WO1993024798A1 - Verfahren zur entwässerung von feinteiligen feststoffsuspensionen - Google Patents

Verfahren zur entwässerung von feinteiligen feststoffsuspensionen Download PDF

Info

Publication number
WO1993024798A1
WO1993024798A1 PCT/EP1993/001297 EP9301297W WO9324798A1 WO 1993024798 A1 WO1993024798 A1 WO 1993024798A1 EP 9301297 W EP9301297 W EP 9301297W WO 9324798 A1 WO9324798 A1 WO 9324798A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon atoms
mixed ethers
hydroxy mixed
finely divided
divided solid
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001297
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rita Köster
Gerhard Stoll
Peter Daute
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP93912771A priority Critical patent/EP0642650A1/de
Priority to US08/347,324 priority patent/US5545332A/en
Publication of WO1993024798A1 publication Critical patent/WO1993024798A1/de
Priority to FI945643A priority patent/FI945643A0/fi

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/005Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by dipping them into or mixing them with a chemical liquid, e.g. organic; chemical, e.g. organic, dewatering aids

Definitions

  • the invention relates to a process for dewatering finely divided solid dispersions, in which internal hydroxy mixed ethers are used as auxiliaries.
  • German Offenlegungsschrift DE-Al-39 18 274 discloses alkyl-end group-capped ⁇ -hydroxyalkyl ethers, so-called hydroxy mixed ethers, which are prepared by ring opening of alpha-olefin epoxides with fatty alcohol ethoxylates and are used as low-foam auxiliaries in the dewatering of solid suspensions. Although good results are obtained with these agents in solids dewatering, they have the disadvantage of unsatisfactory cold behavior. Especially when stored outdoors, crystals can form at temperatures of 15 to 20 ° C, which significantly impairs the pumping and flow behavior of these products and thus their intended use. The object of the invention was therefore to provide hydroxy mixed ethers which, with the same application performance, have improved low-temperature behavior.
  • the invention relates to a process for dewatering finely divided solid suspensions, in which internal hydroxy mixed ethers of the formula (I) are used as auxiliaries,
  • R 1 and R 2 independently of one another represent linear alkyl radicals having 1 to 17 carbon atoms, with the proviso that the sum of the carbon atoms of both radicals is 5 to 17,
  • R 3 represents a linear or branched alkyl radical having 1 to 12 carbon atoms and n numbers from 1 to 20.
  • Internal hydroxy mixed ethers can be prepared analogously to the terminal hydroxy mixed ethers by ring opening internal olefin epoxides with fatty alcohol ethoxylates or glycols. With regard to the details of the synthesis, reference is made to German Offenlegungsschrift DE-Al-37 23 323 (Henkel).
  • Internal hydroxy mixed ethers which can be used in the context of the invention are ring opening products of internal olefin epoxides having 6 to 18 carbon atoms with ethylene glycol, diethylene glycol and its higher homologues, and addition products of on average 1 to 20 mol of ethylene oxide (EO) to 1 mol of a linear or branched primary alcohol with 1 to 12 carbon atoms.
  • EO ethylene oxide
  • Typical examples are ring opening products of technical internal C 10 -C 14 olefin epoxides with ethylene glycol, diethylene glycol, isopropyl alcohol-3EO, n-butanol-4EO, n-butanol-5E0, n-octanol-4E0 and n-decanol-10EO.
  • the use of internal hydroxy mixed ethers of the formula (I) in which the sum of the carbon atoms in R 1 and R 2 is 9 to 13, R 3 for an alkyl radical with 3 to 8 carbon atoms and n for numbers 1 has proven to be particularly advantageous to 10. It should be pointed out that technical internal olefins always represent mixtures of different isomers and that the internal hydroxy mixed ethers to be used according to the invention therefore also include technical mixtures of the different positional isomers.
  • the internal hydroxy mixed ethers of the formula (I) must be water-dispersible. It is possible that there is no satisfactory water dispersibility in those cases in which low values of the degree of ethoxylation are opposed by long-chain radicals R 1 , R 2 and / or R 3 . However, the required water dispersibility can be easily achieved by increasing the value of n within the above-mentioned range.
  • the internal hydroxy mixed ethers to be used according to the invention can be used individually; for the dewatering of certain solids, however, it can be advantageous to combine products of different chain lengths or different degrees of ethoxylation with one another in order to exploit synergies in their physicochemical properties. In the same way, it can be advantageous to use combinations of the internal hydroxy mixed ethers with other already known ionic or nonionic drainage aids.
  • the internal hydroxy mixed ethers to be used according to the invention support the dewatering of solid suspensions, are readily biodegradable and are characterized by low pour points. They are therefore suitable for dewatering suspensions of various solids, such as iron ore concentrates, quartz sand, hard coal or coke. Another important area of application is the use of the internal hydroxy mixed ethers to be used according to the invention as aids in the dewatering of solid suspensions which are used in waste paper processing, e.g. B. in the de-inking process or filler flotation.
  • the internal hydroxy mixed ethers are used in amounts of 10 to 500, preferably 100 to 400 and in particular 150 to 250 g, based on solids content, per ton of solid.
  • the hydroxy mixed ethers A to G are according to the invention and were produced on the basis of internal olefin epoxides.
  • the chain length of the starting epoxide results from the sum of the carbon atoms (R 1 + R 2 + 1). Since the olefins used are technical-grade mixtures, the hydroxy mixed ethers according to the invention also represent mixtures of the various positional isomers.
  • the product Z is a terminal hydroxy mixed ether based on an alpha-C13 / 14-01efine epoxide according to DE-Al-39 18 274 and is used for comparison.
  • Quartz sand of the following grain size was used for the drainage tests:
  • the tests were carried out in a cup centrifuge, with which centrifuge parameters from 15 to 2000 can be achieved.
  • Perforated plates with sieve openings of 0.1 ⁇ 2 mm were used as the sieve covering.
  • the drainage aids were used in aqueous solutions; all concentration data are based on the solids content of these solutions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Feinteilige Feststoffsuspensionen lassen sich entwässern, indem man als Hilfsmittel innenständige Hydroxymischether der Formel (I) einsetzt, in der R?1 und R2¿ unabhängig voneinander für lineare Alkylreste mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, daß die Summe der Kohlenstoffatome beider Reste 5 bis 17 beträgt, R3 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und n Zahlen von 1 bis 20 darstellt. Die Hilfsmittel sind biologisch leicht abbaubar, extrem schaumarm und zeichnen sich durch einen niedrigen Stockpunkt aus.

Description

Verfahren zur Entwässerung von feinteiligen
Feststoffsuspensionen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwässerung feinteiliger Feststoffdispersionen, bei dem man innenständige Hydroxymischether als Hilfsmittel einsetzt.
Stand der Technik
In zahlreichen Industriezweigen , z.B. im Bergbau oder in Klärwerken, fallen große Mengen an stark wasserhaltigen, feinteiligen Feststoffen an, die vor der Weiterverarbeitung oder Deponierung entwässert werden müssen. So ist z.B. die Entwässerung von wasserhaltiger Steinkohle bzw. Koks ein zentraler Prozeß innerhalb der Aufbereitung von Brennstoffen auf Kohlebasis. Dabei können die vom Markt geforderten oberen Grenzwerte für den Wassergehalt dieser Materialien oft nur schwer eingehalten werden, da z.B. geförderte Steinkohle aufgrund der weitgehenden Mechanisierung des untertägigen Kohle- abbaus sehr feinkörnig anfällt. Zur Zeit bestehen etwa 38 % der Rohförderung aus Feinkohle mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von 0,5 bis 10 mm; weitere 14 % bestehen aus Feinstkohle mit einem darunter liegenden Teilchendurchmesser.
Es ist bekannt, daß als Hilfsmittel zur Entwässerung von wasserhaltigen feinteiligen FeststoffSuspensionen, insbesondere Quarzsanden oder Steinkohlen, durch die die Restfeuchte herabgesetzt werden kann, manche Tenside geeignet sind. Als tensidische Entwässerungshilfsmittel der vorstehend genannten Art sind beispielsweise Dialkylsulfosuccinate [US-2 266 954] und nichtionische Tenside vom Typ der Fettalkoholpolyglycolether [Erzmetall 30, 292 (1977)] beschrieben worden. Diese Tenside sind jedoch mit dem Nachteil einer erheblichen Schaumbildung behaftet, die insbesondere bei der üblicherweise angewendeten Kreislaufführung des Wassers in den Aufbereitungsbetrieben zu erheblichen Problemen führt.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE-Al-39 18 274 (Henkel) sind alkyl-endgruppenverschlossene ß-Hydroxyalkylether, sogenannte Hydroxymischether, bekannt, die durch Ringöffnung von alpha-Olefinepoxiden mit Fettalkoholethoxylaten hergestellt und als schaumarme Hilfsmittel in der Entwässerung von Feststoffsuspensionen eingesetzt werden. Obschon mit diesen Mitteln in der Feststoffentwässerung gute Ergebnisse erzielt werden, weisen sie den Nachteil eines unbefriedigenden Kälteverhaltens auf . Insbesondere bei Außenlagerung kann es schon bei Temperaturen von 15 bis 20°C zur Bildung von Kristallen kommen, wodurch das Pump- und Fließverhalten dieser Produkte und damit ihre bestimmungsgemäße Verwendung erheblich beeinträchtigt wird. Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, Hydroxymischether zur Verfügung zu stellen, die bei gleicher anwendungstechnischer Leistung über ein verbessertes Kälteverhalten verfügen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Entwässerung von feinteiligen Feststoffsuspensionen, bei dem man als Hilfsmittel innenständige Hydroxymischether der Formel (I) einsetzt,
Figure imgf000005_0001
in der
R1 und R2 unabhängig voneinander für lineare Alkylreste mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, daß die Summe der Kohlenstoffatome beider Reste 5 bis 17 beträgt,
R3 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und n Zahlen von 1 bis 20 darstellt. Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden innenständigen Hydroxymischether gegenüber den bekannten endständigen Hydroxymischethern der DE-A-39 18 274 ein deutlich besseres Kälteverhalten, insbesondere niedrigere Stockpunkte, bei vergleichbar guten, z. T. sogar leicht verbesserten anwendungstechnischen Eigenschaften aufweisen.
Innenständige Hydroxymischether können analog zu den endständigen Hydroxymischethern durch Ringöffnung von innenständigen Olefinepoxiden mit Fettalkoholethoxylaten bzw. Glycolen hergstellt werden. Hinsichtlich Einzelheiten der Synthese, sei auf die Deutsche Offenlegungsschrift DE-Al- 37 23 323 (Henkel) verwiesen.
Als innenständige Hydroxymischether, die im Sinne der Erfindung eingesetzt werden können, kommen Ringöffungsprodukte von innenständigen Olefinepoxiden mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen mit Ethylenglycol, Diethylenglycol und seinen höheren Homologen sowie Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 1 bis 20 mol Ethylenoxid (EO) an jeweils 1 mol eines linearen oder verzweigten primären Alkohols mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in Betracht. Als typische Beispiele sind Ringöffnungsprodukte von technischen innenständigen C10-C14-Olefinepoxiden mit Ethylenglycol, Diethylenglycol, Isopropylalkohol-3EO, n-Butanol-4EO, n-Butanol-5E0, n-Octanol-4E0 und n-Decanol-10EO zu nennen. Als besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von innenständigen Hydroxymischethern der Formel (I) erwiesen, in der die Summe der Kohlenstoffatome in R1 und R2 9 bis 13 beträgt, R3 für einen Alkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 10 steht. Es sei darauf hingewiesen, daß technische innenständige Olefine stets Gemische verschiedener Isomerer darstellen und somit unter den erfindungsgemäß einzusetzenden innenständigen Hydroxymischethern ebenfalls technische Gemische der verschiedenen Stellungsisomeren zu verstehen ist.
Entsprechend ihrer erfindungsgemäßen Verwendung müssen die innenständigen Hydroxymischether der Formel (I) wasserdispergierbar sein. Es ist möglich, daß eine befriedigende Wasser- dispergierbarkeit in denen Fällen nicht gegeben ist, in denen niedrigen Werten des Ethoxylierungsgrades n langkettige Reste R1, R2 und/oder R3 gegenüberstehen. Die geforderte Wasserdispergierbarkeit läßt sich jedoch problemlos erreichen, indem man den Wert für n innerhalb des vorstehend genannten Bereiches erhöht.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden innenständigen Hydroxymischether können einzeln eingesetzt werden; für die Entwässerung bestimmter Feststoffe kann es jedoch vorteilhaft sein, Produkte unterschiedlicher Kettenlänge bzw. unterschiedlichen Ethoxylierungsgrades miteinander zu kombinieren, um Synergien ihrer physikochemisehen Eigenschaften auszunutzen. In gleicher Weise kann es vorteilhaft sein, Kombinationen der innenständigen Hydroxymischether mit anderen schon bekannten ionischen oder nichtionischen Entwässerungshilfsmittel einzusetzen. Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäß einzusetzenden innenständigen Hydroxymischether unterstützen die Entwässerung von Feststoffsuspensionen, sind biologisch leicht abbaubar und zeichnen sich durch niedrige Stockpunkte aus. Sie eignen sich daher zur Entwässerung von Suspensionen verschiedenster Feststoffe, wie beispielsweise Eisenerzkonzentrate, Quarzsand, Steinkohle oder Koks. Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet stellt die Verwendung der erfindungsgemäß einzusetzenden innenständigen Hydroxymischether als Hilfsmittel bei der Entwässerung von Feststoffsuspensionen dar, die bei der Altpapieraufbereitung, z. B. beim De-inking-Prozeß oder der Füllstoffflotation anfallen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man die innenständigen Hydroxymischether in Mengen von 10 bis 500, vorzugsweise 100 bis 400 und insbesondere 150 bis 250 g - bezogen auf Feststoffgehalt - pro Tonne Feststoff ein .
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
Figure imgf000009_0001
Die Hydroxymischether A bis G sind erfindungsgemäß und wurden auf der Basis von innenständigen Olefinepoxiden hergestellt. Die Kettenlänge des Ausgangsepoxids ergibt sich aus der Summe der Kohlenstoffatome (R1 + R2 + 1). Da es sich bei den eingesetzten Olefinen um technische Mischungen handelt, stellen die erfindungsgemäßen Hydroxymischether ebenfalls Mischungen der verschiedenen Stellungsisomeren dar.
Das Produkt Z stellt einen endständigen Hydroxymischether auf Basis eines alpha-C13/14-01efinepoxids gemäß DE-Al-39 18 274 dar und dient dem Vergleich.
II. Entwässerungsversuche in der Becherzentrifuge
Für die Entwässerungsversuche wurde Quarzsand der folgenden Körnung verwendet:
< 125 um 2,8 Gew.-%
125 bis 200 μm 26,4 Gew.-%
200 bis 315 μm 60,1 Gew.-%
> 315 μm 10,7 Gew.-%
Durchgeführt wurden die Versuche in einer Becherzentrifuge, mit der Zentrifugenkennwerte von 15 bis 2000 realisierbar sind. Als Siebbelag wurden Lochplatten mit Sieböffnungen von 0,1 × 2 mm verwendet. Die Entwässerungshilfsmittel wurden in wäßrigen Lösungen eingesetzt; alle Konzentrationsangaben verstehen sich bezogen auf den Feststoffgehalt dieser Lösungen.
Nach Einwaage des Quarzsandes in die Zentrifugenbecher wurden die wäßrigen Lösungen der Entwässerungshilfsmittel zugegeben und gleichmäßig verteilt. Nach einer Abtropfzeit von 1 min wurde der Feststoff über einen Zeitraum von 30 s bei einer Drehzahl von 500 Upm entwässert. Anschließend wurden die feuchten Feststoffe ausgewogen, bei 100°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und die Restfeuchte in %-rel. bestimmt. Alle Versuchsergebnisse stellen Mittel von DoppelbeStimmungen dar. Die Ergebnisse sind in Tab.2 zusammengefaßt.
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Entwässerung von feinteiligen Feststoffsuspensionen, bei dem man als Hilfsmittel innenständige Hydroxymischether der Formel (I) einsetzt,
Figure imgf000013_0001
in der
R1 und R2 unabhängig voneinander für lineare Alkylreste mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, daß die Summe der Kohlenstoffatome beider Reste 5 bis 17 beträgt,
R3 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und n Zahlen von 1 bis 20 darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man innenständige Hydroxymischether einsetzt, in der die Summe der Kohlenstoffatome in R1 und R2 9 bis 13 beträgt, R3 für einen Alkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 10 steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Suspensionen von Eisenerzkonzentrate, Quarzsand, Steinkohle oder Koks entwässert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die innenständigen Hydroxymischether in Mengen von 10 bis 500 g pro Tonne Feststoff einsetzt.
5. Verwendung von innenständigen Hydroxymischethern der Formel (I) als Hilfsmittel zur Entwässerung von feinteiligen Feststoffsuspensionen, insbesondere bei der Altpapieraufbereitung.
PCT/EP1993/001297 1992-06-01 1993-05-24 Verfahren zur entwässerung von feinteiligen feststoffsuspensionen WO1993024798A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93912771A EP0642650A1 (de) 1992-06-01 1993-05-24 Verfahren zur entwässerung von feinteiligen feststoffsuspensionen
US08/347,324 US5545332A (en) 1992-06-01 1993-05-24 Process for dewatering fine-particle solids suspensions
FI945643A FI945643A0 (fi) 1992-06-01 1994-11-30 Menetelmä veden poistamiseksi hienojakoisista kiintoainesuspensioista

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4218050.3 1992-06-01
DE4218050A DE4218050A1 (de) 1992-06-01 1992-06-01 Verfahren zur Entwässerung von feinteiligen Feststoffsuspensionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993024798A1 true WO1993024798A1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6460155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001297 WO1993024798A1 (de) 1992-06-01 1993-05-24 Verfahren zur entwässerung von feinteiligen feststoffsuspensionen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5545332A (de)
EP (1) EP0642650A1 (de)
CA (1) CA2137134A1 (de)
DE (1) DE4218050A1 (de)
FI (1) FI945643A0 (de)
WO (1) WO1993024798A1 (de)
ZA (1) ZA933797B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012035278A1 (fr) * 2010-09-16 2012-03-22 Lafarge Procede de drainage d'eau d'un amas de granulats

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962883A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-12 Cognis Deutschland Gmbh Waschmitteltabletten
DE19962859A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-12 Cognis Deutschland Gmbh Feste Waschmittel
DE19962885A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Cognis Deutschland Gmbh Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit verbesserten Zerfallseigenschaften
DE19962886A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
US6797180B2 (en) * 2002-05-01 2004-09-28 Ge Betz, Inc. Dewatering sand with surfactants
US20080260744A1 (en) * 2002-09-09 2008-10-23 Omeros Corporation G protein coupled receptors and uses thereof
DE102007027371A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Cognis Oleochemicals Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbindung aufweisend mindestens eine Ester-Gruppe
EP2477707B8 (de) 2009-09-15 2017-07-26 Suncor Energy Inc. Verfahren zur trocknung von bruchfeinmaterial
CA3050234C (en) 2009-09-15 2022-11-08 Suncor Energy Inc. Techniques for flocculating and dewatering fine tailings
WO2011050440A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Suncor Energy Inc. Depositing and farming methods for drying oil sand mature fine tailings
IN2012DE02211A (de) * 2012-07-17 2015-09-25 Gen Electric

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723323A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Hydroxy-mischether, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3918274A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Henkel Kgaa Verwendung von hydroxymischethern als hilfsmittel fuer die feststoffentwaesserung
WO1991019556A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hilfsmittel bei der filtration und/oder entwässerung von mineral- und kohlesuspensionen
WO1992004092A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von glycerinethern als hilfsmittel für die feststoffentwässerung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2266954A (en) * 1939-08-26 1941-12-23 American Cyanamid Co Wetting agent in settling of oe pulps

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723323A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Hydroxy-mischether, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3918274A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Henkel Kgaa Verwendung von hydroxymischethern als hilfsmittel fuer die feststoffentwaesserung
WO1991019556A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hilfsmittel bei der filtration und/oder entwässerung von mineral- und kohlesuspensionen
WO1992004092A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von glycerinethern als hilfsmittel für die feststoffentwässerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012035278A1 (fr) * 2010-09-16 2012-03-22 Lafarge Procede de drainage d'eau d'un amas de granulats
FR2964883A1 (fr) * 2010-09-16 2012-03-23 Lafarge Sa Procede d'acceleration et/ou d'augmentation du drainage d'eau d'un amas de granulats

Also Published As

Publication number Publication date
DE4218050A1 (de) 1993-12-02
FI945643A (fi) 1994-11-30
FI945643A0 (fi) 1994-11-30
CA2137134A1 (en) 1993-12-02
ZA933797B (en) 1993-12-01
US5545332A (en) 1996-08-13
EP0642650A1 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401780B (de) Verfahren zum de-inken von altpapier
WO1993024798A1 (de) Verfahren zur entwässerung von feinteiligen feststoffsuspensionen
EP0324887A2 (de) Zusammensetzungen zur Befreiung festgesetzter Bohrgestänge
EP0111135A2 (de) Verwendung von Alkylmonophoshonsäuren als keimtötende Substanzen in sauren Lösungen
DE2157579C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phthalocyanin-Pigments und Phthalocyanin-Pigment-Paste
DE102008056338A1 (de) Flotationsreagenz für silikathaltige Mineralien
DE3613128A1 (de) Entschaeumer
DE2913593C2 (de) Stabile mikrobizide Zusammensetzung für die industrielle Verwendung
EP0642651B1 (de) Verfahren zur entwässerung von feinteiligen feststoffsuspensionen
EP0835291A1 (de) Flüssigkonfektionierung von verdickungsmitteln
DE2900620C2 (de)
EP0475969B1 (de) Verwendung von hydroxymischethern als hilfsmittel für die feststoffentwässerung
EP0180081A1 (de) Verwendung von endgruppenverschlossenen Fettalkohol- oder Alkylphenol-alkoxylaten zur Schaumbekämpfung in der Zucker- und in der Hefeindustrie
EP1904554B1 (de) Aminocarbonsäureester mit eo/po/buo-blockpolymerisaten und deren verwendung als emulsionsspalter
EP0355885B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gelbem Kupferoxydul
DE1219006B (de) Verfahren zur Reinigung von Siliciumcarbid
DE4342214C1 (de) Nichtionische Detergensgemische
DE19732823B4 (de) Magnetische Flüssigkeit auf Fluorbasis
EP0533725B1 (de) Hilfsmittel bei der filtration und/oder entwässerung von mineral- und kohlesuspensionen
EP0662947A1 (de) Innenständige hydroxymischether
US3011940A (en) Method of producing biologically active solutions
DE749475C (de) Foerderung des Pflanzenwachstums
DE3115880A1 (de) Schaufelbare triaethylendiamin-zubereitung und verfahren zur verbesserung der schaufelbarkeit von gelagertem triaethylendiamin
EP0626004B1 (de) Verfahren zur stabilisierung von wässrigen zeolith-suspensionen
DE2250579C3 (de) Verwendung von Isocyanurat- und Metallisocyanuratreste enthaltenden Verbindungen ab Emulgatoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993912771

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 945643

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2137134

Country of ref document: CA

Ref document number: 08347324

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993912771

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993912771

Country of ref document: EP