WO1993012620A1 - Programmgesteuerte fernsprechnebenstellenanlage mit einem mehrfrequenz-wahlsender - Google Patents

Programmgesteuerte fernsprechnebenstellenanlage mit einem mehrfrequenz-wahlsender Download PDF

Info

Publication number
WO1993012620A1
WO1993012620A1 PCT/DE1992/001031 DE9201031W WO9312620A1 WO 1993012620 A1 WO1993012620 A1 WO 1993012620A1 DE 9201031 W DE9201031 W DE 9201031W WO 9312620 A1 WO9312620 A1 WO 9312620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dialing
frequency
control
siu
pbx
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/001031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Wille
Ralph-Norbert Fischer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP93900075A priority Critical patent/EP0617874A1/de
Publication of WO1993012620A1 publication Critical patent/WO1993012620A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Definitions

  • the invention relates to a program-controlled telephone exchange according to the preamble of patent claim 1.
  • a known signaling method is the multi-frequency code signaling method, which is based on the following principle: from a given frequency supply, two frequencies are used for each character to be transmitted.
  • Known private branch exchanges accordingly contain a multi-frequency dialing transmitter which converts dialed digits into dialing digit-specific multi-frequency audio signals which are used as control information for the connection setup.
  • Such a private branch exchange is, for example, from the product specification of Siemens "HICOM 600 System Product Data", Ordering No. A19100-K3161 -G430-01-7600.
  • the known communication system can contain so-called servers for individual communication services, in particular for the voice, text and fax communication services.
  • These servers are formed by memory devices, to which controllers are assigned, which process and store the relevant information.
  • the internal voice communication servers are controlled via the internal analog and digital telephones.
  • a special, portable frequency transmitter is required to control the internal voice communication server, which is to be held and operated by the microphone of the handset.
  • the object of the invention is to supply a telephone intercom system of the type mentioned at the outset with expanded possible uses. This object is achieved according to the invention with the features of patent claim 1.
  • a multi-frequency selection transmitter which is already present in the private branch exchange is used for the control of external reception devices.
  • the invention thus makes it possible in a simple manner to control external reception-side devices, such as telephone answering machines with remote access, voice communication servers from other systems and the devices known as “city calls” (person search devices with a display in the local area network) from telephone private branch exchanges , without the need for several known portable frequency transmitters for controlling different external devices for each internal subscriber.
  • a further embodiment of the invention in which the external connection triggered by the selection of a bundle-specific code is already set up using DTMF tone signals (DTMF2), is characterized by the further advantage that for controlling the reception-side device by means of DTMF Tone signals (DTMF1) there is no need to select a special character. On the one hand, this relieves the operator of the internal terminal from the choice of special characters. On the other hand, the corresponding control procedures are omitted in the private branch exchange.
  • the telecommunication private branch exchange shown schematically in FIG. 1 is in particular an ISDN-capable telephony private branch exchange which can be designed in its basic structure like a communication system, which is described in the product specification mentioned in the description.
  • This consists of a system center PBX with a control CC, a switching network SN and peripheral modules.
  • the peripheral modules include, in particular, subscriber line circuits for connection to internal terminals and line set circuits for connection to terminals via the public telecommunications network.
  • the subscriber line circuits SLM11, SLM12, ... are subscriber-oriented device connections, such as, for example, ISDN basic connections for digital mono- and multifunctional terminals, 1-channel connection modules for terminals, such as digital voice terminals and switching terminals, and subscriber connections for analog voice terminals.
  • subscriber-oriented device connections such as, for example, ISDN basic connections for digital mono- and multifunctional terminals, 1-channel connection modules for terminals, such as digital voice terminals and switching terminals, and subscriber connections for analog voice terminals.
  • T1 which has an external connection to a
  • Manufactures device T2, T3 or TA connected to the subscriber connection SLM11.
  • the line set circuits TM11, TM22, TMnm are used to connect to public and / or private networks or special facilities and are, for example, ISDN basic connections for ISDN official and cross traffic (2 channels at 64 kbit / s and ISDN signaling) and digital interface units ("Digital Interface Unit"), d. H. Multiplex connections (30 channels with 64 kBit / s each) with the
  • the private branch exchange PBX can alternatively or, in addition to the line set circuits mentioned, also have analog subscriber line modules.
  • receiving devices T2, T3 and T4 are connected to the line set circuits TM11, TM22 and TMnm. All peripheral modules have the same system internal interfaces, they couple the individual basic channels B, on which user data, ie voice and / or data information is transmitted, to any selection from over two multiplex channels (highways) with, for example, 32 channels of the switching network SN and pass the signaling information transmitted in a signaling channel D as an HDLC protocol to the control CC.
  • Each peripheral module has a controller PCB11 ..., the task of which is to assign occupied connection channels to selected channels of the multiplex channels, possibly in cooperation with a controller AEST1 ... to an associated connection unit AE1 ....
  • Several peripheral modules can be functionally combined to form a connection unit AE.
  • Each connection unit AEl ... AEn, AEn + 1 is assigned to a controller AEST1 ... and connected to the switching network SN via, for example, four voice, data and multiplex channels.
  • the message exchange between the peripheral modules and the control CC takes place via a signaling channel, which is identified in the FIGURE by the reference symbol HDLC, in the known HDLC point-to-multipoint method.
  • a so-called service unit SU can be assigned to several connection units AE1 ... AEn; this includes a signaling unit SIU and possibly a conference device CONF.
  • the signaling unit SIU functions as a multi-frequency dialing transmitter and takes over the supply of characters to the system with audible tones and, if appropriate, with announcements, as well as the reception of DTMF pulse dialing signs and outside dialing tones. These functions are implemented in a manner known per se using signal processors.
  • the signaling unit SIU realizes the further function according to the invention, external receiving devices, for example telephone answering machines T2 with remote inquiry, voice communication server SP from other systems ixPBX, T4 and other devices T3 (eg "city radio"), to control, as will be described.
  • the signaling unit SIU is connected to the switching network SN via two voice-data multiplex channels with a fixed function assignment.
  • the control unit CC takes over the processing-related processing resulting from the expansion of the periphery and, in particular, also controls the transmission of DTMF signals. It consists of a data processor DP, a processor for signaling control DCL, a clock generator PCG, a memory CMEM and an interface processor IP, which is connected to an operational unit ADS, not shown in the FIGURE.
  • the memory CMEM contains memories in which information specific to the terminal and connection status is stored, as well as a database (not shown) with configuration data.
  • the above-mentioned units DP, DCL, PCG, CMEM and IP are connected to each other via a multibus MB.
  • Processors of the SAB8086 / 80286 series are preferably used for the data processor DP.
  • the memory CMEM contains highly integrated dynamic RAM modules and error correction circuits.
  • the data processor DP can, in particular in cooperation with the controls AEST1 ... of the connection units AE, control not only the usual switching control procedures but also the procedures in connection with the transmission of the DTMF characters in the context of established external connections.
  • the processor DCL for signaling control is used to handle the HDLC protocol for the connection units AEl ... AEn + l and the service unit SU.
  • the clock generator PCG carries out the clock supply to the telecommunication private branch exchange.
  • the interface processor IP establishes the connection to any existing integrated servers VMS, TFS. In particular, this may include the VMS voice communication server mentioned above and the text and fax server TFS. ⁇
  • connections from the internal terminal T1 of the telephone private branch exchange PBX according to the invention to an external destination T2, T3 or T4 are made in a manner known per se depending on the respective internal subscriber terminal T1 (analog or digital) and depending from the transmission link between the private branch exchange PBX and the external destination T2, T3, T4 - using DTMF characters MFV2 or without such DTMF characters.
  • the control CC of the modern telephone PBX erfindungs ⁇ PBX associated control program is configured in such a way that the multi-frequency dial transmitter SIU on the structure of Externver- bond from the internal terminal Tl to a empfangssei- term means' T2, T3 or "T4 caused by the Post-election of a special character, e.g. B.
  • first dialing digits Wl which are dialed by the terminal Tl, converted into dialing digit-individual, multi-frequency first tone signals MFVl.
  • the assignment between the dialing digits W1, the meaning of the DTMF characters and the frequency components of the first tone signals is shown in FIG. 2.
  • the first tone signals MFV1 formed control the respective receiving device T2, T3 or T4 in the context of the established external connection.
  • the control program assigned to the control CC of the private branch exchange PBX is designed in such a way that it is triggered by the selection of a direction or trunk code, e.g. "7", a line set configured in a bundle TM11, TM22, TMnm for which the internal terminal T1 dialing the direction code "7" is occupied.
  • a direction or trunk code e.g. "7”
  • the multi-frequency selection transmitter SIU converts second dialing digits W2 into second, multi-frequency second tone signals MFV2 that are individual to the dialing digits.
  • These second tone signals MFV2 are used as control information for the external connection set-up mentioned.
  • the multi-frequency selection transmitter SIU converts first dialing digits W1, which are dialed by the terminal Tl, into dialing digit-specific, multi-frequency first tone signals.
  • These first tone signals MFVl control within the established external connection without prior selection of the special character, e.g. B. * 13, the receiving device T2, T3 or T4.
  • a first sequence in which, after a or bundle code, e.g. B. "0", first dialing digits W, ⁇ ie are not converted into DTMF characters, are dialed, then the special character "* 13" (connection of the multi-frequency selection transmitter SIU) and then the first dialing digits Wl.
  • a direction code "7" connection of the multi-frequency selection transmitter SIU
  • second and first dialing digits W2, W1 are dialed.
  • the respective receiving device T2; T3, T4- if necessary, first the second tone signals MFV2 and then in any case the first tone signals MFV1.
  • the DTMF signs MFV2, MFVl are transmitted on analog or digital lines and thus in analog or digital form.
  • the telephone private branch exchange system mentioned in the introduction to the description realizes the display of various switching states and other information.
  • DTMF character transmission depending on the direction occupied by the choice of the direction code "7" on an optical display device of digital subscriber terminals, the characters selected by the respective subscriber terminal and to be sent in DTMF signaling (FIG. 2, middle column) are optionally displayed . Alternatively, this display can be suppressed. Can also
  • Standard ads such as B. "DTMF signal transmission 1 'or” City radio "can be provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine programmgesteuerte Fernsprechnebenstellenanlage mit einem Mehrfrequenz-Wahlsender (SIU). Der Mehrfrequenz-Wahlsender (SIU), der gegebenenfalls bereits MFV-Zeichen (MFV2) für die Steuerung einer Externverbindung erzeugt, wird bzw. bleibt nach Aufbau der Externverbindung an die Leitung angeschaltet. Von einem internen Teilnehmerendgerät (T1) der Fernmeldenebenstellenanlage (PBX) gewählte Wahlziffern werden im Rahmen der aufgebauten Externverbindung in MFV-Zeichen (MFV1) umgesetzt und einer empfangsseitigen externen Einrichtung (T2, T3, T4) zugeführt, die mittels der MFV-Zeichen (MFV1) gesteuert wird.

Description

PROGRÄM1G-ESIΕUER E FER SPRECHNEBENSTΕLLfNA LAGE HIT EINEM MHJRFREζXIENZ-WAHLSENDER
Die Erfindung betrifft eine programmgesteuerte Fernsprech¬ nebenstellenanlage nach dem Oberbegriff des Patentaπ- spruchs 1.
Zur Steuerung jeder Fernmeldeverbindung sind zwischen Vermittlungseinrichtungen Schaltzeichen auszutauschen. Ein bekanntes Zeichengabeverfahren ist das Mehrfrequenzcode- Zeichengabeverfahren- dem folgendes Prinzip zugrundeliegt: Aus einem gegebenen Frequenzvorrat werden für jedes zu übertragende Zeichen zwei Frequenzen verwendet. Bekannte Fernsprechnebenstellenanlagen enthalten demgemäß einen Mehrfrequenz-Wahlsender, der gewählte Wahlziffern in wahl- zifferπindividuelle mehrfrequente Tonsignale umsetzt, die als Steuerinformation für den Verbinαungsaufbau verwendet werden. Eine solche Fernsprechnebenstellenanlage ist bei¬ spielsweise aus der Produktschrift der Firma Siemens "HICOM 600 System Product Data", Ordering No. A19100- K3161 -G430-01-7600, bekannt. Das bekannte Kommunikations¬ system kann sogenannte Server für individuelle Kommunika¬ tionsdienste, insbesondere für den Sprach-, Text- und Faxkommunikationsdienst, enthalten. Diese Server werden durch Speichereinrichtungeπ gebildet, denen Steuerungen zugeordnet sind, die die betreffenden Informationen ver¬ arbeiten und speichern. Die internen Sprachkommunikations¬ server werden über die internen analogen und digitalen Telefone gesteuert. Bei externen Anrufen, beispielsweise von Münzfernsprechern, wird zur Steuerung der internen Sprachkommunikationsserver ein besonderer, tragbarer Fre¬ quenzsender benötigt, der an das Mikrophon des Handappa¬ rates zu halten und zu betätigen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fern- Sprechnebenstellenanlage der eingangs genannten Art erweiterten Nutzungsmöglichkeiten zuzuführen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Als wesentlich für die Erfindung ist anzusehen, daß ein in der Fernsprechnebenstellenanlage ohnehin vorhanαener Mehr¬ frequenz- Wahlsender für die Steuerung externer empfangs- seitiger Einrichtungen mitverwendet wird. Die Erfindung ermöglicht damit auf einfache Weise externe empfangs- seitige Einrichtungen, wie beispielsweise telefonische Anrufbeantworter mit Fernabfrage, Sprachkommunikations¬ server fremder Anlagen und die als "City- Ruf" bekanntge¬ wordenen Einrichtungen (Personensucheinrichtungen mit Display im Ortsnetzbereich) von Fernsprechnebenstellen¬ anlagen aus anzusteuern, ohne daß hierzu für jeden inter- nen Teilnehmer gegebenenfalls mehrere bekannte tragbare Frequenzsender für die Ansteuerung unterschiedlicher externer Einrichtungen erforderlich sind.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Externverbindung ausgelöst durch die Wahl einer bündelindividuellen Kennzahl bereits unter Verwendung von MFV-Tonsignalen (MFV2) aufgebaut wird, zeichnet sich durch den weiteren Vorteil aus, daß zur Steuerung der e pfangs- seitigen Einrichtung mittels MFV-Tonsignalen (MFV1) die Wahl eines Sonderzeichens entfällt. Damit wird einerseits die Bedienperson des internen Endgerätes von der Sonder¬ zeichenwahl entlastet. Andererseits entfallen die entspre¬ chenden Steuerungsprozeduren in der Fernsprechneben¬ stellenanlage.
Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt IG 1 eine Blockschaltdarstellung αer erfindungsgemäßen Fernsprechnebenstellenanlage, und IG 2 die Zuordnung von Wahlziffern, MFV-Zeichen und Frequenzen zugehöriger Tonsignale. Die in der FIG 1 schematisch dargestellte Fernmeldeneben¬ stellenanlage ist insbesondere eine ISDN-fähige Fern¬ sprechnebenstellenanlage, die in ihrer Grundstruktur wie aas Kommunikationssystem ausgebildet sein kann, die in der in der Beschreibungseiπleitung genannten Produktschrift beschrieben ist. Dieses besteht aus einer Systemzentrale PBX mit einer Steuerung CC, einem Koppelnetz SN und Peri¬ pheriemodulen. Die Peripheriemodule umfassen insbesondere Teilnehmeranschlußschaltungen zur Verbindung mit internen Endgeräten sowie Leitungssatzschaltungen zur Verbindung mit Endgeräten über das öffentliche Fernmeldenetz.
Cie Teilnehmeranschlußschaltungen SLM11, SLM12, ... sind teilnehmerorientierte Geräteanschlüsse, wie beispielsweise ISDN- Basisanschlüsse für digitale mono- und multifunktio¬ nale Endgeräte, 1-Kanal-Anschlußmodule für Endgeräte, wie digitale Sprachendgeräte und Vermittlungsendgeräte, sowie Teilnehmeranschlüsse für analoge Sprachendgeräte. Bei dem in FIG 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein inter- nes Endgerät Tl, das eine externe Verbindung zu einer
Einrichtung T2, T3 oder TA herstellt, an den Teilnehmer¬ anschluß SLM11 geschaltet.
Die Leitungssatzschaltungen TM11, TM22, TMnm dienen zur Verbindung mit öffentlichen und/oder privaten Netzen bzw. Sondereinrichtungen und sind beispielsweise ISDN-Basisan¬ schlüsse für ISDN-Amts- und -Querverkehr (2 Kanäle zu 64 kBit/s und ISDN- Signalisierung) sowie digitale Schnitt¬ stelleneinheiten ("Digital Interface Unit"), d. h. Multi- plexanschlüsse (30 Kanäle zu je 64 kBit/s) mit den
Betriebsarten. Amts- und Querverkehr mit ISDN-Signalisie¬ rung und Querverkehr mit kanalassoziierter Signalisierung. Weiterhin kann die Fernsprechnebenstellenanlage PBX alter¬ nativ oder zusätzlich zu den genannten Leitungssatzschal- tungen auch analoge Teilnehmeranschlußbaugruppen aufwei¬ sen. Bei dem in FIG 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind externe, empfangsseitige Einrichtungen T2, T3 und T4 an die Leitungssatzschaltungen TM11, TM22 bzw. TMnm ange¬ schaltet. Alle Peripheriemodule haben die gleichen system¬ internen Schnittstellen, sie koppeln die einzelnen Basis- kanäle B, auf denen Nutzdaten, d. h. Sprach- und/oder Dateninformationen übertragen werden, an eine beliebige Auswahl aus über zwei Multiplexkanälen (Highways) mit beispielsweise 32 Kanälen des Koppelnetzes SN und überge¬ ben die in einem Signalisierungskanal D übertragenen Signalisierungsinformationen als HDLC-Protokoll an die Steuerung CC.
Jedes Peripheriemodul weist eine Steuerung PCB11... auf, deren Aufgabe es ist, belegte Anschlußkanäle zu ausgewähl- ten Kanälen der Multiplexkanäle, gegebenenfalls im Zusam¬ menwirken mit einer Steuerung AEST1... einer zugehörigen Anschlußeinheit AE1... zuzuordnen. Mehrere Peripherie¬ module können funktioneil zu einer Anschlußeinheit AE zusammengefaßt werden. Jede Anschlußeinheit AEl...AEn, AEn+1 ist einer Steuerung AEST1... zugeordnet und mit dem Koppelnetz SN über beispielsweise vier Sprach-, Daten- und Multiplexkanäle miteinander verbunden. Der Meldungsaus¬ tausch zwischen den Peripheriemodulen und der Steuerung CC erfolgt über einen Signalisierungskanal, der in der FIGUR mit dem Bezugszeichen HDLC bezeichnet ist, im bekannten HDLC-Punkt-zu-Mehrpunkt-Verfahren.
Mehreren Anschlußeinheiten AEl...AEn kann eine sogenannte Serviceeinheit SU zugeordnet sein; diese umfaßt eine Signalisierungseinheit SIU und gegebenenfalls eine Konfe¬ renzeinrichtung CONF. Die Signalisierungseinheit SIU fungiert als Mehrfrequenz- Wahlsender und übernimmt die Zeichenversorgung des Systems mit Hörtönen und gegebenen¬ falls mit Ansagen sowie den Empfang von MFV-Taktwahl- zeichen und Amtswähltönen. Diese Funktionen werden in an sich bekannter Weise mit Signalprozessoren realisiert. Darüberhinaus realisiert die Signalisierungseinheit SIU erfindungsgemäß die weitere Funktion, externe empfangs- seitige Einrichtungen, beispielsweise telefonische An¬ rufbeantworter T2 mit Fernabfrage, Sprachkommunikations- server SP fremder Anlagen ixPBX, T4 und sonstige Einrich¬ tungen T3 (z. B. "Cityfunk") , anzusteuern, wie noch beschrieben wird. Die Signalisierungseinheit SIU ist über zwei Sprach-Daten-Multiplexkanäle bei fester Funktions¬ zuordnung mit dem Koppelnetz SN verbunden.
Das Steuerwerk CC übernimmt die entsprechend dem Periphe¬ rieausbau anfallende vermittlungstechnische Verarbeitung und steuert insbesondere auch die Aussendung von MFV-Zei¬ chen. Es besteht aus einem Datenprozessor DP, einem Pro- zessor für Signalisierungssteuerung DCL, einem Taktgene¬ rator PCG, einem Speicher CMEM und einem Schnittstellen¬ prozessor IP, der mit einer in der FIGUR nicht dargestell¬ ten betriebstechnischen Einheit ADS verbunden ist. Der Speicher CMEM enthält Speicher, in denen endgeräte- und verbindungszustandsindividuelle Informationen abgespei¬ chert werden, sowie eine nicht dargestellte Datenbasis mit Konfigurationsdaten. Die vorstehend genannten Einheiten DP, DCL, PCG, CMEM und IP sind über einen Multibus MB miteinander verbunden.
Für den Datenprozessor DP werden vorzugsweise Prozessoren der Reihe SAB8086/80286 (Firma Siemens) verwendet. Der Speicher CMEM enthält hochintegrierte dynamische RAM-Bau¬ steine und Fehlerkorrekturschaltungen. Der Datenprozessor DP kann, insbesondere im Zusammenwirken mit den Steuerun¬ gen AEST1... der Anschlußeinheiten AE, neben den üblichen vermittlungstechnischen Steuerungsprozeduren auch die Prozeduren im Zusammenhang mit dem Aussenden der MFV-Zei¬ chen im Rahmen aufgebauter Externverbindungen steuern. Der Prozessor DCL für Signalisierungssteuerung dient dem Abwickeln des HDLC-Protokolls zu den Anschlußeinheiten AEl...AEn+l und der Serviceeinheit SU. Der Taktgenerator PCG führt die Taktversorgung der Fernmeldenebenstellenan¬ lage durch. Der Schnittstellenprozessor IP stellt die Verbindung zu gegebenenfalls vorhandenen integrierten Servern VMS, TFS her. Hierzu können insbesondere die eingangs erwähnten Sprachkommunikationsserver VMS sowie Text- und Faxserver TFS gehören.
Verbindungen von dem internen Endgerät Tl der erfindungs¬ gemäßen Fernsprechnebenstellenanlage PBX zu einem externen Ziel T2, T3 oder T4 wird bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit von dem jeweiligen internen Teilnehmerendgerät Tl (analog bzw. digital) und in Abhängigkeit von der Übertragungs¬ strecke zwischen Fernsprechnebenstellenanlage PBX und externem Ziel T2, T3, T4 - unter Verwendung von MFV-Zei¬ chen MFV2 oder aber ohne derartige MFV-Zeichen -aufgebaut. Nach dem Aufbau der externen Verbindung wird von der
Fernsprechnebenstellenanlage für die betreffende externe Verbindung der Zustand "Wahlende" erreicht. Beim Stand der Technik hätte die Bedienperson des internen Endgerätes Tl nun eine eigene Vorrichtung, nämlich einen tragbaren, in einem Gehäuse angeordneten Mehrfrεquenz-Wahlsender
(Fa. Siemens; "Infotip") an das Mikrophon seines Hand¬ apparates halten und dabei ausgewählte Tasten betätigen müssen, um zur Steuerung der empfangsseitigen Einrichtung T2, T3 oder T4 MFV-Zeichen MFVl zu erzeugen. Dies ist bei der erfinαungsgemäßen Fernsprechnebenstellenanlage PBX nicht erforderlich. Das der Steuerung CC der erfindungs¬ gemäßen Fernsprechnebenstellenanlage PBX zugeordnete Steuerprogramm ist in der Weise ausgestaltet, daß der Mehrfrequenz-Wahlsender SIU nach Aufbau der Externver- bindung von dem internen Endgerät Tl zu einer empfangssei- tigen Einrichtung 'T2, T3 oder"T4 ausgelöst durch die Nachwahl eines Sonderzeichens, z. B. *13, erste Wahl- ∑iffern Wl, die von dem Endgerät Tl gewählt werden, in wahlziffernindividuelle, mehrfrequente erste Tonsignale MFVl umsetzt. Die Zuordnung zwischen den Wahlziffern Wl, der Bedeutung der MFV-Zeichen und der Frequenzkomponenten der ersten Tonsignale ist in FIG 2 angegeben. Die gebil¬ deten ersten Tonsigπale MFVl steuern im Rahmen der aufge¬ bauten Externverbindung die jeweilige empfangsseitige Einrichtung T2, T3 oder T4.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann sich die Wahl des Sonderzeichens, z. B. *13, erübrigen. Dabei ist das der Steuerung CC der Fernsprechnebenstellen¬ anlage PBX zugeordnete Steuerprogramm in der Weise ausge¬ staltet, daß ausgelöst durch die Wahl einer Richtungs¬ oder Bündelkenπzahl, z.B. "7", ein in einem Bündel TM11, TM22, TMnm konfigurierter Leitungssatz für das die Richtungskennzahl "7" wählende interne Endgerät Tl belegt wird. Zum Aufbau der externen Verbindung vom Endgerät Tl zu der jeweiligen empfangsseitigen Einrichtung T2, T3 oder T4 setzt der Mehrfrequenz-Wahlsender SIU zweite Wahlzif¬ fern W2 in zweite wahlziffernindividuelle, mehrfrequente zweite Tonsignale MFV2 um. Diese zweiten Tonsignale MFV2 werden als Steuerinformation für den genannten Externver- binduπgsaufbau verwendet. Im Anschluß an die Wahl der zweiten Wahlziffern W2 setzt der Mehrfrequenz-Wahlsender SIU erste Wahlziffern Wl, die von dem Endgerät Tl gewählt werden, in wahlziffernindividuelle, mehrfrequente erste Tonsignale um. Diese ersten Tonsignale MFVl steuern im Rahmen der aufgebauten Externverbindung ohne vorherige Wahl des Sonderzeichens, z. B. *13, die empfangsseitige Einrichtung T2, T3 oder T4.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, sind zwei verschiedene Abfolgen von Wahlvorgängen vorgesehen: Eine erste Abfolge, bei der nach Wahl einer Richtungs- oder Bündelkennzahl, z. B. "0", zunächst Wahlziffern W, αie nicht in MFV-Zeichen umgesetzt werden, gewählt werden, im Anschluß daran das Sonderzeichen "*13" (Anschaltung des Mehrfrequenz-Wahlsenders SIU) und im Anschluß daran die ersten Wahlziffern Wl. Alternativ ist vorgesehen, daß zu¬ nächst eine Richtungskennzahl "7" (Anschaltung des Mehr- freαuenz-Wahlsenders SIU) und im Anschluß daran zweite und erste Wahlziffern W2, Wl gewählt werden. Auch bei dieser Alternative können nach Wahl der Richtungskennzahl (hier: "7") anstelle von Wahlzeichen W2 Wahlzeichen W gewählt werden, die nicht in MFV-Zeichen umgesetzt werden. Bei beiden Alternativen werden der jeweiligen Empfangseinrich¬ tung T2; T3, T4- gegebenenfalls zunächst die zweiten Ton¬ signale MFV2 und im Anschluß daran in jedem Fall die ersten Tonsignale MFVl zugeführt.
Die MFV-Zeichen MFV2, MFVl werden auf analoge oder digi¬ tale Leitungen und damit in analoger oder digitaler Form ausgesendet.
Die in der Beschreibungseinleitung genannte Fernsprech¬ nebenstellenanlage realisiert die Anzeige verschiedener vermittlungstechnischer Zustände und sonstiger Informa¬ tionen. Bei der MFV-Zeichenaussendung werden abhängig von der αurch Wahl der Richtungskennzahl "7" belegten Richtung an einer optischen Anzeigeeinrichtung digitaler Teilneh¬ merendgeräte wahlweise die von dem jeweiligen Teilnehmer¬ endgerät gewählten, in MFV-Signalisierung auszusendenden Zeichen (FIG 2, mittlere Spalte) angezeigt. Alternativ kann diese Anzeige unterdrückt werden. Ferner können
Standardanzeigen, wie z. B. "MFV-Zeichenaussendung1' oder "City-Funk", vorgesehen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Programmgesteuerte Fernsprechnebenstellenanlage (PBX) mit einem Mehrfrequenz-Wahlsender (SIU), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein einer Steuerung (CC) der Fernsprechnebenstellen¬ anlage (PBX) zugeordnetes Steuerprogramm in der Weise ausgestaltet ist, daß der Mehrfrequenz-Wahlsender (SIU) nach Aufbau einer Externverbindung von einem internen Endgerät (Tl) zu einer empfangsseitigen Einrichtung (T2, T3, T4) ausgelöst durch die Nachwahl eines Sonderzeichens (*13) gewählte erste Wahlziffern (Wl) in wahlziffernindi¬ viduelle, mehrfrequente erste Tonsignale (MFVl) umgesetzt, die im Rahmen der aufgebauten Externverbindung die emp- fangsseitige Einrichtung (T2, T3, T4) steuern.
2. Programmgesteuerte Fernsprechnebenstellenanlage (PBX) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das der Steuerung (CC) der Fernsprechnebenstellenan¬ lage (PBX) zugeordnete Steuerprogramm in der Weise ausge¬ staltet ist, daß ausgelöst durch die Wahl einer Richtungs¬ kennzahl (7) ein Leitungssatz eines Bündels (TM11, TM22, TMnm) für das die Richtungskenπzahl (7) wählende interne Endgerät (Tl) belegt wird und der Mehrfrequenz-Wahlsender (SIU) zweite Wahlziffern (W2) in zweite wahlziffernindi¬ viduelle, mehrfrequente zweite Tonsignale (MFV2) umsetzt, die als Steuerinformation für den Externverbindungsaufbau von dem die Richtungskennzahl (7) wählenden internen End- gerät (Tl) zu der empfangsseitigen Einrichtung (T2, T3,
T4) verwendet werden, und daß' der Mehrfrequenz- Wahlsender (SIU) im Anschluß an die Wahl der zweiten Wahlziffern (W2) gewählte erste Wahlziffern (Wl) in die wahlziffernindivi- duellen, mehrfrequenten ersten Tonsignale (MFVl) umsetzt, die im Rahmen der aufgebauten Externverbindung ohne vor¬ herige Wahl des Sonderzeichens (*13) die empfangsseitige Einrichtung (T2, T3, T4) steuern.
PCT/DE1992/001031 1991-12-19 1992-12-10 Programmgesteuerte fernsprechnebenstellenanlage mit einem mehrfrequenz-wahlsender WO1993012620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93900075A EP0617874A1 (de) 1991-12-19 1992-12-10 Programmgesteuerte fernsprechnebenstellenanlage mit einem mehrfrequenz-wahlsender

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142046 DE4142046C1 (de) 1991-12-19 1991-12-19
DEP4142046.2 1991-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993012620A1 true WO1993012620A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6447543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/001031 WO1993012620A1 (de) 1991-12-19 1992-12-10 Programmgesteuerte fernsprechnebenstellenanlage mit einem mehrfrequenz-wahlsender

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0617874A1 (de)
DE (1) DE4142046C1 (de)
WO (1) WO1993012620A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412772U1 (de) * 1994-08-08 1995-03-30 Electronic Control Ges Fuer Er Telefonendgerät für die Datenerfassung sowie zum Steuern und Abfragen von elektrisch meßbaren Zuständen
DE19846495A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Bereitstellung von Netz-Statusinformationen auf analogen Anschlußleitungen innerhalb eines Telekommunikationsnetzes
CA2299639C (en) * 1999-03-05 2005-11-01 Mitel Corporation Adaptive rule-based mechanism and method for feature interaction resolution

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407250A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit abrufen zuteilbarer kennzahlen und kennungen
US4747124A (en) * 1982-09-28 1988-05-24 Opcom PBX telephone call control system
EP0437256A2 (de) * 1990-01-10 1991-07-17 Dialogic Corporation System zur Blockierung der automatischen Rufnummeridentifizierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747124A (en) * 1982-09-28 1988-05-24 Opcom PBX telephone call control system
DE3407250A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit abrufen zuteilbarer kennzahlen und kennungen
EP0437256A2 (de) * 1990-01-10 1991-07-17 Dialogic Corporation System zur Blockierung der automatischen Rufnummeridentifizierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 490 (E-841)7. November 1989 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0617874A1 (de) 1994-10-05
DE4142046C1 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902644C2 (de)
DE4325773C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fernsprechverbindung zu einem von mehreren Peripheriegeräten, die an eine einzige Teilnehmerleitung angeschlossen sind
EP0005220B1 (de) Schaltungsanordnung für zeitmultiplex digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0929200A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Durchwahlfunktion bei Telekommunikationsanlagen
DE4330755C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fernmeldeverbindungen
DE4142046C1 (de)
DE4232272A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Anzeige von Rufnummern an Fernmeldeendgeräten einer Fernmeldenebenstellenanlage
WO2001084860A1 (de) Rufnummernumwertung für private rufnummernpläne
EP0460404B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
DE4232861C1 (de) Verfahren zur Steuerung von Verbindungsprozeduren in einer programmgesteuerten Nebenstellenanlage mit daran angeschlossenen Mobilendgeräten
DE4202816C1 (de) Fernsprechnebenstellenanlage mit Sammelanschluß
WO1996003832A1 (de) Gebührenerfassung in einem telefonnetz
DE4020618A1 (de) Verfahren zur signalisierung von fernsprech-rueckrufverbindungen
DE2821513C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einspeisung von Hörtönen in Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0550484B1 (de) Kommunikationssystem, insbesondere isdn-fähige fernmeldenebenstellenanlage
DE2647492C3 (de) Fernmelde- insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit einer oder mehreren Abfragestellen
DE2559064B2 (de) Anpassungsübertragungsschaltung
DE2820971A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen einrichtungen und mit identifizierern
DE10010495C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz
DE3407215A1 (de) Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit bestimmungsmoeglichkeit einer vorhandenen anzahl freien bzw. benutzten elemente
EP0155691A2 (de) Anordnung zur Personensuche in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE4332076A1 (de) Telekommunikationssystem mit einem einen Hauptanschluß charakterisierenden Kriterium an der externen Anschlußleitung
DE2326701A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur einfuehrung eines neuen dienstes in fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere in fernsprech-nebenstellenanlagen
DE4113359A1 (de) Programmgesteuerte fernsprechnebenstellenanlage
DE3102691A1 (de) Schaltungsanordnung zum ferngesteuerten umschalten einer sonderdienst-teilnehmerschaltung in fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT.BUL.15/93 UNDER INID (54) TITLE REPLACE THE EXISTING TEXT BY "PROGRAMMABLE SUBSCRIBER S EXTENSION SET WITH MULTIFREQUENCY DIALLING EMITTER"

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993900075

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 244799

Date of ref document: 19940613

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993900075

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993900075

Country of ref document: EP