WO1993011688A1 - Vorrichtung zum aufhängen von insbesondere länglichen gegenständen in aufrechter position - Google Patents

Vorrichtung zum aufhängen von insbesondere länglichen gegenständen in aufrechter position Download PDF

Info

Publication number
WO1993011688A1
WO1993011688A1 PCT/EP1992/002870 EP9202870W WO9311688A1 WO 1993011688 A1 WO1993011688 A1 WO 1993011688A1 EP 9202870 W EP9202870 W EP 9202870W WO 9311688 A1 WO9311688 A1 WO 9311688A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding
arms
support
arm
arm part
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002870
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Storf
Original Assignee
Wolfgang Storf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Storf filed Critical Wolfgang Storf
Priority to EP92924715A priority Critical patent/EP0616501B1/de
Priority to DE59204282T priority patent/DE59204282D1/de
Priority to JP5510610A priority patent/JPH07504734A/ja
Publication of WO1993011688A1 publication Critical patent/WO1993011688A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor
    • A47L13/512Clamping devices for hanging the tools

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Elongated items in particular are preferably stored in an upright position, e.g. to have the same access height for multiple devices arranged side by side.
  • a simple or easy-to-use and quick pick-up or removal of an object in or from a device is guaranteed if the device is designed as a plug-in device.
  • a plug connection is normally only suitable for certain sizes of objects, so that a special plug device must be provided for objects of different sizes or for objects of different shapes.
  • different suspension devices must therefore be provided, which makes the manufacture of the devices difficult and cost-intensive.
  • the hanging must be done carefully to avoid damage.
  • the invention has for its object to provide a device for hanging in particular elongated objects in a vertical position, which is able to accommodate objects of different shapes and / or sizes while ensuring easy or handling-friendly and quick input or removal of the objects.
  • the device according to the invention is able to accommodate objects of different widths, this width range being determined by the length of the holding arm. The longer the arm is dimensioned, the larger this width range, whereby very thin objects can be hung when the free end of the holding arm is adjustable up to the abutment.
  • the elastic loading of the holding arm in the direction of the abutment is advantageous for various reasons.
  • this enables the holding arm to be automatically reset, the latter automatically adapting to the width of the object, and therefore the required insertion gap width is also automatically adjusted.
  • the earth's gravity, a special spring force or an elastic bending force of the holding arm after its deformation can be used for such a resilient loading force.
  • the resilient loading force can also be used to exert a clamping force generated by the holding arm with the aid of the abutment on the suspended object, which holds the object in its suspended position.
  • the device according to the invention is therefore suitable both for positive mounting and for non-positive mounting.
  • the suspension of the object is secured by the fact that it is supported with a lateral obstruction on the upper end of the holding arm or the abutment.
  • the object can be of parallel cross-sectional dimension and e.g. be a staff or profile.
  • the suspension is carried out by the clamping force with which the object is clamped between the free end of the holding arm and the abutment.
  • this clamping force can be based on the lateral loading force of the holding arm.
  • the clamping force can also be caused by the weight of the object, which pulls the holding arm against the abutment due to the friction between the holding arm and the object, whereby the clamping force automatically if necessary. supported by the side loading force of the holding arm.
  • This clamping force is greater, the smaller the angle that the holding arm makes with respect to the horizontal. In an advantageous embodiment, in which the holding arm consists of elastically flexible material, this angle is approximately 45 °.
  • the obliquely upward extension of the holding arm towards the abutment also facilitates the insertion and removal of an object into or from the device.
  • the object only needs to be pressed between the abutment and the holding arm, the holding arm automatically yielding laterally and thereby automatically adapting to the object.
  • the device according to the invention is also characterized by a simple construction which can be produced easily and inexpensively.
  • the abutment laterally adjustable in the sense of a holding arm according to the invention.
  • the device is suitable for a double wide width range of the objects to be hung.
  • a device according to the invention is very large, because it is suitable both as a wall or ceiling device, and it can also be integrated into shelf systems. It is also possible within the scope of the invention to use a device according to the invention as a holding device for a transport, in which an orderly storage of the held end regions of the objects is made possible. A device according to the invention can also be used to hold objects for and even in hoists.
  • the device according to the invention there is also basically a requirement for a sufficient horizontal clamping force between a pair of holding elements, in particular in the event that the objects to be hung have no head-shaped thickenings with which they can be supported on the holding elements. Particularly in the case of such headless objects, there is a risk of the suspended objects sliding down between the pair of holding elements when vibrations occur.
  • the invention is further based on the requirement to achieve a greater holding force and to prevent or at least reduce oscillation of the suspended objects.
  • Prevention of swinging is achieved when the suspended objects are rigid, ie non-flexible objects, such as rods, pipes or profiles. If, on the other hand, the objects to be hung are flexible, the limitation of the pendulum possibility is the vertical distance of the pairs arranged one above the other dependent on holding elements and the length of the flexible objects to be hung, for example hoses or flexible pipes.
  • the length of such flexible objects to be hung is much greater than the distance between the pairs of holding elements arranged one above the other, then the free ends of the objects projecting beyond the device can oscillate laterally, but this oscillating effect is significantly reduced by the configuration according to the invention.
  • the practical area of use of the device is very large, because it is suitable both for stationary use and for holding the objects during their transport.
  • the device is suitable as a wall or ceiling device and can also be advantageously integrated into shelf systems.
  • An advantageous use of the device according to the invention comprises e.g. the assignment to a truck, which can be a repair or service truck, in which the objects to be hung can also be safely hung and transported while driving.
  • the device according to the invention is also suitable for holding objects for or in hoists.
  • Figure 1 shows a suspension device with several devices according to the invention for hanging in particular elongated objects in a vertical position in the front view.
  • 2 shows the suspension device in a side view;
  • FIG. 3 shows a modified device according to the invention for hanging elongated objects, in particular, in a perspective view obliquely from below;
  • FIG. 4 shows the device according to FIG. 3 in a disassembled exploded view of its individual parts
  • FIG. 5 shows a device according to the invention in a modified configuration in a front view
  • Fig. 6 shows the section VI-VI in Fig. 5;
  • FIG. 8 shows a device according to the invention in a further modified configuration in a front view
  • FIG. 10 shows the detail marked Y in FIG. 8 in a further modified embodiment
  • FIG. 11 shows a device according to the invention in a further modified configuration in a front view
  • Fig. 12 shows a device according to the invention in a further modified embodiment in the front view.
  • the suspension device 1 is set up for attachment to a wall or a frame.
  • the plurality of devices 2 for hanging are located side by side in a horizontal row extending parallel to a base part 3 of the hanging device 1, which in the present case is formed by a rectangular plate 4 which is horizontal in its longitudinal direction and vertical in its width direction extends.
  • a rectangular plate 4 which is horizontal in its longitudinal direction and vertical in its width direction extends.
  • at least a plurality of, but at least two, support arms 5 are fastened to the base part 3 at uniform, horizontal distances a, which protrude at right angles and thus extend horizontally to the front.
  • Holding plates 6a, 6b are fastened to the mutually facing sides of adjacent support arms 5, each of which extends obliquely upwards in a roof-shaped manner and preferably lies against one another with their free ends, but can also have a small distance, depending on the object to be hung, in particular its diameter .
  • the angle w enclosed by the holding plates 6a, 6b with the horizontal can preferably be approximately 15 to 70 °, and is approximately 45 ° in the present exemplary embodiment.
  • the holding plates 6a, 6b consist of elastically flexible material, preferably rubber or plastic, which is in particular fiber or fabric reinforced. A material such as e.g. is known per se in conveyor belts. Because of this inherent elasticity, the holding plates 6a, 6b can be bent out laterally, and because of their inherent elastic tension they automatically return to the initial position shown in solid lines in FIG. 1.
  • the mounting of the holding plates 6a, 6b on the support arms 5 can be done in different ways and is basically rigid.
  • a horizontal insertion slot 7 is defined between the holding plates 6a, 6b, the smallest width of which is determined by the distance between the two holding plates 6a, 6b, in the present case being 0 mm, and the greatest width B of which is determined by the distance between the support arms 5 or by the greatest distance is determined that the outwardly adjusted support arms 5 can take.
  • an object 8 to be suspended for example a hydraulic hose 8a
  • the entry of an object 8 to be suspended, for example a hydraulic hose 8a, into the device 2 takes place either by pushing through the head-shaped thickened upper end of the object 8 from below upwards between the holding plates 6a, 6b, to the extent that a screw connection forming the thickened head 8b of the hydraulic hose 8a is located above the free ends of the holding plates 6a, 6b, or by pushing in from the front (on the right in FIG. 2), the position of the screw connection 8b only having to be taken into account to the extent that it is above the free ends of the holding plates 6a, 6b.
  • the object 8 can then be released, after which it is held securely by the holding plates 6a, 6b, as indicated in FIG. 1.
  • the holding plates 6a, 6b When inserted into the insertion slot 7, the holding plates 6a, 6b dodge due to their elasticity and they adapt automatically to the width of the object 8. Like the entry, the removal of the Item 8 easy or easy to use and fast by pulling the item 8 horizontally forward. After removal, the holding plates 6a, 6b automatically return to their starting position or standby position due to their elasticity.
  • the holder of the object 8 according to the invention is based on two functional principles which are functional both in combination and in each case on their own.
  • the object 8 shown namely the hydraulic hose 8a
  • a thickening (screw connection 8b) which prevents it from slipping downwards when it bears against the free ends of the holding plates 6a, 6b and ensures a safe suspension.
  • the restoring forces of the holding plates 6a, 6b which are indicated by arrows 12, can be dimensioned so low that they only bring about the automatic restoration.
  • the angle a enclosed between the horizontal and the holding plates 6a, 6b can be made relatively large, e.g. up to about 70 °. It must be taken into account here that the stability of the holding plates 6a, 6b against buckling or bending must be greater than the weight 11 of the object 8.
  • a second principle of operation is based on the clamping action of the object 8 between the holding plates 6a, 6b.
  • the angle w is to be dimensioned relatively small, e.g. about 15 to 40 °, and also the inherent elasticity of the holding plates 6a, 6b or their restoring forces 12 is to be dimensioned larger, so that due to the friction which the object 8 produces due to its weight 11 at the ends of the holding plates 6a, 6b, the latter in the sense of the downward circular arcs against each other and thus against object 8 and pinch it between them so strongly that further slipping through is prevented.
  • this mode of operation there is no need to thicken the object 8, since it is held by a clamping force.
  • the holding plates 6a, 6b from an active substance which is sufficiently strong, but which is so flexible when subjected to pressure, that the upper end edges curve around the object 8, so that a line contact or surface contact between the free ends of the holding plates 6a, 6b and the object 8.
  • the holding plates 6a, 6b form holding arms in the sense of the invention, the free end regions of which hold the object 8 between them.
  • the holding arms should not be large, for example they can be of the width of an object 8 extending in the longitudinal direction of the slot 7 or also narrower.
  • the present design of the holding arms in the form of strips or plates which extend longitudinally in the horizontal direction enables a number of objects 8 to be suspended one behind the other in the longitudinal direction of the insertion slot 7, although these may have different diameters. Due to the elasticity of the holding plates 6a, 6b, these are slightly bent in the area between two objects 8, so that the holding plates 6a, 6b encompass the objects 8 in a small arc shape.
  • the first functional principle with relatively small thickenings 8b and in the second functional principle to pull out individual objects 8 arranged one behind the other in FIG. 2 in the longitudinal direction of the insertion slot 7 without the neighboring objects 8 sliding downward.
  • the distance b between the objects 8 arranged one behind the other in the insertion slot 7 must be dimensioned correspondingly large.
  • the objects 8 can also be arranged closely next to one another in the longitudinal direction of the insertion slot 7. In this case, the objects 8 must be removed one by one by pulling them forward.
  • the present suspension device 1 has a plurality, e.g. five pieces of devices 2, which are in a horizontal row extending transversely to the insertion slots 8.
  • the remaining devices 2 are designed in accordance with the device 2 described above.
  • a special feature is that a support arm 5 is used to hold the mutually adjacent holding plates 6a, 6b of two adjacent devices 2. These two holding plates 6a, 6b are then preferably formed by a common plate 6c, which is V-shaped or bent and is held in this position or is also forcibly brought into this form.
  • the support arms 5 are formed by a support arm part 5a, 5b which grips under the apex 6d of the common support plate 6c and which crosses the apex 6d.
  • the support arm parts 5a, 5b extend in the longitudinal direction of the apex over the entire length of the holding plates 6a, 6b, whereby they protrude from the rear side.
  • the lower support arm part 5a is formed in each case by an angle profile 5c, the angle legs of which diverge upwards and give the holding plate legs the V-shaped shape.
  • the upper arm part 5b is a suitably round rod 5d.
  • the angle profile 5c is at its rear end the plate 4 or an attachment of the same welded. A support for the rod 5d is also required.
  • a clamp-shaped fastening molded part 14 which is angularly formed with a vertical leg 14a and a horizontal leg 14b, a hole 15 being present in the vertical leg 14a, into which the front end of the rod 5d surrounds, for example by means of a Screw is fixed, and the horizontal leg preferably engages under the angle profile 5c in a shape adapted to the angle shape of the angle profile 5c. Due to the inherent tension of the curved common holding plate 6c, the rod 5d is pushed up, whereby the molded part 14 due to friction in its fastening or. Clamped position is maintained.
  • the rod 5d is held in the exemplary embodiment by a stop 16 limiting its upward movement, which is preferably formed by a wedge-shaped nose made of bent sheet metal, which extends horizontally over the entire length of the plate 4 and thus all rods 5d as Stop 16 is used.
  • the stop rail bent from sheet metal is fastened to the plate 4 and can extend in the lower region between the latter and the angle profiles 5c.
  • all other parts of the suspension device 1 can be made of steel or aluminum and welded together.
  • the molded parts 14 are preferably made of injection-moldable material, such as plastic, die-cast zinc and aluminum.
  • the rods 5d can also engage in holes in the plate 4 at the rear end.
  • a one-piece design can also be used.
  • the described design allows simple assembly and quick adjustments to new conditions, e.g. by exchanging the holding plates 6c for those of other elasticity.
  • the main parts of the device for 31 according to FIGS. 3 to 12 are an upper and a lower pair of holding parts 32, 33 which can be attached to a support (not shown), for example a wall, by means of support parts 34, 35 either directly or by means of a common support base 36 , a blanket or a special support frame, such as a shelf in particular.
  • Both pairs of holding parts 32, 33 each consist of two lateral and thus horizontally opposite holding parts, which are formed by holding arms 37, 38 and 39, 40 which extend towards one another and thereby at an angle upwards or downwards, with their free ends in their Have a small distance from each other when not in use, touch each other or bear against each other with a certain preload.
  • the holding arms 37, 38 and 39, 40 are each laterally adjustable back and forth, pivotable up and down around their base ends 37b, 38b and 39b, 40b and pretensioned by a spring force such that after the free ends 37a, 38a and 39a have spread , 40a of the respective pair 32, 33 the free ends 37a, 38a and 39a, 40a which belong to one another automatically move towards one another again and preferably press against one another with the aforementioned preload.
  • the holding arms 37, 38 and 39, 40 are preferably made of an elastically bendable material such as rubber or plastic, which is preferably fiber or fabric reinforced.
  • the holding arms 37, 38 and 39, 40 are formed from flat, uniformly thick strips or plates, the length of which extends obliquely upwards and the width of which extends horizontally.
  • the strips or plates 43 have, at least at the free ends 37a, 38a and 39a, 40a, a straight transverse edge, so that they extend parallel to one another or lie linearly against one another.
  • a common support part 34, 35 is provided for two holding arms 37, 39 and 38, 40 arranged one above the other.
  • two superposed holding arms 37, 39 and 38, 40 are also formed from one piece, namely an approximately twice as long strip or a double-long plate 43a, which are each bent in a V-shape and are arranged such that they are laterally tilted so that the one leg or arm extends obliquely upwards and the other leg or arm extends obliquely downwards.
  • a U-shaped bracket 44, 45 is provided as the supporting part 34, 35, the web 44a of which extends vertically on the front in the region of the bending curvature 46 of the V-shape and the upper and lower legs 44b of the legs or associated holding arms 37, 39 and 38.40 in their basic range, ie overlap at a distance c from the apex 47 of the bending curve 46 and thus prevent the common bar or plate 43a from bending back into its elongated shape, as is shown in FIG. 2.
  • a form-fitting holder is preferably provided for the holding arms 37, 38 and 39, 40 or for the associated common plate 43, so that the associated Holding arms 37, 39 and 38, 40 can be assembled or disassembled by simply plugging in or pulling out of the existing holder.
  • two grooves 48 which extend parallel to one another and parallel to the free end edges of the holding arms, are used for the form-fitting mounting, in the outside of the associated common plate 43a, into which the legs 44b of the associated bracket 44 engage when the V-shaped curved common Plate 43a with its bending curvature 46 is inserted between the legs 44b and released, so that the legs 44b automatically snap into the grooves 48 due to their elasticity due to their elasticity and limit a further vertical spreading of the V-shape.
  • the angle enclosed by the holding arms 37, 38, 39, 40 with the vertical central plane containing the insertion slots 41, 42 is in each case approximately 15 to 70 °, preferably approximately 30 to 50 °, in particular approximately 45 °.
  • the holding arms 37, 38, 39, 40 and the support parts 34, 35 are designed and arranged symmetrically.
  • the support parts 34, 35 are preferably connectable to the common support base 36 by a form-fitting plug connection 49, which in the present exemplary embodiment is formed by a U-shaped profiled sheet 51 with a long web 51a and short legs 51b, the latter with its free edges on the device 31 attaching support (not shown) so that behind the web 51a there is a free space 52 corresponding to the height of the legs 51b.
  • the plug connection 49 is formed on the one hand by two plug holes 53a, 53b and hook-shaped, leg ends 44c bent at right angles to the level of the associated bracket 44. To assemble the device 31, it is only necessary to insert the leg ends 44c into the associated plug holes 53 in a position in which they are directed away from one another or preferably towards one another.
  • the two common plates 43a can be clamped in a V-shaped shape between the associated legs 44b.
  • the length 1 of the legs 44b is adapted to the width d of the common plates 43a, so that the latter are held between the profile web 51a and the associated bracket web 44a. Since the common plates 43a abut the profile web 51a, they give the inserted brackets 44 a form-fitting hold, so that an unintentional release of the brackets 44 from the associated plug connection 49 is not possible in this position.
  • fastening holes 55 can preferably be located between the plug holes 53 and in the center 12 may be provided, which enable attachment to the support, not shown, by means of screws, not shown.
  • the objects are inserted in an upright arrangement from the front into the insertion slots 41, 42, the holding arms 37, 38 and 39, 40 automatically spreading and due to the clamping tension based on their inherent elasticity Hold the object between you.
  • This clamping voltage is increased by the weight of the objects, since the weight due to the static friction between the objects and the free ends of the holding arms presses the latter against the objects.
  • Objects of 2-52 mm cross-sectional dimension ec are held securely and inserted and removed again for ease of handling.
  • a abutment rod 44d extending horizontally and parallel to the legs 44b is provided in the center of the legs 44b of the supporting parts 4, 5, which abuts the inside of the bending curve and the associated plate 43a prevents it from evading inward.
  • no locking elements such as the grooves 48 for the legs 44b need be provided on the holding arms 37, 39, 38.40, but such additional locking elements such as grooves 48 can be provided, as shown in the configuration according to FIG. 7.
  • the abutment rod 44d is preferably a straight pin, which can be attached to the web 44a of the associated bracket 44 or to the carrier 36.
  • the bracket 44 has an E-shape
  • the abutment rod 44d may end in front of the carrier 36 or be inserted therein, for example by means of the plug connection 49 can.
  • This can be a plug connection 49 formed by an interference fit, in which the abutment rod 44d is firmly seated.
  • Such a holder instead of angled leg ends 44c can also be provided at the ends of the legs 44b. Since the associated plate 43a exercises a holding function on the bracket 44 in its assembled position, anchoring of the bracket 44 to the support base 36 is not necessary in this embodiment.
  • the free ends of the legs 44b can only be inserted into the existing holes 53a and 53b in the carrier 36.
  • the size of the distance between the legs 44b from one another or from the abutment rod 44d depends on several features, e.g. the thickness of the plate 43a, its inclination and the length with which the holder arms project beyond the associated leg 44b.
  • the legs 44b and the abutment rod 44d of a respective support part 34, 35 can be arranged in a common vertical plane, or the legs 44b can be offset inwards or outwards with respect to the abutment rod 44d.
  • the web 44a of the bracket 44 is bent in a V-shape inwards, as a result of which the associated abutment rod 44d receives a stable bearing point from which it cannot slip out unintentionally.
  • an interference fit in the form of a hole is appropriate, into which the associated leg or rod end is pressed.
  • a reinforcing part e.g. a hub-shaped ring 51c is fastened here to the web 51a, into which the associated hole or the press fit extends.
  • a lock against pulling out the ends of the holding rods 44e projecting beyond the plate 43a towards the support base 36 is required.
  • a fixed mounting of the support rods 44e is provided, preferably one described above Press fit in the associated holes 53a, 53b, preferably formed by bores, in the web 51a and ring 51c.
  • the arrangement can be such that the holding rods 44e are stuck and the plates 43a can be pushed onto the holding rods 44e, or the holding rods 44e are firmly seated in the associated plate 43a and can be fastened to the support base 36 with their projecting foot ends, for example by means of a press fit.
  • FIGS. 11 and 12 correspond to the exemplary embodiments according to FIG. 1 with regard to the arrangement of the plates 43a, but the mounting of the plates 43a corresponds to the previously described exemplary embodiments according to FIGS. 5 and 87.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (2) zum Aufhängen von insbesondere länglichen Gegenständen (8) in vertikaler Position ist mit zwei einander horizontal gegenüberliegenden Halteelementen versehen, zwischen denen sich ein Einsteckschlitz (37) für wenigstens einen aufzuhängenden Gegenstand (8) erstreckt, und von denen wenigstens ein Halteelement durch einen sich gegen das andere, eine Widerlagerfunktion erfüllende Halteelement, schräg aufwärts erstreckenden Haltearm (6a bzw. 6b) gebildet ist, wobei wenigstens der obere Endbereich des Haltearms (6a bzw. 6b) seitlich verstellbar ist und in Richtung auf das andere Halteelement elastisch beaufschlagt ist.

Description

Vorrichtung zum Aufhängen von insbesondere länglichen Gegenständen in aufrechter Position
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere längliche Gegenstände werden bevorzugt in aufrechter Position gelagert, um z.B. bei mehrfach nebeneinander angeordneten Vorrichtungen eine immer gleiche Zugriffshöhe zu haben. Dies trifft sowohl für stabile Gegenstände, wie z.B. starre Stangen oder dergl., als auch biegsame Gegenstände, wie z.B. Schläuche, zu. Dabei ist es üblich, die Gegenstände aufzuhängen, was insbesondere bei biegsamen Gegenständen vorteilhaft ist, weil diese nicht unterstützt zu werden brauchen sondern frei herunterhängen können.
Eine einfache bzw. handhabungsfreundliche und schnelle Aufnahme oder Entfernung eines Gegenstands in oder aus einer Vorrichtung ist dann gewährleistet, wenn die Vorrichtung im Sinne einer Steckvorrichtung ausgebildet ist. Eine Steckverbindung eignet sich normalerweise nur für bestimmte Größen der Gegenstände, so daß für verschieden große Gegenstände oder für Gegenstände unterschiedlicher Formen jeweils eine besondere Steckvorrichtung vorzusehen ist. Z.B. in einem Lager, in dem Gegenstände unterschiedlicher Größe und/oder Form aufzuhängen sind, sind deshalb unterschiedliche Aufhängevorrichtungen bereitzustellen, wodurch die Herstellung der Vorrichtungen erschwert wird und kostenintensiv ist. Außerdem muß das Einhängen sorgfältig erfolgen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufhängen von insbesondere länglichen Gegenständen in vertikaler Position zu schaffen, die bei Gewährleistung einer leichten bzw. handhabungsfreundlichen und schnellen Eingabe bzw. Entnahme der Gegenstände imstande ist, Gegenstände unterschiedlicher Form und/oder Größe aufzunehmen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aufgrund der seitlichen Verstellbarkeit des Haltearms in der Lage, unterschiedlich breite Gegenstände aufzunehmen, wobei dieser Breitenbereich durch die Länge des Haltearms bestimmt ist. Je länger der Haltearm bemessen wird, umso größer ist auch dieser Breitenbereich, wobei auch sehr dünne Gegenstände dann aufgehängt werden können, wenn das freie Ende des Haltearms bis gegen das Widerlager verstellbar ist. Die elastische Beaufschlagung des Haltearms in Richtung auf das Widerlager ist aus verschiedenen Gründen von Vorteil.
Zum einen ermöglicht dies eine selbsttätige Rückstellung des Haltearms, wobei letzterer sich an die jeweils vorhandene Breite des Gegenstandes selbsttätig anpaßt, und deshalb auch die jeweils erforderliche Einsteckspaltbreite selbsttätig angepaßt wird. Für eine solche nachgiebige Beaufschlagungskraft kann die Erdanziehung, eine besondere Federkraft oder eine elastische Rückbiegekraft des Haltearms nach seiner Verformung ausgenutzt werden.
Zum anderen kann die nachgiebige Beaufschlagungskraft auch dazu ausgenutzt werden, eine vom Haltearm mit Hilfe des Widerlagers erzeugte Klemm-kraft auf den eingehängten Gegenstand auszuüben, die den Gegenstand in seiner eingehängten Position festhält. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich deshalb sowohl zur formschlüssϊgen Halterung als auch zur kraftschlüssigen Halterung. Im ersten Fall ist die Aufhängung des Gegenstands dadurch gesichert, daß dieser sich mit einer seitlichen Verdϊckung auf dem oberen Ende des Haltearms oder des Widerlagers abstützt. Im zweiten Fall kann der Gegenstand von paralleler Querschnittsabmessung und z.B. einen Stab oder ein Profil sein. In diesem Fall erfolgt die Aufhängung durch die Klemmkraft, mit der der Gegenstand zwischen dem freien Ende des Haltearms und dem Widerlager geklemmt wird. Diese Klemmkraft kann zum einen auf der seitlichen Beaufschlagungskraft des Haltearms beruhen. Die Klemmkraft kann jedoch auch durch das Eigengewicht des Gegenstandes hervorgerufen werden, das aufgrund der Reibung zwischen dem Haltearm und dem Gegenstand den Haltearm gegen das Widerlager zieht, wodurch die Klemmkraft selbsttätig ggfls. durch die seitliche Beaufschlagungskraft des Haltearms unterstützt wirksam wird. Diese Klemmkraft ist umso größer, je geringer der Winkel ist, den der Haltearm gegenüber der Horizontalen einnimmt. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung, bei der der Haltearm aus elastisch biegsamen Material besteht, beträgt dieser Winkel etwa 45°.
Die zum Widerlager schräg aufwärts gerichtete Erstreckung des Haltearms erleichtert auch das Eingeben und das Entnehmen eines Gegenstandes in die oder aus der Vorrichtung. Der Gegenstand braucht lediglich zwischen das Widerlager und den Haltearm gedrückt zu werden, wobei der Haltearm selbsttätig seitlich nachgiebt und sich dabei selbsttätig an den Gegenstand anpaßt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich auch durch eine einfache Bauweise aus, die sich leicht und kostengünstig herstellen läßt.
Es ist vorteilhaft, das Widerlager im Sinne eines erfindungsgemäßen Haltearms seitlich verstellbar auszubilden. Hierdurch eignet sich die Vorrichtung für einen doppelt großen Breitenbereich der aufzuhängenden Gegenstände.
Der praktische Einsatzbereich einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist sehr groß, denn sie eignet sich sowohl als Wand- oder Decken Vorrichtung, und sie läßt sich auch in Regalsysteme integrieren. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Haltevorrichtung für einen Transport zu verwenden, bei dem eine geordnete Lagerung der gehaltenen Endbereiche der Gegenstände ermöglicht ist. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zur Halterung von Gegenständen für und sogar in Hebezeugen dienen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht außerdem grundsätzlich die Forderung nach einer ausreichenden horizontalen Klemmkraft zwischen einem Paar Halteelemente, und zwar insbesondere für den Fall, daß die aufzuhängenden Gegenstände keine kopfförmigen Verdickungen aufweisen, mit denen sie auf den Halteelementen stützbar sind. Insbesondere bei solchen kopflosen Gegenständen besteht die Gefahr, daß beim Auftreten von Vibrationen die aufgehängten Gegenstände zwischen dem Paar Halteelemente nach unten rutschen.
Der Erfindung liegt im weiteren die Forderung zugrunde, eine größere Haltekraft zu erreichen und ein Pendeln der aufgehängten Gegenstände zu verhindern oder zumindest zu verringern.
Es ist deshalb vorteilhaft, oberhalb oder vorzugsweise unterhalb des ersten Paares Halteelemente ein weiteres Paar Halteelemente vorzusehen, dessen Halteelemente zum einen eine zusätzliche Halte- bzw. Klemmkraft für die aufzuhängenden Gegenstände erzeugen und zum anderen die Bereitschaft der aufgehängten Gegenstände zum Pendeln verhindern oder zumindest einschränken. Eine Verhinderung des Pendeins wird dann erreicht, wenn es sich bei den aufgehängten Gegenständen um starre, d.h. nicht biegsame Gegenstände handelt, wie z.B. Stangen, Rohre oder Profile. Wenn die aufzuhängenden Gegenstände dagegen biegsam sind, ist die Einschränkung der Pendelmöglichkeit von dem vertikalen Abstand der übereinander angeordneten Paare von Halteelementen und der Länge der aufzuhängenden biegsamen Gegenstände, z.B. Schläuche oder flexible Rohrleitungen, abhängig. Wenn die Länge solcher biegsamen aufzuhängenden Gegenstände viel größer ist als der Abstand der übereinander angeordneten Halteelement-Paare, dann können zwar die die Vorrichtung überragenden freien Enden der Gegenstände seitlich pendeln, jedoch wird diese Pendelwirkung durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wesentlich reduziert. Es ist insbesondere bei kürzeren Gegenständen auch möglich, die übereinander angeordneten Halteelementen- Paare in einem solchen vertikalen Abstand voneinander anzuordnen, daß die Gegenstände im oberen und im unteren Bereich gehalten werden und somit ein Pendeln verhindert ist. Wenn ein solcher vertikaler Abstand zu groß gewählt wird, können die Gegenstände zwar in dem sich zwischen den Halteelement-Paaren erstreckenden Bereich pendelfδrmig seitlich bewegen, jedoch wird auch hier diese pendeiförmige Bewegung wesentlich eingeschränkt.
Der praktische Einsatzbereich der Vorrichtung ist sehr groß, denn sie eignet sich sowohl für eine ortsfeste Verwendung als auch für eine Halterung der Gegenstände während ihres Tranports. Dabei eignet sich die Vorrichtung als Wand- oder Deckenvorrichtung, und sie läßt sich auch in Regalsysteme vorteilhaft integrieren. Eine vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt z.B. die Zuordnung zu einem Lastwagen, bei dem es sich um einen Reparatur- oder Service- Lastwagen handeln kann, in dem die aufzuhängenden Gegenstände auch während der Fahrt sicher aufgehängt und transportiert werden können. Die erfϊndungsgemäße Vorrichtung eignet sich auch zur Halterung von Gegenständen für oder auch in Hebezeugen.
Die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale tragen zur Problemlösung bei, verbessern die Funktion, insbesondere die Funktion des Haltearms, ermöglichen eine schonende Behandlung der aufzuhängenden Gegenstände, führen zu einer stabilen und
- störungsunanfälligen Ausgestaltung langer Lebensdauer und vergrößern die Kapazität der Vorrichtung.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufhängeeinrichtung mit mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum Aufhängen von insbesondere länglichen Gegenständen in vertikaler Position in der Vorderansicht; Fig. 2 die Aufhängeeinrichtung in der Seitenansicht;
Fig. 3 eine abgewandelte erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufhängen von insbesondere länglichen Gegenständen in perspektivischer Darstellung von schräg unten;
Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 3 in demontierter Explosionsdarstellung ihrer Einzelteile;
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in abgewandelter Ausgestaltung in der Vorderansicht;
Fig. 6 den Schnitt VI- VI in Fig. 5;
Fig. 7 die in Fig. 5 mit X gekennzeichnete Einzelheit im Teilschnitt;
Fig. 8 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in weiter abgewandelter Ausgestaltung in der Vorderansicht;
Fig. 9 den Schnitt IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10 die in Fig. 8 mit Y gekennzeichnete Einzelheit in weiter abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 11 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in weiter abgewandelter Ausgestaltung in der Vorderansicht,
Fig. 12 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in weiter abgewandelter Ausgestaltung in der Vorderansicht.
Bei dem zu beschreibenden Ausführungsbeispiel ist die Aufhängeeinrichtung 1 zur Befestigung an einer Wand oder einem Gestell eingerichtet. Die in Mehrzahl vorhandenen Vorrichtungen 2 zum Aufhängen befinden sich nebeneinander in einer horizontalen, sich parallel zu einem Basisteil 3 der Aufhängeeinrichtung 1 erstreckenden Reihe, das im vorliegenden Fall durch eine rechteckige Platte 4 gebildet ist, die sich in ihrer Längsrichtung horizontal und in ihrer Breitenrichtung vertikal erstreckt. Im unteren Bereich der Platte 4 sind in gleichmäßigen, horizontalen Abständen a voneinander mehrere, mindestens jedoch zwei, Tragarme 5 am Basisteil 3 befestigt, die rechtwinklig abstehen und sich somit horizontal nach vorne erstrecken. An den einander zugewandten Seiten jeweils benachbarter Tragarme 5 sind Halteplatten 6a, 6b befestigt, die sich jeweils schräg nach oben dachförmig aufeϊnanderzu erstrecken und mit ihren freien Enden vorzugsweise aneinander liegen, jedoch auch einen geringen Abstand haben können, abhängig vom aufzuhängenden Gegenstand, insbesondere dessen Durchmesser. Der von den Halteplatten 6a,6b mit der Horizontalen eingeschlossene Winkel w kann vorzugsweise etwa 15 bis 70° betragen, und er beträgt beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel etwa 45°.
Die Halteplatten 6a,6b bestehen aus elastisch biegsamem Material, vorzugsweise Gummi oder Kunststoff, der insbesondere faseroder gewebeverstärkt ist. Vorteilhaft ist ein Material, wie es z.B. bei Förderbändern an sich bekannt ist. Aufgrund dieser Eigen- Elastizität sind- die Halteplatten 6a,6b seitlich ausbiegbar, und sie kehren aufgrund ihrer elastischen Eigenspannung selbsttätig in die in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellte Ausgangsstellung zurück. Die Befestigung der Halteplatten 6a,6b an den Tragarmen 5 kann auf verschiedene Weise erfolgen und ist grundsätzlich starr.
Zwischen den Halteplatten 6a,6b ist ein horizontaler Einsteckschlitz 7 definiert, dessen geringste Breite durch den Abstand zwischen den beiden Halteplatten 6a, 6b bestimmt ist, im vorliegenden Falle 0 mm beträgt, und dessen größte Breite B durch den Abstand zwischen den Tragarmen 5 oder durch den größten Abstand bestimmt ist, den die nach außen verstellten Tragarme 5 einnehmen können.
Die Eingabe eines aufzuhängenden Gegenstandes 8, z.B. eines Hydraulikschlauches 8a, in die Vorrichtung 2 erfolgt entweder durch ein Hindurchdrücken des kopfförmig verdickten oberen Endes des Gegenstandes 8 von unten nach oben zwischen die Halteplatten 6a,6b und zwar soweit, daß eine den verdickten Kopf bildende Verschraubung 8b des Hydraulikschlauches 8a sich über den freien Enden der Halteplatten 6a, 6b befindet, oder durch Einschieben von vorne (rechts in Fig. 2), wobei auf die Lage der Verschraubung 8b nur insoweit geachtet werden muß, daß sie oberhalb der freien Enden der Halteplatten 6a, 6b ist. Dann kann der Gegenstand 8 losgelassen werden, wonach er, wie in Fig. 1 andeutungsweise dargestellt, von den Halteplatten 6a,6b sicher gehalten wird. Beim Einstecken in den Einsteckschlitz 7 weichen die Halteplatten 6a,6b aufgrund ihrer Elastizität aus und sie passen sich der Breite des Gegenstandes 8 selbsttätig an. Wie bereits die Eingabe, erfolgt auch die Entnahme des Gegenstandes 8 leicht bzw. handhabungsfreundlich und schnell durch ein horizontales Herausziehen des Gegenstandes 8 nach vorne. Nach der Entnahme stellen sich die Halteplatten 6a, 6b aufgrund ihrer Elastizität selbsttätig in ihre Ausgangsposition bzw. Bereitschaftsstellung zurück.
Die erfindungsgemäße Halterung des Gegenstandes 8 basiert auf zwei Funktionsprinzipien, die sowohl in Kombination als auch jeweils für sich allein funktionsfähig sind. Bei dem dargestellten Gegenstand 8, nämlich dem Hydraulikschlauch 8a, ist eine Verdickung (Verschraubung 8b) vorhanden, die bei Anlage gegen die freien Enden der Halteplatten 6a,6b ein Durchrutschen nach unten verhindert und eine sichere Aufhängung gewährleistet. Bei einer solchen Halterung können die mit Pfeilen 12 verdeutlichten Rückstellkräfte der Halteplatten 6a,6b so gering bemessen sein, daß sie lediglich die selbsttätige Rückstellung bewirken. Außerdem kann der zwischen der Horizontalen und den Halteplatten 6a, 6b eingeschlossene Winkel a verhältnismäßig groß bemessen werden, z.B. bis etwa bis 70°. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Stabilität der Halteplatten 6a,6b gegen Ausknickung oder Ausbiegung größer sein muß als das Gewicht 11 des Gegenstandes 8.
Ein zweites Funktionsprinzip beruht auf Klemmwirkung des Gegenstandes 8 zwischen den Halteplatten 6a, 6b. Bei einer solchen Ausgestaltung ist der Winkel w verhältnismäßig klein zu bemessen, z.B. etwa 15 bis 40°, und außerdem ist die Eigenelastizität der Halteplatten 6a,6b bzw. deren Rückstellkräfte 12 größer zu bemessen, so daß aufgrund der Reibung, den der Gegenstand 8 aufgrund seines Gewichtes 11 an den Enden der Halteplatten 6a, 6b erzeugt, letztere im Sinne der nach unten gerichteten Kreisbögen gegeneinander und somit gegen den Gegenstand 8 gezogen werden und diesen zwischen sich so stark einklemmen, daß ein weiteres Hindurchrutschen verhindert ist. Bei dieser Funktionsweise bedarf es keiner Verdickung am Gegenstand 8, da er durch Klemmkraft gehalten wird.
Es ist besonders vorteilhaft, die Halteplatten 6a, 6b aus einem zwar ausreichend festen, jedoch bei Druckausübung derart biegeelastischen Wirkstoff zu fertigen, daß die oberen Endkanten sich bogenförmig um den Gegenstand 8 legt, so daß eine Linienberührung bzw. Flächenberührung zwischen den freien Enden der Halteplatten 6a,6b und dem Gegenstand 8 besteht.
Die Halteplatten 6a,6b bilden im erfindungsgemäßen Sinne Haltearme, deren freie Endbereiche den Gegenstand 8 zwischen sich halten. Dabei braucht die Breite solcher Haltearme nicht groß zu sein, z.B. kann sie der sich in Längsrichtung des Schlitzes 7 erstreckenden Breite eines Gegenstandes 8 oder auch schmaler bemessen sein. Die vorliegende Ausgestaltung der Haltearme in Form von sich in horizontaler Richtung länglich erstreckenden Streifen oder Platten ermöglicht die Aufhängung mehrerer Gegenstände 8 in Längsrichtung des Einsteckschlitzes 7 hintereinander, wobei diese durchaus unterschiedlichen Durchmesser haben können. Aufgrund der Elastizität der Halteplatten 6a,6b werden diese im Bereich jeweils zwischen zwei Gegenständen 8 geringfügig eingebogen, so daß die Halteplatten 6a, 6b die Gegenstände 8 in kleiner Bogenform umgreifen. Aufgrund dieser Verformung ist es beim ersten Funktionsprinzip bei verhältnismäßig geringen Verdickungen 8b sowie beim zweiten Funktionsprinzip möglich, einzelne der in Fig. 2 in Längsrichtung des Einsteckschlitzes 7 hintereinander angeordneten Gegenstände 8 nach oben herauszuziehen, ohne daß die benachbarten Gegenstände 8 nach unten rutschen. Falls dies erwünscht ist, ist der Abstand b zwischen den im Einsteckschlitz 7 hintereinander angeordneten Gegenständen 8 entsprechend groß zu bemessen. Die Gegenstände 8 können jedoch auch in Längsrichtung des Einsteckschlitzes 7 dicht nebeneinander angeordnet werden. In diesem Falle ist eine Entnahme der Gegenstände 8 nacheinander durch Herausziehen nach vorne erforderlich.
Wie eingangs bereits erwähnt, weist die vorliegende Aufhängeeinrichtung 1 eine Mehrzahl, z.B. fünf Stück Vorrichtungen 2 auf, die in einer sich quer zu den Einsteckschlitzen 8 erstreckenden horizontalen Reihe befinden. Die übrigen Vorrichtungen 2 sind entsprechend der vorbeschriebenen Vorrichtung 2 ausgestaltet.
Eine Besonderheit besteht darin, daß jeweils ein Tragarm 5 zur Halterung der einander benachbarten Halteplatten 6a,6b zweier benachbarter Vorrichtungen 2 dient. Vorzugsweise sind dann diese beiden Halteplatten 6a, 6b durch eine gemeinsame Platte 6c gebildet, die V-förmig geformt oder gebogen ist und in dieser Position gehalten ist oder auch zwangsweise in diese Form gebracht ist.
Zur Halterung einer solchen gemeinsamen Halteplatte 6c werden die Tragarme 5 durch einen den Scheitel 6d der gemeinsamen Halteplatte 6c untergreifenden und einen den Scheitel 6d übergreifenden Tragarmteil 5a,5b gebildet. Die Tragarmteile 5a,5b erstrecken sich in Längsrichtung des Scheitels über die gesamte Länge der Halteplatten 6a,6b, wobei sie letztere rückseitig überragen. Der untere Tragarmteil 5a ist jeweils durch ein Winkelprofil 5c gebildet, dessen Winkelschenkel nach oben divergieren und den Halteplattenschenkeln die V-förmige Form vorgeben. Das obere Tragarmteil 5b ist eine zweckmäßig runde Stange 5d. Das Winkelprofil 5c ist an seinem hinteren Ende an der Platte 4 oder einem Anbauteil desselben angeschweißt. Es bedarf auch einer Halterung der Stange 5d. Dies erfolgt am vorderen Ende durch ein klammerförmiges BefestigungsFormteil 14, das mit einem vertikalen Schenkel 14a und einem horizontalen Schenkel 14b winkelförmig ausgebildet ist, wobei im vertikalen Schenkel 14a ein Loch 15 vorhanden ist, in das das vordere Ende der Stange 5d einfaßt, beispielsweise mittels einer Schraube festgelegt ist, und der horizontale Schenkel vorzugsweise in einer an die Winkelform des Winkelprofils 5c angepaßten Form das Winkelprofil 5c untergreift. Aufgrund der Eigenspannung der gebogenen gemeinsamen Halteplatte 6c wird die Stange 5d nach oben gedrückt, wodurch das Formteil 14 aufgrund Reibschluß in seiner Befestigungsbzw. Klemmstellung gehalten ist. An ihrem hinteren Ende wird die Stange 5d beim Ausführungsbeispiel durch einen ihre Bewegung nach oben begrenzenden Anschlag 16 gehalten, der vorzugsweise durch eine keilförmige Nase aus gebogenem Blech gebildet wird, die sich horizontal über die gesamte Länge der Platte 4 erstreckt und somit allen Stangen 5d als Anschlag 16 dient. Die aus Blech gebogene Anschlagschine ist an der Platte 4 befestigt und kann sich im unteren Bereich zwischen letzterer und den Winkelprofilen 5c erstrecken. Bis auf die Halteplatten 6a, 6b bzw. die gemeinsamen Halteplatten 6c und die Formteile 14, bei denen es sich vorzugsweise um Spritzgußteile handelt, können alle anderen Teile der Aufhängeeinrichtung 1 aus Stahl oder Aluminium bestehen und miteinander verschweißt sein. Die Formteile 14 bestehen vorzugsweise aus spritzgießbarem Werkstoff, wie Kunststoff, Zinkdruckguß und Aluminium.
Die Stangen 5d können am hinteren Ende auch in Löcher in der Platte 4 eingreifen. Anstelle des mit der Stange 5d zu verbindenen Formteils 14 kann auch eine einstückige Ausbildung verwendet werden.
Die beschriebene konstruktive Ausbildung erlaubt eine einfache Montage und schnelle Anpassungen neuer Gegebenheiten, z.B. durch Austausch der Halteplatten 6c gegen solche anderer Elastizität.
Die Hauptteile der Vorrichtung zu 31 gemäß Fig. 3 bis 12 sind ein oberes und ein unteres Halteteil-Paar 32,33, die mittels Tragteilen 34,35 entweder direkt oder mittels einer gemeinsamen Tragbasis 36 an einem nicht dargestellten Träger anbaubar sind, z.B. eine Wand, eine Decke oder einem besonderen Traggestell, wie insbesondere einem Regal. Beide Halteteil-Paare 32,33 bestehen jeweils aus zwei seitlichen und somit einander horizontal gegenüberliegenden Halteteilen, die durch Haltearme 37,38 und 39,40 gebildet sind, die sich aufeinanderzu und dabei schräg aufwärts oder schräg abwärts erstrecken, wobei ihre freien Enden in ihrer Nichtgebrauchsstellung einen geringen Abstand voneinander aufweisen, einander berühren oder mit einer gewissen Vorspannung aneinander anliegen. Zwischen den freien Enden 37a,38a,39a,40a der Haltearme 37,38 und 39,40 befindet sich jeweils ein oberer und unterer Einsteckspalt 41,42. Die Haltearme 37,38 und 39,40 sind jeweils seitlich hin und her verstellbar, um ihre Basisenden 37b,38b und 39b,40b auf und ab schwenkbar und durch eine Federkraft so vorgespannt, daß nach einer Spreizung der freien Enden 37a,38a und 39a,40a des jeweiligen Paars 32,33 die zueinander gehörigen freien Enden 37a,38a und 39a,40a sich selbsttätig wieder aufeinanderzu bewegen und vorzugsweise mit der bereits erwähnten Vorspannung gegeneinander drücken. Vorzugsweise bestehen die Haltearme 37,38 und 39,40 aus einem elastisch biegbaren Material wie Gummi oder Kunststoff, das vorzugsweise faseroder gewebeverstärkt ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Haltearme 37,38 und 39,40 aus flachen, gleichmäßig dicken Streifen bzw. Platten gebildet, deren Länge sich schräg aufwärts und deren Breite sich horizontal erstreckt. Die Streifen bzw. Platten 43 weisen zumindest an den freien Enden 37a,38a und 39a,40a eine gerade Querkante auf, so daß sie sich parallel zueinander erstrecken oder Iinienförmig aneinander anliegen.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist jeweils für zwei übereinander angeordnete Haltearme 37,39 und 38,40 ein gemeinsames Tragteil 34,35 vorgesehen. Vorzugsweise sind auch jeweils zwei übereinander angeordnete Haltearme 37,39 und 38,40 aus einem Stück gebildet, nämlich einem etwa doppelt so langen Streifen bzw. einer doppelt langen Platte 43a, die jeweils V-förmig gebogen und so seitlich gekippt angeordnet sind, daß der eine Schenkel bzw. Haltearm sich schräg aufwärts und der andere Schenkel bzw. Haltearm sich schräg abwärts erstreckt. Als Tragteil 34,35 ist jeweils ein u-fδrmiger Bügel 44,45 vorgesehen, dessen Steg 44ä sich an der Vorderseite im Bereich der Biegekrümmung 46 der V-Form vertikal erstreckt und dessen oberer und unterer Schenkel 44b die Schenkel bzw. zugehörigen Haltearme 37,39 und 38,40 in ihrem Basisbereϊch, d.h. in einem Abstand c vom Scheitel 47 der Biegekrümmung 46 übergreifen und somit die gemeinsame Leiste bzw. Platte 43a daran hindern, sich in ihre gestreckte Form zurückzubiegen, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
Vorzugsweise ist eine formschlüssige Halterung für die Haltearme 37,38 und 39,40 bzw. für die zugehörige gemeinsame Platte 43 vorgesehen, so daß die zugehörigen Haltearme 37,39 und 38,40 jeweils durch einfaches Einstecken bzw. Herausziehen aus der vorhandenen Halterung montierbar bzw. demontierbar ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung dienen zur formschlüssigen Halterung zwei sich parallel zueinander und parallel zu den freien Stirnkanten der Haltearme erstreckende Nuten 48 in der Außenseite der zugehörigen gemeinsamen Platte 43a, in die die Schenkel 44b des zugehörigen Bügels 44 einrasten, wenn die V-förmig gebogene gemeinsame Platte 43a mit ihrer Biegekrümmung 46 zwischen die Schenkel 44b gesteckt und losgelassen wird, so daß durch die sich aufgrund ihrer Elastizität selbsttätig einstellende Spreizung die Schenkel 44b selbsttätig in die Nuten 48 einrasten und eine weitere vertikale Spreizung der V-Form begrenzen. Der von den Haltearmen 37,38,39,40 mit der die Einsteckschlitze 41,42 enthaltenden vertikalen Mittelebene eingeschlossenen Winkel beträgt jeweils etwa 15 bis 70°, vorzugsweise etwa 30 bis 50°, insbesondere etwa 45°. Bezüglich der vertikalen Mittelebene sind die Haltearme 37,38,39,40 und die Tragteile 34,35 symmetrisch ausgebildet und angeordnet.
Die Tragteile 34,35 sind vorzugsweise durch eine formschlüssig wirksame Steckverbindung 49 mit der gemeinsamen Tragbasis 36 verbindbar, die beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel durch ein Uförmiges Profilblech 51 mit einem langen Steg 51a und kurzen Schenkeln 51b gebildet ist, wobei letztere mit ihren freien Kanten am die Vorrichtung 31 befestigenden Träger (nicht dargestellt) anliegen, so daß hinter dem Steg 51a ein der Höhe der Schenkel 51b entsprechender Freiraum 52 besteht. Die Steckverbindung 49 ist zum einen durch jeweils zwei zueinander gehörige Stecklöcher 53a,53b und hakenförmig, rechtwinklig zur Ebene des zugehörigen Bügels 44 abgebogene Schenkelenden 44c gebildet. Zur Montage der Vorrichtung 31 ist es lediglich erforderlich, die Schenkelenden 44c in die zugehörigen Stecklöcher 53 in eine Position einzustecken, in der sie voneinanderweg oder vorzugsweise aufeinanderzu gerichtet sind. Dann können nacheinander die beiden gemeinsamen Platten 43a in V- förmig gebogener Form zwischen die zugehörigen Schenkel 44b geklemmt werden. Die Länge 1 der Schenkel 44b ist an die Breite d der gemeinsamen Platten 43a angepaßt, so daß letztere zwischen dem Profilsteg 51a und dem zugehörigen Bügelsteg 44a gehalten sind. Da die gemeinsamen Platten 43a am Profilsteg 51a anliegen, geben sie den eingesteckten Bügeln 44 einen formschlüssigen Halt, so daß in dieser Stellung eine unbeabsichtigte Lösung der Bügel 44 aus der zugehörigen Steckverbindung 49 nicht möglich ist.
Zur Befestigung der gemeinsamen Tragbasis 36 bzw. des Profilblechs 51 können vorzugsweise zwischen den Stecklöchern 53 und mittig Befestigungslöcher 55 12 vorgesehen sein, die mittels nicht dargestellten Schrauben eine Befestigung am nicht dargestellten Träger ermöglichen.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, mehrere Vorrichtungen 31 in einer horizontalen Reihe nebeneinander und/oder in einer vertikalen Reihe übereinander, vorzugsweise an einer gemeinsamen Tragbasis 36 vorzusehen.
Zur Halterung von nicht dargestellten länglichen Gegenständen in der Vorrichtung 31 werden die Gegenstände in aufrechter Anordnung von vorne in die Einsteckschlitze 41,42 eingeschoben, wobei die Haltearme 37,38 und 39,40 sich dabei selbsttätig spreizen und aufgrund der auf ihrer Eigenelastizität beruhenden Klemmspannung den Gegenstand zwischen sich halten. Durch das Eigengewicht der Gegenstände wird diese Klemmspannung vergrößert, da das Eigengewicht aufgrund der Haftreibung zwischen den Gegenständen und den freien Enden der Haltearme letztere gegen die Gegenstände preßt.
Je nach Länge der Einsteckschlitze 41,42 können mehrere Gegenstände gleicher und/oder unterschiedlicher Querschnittsform und -große eingesteckt werden. Aufgrund der Flexibilität der Haltearme passen diese sich unterschiedlichen Querschnittsabmessungen und -formen selbsttätig an. Bei einem Ausführungsbeispiel können z.B. Gegenstände von 2-52 mm Querschnittsabmessung ec sicher gehalten und handhabungsfreundlich eingesteckt und wieder entnommen werden.
Beim Ausführungsbeispiel gem. Fig. 5 und 6, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist mittig zu den Schenkeln 44b der Tragteile 4,5 eine sich horizontal und parallel zu den Schenkeln 44b erstreckende Widerlagerstange 44d vorgesehen, die innenseitig an der Biegekrümmung anliegt und die zugehörige Platte 43a daran hindert, nach innen auszuweichen. Bei einer solchen Ausgestaltung brauchen an den Haltearmen 37,39,38,40 keine Arretierelemente wie die Nuten 48 für die Schenkel 44b vorgesehen sein, jedoch können solche zusätzlichen Arretierelemente wie Nuten 48 vorgesehen sein, wie es die Ausgestaltung nach Fig. 7 zeigt.
Die Widerlagerstange 44d ist vorzugsweise ein gerader Stift, der am Steg 44a des zugehörigen Bügels 44 oder am Träger 36 befestigt sein kann. Im ersteren Fall erhält der Bügel 44 eine E-Form, wobei die Widerlagerstange 44d vor dem Träger 36 enden kann oder in diesen beispielsweise mittels der Steckverbindung 49 eingesteckt sein kann. Hierbei kann es sich um eine durch eine Preßpassung gebildete Steckverbindung 49 handeln, in der die Widerlagerstange 44d fest sitzt. Eine solche Halterung anstelle von abgewinkelten Schenkelenden 44c kann auch an den Enden der Schenkel 44b vorgesehen sein. Da die zugehörige Platte 43a in ihrer montierten Position eine Haltefunktion auf die Bügel 44 ausübt, ist bei dieser Ausgestaltung eine Verankerung der Bügel 44 an der Tragbasis 36 nicht erforderlich. Die freien Enden der Schenkel 44b können lediglich in die vorhandenen Löcher 53a und 53b im Träger 36 eingesteckt sein.
Die Größe des Abstands der Schenkel 44b voneinander bzw. von der Widerlagerstange 44d ist von mehreren Merkmalen abhängig, z.B. der Dicke der Platte 43a, deren Neigung und die Länge, mit der die Halterarme den zugehörigen Schenkel 44b überragen. Je nach Ausgestaltung bzw. Anordnung können die Schenkel 44b und die Widerlagerstange 44d eines jeweiligen Tragteils 34,35 in einer gemeinsamen vertikalen Ebene angeordnet sein, oder die Schenkel 44b können bezüglich der Widerlagerstange 44d nach innen oder nach außen versetzt sein.
Bei der Ausgestaltung gem. Fig. 5 ist jeweils der Steg 44a des Bügels 44 V-förmig nach innen gebogen, wodurch die zugehörige Widerlagerstange 44d einen stabilen Lagerpunkt erhält, aus dem sie nicht unbeabsichtigt herausrutschen kann.
Sofern eine feste Halterung der freien Enden der Schenkel 44b und/oder der Widerlagerstange 44d in der Tragbasis 36 bzw. im Steg 51a erwünscht ist, bietet sich eine Preßpassung in Form eines Loches an, in das das zugehörige Schenkel bzw. Stangenende eingepreßt ist. Insbesondere bei einer Blechkonstruktion kann ein solcher Preßsitz dadurch stabilisiert sein, daß ein Verstärkungsteil, z.B. ein nabenförmiger Ring 51c hier am Steg 51a befestigt ist, in den sich das zugehörige Loch bzw. die Preßpassung erstreckt.
Die Ausgestaltung gem. Fig. 8 und 9, bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheidet sich von den vorbeschriebenen dadurch, daß im Querschnitt vorzugsweise runde Haltestangen 44e anstelle der Schenkel 44d vorgesehen sind, die die zugehörige Platte 43a in horizontalen Löchern 43b durchfassen oder in die Platte 43a eingebettet sind, vorzugsweise ein vulkanisiert sind, wenn die Platte 43a aus vulkanisierbarem Material besteht. Bei dieser Ausgestaltung bedarf es einer Arretierung gegen Herausziehen der die Platte 43a zur Tragbasis 36 hin überragenden Enden der Haltestangen 44e. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist eine feste Halterung der Haltestangen 44e vorgesehen, vorzugsweise ein vorbeschriebener Preßsitz in den zugehörigen, vorzugsweise durch Bohrungen gebildeten Löchern 53a,53b im Steg 51a und Ring 51c. Bei dieser Ausgestaltung kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Haltestangen 44e festsitzen und die Platten 43a auf die Haltestangen 44e aufschiebbar sind, oder die Haltestangen 44e fest in der zugehörigen Platte 43a sitzen und mit ihren vorragenden Fußenden an der Tragbasis 36 befestigbar sind, z.B. mittels Preßsitz.
Da bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung der Querschnitt der Platte 43a geschwächt wird, ist es von Vorteil, im Bereich der in den Aufnahmelöchern 43b gehaltenen oder einvulkanisierten Haltestangen 44e eine Materialverdickung 43c in der Platte 43a vorzusehen (Fig. 10).
Bei der Ausgestaltung gem. Fig. 8 bis 10 können zusätzlich Widerlagerstangen 44d in vorbeschriebener Weise ausgebildet bzw. angeordnet sein, die in Fig. 8 strichpunktiert angedeutet sind.
Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, die vorbeschriebenen Ausgestaltungen gem. Fig. 3 bis 10 zur Halterung eines Plattenteils 43 bzw. einer Platte 43a in zueinander um 90° verdrehter Anordnung vorzusehen, so daß sich ein Halteschlitz 41a zwischen den einander zugewandten Haltearmen 39,40 von Platten 43a ergibt, die horizontal nebeneinander in realer V-Form angeordnet sind. Eine solche Anordnung von wenigstens zwei horizontal nebeneinander angeordneten und gegebenenfalls auch wenigstens zwei übereinander angeordneten Platten 43a ist auch gemäß Fig. 1 vorgesehen.
Die Ausfuhrungsbeispiele nach Fig. 11 und 12 entsprechen bezüglich der Anordnung der Platten 43a den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1, wobei jedoch die Halterung der Platten 43a den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen nach Fig. 5 und 87 entspricht.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (2;31) zum Aufhängen von insbesondere länglichen Gegenständen (8) in vorzugsweise aufrechter Position, mit zwei einander horizontal gegenüberliegenden Halteelementen, zwischen denen sich ein Einsteckschlitz (7;41) für wenigstens einen aufzuhängenden Gegenstand (8) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß von diesen Halteelementen wenigstens ein Halteelement durch einen sich gegen das andere, eine Widerlagerfunktion erfüllende Halteelement, schräg aufwärts erstreckenden Haltearm (6a,6b;37,38) gebildet ist, wobei wenigstens der obere Endbereich des Haltearms (6a,6b;37,38) seitlich verstellbar ist und in Richtung auf das andere Halteelement elastisch oder nachgiebig beaufschlagt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (6a, 6b; 37, 38) mit der Horizontalen einen Winkel (w) von etwa 15 bis 70°, insbesondere etwa 45° begrenzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Widerlagerfunktion ausübende Halteelement durch einen dem Haltearm spiegelbildlich gegenüberliegend angeordneten und ausgebüdeten Haltearm gebildet ist.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Haltearme (6a,6b;37,38) jeweils durch einen Stab, einen flachen Streifen oder eine Platte aus vorzugsweise elastisch biegsamem Material gebildet ist bzw. sind, deren untere Enden an der Vorrichtung (2;31), vorzugsweise an sich horizontal und parallel zueinander erstreckenden Tragarmen (4,5) gehalten oder starr befestigt sind.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm und das die Widerlagerfunktion ausübende andere Halteelement oder beide Haltearme (6a,6b;37,38) in ihrer horizontalen Breite so groß bemessen sind, daß in der Längsrichtung des Einsteckschlitzes (7;41) mehrere hintereinander angeordnete Aufhängeplätze für Gegenstände (8) gebildet sind.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm und das andere, die Widerlagerfunktion ausübende Halteelement oder die Haltearme (6a,6b;37,38) in ihrer freien Ausgangsstellung nahe aneinander liegen oder einander berühren oder gegeneinander drücken.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (6a,6b;37,38) aus Gummi oder Kunststoff bestehen, der vorzugsweise faser- oder gewebeverstärkt ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Widerlagerfunktion ausübende Halteelement bzw. der oder die Haltearme (6a,6b;37,38) an sich in einem parallelen Abstand (a) horizontal erstreckenden Tragarmen (5;44b,44d,44e) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorrichtungen (2;31) horizontal nebeneinander angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Halteelemente (6a,6b;39,40) zweier benachbarter Vorrichtungen (2) an einem gemeinsamen Tragarm (5;35) gehalten sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Haltearme (6a,6b;39,40) zweier benachbarter Vorrichtungen (2;31) durch ein gemeinsames Haltearmteil (6c;43a) gebildet sind, das V-förmig ver- oder geformt oder -bogen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Haltearmteil (6c;43a) an einem Tragarm (5) gehalten ist, der einen den Scheitel (6d) des gemeinsamen Haltearmteils (6c) in seiner Längsrichtung untergreifenden und einen den Scheitel (6d) übergreifenden Tragarmteil (5a,5b) besteht, die vorzugsweise wenigstens an ihren vorderen Enden aneinander abgestützt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Tragarmteil (5a) durch eine Winkelprofil-Stange (5c) mit nach oben divergierenden Schenkeln gebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Tragarmteil (5d) durch eine vorzugsweise runde Stange (5d) gebildet ist.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Enden der Tragarmteile (5a,5b) durch ein sie übergreifendes Formteil (14) aneinander geklammert sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (14) einen vertikalen Schenkel (14a) und einen horizontalen Schenkel (14b) aufweist, von denen der vertikale Schenkel ein Loch (15) aufweist, in das die Stange (5d) einfaßt und der horizontale Schenkel (14b) das untere Tragarmteil (5a) untergreift und dabei vorzugsweise an die Form dieses Tragarmteils (5a) angepaßt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (14) ein Druck- oder Spritzgußteil ist und vorzugsweise aus Kunststoff, Zink oder Aluminium besteht.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Enden des oberen Tragarmteils (5b) jeweils von einem Anschlag (16) übergriffen sind.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (5) oder die unteren Tragarmteile (5a) mit ihren hinteren Enden an einer vertikalen Befestigungsplatte (4) oder einem vertikalen Befestigungsrahmen befestigt sind, der vorzugsweise Löcher zu seiner Befestigung an einer Wand oder dergl. aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (16) durch ein gemeinsames Formteil, insbesondere ein Blechprofil nasenfδrmiger Form gebildet ist, das an der Platte (4) oder an einem Rahmen befestigt ist und sich über alle Tragarme (5) erstreckt.
21. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb oder unterhalb des Halteelement-Paares (32,33) ein weiteres Halteelement-Paar (32,33) mit einander horizontal gegenüberliegenden Halteelementen angeordnet ist, von denen das eine, unter oder über dem Haltearm angeordnete Halteelement (37,39 und 38,40) seitlich verstellbar und in Richtung auf das horizontal gegenüberliegende, andere Halteelement durch eine Kraft beaufschlagt ist, wobei das horizontal gegenüberliegende, andere Halteelement ein Widerlager bildet oder ebenfalls seitlich verstellbar und durch durch eine nachgiebige Kraft gegen das eine Halteelement beaufschlagt ist, und wobei die zwischen den Halteelementen der Halteelementen-Paare (32,33) vorhandenen Einsteckschlitze (41,42) übereinander angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Haltearme (39,40) des weiteren Halteelementen-Paares (33) mit der Horizontalen einen Winkel von etwa 15 bis 70°, insbesondere etwa 30 bis 55°, insbesondere etwa 45° begrenzen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das die Widerlagerfunktion ausübende Halteelement des weiteren Halteelementen- Paares (33) durch einen dem zugehörigen Haltearm (39,40) spiegelbildlich gegenüberliegend angeordneten und ausgebildeten Haltearm (39,40) gebildet ist.
24. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Halteelemente oder Haltearme (37,38,39,40) des oberen und/oder unteren Paares (32,33) jeweils durch einen Stab, einen flachen, insbesondere rechteckigen Streifen oder eine insbesondere rechteckige Platte (43,43a) aus vorzugsweise elastisch biegsamem Material gebildet ist bzw. sind, deren untere Enden an der Vorrichtung (31), vorzugsweise an Tragteilen (34,35) festgelegt sind.
25. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Halteelemente oder Haltearme (37,38,39,40) des oberen und/oder unteren Paares (32,33) in ihrer horizontalen Breite so groß bemessen sind, daß in der Längsrichtung der Einsteckschlitze (41,42) mehrere hintereinander angeordnete Aufhängeplätze für die Gegenstände gebildet sind.
26. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Halteelemente oder Haltearme (37,38,39,40) des oberen und/oder unteren Paares (32,33) in ihrer freien Ausgangsstellung nahe aneinander liegen oder einander berühren oder gegeneinander drücken.
27. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Halteelemente oder Haltearme (37,38,39,40) des oberen und/oder unteren Paares (32,33) aus Gummi oder Kunststoff bestehen und vorzugsweise faseroder gewebeverstärkt sind.
28. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die die Widerlagerfunktion ausübenden Halteelemente und/oder der oder die Haltearme (37,38,39,40) an sich in einem parallelen Abstand voneinander horizontal erstreckenden Tragteilen (34,35) befestigt sind.
29. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorrichtungen (31) horizontal nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind.
30. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei übereinander angeordnete Halteelemente (37,38,39,40) oder Tragarme an einem gemeinsamen Tragteil (34,35) gehalten sind.
31. Vorrichtung insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal einander zugewandten Haltearme zweier übereinander benachbarter Paare (32,33) oder die einander gegenüberliegenden Halteelemente (37,39;38,40) von einander horizontal benachbarter Halteteil-Paare (32,33) jeweils durch ein gemeinsames Haltearmteil (43a) gebildet sind, das V-förmig verformt oder geformt oder gebogen ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das Halteelement, (37,38,39,40) oder das gemeinsame Haltearmteil (43a) und das zugehörige Tragteil (34,35) durch eine vorzugsweise einrastende formschlüssige Halterung miteinander verbindbar sind.
33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Haltearmteil (43a) durch zwei Haltestangen (44e) gehalten ist, die jeweils in einem Abstand (c) vom äußeren Basispunkt (46) der V-Form oder vorzugsweise im mittleren Bereich der Haltearme (37,39;38,40) angeordnet sind und die Haltearme in ihrer divergenten Position formschlüssig fixieren.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Basis der V-Form, insbesondere am inneren Basispunkt der V- Form, eine weitere Haltestange (44d) angeordnet ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestangen (44d,44e) das zugehörige Haltearmteil (43a) außenseitig von den divergenten Haltearmen (37,39;38,40) übergreifen und dabei vorzugsweise in jeweils eine Nut (48) einfassen, oder die Haltearme in einem Loch (43b) durchsetzen oder darin eingebettet sind, insbesondere einvulkanisiert sind.
36. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitigen Enden der Haltestangen (44d,44e) das zugehörige Halteabteil (43a) überragen und an einem Basisteil (36) vorzugsweise lösbar, insbesondere mittels einer Steckverbindung (439), befestigbar sind.
37. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 24 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (34,35) durch einen Uoder E-förmigen Bügel (44) gebildet ist.
38. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (34,35) mit einer gemeinsamen, vorzugsweise plattenförmigen oder rahmenförmigen Tragbasis (36), vorzugsweise lösbar, verbunden sind.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbasis durch ein U-förmiges Profilblech (51) gebildet ist und die Tragteile (34,35) am Profilsteg (51a) befestigt sind.
40. Vorrichtung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (34,35) durch eine formschlüssig wirksame Steckverbindung (49) mit der Tragbasis (44) verbunden sind.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (49) durch den freien Enden der Bügelschenkel (44b) zugeordnete Stecklöcher (53) in der Tragbasis (36), vorzugsweise im Profilsteg (51a), und quer zur Ebene der Bügel (44) abgebogenen Bügelschenkelenden (44c) gebildet sind, die in der eingesteckten Position die Tragbasis (36), vorzugsweise den Profilsteg (51a), hintergreifen.
42. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (1) der Bügelschenkel (44b) an die Breite (d) des gemeinsamen Haltearmteils (43a) angepaßt ist. GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 19. Mai 1993 (19.05.93) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-42 durch geänderte Ansprüche 1-29 ersetzt (6 Seiten)]
1. Vorrichtung (2; 31) zum Aufhängen von insbesondere länglichen Gegenständen (8) in vorzugsweise aufrechter Position, mit mehreren nebeneinander angeordneten Halteelement-Paaren jeweils bestehend aus zwei einander horizontal gegenüberliegenden Halteelementen, zwischen denen sich ein Einsteckschlitz (7; 41) für wenigstens einen aufzuhängenden Gegenstand (8) erstreckt, wobei von diesen Halteelement-Paaren wenigstens ein Halteelement durch einen sich gegen das andere, eine Widerlagerfunktion erfüllende Halteelement, schräg aufwärts erstreckenden Haltearm (6a, 6b; 37, 38) gebildet ist, wobei wenigstents der obere Endbereich des Haltearms (6a, 6b; 37, 38) seitlich verstellbar ist und in Richtung auf das andere Halteelement elastisch oder nachgiebig beaufschlagt ist und wobei die einander horizontal benachbarten Haltearme (6a, 6b; 37, 38) von einander horizontal benachbarten Halteelement-Paaren durch die Flanken eines gemeinsamen Haltearmteiles (6c; 43a) aus biegeelastischem Material gebildet sind, das im Bereich zwischen seinen Flanken an einem Basisteil (3; 36) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltearmteil (6c; 43a) eine flache Platte ist, die V-förmig gebogen und durch einen in ihrem Scheϊtelbereich als separates Teil angeordneten Halter in dieser V-Form gehalten ist, der ein Tragteil (5) bildet, mit dem das Haltearmteil (6c; 43a) am Basisteil (3; 36) gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (5) aus einem den Scheitel (6d) des gemeinsamen Haltearmteils (6c) in seiner Längsrichtung untergreifenden und einen den Scheitel (6d) übergreifenden Tragarmteil (5a,5b) besteht, die vorzugsweise wenigstens an ihren vorderen Enden aneinander abgestützt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Tragarmteil (5a) durch eine Winkelprofil-Stange (5c) mit nach oben divergierenden Schenkeln gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Tragarmteil (5b) durch eine, vorzugsweise runde, Stange (5d) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Enden der Tragarmteile (5a,5b) durch ein sie übergreifendes Formteil (14) aneinander geklammert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (14) einen vertikalen Schenkel (14a) und einen horizontalen Schenkel (14b) aufweist, von denen der vertikale Schenkel ein Loch (15) aufweist, in das die Stange (5d) einfaßt und der horizontale Schenkel (14b) das untere Tragarm teil (5a) untergreift und dabei vorzugsweise an die Form dieses Tragarmteils (5a) angepaßt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (14) ein Druck- oder Spritzgußteil ist und vorzugsweise aus Kunststoff, Zink oder Aluminium besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Enden des oberen Tragarmteils (5b) jeweils von einem Anschlag (16) übergriffen sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (5) oder die unteren Tragarmteile (5a) mit ihren hinteren Enden an einer vertikalen Befestigungsplatte (4) oder einem vertikalen Befestigungsrahmen befestigt sind, der vorzugsweise Löcher zu seiner Befestigung an einer Wand oder dergl. aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (16) durch ein gemeinsames Formteil, insbesondere ein Blechprofil nasenförmiger Form gebildet ist, das an der Platte (4) oder an einem Rahmen befestigt ist und sich über alle Tragteile (5) erstreckt. 11. Vorrichtung (2; 31) zum Aufhängen von insbesondere länglichen Gegenständen (8) in vorzugsweise aufrechter Position, mit zwei einander horizontal gegenüberliegenden Halteelementen, zwischen denen sich ein Einsteckschlitz (7; 41) für wenigstens einen aufzuhängenden Gegenstand (8) erstreckt, wobei von diesen Halteelementen wenigstens ein Halteelement durch einen sich gegen das andere, eine Widerlagerfunktion erfüllende Halteelement vorzugsweise schräg aufwärts erstreckenden Haltearm (6a, 6b; 37, 38) gebildet ist, wobei wenigstents der obere Endbereich des Haltearms (6a, 6b; 37, 38) seitlich verstellbar ist und in Richtung auf das andere Halteelement elastisch oder nachgiebig beaufschlagt ist, wobei oberhalb oder unterhalb des Halteelement-Paares (32, 33) ein weiteres Halteelement-Paar (32, 33) mit einander horizontal gegenüberliegenden Halteelementen angeordnet ist, von denen das eine, unter oder über dem Haltearm angeordnete Halteelement (37, 39, 38, 40) seitlich verstellbar und in Richtung auf das horizontal gegenüberliegende, andere Halteelement durch eine Kraft beaufschlagt ist, wobei das horizontal gegenüberliegende, andere Halteelement ein Widerlager bildet oder ebenfalls seitlich verstellbar und durch eine nachgiebige Kraft gegen das eine Halteelement beaufschlagt ist, wobei die zwischen den Halteelementen der Halteelementen-Paare (32, 33) vorhandenen Einsteckschlitze (41, 42) übereinander angeordnet sind und wobei die einander vertikal benachbarten Haltearme (37, 38, 39, 40) von einander vertikal benachbarten Halteelement-Paaren durch die Flanken eines gemeinsamen Haltearmteiles (6c, 43a) aus biegeelastischem Material gebildet sind, das zwischen seinen Flanken an einem Basisteil (3; 36) gehalten ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Haltearmteil (6c; 43a) eine flache Platte ist, die V-förmig gebogen und durch einen in ihrem Scheitelbereich als separates Teil angeordneten Halter in der Form eines seitlich gekippten V gehalten ist, der ein Tragteil (34, 35) bildet, mit dem das Haltearmteil (6c, 43a) am Basisteil (3; 36) gehalten ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch g e k e n n z ei c h n e t , daß der oder die Haltearme (6a, 6b;37,38, 39,40) mit der Horizontalen einen Winkel von etwa 15 bis 70°, insbesondere etwa 30 bis 55°, vorzugsweise etwa 45° begrenzen.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Widerlagerfunktion ausübende Halteelement des weiteren Halteelementen- Paares (33) durch einen dem zugehörigen Haltearm (39,40) spiegelbildlich gegenüberliegend angeordneten und ausgebildeten Haltearm (39,40) gebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Halteelemente oder Haltearme (6a,6b;37,38, 39,40) des oberen und/oder unteren Paares in ihrer horizontalen Breite so groß bemessen sind, daß in der Längsrichtung der Einsteckschlitze (7;41,42) mehrere hintereinander angeordnete Aufhängeplätze für die Gegenstände gebildet sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Halteelemente oder Haltearme (6a,6b;37,38, 39,40) des oberen und/oder unteren Paares in ihrer freien Ausgangsstellung nahe aneinander liegen oder einander berühren oder gegeneinander drücken.
16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Halteteile (6c;43a) aus Gummi oder Kunststoff bestehen und vorzugsweise faser- oder gewebeverstärkt sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die die Widerlagerfunktion ausübenden Halteelemente an sich parallel zu den Einsteckschlitzen (7;41) erstreckenden Tragteilen (5;34,35) befestigt und durch diese mit dem Basisteil (3; 36) verbunden sind.
18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Halteelementen-Paare horizontal nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das Halteelement oder das gemeinsame Haltearmteil (6c;43a) und das zugehörige Tragteil (5;34,35) durch eine vorzugsweise einrastende formschlüssige Halterung miteinander verbindbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Haltearmteil (43a) durch zwei Haltestangen (44e) gehalten ist, die jeweils in einem Abstand (c) vom äußeren Basispunkt (46) der V-Form oder vorzugsweise im mittleren Bereich der Haltearme (37,39;38,40) angeordnet sind und die Haltearme in ihrer divergenten Position formschlüssig fixieren.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Basis der V-Form, insbesondere am inneren Basispunkt der V- Form, eine weitere Haltestange (44d) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestangen (44d,44e) das zugehörige Haltearmteil (43a) außenseitig von den divergenten Haltearmen (37,39;38,40) übergreifen und dabei vorzugsweise in jeweils eine Nut (48) einfassen, oder die Haltearme in einem Loch (43b) durchsetzen oder darin eingebettet sind, insbesondere einvulkanisiert sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitigen Enden der Haltestangen (44d,44e) das zugehörige Halteabteil (43a) überragen und an einem Basisteil (36) vorzugsweise lösbar, insbesondere mittels einer Steckverbindung (49), befestigbar sind.
24. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (5;34,35) durch einen U- oder E-förmigen Bügel (44) gebildet ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (5;34,35) mit einer gemeinsamen, vorzugsweise plattenfδrmigen oder rahmenfδrmigen Tragbasis (3;36), vorzugsweise lösbar, verbunden sind. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbasis durch ein U-förmiges Profilblech (51) gebildet ist und die Tragteile (34,35) am Profilsteg (51a) befestigt sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (34,35) durch eine vorzugsweise formschlüssig wirksame Steckverbindung (49) mit der Tragbasis (36) verbunden sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssig wirksame Steckverbindung (49) durch den freien Enden der Bügelschenkel (44b) zugeordnete Stecklöcher (53) in der Tragbasis (36), vorzugsweise im Profilsteg (51a), und quer zur Ebene der Bügel (44) abgebogenen Bügelschenkelenden (44c) gebildet sind, die in der eingesteckten Position die Tragbasis (36), vorzugsweise den Profilsteg (51a), hintergreifen.
29. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (1) der Bügelschenkel (44b) an die Breite (d) des gemeinsamen Haltearmteils (43a) angepaßt ist.
IN ARTIKEL 19 GENANNTE ERKLÄRUNG
The new Claims start from the prior art according to DE-A-2540185, disclosing a device for transporting and storing bottles. Although showing upper and lower lips, the known device is time-consuming and cosüy in its manufacture as being very specific and unique.
Other known devices are not suitable to render obvious the subject matter of the invention: US 1958772 shows preformed lower arms pointing upwards. This device also is very cosüy in its manufacture. EP-A-0076546 is of quϊte another type which ,although rather simple in manufacture, requires particular attention in handling and great forces.
The invention shows devices which are both simple to manufacture and easy to handle while guaranteeing sufficient stability and loading strength.
PCT/EP1992/002870 1991-12-13 1992-12-11 Vorrichtung zum aufhängen von insbesondere länglichen gegenständen in aufrechter position WO1993011688A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92924715A EP0616501B1 (de) 1991-12-13 1992-12-11 Vorrichtung zum aufhängen von insbesondere länglichen gegenständen in aufrechter position
DE59204282T DE59204282D1 (de) 1991-12-13 1992-12-11 Vorrichtung zum aufhängen von insbesondere länglichen gegenständen in aufrechter position.
JP5510610A JPH07504734A (ja) 1991-12-13 1992-12-11 特に細長型対象物を直立位置に保持する懸垂装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4141193.5 1991-12-13
DE4141193A DE4141193C2 (de) 1991-12-13 1991-12-13 Vorrichtung zum Aufhängen von länglichen Gegenständen in vertikaler Position
DEP4216369.2 1992-05-18
DE4216369A DE4216369C2 (de) 1991-12-13 1992-05-18 Vorrichtung zum Aufhängen von insbesondere länglichen Gegenständen in vertikaler Position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993011688A1 true WO1993011688A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=25910068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002870 WO1993011688A1 (de) 1991-12-13 1992-12-11 Vorrichtung zum aufhängen von insbesondere länglichen gegenständen in aufrechter position

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0616501B1 (de)
JP (1) JPH07504734A (de)
AT (1) ATE129864T1 (de)
DE (3) DE4141193C2 (de)
WO (1) WO1993011688A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343581B4 (de) * 2003-09-18 2005-06-30 Plasticon Germany Gmbh Halte- und Führungseinrichtung für Wärmetauscherelemente
DE102005012868B3 (de) * 2003-09-18 2006-03-02 Plasticon Germany Gmbh Halte- und Führungseinrichtung für Wärmetauscherelemente

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US604909A (en) * 1898-05-31 Broom-raqk
US649115A (en) * 1899-11-15 1900-05-08 Dick H Gardner Hanger.
US1958772A (en) * 1932-05-14 1934-05-15 Kenneth D Stewart Article holder
DE670061C (de) * 1936-12-02 1939-01-11 August Wolf Eisenwarenfabrik G Stielhalter mit einem Greiferklauenpaar
CH257351A (de) * 1947-08-14 1948-10-15 Rampinelli Schwarz Bruno Aufhängevorrichtung für Stielgeräte.
US2539805A (en) * 1946-02-14 1951-01-30 Allen Frank Handle grip
US3633860A (en) * 1970-06-04 1972-01-11 Pablo Figueroa Navarro Mop and broom holder
DE2540185A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Gunnar Thure Eliassen Vorrichtung fuer den transport und die lagerung von flaschen
EP0076546A2 (de) * 1981-09-29 1983-04-13 Ove Ravn Adriansen Werkzeughalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123156A (en) * 1913-06-25 1914-12-29 L M Price Pipe and rod clamp.
US1216943A (en) * 1916-01-04 1917-02-20 James A Champie Pipe or rod grip.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US604909A (en) * 1898-05-31 Broom-raqk
US649115A (en) * 1899-11-15 1900-05-08 Dick H Gardner Hanger.
US1958772A (en) * 1932-05-14 1934-05-15 Kenneth D Stewart Article holder
DE670061C (de) * 1936-12-02 1939-01-11 August Wolf Eisenwarenfabrik G Stielhalter mit einem Greiferklauenpaar
US2539805A (en) * 1946-02-14 1951-01-30 Allen Frank Handle grip
CH257351A (de) * 1947-08-14 1948-10-15 Rampinelli Schwarz Bruno Aufhängevorrichtung für Stielgeräte.
US3633860A (en) * 1970-06-04 1972-01-11 Pablo Figueroa Navarro Mop and broom holder
DE2540185A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Gunnar Thure Eliassen Vorrichtung fuer den transport und die lagerung von flaschen
EP0076546A2 (de) * 1981-09-29 1983-04-13 Ove Ravn Adriansen Werkzeughalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204282D1 (de) 1995-12-14
JPH07504734A (ja) 1995-05-25
ATE129864T1 (de) 1995-11-15
DE4216369C2 (de) 1999-09-09
DE4141193A1 (de) 1993-06-17
DE4141193C2 (de) 1998-01-15
DE4216369A1 (de) 1993-11-25
EP0616501A1 (de) 1994-09-28
EP0616501B1 (de) 1995-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010779T2 (de) Hängevorrichtung und Haken zum Hängen von Werkstücken in industriellen Beschichtungssystemen
DE2450519A1 (de) Regalbodentragklammer
EP0104428B1 (de) Tragschiene oder -platte für eine vorgehängte Wand- oder Deckenverkleidung
DE60013441T2 (de) Bewegbarer träger
DE3245056A1 (de) Elastische klemme
DE2521223B2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachboden
DE3517568C2 (de)
WO1993011688A1 (de) Vorrichtung zum aufhängen von insbesondere länglichen gegenständen in aufrechter position
DE2648467A1 (de) Befestigungsklammer fuer die befestigung von glatten bolzen an plattenartigen bauteilen
EP0167032A2 (de) Aufhängevorrichtung für Wandplatten mit einer an einer Wand befestigbaren Querleiste od. dgl. und daran eingehängten, die Wandplatten tragenden Haken
EP0947766B1 (de) Feuchtraumleuchte
EP3599338A1 (de) Aufhängungsvorrichtung zur befestigung von storen
EP0465684A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Abhängeelementen od.dgl. an Profilträgern
DE4013093C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilträgern
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
EP0848118B1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken
DE3313229C2 (de) Gardinenaufhängevorrichtung
DE2407076C3 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Befestigung von Schildern mit einem ortsfest anzubringenden Halter und einem das Schild tragenden Gegenstück
CH653752A5 (en) Spacer for the limbs of U-shaped rails
DE1609301C3 (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen
DE19848671A1 (de) Aufhängevorrichtung
DE102022113862A1 (de) Befestigungsadapter für Doppelstab-Gittermatten
DE10046918B4 (de) Gleitlager für Schiebeböden
DE1475219C (de) Halteklammer in U-Form zum Befestigen an Bauteilen
DE2949339A1 (de) Buegelsicherung fuer eine in transportbehaeltern, insbesondere containern, zum transport von kleidungsstuecken parallel zur oeffnungsseite des transportbehaelters

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992924715

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992924715

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992924715

Country of ref document: EP