WO1993021111A1 - Vorrichtung zur entnahme von geklärtem abwasser aus rundbecken - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme von geklärtem abwasser aus rundbecken Download PDF

Info

Publication number
WO1993021111A1
WO1993021111A1 PCT/EP1993/000587 EP9300587W WO9321111A1 WO 1993021111 A1 WO1993021111 A1 WO 1993021111A1 EP 9300587 W EP9300587 W EP 9300587W WO 9321111 A1 WO9321111 A1 WO 9321111A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet
pipe
tube
dip tube
drain
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000587
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Valentin
Original Assignee
Hans Huber Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25916768&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1993021111(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE9204960U external-priority patent/DE9204960U1/de
Priority to RU93058455A priority Critical patent/RU2104741C1/ru
Priority to AU37480/93A priority patent/AU669514B2/en
Priority to JP5517923A priority patent/JPH06510480A/ja
Priority to KR1019930703796A priority patent/KR940701364A/ko
Priority to DE4391549T priority patent/DE4391549D2/de
Priority to EP19930906525 priority patent/EP0594800B1/de
Application filed by Hans Huber Gmbh & Co. Kg filed Critical Hans Huber Gmbh & Co. Kg
Priority to BR9305470A priority patent/BR9305470A/pt
Priority to SK1316-93A priority patent/SK131693A3/sk
Priority to PL93301475A priority patent/PL172165B1/pl
Priority to DE59300855T priority patent/DE59300855D1/de
Priority to US08/150,089 priority patent/US5423986A/en
Publication of WO1993021111A1 publication Critical patent/WO1993021111A1/de
Priority to CZ932381A priority patent/CZ238193A3/cs

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0003Making of sedimentation devices, structural details thereof, e.g. prefabricated parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/003Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy

Definitions

  • the invention relates to a device for the removal of clarified waste water from round basins, which have a central introduction of the waste water.
  • the invention is based on the object of making the flow rate even, increasing it and making the water level in the round basin independent of the removal of the treated wastewater.
  • This object is surprisingly achieved by a fully filled immersion pipe arranged below the surface of the treated wastewater for uniform removal of the treated wastewater, the course of which can be regulated by a control independently of the inlet corners.
  • a uniform, controllable amount is therefore discharged from below the surface of the treated wastewater.
  • the process can be quantity-controlled. .
  • the immersion tube is preferably designed as a ring line with openings of the same distance from one another.
  • the ring line is connected to an outlet shaft arranged outside the round basin via an outlet manifold.
  • a height-adjustable drain device is expediently arranged toward the drain shaft.
  • the ring line will be arranged equidistant from the central inlet.
  • a single drain line through the basin wall may be sufficient. This leads to an overflow threshold, which is regulated independently of the water level.
  • the drain device itself can be a regulating threshold.
  • the volume control can be carried out by changing the height difference between the water level in the pool and the water level in the drain.
  • the measure according to the invention allows the water level in the pool to be raised to a variable height.
  • the internal pipe pressure of the pipeline on the pipe circumference can be set so high that an outflow under pressure is still guaranteed at the pipe end.
  • the discharge velocity at the outlet from the pipeline can be at a maximum, the outlet of which is diametrically opposite to that of the outlet.
  • the damming over the immersion tube can be controlled independently of the flow rate.
  • the round basin can also be used as a buffer basin.
  • a pump is not provided.
  • the height difference is responsible for the gradient and also for the speed.
  • the regulation can be carried out automatically, if desired, by raising and lowering the drain device.
  • the outlet with immersion tubes can preferably be operated together with an inlet with the so-called Coanda tulip (German utility model G 91 12 947.8 registered on January 30, 1992).
  • the measure according to the invention increases operational reliability, reduces the need for maintenance, improves the separation of solids, as does the degree of cleaning. Wastewater taxes are reduced.
  • an immersion tube By arranging an immersion tube at a distance below the free level, where conditions are already stable, the closed tube protects the tap water from light and thereby prevents photosynthesis. The flow rate becomes independent of the stowage.
  • a high adjustable baffle is attached directly to the dip tube.
  • the pipeline which is designed as a collecting line, is acted upon discontinuously.
  • a particularly favorable combination results in the widening of the pipe towards the outlet with a simultaneous reduction in the slot length.
  • This has the further advantage that the speed of 0.3 m / sec in each tube section. is achieved, which would only be the case at the end of the pipe without the gradation. The possible failure of registered mud flakes due to the then low drag voltages is avoided.
  • connection between the changed slot length and the stepped pipe diameters once again improves the uniformity of the inflow.
  • CH-PS 79062 It is also known (CH-PS 79062) a mechanically controlled by a vacuum drain valve for the outflow of a dense layered liquid from a container.
  • the rooster has circular openings, there are no other similarities.
  • Figure 1 shows the embodiment of a dip tube within a round pool.
  • Fig. 2 is a top view of Fig. 1; Figure 3 shows a detail of a spout;
  • FIG. 4 and FIG. 5 show a special embodiment of the dip tube with the aim of obtaining uniform flow velocities that are not too great.
  • a collecting line 12 is arranged equidistant from the edge of the basin, in the immersed state at a distance below the free level 14.
  • a central structure with a so-called Coanda tulip can sit here. The water therefore flows in via the inlet 24.
  • the clarified water is drawn off in a defined manner via a ring line 12 which, as shown in FIG. 3, has slots 22 at the same distance. These slots can have a minimum width of 10 mm.
  • the clarified wastewater flows from the outlet manifold into the outlet line 16, specifically in the area of the transition from the manifold 12 into the outlet line 16 the water will have the maximum flow velocity, at the opposite end 12 "a velocity of practically zero the outlet from the outlet line 16, the water enters a device with a regulating threshold 23. Since this regulating threshold, as indicated by the double arrow, can be raised and lowered, the inlet is independent of the process and the
  • Liquid level in the round basin can be regulated independently of the outlet.
  • the manifold 12 and outlet line 16 are always full.
  • the water flows out of the regulating threshold into a drain chess (not shown). It is also possible to adjust the height of the regulation threshold 23 to. automate.
  • the (pressure) height difference is always responsible for the gradient and the speed.
  • the outlet line 16 upwards and to let the water emerge in a defined manner, for example via a V cross section.
  • the pipe itself would be designed to be raised and lowered within certain limits, or it would be a device assigned to it.
  • the immersion pipe itself is connected to the drain shaft via the drain pipe.
  • a second ring line may have to be provided closer to the center of the pool. The discharge line of this second ring line then also opens into the discharge shaft.
  • Figures 4 and 5 show a dip tube, once in the view (Fig.), Once in the top view (Fig. 5).
  • the dip tube is stepped from the inflow side to the outflow side against increasing cross sections, the tube being flush at the top and stepped at the bottom, as can be seen from FIGS. 4 and 5.
  • the flow takes place from the left 30 to the right 32, the dip tube is of course also always arranged below the water level 34 in this embodiment.
  • the cross sections are matched to the inflow, that is to say a smaller cross section at 36, more water has already flowed in at 38, the larger cross section.
  • the pipe sections are arranged symmetrically with respect to the central axis 40.
  • the slots 42, 44 become smaller towards the outlet, i.e. Ll -> L2. This smoothes the flow. It is achieved that, for example, a maximum flow rate of 0.3 m / sec. can be kept.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von geklärtem Abwasser aus Rundbecken, die über eine zentrische Einleitung des Abwassers verfügen. Sie zeichnet sich aus durch ein unterhalb der Oberfläche (14) des geklärten Abwassers angeordnetes als konzentrisch zur Vertikalachse des Ringbeckens vorgesehene Ringleitung (12) ausgebildetes Tauchrohr zum gleichmässigen Abzug des geklärten Abwassers, wobei dessen Ablauf über eine Steuerung unabhängig von der Zulaufmenge regelbar und der Wasserstand im Becken konstat über diese steuerbar ist.

Description

VORRICHTUNG ZUR ENTNAHME VON GEKLÄRTEM ABWASSER AUS RUNDEECKEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von geklärtem Abwasser aus Rundbecken, die über eine zentrische Einleitung des Abwassers verfügen.
Viele Klärbecken verwenden eine kreisrunde Rinne am Beckenrand als Ablauf. Im Freispiegel fließt Klarwasser über eine gerade oder gezackte Zahnschwelle. Die Entnahmemenge nimmt mit dem Überstauungsgrad zu. Das kreisrunde Klärbecken funktioniert nur dann optimal, wenn die Quellströmung aus dem Mittelbauwerk in alle Richtungen gleichmäßig verteilt abfließen kann.
Dieser Ablauf wird ungünstig durch Algenwachstum im Bereich der Zahnschwelle einerseits beeinflußt. Andererseits verändern schon kleine Strömungen der Wasseroberfläche, wie z.B. Wind, die Symmetrie. Im ungünstigsten Fall bleibt damit etwa der halbe Rinnsnumfang ungenützt (völlig unterschiedliche Windverhältnisse auf der Lee, verglichen - mit der Luvseite. Dies bedeutet, daß über den restlichen Teil die doppelte Menge abströmt, während sich an der Leeseite die Absetzleistung verringert. Schwimmschlamm wird verstärkt mitgerissen, der Betreiber wird mit hδhren Abgaben belastet.
Weitere Schwierigkeiten sind darin zu sehen, daß aus den oben genannten Gründen die Zahnschwellenmontage ein aufwendiges Ausnivellieren erfordert. Zudem ist das Wasserniveau nicht getrennt von der Ablaufmenge regelbar. Neben einem hohen Reinigungsaufwand der Rinnen ist mit einer hohen Ablaufbelastung mit Feststoffen zu rechnen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Ablaufmenge zu vergleichmäßigen, dabei zu vergrößern und den Wasserstand im Rundbecken unabhängig vom Abzug des geklärten Abwassers zu machen. Gelδst wird diese Aufgabe überraschend durch ein unterhalb der Oberfläche des geklärten Abwassers angeordnetes voll gefülltes Tauchrohr zum gleichmäßigen Abzug des geklärten Abwassers , wobei dessen Ablauf über eine Steuerung unabhängig vom Zulauf ecken regelbar ist.
Es wird also von unterhalb der Oberfläche des geklärten Abwassers eine gleichmäßige regelbare Menge zum Ablauf gebracht.
Der Ablauf kann mengengesteuert sein. .
Im allgemeinen wird man die Mengensteuerung durch Veränderung des Höhenunterschiedes zwischen dem Wasserstand im Becken und dem Wasserstand im Ablauf vornehmen.
Vorzugsweise ist das Tauchrohr als Ringleitung mit Durchbrechungen gleichen Abstandes voneinander ausgebildet.
Günstig ist es, wenn man die Ringleitung mit einem außerhalb des Rundbeckens angeordneten AblaufSchacht über eine Austritts¬ sammelleitung verbindet.
Zweckmäßig ist eine hδhenverstellbare Ablaufeinrichtung zum Ablaufschacht hin angeordnet.
Im allgemeinen wird man die Ringleitung äquidistant zum zentrischen Zulauf anordnen.
Bei richtiger Dimensionierung der Rohröffnungen und -durchmesser genügt gegebenenfalls eine einzige Ablaufleitung durch die Beckenwand. Diese führt zu einer Überlaufschwelle, welche unabhängig vom Wasserspiegel geregelt wird. Die Ablaufein ichtung selbst kann eine Regulierschwelle sein. Die Mengensteuerung kann durch Veränderung des Höhenunterschiedes zwischen dem Wasserstand im Becken und dem Wasserstand im Ablauf vorgenommen werden.
Durch die Maßnahme nach der Erfindung kann der Wasserstand im Becken auf variable Höhe gefahren werden.
Der Rohrinnendruck der Rohrleitung am Rohrumfang kann so hoch festgelegt werden, daß am Rohrende noch ein Abfluß unter Druck gewährleistet ist. Die Ablaufgeschwindigkeit am Austritt aus der Rohrleitung kann maximal, deren Austritt diametral gegenüber jenem Austritt nahe Null sein.
Die Überstauung über dem Tauchrohr kann unabhängig von der Abflußmenge regelbar gefahren werden.
In Weiterbildung nach der Erfindung kann das Rundbecken auch als Pufferbecken verwendbar sein.
Eine Pumpe ist nicht vorgesehen.
Die Höhendifferenz ist für das Gefälle und auch für die Geschwindigkeit verantwortlich.
Durch Heben und Senken der Ablaufeinrichtung kann die Regelung, automatisch, falls gewünscht, erfolgen.
Der Auslauf mit Tauchrohren kann bevorzugt zusammen mit einem Zulauf mit der sog. Coanda-Tulpe (deutsches Gebrauchsmuster G 91 12 947.8 eingetragen am 30.1.1992) betrieben werden.
Durch die Maßnahme nach der Erfindung wird die Betriebssicherheit erhöht, der Wartungsbedarf verringert, die Feststoffabscheidung verbessert, genauso wie der Reinigungsgrad. Die Abwasserabgaben werden gesenkt. Durch die Anordnung eines Tauchrohres im Abstand unterhalb des Freispiegels, wo schon stabile Verhältnisse herrschen, schützt das geschlossene Rohr das Entnahmewasser vor Licht und verhindert dadurch die Fotosynthese. Die Ablaufmenge wird unabhängig von der Uberstauung.
Die Vorteile der genauen Regelung und des erhöhten Ablaufs werden durch den Betrieb der Sammelleitung als gefülltes Rohr gewährleistet. Die Austrittssairmelleitung führt zentral durch die Beckenaußenwand zu der überfallschwelle, wo eine separate Regelung erfolgt. Eine Anpassung an den gewünschten Betriebszustand ist möglich. Aufgrund des geschlossenen Rohrsystems kann die Ablaufmenge getrennt eingestellt werden. Unabhängig von der Größe der Öffnungen ist die maximale Abflußmenge genau berechenbar. Statisch erfolgt die Abstützung auf Konsolen.
Bedarfsweise wird eine hohenverstellbare Tauchwand direkt am Tauchrohr angebracht.
Die als Sammelleitung ausgebildete Rohrleitung wird diskontinuierlich beaufschlagt.
Bei hohem Aufstau wird die notwendige üngleichformigkeit des Zuflusses längs des Rohres bei gleichem Rohrdurchmesser äußerst gering.
Für große Abflußmengen ist es denkbar, den Rohrdurchmesser stufenweise dem zugehörigen Durchfluß anzupassen.
Bei der Berechnung der Anlage sind Verluste wie Rohrreibung, gegebenenf lls StoßVerluste, Druckhöhenverluste, Beschleunigungs erluste infolge der Zustromung senkrecht zur Fließrichting im Rohr zu berücksichtigen. Bestehende Anlagen können durch nachträglichen Einbau der Maßnahme nach der Erfindung saniert werden.. Vorzugsweise ist es möglich, zur weiteren Verbesserung die Gleichförmigkeit des Abzugs, das Tauchrohr gestuft zunehmenden Durchmessern gegen den Auslauf aus dem Becken abzustufen. Die Geschwindigkeit wird auf eine mittlere Geschwindigkeit von 0,3 m/sec. am Ende der Rohrleitung begrenzt, die Durchmesser werden insgesamt verringert, da nicht mehr mit einem durchgehend großen Durchmesser gefahren werden muß. Der Übergang kann auch allmählich durch praktisch kontinuierliche Durchmesserzunähme vorgenommen werden.
Nach einer anderen Ausführungsform ist es möglich, um gleichför¬ mige Strömung und eine Verhinderung der Überschreitung der Maxi¬ malgeschwindigkeit zu erreichen, die Schlitze gegen den Ablauf hin kleiner werden zu lassen.
Eine besonders günstige Kombination ergibt die Aufweitung des Rohres gegen den Ablauf hin bei gleichzeitiger Verminderung der Schlitzlänge. Dies hat den weiteren Vorteil, daß in jedem Rohr¬ abschnitt die Geschwindigkeit von 0,3 m/sec. erreicht wird, was ohne die Abstufung nur am Rohrende der Fall wäre. Das etwaige Ausfallen eingetragener Schlammflocken wegen der dann kleiner Schleppspannungen wird vermieden.
Durch die Verbindung zwischen veränderter Schlitzlänge und abge¬ stuften Rohrdurchmessern wird noch einmal eine Verbesserung in die Gleichförmigkeit der Anströmung erreicht.
Es wird nicht verkannt, daß Klärbecken mit Rohren mit kreisför¬ migen Öffnungen bekannt sind (SU-PS 13 67 998 AI), wobei aus einem Klärbecken Wasser in unterschiedlichen Tiefen dadurch abgezogen wird, daß ein Verschlußorgan an dem jeweiligen Rohr geöffnet wird. Eine Lösung für die hier anstehende Aufgabe ist dieser Schrift nicht zu entnehmen.
Weiterhin ist bekannt (CH-PS 79062) ein mechanisch über einen Unterdruck gesteuerter Entleerungshahn für den Ausfluß einer dichte geschichteten Flüssigkeit aus einem Behälter. Der Hahn hat kreisförmige Öffnungen, weitere Gemeinsamkeiten sind nicht gegeben.
Schließlich ist bekannt (US-PS 30 17 998) eine Vorrichtung zum Abscheiden einer festen Phase aus einer Flüssigkeit. Der Einlauf zum Absetztank stellt eine Nerteilerrinne mit rechteckigem Quer¬ schnitt und kreisförmigen Bodenöffnungen dar. Bei kleinen und üblichen Zuflüssen erfolgt der Zulauf über die Bodenöffnungen, bei größeren Zuflüssen über den Überfall" am Rinnenrand. Es han¬ delt sich nicht um eine Vorrichtung zur gleichmäßigen Entnahme von geklärtem Abwasser aus gegebenenfalls sehr großen Rundbecken und schon gar nicht ein vollständig gefülltes Tauchrohr, wo lediglich eine Druckdifferenz zwischen dem Rohrinnendruck und dem Rohraußendruck genügt.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zei¬ gen in
Fig. 1 die Ausführungsform eines Tauchrohres innerhalb eines Rundbeckens;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf Fig. 1; Fig. 3 zeigt eine Einzelheit eines Auslaufs;
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen eine besondere Ausführungsform des Tauchrohrs mit dem Ziel, gleichförmige nicht zu große Strömungs¬ geschwindigkeiten zu erhalten.
In einem Rundbecken 10, im allgemeinen aus Beton, ist äquidistant vom Beckenrand eine Sammelleitung 12 angeordnet, und zwar im getauchten Zustand im Abstand unterhalb des Freispiegels 14. Bei 24 befindet sich ein definierter Einlauf mit Steuerung der Umlenkung, was hier nicht näher ausgeführt ist. An dieser Stelle kann ein Mittelbauwerk mit einer sog. Coanda-Tulpe sitzen. Das Wasser strömt also über den Einlauf 24 zu. Das geklärte Wasser wird definiert über eine Ringleitung 12 abgezogen, die, wie Fig. 3 zeigt, unter gleichem Abstand Schlitze 22 aufweist. Diese Schlitze können Mindesbreiten von 10 mm haben. Von .der Austritts- sammelleitung strömt das geklärte Abwasser in die Austrittsleitung 16, und zwar wird im Bereich des Übertritts aus der Sammelleitung 12 in die Austrittsleitung 16 das Wasser die maximale Strömungsgeschwindigkeit, am gegenüberliegenden Ende 12" eine Geschwindigkeit von praktisch Null, haben. Nach dem Austritt aus der Austrittsleitung 16 tritt das Wasser in eine Einrichtung mit Regulierschwelle 23 ein. Da diese Regulierschwelle, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, heb- und senkbar ist, ist der Einlauf unabhängig vom Ablauf und die
Flüssigkeitsstandhδhe im Rundbecken unabhängig vom Austritt regelbar. Sammelleitung 12 und Austrittsleitung 16 sind immer voll gefüllt. Aus der Regulierschwelle strömt das Wasser in einen nicht dargestellten AblaufSchach . Es ist auch möglich, die Hδhenverstellbarkeit der Regulierschwelle 23 zu. automatisieren. Immer ist die (Druck)höhendifferenz verantwortlich für das Gefälle und die Geschwindigkeit.
Nach einer anderen Ausführungsform ist es auch möglich, die Austrittsleitung 16 nach oben zu führen und etwa über einen V-Querschnitt das Wasser definiert austreten zu lassen. In diesem Fall wäre dann das Rohr selbst in gewissen Grenzen heb- und senkbar ausgebildet bzw. eine ihm zugeordnete Einrichtung wäre es.
Bei der Steuerung der Druckhδhendifferenz zwischen dem Freispiegel 14 und dem Flüssigkeitsstand 20 in der Regulierschwelle 23 sind noch Rohrreibungsverluste, Verluste durch Flüssigkeitsreibung, Beschleunigungsverluste beim Eintritt der Flüssigkeit in die verschiedenen Schlitze der Sammelleitung 12 und gegebenenfalls Verluste aufgrund turbulenter Strömung zu berücksichtigen.
Es wird immer ein volles Rohr betrieben.
Da das Tauchrohr immer unter Druck durchströmt wird, ist es an sich unerheblich, ob die Zuflußöffnungen am Rohrscheitel, an der Seitenwand oder an der Rohrsohle angebracht sind.
Durch die oben erwähnte Ausbildung der Zuflußöffnungen am Tauchrohr als Schlitze von mindestens 10 mm Breite, ist es durch Veränderungen der Schlitzlänge möglich, eine Anpass¬ ung an die hydraulischen Randbedingungen herbeizuführen. Der ganz genaue Durchflußquerschnitt läßt sich also be¬ stimmt durch Fräsen ganz genau herstellen. Dies wäre mit Bohrern, die ja für bestimmte Größen zur Verfügung gestellt werden, unmöglich. Nach Obigem wird das Tauchrohr selbst über die Ablaufleitung mit dem Ablaufschacht verbunden. Insbesondere bei Rundbecken mit Durchmessern von mehr als 50 Metern, ist gegebenenfalls eine zweite Ringleitung näher zur Beckenmitte vorzusehen. Die Ablauf- leitung dieser zweiten Ringleitung mündet dann ebenfalls im Ab¬ laufschacht. In Abwandlung der oben beschriebenen Maßnahme ist es schließlich möglich, die Vorrichtung ebenfalls zur Entnahme aus Rechteckbecken zu verwenden.
Die Figuren 4 und 5 zeigen ein Tauchrohr, einmal in der Ansicht (Fig. ) , einmal in der Draufsicht (Fig. 5) .
Das Tauchrohr ist von der Anströmseite zur Abströmseite gegen zunehmende Querschnitte gestuft, wobei das Rohr oben bündig, unten gestuft verläuft, wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich. Die Strömung erfolgt von links 30 nach rechts 32, das Tauchrohr ist natürlich bei dieser Ausführungsform ebenfalls immer unter¬ halb des Wasserspiegels 34 angeordnet. Die Querschnitte sind auf dem Zufluß abgestimmt, also bei 36 ein kleinerer Querschnitt, bei 38 ist ja bereits mehr Wasser zugeströmt, der größere Quer¬ schnitt. In der Draufsicht sieht man, daß die Rohrabschnitte zueinander symmetrisch bezüglich der Mittelachse 40 angeordnet sind. Dagegen werden bei dieser Ausführungsform die Schlitze 42, 44 zum Auslauf hin kleiner, d.h. Ll —> L2. Hierdurch wird die Strömung vergleichmäßigt. Es wird erreicht, daß beispielsweise eine maximale Strömungsgeschwindigkeit von 0,3 m/sec. eingehal¬ ten werden kann.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Entnahme von geklärtem Abwasser aus Rund¬ becken, die über eine zentrische Einleitung des Abwassers ver¬ fügen, gekennzeichnet durch ein unterhalb der Oberfläche des geklärten Abwassers angeordnetes als konzentrisch zur Vertikal¬ achse des Ringbeckens vorgesehene Ringleitung ausgebildetes Tauchrohr zum gleichmäßigen Abzug des geklärten Abwassers, wobei dessen Ablauf über eine Steuerung unabhängig von der Zulaufmenge regelbar und der Wasserstand im Becken konstant über diese steu¬ erbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung durch eine höhenverstellbare Ablaufeinrichtung zum AblaufSchacht hin ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenverstellbare Ablaufeinrichtung eine Regulierschwelle (23), die heb- und senkbar ist, umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Ablaufröhr angeordnete schwimmergesteuerte Drosselklappe.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schwimmer der Beckenwasserspiegel abgreifbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Ringleitung mit Durchbrechungen, die gleichen Abstand voneinander haben, ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringleitung mit dem außerhalb des Rundbeckens angeordneten Ablaufschacht über eine Austrittssammelleitung (16) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringleitung äquidistant zum zentrischen Zulauf und äquidistant zum Beckeninnenumfang angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige Austrittssammelleitung vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittssammelleitung durch die Becken¬ wandung geführt, ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung derart, daß die Überstauung über dem Tauchrohr unabhängig von der Abflußmenge regelar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundbecken ein Pufferbecken ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußöffnungen zum Tauchrohr als Schlitze derart ausgebil¬ det sind, daß durch Veränderungen der Schlitzlänge eine genaue Anpassung an die hydraulischen Randbedingungen möglich wird.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr unter Druck durch¬ strömt wird, derart, daß die Anbringung der Zuflußöffnungen am Tauchrohr unkritisch ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei Rundbecken mit Durchmessern von mehr als 50 Metern, gegebenenfalls eine zweite Ringleitung näher zur Beckenmitte vorgesehen ist, wobei die Ablaufleitung dieser zweiten Ringleitungen ebenfalls im gleichen einzigen AblaufSchacht mündet.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung derart, daß die Strömungs¬ geschwindigkeit über die Erstreckung des Tauchrohres bis zum Austritt aus dem Tauchrohr im wesentlichen konstant gehalten wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung einer gleichmäßigen -Abzugsgeschwindigkeit über den Verlauf des Tauchrohres die Schlitzlänge von der dem Aus¬ tritt gegenüberliegenden Stelle bis zum Austritt selbst angepaßt veränderbar ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (Ll, L2) der Schlitze (42, 44) zur Austrittssammellei¬ tung hin abnimmt.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr zum Austritt hin zu¬ nehmenden Querschnitt beginnend von der der Austrittssammellei¬ tung gegenüberliegenden Stelle hat.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr sich allmählich bzw. gestuft (36; 38) aufweitet.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr auf eine maximale Austrittsgeschwindigkeit von insbesondere 0,3 m/sec. und eine ebensolche in jedem Rohrabschnitt (z.B. 36; 38) durch Kombina¬ tion von zum Austritt hin kleiner werdenden Schlitzen (42; 44) und sich aufweitendem Rohrdurchmesser zur Verbesserung in der Gleichförmigkeit der Anströmung des Tauchrohrs ausgelegt ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die abgestuften Rohrsegmente (36; 38) oben bündig, unten gestuft ausgebildet sind. GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 27. September 1993 (27.09.93) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-22 durch geänderte Ansprüche 1-18 ersetzt
(3 Seiten) ]
1. Vorrichtung zur Entnahme von geklärtem Abwasser aus Rund¬ becken, die über eine zentrische Einleitung des Abwassers ver¬ fügt, mit einem unterhalb der Wasseroberfläche angeordnetem Tauchrohr, das mit Öffnungen versehen ist, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Tauchrohr als zur Vertikalachse des Rundbeckens konzentrisch angeordnete geschlossene Ringleitung ausgebildet ist, deren ZulaufÖffnungen gleichen Abstand voneinander haben und als Schlitze derart ausgebildet sind, daß durch Veränderung der Schlitzlänge eine genaue Anpassung an die hydraulischen Randbedingungen möglich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine höhenverstellbare Ablaufeinrichtung im Ablaufrohr in Form einer schwimmergesteuerten Drosselklappe
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schwimmer der Beckenwasserspiegel abgreifbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringleitung mit dem außerhalb des Rundbeckens angeordneten Ablaufschacht über eine Austrittssammelleitung (16) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringleitung äquidistant zum zentrischen Zulauf und äquidi¬ stant zum Beckeninnenumfang angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß nur eine einzige Austrittssammelleitung vor¬ gesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Austrittssammelleitung durch die Becken¬ wandung geführt ist. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge¬ kennzeichnet durch eine Ausbildung derart, daß die Überstauung über dem Tauchrohr unabhängig von der Abflußmenge regelbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Rundbecken ein Pufferbecken ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr unter"Drück "durchströmt wird, derart, daß die Anbringung der Zuflußδffnungen am Tauch¬ rohr unkritisch ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß insbesondere bei Rundbecken mit Durch¬ messern von mehr als 50 Metern, gegebenenfalls eine zweite Ring¬ leitung näher zur Beckenmitte vorgesehen ist, wobei die Ablauf¬ leitung dieser zweiten Ringleitung ebenfalls im gleichen ein¬ zigen Ablaufschacht mündet.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge¬ kennzeichnet durch eine Ausbildung derart, daß die Strömungsge¬ schwindigkeit über die Erstreckung des Tauchrohres bis zum Aus¬ tritt aus dem Tauchrohr im wesentlichen konstant gehalten wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung einer gleichmäßigen Abzugsgeschwindigkeit über den Verlauf des Tauchrohres die Schlitzlänge von der dem Aus¬ tritt gegenüberliegenden Stelle bis zum Austritt selbst angepaßt veränderbar ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Ansprucch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (Ll, 1*2) der Schlitze (42, 44) zur Austrittssammellei¬ tung hin abnimmt. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr zum Austritt hin zuneh¬ menden Querschnitt beginnend von der der Austrittssammelleitung gegenüberliegenden Stelle hat.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr sich allmählich bzw. gestuft (36; 38)aufweitet.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr auf eine maximale Aus¬ trittsgeschwindigkeit von insbesondere 0,3 m/sec. und eine eben¬ solche in jedem Rohrabschnitt (z.B. 36; 38) durch Kombination von zum Austritt hin kleiner werdenden Schlitzen (42; 44) und sich aufweitendem Rohrdurchmesser zur Verbesserung in der Gleichförmigkeit der Anströmung des Tauchrohrs ausgelegt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die abgestuften Rohrsegmente (36; 38) oben bündig, unten gestuft ausgebildet sind.
PCT/EP1993/000587 1992-04-09 1993-03-15 Vorrichtung zur entnahme von geklärtem abwasser aus rundbecken WO1993021111A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59300855T DE59300855D1 (de) 1992-04-09 1993-03-15 Vorrichtung zur entnahme von geklärtem abwasser aus rundbecken.
US08/150,089 US5423986A (en) 1992-04-09 1993-03-15 Apparatus for the removal of clarified waste water from circular tanks
BR9305470A BR9305470A (pt) 1992-04-09 1993-03-15 Dispositivo para remoção de água efluente tratada de tangues circulares
JP5517923A JPH06510480A (ja) 1992-04-09 1993-03-15 円形槽から浄化廃水を取り出す装置
KR1019930703796A KR940701364A (ko) 1992-04-09 1993-03-15 원형 탱크로부터 폐수를 배출시키는 장치
DE4391549T DE4391549D2 (de) 1992-04-09 1993-03-15 Vorrichtung zur Entnahme von geklärtem Abwasser aus Rundbecken
EP19930906525 EP0594800B1 (de) 1992-04-09 1993-03-15 Vorrichtung zur entnahme von geklärtem abwasser aus rundbecken
RU93058455A RU2104741C1 (ru) 1992-04-09 1993-03-15 Устройство для отбора очищенной сточной воды из круглого бассейна
AU37480/93A AU669514B2 (en) 1992-04-09 1993-03-15 Device for removing purified water from circular settling tanks
SK1316-93A SK131693A3 (en) 1992-04-09 1993-03-15 Device for removing purifier water from circular setting tanks
PL93301475A PL172165B1 (pl) 1992-04-09 1993-03-15 Urzadzenie do pobierania wyklarowanych scieków z kolistego osadnika PL PL
CZ932381A CZ238193A3 (en) 1992-04-09 1993-11-08 Device for withdrawal of purified waste water from a circular tank

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9204960.5U 1992-04-09
DE9204960U DE9204960U1 (de) 1992-04-09 1992-04-09
DEP4223863.3 1992-07-20
DE19924223863 DE4223863A1 (de) 1992-04-09 1992-07-20 Vorrichtung zur Entnahme von geklärtem Abwasser aus Rundbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993021111A1 true WO1993021111A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=25916768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000587 WO1993021111A1 (de) 1992-04-09 1993-03-15 Vorrichtung zur entnahme von geklärtem abwasser aus rundbecken

Country Status (14)

Country Link
EP (2) EP0668242B1 (de)
JP (1) JPH06510480A (de)
KR (1) KR940701364A (de)
AT (2) ATE182322T1 (de)
AU (1) AU669514B2 (de)
BR (1) BR9305470A (de)
CZ (1) CZ238193A3 (de)
DE (5) DE4223863A1 (de)
DK (1) DK0594800T3 (de)
HU (1) HUT65666A (de)
PL (1) PL172165B1 (de)
RU (1) RU2104741C1 (de)
SK (1) SK131693A3 (de)
WO (1) WO1993021111A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2281223A (en) * 1993-08-30 1995-03-01 Huber Hans Gmbh Removal of clarified water from rectangular settling tanks
WO1995028214A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Hans Huber Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau Räumer für ein rundklärbecken
EP0890382A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 Robert Dipl.-Ing. Freimann Vorrichtung zur Beschickung von Rundbecken mit zu klärendem Abwasser
EP0890383A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 Robert Dipl.-Ing. Freimann Vorrichtung zur Entnahme von geklärtem Abwasser aus Rundbecken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9108864B2 (en) * 2011-09-15 2015-08-18 Storm Drain Technologies, Llc Construction site water treatment system and methods
DE202016102054U1 (de) 2016-04-19 2017-07-24 Bernd Glaser Klär- oder Absetzbecken mit einem Löcher aufweisenden Hohlkörper zum Abzug von Reinwasser und einer damit verbundenen Überlaufeinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH229433A (de) * 1942-09-19 1943-10-31 Von Roll Ag Kläranlage.
US3447688A (en) * 1967-07-03 1969-06-03 Dravo Stabilized effluent trough for settling tanks of a continuous flow sewage treatment plant
US4994179A (en) * 1989-10-23 1991-02-19 Kathy L. Keeter Apparatus and process to separate and remove extraneous matter from a liquid stream
DE4028148A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Kahl Hugo Vorrichtung zum ableiten von wasser aus absetzbecken von klaeranlagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH79062A (fr) * 1917-12-12 1919-02-01 Antoine Jeantin Robinet permettant de soutirer, séparément, des liquides superposés par ordre de densité dans un même récipient
US3017998A (en) * 1958-12-12 1962-01-23 Chain Belt Co Apparatus for separation of solids from a liquid
SU1367998A1 (ru) * 1986-05-26 1988-01-23 Горьковский инженерно-строительный институт им.В.П.Чкалова Горизонтальный отстойник
SU1542573A1 (ru) * 1988-05-03 1990-02-15 Предприятие П/Я Г-4723 Отстойник
DE3906614A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Totzke Richard Masch Vorrichtung zum abziehen von boden- oder schwimmschlamm aus einem klaerbecken oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH229433A (de) * 1942-09-19 1943-10-31 Von Roll Ag Kläranlage.
US3447688A (en) * 1967-07-03 1969-06-03 Dravo Stabilized effluent trough for settling tanks of a continuous flow sewage treatment plant
US4994179A (en) * 1989-10-23 1991-02-19 Kathy L. Keeter Apparatus and process to separate and remove extraneous matter from a liquid stream
DE4028148A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Kahl Hugo Vorrichtung zum ableiten von wasser aus absetzbecken von klaeranlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2281223A (en) * 1993-08-30 1995-03-01 Huber Hans Gmbh Removal of clarified water from rectangular settling tanks
FR2709429A1 (fr) * 1993-08-30 1995-03-10 Huber Hans Gmbh & Co Kg Dispositif pour l'extraction d'eaux usées clarifiées d'un bassin rectangulaire.
GB2281223B (en) * 1993-08-30 1997-07-16 Huber Hans Gmbh Device for the removal of clarified waste water from rectangular basins
WO1995028214A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Hans Huber Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau Räumer für ein rundklärbecken
EP0890382A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 Robert Dipl.-Ing. Freimann Vorrichtung zur Beschickung von Rundbecken mit zu klärendem Abwasser
EP0890383A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 Robert Dipl.-Ing. Freimann Vorrichtung zur Entnahme von geklärtem Abwasser aus Rundbecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE9320600U1 (de) 1994-09-22
KR940701364A (ko) 1994-05-28
EP0668242A1 (de) 1995-08-23
DE59309702D1 (de) 1999-08-26
EP0668242B1 (de) 1999-07-21
HU9303392D0 (en) 1994-03-28
BR9305470A (pt) 1994-08-02
AU3748093A (en) 1993-11-18
DE4391549D2 (de) 1995-12-07
CZ238193A3 (en) 1994-04-13
EP0594800A1 (de) 1994-05-04
DE4223863A1 (de) 1993-10-14
HUT65666A (en) 1994-07-28
ATE129691T1 (de) 1995-11-15
EP0594800B1 (de) 1995-11-02
DK0594800T3 (da) 1995-12-27
SK131693A3 (en) 1994-09-07
RU2104741C1 (ru) 1998-02-20
ATE182322T1 (de) 1999-08-15
PL172165B1 (pl) 1997-08-29
JPH06510480A (ja) 1994-11-24
AU669514B2 (en) 1996-06-13
DE59300855D1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken von in Abwasser mitgeführtem Schlamm
DE4410044A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von geklärtem Abwasser aus Rechteckbecken
EP1354614B1 (de) Absetzbecken
EP0594800B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von geklärtem abwasser aus rundbecken
EP1864707A1 (de) Einlaufsystem für Sedimentationsbecken
EP1427504B1 (de) Einlaufverteiler für anschwemmfilter
EP0128122B2 (de) Ablaufvorrichtung in einem Klär- oder Staubecken
DE3535260C2 (de)
DE3040670C2 (de) Luftabscheider für Flüssigkeitsmengen-Meßeinrichtungen, insbesondere in Einrichtungen zur Übernahme oder Übergabe von Milch
EP0960643B1 (de) Abscheider zum Trennen eines Zweiphasen-Flüssigkeitsgemisches in Leichtflüssigkeit und Schwerflüssigkeit
WO1991013669A1 (de) Klär- oder absetzbecken
EP3610936B1 (de) Absetzbecken und verfahren zum führen von teilströmen im einströmbereich von absetzbecken
CH650230A5 (en) Device for separating solids from liquids
DE4241178C2 (de) Schwimmstoff-Abscheider
DE19541940C2 (de) Abwasserbelebungsanlage zur biologischen Klärung von Abwässern
DE2348175C3 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
EP1588987A1 (de) Kläranlage mit konzentrisch angeordneten Becken
EP0890382B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung von Rundbecken mit zu klärendem Abwasser
DE2058838C3 (de) Nachklärraum für eine Kompaktkläranlage
EP0890383A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von geklärtem Abwasser aus Rundbecken
DE2111801C3 (de) Schrägklärer mit geneigten Platten und Verfahren zum gleichmäßigen Verteilen einer Suspension in die Sedimentationsräume eines Schrägklärers
WO1996007616A1 (de) Zuführvorrichtung für eine sedimentationseinrichtung
DE102005023642B4 (de) Klärbecken
WO1999057068A1 (de) Vollbiologische kleinkläranlage
DE1658058A1 (de) Vorrichtung zur mechanisch-biologischen Reinigung von Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1993-2381

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08150089

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 131693

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993906525

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1993-2381

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993906525

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993906525

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 4391549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951207

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4391549

Country of ref document: DE

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1993-2381

Country of ref document: CZ