WO1993019332A1 - Elektrischer durchlauferhitzer - Google Patents

Elektrischer durchlauferhitzer Download PDF

Info

Publication number
WO1993019332A1
WO1993019332A1 PCT/EP1993/000572 EP9300572W WO9319332A1 WO 1993019332 A1 WO1993019332 A1 WO 1993019332A1 EP 9300572 W EP9300572 W EP 9300572W WO 9319332 A1 WO9319332 A1 WO 9319332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
heater according
water heater
instantaneous water
section
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000572
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd-Dietmar Kohlrusch
Artur Rodecker
Ghanbar Shirkani
Original Assignee
KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25912950&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1993019332(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE4208675A external-priority patent/DE4208675C2/de
Priority claimed from DE4211590A external-priority patent/DE4211590C2/de
Application filed by KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH filed Critical KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH
Priority to SK1063-94A priority Critical patent/SK281453B6/sk
Priority to PL93305164A priority patent/PL171406B1/pl
Priority to DE59302757T priority patent/DE59302757D1/de
Priority to EP93906510A priority patent/EP0630463B2/de
Publication of WO1993019332A1 publication Critical patent/WO1993019332A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • F24H15/175Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature where the difference between the measured temperature and a set temperature is kept under a predetermined value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/215Temperature of the water before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/407Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electrical switching, e.g. TRIAC
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means

Definitions

  • the invention relates to an electric instantaneous water heater with a cold water inlet, a control device, a first insulation section, a heating section connected downstream of this, a second insulation section and a hot water outlet.
  • Newer electric instantaneous water heaters generally have a plastic block, in which several bores are formed through which the water to be heated flows. Some of the holes belong to the heating section and each contain a heating coil, while the remaining holes form sections of a first or second electrical insulation section. Elbows are formed on the head parts of the plastic block, which connect the bores to one another in such a way that the meandering first insulation section is followed by a meandering heating section and this is followed by a meandering second insulation section. In this way, there are numerous straight line sections in the plastic block, which are connected to one another by an equally large number of deflections on the head parts. This known construction is not without drawbacks.
  • the number and length of the line sections integrated in the plastic block must be dimensioned such that a prescribed electrical insulation resistance of the water column is ensured both on the cold water and on the hot water side even with the most unfavorable water qualities (high conductivity).
  • the size of the entire block must therefore be adapted to the most unfavorable conditions.
  • the numerous deflections - in a known construction, for example, ten deflection points each with 180 "deflections are provided - increase the flow resistance and accordingly the inertia of the control behavior of the instantaneous water heater.
  • the inherent inertia can only be compensated for by a correspondingly complex control device .
  • the invention has for its object to reduce the structural and operational effort in an electric water heater of the type mentioned. At least comparable or even improved performance features are to be achieved.
  • the heating section consists of at least one tubular heating module which has an essentially straight and round tube which is integrated into the water path for receiving a heating element and connecting stubs coming from both ends of the tube, that on the inner wall of the Heating element receiving tube turbulence elements are arranged which interrupt axial flow threads of the water flowing through the heating module and deflect them into swirl and cross currents; and that the first and second Isolations ⁇ sections are designed as flexible hoses, which are each pressure-tightly connected to a connecting piece of a heating module.
  • the invention proceeds from the previously common concept of combining the two insulation sections and the heating section to form an inseparable, block-shaped structural unit. Instead, the invention provides modules for the heating section, which are manufactured separately and only combined during assembly, and inexpensive and variable hoses for the two insulation sections.
  • Flexible hoses leave in optimally arrange a housing which is required anyway, the number and the radii of curvature of the deflections being minimized, that is to say the hoses being guided in the largest possible turns in order to minimize the flow resistances.
  • the lengths of the insulation sections consisting of hoses can be adapted to the specific water resistance. With good water quality or a high specific resistance of the water, short hoses are sufficient to maintain the prescribed insulation resistance; under unfavorable conditions, the (relatively inexpensive) hoses are to be provided in correspondingly greater lengths.
  • the turbulence elements are formed by at least one helical rib formed on the inner wall of the heating coil receiving tube.
  • This rib preferably has a rounded or pointed back.
  • This rib design has the advantage that the heating coil which lies against the inner wall during operation is only in point contact with the rib back.
  • the turbulence elements can, however, also consist of helical grooves which are formed in the inner wall of the heating coil receiving tube with a correspondingly large slope in the manner of trains and fields of a gun barrel. With helical course of the turbo The spiral directions of the turbulence elements and the heating coil are preferably provided in opposite directions.
  • Another alternative embodiment of turbulence elements is characterized in that an approximately tubular plastic grid is attached to the inner wall of the heating coil receiving tube and that the heating coil is arranged in the space delimited by the tubular plastic grid.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the heating section has a plurality of heating modules which are detachably coupled to one another and connected in series via complementary connecting pieces.
  • the assembly and the installation of the heating section can be favored by the fact that the two connecting pieces assigned to a heating module are complementary plug-in and receiving parts and / or complementary bayonet couplings which extend radially and on opposite sides from the receiving tube.
  • all heating modules can have identical designs.
  • Several heating modules are coupled like a bayonet when assembling the device; likewise the connecting pieces with suitable hose nozzles for connecting the two insulation sections to the cold and hot water sides of the heating section. In this way, simply by changing the number of heating modules used, instantaneous heaters with widely differing performance features can in principle be composed of the same components and heating modules.
  • retaining means projecting from the inner wall of the heating coil receiving tube for example in the form of radial pins or the like, can be used. be provided. In order to optimize the effect of the holding means, they should be both axially spaced and circumferentially offset.
  • the tubular heating modules can be held in grip shells of a lower housing mold. This also applies to the plastic hoses forming the insulation section, which can be fixed in loop-shaped turns without kinks.
  • the check valve which is generally installed in instantaneous water heaters, can be installed in a coupling block forming the cold water inlet. If the latter is connected to the control section of the cold water line via a flexible coupling piece, then the annoying kickback noises can be reduced since the structure-borne noise is only minimally transmitted to the rigid device parts.
  • the heating section has at least two individually controllable and / or switchable heating elements, at least one of which can be controlled as a function of heat and one of which can be activated as the last heating stage to cover the highest heat requirement range.
  • the last heating element which is subjected to the greatest thermal stress and which operates at the highest temperature remains activated only when required and over the shortest operating time.
  • the thermally least stressed heating element is effective immediately when the electric instantaneous water heater is switched on and over the entire release period and is controlled as required.
  • the reliability of the heater function is improved in that a first temperature sensor for measuring the fluid temperature in the cold ater area and a second temperature sensor for measuring the fluid temperature in the hot water area as well as means for forced cooling of temperature-sensitive electronic components of the control device are provided, and that the means for forced cooling are activated at least when the cold water temperature measured by the first temperature sensor exceeds an upper limit value .
  • This measure according to the invention can prevent an undesired interruption of the device operation (due to overtemperature protection of the electronic components) even if the cold water inlet temperature is unusually high and comes into a range above the limit temperature.
  • forced cooling of the temperature-sensitive components is preferably switched on by a fan and via an air guide duct which is in heat-transferring relationship with the electronic components to be cooled.
  • the functionality can be increased by providing means for measuring the electrical resistance of the water column between two heating elements and a device for evaluating the measurement result.
  • the resistance between the bare wire heating elements depends on the quality of the water to be heated and the length of the water column between the two heating elements. Since the length of the water column is a constant variable, the resistance is a measure of the water quality.
  • the resistance measurement between two heating elements can also be used to monitor dry running or to protect against operation of the heating winding under dry conditions.
  • the evaluation device is provided with means for interrupting the heating element currents and is effective when the resistance between the heating elements is greater than a predetermined limit value.
  • a particularly high functional reliability, an improved disturbance behavior and an increased speed or reaction speed can be achieved in a special exemplary embodiment of the invention in that the control device has fuzzy logic for processing the measured values and controlling the heating outputs .
  • a core coaxial to the tube is immersed in an outer shape which gives both the receiving tube and the connecting piece the outer shape in such a way that it has a uniform circumferential distance on all sides from the outer shape.
  • the core is provided with at least one helical groove or rib in the manner of a thread with a high pitch.
  • the space between the outer mold and the core is then filled with plastic using the injection molding process. After hardening, the core is pulled out at an axial end of the shaped part with a screw-like rotary movement.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of the essential functional elements of an exemplary embodiment of the electrical instantaneous water heater according to the invention
  • FIG. 2 shows a battery made of three mutually coupled, matching plastic modules which belong to the heating section of the instantaneous water heater according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic circuit diagram of the exemplary embodiment with a control device containing fuzzy logic.
  • the instantaneous heater shown in FIG. 1 has the following essential functional elements: a cold water inlet 1, control device 3, which serves in particular to control the heating power, a first insulation section 4, a heating section 5 connected downstream thereof with first, second and third heating modules 5a , 5b and 5c, which have the same configuration, furthermore a second insulation section 6 connected downstream of the heating section and a hot water outlet 7.
  • the cold water inlet 1 is designed as a metal block, in which, in addition to the cold water connection, a manually operated shut-off valve 11, a water filter 12 and a check valve 13 are integrated.
  • a generally rigid line section 2 Arranged downstream of the cold water inlet block 1 is a generally rigid line section 2, to which the control device 3 is attached and various measuring and control elements which are customary in water heaters are arranged. These include a differential pressure or flow switch 20, which closes the electrical heating circuit to the control device 3 when water is removed from the hot water outlet 7, and an overpressure switch 21, which, in the event of an overpressure in the line section 2, the power supply 24 at least for the power control interrupts.
  • a sensor arrangement 23, which is connected to the control device 3, serves to record the temperature and, if appropriate, the pressure on the cold water side.
  • TRIACs 31 are provided in the control device 3 for separately controlling the heating power of the individual heating modules 5a, 5b and 5c forming the heating section 5.
  • the output control of the heating coils 50a ... 50c takes place via separate heating lines 45.
  • the function and design of the control device 3 is further explained below in connection with FIG. 3.
  • the power control of the heating elements 50a ... 50c takes place via power transistors or TRIAC's 31, which are known to be temperature sensitive.
  • the incoming cold water is used to cool the TRIACs 31.
  • the TRIAC's are mounted on a heat exchanger 29 which is in heat-transferring contact with the pipeline 2 and, via this, with the incoming cold water.
  • Cold water is ideally suited for TRIAC cooling in the normal temperature range ⁇ 20 ° C., especially since the TRIAC heat can only be removed when the instantaneous water heater is in operation, and fresh cold water flows continuously through the cooling section.
  • the cooling effect of the incoming cold water is only sufficient if the cold water temperature does not exceed a maximum value dependent on the thermal resistance of the TRIAC mounting arrangement and the power loss. This is not always guaranteed. If the cooling is inadequate, a safety shutdown takes place and the function of the instantaneous water heater is interrupted.
  • an additional fan 8 is provided to ensure sufficient TRIAC cooling even at high cold water inlet temperatures, which is switched on via the control device 3 in accordance with the cold water temperature measured value (sensor arrangement 23) as required . If the cold water temperature exceeds the limit value of, for example, 20 ° C., the fan 8 is switched on. The air flow generated by the fan 8 is directed via a suitable ventilation duct 80 onto cooling fins of the heat exchanger 29 (FIG. 2), so that at any time for one sufficient heat dissipation from the TRIAC's 31 is ensured.
  • the heating elements 50a-c which are designed as helices, consist of bare heating resistance wires, which ensure excellent heat transfer to the fluid (water) to be heated. Certain insulation resistances between the bare heating coils and the next metallic connection point in the flow path of the water are prescribed.
  • the lines through which the fluid flows between the respective heating modules 5a and 5c and the connections on the cold or hot water side must be correspondingly long. These fluid line paths are flexible in the illustrated instantaneous water heater Hoses formed from electrically insulating material. On the one hand, these hoses can be easily coupled to corresponding connecting pieces and, on the other hand, they can be laid simply and in a space-saving manner.
  • the heating section 5 can be accommodated in loops behind the heating section 5 in a housing (lower mold) not shown in the drawing.
  • the loop diameter is selected to be large enough so that the mechanical flow resistances are limited and so that the pressure losses in the lines forming the insulation sections can be kept low.
  • a sensor arrangement 30 with a temperature sensor and a pressure sensor is provided.
  • the sensor arrangement 30 is connected to the control device 3.
  • the sensor arrangement 30 takes part in the control or regulation of the heating power with the help of the TRIAC's.
  • An essential aspect of the invention is the special design of the individual heating modules 5a, 5b and 5c, which is explained below with reference to FIG. 2.
  • the heating coil receiving tubes 51 of three heating modules 5a, 5b and 5c are detachably coupled to one another in the schematic illustration according to FIG. 2 via connecting pieces (receiving and plug-in parts 53, 54).
  • Matching coupling pieces 44 and 63 are detachably and liquid-tightly connected to the connecting pieces 53 and 54 of the first and last heating modules 5a and 5c.
  • the individual heating modules can be easily replaced or supplemented by loosening and plugging the complementary coupling sockets.
  • the coupling pieces 44 and 63 are plugged together in a known manner with the hoses 4 and 6 forming the insulation sections.
  • the design of the coupling pieces and connecting pieces and the sealing elements can be of a known type.
  • connection points under the pressures and temperatures prevailing in the heating section are accomplished.
  • other connections for example screw connections with union nuts or bayonet locks, can also be provided, which move together when the required seal is produced when they are rotated relative to one another.
  • Each heating module 5a, 5b and 5c is open in the illustration in FIG. 2 and is shown without an associated heating coil 50a, 50b or 50c.
  • a rib 52 with a triangular cross-section is formed on the inner wall of each receiving tube 51 and has a helical course in the manner of a multi-start and steep thread. This rib 52 gives the heating coil 50a ... 50c the outer, shell-shaped hold.
  • the spiral directions of the rib 52 and the heating spiral 50a ... 50c are preferably in opposite directions.
  • the supports of the heating coil turns on the rib 52 are located at the respective crossing points of the coils and are approximately point-shaped.
  • the coiled rib 52 protrudes into the flow path of the fluid to be heated when it flows essentially axially through the pipes 51 connected in series. At the rib, the flow threads are deflected transversely inwards or into a swirl flow in accordance with the coiled length of the rib 52. Turbulence forms in the interior of each receiving tube 51, which leads to an improved heat transfer between the individual heating coil turns and the flow medium. This increased heat transfer combined with a significantly improved heating efficiency is used according to the invention. The operating temperatures of the heating coil can be reduced compared to conventional designs.
  • each represented a threaded rib 52 a plurality of parallel ribs on the inner wall of each receiving tube 51 can be formed.
  • the cross-sectional shape of each rib 52 is relatively uncritical. Instead of a relatively sharp-edged back of the rib, a ground rib back can be provided.
  • a comparable effect is achieved in that, instead of ribs, wide grooves are machined into the circumferential wall of the tube, with trains and fields alternatingly forming, like a ball barrel of a rifle.
  • Each receiving tube 51 with its complementary connecting pieces 53 and 54 and with the at least one rib 52, is preferably produced by a special plastic injection molding process.
  • a core is arranged in an outer shape, which delimits the interior 55 of the receiving tube 51.
  • this core which is not shown in the drawing, at least one helical groove is formed, in which the helical rib 52 is formed during the injection molding process.
  • the outer mold is closed (at a distance) from the coaxial core and the injection molding process is carried out. After the molded piece located between the outer mold and the core has hardened, the outer mold is opened and the core is pulled axially out through the opening 56 at a front end of the receiving tube 51.
  • Separately manufactured current interruption elements can also be inserted or inserted into the interior 55 through the opening 56 as turbulence elements.
  • a suitable lattice work can be plugged in, which preferably has a lattice-shaped jacket adapted to the inner cross section of the receiving tube 51.
  • a suitable insert can also be inserted centrally into the space covered by the heating winding turns.
  • each heating module 5a is inserted into the receiving tube 51 before the ends which are open after the injection molding are closed.
  • the front ends are usually closed gas-tight by end caps or plates, the caps or plates being welded or glued to the plastic tube 51.
  • Such measures are known per se in the prior art, so that a more detailed explanation is not necessary here.
  • the heating section consisting of a battery of, for example, three heating modules, can be inserted into suitable handle shells of a lower mold in the device housing. Additional handle shells can already be prepared in the housing in order to accommodate additional heating modules for increasing the heating power in the housing.
  • the hoses 4 and 6 can also be embedded in suitable annular chambers in a lower form of a housing, not shown in the drawing.
  • holding elements 57 which are fixedly attached to the receiving tube 51 by suitable means.
  • Such holding elements 57 can be, for example, pins penetrating the wall of the receiving tube 51 and projecting radially in the direction of the tube axis 58. These pins can be retrofitted, i.e. after the heating coil has been attached, inserted and sealed from the outside through the tube wall.
  • the receiving tube can also consist of several axial sections which, after the production and attachment of the holding elements 57, are coaxially assembled and sealed approximately in the parting plane.
  • FIG. 3 in which the measuring, control and display components as well as the power circuits of the described exemplary embodiment are shown schematically.
  • the TRIACs 31 of the control device 3 are controlled by a control arrangement 3a.
  • the latter contains an input unit 32 which serves to process the measured values and which, in addition to measured values, is also supplied with the hot water temperature setpoint Tg set by the user, a sequence and time control unit 33 and - as the actual controller - a fuzzy logic 34.
  • the fuzzy -Logic acts via a power control 35 on one or more of the TRIAC's 31.
  • the TRIAC's 31 supply the individual heating elements 5a, 5b and / or 5c assigned to them according to their control in order to cover the heat requirement. As is known, the latter is dependent on the volume flow (through line 2) and the temperature setpoint Tg set by the consumer.
  • the fuzzy logic 34 controls the safety function block 36.
  • the block 36 controls the function display 37 and in certain faulty operating situations or malfunctions, an interrupter switch 38 which is arranged between the power control 35 and all the TRIACs 31. The information about the release of the TRIACs 31 reaches the safety function block 36 via a connection to the power control 35.
  • the fuzzy logic 34 is connected to the measurement value preparation 32 via a feedback 39.
  • the fuzzy logic can influence the type of measurement value preparation via this feedback.
  • empirical values from previous operating cycles stored in an associated memory can be fed back during the processing of measured values and for the sequence and time control, in order to dampen overshoot and optimize the response time, for example.
  • the following measured values are supplied to block 32 for processing the measured values: the inlet temperature T e (measuring point 23), the outlet temperature T a (measuring point 30), the inlet pressure p e , the outlet pressure p a and finally via a pair of measuring lines 46 Measured values of the resistance or conductance of the water column between two heating elements (e.g. 5a and 5c).
  • the pressure difference ⁇ p can also be converted into a substitute value corresponding to the volume flow V.
  • the volume flow required for the temperature control can also be calculated from the electrical power that is released by the power control 35 for the TRIACs 31.
  • the control pulses can be integrated at the output of the power control.
  • the critical mains voltage fluctuations can be suitably compensated for using fuzzy logic 34.
  • the conductance or resistance between two spatially separated points of the water column in the heating section 5 can first be determined via the line pair 46. If the resistance is too high, the TRIACs 31 are switched off via the interruption switch 38 in order to avoid dry running and thus the risk of the heating elements being destroyed. Interference with the safety functions can also occur if the conductivity is too high, i.e. Too low resistance between the measuring lines 46 may be necessary (risk of short circuit, overload protection).
  • the heat exchanger 29 is thermally coupled to the cold water section (line section 2) in such a way that it can deliver the heat developed by the TRIACs 31 to the cold water flow in the operating case.
  • the input temperature T e in the fuzzy logic 34 continuously informs the processor whether the heat that can be dissipated via the cold water flow is sufficient to cool the TRIAC's 31. If the input temperature T e is too high, for example - ⁇ 20 ° C., the fuzzy logic 34 actuates the safety function generator 36, which in turn switches on the fan 8 and ensures forced cooling of the TRIAC's 31.
  • the forced cooling which can also be provided by a liquid medium with the aid of a pump, is preferably interrupted when the primary cooling medium, namely the cold water to be heated in the heating section 5, falls below a predetermined limit value on the inlet side.
  • a volume flow limiter 62 is provided at the outlet of the heating section 5 or before the hot water outlet. With its help, the power reserves of the instantaneous water heater can be fully utilized, which is particularly important for multiple tapping points.
  • a simple throttling point can serve as a volume flow limiter.
  • a device for water softening is also provided. It consists of an encoder 42, which develops square-wave pulses, for example at a pulse frequency of 2 to 10 kHz, and thereby generates a corresponding electromagnetic field in the area of the cold water inlet.
  • the electromagnetic field ensures water softening and thereby reduces limescale deposits in the immediate area of effect of the heating section 5.
  • a conventional control device can of course also be provided, in particular if the functional sequences can be sufficiently clearly predetermined or modeled until the desired temperature at the water outlet is reached and no significant instabilities or overshoot arise to step.
  • switch-on delays of a few seconds can be provided if necessary, particularly after a power failure. If an excessive pressure builds up in the heating section 5, a pressure limiter can be activated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Der elektrische Durchlauferhitzer weist einen Kaltwasser-Einlauf (1), eine Steuereinrichtung (3) zur volumenstromabhängigen Steuerung der Heizleistung, eine Isolationsstrecke (4), eine Heizstrecke (5) und eine zweite Isolationsstrecke (6) auf. Die Heizstrecke besteht aus mehreren rohrförmigen Modulen (5a, 5b, 5c) mit einem runden Kunststoffrohr (51) zur Aufnahme einer Heizwendel (50a, 50b, 50c). An der Innenwand dieses Aufnahmerohrs sind wendelförmige Rippen (52) zur Erhöhung der Turbulenz des das Heizmodul durchströmenden Wassers angebracht. Die ersten und zweiten Isolationstrecken (4, 6) sind als flexible Schläuche ausgebildet, die jeweils mit einem Anschlußstutzen (44, 63) eines Heizmoduls (5a, 5c) druckdicht gekuppelt sind. Die Heizmodule sind mit minimalen betrieblichen Aufwand einzeln austauschbar.

Description

Elektrischer Durchlauferhitzer
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Durch¬ lauferhitzer mit einem Kaltwasser-Einlauf, einer Steuerein¬ richtung, einer ersten Isolationsstrecke, einer dieser nachge¬ schalteten Heizstrecke, einer zweiten Isolationsstrecke und ei¬ nem War wasser-Auslauf.
Neuere elektrische Durchlauferhitzer weisen in der Regel einen Kunststoffblock auf, in welchem mehrere von dem zu erwär¬ menden Wasser durchströmte Bohrungen ausgebildet sind. Ein Teil der Bohrungen gehört zur Heizstrecke und enthält je eine Heizwendel, während die restlichen Bohrungen Abschnitte einer ersten bzw. zweiten elektrischen Isolationsstrecke bilden. An den Kopfteilen des Kunststoffblocks sind Krümmer ausgebildet, welche die Bohrungen miteinander derart verbinden, daß der mä- anderförmigen ersten Isolationsstrecke eine mäanderförmige Heizstrecke und dieser eine wiederum mäanderförmige zweite Iso¬ lationsstrecke folgt. Auf diese Weise ergeben sich in dem Kunststoffblock zahlreiche geradlinige Leitungsabschnitte, die durch ebenso zahlreiche U lenkungen an den Kopfteilen miteinan¬ der verbunden sind. Diese bekannte Konstruktion ist nicht ohne Nachteile. Die Zahl und Länge der in dem Kunststoffblock inte¬ grierten Leitungsabschnitte muß so bemessen sein, daß ein vor¬ geschriebener elektrischer Isolationswiderstand der Wassersäule sowohl auf der Kaltwasser- als auch auf der Warmwasserseite selbst bei ungünstigsten Wassergualitäten (hohe Leitfähigkeit) gewährleistet ist. Die Baugröße des Gesamtblocks muß daher den jeweils ungünstigsten Verhältnissen angepaßt werden. Die zahl¬ reichen Umlenkungen - bei einer bekannten Konstruktion sind beispielsweise zehn Umlenkstellen mit jeweils 180"-Umlenkungen vorgesehen - erhöhen den Strömungswiderstand und dementspre¬ chend die Trägheit des Regelverhaltens des Durchlauferhitzers. Die systemeigene Trägheit kann nur durch eine entsprechend auf¬ wendige Steuereinrichtung kompensiert werden. Diese Steuerein- richtung muß dafür sorgen, daß die gewünschte Solltemperatur auch bei Volumenstromänderungen an der Warmwasserzapfstelle eingestellt und beibehalten werden kann. Ein weiterer wesent¬ licher Nachteil der bekannten Blockkonstruktion besteht darin, daß bei Ausfall oder Störung einer von mehreren Heizwendeln und/oder Blockierung eines der zahlreichen Strömungskanäle im Kunststoffblock der Austausch des gesamten Kunststoffblocks notwendig ist. Der Kostenaufwand für diesen Austausch kommt in die Nähe der Neuanschaffung eines elektrischen Durchlauferhit¬ zers modernerer Konzeption. Hier greift die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den baulichen und betrieblichen Aufwand bei einem elektrischen Durchlauferhitzer der eingangs genannten Art zu verringern. Dabei sollen zumin¬ dest vergleichbare oder sogar verbesserte Leistungsmerkmale er¬ reicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heizstrecke aus wenigstens einem rohrför igen Heizmodul be¬ steht, der ein in den Wasserweg eingebundenes, im wesentlichen gerades und rundes Rohr zur Aufnahme eines Heizelements und von beiden Rohrenden abgehende Anschlußstutzen aufweist, daß an der Innenwand des Heizelement-Aufnahmerohrs Turbulenzelemente ange¬ ordnet sind, welche axiale Strömungsfäden des den Heizmodul durchströmenden Wassers unterbrechen und in Drall- und Quer¬ ströme umlenken; und daß die ersten und zweiten Isolations¬ strecken als flexible Schläuche ausgebildet sind, die jeweils mit einem Anschlußstutzen eines Heizmoduls druckdicht verbunden sind.
Die Erfindung geht ab von dem bisher üblichen Konzept der Zusammenfassung der beiden Isolationsstrecken und der Heiz- strecke zu einer untrennbaren, blockförmigen Baueinheit. Statt¬ dessen sieht die Erfindung getrennt hergestellte und erst bei der Montage vereinigte Module für die Heizstrecke und preis¬ werte und variable Schläuche für die beiden Isolationsstrecken vor. Dies hat zahlreiche Vorteile. Flexible Schläuche lassen in einem ohnehin erforderlichen Gehäuse optimal anordnen, wobei die Anzahl und die Krümmungsradien der Umlenkungen minimiert, daß heißt, die Schläuche in möglichst großen Windungen geführt werden, um die Strömungswiderstände zu minimieren. Die Längen der aus Schläuchen bestehenden Isolationsstrecken können den jeweiligen spezifischen Wasserwiderständen angepaßt werden. Bei guter Wasserqualität bzw. hohem spezifischen Widerstand des Wasser genügen kurze Schläuche zur Einhaltung des vorgeschrie¬ benen Isolationswiderstandes; unter ungünstigen Verhältnissen sind die (relativ preiswerten) Schläuche in entsprechend größe¬ ren Längen vorzusehen.
Besondere betriebliche Vorteile ergeben sich aus der Anord¬ nung von wendeiförmigen Turbulenzelementen an der Innenwand des Heizwendel-Aufnahmerohrs. Die dadurch hervorgerufenen Turbulen¬ zen verstärken den Wärmeübergang von der Heizwendel auf das zu beheizende turbulente Fluid. Als Folge davon läßt sich bei gleichem Wärmebedarf an der Zapfstelle die Temperatur an der Heizwendel jedes Heizmoduls verringern. Die geringere thermi¬ sche Beanspruchung bei gleicher Wärmeübergabe erhöht die Le¬ bensdauer der Heizwicklung. Bei Störungen in einer Heizwicklung oder Verstopfungen in einem Leitungsabschnitt genügt es, nur den beteiligten Modul zu reparieren oder auszutauschen. Dieser Aufwand ist vergleichsweise gering.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Tur¬ bulenzelemente durch wenigstens eine an der Innenwand des Heiz¬ wendel-Aufnahmerohres ausgebildete wendeiförmige Rippe gebil¬ det. Diese Rippe hat vorzugsweise einen abgerundeten oder spit¬ zen Rücken. Diese Rippengestaltung hat den Vorteil, daß die sich im Betrieb an die Innenwand anlegende Heizwendel nur in Punktberührung mit dem Rippenrücken steht. Die Turbulenzele¬ mente können aber auch aus wendeiförmigen Nuten bestehen, die in der Innenwand des Heizwendel-Aufnahmerohrs mit entsprechend großer Steigung nach Art von Zügen und Feldern eines Gewehr¬ laufs ausgebildet sind. Bei wendeiförmigem Verlauf der Turbu- lenzelemente sind die Wendelrichtungen der Turbulenzelemente und der Heizwendel vorzugsweise gegenläufig vorgesehen. Eine weitere alternative Ausbildung von Turbulenzelementen ist da¬ durch gekennzeichnet, daß ein etwa rohrför iges Kunststoffgit- ter an der Innenwand des Heizwendel-Aufnahmerohrs angebracht ist und daß die Heizwendel in dem vom rohrförmigen Kunststoff- gitter umgrenzten Raum angeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstrecke mehrere Heizmodule auf¬ weist, die über komplementär gestaltete Anschlußstutzen lösbar miteinander gekuppelt und in Reihe geschaltet sind. Der Zusam¬ menbau und der Einbau der Heizstrecke kann dadurch begünstigt werden, daß die einem Heizmodul zugeordneten beiden Anschlu߬ stutzen etwa radial und nach entgegengesetzten Seiten vom Auf- nahmerohr abgehende, komplementäre Einsteck- und Aufnahmeteile und/oder komplementäre Bajonettkupplungen sind. In dieser Aus¬ führungsform können alle Heizmodule identische Gestaltungen ha¬ ben. Mehrere Heizmodule werden beim Zusammenbau des Gerätes, bajonettartig gekuppelt; ebenso die Anschlußstutzen mit passen¬ den Schlauchtüllen zum Anschluß der beiden Isolationsstrecken an die Kalt- und Warmwasserseiten der Heizstrecke. Auf diese Weise können - einfach durch Änderung der Anzahl der verwende¬ ten Heizmodule - Durchlauferhitzer mit stark unterschiedlichen Leistungsmerkmalen aus prinzipiell den gleichen Komponenten und Heizmodulen zusammengesetzt werden.
Um die im Betrieb unvermeidbare axiale Auslenkbewegung der Heizwendel bei Anströmen durch das zu beheizende Fluid zu be¬ grenzen, können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung von der Innenwand des Heizwendel-Aufnahmerohrs vorspringende Haltemit¬ tel beispielsweise in Form von radialen Zapfen o.dgl. vorge¬ sehen sein. Um die Wirkung der Haltemittel zu optimieren, soll¬ ten sie sowohl axial beabstandet als auch umfangsversetzt sein.
Aufgrund der Modulbauweise der Funktionskomponenten des er- findungsgemäßen elektrischen Durchlauferhitzers genügt ein ver- gleichsweise kleines Gerätegehäuse. Die rohrförmigen Heizmodule können in Griffschalen einer Gehäuse-Unterform gehalten sein. Dies gilt auch für die die Isolationsstrecke bildenden Kunst¬ stoffschlauche, die in schlaufenförmigen Windungen knickfrei festgelegt sein können.
Das in der Regel in Durchlauferhitzern eingebaute Rück¬ schlagventil kann in einen den Kaltwasser-Einlauf bildenden Kupplungsblock eingebaut sein. Wenn letzterer über ein flexi¬ bles Kupplungsstück mit dem Steuerabschnitt der Kaltwasserlei¬ tung verbunden ist, so lassen sich die störenden Rückschlag- geräusche verringern, da der Körperschall nur minimal auf die starren Geräteteile übertragen wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Heizstrecke wenigstens zwei einzeln steuerbare und/oder schaltbare Heizelemente auf, von denen wenigstens eines Wärme¬ bedarfsabhängig steuerbar und eines als letzte Heizstufe zur Deckung des höchsten Wärmebedarfbereichs zuschaltbar ist.
Durch diese Stufung der Heizelemente und deren separate Steuerungs- und Schaltmöglichkeiten läßt sich ein Wärmebedarf in beliebig großen Bereichen reaktionsschnell decken. Bei nied rigem Wärmebedarf braucht nur ein Heizelement mit geeignet ho¬ her Heizleistung aktiviert zu werden.
Sind entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Er findung mehrere Heizelemente im Strömungsweg des zu erwärmende Fluids hintereinander geschaltet, so bleibt das thermisch am höchsten beanspruchte letzte Heizelement, das auf der höchsten Temperatur arbeitet, nur bei Bedarf und über die kürzeste Ein¬ schaltdauer aktiviert. Das thermisch am niedrigsten bean¬ spruchte Heizelement ist dagegen bei Einschalten des elektri¬ schen Durchlauferhitzers sofort und über die gesamte Freigabe¬ dauer wirksam und wird bedarfsabhängig gesteuert.
Die Zuverlässigkeit der Erhitzerfunktion wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung dadurch verbessert, daß ein er¬ ster Temperatursensor zur Messung der Fluid-Temperatur im Kalt asserbereich und ein zweiter Temperatursensor zur Messung der Fluidte peratur im Warmwasserbereich sowie Mittel zur Zwangs¬ kühlung von temperaturempfindlichen elektronischen Bauelementen der Steuereinrichtung vorgesehen sind, und daß die Mittel zur Zwangskühlung zumindestens dann wirksam gemacht werden, wenn die vom ersten Temperatursensor gemessene Kaltwassertemperatur einen oberen Grenzwert übersteigt.
Durch diese erfindungsgemä e Maßnahme kann ein uner¬ wünschtes Unterbrechen des Gerätebetriebs (infolge Übertem- peraturschutz der elektronischen Komponenten) auch dann verhin¬ dert werden wenn die Kaltwasser-Zulauftemperatur ungewöhnlich hoch ist und in einen Bereich oberhalb der Grenztemperatur kommt. Bei Bedarf wird eine Zwangskühlung der temperatur¬ empfindlichen Bauelemente vorzugsweise durch einen Lüfter und über einen mit den zu kühlenden elektronischen Bauelementen in wärmeübertragender Beziehung stehenden Luft-Führungskanal ein¬ geschaltet.
Eine Erhöhung der Funktionalität läßt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreichen, daß Mittel zur Messung des elektrischen Widerstands der Wassersäule zwischen zwei Heizele¬ menten und eine Einrichtung zur Auswertung des Meßergebnisses vorgesehen sind. Der Widerstand zwischen den Blankdraht-Heiz¬ elementen ist abhängig von der Qualität des zu erhitzenden Was¬ sers sowie der Länge der Wassersäule zwischen den beiden Heiz¬ elementen. Da die Länge der Wassersäule eine konstante Größe ist, ist der Widerstand ein Maß für die Wasserqualität. Die Wi¬ derstandsmessung zwischen zwei Heizelementen läßt sich auch zur Trockenlaufüberwachung bzw. zum Schutz gegen ein Betreiben der Heizwicklung unter trockenen Bedingungen verwenden. Zu diesem Zweck ist die Auswerteeinrichtung mit Mitteln zur Unterbrechung der Heizelementenströme versehen und dann wirksam, wenn der Wi¬ derstand zwischen den Heizelementen größer als ein vorgegebener Grenzwert ist. Eine besonders hohe Funktionszuverlässigkeit, ein verbes¬ sertes Störverhalten und eine erhöhte Schnelligkeit bzw. Reak¬ tionsgeschwindigkeit lassen sich bei einem besonderen Ausfüh¬ rungsbeispiel der Erfindung dadurch erreichen, daß die Steuer¬ einrichtung eine Fuzzy-Logik zur Verarbeitung der Meßwerte und Steuerung der Heizleistungen aufweist.
Soll der Durchlauferhitzer mehrere Zapfstelle bedienen, so sollte eine Volumenstrom-Begrenzung eingebaut sein.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Erfindung liegt in dem Verfahren zur Herstellung des rohrför igen Heizmoduls in dem erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer. Hierbei wird in einer Au¬ ßenform, welche sowohl dem Aufnahmerohr als auch dem Anschlu߬ stutzen die äußere Form gibt, ein zum Rohr koaxialer Kern der¬ art eingetaucht, daß er allseits einen gleichmäßigen Umfangsab- stand zur Außenform hat. Der Kern wird mit wenigstens einer wendeiförmigen Nut oder Rippe nach Art eines Gewindes hoher Steigung versehen. Der Raum zwischen der Außenform und dem Kern wird danach im Spritzgießverfahren mit Kunststoff gefüllt. Nach dem Aushärten wird der Kern an einem axialen Ende des Form- stücks unter schraubenartiger Drehbewegung herausgezogen.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich¬ nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher er¬ läutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der wesentlichen Funk¬ tionselemente eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen elektrischen Durchlauferhitzers;
Fig. 2 eine Batterie aus drei miteinander gekuppelten, übereinstimmenden Kunststoffmodulen, die zu der Heizstrecke des Durchlauferhitzers gemäß Fig. 1 gehören; und
Fig. 3 eine schematisches Schaltbild des Ausführungsbei¬ spiels mit einer eine Fuzzy-Logik enthaltenden Steuereinrich¬ tung. Der in Figur 1 darstellte Durchlauferhitzer weist die fol¬ genden wesentlichen Funktionselemente auf: einen Kaltwasserein- lauf 1, Steuereinrichtung 3, die insbesondere zur Steuerung der Heizleistung dient, eine erste Isolationsstrecke 4, eine dieser nachgeschaltete Heizstrecke 5 mit ersten, zweiten und dritten Heizmodulen 5a, 5b und 5c, die übereinstimmende Ausbildung ha¬ ben, ferner eine der Heizstrecke nachgeschaltete zweite Isola¬ tionsstrecke 6 und einen Warmwasser- uslauf 7.
Der Kaltwassereinlauf 1 ist als Metallblock ausgebildet, in welchem zusätzlich zum Kaltwasseranschluß ein handbetätigbares Absperrventil 11, ein Wasserfilter 12 und ein Rückschlagventil 13 integriert sind. Stromab des Kaltwasser-Einlaufblocks 1 ist ein in der Regel starrer Leitungsabschnitt 2 angeordnet, an dem die Steuereinrichtung 3 angebracht und verschiedene, bei Durch¬ lauferhitzern übliche Meß- und Steuerelemente angeordnet sind. Hierzu gehören ein Differenzdruck- oder Strömungsschalter 20, der bei Entnahme von Wasser am Warmwasserauslauf 7 den elektri¬ schen Heizstromkreis zur Steuereinrichtung 3 schließt, und ein Überdruckschalter 21, der bei einem Überdruck im Leitungsab¬ schnitt 2 die Stromversorgung 24 zumindest für die Leistungsan¬ steuerung unterbricht. Zur Erfassung der Temperatur und ggf. des Drucks auf der Kaltwasserseite dient eine Fühleranordnung 23, die mit der Steuereinrichtung 3 verbunden ist. In der Steuereinrichtung 3 sind TRIAC's 31 zur separaten Steuerung der Heizleistung der die Heizstrecke 5 bildenden einzelnen Heizmo¬ dule 5a, 5b und 5c vorgesehen. Die Leistungsansteuerung der Heizwendeln 50a...50c erfolgt über separate Heizleitungen 45. Funktion und Ausbildung der Steuereinrichtung 3 wird weiter un¬ ten in Verbindung mit Figur 3 erläutert.
Die Leistungsansteuerung der Heizelemente 50a...50c erfolgt über Leistungstransistoren oder TRIAC's 31, die bekanntlich temperaturempfindlich sind. Zur Kühlung der TRIAC's 31 wird bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel (ähnlich dem Stande der Technik) das eintretende Kaltwasser genutzt. Die TRIAC's sind auf einem Wärmetauscher 29 montiert, der in wärmeübertra¬ gendem Kontakt mit der Rohrleitung 2 und über diese mit dem zu¬ laufenden Kaltwasser steht. Kaltwasser ist im normalen Tempera¬ turbereich < 20°C zur TRIAC-Kühlung bestens geeignet, zumal die TRIAC-Wärme nur dann abzuführen ist, wenn der Durchlauferhitzer im Betrieb ist, und frisches Kaltwasser den Kühlabschnitt lau¬ fend durchströmt. Die Kühlwirkung des zuströmenden Kaltwassers ist aber nur dann ausreichend, wenn die Kaltwassertemperatur einen vom thermischen Widerstand der TRIAC-Montageanordnung und der Verlustleistung abhängigen Maximalwert nicht überschreitet. Dies ist nicht immer gewährleistet. Bei ungenügender Kühlung erfolgt eine Sicherheitsabschaltung und damit eine Funktionsun¬ terbrechung des Durchlauferhitzers.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist zur Gewähr¬ leistung einer ausreichenden TRIAC-Kühlung selbst bei hohen Kaltwasser-Eintrittstemperaturen ein zusätzlicher Lüfter 8 vor¬ gesehen, der über die Steuereinrichtung 3 nach Maßgabe des Kaltwasser-Temperaturmeßwerts (Fühleranordnung 23) bedarfsge¬ recht eingeschaltet wird. Übersteigt die Kaltwassertemperatur den Grenzwert von beispielsweise 20"C, wird der Lüfter 8 einge¬ schaltet. Der vom Lüfter 8 erzeugte Luftstrom wird über einen geeigneten Belüftungskanal 80 auf Kühlrippen des Wärmetauschers 29 (Fig. 2) gerichtet, so daß zu jeder Zeit für eine ausrei¬ chende Wärmeabfuhr von den TRIAC's 31 gesorgt ist.
Die als Wendel ausgebildeten Heizelemente 50a-c bestehen aus blanken Heizwiderstandsdrähten, die einen vorzüglichen Wär¬ meübergang zu dem zu beheizenden Fluid (Wasser) gewährleisten. Vorgeschrieben sind bestimmte Isolationswiderstände zwischen den blanken Heizwendeln und der nächsten metallischen An¬ schlußstelle im Strömungsweg des Wassers. Dementsprechend lang müssen die vom Fluid durchströmten Leitungen zwischen den je¬ weiligen Heizmodulen 5a bzw. 5c und den Anschlüssen auf der Kalt- bzw. Warmwasserseite sein. Diese Fluidleitungswege werden bei dem dargestellten Durchlauferhitzer durch flexible Schläuche aus elektrisch isolierendem Material gebildet. Diese Schläuche lassen sich einerseits problemlos mit entsprechenden Anschlußstutzen kuppeln und andererseits einfach und platzspa¬ rend verlegen. So können sie beispielsweise in Schleifen hinter der Heizstrecke 5 in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Gehäuse (Unterform) untergebracht sein. Der Schleifendurch¬ messer wird genügend groß gewählt, damit die mechanischen Strö¬ mungswiderstände begrenzt und damit die Druckverluste in den die Isolationsstrecken bildenden Leitungen gering gehalten wer¬ den können.
Am Ausgang des im Strömungsweg letzten Heizmoduls 5c ist eine Meßfühleranordnung 30 mit einem Temperaturfühler und einem Druckfühler vorgesehen. Die Meßfühleranordnung 30 ist mit der Steuereinrichtung 3 verbunden. Die Meßfühleranordnung 30 nimmt teil an der Steuerung oder Regelung der Heizleistung mit Hilfe der TRIAC's.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist die besondere Ge¬ staltung der einzelnen Heizmodule 5a, 5b und 5c, die nachfol¬ gend anhand der Figur 2 erläutert wird.
Die Heizwendel-Aufnahmerohre 51 dreier Heizmodule 5a, 5b und 5c sind in der schematischen Darstellung gemäß Figur 2 über Anschlußstutzen (Aufnahme- und Steckteile 53, 54) lösbar mit¬ einander gekuppelt. Passende Kupplungsstücke 44 und 63 sind an die Anschlußstutzen 53 und 54 der ersten und letzten Heizmodule 5a und 5c lösbar und flüssigkeitsdicht angeschlossen. Wie leicht zu sehen ist, können die einzelnen Heizungsmodule durch Lösen und Zusammenstecken der komplementären Kupplungsstutzen problemlos ausgetauscht oder ergänzt werden. Die Kupplungs¬ stücke 44 und 63 sind in bekannter Weise mit den die Isola¬ tionsstrecken bildenden Schläuchen 4 und 6 zusammengesteckt. Die Ausbildung der Kupplungsstücke und Anschlußstutzen sowie der Dichtelemente kann bekannter Art sein. Wesentlich ist, daß die notwendige Dichtung an den Verbindungsstellen unter den in der Heizstrecke herrschenden Drücken und Temperaturen gewähr- leistet ist. Anstelle der in Figur 2 dargestellten Steckkupp¬ lungen können auch andere Verbindungen, z.B. Schraubverbindun¬ gen mit Überwurfmuttern oder Bajonettverschlüsse vorgesehen sein, die bei einem relativen Verdrehen unter Herstellung der erforderlichen Dichtung zusammenrücken.
Jeder Heizmodul 5a, 5b und 5c ist in der Darstellung in Figur 2 offen und ohne zugehörige Heizwendel 50a, 50b bzw. 50c gezeigt. An der Innenwand jedes Aufnahmerohrs 51 ist eine Rippe 52 mit dreieckigem Querschnitt angeformt, die einen wendeiför¬ migen Verlauf nach Art eines mehrgängigen und steilen Gewindes hat. Diese Rippe 52 gibt der Heizwendel 50a ... 50c den äußeren, manteiförmigen Halt. Die Wendelrichtungen der Rippe 52 und der Heizwendel 50a ... 50c sind vorzugsweise gegenläufig. Die Abstützungen der Heizwendelwindungen an der Rippe 52 befin¬ den sich an den jeweiligen Kreuzungsstellen der Wendeln und sind etwa punktförmig. Die gewendelte Rippe 52 ragt in den Strömungsweg des zu erwärmenden Fluids vor, wenn dieses im we¬ sentlichen axial durch die hintereinandergeschalteten Rohre 51 fließt. An der Rippe werden die Strömungsfäden quer nach innen bzw. in eine Drallströmung entsprechend dem gewendelten Verlau der Rippe 52 umgelenkt. Es bilden sich im Innenraum jedes Auf- nahmerohrs 51 verstärkt Turbulenzen, die zu einem verbesserten Wärmeübergang zwischen den einzelnen Heizwendel-Windungen und dem Strömungsmedium führen. Dieser erhöhte Wärmeübergang ver¬ bunden mit einem deutlich verbesserten Heizwirkungsgrad, wird erfindungsgemäß ausgenutzt. Die Betriebstemperaturen der Heizwendel können im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen verringert werden.
Anstelle der bei allen Heizmodulen 5a...5c in Fig. 2 darge stellten jeweils einen gewindeförmigen Rippe 52 können mehrere parallele Rippen an der Innenwand jedes Aufnahmerohrs 51 ausge bildet sein. Die Querschnittsform jeder Rippe 52 ist relativ unkritisch. Anstelle eines relativ scharfkantigen Rückens der Rippe kann ein abgegrundeter Rippenrücken vorgesehen sein. Außerdem wird ein vergleichbarer Effekt dadurch erreicht, daß anstelle von Rippen breite Nuten in die Rohrumfangswand einge¬ arbeitet sind, wobei vergleichbar einem Kugellauf eines Geweh¬ res abwechselnd Züge und Felder entstehen.
Jedes Aufnahmerohr 51 wird mit seinen komplementären An- schlußstutzen 53 und 54 sowie mit der mindestens einen Rippe 52 vorzugsweise durch ein besonderes Kunststoff-Spritzgießverfah- ren hergestellt. Bei der Herstellung wird in einer Außenform ein Kern angeordnet, der den Innenraum 55 des Aufnahmerohrs 51 begrenzt. In diesem in der Zeichnung nicht dargestellten Kern ist wenigstens eine gewendelte Nut ausgebildet, in welcher die gewendelte Rippe 52 während des Spritzgießvorgangs geformt wird. Die Außenform wird (mit Abstand) zu dem koaxialen Kern geschlossen und der Spritzgießvorgang wird durchgeführt. Nach dem Aushärten des zwischen Außenform und Kern befindlichen Formstücks wird die Außenform geöffnet, und der Kern wird durch die Öffnung 56 an einem Stirnende des Aufnahmerohrs 51 axial herausgezogen. Während dieser Axialbewegung wird der Kern real- tiv zum Formstück 51 in Richtung der gewendelten Rippe 52 ge¬ dreht. Es wurde gefunden, daß eine leicht konische Ausbildung des Kerns mit einer Erweiterung in Richtung der Entnahmeöffnung 56 des Aufnahmerohrs 51 das Entformen des Kerns wesentlich er¬ leichtert. Eine Beeinträchtigung der Funktion des Heizwendel- Aufnahmerohrs während des Heizbetriebs konnte durch die so ent¬ stehende konische Erweiterung des Innenraums 55 nicht festge¬ stellt werden; die leichte Öffnung in Strömungsrichtung des Fluids erhöht sogar die Turbulenzwirkung und den Wirkungsgrad der Beheizung.
Als Turbulenzelemente können auch separat hergestellte Stromunterbrechungselemente in den Innenraum 55 durch die Öff¬ nung 56 eingesteckt oder eingeschoben werden. So kann bei¬ spielsweise ein geeignetes Gitterwerk eingesteckt werden, das vorzugsweise einen dem Innenquerschnitt des Aufnahmerohrs 51 angepaßten gitterförmigen Mantel aufweist. Andererseits kann auch ein geeigneter Einschub zentral in den von den Heizwick- lungswindungen umspannten Raum eingeschoben werden.
Die Heizwendel jedes Heizmoduls 5a wird in das Aufnahmerohr 51 eingesteckt, bevor die nach dem Spritzgießen offenen Stirnenden geschlossen werden. Die Stirnenden werden üblicher¬ weise durch Abschlußkappen oder -platten gasdicht geschlossen, wobei die Kappen oder Platten mit dem Kunststoffröhr 51 ver¬ schweißt oder verklebt werden. Derartige Maßnahmen sind im Stande der Technik an sich bekannt, so daß sich eine nähere Er¬ läuterung hier erübrigt.
In Gerätegehäuse kann die Heizstrecke, bestehend aus einer Batterie von beispielsweise drei Heizmodulen, in geeignete Griffschalen einer Unterform eingesetzt werden. Zusätzliche Griffschalen können bereits im Gehäuse vorbereitet sein, um zu¬ sätzliche Heizmodule zur Vergrößerung der Heizleistung in dem Gehäuse unterzubringen. Auch können die Schläuche 4 und 6 in geeigneten Ringkammern in einer Unterform eines in der Zeich¬ nung nicht dargestellten Gehäuses eingebettet sein.
Zum axialen Halten der Heizwendeln 50a, 50b und 50c dienen Halteelemente 57, die durch geeignete Mittel am Aufnahmerohr 51 ortsfest angebracht sind. Derartige Halteelemente 57 können beispielsweise die Wand des Aufnahmerohrs 51 durchsetzende, ra¬ dial in Richtung der Rohrachse 58 vorspringende Zapfen sein. Diese Zapfen können nachträglich, d.h. nach der Befestigung de Heizwendel, von außen durch die Rohrwandung eingesetzt und ab¬ gedichtet werden. Andererseits kann das Aufnahmerohr aber auch aus mehreren axialen Abschnitten bestehen, die nach der Her¬ stellung und Anbringung der Halteelemente 57 etwa in der Tei- lungsebene koaxial zusammengesetzt und abgedichtet werden.
Im folgenden wird auf Figur 3 Bezug genommen, in der die Meß-, Steuer- und Anzeigekomponenten sowie die Leistungsstrom- kreise des beschriebenen Ausführungsbeispiels schematisch dar¬ gestellt sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 werden die TRIAC's 31 der Steuereinrichtung 3 von einer Regelanordnung 3a gesteuert. Letztere enthält eine der Meßwertaufbereitung die¬ nende Eingabeeinheit 32, der neben Meßwerten auch der vom Be¬ nutzer eingestellte Warmwasser-Temperatursollwert Tg zugeführt wird, eine Ablauf- und ZeitSteuereinheit 33 und - als eigentli¬ chen Regler - eine Fuzzy-Logik 34. Die Fuzzy-Logik wirkt über eine Leistungsansteuerung 35 auf einen oder mehrere der TRIAC's 31. Die TRIAC's 31 versorgen entsprechend ihrer Ansteuerung die ihnen zugeordneten einzelnen Heizelemente 5a, 5b und/oder 5c zur Deckung des Wärmebedarfs. Letzterer ist bekanntlich abhän¬ gig von dem Volumenstrom (durch die Leitung 2) und dem vom Ver¬ braucher eingestellten Temperatursollwert Tg. Die Fuzzy-Logik 34 steuert zusätzlich zur Leistungsansteuerungsstufe 35 den Si- cherheitsfunktionsblock 36. Der Block 36 steuert die Funktions- anzeige 37 und in bestimmten fehlerhaften Betriebssituationen bzw. Störfällen einen Unterbrecherschalter 38, der zwischen Leistungsansteuerung 35 und allen TRIAC's 31 angeordnet ist. Über eine Verbindung mit der Leistungsansteuerung 35 gelangt die Information über die Freigabe der TRIAC's 31 an den Sicher- heitsfunktionsblock 36.
Die Fuzzy-Logik 34 ist über eine Rückkopplung 39 mit der Meßwertaufbereitung 32 verbunden. Über diese Rückkopplung kann die Fuzzy-Logik die Art der Meßwertaufbereitung beeinflussen. Außerdem können in einem zugehörigen Speicher abgelegte Erfah¬ rungswerte aus vorhergehenden Betriebszyklen bei der Meßwert¬ aufbereitung sowie für die Ablauf- und Zeitsteuerung rückgekop¬ pelt werden, um beispielsweise das Überschwingen zu dämpfen und die Reaktionszeit zu optimieren.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden dem Block 32 zur Meßwertaufbereitung die folgenden Meßwerte zu¬ geführt: Die Eingangstemperatur Te (Meßstelle 23), die Aus¬ gangstemperatur Ta (Meßstelle 30), der Eingangsdruck pe, der Ausgangsdruck pa und schließlich über ein Meßleitungspaar 46 Meßwerte des Widerstands bzw. Leitwerts der Wassersäule zwischen zwei Heizelementen (z.B. 5a und 5c).
Die Druckdifferenz Δ p = pe - pa kann zum Erkennen des Be¬ ginns der Warmwasseranforderung (Öffnen des Wasseraustritts an einer Zapfstelle) und damit zum Einschalten der Steuerelektro¬ nik verwendet werden. Da in der Regel ein bestimmter Druck-An¬ schlußwert im Kaltwasserleitungssystem herrscht, kann ggf. auf eine laufende Druckmessung des Eingangsdrucks pe verzichtet werden. In dem Block 32 bzw. in dem der Fuzzy-Logik zugeordne¬ ten Mikroprozessor kann die Druckdifferenz Δp auch in einen dem Volumenstrom V entsprechenden Ersatzwert umgewandelt werden. Der für die Temperaturregelung erforderliche Volumenstrom läßt sich aber auch aus der elektrischen Leistung berechnen, die von der Leistungsansteuerung 35 für die TRIAC's 31 freigegeben wird. Zu diesem Zweck können die Ansteuerimpulse am Ausgang der Leistungsansteuerung integriert werden. Die dabei kritischen Netzspannungsschwankungen können mit Hilfe der Fuzzy-Logik 34 geeignet kompensiert werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann vor Ein¬ schalten der Leistung zunächst über das Leitungspaar 46 der Leitwert bzw. Widerstand zwischen zwei räumlich getrennten Punkten der Wassersäule in der Heizstrecke 5 bestimmt werden. Bei zu hohem Widerstand werden die TRIAC's 31 über den Unter¬ brechungsschalter 38 abgeschaltet, um Trockenlauf und damit di Gefahr der Zerstörung der Heizelemente zu vermeiden. Ebenfalls ein Eingriff in die Sicherheitsfunktionen kann bei zu hoher Leitfähigkeit, d.h. zu niedrigem Widerstand zwischen den Me߬ leitungen 46 erforderlich sein (Kurzschlußgefahr, Überlast¬ sicherung) .
Der Wärmetauscher 29 ist mit dem Kaltwasserabschnitt (Leitungsabschnitt 2) thermisch derart gekoppelt, daß er die i Betriebsfall von den TRIAC's 31 entwickelte Wärme an den Kalt¬ wasserstrom abgeben kann. Die Eingangstemperatur Te gibt dem Prozessor in der Fuzzy-Logik 34 laufend Aufschluß darüber, ob die über den Kal wasserstrom abführbare Wärme zur Kühlung der TRIAC's 31 ausreicht. Ist die Eingangstemperatur Te zu hoch, beispielsweise -≥ 20°C, so betätigt die Fuzzy-Logik 34 den Sicherheitsfunktionsgeber 36, der wiederum den Lüfter 8 einschaltet und für eine Zwangskühlung der TRIAC's 31 sorgt. Diese bei Durchlauferhitzern völlig neue Maßnahme läßt sich natürlich mit den gleichen Vorteilen auch bei anders ausgebildeten Durchlauferhitzern verwenden, soweit ein von der Wasser-Eintrittstemperatur abhängiger Meßwert in den Prozessor bzw. eine zugehörige Eingabeeinheit eingegeben wird. Die Zwangskühlung, die auch durch ein flüssiges Medium mit Hilfe einer Pumpe vorgesehen sein kann, wird vorzugsweise dann unterbrochen, wenn das primäre Kühlmedium, nämlich das in der Heizstrecke 5 aufzuheizende Kaltwasser, an der Eintrittsseite einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist am Ausgang der Heizstrecke 5 bzw. vor dem Warmwasserauslaß ein Volumen¬ strombegrenzer 62 vorgesehen. Mit dessen Hilfe können die Lei- stungsreserven des Durchlauferhitzers voll ausgeschöpft werden, was vor allem bei Mehrfachzapfstellen von Bedeutung ist. Als Volumenstrombegrenzer kann eine einfache Drosselstelle dienen.
Bei dem komfortablem Steuergerät gemäß Figur 3 ist außerdem eine Einrichtung zur Wasserenthärtung vorgesehen. Sie besteht aus einem Geber 42, der Rechteckimpulse beispielsweise bei ei¬ ner Impulsfrequenz von 2 bis 10 kHz entwickelt und dadurch im Bereich des Kaltwassereintritts ein entsprechendes elektroma¬ gnetisches Feld erzeugt. Das elektromagnetische Feld sorgt für eine Wasserenthärtung und reduziert dadurch Kalkanlagerungen im unmittelbaren Wirkungsbereich der Heizstrecke 5. Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen möglich. So kann ggf. aus Kostengründen auf einzelne, den Betriebskomfort erhöhende Funktionen verzichtet werden. Viele Funktionen lassen sich durch einfache Gestaltung der Fuzzy- Logik, d.h. ohne nennenswerte Erhöhung der Herstellungs- und Anlagekosten erreichen. Anstelle einer Fuzzy-Logik kann na¬ türlich auch eine herkömmliche Regeleinrichtung vorgesehen sein, und zwar insbesondere dann, wenn sich die Funktionsab¬ läufe bis zum Erreichen der Solltemperatur am Wasseraustritt hinreichend klar vorherbestimmen bzw. modellieren lassen und keine wesentlichen Instabilitäten oder ein Überschwingen auf¬ treten. Außerdem können bei Bedarf Einschaltverzögerungen von einigen Sekunden insbesondere nach Stromausfall vorgesehen wer¬ den. Falls sich in der Heizstrecke 5 ein überhöhter Druck auf¬ baut, kann ein Druckbegrenzer wirksam gemacht werden.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Elektrischer Durchlauferhitzer mit einem Kaltwasser-Ein- lauf (1), einer Steuereinrichtung (3), einer ersten Isolations¬ strecke (4), einer dieser nachgeschalteten Heizstrecke (5), ei¬ ner zweiten Isolationsstrecke (6) und einem Warmwasser-Auslauf
(7) Λ d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Heizstrecke aus wenigstens einem rohrförmigen Heiz¬ modul (5a, 5b, 5c) besteht, der ein in den Wasserweg eingebun¬ denes, im wesentlichen gerades und rundes Rohr (51) zur Auf¬ nahme eines Heizelements (50a, 50b, 50c) und von beiden Rohren¬ den abgehende Anschlußstutzen (53, 54) aufweist, daß an der Innenwand des Heizelement-Aufnahmerohrs (51) Turbulenzelemente (52) angeordnet sind, welche axiale Strö- mungsfäden des den Heizmodul durchströmenden Wassers unterbre¬ chen und in Drall- und Querströme umlenken; und daß die ersten und zweiten Isolationsstrecken (4, 6) als flexible Schläuche ausgebildet sind, die jeweils mit einem An¬ schlußstutzen (53, 54) eines Heizmoduls druckdicht verbunden sind.
2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß wenigstens eine wendeiförmige Nut oder Rippe (52) nach Art eines Innengewindes in oder an der Innenwand des Heizele¬ ment-Aufnahmerohrs (51) derart ausgebildet ist, daß in dem das Rohr durchströmenden Wasser sowohl Drall- als auch Querströ- mungskomponenten erzwungen und Turbulenzen im Rohr-Innenraum (55) verstärkt hervorgerufen werden.
3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Heizstrecke (5) mehrere Heizmodule (5a, 5b, 5c) aufweist, die über komplementär gestaltete Anschluß- stutzen (53, 54) lösbar miteinander gekuppelt und in Reihe ge¬ schaltet sind.
4. Durchlauferhitzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die einem Heizmodul (5a) zugeordneten beiden Anschlu߬ stutzen etwa radial und nach entgegengesetzten Seiten vom Auf¬ nahmerohr (51) abgehende, komplementäre Einsteck- und Aufnahme¬ teile (53, 54) und/oder komplementäre Bajonettkupplungen sind.
5. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß von der Innenwand des Heizelement- Aufnahmerohrs (51) vorspringende Haltemittel (57) zur Begren¬ zung einer axialen Auslenkbewegung der Heizwendel (50a) vorge¬ sehen sind.
6. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß als Heizwendel (50a, 50b, 50c) Wider- standsdrähte mit metallisch blanker oder suproxidierter Ober¬ fläche vorgesehen sind.
7. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Länge der die beiden Isolations¬ strecken (4, 6) bildenden flexiblen Schläuche so bemessen ist, daß sie auch für Fluide (Wasser) der höchstmöglichen Leitfähig¬ keit ausreichend ist.
8. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß jedes Heizelement-Aufnahmerohr (51) und die beiden Anschlußstutzen (53, 54) als einstückiges Kunst¬ stoff-Spritzgußformteil ausgebildet sind und daß das Heizele¬ ment-Aufnahmerohr an beiden axialen Enden druckdicht verschlos¬ sen ist.
9. Durchlauferhitzer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Innendurchmesser des Heizelement-Aufnahmerohrs (51) nach einem Rohrende (56) hin leicht konisch erweitert ist.
10. Durchlauferhitzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Haltemittel mehrere axial beabstandete, vorzugs¬ weise umfangsversetzte Ansätze (57) sind.
11. Durchlauferhitzer nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jedes Heizwendel-Aufnahmerohr (51) aus mehreren axialen Rohrabschnitten besteht, die fluiddicht und fest mit¬ einander verbunden sind, und daß die Haltemittel (57) den Ver¬ bindungsstellen der Rohrabschnitte benachbart angeordnet sind.
12. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Heizmodule (5a, 5b, 5c) in Griffschalen einer Gehäuse-Unterform gehalten sind.
13. Durchlauferhitzer nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden die Isolationsstrecke bildenden Kunst¬ stof schlauche (4, 6) in Windungen in die Unterform eingesetzt und Mittel vorgesehen sind, um die Schläuche in ihren schlau- fenförmigen Windungen knickfrei festzulegen.
14. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (3) einem im wesentlichen biegesteifen Leitungsabschnitt (2) zugeordnet ist, der zwischen Kaltwasser-Einlauf (1) und der ersten Isolations¬ strecke (4) in den Fluid-Strömungsweg eingebunden ist.
15. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstrecke (5) wenigstens zwei einzeln steuerbare und/oder schaltbare Heizelemente (5a-c) auf¬ weist, von denen wenigstens eines wärmebedarfsabhängig Steuer- bar und eines als letzte Heizstufe (5c) zur Deckung des höchsten Wärmebedarfbereichs zuschaltbar ist.
16. Durchlauferhitzer nach Anspruch 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein erster Temperatursensor (23) zur Messung der Fluid-Temperatur (Te) im Kaltwasserbereich und ein zweiter Tem¬ peratursensor (30) zur Messung der Fluidtemperatur (Ta) im Warmwasserbereich sowie Mittel (8, 80, 29) zur Zwangskühlung von temperaturempfindlichen elektronischen Bauelementen (31) der Steuereinrichtung (3) vorgesehen sind, und daß die Mittel zur Zwangskühlung zumindestens dann wirksam gemacht werden, wenn die vom ersten Temperatursensor (23) gemessene Kaltwasser¬ temperatur (Te) einen oberen Grenzwert übersteigt.
17. Durchlauferhitzer nach Anspruch 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Mittel zur Zwangskühlung einen Lüfter (8) und einen mit den zu kühlenden elektronischen Bauelementen (31) in wärmeübertragender Beziehung stehenden Luft-Führungskanal (80) aufweisen.
18. Durchlauferhitzer nach Anspruch 16 oder 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Heizleistung der Heizelemente (5a-c) in Abhängigkeit von der Regelabweichung zwischen Solltemperatur (Ts) und der vom zweiten Temperatursensor (30) erfaßten Warm¬ wassertemperatur (Ta) steuerbar ist.
19. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Fluid-Druckfühler zur Messung der Fluiddrucke (pe und pa) auf der Kaltwasser- und der Warmwasserseite vorgesehen sind und daß die Steuereinrich¬ tung (3) Mittel zur Leistungsansteuerung (31, 35) der Heizele¬ mente aufweist, die in Abhängigkeit von einem voreinstellbaren Differenzdruck (Δp = pe - pa) freigegeben werden.
20. Durchlauferhitzer nach Anspruch 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Steuereinrichtung (3) Mittel zur Verzögerung der Freigabe der Heizwicklungseinsehaltung aufweist.
21. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Messung des elektrischen Widerstands der Wassersäule zwischen zwei Heizelementen (50 a- c) und eine Einrichtung zur Auswertung des Meßergebnisses vor¬ gesehen sind.
22. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (3) eine Fuzzy-Logik (34) zur Verarbeitung der Meßwerte und zur Steue¬ rung der Heizwicklungsleistungen aufweist.
23. Durchlauferhitzer nach Anspruch 22, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Fuzzy-Logik Mittel (36) zur Ansteuerung von Sicherheitsfunktionsanzeigen (37) aufweist.
24. Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Heizmoduls zur Verwendung in einem elektrischen Durchlauferhitzer nach ei¬ nem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizwendel-Aufnahmerohr einstückig dadurch hergestellt wird, daß a) ein Kern mit wenigstens einer wendeiförmigen Nut oder Rippe nach Art eines Gewindes hoher Steigung hergestellt wird; b) der Kern mit allseitig gleichmäßigem Umfangsabstand in eine Außenform eingetaucht wird; c) der Raum zwischen der Außenform und dem Kern danach mit einer Spritzgießmasse aus Kunststoff gefüllt wird; d) die Spritzgießmasse aushärten gelassen wird; und e) der Kern nach dem Aushärten unter einer der wendeiför¬ migen Rippe folgenden Drehbewegung relativ zum Formteil aus der Öffnung des Formteils axial herausgezogen wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kern in der Herausziehrichtung ein geringfügig zunehmender Querschnitt gegeben wird.
PCT/EP1993/000572 1992-03-18 1993-03-12 Elektrischer durchlauferhitzer WO1993019332A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK1063-94A SK281453B6 (sk) 1992-03-18 1993-03-12 Elektrický prietokový ohrievač a spôsob výroby jeho rúrkovitého vyhrievacieho modulu
PL93305164A PL171406B1 (pl) 1992-03-18 1993-03-12 Elektryczny grzejnik przeplywowy PL
DE59302757T DE59302757D1 (de) 1992-03-18 1993-03-12 Elektrischer durchlauferhitzer
EP93906510A EP0630463B2 (de) 1992-03-18 1993-03-12 Elektrischer durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4208675.2 1992-03-18
DE4208675A DE4208675C2 (de) 1992-03-18 1992-03-18 Elektrischer Durchlauferhitzer
DEP4211590.6 1992-04-07
DE4211590A DE4211590C2 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Elektrischer Durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993019332A1 true WO1993019332A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=25912950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000572 WO1993019332A1 (de) 1992-03-18 1993-03-12 Elektrischer durchlauferhitzer

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0630463B2 (de)
AT (1) ATE138729T1 (de)
CZ (1) CZ285655B6 (de)
DE (1) DE59302757D1 (de)
HU (1) HU216932B (de)
SK (1) SK281453B6 (de)
WO (1) WO1993019332A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489948A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-22 Gerdes OHG Blankdrahtdurchlauferhitzer zur Wassererwärmung
WO2014005708A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizblock zum erwärmen von wasser
EP2479509A3 (de) * 2011-01-22 2014-04-16 Applied Energy Products Limited Verbesserungen bei der Wassererwärmung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60141846D1 (de) 2000-10-02 2010-05-27 Koninkl Philips Electronics Nv Durchlauferhitzer
KR102296867B1 (ko) * 2020-01-06 2021-09-03 (주)엔테크 원격 제어 기능을 가진 온수 공급 시스템
EP4253859A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-04 Gealan Formteile GmbH Durchlauferhitzeranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232720B (de) * 1960-08-22 1967-01-19 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE8525128U1 (de) * 1984-09-10 1985-10-17 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Elektrischer Heizkörper
DE3609213A1 (de) * 1985-11-26 1987-09-24 Eckerfeld Erika Kanalkoerper fuer elektrische durchlauferhitzer
WO1991017640A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Seitz David E Thermo-plastic heat exchanger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232720B (de) * 1960-08-22 1967-01-19 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE8525128U1 (de) * 1984-09-10 1985-10-17 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Elektrischer Heizkörper
DE3609213A1 (de) * 1985-11-26 1987-09-24 Eckerfeld Erika Kanalkoerper fuer elektrische durchlauferhitzer
WO1991017640A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Seitz David E Thermo-plastic heat exchanger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2479509A3 (de) * 2011-01-22 2014-04-16 Applied Energy Products Limited Verbesserungen bei der Wassererwärmung
EP2489948A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-22 Gerdes OHG Blankdrahtdurchlauferhitzer zur Wassererwärmung
WO2014005708A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizblock zum erwärmen von wasser
CN104412045A (zh) * 2012-07-06 2015-03-11 斯德龙有限两合公司 用于加热水的加热块
US9791168B2 (en) 2012-07-06 2017-10-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heating block for heating water

Also Published As

Publication number Publication date
CZ285655B6 (cs) 1999-10-13
SK281453B6 (sk) 2001-03-12
SK106394A3 (en) 1995-04-12
EP0630463B2 (de) 1999-04-21
ATE138729T1 (de) 1996-06-15
EP0630463A1 (de) 1994-12-28
HU216932B (hu) 1999-10-28
CZ213794A3 (en) 1995-03-15
HUT68793A (en) 1995-07-28
HU9402672D0 (en) 1994-12-28
EP0630463B1 (de) 1996-05-29
DE59302757D1 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2197328B1 (de) Boiler für kaffeemaschinen zum erwärmen von wasser
CH445671A (de) Elektrisches Heissluft-Strahlgerät, insbesondere zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
EP2410813B1 (de) Elektrischer Heizkörper und Durchlauferhitzer
DE20321667U1 (de) Flüssigkeitserhitzer
EP2312224A2 (de) Hydraulikmodul für ein Haustechnikgerät und Wärmepumpe mit einem Hydraulikmodul
DE3805441C2 (de)
DE102006053200A1 (de) Heiz- oder Kühlanlage
EP0630463B1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE4211590C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE4401539C2 (de) Erfassungseinrichtung für den nutzbaren Ladezustand eines Warmwasserspeichers
DE4208675C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE4442222C2 (de) Wärmeübergabestation
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
DE19503741A1 (de) Warmwasserversorgungsanlage
DE19535265C1 (de) Heißwasserbereiter
DE102011075123A1 (de) Durchflussbegrenzungselement, Durchflussbegrenzungseinheit, Verfahren zur Durchflussbegrenzung, Heizkörper und Durchlauferhitzer
DE9218395U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
EP1528371B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP0943740A2 (de) Sanitäres Mischventil
DE4016381C2 (de)
DE4308941C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
DE19940222B4 (de) Wasserheizer
DE4029512A1 (de) Medienerhitzer, insbesondere dampferzeuger
EP2093516B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
AT294986B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG CZ FI HU NO PL RO SK UA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993906510

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 106394

Country of ref document: SK

Ref document number: PV1994-2137

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993906510

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-2137

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993906510

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1994-2137

Country of ref document: CZ