WO1993019263A1 - Abstandhalter für einzubetonierende bewehrungseisen - Google Patents

Abstandhalter für einzubetonierende bewehrungseisen Download PDF

Info

Publication number
WO1993019263A1
WO1993019263A1 PCT/CH1993/000067 CH9300067W WO9319263A1 WO 1993019263 A1 WO1993019263 A1 WO 1993019263A1 CH 9300067 W CH9300067 W CH 9300067W WO 9319263 A1 WO9319263 A1 WO 9319263A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
legs
rod
spacer
spacer according
formwork
Prior art date
Application number
PCT/CH1993/000067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Louis Bachmann
Original Assignee
F. & L. Bachmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F. & L. Bachmann Ag filed Critical F. & L. Bachmann Ag
Publication of WO1993019263A1 publication Critical patent/WO1993019263A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires

Definitions

  • the invention relates to a spacer for reinforcing bars to be anchored, with a rod which is to be arranged parallel to the formwork and to which a plurality of legs of equal length are attached.
  • a spacer of this type has become known, for example, from DE-A-32 05358 by the applicant.
  • the legs are yoke-shaped iron bars with plastic support blocks attached to the ends.
  • the support blocks form feet, which protect the formwork and prevent stains and rust formation in the exposed concrete surface.
  • the support blocks are cast in one piece from plastic and held on the iron rods by a press fit.
  • this spacer has proven itself in practice, it has been shown that the support blocks can be blown up by extreme external conditions and water can penetrate through the cracks formed. which usually leads to rust formation.
  • the manufacture of this spacer is comparatively expensive, it having to be taken into account that these are manufactured in very large numbers and therefore very cheap and rational manufacture is extremely important.
  • a spacer known as a rod spacer, is also known as formwork accessory, in which the legs are sprayed onto the rod.
  • the legs here form hexagonal plates that extend across the bar. Due to the injection molding of the legs required here, this spacer is comparatively expensive to manufacture.
  • Another disadvantage here is that when the spacer is parked, the legs also extend upward beyond the rod, which means unnecessary painterly work and makes it difficult to lay the reinforcement.
  • a so-called spacer bar is also known, which consists, for example, of a 2.5 m long u-rail made of plastic.
  • This rail is placed directly on the formwork.
  • the rail can be made of plastic very inexpensively, but it has the difficulty that it forms a very long break, since plastic is known not to bond intimately to concrete.
  • a further difficulty with this spacer bar is seen in the fact that there is a substantial risk that air bubbles can form in the rail because the concrete cannot easily penetrate the rail. Openings in the side walls of the U-rail have attempted to reduce this difficulty. However, such openings require further work steps and thus a correspondingly higher production price.
  • the invention can therefore be based on the object of creating a spacer of the type mentioned, which can be produced very inexpensively and which also largely reduces the difficulties mentioned above.
  • the object is achieved by the invention according to claim 1.
  • the legs are sections of an extruded profile bar. Since such extruded profile rods, in particular made of plastic or a similar material, can be produced very inexpensively and sections of the same length can be cut off very easily, the legs of the spacer according to the invention are considerably cheaper to produce than the yoke-shaped iron rods or the concrete blocks also mentioned above.
  • the bar to which the sections are attached can be an iron bar known per se, which of course is also very inexpensive and which also forms part of the reinforcement or reinforcement.
  • the spacer according to the invention has the advantage that the concrete penetrates the sections from several sides can and thus the formation of air bubbles can be excluded.
  • the sections can be produced in any length without further manufacturing effort.
  • the height of the spacer can be kept within a wide range without having to change the production tools. With the same tools, spacers with a height of, for example, 2 cm to 40 cm can be produced without further notice.
  • the reinforcement can accordingly be brought very close to the formwork, which is desirable and advantageous for structural reasons.
  • FIGS. 2 to 8 are perspective partial views of variants of the spacer according to the invention.
  • FIG. 11 shows a plan view of a further spacer according to a variant.
  • FIG. 1 shows a conventional wooden formwork 2 on which a spacer 10 is placed.
  • An insulation plate (not shown here) can be arranged between the wooden formwork 2 and the spacer 10.
  • further identical spacers 10 are placed on the formwork 2 in a parallel arrangement.
  • a reinforcement grid 3 is placed, which has the same distance A from the formwork 2 and accordingly later from the exposed concrete surface. This distance A is 3 cm, for example.
  • the spacer 10 consists of a round rod 1 and a plurality of legs 4 arranged at equal intervals.
  • the rod 1 is preferably an iron rod with a length of, for example, 2 to 3 m.
  • the outer surface of the rod 1 is preferably uneven and, for example, provided with ribs 1 a, as is customary in the case of such rods.
  • the legs 4 are sections of an extruded profile rod, which is preferably made of a thermoplastic. However, other non-rusting plastic-like materials are also conceivable.
  • the legs 4 are held by cutting said extruded profile bar transversely to the longitudinal direction. The legs 4 thus have the interfaces 4a shown in FIG. 1, which run parallel to the formwork 2.
  • the legs 4 are U-shaped and form a hollow profile. They are thus cut off from a corresponding U-shaped hollow profile rod.
  • a leg 4 consists of two parallel side walls 4d which are connected to one another by an integrally formed wall 4b.
  • the rod 1 is rotatably inserted in recesses 4c of the walls 4d.
  • the recesses 4c are obtained by heating the rod 1 and applying it in a corresponding orientation to the walls 4d under slight pressure.
  • the temperature of the rod 1 is selected such that the rod softens the walls 4d in regions and penetrates up to the position shown in FIG. 7.
  • the recesses 4c are, for example, milled portions and the rod is latched into them.
  • the ribs la shown in FIG. 1 also contribute here to the fact that the legs are rotatably held on the rod 1 as required.
  • Other types of attachment of the legs 4 to the rod 1 are also conceivable.
  • the rod 1 can be glued to the legs 4.
  • preferred types of attachment are those in which the legs 4 can be attached to the rod 1 very simply and reliably. When the rod 1 is melted as mentioned above, all the legs 4 can be connected to the rod 1 in one operation. It has also been shown that a sufficiently firm connection is obtained, which is why this type of connection is considered to be particularly advantageous.
  • the legs 4 are wide and open at the top and side, so that the concrete can penetrate very quickly between the walls 4 and the air can escape.
  • the distance between adjacent legs 4 is, for example, 20 cm.
  • Fig. 2 shows a spacer 20, the cross section T-shaped legs 9 with walls 9a and 9b.
  • the legs 9 are also sections of an extruded profile rod, the cut surfaces 9d here running perpendicular to the formwork.
  • the rod 1 is snapped into a recess 9c of the wall 9b or, as explained above, inserted by melting the wall 9b.
  • each leg 8 has a circular recess 8c, into which the rod 1 is locked or melted.
  • This leg 8 is also open on all sides and is nevertheless stable.
  • legs 7 are attached to the rod 1, which are sections of a flat profile.
  • the cut surfaces 7b here preferably run parallel to the formwork.
  • a recess 7a is provided for the rod 1.
  • FIG. 5 and 6 show spacers 50 and 60, in each of which a rod 1 is connected to U-shaped legs 5 and 6, respectively.
  • the leg 6 lies with a horizontally oriented wall 6 ⁇ on the formwork not shown here, while side walls 6a extend vertically upwards and each have recesses 6d for the rod 1.
  • This embodiment has the particular advantage that the rod 1 is connected to the leg 5 over a comparatively wide area. If the rod 1 is inserted into the leg 5 while melting and rotated at the same time about a longitudinal axis, then meltings 5d are formed over a further area, which connect the rod 1 to the leg 5.
  • 9 and 10 show how the spacers 50 and 60 are placed on a formwork 2. In the embodiment according to FIG. 9, the legs 6 have a particularly large footprint, which is why this is particularly suitable for formwork with insulation.
  • Fig. 8 shows a spacer 70, in which the rod is a profile rod 71 made of plastic.
  • This rod 71 is also produced very inexpensively by extrusion and thermoplastic bonded to legs 4.
  • the rod 71 can also be glued to the legs 4, welded or connected by means of ultrasound. Since the entire spacer 70 can be produced from extruded rods, it represents a particularly cost-effective variant.
  • the spacer 80 shown in FIG. 11 is more suitable.
  • This consists of a rod 81 bent twice in a U-shaped manner, to which legs 4 are fastened in the manner mentioned above.
  • the spacer 80 is produced very simply from a straight section, shown here in broken lines, of the spacer 10 shown in FIG. 1 by bending the rod 81.
  • a different leg can also be attached to the middle part 81b than to the angled parts 81a of the rod 81.
  • This spacer 80 can also be produced very inexpensively and is stable.

Abstract

Der Abstandhalter (10) weist einen Rundstab (1) auf, welcher parallel zu einer Schalung (2) anzuordnen ist, und der in gleichen Abständen mit mehreren Beinen (4) verbunden ist. Die Beine (4) sind Abschnitte eines extrudierten Profilstabes, vorzugsweise eines Hohlprofilstabes aus einem thermoplastischen Kunststoff. Die Beine (4) können mit dem Stab (1) verbunden werden, indem der Stab (1) erwärmt und unter Anschmelzen der Beine (4) in diese eingesetzt wird. Bei vergleichsweise kleiner Auflagefläche der Beine (4) ist der Abstandhalter (10) sehr standfest und dieser kann sehr einfach verlegt werden.

Description

Abstandhalter für einzubetonierende Bewehrungseisen
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für einzubeto¬ nierende Bewehrungseisen, mit einem parallel zur Schalung an¬ zuordnenden Stab, an dem mehrere gleichlange im Abstand zu¬ einander angeordnete Beine angebracht sind.
Ein Abstandhalter dieser Art ist beispielsweise durch die DE- A-32 05358 des Anmelders bekannt geworden. Bei diesem sind die Beine jochförmig gebogene Eisenstangen, an deren Enden Auflageklötze aus Kunststoff angebracht sind. Die Auflage- klötze bilden Füsse, welche die Schalung schonen und Flecken sowie Rostbildung in der Sichtbetonfläche verhindern sollen. Bei diesem Abstandhalter werden die Auflageklötze einstückig aus Kunststoff gegossen und durch Presssitz an den Eisenstan¬ gen gehalten. Obwohl sich dieser Abstandhalter an sich in der Praxis bewährt hat, hat sich doch gezeigt, dass die Auflage¬ klötze durch extreme Aussenbedingungen gesprengt werden kön¬ nen und durch die entstandenen Risse Wasser eindringen kann. was in der Regel zu Rostbildung führt. Zudem ist die Herstel¬ lung dieses Abstandhalters doch vergleichsweise teuer, wobei berücksichtigt werden muss, dass diese in sehr hohen Stück¬ zahlen hergestellt werden und deshalb eine sehr günstige und rationelle Herstellung äusserst wichtig ist.
Es ist auch ein als Stangenabstandhalter bezeichneter Abstand¬ halter als Schalungszubehör bekannt, bei dem die Beine auf der Stange aufgespritzt sind. Die Beine bilden hier sechseckige und quer zur Stange sich erstreckende Platten. Durch die hier notwendige Spritzgussherstellung der Beine ist dieser Abstand¬ halter in der Herstellung vergleichsweise teuer. Nachteilig ist hier zudem dass sich die Beine beim abgestellten Abstand¬ halter auch nach oben über den Stab hinaus erstrecken, was einen unnötigen Maleraufwand bedeutet und die Verlegung der Armierung erschwert.
Es ist auch eine sogenannte Abstandleiste bekannt, die aus einer beispielsweise 2,5 m langen ü-Schiene aus Kunststoff besteht. Diese Schiene wird direkt auf die Schalung gelegt. Die Schiene kann aus Kunststoff sehr kostengünstig hergestellt werden, sie weist jedoch die Schwierigkeit auf, dass sie eine sehr lange Bruchstelle bildet, da sich Kunststoff bekanntlich mit Beton nicht innig verbindet. Eine weitere Schwierigkeit wird bei die¬ ser Abstandleiste darin gesehen, dass eine wesentliche Gefahr besteht, dass sich in der Schiene Luftblasen bilden können, da der Beton nicht ohne weiteres in die Schiene eindringen kann. Durch Oeffnungen in den Seitenwänden der U-Schiene ist ver¬ sucht worden, diese Schwierigkeit zu mindern. Solche Oeff¬ nungen bedingen aber weitere Arbeitsschritte und damit einen entsprechend höheren Herstellungspreis.
Der Erfindung kann somit die Aufgabe zugrunde gelegt werden, einen Abstandhalter der genannten Art zu schaffen, der sehr kostengünstig hergestellt werden kann und der zudem die oben genannten Schwierigkeiten weitgehend mindert. Die Aufgabe ist durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 gelöst.
Beim erfindungsgemässen Abstandhalter sind die Beine Abschnitte eines extrudierten Profilstabes. Da solche extrudierten Pro¬ filstäbe insbesondere aus Kunststoff oder ähnlichem Werkstoff sehr kostengünstig hergestellt und von diesem auch sehr ein¬ fach gleichlange Abschnitte abgeschnitten werden können, sind die Beine des erfindungsgemässen Abstandhalters in der Her¬ stellung wesentlich kostengünstiger als die genannten joch- förmigen Eisenstangen oder die ebenfalls oben erwähnten Be¬ tonklötze. Der Stab, an dem die Abschnitte befestigt sind, kann ein an sich bekannter Eisenstab sein, der selbstverständ¬ lich auch sehr kostengünstig ist und der zudem ebenfalls ein Teil der Bewehrung bzw. Armierung bildet. Darüber hinaus be¬ steht beim erfindungsgemässen Abstandhalter der Vorteil, dass der Beton von mehreren Seiten in die Abschnitte eindringen kann und somit die Bildung von Luftblasen ausgeschlossen wer¬ den kann. Die Abschnitte können ohne weiteren Herstellungs¬ aufwand in beliebiger Länge hergestellt werden. Die Höhe des Abstandhalters kann in einem weiten Bereich gehalten werden, ohne dass die Herstellungswerkzeuge gewechselt werden müssen. Mit den gleichen Werkzeugen können ohne weiteres Abstandhalter mit einer Höhe von beispielsweise 2 cm bis 40 cm hergestellt werden.
Da der Stab im wesentlichen durch die gesamte Länge der Beine von der Schalung entfernt ist, ist Rostbildung an der Beton¬ sichtfläche mit Sicherheit verhindert. Die Bewehrung kann ent¬ sprechend sehr nahe an die Schalung herangebracht werden, was aus statischen Gründen gewünscht und vorteilhaft ist.
Da lediglich die Beine aus Kunststoff oder einem ähnlichen Werkstoff hergestellt sind, können sich nahe der Sichtbeton¬ oberfläche keine Bruchstellen bilden. Da zudem die Bildung von Luftblasen weit zuverlässiger verhindert ist, sind beim erfindungsgemässen Äbstandhalter die dem Kunststoff her an¬ haftenden Nachteile minimal gehalten.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Schalung eines erfindungsgemässen Abstandhalters sowie eines Armierungs¬ netzes,
Fig. 2 bis 8 perspektivische Teilansichten von Varianten des erfindungsgemässen Abstandhalters,
Fig. 9 und 10 jeweils eine Schalung mit mehreren erfindungsge¬ mässen Abstandhaltern gemäss einer Variante, und
Fig. 11 eine Draufsicht auf einen weiteren Abstandhalter ge¬ mäss einer Variante.
Die Fig. 1 zeigt eine übliche Holzschalung 2, auf die ein Ab¬ standhalter 10 abgestellt ist. Zwischen der Holzschalung 2 und dem Abstandhalter 10 kann eine hier nicht gezeigte Iso¬ lationsplatte angeordnet sein. In der Regel sind in paralleler Anordnung noch weitere hier nicht gezeigte gleiche Abstand¬ halter 10 auf die Schalung 2 gestellt. Auf die so angeordneten Abstandhalter 10 ist beispielsweise ein Bewehrungsgitter 3 gelegt, das zur Schalung 2 und entsprechend später zur Sicht¬ betonfläche überall den gleichen Abstand A aufweist. Dieser Abstand A beträgt beispielsweise 3 cm.
Der Abstandhalter 10 besteht aus einem Rundstab 1 und mehreren in gleichen Abständen angeordneten Beinen 4. Der Stab 1 ist vorzugsweise ein Eisenstab mit einer Länge von beispielsweise 2 bis 3 m. Die Aussenfläche des Stabes 1 ist vorzugsweise un¬ eben, und beispielsweise mit Rippen la versehen, wie dies bei solchen Stäben an sich üblich ist. Die Beine 4 sind Abschnitte eines extrudierten Profilstabes, wobei dieser vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist. Es sind je¬ doch auch andere nichtrostende kunststoffähnliche Werkstoffe denkbar. Die Beine 4 werden gehalten, indem der genannte extru- dierte Profilstab quer zur Längsrichtung durchgeschnitten wird. Die Beine 4 besitzen somit die in Fig. 1 gezeigten Schnittstel¬ len 4a, die parallel zur Schalung 2 verlaufen. Im Querschnitt sind, die Beine 4 ü-förmig und bilden ein Hohlprofil. Sie sind somit aus einem entsprechenden U-förmigen Hohlprofilstab abge¬ schnitten. Wie die Fig. 7 zeigt, besteht ein Bein 4 aus zwei parallelen Seitenwänden 4d, die mit einer angeformten Wandung 4b miteinander verbunden sind. Der Stab 1 ist in Ausnehmungen 4c der Wandungen 4d drehfest eingesetzt. Die Ausnehmungen 4c werden erhalten, indem der Stab 1 erwärmt und in entsprechender Ausrichtung an die Wände 4d unter leichtem Druck angelegt wer¬ den. Die Temperatur des Stabes 1 wird so gewählt, dass der Stab die Wandungen 4d bereichsweiεe erweicht und bis zu der in Fig. 7 gezeigten Position eindringt. Wird der Stab gleich¬ zeitig um seine Längsachse gedreht, so entsteht eine hinrei¬ chend feste und auch drehfeste Verbindung des Stabes mit dem Bein 4. Ausgetretene Kunststoffbereiche 4e schliessen die Aus¬ nehmung 4c oberseitig und tragen ebenfalls zu einer festen Verbindung bei. Wie ersichtlich, sind die Beine 4 alternierend ausgerichtet, was die Standfestigkeit gegenüber einer Ausführung mit gleich¬ gerichteten Beinen wesentlich erhöht.
Denkbar ist eine hier nicht gezeigte Ausführung, bei welcher die Ausnehmungen 4c beispielsweise Ausfräsungen sind und der Stab in diese eingerastet ist. Die in Fig. 1 gezeigten Rippen la tragen auch hier dazu bei, dass die Beine in erforderlicher Weise drehfest am Stab 1 gehalten sind. Denkbar sind noch an¬ dere Befestigungsarten der Beine 4 am Stab 1. Beispielsweise kann der Stab 1 mit den Beinen 4 verleimt sein. Bevorzugt sind jedoch Befes'cigungsarten, bei welcher die Beine 4 sehr einfach und zuverlässig am Stab 1 befestigt werden können. Beim oben erwähnten Einschmelzen des Stabes 1 können in einem Arbeits¬ gang gleichzeitig sämtliche Beine 4 mit dem Stab 1 verbunden werden. Es hat sich auch gezeigt, dass hierbei eine hinrei¬ chend feste Verbindung erhalten wird, weshalb diese Verbin¬ dungsart als besonders vorteilhaft erachtet wird.
Wie die Fig. 1 deutlich zeigt, sind die Beine 4 oben und seit¬ lich weit offen, so dass hier der Beton sehr schnell zwischen die Wände 4 eindringen und die Luft entweichen kann. Der Ab¬ stand zwischen benachbarten Beinen 4 beträgt beispielsweise 20 cm.
Die Fig. 2 zeigt einen Abstandhalter 20, der im Querschnitt T-förmige Beine 9 mit Wandungen 9a und 9b aufweist. Die Beine 9 sind ebenfalls Abschnitte eines extrudierten Profilstabes, wobei hier die Schnittflächen 9d senkrecht zur Schalung ver¬ laufen. Der Stab 1 ist in eine Ausnehmung 9c der Wandung 9b eingerastet oder wie oben erläutert durch Anschmelzen der Wan¬ dung 9b eingesetzt.
Die Fig. 3 zeigt einen Abstandhalter 30, der ebenfal-l-s.im Quer¬ schnitt T-förmige Beine 8 aufweist. Die Wandungen 8a und 8b verlaufen hier jedoch vertikal zum Stab 1 bzw. zur Schalung. Jedenfalls weist hier jedes Bein 8 eine kreisförmige Ausneh¬ mung 8c auf, in welche der Stab 1 eingerastet oder einge¬ schmolzen ist. Auch dieses Bein 8 ist allseitig weit offen und dennoch standfest.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Abstandhalter 40 sind am Stab 1 Beine 7 befestigt, die Abschnitte eines Flachprofils sind. Die Schnittflächen 7b verlaufen hier vorzugsweise parallel zur Schalung. Auch hier ist eine Ausnehmung 7a für den Stab 1 vorgesehen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Abstandhalter 50 und 60, bei denen jeweils ein Stab 1 mit U-föπnigen Beinen 5 bzw. 6 verbunden sind. Das Bein 6 liegt mit einer horizontal ausgerichteten Wandung 6σ auf der hier nicht gezeigten Schalung auf, wäh¬ rend Seitenwandungen 6a sich vertikal nach oben erstrecken und jeweils Ausnehmungen 6d für den Stab 1 aufweisen. Die Beine 5 stehen hingegen mit den Seitenwandungen 5a auf der Schalung und der Stab 1 ist in eine Ausnehmung 5c der ver¬ bindenden Wandung 5b eingesetzt. Diese Ausführung hat ins¬ besondere den Vorteil, dass der Stab 1 über einen vergleichs¬ weise weiten Bereich mit dem Bein 5 verbunden ist. Wird der Stab 1 unter Anschmelzen in das Bein 5 eingesetzt und gleich¬ zeitig um eine Längsachse gedreht, so entstehen über einen weiteren Bereich Ausschmelzungen 5d, welche den Stab 1 mit dem Bein 5 verbinden. Die Fig. 9 und 10 zeigen, wie die Ab¬ standhalter 50 bzw. 60 auf eine Schalung 2 gestellt sind. Bei der Ausführung nach Fig. 9 weisen die Beine 6 eine be¬ sonders grosse Standfläche auf, weshalb sich diese für eine Schalung mit einer Isolation besonders eignet.
Die Fig. 8 zeigt einen Abstandhalter 70, bei dem der Stab ein Profilstab 71 aus Kunststoff ist. Dieser Stab 71 ist eben¬ falls sehr kostengünstig durch Extrudieren hergestellt und mit Beinen 4 thermoplastisch verbunden. Der Stab 71 kann mit den Beinen 4 auch verleimt, verschweisst oder mittels Ultra¬ schall verbunden sein. Da der gesamte Abstandhalter 70 aus extrudierten Stäben herstellbar ist, stellt er eine besonders kostengünstige Variante dar.
Ist auf einer Verschalung nur wenig Fläche zum Aufstellen der oben erwähnten Abstandhalter vorhanden, beispielsweise bei einer Ecke oder einem Balkon, so eignet sich der in Figur 11 gezeigte Abstandhalter 80 besser. Dieser besteht aus einem zweifach etwa U-föπnig gebogenen Stab 81, an dem in der oben genannten Weise Beine 4 befestigt sind. Der Abstandhalter 80 wird aus einem hier gestrichelt gezeigten geraden Abschnitt des in Fig. 1 gezeigten Abstandhalters 10 durch Biegen des Stabes 81 sehr einfach hergestellt. Je nach Anwendung kann am mittleren Teil 81b auch ein anderes Bein angebracht sein als an den abgewinkelten Teilen 81a des Stabes 81. Dieser Abstandhalter 80 kann ebenfalls sehr kostengünstig herge¬ stellt werden und ist stabil.

Claims

Patentansprüche
1. Abstandhalter für einzubetonierende Bewehrungs¬ eisen (3), mit einem parallel zur Schalung (2) anzuordnenden Stab (1), an dem mehrere Beine (4-9) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (4-9) Abschnitte eines extru¬ dierten Profilstabes sind.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Beine (4-6) Abschnitte eines extrudierten Hohlprofilstabes sind.
3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Beine im Querschnitt U-föπnig sind.
4. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (4-9) eine quer zum Stab (1) verlaufende Profillängsrichtung aufweisen. 5. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (1) an Seitenwandungen (4d,5a,6a,8b,9d) der Beine (4,
5,6,8,9) befestigt ist.
6. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (4-9) Ausnehmungen (4c, 5c,6b,7a,8c,9c) aufweisen, in welche der Stab (1) eingerastet oder eingeschmolzen ist.
7. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (4-9) aus thermopla¬ stischem Kunststoff hergestellt sind und der Stab (1) durch Anschmelzungen der Beine (4-9) mit diesen verbunden ist.
8. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Beine (8,9) einen T-fδrmigen Querschnitt aufweisen.
9. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (4) bezüglich des Stabes (1) alternierend ausgerichtet sind (Fig. 10).
10. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Stab (71) ein Profilstab aus Kunststoff ist.
PCT/CH1993/000067 1992-03-16 1993-03-12 Abstandhalter für einzubetonierende bewehrungseisen WO1993019263A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84092A CH685132A5 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Abstandhalter für einzubetonierende Bewehrungseisen.
CH840/92-0 1992-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993019263A1 true WO1993019263A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=4196435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1993/000067 WO1993019263A1 (de) 1992-03-16 1993-03-12 Abstandhalter für einzubetonierende bewehrungseisen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0584319A1 (de)
CH (1) CH685132A5 (de)
HU (1) HUT68454A (de)
WO (1) WO1993019263A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777015A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 Heilit & Woerner Bau-AG Verbindungselement für Bewehrungsstäbe in Betonplatten
WO2010049691A1 (en) * 2008-10-29 2010-05-06 William Winter Shutter system
EP2725160A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 REHAU AG + Co Betonkerntemperierungselement sowie Betonkerntemperierungssystem, das ein derartiges Betonkerntemperierungselement umfasst

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100588802C (zh) * 2004-05-10 2010-02-10 邱则有 一种钢筋砼楼板用空腔构件
CN100593614C (zh) * 2004-09-02 2010-03-10 邱则有 一种现浇砼填充用轻质胎体

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1427316A (en) * 1920-06-03 1922-08-29 Chester J O'brien Bar spacer
GB400948A (en) * 1932-05-02 1933-11-02 John Henry Dunker Improvements in and relating to means for supporting reinforcing mats in concrete roads, buildings and like structures
DE2062960A1 (de) * 1970-12-21 1972-07-06 Fleischmann, Fritz, 8000 München Korbartiger Abstandshalter für Betonbewehrungen
DE7329839U (de) * 1973-11-22 Hoff W Abstandhalter für Bewehrungselemente von Betonbauwerken
DE2232507A1 (de) * 1972-07-03 1974-02-07 Karner Karl Bauelement aus thermoplastischem kunststoffschaum mit eingeschweisster bewehrung
DE8913115U1 (de) * 1989-11-06 1990-01-11 Construmat Ag, Hegnau-Volketswil, Ch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7329839U (de) * 1973-11-22 Hoff W Abstandhalter für Bewehrungselemente von Betonbauwerken
US1427316A (en) * 1920-06-03 1922-08-29 Chester J O'brien Bar spacer
GB400948A (en) * 1932-05-02 1933-11-02 John Henry Dunker Improvements in and relating to means for supporting reinforcing mats in concrete roads, buildings and like structures
DE2062960A1 (de) * 1970-12-21 1972-07-06 Fleischmann, Fritz, 8000 München Korbartiger Abstandshalter für Betonbewehrungen
DE2232507A1 (de) * 1972-07-03 1974-02-07 Karner Karl Bauelement aus thermoplastischem kunststoffschaum mit eingeschweisster bewehrung
DE8913115U1 (de) * 1989-11-06 1990-01-11 Construmat Ag, Hegnau-Volketswil, Ch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777015A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 Heilit & Woerner Bau-AG Verbindungselement für Bewehrungsstäbe in Betonplatten
WO2010049691A1 (en) * 2008-10-29 2010-05-06 William Winter Shutter system
EP2725160A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 REHAU AG + Co Betonkerntemperierungselement sowie Betonkerntemperierungssystem, das ein derartiges Betonkerntemperierungselement umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
CH685132A5 (de) 1995-03-31
HUT68454A (en) 1995-06-28
EP0584319A1 (de) 1994-03-02
HU9303271D0 (en) 1994-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652332A1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
DE2735901A1 (de) Fassadenkonstruktion, bestehend aus plattenfoermigen, vorzugsweise keramischen bauelementen
DE2724755A1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE3815870C1 (de)
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
WO1993019263A1 (de) Abstandhalter für einzubetonierende bewehrungseisen
DE19528130B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102005053342A1 (de) Schalung mit verlorenem Kantenprofil für Gusssäulen
DE202007002758U1 (de) Schalungselement
DE19640652A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE4036735C2 (de) Deckenelement für eine Brandschutz-Zwischendecke
DE2111730A1 (de) Bauelement fuer Gebaeudewaende
DE3003162A1 (de) Wandelement in fertigbauweise
EP0915215A2 (de) Kantenschutz-Richtwinkel
DE6808419U (de) Verbindungsvorrichtung fuer schalungsplatten.
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE2546374A1 (de) Eckverbindungselement fuer zerlegbare, wieder verwendbare schalungen
AT263323B (de) Abstandhalter für Schalungsplatten
DE3815858C1 (de)
DE2551597C2 (de) Wärmedämmelemente für Gebäudeaußenwände
EP0715039A1 (de) Schalungselement
DE4426099A1 (de) Winkelleiste mit Armierungsmaterial für den Putz auf einer Wärmedämmung
AT385539B (de) Zweischaliges mauerwerk und baustein fuer ein solches
DE4409782C2 (de) Verlorene Schalung zum Betonieren eines oberen Abschlusses einer Geschoß- oder Kniestockwand
EP4283068A1 (de) Wandanordnung und verfahren zur herstellung einer wandanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ HU PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993905129

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993905129

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993905129

Country of ref document: EP