lenhardt Maschinenbau | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters für Isolierglasscheiben auf eine Glastafel |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906293A1 (de) * | 1988-03-14 | 1989-09-28 | Peter Lisec | Vorrichtung zum beschichten von abstandhalterrahmen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803132C2 (de) * | 1978-01-25 | 1980-01-17 | Karl 7531 Neuhausen Lenhardt | Weitgehend automatisch arbeitende Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Mehrscheibenisolierglas mit einer Dichtmasse und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung |
AT356832B (de) * | 1978-09-26 | 1980-05-27 | Lisec Peter | Vorrichtung zum beschichten von abstandhalter- rahmen fuer isolierglas |
DE3434545C1 (de) * | 1984-09-20 | 1985-07-18 | Karl 7531 Neuhausen Lenhardt | Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglas |
AT398309B (de) * | 1989-11-13 | 1994-11-25 | Lisec Peter | Vorrichtung zum beschichten von abstandhalterrahmen |
-
1992
- 1992-07-04 DE DE4222011A patent/DE4222011C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-05-29 WO PCT/EP1993/001355 patent/WO1993025322A1/de active IP Right Grant
- 1993-05-29 EP EP93912828A patent/EP0641259B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-29 AT AT93912828T patent/ATE133094T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-05-29 DE DE59301482T patent/DE59301482D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906293A1 (de) * | 1988-03-14 | 1989-09-28 | Peter Lisec | Vorrichtung zum beschichten von abstandhalterrahmen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100431879B1 (ko) * | 2001-07-07 | 2004-05-24 | 주식회사 이강테크 | 스페이스바를 개재한 복층유리 본딩용 접착액의 토출시스템 및 그 방법 |
KR100453682B1 (ko) * | 2001-10-17 | 2004-10-20 | 박유진 | 이중창용 스페이서 점착제도포장치 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4222011C1 (de) | 1994-01-20 |
EP0641259B1 (de) | 1996-01-17 |
EP0641259A1 (de) | 1995-03-08 |
ATE133094T1 (de) | 1996-02-15 |
DE59301482D1 (de) | 1996-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19510516C2 (de) | Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum mit einem Schwergas gefüllt ist und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Schwergas | |
DE4433749A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel | |
AT412719B (de) | Verfahren und vorrichtung zum bereichsweisen entschichten von glasscheiben | |
DE3830866C2 (de) | ||
DE3906293C2 (de) | ||
EP3885110B1 (de) | Verfahren zum verschweissen zweier sich überlappender und auf der oberseite eines gutstapels befindlicher folienabschnitte zum bilden einer umhüllung sowie vorrichtung zum verschweissen zweier sich überlappender und auf der oberseite eines gutstapels befindlicher folienabschnitte zum bilden einer umhüllung | |
EP0641259B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von rahmenförmigen abstandhaltern mit gebogenen ecken für isolierglasscheiben im bereich ihrer gebogenen ecken | |
CH639877A5 (en) | Appliance for coating spacer frames for insulating glass | |
WO1995011363A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben mit rahmenförmigen abstandhaltern aus einer plastischen masse | |
WO1995011364A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben mit rahmenförmigen abstandhaltern aus einer plastischen masse | |
DE4020812C3 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen | |
DE3434545C1 (de) | Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglas | |
DE3039766A1 (de) | Vorrichtung zum fertigstellen von zwei- oder mehrfachisolierglasscheiben | |
DE19634983C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters für Isolierglasscheiben auf eine Glastafel | |
DE3150946A1 (de) | "vorrichtung zum entzundern eines stahlstrangs" | |
DE9209355U1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von rahmenförmigen Abstandhaltern mit gebogenen Ecken für Isolierglasscheiben im Bereich ihrer gebogenen Ecken | |
DE10006865B4 (de) | Verfahren zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien | |
DE3151848A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln | |
DE2519341A1 (de) | Vorrichtung zum beladen mehrerer tragplatten eines ablegegestells mit blattartigen gegenstaenden | |
DE3322801C2 (de) | Verfahren und Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten | |
DE4034248A1 (de) | Vorrichtung zum biegen von blech | |
DE4404029A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit rahmenförmigen Abstandhaltern aus einer plastischen Masse | |
DE4212256C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbauen von zwei Isolierglasscheiben die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind | |
DE8525832U1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte od. dgl. | |
DE2601030C3 (de) | Vorrichtung zum Legen von Strängen einer Kittmasse o. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1993912828 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1993912828 Country of ref document: EP |
|
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1993912828 Country of ref document: EP |