EP0662947A1 - Innenständige hydroxymischether - Google Patents

Innenständige hydroxymischether

Info

Publication number
EP0662947A1
EP0662947A1 EP93920819A EP93920819A EP0662947A1 EP 0662947 A1 EP0662947 A1 EP 0662947A1 EP 93920819 A EP93920819 A EP 93920819A EP 93920819 A EP93920819 A EP 93920819A EP 0662947 A1 EP0662947 A1 EP 0662947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
epoxides
carbon atoms
fatty acid
formula
ring opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93920819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rita Köster
Peter Daute
Gerhard Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0662947A1 publication Critical patent/EP0662947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/708Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/31Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form

Definitions

  • the invention relates to internal hydroxy mixed ethers which are obtained by ring opening epoxides of unsaturated fatty acid esters with fatty alcohol polyglycol ethers, a process for their preparation and their use as auxiliaries in solids dewatering.
  • the invention relates to internal hydroxy mixed ethers which are obtained by epoxides of unsaturated fatty acid esters with fatty alcohol polyglycol ethers of the formula (I),
  • R ⁇ represents a linear or branched, aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 22 carbon atoms and R- ⁇ represents hydrogen or a methyl group, is subjected to a ring opening.
  • the internal hydroxy mixed ethers according to the invention have significantly better cold behavior, in particular lower pour points, compared to the known terminal hydroxy mixed ethers of DE-A-39 18 274, with comparatively good, e.g. T. even have slightly improved application engineering properties.
  • Another object of the invention relates to a process for the preparation of internal hydroxy mixed ethers, in which Epoxides of unsaturated fatty acid esters with fatty alcohol polyglycol ethers of the formula (I),
  • R 1 is a linear or branched, aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 22 carbon atoms and R 2 is hydrogen or a methyl group, is subjected to a ring opening.
  • Epoxides of unsaturated fatty acid esters are, for example, addition products of oxygen to the double bonds of mono- or polyunsaturated fatty acid lower alkyl esters of the formula (II),
  • R ⁇ CO stands for an unsaturated acyl radical with 16 to 22 carbon atoms and R ⁇ stands for a linear or branched alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms.
  • Typical examples are epoxidized methyl, ethyl, propyl or butyl esters of palmoleic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselic acid, linoleic acid, linolenic acid, gadoleic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • the epoxides used can be completely epoxidized, but they can also contain double bonds; the degree of epoxidation, based on the double bonds available, is preferably 50 to 100% and in particular 70 to 95%.
  • the preferred feed is oleic acid methyl ester epoxide with an epoxy oxygen content of 4.5 to 5.1% by weight.
  • epoxidized unsaturated fatty acid glycerol esters of the formula (III) are also suitable as starting materials,
  • R ⁇ CO, R ⁇ CO and R ⁇ CO independently of one another represent unsaturated acyl radicals having 16 to 24 carbon atoms.
  • Typical examples are epoxides of unsaturated triglycerides of plant or animal origin, such as soybean oil, rape oil, olive oil, sunflower oil, cottonseed oil, peanut oil, linseed oil, beef tallow or fish oil.
  • These feedstocks can also contain saturated portions; Usually, however, epoxides of such fatty acid glycerol esters are used which have an iodine number in the range from 50 to 150, preferably up to 115. As already described, both completely and partially epoxidized esters can be used as starting materials.
  • the preferred feedstock is epoxidized Soybean oil with an epoxy content of 4.5 to 6.5% by weight.
  • Fatty alcohol polyglycol ethers of the formula (I) are suitable as the nucleophile for the ring opening of the insert epoxides mentioned.
  • Typical examples are adducts of 1 to 30, preferably 2 to 10, moles of ethylene and / or propylene oxide with butanol, pentanol, capro alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, isotridecyl alcohol, cetyl alcohol, palmitoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostyl alcohol ,
  • Elaidyl alcohol petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol and erucyl alcohol, and their technical mixtures, such as those obtained in the hydrogenation of Fettsron fatty acid methyl ester fractions or aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the epoxides and the fatty alcohol polyglycol ethers can usually be used in a molar ratio of 1: 0.5 to 1: 1.5, preferably 1: 0.9 to 1: 1.1, based on the epoxy content.
  • the internal hydroxy mixed ethers to be used according to the invention support the dewatering of solid suspensions, are readily biodegradable and are characterized by low pour points.
  • Another object of the invention therefore relates to their use as auxiliaries for the dewatering of finely divided solid suspensions, such as iron ore concentrates, quartz sand, hard coal or coke.
  • Another important area of application is the use of the internal hydroxy mixed ethers to be used according to the invention as auxiliaries in the dewatering of solid suspensions which are used in waste paper processing, e.g. B. in the de-inking process or filler flotation.
  • the internal hydroxy mixed ethers according to the invention can be used individually; for the dewatering of certain solids, however, it can be advantageous to combine products of different chain lengths or different degrees of alkoxylation with one another in order to exploit synergies in their physicochemical properties. In the same way, it can be advantageous to use combinations of the internal hydroxy mixed ethers with other already known ionic or nonionic drainage aids. According to an advantageous embodiment of the process according to the invention, the internal hydroxy mixed ethers are used in amounts of 10 to 500, preferably 50 to 300 and in particular 150 to 250 g, based on solids content, per ton of solid.
  • Viscosity (according to Höppler) 60 mPa.s hydroxyl number 81
  • Residual epoxy oxygen content 0.1% by weight viscosity (Höppler) 33 mPa.s hydroxyl number 131
  • Products A) and B) are inventive, product C) is used for comparison.
  • Quartz sand of the following grain size was used for the drainage tests:
  • the tests were carried out in a cup centrifuge, with which centrifuge parameters from 15 to 2000 can be achieved.
  • Perforated plates with sieve openings of 0.1 x 2 mm were used as the sieve covering.
  • the drainage aids were used in aqueous solutions; all concentration data are based on the solid.
  • the operational filter application of an iron ore concentrate was used for the drainage tests.
  • the tests were carried out in a pressure filter (60 cm 2 ) at a pressure difference of 2 bar.
  • the filter feed had a solids content of 65% by weight and the sample amount was 120 ml.
  • the drainage aids were again used in aqueous solutions; all concentration data are based on the solid.
  • After dewatering, the moist solids were weighed out, dried to constant weight at 100 ° C and the residual moisture in% rel. certainly. All test results represent means of duplicate determinations. The results are summarized in Table 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Innenständige Hydroxymischether werden erhalten, indem man Epoxide von ungesättigten Fettsäureestern mit Fettalkoholpolyglycolethern der Formel (I), in der R1 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen und R2 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht, einer Ringöffnung unterwirft. Die Produkte eignen sich als Hilfsmittel zur Feststoffentwässerung und zeichnen sich durch gute biologische Abbaubarkeit, Schaumarmut und niedrige Stockpunkte aus.

Description

Innenständige Hydroxymischether
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft innenständige Hydroxymischether, die man durch Ringöffnung von Epoxiden ungesättigter Fettsäure¬ ester mit Fettalkoholpolyglycolethern erhält, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Hilfsmittel bei der Feststoffentwässerung.
Stand der Technik
In zahlreichen Industriezweigen, z.B. im Bergbau oder in Klärwerken, fallen große Mengen an stark wasserhaltigen, feinteiligen Feststoffen an, die vor der Weiterverarbeitung oder Deponierung entwässert werden müssen. So ist z.B. die Entwässerung von Steinkohle bzw. Koks ein zentraler Prozeß innerhalb der Aufbereitung von Brennstoffen auf Kohlebasis. Dabei können die vom Markt geforderten oberen Grenzwerte für den Wassergehalt dieser Materialien oft nur schwer eingehal¬ ten werden, da z.B. geförderte Steinkohle aufgrund der weit¬ gehenden Mechanisierung des untertägigen Kohleabbaus sehr feinkörnig anfällt. Zur Zeit bestehen etwa 38 % der Rohför¬ derung aus Feinkohle mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von 0,5 bis 10 mm; weitere 14 % bestehen aus Feinstkohle mit einem darunter liegenden Teilchendurchmesser.
Es ist bekannt, daß als Hilfsmittel zur Entwässerung von was¬ serhaltigen feinteiligen FeststoffSuspensionen, insbesondere Eisenerzkonzentraten oder Steinkohlen, durch die die Rest¬ feuchte herabgesetzt werden kann, manche Tenside geeignet sind. Als tensidische Entwässerungshilfsmittel der vorstehend genannten Art sind beispielsweise Dialkylsulfosuccinate [US-2 266 954] und nichtionische Tenside vom Typ der Fettalkohol- polyglycolether [Erzmetall 30, 292 (1977)] beschrieben wor¬ den. Diese Tenside sind jedoch mit dem Nachteil einer erheb¬ lichen Schaumbildung behaftet, die insbesondere bei der üb¬ licherweise angewendeten Kreislaufführung des Wassers in den Aufbereitungsbetrieben zu erheblichen Problemen führt.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE-Al-39 18 274 (Hen¬ kel) sind Alkyl-endgruppenverschlossene ß-Hydroxyalkylether, sogenannte Hydroxymischether, bekannt, die durch Ringöffnung von alpha-Olefinepoxiden mit Fettalkoholethoxylaten herge¬ stellt und als schaumarme Hilfsmittel in der Entwässerung von FeststoffSuspensionen eingesetzt werden. Obschon mit diesen Mitteln in der Feststoffentwässerung gute Ergebnisse erzielt werden, weisen sie den Nachteil eines unbefriedigenden Käl¬ teverhaltens auf. Insbesondere bei Außenlagerung kann es schon bei Temperaturen von 10 bis 15°C zur Bildung von Kri¬ stallen kommen, wodurch das Pump- und Fließverhalten dieser Produkte und damit ihre bestimmungsgemäße Verwendung erheb¬ lich beeinträchtigt wird. Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, neuartige Hy¬ droxymischether zur Verfügung zu stellen, die bei gleicher anwendungstechnischer Leistung über ein verbessertes Kälte¬ verhalten verfügen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind innenständige Hydroxymisch¬ ether, die man dadurch erhält, daß man Epoxide von ungesät¬ tigten Fettsäureestern mit Fettalkoholpolyglycolethern der Formel (I),
R2 SI -3i r
I
R10-(CH2CHO)nH _- (I)
in der R^ für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen und R-~ für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht, einer Ringöff¬ nung unterwirft.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen innenständigen Hydroxymischether gegenüber den bekannten endständigen Hydroxymischethern der DE-A-39 18 274 ein deut¬ lich besseres Kälteverhalten, insbesondere niedrigere Stock¬ punkte, bei vergleichbar guten, z. T. sogar leicht verbes¬ serten anwer ingstechnischen Eigenschaften aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung innenständiger Hydroxymischether, bei dem man Epoxide von ungesättigten Fettsäureestern mit Fettalkohol¬ polyglycolethern der Formel (I),
R2
I R10-(CH2CHO)nH (I)
in der Rl für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen und R2 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht, einer Ringöff¬ nung unterwirft.
Unter Epoxlden ungesättigter Fettsäureester sind beispiels¬ weise Anlagerungsprodukte von Sauerstoff an die Doppelbin¬ dungen einfach oder mehrfach ungesättigter Fettsäureniedrig- alkylester der Formel (II) zu verstehen,
R3CO-OR4 (II)
in der R-^CO für einen ungesättigten Acylrest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und R^ für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. Typische Bei¬ spiele sind epoxidierte Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylester von Palmoleinsäure, ölsäure, Elaidinsäure, Petro- εelinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Gadoleinsäure und Erucasäure sowie deren technischen Mischungen. Die einge¬ setzten Epoxide können vollständig epoxidiert vorliegen, sie können jedoch auch noch Doppelbindungen enthalten; vorzugs¬ weise liegt der Epoxidierungsgrad - bezogen auf die zur Ver¬ fügung stehenden Doppelbindungen - bei 50 bis 100 und ins¬ besondere 70 bis 95 %. Da zur Herstellung der epoxidierten Fettsäureester üblicherweise technische Schnitte ungesättig¬ ter Fettsaureniedrigalkylester herangezogen werden, die noch gesättigte Anteile enthalten, können die Einsatzepoxide folglich ebenfalls geringe Anteile gesättigter Fettsaure¬ niedrigalkylester aufweisen. Das bevorzugte Einsatzmaterial ist ölsäuremethylesterepoxid mit einem Epoxidsauerstoffgehalt von 4,5 bis 5,1 Gew.-%.
Neben den Epoxiden ungesättigter Fettsaureniedrigalkylester kommen als Einsatzstoffe auch epoxidierte ungesättigte Fett- ßäureglycerinester der Formel (III) in Betracht,
CH2O-COR4
I CH-O-COR5 (III)
I CH2O-COR6
in der R-^CO, R-^CO und R^CO unabhängig voneinander für unge¬ sättigte Acylreste mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen stehen.
Typische Beispiele sind Epoxide von ungesättigten Triglyce- riden pflanzlicher oder tierischer Herkunft, wie etwa Sojaöl, Rüböl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Leinöl, Rindertalg oder Fischöl. Auch diese Einsatzstoffe können gesättigte Anteile enthalten; üblicherweise werden jedoch Epoxide sol her Fettsäureglycerinester eingesetzt, die eine Iodzahl im Bereich von 50 bis 150, vorzugsweise bis 115 aufweisen. Wie schon zuvor geschildert, kommen als Ein¬ satzstoffe sowohl vollständig, wie auch partiell epoxidierte Ester in Betracht. Bevorzugter Einsatzstoff ist epoxidiertes Sojaöl mit einem Epoxidsauersto fgehalt von 4,5 bis 6,5 Gew.-%.
Als Nucleophil für die Ringöffnung der genannten Einsatz- epoxide kommen Fettalkoholpolyglycolether der Formel (I) in Betracht. Typische Beispiele sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10 Mol Ethylen- und/oder Propy- lenoxid an Butanol, Pentanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Isotridecyl- alkohol, Cetylalkohol, Palmitoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroseli- nylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy¬ drierung Λron Fettsauremethylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen'sehen Oxosynthese anfallen. Vorzugsweise wer¬ den Anlagerungsprodukte von 2 bis 8 Mol Ethylenoxid an Butanol sowie technische C12 14- bzw. Ci2/ιg-Kokosfettalko- holschnitte eingesetzt.
Üblicherweise können die Epoxide und die Fettalkoholpolygly¬ colether im molaren Verhältnis von 1 : 0,5 bis 1 : 1,5, vor¬ zugsweise 1 : 0,9 bis 1 : 1,1 - bezogen auf den Epoxidgehalt - eingesetzt werden.
Im Hinblick auf eine möglichst kurze Reaktionszeit empfiehlt es sich, die Ringöffnungsreaktion in Gegenwart basischer Ka¬ talysatoren, wie beispielsweise Natriummethylat durchzufüh¬ ren, die in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf das Epoxid - eingesetzt werden können. In gleicher Weise ist es vorteilhaft, die Ringöffnungεreaktion bei Temperaturen von 80 bis 150, vorzugsweise 100 bis 130°C durchzuführen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäß einzusetzenden innenständigen Hydroxy¬ mischether unterstützen die Entwässerung von FeststoffSus¬ pensionen, sind biologisch leicht abbaubar und zeichnen sich durch niedrige Stockpunkte aus.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ihre Verwendung als Hilfsmittel zur Entwässerung von feinteiligen FeststoffSuspensionen, wie beispielsweise Eisenerzkonzentra¬ ten, Quarzsand, Steinkohle oder Koks. Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet stellt die Verwendung der erfindungsgemäß ein¬ zusetzenden innenständigen Hydroxymischether als Hilfsmittel bei der Entwässerung von FeststoffSuspensionen dar, die bei der Altpapieraufbereitung, z. B. beim De-inking-Prozeß oder der Füllstoffflotation anfallen.
Die erfindungsgemäßen innenständigen Hydroxymischether können einzeln eingesetzt werden; für die Entwässerung bestimmter Feststoffe kann es jedoch vorteilhaft sein, Produkte unter¬ schiedlicher Kettenlänge bzw. unterschiedlichen Alkoxylie- rungsgrades miteinander zu kombinieren, um Synergien ihrer physikochemisehen Eigenschaften auszunutzen. In gleicher Weise kann es vorteilhaft sein, Kombinationen der innenstän¬ digen Hydroxymischether mit anderen schon bekannten ionischen oder nichtionischen Entwässerungshilfsmittei einzusetzen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens setzt man die innenständigen Hydroxymisch¬ ether in Mengen von 10 bis 500, vorzugsweise 50 bis 300 und insbesondere 150 bis 250 g - bezogen auf Feststoffgehalt - pro Tonne Feststoff ein.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
I. Herstellungsbeispiele
A) Hydroxymischether auf Basis ölsäuremethylesterepoxld.
374 g (1 mol) Butyldiglycol-5 EO-ether und 5 g Natrium- methylat (30 %ige Lösung in Methanol) wurden zur Entfer¬ nung des mit dem Katalysator eingebrachten Methanols im Vakuum auf 60°C erwärmt. Nach Zugabe von 312 g (1 mol) ölsäuremethylesterepoxld (Edenor(R) MeTiOs-Epoxid, Fa. Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) wurde 130 min auf 160°C erhitzt. Der Hydroxymischether wurde in praktisch quan¬ titativer Ausbeute als klare Flüssigkeit erhalten.
Kenndaten des Produktes;
Stockpunkt 9 °C
Viskosität (nach Höppler) 60 mPa.s Hydroxylzahl 81
Verseifungszahl 88
Iodzahl 15,2
Säurezahl 1,1
Rest-Epoxidsauerεtoffgehalt 0,1 Gew.-%
Hydroxymischether auf Basis Sojaölepoxid.
Analog Beispiel A) wurden 748 g (2 mol) Butyldiglycol-5 EO-ether und 5 g Natriummethylat (30 %ige Lösung in Me¬ thanol) zur Entfernung des mit dem Katalysator einge¬ brachten Methanols im Vakuum auf 60°C erwärmt. Nach Zu¬ gabe von 929 g (1 mol) Sojaölepoxid (Edenor(R) D81, Epoxidsauerεtoffgehalt 6,5 Gew.-%, Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) wurde 130 min auf 160°C erhitzt. Der Hydroxymischether wurde in praktisch quantitativer Aus¬ beute als klare Flüssigkeit erhalten.
Kenndaten des Produktes;
Stockpunkt -7 °C
Rest-Epoxidsauerstoffgehalt 0,1 Gew.-% Viskosität (Höppler) 33 mPa.s Hydroxy1zahl 131
C) Hydroxymischether auf Basis alpha-Tetradecenepoxid.
Analog Beispiel A) wurden 374 g (1 mol) Butyldiglycol-5 EO-ether und 5 g Natriummethylat (30 %ige Lösung in Me¬ thanol) zur Entfernung des mit dem Katalysator einge¬ brachten Methanols im Vakuum auf 60°C erwärmt. Nach Zu¬ gabe von 212 g (1 mol) alpha-Tetradecenepoxid wurde 130 min auf 160°C erhitzt. Der Hydroxymischether wurde in praktisch quantitativer Ausbeute als trübe Flüssigkeit erhalten.
Kenndaten des Produktes;
Stockpunkt
Viskosität (nach Höppler)
Hydroxy1zah1
Rest-Epoxidsauerstoffgehalt
Die Produkte A) und B) sind erfinderisch, Produkt C) dient dem Vergleich.
II. Entwässerung von Ouarzsand
Für die Entwässerungsversuche wurde Quarzsand der folgenden Körnung verwendet:
< 125 um : 2,8 Gew.-%
125 bis 200 um : 26,4 Gew.-%
200 bis 315 um : 60,1 Gew.-%
> 315 um : 10,7 Gew.-%
Durchgeführt wurden die Versuche in einer Becherzentrifuge, mit der Zentrifugenkennwerte von 15 bis 2000 realisierbar sind. Als Siebbelag wurden Lochplatten mit Sieböffnungen von 0,1 x 2 mm verwendet. Die Entwässerungshilfsmittel wurden in wäßrigen Lösungen eingesetzt; alle Konzentrationsangaben verstehen sich bezogen auf den Feststoff.
Nach Einwaage des Quarzsandes in die Zentrifugenbecher wurden die wäßrigen Lösungen der Entwässerungshilfsmittel über die Schüttung gegossen. Nach einer Abtropfzeit von 1 min wurde der Feststoff über einen Zeitraum von 30 s bei einer Drehzahl von 500 Upm entwässert. Anschließend wurden die feuchten Feststoffe ausgewogen, bei 100°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und die Restfeuchte sowie die Restfeuchte-Reduk- tion in %-rel. bestimmt. Alle Versuchsergebnisse stellen Mittel von Doppelbestimmungen dar. Die Ergebnisse sind in Tab.1 zusammengefaßt. Tab.1; Entwässerung von Quarzsand
Legende; HM = Hilfsmittel
El - Einwaage 150 g Hilfsmittel/t Feststoff
E2 = Einwaage 250 g Hilfsmittel/t Feststoff
E3 = Einwaage 350 g Hilfsmittel/t Feststoff
III. Entwässerung von Eisenerzkonzentrat
Für die Entwässerungsversuche wurde die betriebliche Filter¬ aufgabe eines Eisenerzkonzentrates eingesetzt. Durchgeführt wurden die Versuche in einem Druckfilter (60 cm2) bei einer Druckdifferenz von 2 bar. Die Filteraufgabe besaß einen Feststoffgehalt von 65 Gew.-%, die Probenmenge betrug 120 ml. Die Entwässerungshilfsmittel wurden wiederum in wäßrigen Lö¬ sungen eingesetzt; alle Konzentrationsangaben verstehen sich bezogen auf den Feststoff. Nach der Entwässerung wurden die feuchten Feststoffe ausgewogen, bei 100°C bis zur Gewichts- konstanz getrocknet und die Restfeuchte in %-rel. bestimmt. Alle Versuchsergebnisse stellen Mittel von Doppelbestimmungen dar. Die Ergebnisse sind in Tab.2 zusammengefaßt.
Tab.2; Entwässerung von Eisenerzkonzentrat
Legende; HM = Hilfsmittel
El = Einwaage 100 g Hilfsmittel/t Feststoff
E2 = Einwaage 150 g Hilfsmittel/t Feststoff
E3 = Einwaage 200 g Hilfsmittel/t Feststoff

Claims

Patentansprüche
1. Innenεtändige Hydroxymischether, dadurch erhältlich, daß man Epoxide von ungesättigten Fettsäureestern mit Fett¬ alkoholpolyglycolethern der Formel (I),
R2
I R!θ-(CH2CHO)nH (I)
in der R für einen linearen oder verzweigten, alipha¬ tischen KohlenwasserStoffrest mit 4 bis 22 Kohlenstoff¬ atomen und R2 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht, einer Ringöffnung unterwirft.
2. Verfahren zur Herstellung innenständiger Hydroxymisch¬ ether, bei dem man Epoxide von ungesättigten Fettsäure¬ estern mit Fettalkoholpolyglycolethern der Formel (I),
R2
I R!0-(CH2CHO)nH (I)
in der Rl für einen linearen oder verzweigten, alipha¬ tischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 22 Kohlenstoff¬ atomen und R2 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht, einer Ringöffnung unterwirft.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Epoxide von ungesättigten Fettsäureniedrigalkyl- estern der Formel (II) einsetzt. R3CO-OR4 ( II )
in der R^CO für einen ungesättigten Acylrest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und R4 für einen linearen oder verweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Epoxide von ungc attigten Fettsäureglycerinestern der Formel (III) einsetzt,
CH2O-COR5
I
CH-O-COR6 (III)
I
CH20-COR7
in der R^CO, R-*>CO und R cθ unabhängig voneinander für ungesättigte Acylreste mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen stehen.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Epoxide und die Fettalkoholpolyglycolether im molaren Verhältnis von 1 : 0,5 bis 1 : 1,5 - bezogen auf den Epoxidgehalt - einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ringöffnungsreaktion in Gegenwart basischer Ka¬ talysatoren durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatoren in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf das Epoxid - einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ringöffnungsreaktion bei Temperaturen von 80 bis 150°C durchführt.
9. Verwendung von innenständigen Hydroxymischethern nach Anspruch 1 als Hilfsmittel zur Entwässerung von fein¬ teiligen FeststoffSuspensionen, insbesondere bei der Altpapieraufbereitung.
EP93920819A 1992-10-02 1993-09-24 Innenständige hydroxymischether Withdrawn EP0662947A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233219A DE4233219A1 (de) 1992-10-02 1992-10-02 Innenständige Hydroxymischether
DE4233219 1992-10-02
PCT/EP1993/002601 WO1994007840A1 (de) 1992-10-02 1993-09-24 Innenständige hydroxymischether

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0662947A1 true EP0662947A1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6469525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93920819A Withdrawn EP0662947A1 (de) 1992-10-02 1993-09-24 Innenständige hydroxymischether

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0662947A1 (de)
CA (1) CA2146236A1 (de)
DE (1) DE4233219A1 (de)
FI (1) FI951552A0 (de)
WO (1) WO1994007840A1 (de)
ZA (1) ZA937314B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526501A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Basf Ag Hydroxymischether durch Ringöffnung von Epoxiden ungesättigter Fettsäureester mit Polyglykolethern und ihre Verwendung als biologisch abbaubarer Entschäumer
DE19622967C1 (de) * 1996-06-07 1998-01-29 Henkel Kgaa Wäßrige Perlglanzkonzentrate
SE515968C2 (sv) 1999-06-29 2001-11-05 Akzo Nobel Nv Föreningar från epoxiderade nitriler, deras tillverkningsprocess och användning som rengöringsmedel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318596A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Neue hydroxyalkoxycarbonsaeuren und deren salze, ihre herstellung und verwendung
DE4002213A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Henkel Kgaa Alkoxylierte verbindungen, hergestellt aus epoxidierten carbonsaeurederivaten
DE4115146A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von epoxid-ringoeffnungsprodukten mit einem definierten rest-epoxidsauerstoffgehalt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9407840A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233219A1 (de) 1994-04-07
FI951552A (fi) 1995-03-31
CA2146236A1 (en) 1994-04-14
ZA937314B (en) 1994-04-05
WO1994007840A1 (de) 1994-04-14
FI951552A0 (fi) 1995-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264826B1 (de) Fettsäureester von Polyglycerinpolyglykolethern, ihre Herstellung und ihre Verwendung
AT394374B (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern niederer alkohole
EP0324887A2 (de) Zusammensetzungen zur Befreiung festgesetzter Bohrgestänge
EP0231890A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylglycosiden, durch dieses Verfahren erhältliche Produkte und deren Verwendung
EP0642650A1 (de) Verfahren zur entwässerung von feinteiligen feststoffsuspensionen
EP0180081B1 (de) Verwendung von endgruppenverschlossenen Fettalkohol- oder Alkylphenol-alkoxylaten zur Schaumbekämpfung in der Zucker- und in der Hefeindustrie
WO1993002124A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolverbindungen
WO2011088972A1 (de) Sulfosuccinate
EP0642651B1 (de) Verfahren zur entwässerung von feinteiligen feststoffsuspensionen
EP0662947A1 (de) Innenständige hydroxymischether
EP1904554B1 (de) Aminocarbonsäureester mit eo/po/buo-blockpolymerisaten und deren verwendung als emulsionsspalter
EP0281960B1 (de) Dispergiermittel und ihre Verwendung in wässrigen Kohlesuspensionen
EP0370273A1 (de) Neue Fettalkoholgemische und ihre Ethoxylate mit verbessertem Kälteverhalten
EP0457965B1 (de) Schwachschäumende Maschinen-Waschmittel
EP0065267A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Anhydrohexiten
EP0471708A1 (de) Mischung aus alkylglucosiden und alkoholen als entschäumer
EP0041626B1 (de) Entschaümermischung aus Alkalisalzen von Sulfobernsteinsäuredialkylestern und höheren aliphatischen Alkoholen und Verwendung dieser Mischungen zum Entschäumen von mineralsauren Aufschlussmassen
DE4038608A1 (de) Verwendung von esterpolyole enthaltenden reaktionsmischungen als schaumdaempfende zusatzstoffe
EP0769016B1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger tenside
DE2558907A1 (de) Verfahren zur herstellung einer oberflaechenaktiven, biologisch abbaubaren chemischen verbindung und deren verwendung
DE4124247A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von waessrigen zeolith-suspensionen
DE19741913C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern mit vermindertem Schwermetallgehalt
WO1993016159A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von wässrigen zeolith-suspensionen
WO2001051432A1 (de) Wässrige mittel, die mikronährstoffe für pflanzen enthalten
WO1995000610A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fettstoffen mit verbesserter reinheit aus wässrigen emulsionen bzw. dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970310

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970722