WO1993009980A1 - Wischarm, insbesondere zur reinigung einer scheibe eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Wischarm, insbesondere zur reinigung einer scheibe eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO1993009980A1
WO1993009980A1 PCT/EP1992/002574 EP9202574W WO9309980A1 WO 1993009980 A1 WO1993009980 A1 WO 1993009980A1 EP 9202574 W EP9202574 W EP 9202574W WO 9309980 A1 WO9309980 A1 WO 9309980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper arm
arm according
fastening part
pin
pressure spring
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Egner-Walter
Eckhardt Schmid
Original Assignee
Itt Automotive Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914136938 external-priority patent/DE4136938A1/de
Application filed by Itt Automotive Europe Gmbh filed Critical Itt Automotive Europe Gmbh
Priority to BR9206720A priority Critical patent/BR9206720A/pt
Priority to JP50894693A priority patent/JP3295425B2/ja
Priority to DE59205366T priority patent/DE59205366D1/de
Priority to EP92922933A priority patent/EP0611347B1/de
Publication of WO1993009980A1 publication Critical patent/WO1993009980A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/345Joints between elements the elements being a link piece and a mounting head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • B60S1/3465Means to press blade onto screen with coil springs
    • B60S1/3468Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3479Means to cover the wiper parts
    • B60S1/3481Means to cover the wiper parts for mounting head

Definitions

  • Wiper arm in particular for cleaning a window of a motor vehicle
  • the invention relates to a wiper arm which is used in particular for cleaning a window of a motor vehicle and which has the features from the preamble of claim 1.
  • Such a wiper arm is known from DE-A-33 12011. His
  • Fastening part is punched out of sheet metal and, by bending and pulling, is brought into a substantially U-shaped cross-section with a back and two side cheeks pointing from the back to the pane.
  • a web is cut out of its back transversely to the longitudinal direction of the wiper arm and pressed inward while the material is stretched.
  • the contact pressure spring is attached to this web.
  • the invention is therefore based on the object to further develop a wiper arm with the features from the preamble of claim 1 that the appearance of the wiper arm is not significantly affected by the hanging means for the contact pressure spring and that the desired distance between the line of action of the spring and the hinge axis between the fastening point and the hinge part can be easily produced.
  • the contact pressure spring acts on at least one side cheek of the fastening part.
  • the back of the fastening part can be smooth and without openings, so that the appearance is substantially improved.
  • the side walls can in principle be made arbitrarily high, so that the distance of the contact point of the contact pressure spring from the hinge axis, perpendicular to the line of action of the contact pressure spring, can be large, so that a large lever arm for the generation of the contact pressure is advantageous for the
  • the holding means on which the contact pressure spring is directly attached are in one piece with one
  • the contact pressure spring is attached to a tab which is bent in one piece from the side cheek.
  • the tab is preferably bent inwards from the lower edge of the side cheek, so that the side cheek is intact and a large one
  • a tab is bent inwards from each side cheek.
  • a first contact pressure spring can then be hooked into one tab and a second contact pressure spring can be hooked into the other tab.
  • only one contact pressure spring can be attached to both brackets via a special bracket. Another possibility of avoiding increased waste when punching out the sheet metal part from which the fastening point is formed is shown in claim b. After that it stretches between the two
  • Fastening parts made of die-cast very often have a narrow slit in the center, which is traversed by a pin on which the contact pressure spring is attached.
  • the narrow slot fixes the Einsteckestel le in the axial direction of the pin.
  • the attachment point of the contact pressure spring can advantageously be fixed in accordance with claim 11 in that the pin has at least one circumferential groove. The hook-shaped end of the contact pressure spring or an intermediate bracket between the contact pressure spring and the pin cannot move out of this groove.
  • the bearing bush is enlarged radially outwards on the outside of a side cheek, so that axial forces, such as occur with each wiping movement, can be absorbed well.
  • the radial enlargement to the outside is advantageously achieved in that the bearing bush rests on the outside of a side cheek with a radially outwardly directed collar.
  • the radial enlargement to the outside is advantageously obtained in that the bearing bush is flared at the two ends.
  • the two end areas preferably protrude slightly above the side cheeks.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment as a whole wiper arm, partly in section, partly in side view,
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment in a view from below with a special attachment of two contact pressure springs, FIG.
  • Figure 8 shows the detail X from Figure 7 in an enlarged
  • Figure 9 shows an embodiment with a cover cap.
  • the wiper arm 10 shown in FIG. 1 comprises an essential part
  • Fastening part 11 a hinge part 12, a wiper rod 13 and one
  • the fastening part 11 is essentially made in two parts with a sheet metal piece 15 and with a cast part 16 which is held in the sheet metal piece 15 and with which the fastening part 11 is fastened on a wiper shaft 17.
  • the sheet metal piece 15 is punched out of a sheet metal strip and, by pulling and bending the sheet metal, is brought into an approximately U-shaped shape with a back 18 and two side cheeks 19 pointing from the back to the pane to be cleaned. According to the usual use of language, the back 18 is thus at the top.
  • the side cheeks 19 are guided behind the wiper shaft 17 around the casting 16 and merge into one another there.
  • the joint part 12 is also made of sheet metal and brought into a U-shape with a back 25 and two side cheeks 26.
  • the side walls 26 grip around the fastening part 11 on the outside and have bores which are aligned with bores in the side walls 19 of the fastening part 11 and through which a hinge pin 27 is inserted.
  • the hinge part 12 is pivotably mounted on the fastening part 11 via this hinge pin 27 and the bores mentioned.
  • the wiper rod 13 protrudes with one end 28 into the joint part 12 and is bent at the other end to form a hook 29 around a wiper blade Wiper arm 10 to be able to attach.
  • the wiper rod 13 is encompassed by the joint part 12 and thereby held firmly on the joint part.
  • the contact pressure spring 14 is suspended in an opening 30, which is located at the end 28 of the wiper rod 13 within the joint part 12, and via a bracket 31 on a pin 32 inserted into the fastening part 11. In the operating position, there is a distance between the line of action of the contact pressure spring 14 and the axis of the hinge pin 27, so that the contact pressure spring tries to joint part 12 and wiper rod 13 on the one hand and
  • Fastening part 11 on the other hand to pivot against each other, and thereby generates the pressure with which the wiper blade, not shown, rests on a window to be cleaned.
  • To attach the pin 32 to the mounting part 11 have its
  • the bores 33 in the side cheeks 19 of the sheet-metal piece 15 are provided with passages 34 for better holding of the pin 32, which protrude inwards.
  • the pin can be deformed on the end face of the passages 34 for axial securing. If there are no passages, the pin 32 can be deformed directly on the inside of the side walls 19
  • a pin 32 is inserted into bores 33 of the side cheeks 19 of the sheet metal part 15 and is axially secured by rivet heads 35 resting on the outer sides of the side cheeks 19.
  • the pin 32 has three circumferential grooves 36, one of which is located in the middle between the two side cheeks 19.
  • the two other grooves are each located between the central groove and a side cheek 19 and are equidistant from the central groove and equidistant from the respective side cheek.
  • a pressure spring suspended in a groove 3b of the pin 32 is secured in the axial direction, so it cannot slide back and forth on the pin.
  • the chosen arrangement of the grooves 36 allows a single pressure spring, two pressure springs or three pressure springs to be symmetrical to one midway between the two Sidewalls 19 to hang the central plane 37.
  • the pin 32 is formed by a continuously hollow sleeve which is held by impressions 40 in the side cheeks 19 which protrude into the sleeve 32 on the end face.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which holding means for a contact pressure spring are integrally formed with a side wall 19 are, so that the pressure spring is hooked directly to the side walls 19. It is bent from the lower edge of each side cheek 19 from a tab 41 which is provided with a recess in which the end of the pressure spring or an additional bracket 31 is located so that it cannot slip off the tab.
  • the two tabs 41 lie exactly opposite one another, that is to say equidistant from an articulation axis 42, only indicated in FIG. 5, between the fastening part 11 and an articulation part.
  • the version according to FIG. 5 appears above all for wiper arms with two acting in parallel
  • Figures 6, 7 and 8 show special designs of the joint between a fastening part 11 with a sheet metal piece 15 and a joint part 12.
  • the two side cheeks 19 of the sheet metal piece 15 each have a bore 45 which is aligned with a corresponding bore 45 in the other side cheek.
  • An articulated rivet 48 can pass through the bores.
  • a flange bushing 46 the flange 47 of which rests on the outside of the respective side wall 19, is inserted into the bore of each side wall 19 for mounting such a rivet.
  • the mutually facing end faces of the collar bushings 46 are spaced apart from each other.
  • a continuous bush 49 is inserted through the two aligned bores 45 of the side cheeks 19, which protrudes somewhat beyond the outer sides of the side cheeks 19 and in both of them
  • End areas is widened conically. This widening is clearly evident from FIG. 8.
  • the joint part 12 lies with its side cheeks on the end faces of the bushing 49.
  • the bushing 49 is allowed to protrude a little further, so that the cap can be snapped onto it. It is not absolutely necessary for the socket to protrude beyond the outside of the side cheeks 19; on the contrary, a tapered widening is possible with a flush closure with the outside of a side cheek 19 even within the material thickness of a side cheek.
  • the screw is covered by a plastic cap 51 which covers the side walls 19 on the outside with side walls 52 and engages with the lower edge of the lower edge with latching lugs 53.
  • the cap 51 has an extension 54 lying directly on the back 18 of the sheet-metal piece 15, from which two latching legs 55 pass through an opening 56 in the back 18, which engage behind the back.
  • the cover cap is additionally secured on the fastening part 11, apart from by the latching lugs 53.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Wischarm (10), der insbesondere zur Reinigung einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs verwendet wird und der ein Befestigungsteil (11) zur Befestigung auf einer Wischerwelle (17), ein Gelenkteil (12), das am Befestigungsteil (11) schwenkbar gelagert ist und eine Anpreßdruckfeder (14), die am Befestigungsteil (11) einerseits und am Gelenkteil (12) oder einer am Gelenkteil (12) befestigten Wischstange (13) andererseits eingehängt ist, aufweist. Das Befestigungsteil (11) ist aus einem Blech ausgestanzt und in eine im Querschnitt im wesentlichen U-artige Form mit einem Rücken (18) und zwei vom Rücken (18) zur Scheibe weisenden Seitenwangen (19) gebracht. Um den Rücken (18) weitgehend geschlossen halten zu können, greift die Anpreßdruckfeder (14) an wenigstens einer Seitenwange (19) des Befestigungsteils (11) an.

Description

Wischarm, insbesondere zur Reinigung einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen Wischarm, der insbesondere zur Reinigung einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs verwendet wird und der die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
Ein derartiger Wischarm ist aus der DE-A-33 12011 bekannt. Sein
Befestigungsteil ist aus einem Blech ausgestanzt und durch Biegen und Ziehen in eine im Querschnitt im wesentlichen U-artige Form mit einem Rücken und zwei vom Rücken zur Scheibe weisenden Seitenwangen gebracht. Zum Einhängen der Anpreßdruckfeder am Befestigungsteil ist aus dessen Rücken quer zur Längsrichtung des Wischarms ein Steg ausgeschnitten und unter Dehnung des Materials nach innen gedrückt. An diesem Steg ist die Anpreßdruckfeder eingehängt. Insbesondere wenn das Befestigungstei 1, wie dies bei modernen Kraftfahrzeugen oft der Fall ist, nicht von einer
Abdeckkappe abgedeckt ist, fällt die Öffnung im Rücken des
Befestigungsteils auf und stört das Aussehen. Auch ist eine starke Dehnung und Beanspruchung des Materials notwendig, wenn der Steg soweit nach unten gedrückt werden soll, daß ein ausreichender Abstand zwischen der
Wirkungslinie der Anpreßdruckfeder und der Achse des Gelenks zwischen dem Befestigungsteil und dem Gelenkteil vorhanden ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Wischarm mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß durch die Einhängemittel für die Anpreßdruckfeder das Aussehen des Wischarms nicht wesentlich beeinträchtigt wird und daß der gewünschte Abstand zwischen der Wirkungslinie der Feder und der Gelenkachse zwischen Befestigungstell und Gelenkteil leicht hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Wischarm mit den Merkmalen aus dem überbegriff des Anspruchs l erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anpreßdruckfeder an wenigstens einer Seitenwange des Befestigungsteils angreift. Dann kann der Rücken des Befestigungstei ls glatt und ohne Durchbrüche sein, so daß das Aussehen wesentlich verbessert ist. Außerdem kann man die Seitenwangen im Prinzip beliebig hoch machen, so daß der Abstand des Linhängepunktes der Anpreßdruckfeder von der Gelenkachse, senkrecht zur Wirkungslinie der Anpreßdruckfeder betrachtet, groß sein kann, so daß man einen für die Erzeugung des Anpreßdruckes vorteilhaften großen Hebelarm für die
Anpreßdruckfeder erhält.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Wischarms kann man den Unteransprüchen entnehmen.
So sind in einer bevorzugten Ausführung die Haltemittel, an denen die Anpreßdruckfeder unmittelbar eingehängt ist, einstückig mit einer
Seitenwange ausgebildet. Insbesondere ist die Anpreßdruckfeder an einer einstückig von der Seitenwange nach innen gebogenen Lasche eingehängt. Dabei ist die Lasche bevorzugt von der Unterkante der Seitenwange aus nach innen abgebogen, so daß die Seitenwange unversehrt ist und man einen großen
Abstand der Lasche vom Gelenk zwischen Befestigungstei! und Gelenkteil hat. Allerdings kann die Lasche zusätzlichen Abfall beim Ausstanzen des
Blechteils verursachen. Deshalb kann man auch daran denken, die Lasche aus der Seitenwange auszuschneiden und nach innen zu biegen, wobei es in diesem Fall vorteilhaft erscheint, den Fuß der Lasche, also die Stelle, an der die Lasche noch mit der Seitenwange verbunden ist, in der Nähe der freien Kante der Seitenwange vorzusehen, die Lasche von dort in Richtung Rücken des Befestigungsteils auszuschneiden und nach innen und unten einzudrücken.
Gemäß Anspruch 5 ist von jeder Seitenwange eine Lasche nach innen gebogen. Es kann dann in die eine Lasche eine erste Anpreßdruckfeder und in die andere Lasche eine zweite Anpreßdruckfeder eingehängt werden. Jedoch kann auch nur eine Anpreßdruckfeder über einen speziellen Bügel an beiden Laschen eingehängt sein. Eine weitere Möglichkeit eventuell erhöhten Abfall beim Ausstanzen des Blechteils, aus dem das Befestigungstell geformt wird, zu vermeiden, ist in Anspruch b aufgezeigt. Danach erstreckt sich zwischen den beiden
Seltenwangen des Befestigungsteils ein Stift, an dem die Anpreßdruckfeder eingehängt ist. Für die Befestigung eines solchen Stiftes werden
verschiedene Konstruktionen als vorteilhaft angesehen, die in den
Unteransprüchen 7 bis 10 enthalten sind.
Befestigungsteile aus Druckguß besitzen, sehr oft mittig einen schmalen Schlitz, der von einem Stift durchquert wird, an dem die Anpreßdruckfeder eingehängt ist. Der schmale Schlitz fixiert dabei die Einhängestel le in axialer Richtung des Stiftes. Bei einem Befestigungsteil aus Blech mit einem Stift, der sich zwischen den beiden Seitenwangen erstreckt, kann man die Einhängestelle der Anpreßdruckfeder gemäß Anspruch 11 auf vorteilhafte Weise dadurch fixieren, daß der Stift wenigstens eine umlaufende Rille aufweist. Aus dieser Rille kann sich das hakenförmige Ende der Anpreßdruckfeder oder eines Zwischenbügels zwischen der Anpreßdruckfeder und dem Stift nicht entfernen.
Gemäß Anspruch 1 2 ist vorgesehen, daß ein Gelenkbolzen des Gelenks zwischen dem Befestigungstell und dem Ge lenkteil in jeder Seitenwange des
Befestigungsteils über eine Lagerbuchse abgestützt ist. Es ist leicht einzusehen, daß eine derartige Ausbildung des Gelenks zwischen dem
Befestigungsteil und dem Gelenkteil auch ohne die besondere Art der
Einhängung der Anpreßdruckfeder mit Vorteilen anwendbar ist.
Vorteilhafterweise ist die Lagerbuchse gemäß Anspruch 13 an der Außenseite einer Seitenwange radial nach außen vergrößert, so daß Axialkräfte, wie sie bei jeder Wischbewegung auftreten, gut aufgenommen werden können. Die radiale Vergrößerung nach außen wird günstigerweise dadurch erreicht, daß die Lagerbuchse an der Außenseite einer Seitenwange mit einem radial nach außen gerichteten Bund anliegt. Vorteilhafterweise steckt dann in jeder Seitenwange eine einzelne Lagerbuchse mit Bund, wobei die beiden
Lagerbuchsen mit ihren einander zugekehrten Stirnseiten einen Abstand voneinander haben. Bei einem Abklappen des Gelenkteils vom Befestigungstell kann dann ein Bügel zwischen der Anpreßdruckfeder und deren Einhängepunkt am Befestigungsteil ohne weiteres in den Bereich zwischen den beiden
Lagerbuchsen gelangen, so daß man den Wischarm sehr flach bauen kann.
Bei einer durchgehenden Lagerbuchse erhält man die radiale Vergrößerung nach außen vorteilhafterweise dadurch, daß die Lagerbuchse an den beiden tndbereichen kegelig aufgeweitet ist. Dabei stehen die beiden Endbereiche bevorzugt etwas über die Seitenwangen vor.
Bei langen Befestigungsteilen aus Blech ist vorteilhafterweise nur die Befestigungsstelle zwischen Befestigungsteil und Wischerwelle von einer Kappe abdeckbar. Vorteilhafterweise besitzt die Kappe dann Rastmittel, mit denen sie in einem Durchbruch des Befestigungsteils verrastbar ist. Auch diese Ausbildung ist bei Verwendung ohne Merkmale aus einem der
vorhergehenden Ansprüche mit Vorteilen anwendbar.
Mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Wischarms bzw. des Befestigungsteils eines erfindungsgemäßen Wischarms sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel als ganzen Wischarm teilweise im Schnitt, teilweise in Seitenansicht,
Figur 2 teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht von unten, eine
Ausführung mit einem vollen Stift zur Einhängung einer
Anpreßdruckfeder,
Figur 3 in Ansicht von unten eine Ausführung mit drei Rillen in einem
Stift zur Einhängung der Anpreßdruckfeder,
Figur 4 teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht von unten, eine
dritte Ausführung mit einem durchgehenden, hohlen Stift zur Einhängung einer Anpreßdruckfeder, Figur 5 in einer Ansicht von unten eine vierte Ausführung mit einen speziellen Einhängung zweier Anpreßdruckfedern,
Figur 6 im Schnitt eine spezielle Ausbildung des Gelenks zwischen dem
Befestigungsteil und dem Gelenkteil eines Wischarms mit zwei separaten Lagerbuchsen,
Figur 7 im Schnitt eine Variante zu der Ausführung nach Figur 6 mit einer einzigen durchgehenden Lagerbuchse und
Figur 8 den Ausschnitt X aus Figur 7 in einer vergrößerten
üarstel lung und
Figur 9 eine Ausführung mit einer Abdeckkappe.
Der in Figur 1 gezeigte Wischarm 10 umfaßt als wesentliche leile ein
Befestigungsteil 11, ein Gelenkteil 12, eine Wischstange 13 und eine
Anpreßdruckfeder 14. Das Befestigungsteil 11 ist im wesentlichen zweiteilig ausgeführt mit einem Blechstück 15 und mit einem Gußteil 16, das in dem Blechstück 15 gehalten ist und mit dem das Befestigungsteil 11 auf einer Wischerwelle 17 befestigt ist. Das Blechstück 15 ist aus einem Blechband ausgestanzt und durch Ziehen und Biegen des Bleches in eine im Ouerschnitt etwa U-artige Form mit einem Rücken 18 und zwei vom Rücken auf die zu reinigende Scheibe weisende Seitenwangen 19 gebracht. Nach dem üblichen Sprachgebrauch befindet sich der Rücken 18 also oben. Die Seitenwangen 19 sind hinter der Wischerwelle 17 um das Gußteil 16 herumgeführt und gehen dort ineinander über.
Das Gelenkteil 12 ist ebenfalls aus einem Blech gefertigt und in eine U-Form mit einem Rücken 25 und zwei Seitenwangen 26 gebracht. Die Seitenwangen 26 umgreifen das Befestigungsteil 11 außen und besitzen Bohrungen, die mit Bohrungen in den Seitenwangen 19 des Befestigungsteils 11 fluchten und durch die ein Gelenkbolzen 27 gesteckt ist. über diesen Gelenkbolzen 27 und die genannten Bohrungen ist das Gelenkteil 12 schwenkbar am Befestigungsteil 11 gelagert.
Die Wischstange 13 ragt mit einem Ende 28 in das Gelenkteil 12 hinein und ist am anderen Ende zu einem Haken 29 gebogen, um ein Wischblatt am Wischarm 10 befestigen zu können. Am vorderen Ende des Gelenkteils 12 wird die Wischstange 13 vom Gelenkteil 12 umfaßt und dadurch fest am Gelenkteil gehalten.
Die Anpreßdruckfeder 14 ist in einen üurchbruch 30, der sich am Ende 28 der Wischstange 13 innerhalb des Gelenkteils 12 befindet, und über einen Bügel 31 an einem in das Befestigungsteil 11 eingesetzten Stift 32 eingehängt. In der Betriebsstellung besteht zwischen der Wirkungslinie der Anpreßdruckfed 14 und der Achse des Gelenkbolzens 27 ein Abstand, so daß die Anpreßdruckfeder also versucht, Gelenkteil 12 und Wischstange 13 einerseits und
Befestigungsteil 11 andererseits gegeneinander zu verschwenken, und dadurch den Druck erzeugt, mit dem das nicht dargestellte Wischblatt auf einer zu reinigenden Scheibe aufliegt. Zur Befestigung des Stifts 32 am Befestigungsteil 11 weisen dessen
Seitenwangen 19 zwei miteinander fluchtende Bohrungen 33 auf, in die der Stift 32 eingepreßt ist.
Bei der Ausführung nach Figur 2 sind die Bohrungen 33 in den Seitenwangen 19 des Blechstücks 15 zur besseren Halterung des Stiftes 32 mit Durchzügen 34 versehen, die nach innen ragen. Zur axialen Sicherung kann der Stift an der Stirnseite der Durchzüge 34 verformt werden. Sind keine Durchzüge vorhanden so kann man den Stift 32 unmittelbar innen an den Seitenwangen 19 verformen
Bei der Ausführung nach Figur 3 ist in Bohrungen 33 der Seitenwangen 19 des Blechteils 15 ein Stift 32 eingesetzt, der durch an den Außenseiten der Seitenwangen 19 anliegende Nietköpfe 35 axial gesichert ist. Der Stift 32 weist drei umlaufende Rillen 36 auf, von denen sich eine in der Mitte zwischen den beiden Seitenwangen 19 befindet. Die beiden anderen Rillen befinden sich jeweils zwischen der mittleren Rille und einer Seitenwange 19 und sind gleich weit von der mittleren Rille und gleich weit von der jeweiligen Seitenwange entfernt. Eine in eine Rille 3b des Stiftes 32 eingehängte Anpreßdruckfeder ist in axialer Richtung gesichert, kann also auf dem Stift nicht hin- und herrutschen. Die gewählte Anordnung der Rillen 36 erlaubt es, eine einzige Anpreßdruckfeder, zwei Anpreßdruckfedern oder drei Anpreßdruckfedern symmetrisch zu einer in der Mitte zwischen den beiden Seitenwangen 19 verlaufenden Mittelebene 37 einzuhängen.
Bei der Ausführung nach Figur 4 wird der Stift 32 von einer durchgehend hohlen Hülse gebildet, die durch Einprägungen 40 der Seitenwangen 19, die stirnseitig in die Hülse 32 hineinragen, gehalten wird.
Während bei den bisherigen Ausführungen eine an dem Stift 32 eingehängte Anpreßdruckfeder zwar an den Seitenwangen 19 angreift, jedoch nur mittelbar über den Stift an den Seitenwangen eingehängt ist, zeigt die Figur 5 eine Ausführung, bei der Haltemittel für eine Anpreßdruckfeder einstückig mit einer Seitenwange 19 ausgebildet sind, bei der also die Anpreßdruckfeder unmittelbar an den Seitenwangen 19 eingehängt ist. Es ist von der Unterkante jeder Seitenwange 19 aus eine Lasche 41 nach innen abgebogen, die mit einen Ausnehmung versehen ist, in der sich das Ende der Anpreßdruckfeder oder eines zusätzlichen Bügels 31 befindet, so daß es nicht von der Lasche abrutschen kann. Die beiden Laschen 41 liegen genau gegenüber, also gleich weit von einer in Figur 5 nur angedeuteten Gelenkachse 42 zwischen dem Befestigungsteil 11 und einem Gelenkteil entfernt. Die Ausführung nach Figur 5 erscheint vor allem für Wischarme mit zwei parallel wirkenden
Anpreßdruckfedern vorteilhaft, da dann die Gesamtkraft wie bei einer
Ausführung mit einem zwischen den beiden Seitenwangen verlaufenden Stift au beide Seitenwangen verteilt wird. Es ist auch denkbar, die beiden Laschen 41 in Längsrichtung des Wischarms gegeneinander zu versetzen. Ein solcher Versatz erscheint insbesondere dann günstig, wenn auch die tinhängepunkte zweier Anpreßdruckfedern am Gelenkteil bzw. an der Wischstange in
Längsrichtung des Wischarms versetzt sind.
Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen besondere Ausbildungen des Gelenks zwischen einem Befestigungsteil 11 mit einem Blechstück 15 und einem Gelenkteil 12. Die beiden Seitenwangen 19 des Blechstücks 15 besitzen jeweils eine Bohrung 45, die mit einer entsprechenden Bohrung 45 in der anderen Seitenwange fluchtet. Durch die Bohrungen kann ein Gelenkniet 48 hindurchtreten. Zur Lagerung eines solchen Gelenkniets ist bei der Ausführung nach Figur b in die Bohrung einer jeden Seitenwange 19 eine Bundbuchse 46 eingesetzt, deren Bund 47 an der Außenseite der jeweiligen Seitenwange 19 anliegt. Die einander zugekehrten Stirnseiten der Bundbuchsen 46 haben einen Abstand voneinander. Dies hat den Vorteil, daß beim Abklappen des Gelenkteils ein Bügel, über den eine Anpreßdruckfeder am Befestigungsteil eingehängt ist, bis zum Gelenkniet gelangen kann und deshalb weniger gebogen sein muß als bei einer durchgehenden Buchse. Der Vorteil dieser Lagerung besteht vor allem darin, daß Axialkräfte in Richtung der Achse 42, wie sie bei jeder Wischbewegung auftreten, gut aufgenommen werden können.
Bei der Ausführung nach Figur 7 ist durch die beiden fluchtenden Bohrungen 45 der Seitenwangen 19 eine durchgehende Buchse 49 gesteckt, die etwas über die Außenseiten der Seitenwangen 19 vorsteht und in ihren beiden
Endbereichen kegelig aufgeweitet ist. Diese Aufweitung ist deutlich aus Figur 8 ersichtlich. Das Gelenkteil 12 liegt mit seinen Seitenwangen an den Stirnseiten der Buchse 49 an. Bei Verwendung einer Abdeckkappe für das Befestigungstell läßt man die Buchse 49 etwas weiter überstehen, so daß die Kappe auf sie aufgerastet werden kann. Das überstehen der Buchse über die Außenseite der Seitenwangen 19 ist nicht unbedingt notwendig, vielmehr ist bei einem bündigen Abschließen mit der Außenseite einer Seitenwange 19 auch innerhalb der Materialstärke einer Seitenwange eine kegelige Aufweitung möglich.
In Figur 9 ist oberhalb des Rückens 18 des Blechstücks 15 eine Schraube 50 erkennbar, die zum Festklemmen des Befestigungsteils auf der Wischerwelle dient. Um das Aussehen des Wischarms zu verbessern und um die
Befestigungsstelle etwas vor Korrosion zu schützen, ist die Schraube von einer Kunststoffkappe 51 abgedeckt, die mit Seitenwangen 52 die Seitenwangen 19 außen überdeckt und mit Rastnasen 53 deren Unterkante hintergreift. Die Kappe 51 besitzt einen unmittelbar auf dem Rücken 18 des Blechstücks 15 aufliegenden Fortsatz 54, von dem aus sich zwei Rastbeine 55 durch einen Durchbruch 56 im Rücken 18 hindurchtreten, die den Rücken hintergreifen. Dadurch ist die Abdeckkappe außer durch die Rastnasen 53 zusätzlich auf dem Befestigungsteil 11 gesichert.

Claims

Patentansprüche:
1. Wischarm (10), insbesondere zur Reinigung einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs, mit einem Befestigungsteil (II) zur Befestigung auf einer Wischerwelle (17), mit einem Gelenkteil (12), das am Befestigungsteil (11) schwenkbar gelagert ist, und mit einer Anpreßdruckfeder (14), die am
Befestigungsteil (VI) einerseits und am Gelenkteil (12) oder einer am
Gelenkteil (12) befestigten Wischstange (13) andererseits eingehängt ist, wobei das Befestigungsteil (11) aus einem Blech ausgestanzt und in eine im 0uerschnitt im wesentlichen U-artige Form mit einem Rücken (18) und zwei von Rücken (18) zur Scheibe weisenden Seitenwangen (19) gebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßdruckfeder (14) an wenigstens einer Seitenwange (19) des Befestigungsteils (11) angreift.
2. Wischarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Haltemittel (41), an denen die Anpreßdruckfeder (14) unmittelbar eingehängt ist, einstückig mit einer Seitenwange (19) ausgebildet sind.
3. Wischarm nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die
Anpreßdruckfeder (14) an einer einstückig mit der Seitenwange (19)
ausgebildeten und nach innen gebogenen Lasche (41) eingehängt ist.
4. Wischarm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (41) von der Unterkante der Seitenwange (19) aus nach innen abgebogen ist.
5. Wischarm nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Seitenwange (19) eine Lasche (41) nach innen gebogen ist.
6. Wischarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwische den beiden Seitenwangen (19) des Befestigungsteils (11) ein Stift (32) erstreckt, an dem die Anpreßdruckfeder (14) eingehängt ist.
7. Wischarm nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (32) in Löchern (33) der Seitenwangen (19) gehalten ist.
8. Wischarm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (33) mit insbesondere nach innen gerichteten Durchzügen (34) versehen sind.
9. Wischarm nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (32) zur axialen Sicherung nahe der Innenseite einer Seitenwange (19) verformt ist.
10. Wischarm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (32) zumindest zu seinen Stirnseiten hin hohl ist und daß eine Seitenwange (19) eine Einprägung (40) aufweist, die stirnseitig in den Stift (32) hineinragt.
11. Wischarm nach Anspruch b bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (32) wenigstens eine umlaufende Rille (36) zur Fixierung der
Einhängestelle einer Anpreßdruckfeder (14) in axialer Richtung des Stiftes (32) aufweist.
12. Wischarm, insbesondere nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenkbolzen (48) des Gelenks zwischen dem
Befestigungstei! (VI) und dem Gelenkteil (12) in jeder Seitenwange (19) des Befestigungsteils (11) über eine Lagerbuchse (46, 49) abgestützt ist.
13. Wischarm nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagerbuchse (46, 49) an der Außenseite einer Seitenwange (19) radial nach außen vergrößert ist.
14. Wischarm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagerbuchse (46) an der Außenseite einer Seitenwange (19) mit einem radial nach außen gerichteten Bund (47) anliegt.
15. Wischarm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Seitenwange (19) eine einzelne Lagerbuchse (46) mit Bund (47) steckt und daβ die beiden Lagerbuchsen (46) mit ihren einander zugekehrten Stirnseiten einen Abstand voneinander haben.
16. Wischarm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchgehende Lagerbuchse (49) an den beiden EriHbereichen kegelig aufgeweitet ist.
17. Wischarm nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endbereiche der Lagerbuchse (49) etwas über die Seitenwangen (19) vorstehen.
18. Wischarm, insbesondere nach einem vorhergehenden Anspruch, mit einem Befestigungsteil (11), das auf einer Wischerwelle (17) befestigbar und aus einem Blech hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Befestigungsstelle zwischen Befestigungsteil (11) und Wischerwelle (17) von einer Kappe (51) abdeckbar ist und daß die Kappe (51) Rastmittel (55) besitzt, mit denen sie in einem üurchbruch (5b) des Befestigungsteils (11) verrastbar ist.
19. Wischarm nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das
Befestigungsteil (VI) einen im wesentlichen senkrecht zur Wischerwelle (17) verlaufenden Rücken (18) hat, daß sich der üurchbruch (5b) in diesem Rücken (18) befindet und daß die Rastmittel (55) den Rücken (18) innen
hintergreifen.
20. Wischarm nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rastmittel (55) an einem seitlichen, sich längs des Rückens (18)
erstreckenden Fortsatz (54) der Kappe (51) befinden.
PCT/EP1992/002574 1991-11-11 1992-11-10 Wischarm, insbesondere zur reinigung einer scheibe eines kraftfahrzeugs WO1993009980A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9206720A BR9206720A (pt) 1991-11-11 1992-11-10 Braço de limpador de pára-brisas, em especial para a limpeza do vidro de um veículo automotor
JP50894693A JP3295425B2 (ja) 1991-11-11 1992-11-10 自動車のフロントガラスを洗浄するためのワイパーアーム
DE59205366T DE59205366D1 (de) 1991-11-11 1992-11-10 Wischarm, insbesondere zur reinigung einer scheibe eines kraftfahrzeugs
EP92922933A EP0611347B1 (de) 1991-11-11 1992-11-10 Wischarm, insbesondere zur reinigung einer scheibe eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136938 DE4136938A1 (de) 1991-05-15 1991-11-11 Wischarm, insbesondere zur reinigung einer scheibe eines kraftfahrzeugs
DEP4136938.6 1991-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993009980A1 true WO1993009980A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=6444457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002574 WO1993009980A1 (de) 1991-11-11 1992-11-10 Wischarm, insbesondere zur reinigung einer scheibe eines kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0611347B1 (de)
JP (1) JP3295425B2 (de)
BR (1) BR9206720A (de)
DE (1) DE59205366D1 (de)
ES (1) ES2083772T3 (de)
WO (1) WO1993009980A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628457A1 (de) * 1993-06-10 1994-12-14 Valeo Systemes D'essuyage Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge, mit Befestigungsteil dafür, und Schutzkappe für den Befestigungsteil
WO1995007830A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Itt Automotive Europe Gmbh Wischarm
FR2724897A1 (fr) * 1994-09-23 1996-03-29 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes pour l'accrochage du ressort d'essuyage
GB2321846A (en) * 1997-02-11 1998-08-12 Trico Products Corp Head for windshield wiper
WO2002032730A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung und verfahren zum justieren der auflagekraft eines wischerarms
EP1498217A2 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 DGS Druckguss Systeme AG Verfahren zur Herstellung eines Leichtbau-Funktionsteils
FR2861003A1 (fr) * 2003-10-21 2005-04-22 Bosch Gmbh Robert Procedes de montage d'une douille de palier dans une piece de fixation en tole d'un bras d'essuie-glace d'une installation d'essuie-glace, installation d'alimentation d'une telle douille ainsi que douille
WO2007003480A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Wischerarm, insbesondere für eine scheibenwischvorrichtung eines kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2124865A5 (de) * 1971-02-09 1972-09-22 Rau Swf Autozubehoer
GB2117630A (en) * 1982-04-02 1983-10-19 Marchal Equip Auto Stamped connector fitting for windscreen wiper-arm
DE3829466A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-01 Swf Auto Electric Gmbh Wischarm
FR2636902A1 (fr) * 1988-09-26 1990-03-30 Valeo Systemes Dessuyage Fixation d'un bras d'essuie-glace sur sa chape d'entrainement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2124865A5 (de) * 1971-02-09 1972-09-22 Rau Swf Autozubehoer
GB2117630A (en) * 1982-04-02 1983-10-19 Marchal Equip Auto Stamped connector fitting for windscreen wiper-arm
DE3829466A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-01 Swf Auto Electric Gmbh Wischarm
FR2636902A1 (fr) * 1988-09-26 1990-03-30 Valeo Systemes Dessuyage Fixation d'un bras d'essuie-glace sur sa chape d'entrainement

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628457A1 (de) * 1993-06-10 1994-12-14 Valeo Systemes D'essuyage Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge, mit Befestigungsteil dafür, und Schutzkappe für den Befestigungsteil
FR2706396A1 (fr) * 1993-06-10 1994-12-23 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de véhicule automobile, tête d'entraînement pour un tel essuie-glace, et coiffe de protection de la tête d'entraînement.
WO1995007830A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Itt Automotive Europe Gmbh Wischarm
FR2724897A1 (fr) * 1994-09-23 1996-03-29 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes pour l'accrochage du ressort d'essuyage
GB2321846A (en) * 1997-02-11 1998-08-12 Trico Products Corp Head for windshield wiper
US6732399B2 (en) 2000-10-18 2004-05-11 Robert Bosch Gmbh Wiper device and method for adjusting the bearing force of a wiper arm
WO2002032730A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung und verfahren zum justieren der auflagekraft eines wischerarms
KR100821497B1 (ko) * 2000-10-18 2008-04-11 로베르트 보쉬 게엠베하 와이퍼 장치 및 와이퍼 암의 지지력을 조정하기 위한 방법
CZ299588B6 (cs) * 2000-10-18 2008-09-10 Robert Bosch Gmbh Sterací zarízení, zejména pro vozidlo, a zpusob nastavení dosedací síly ramene sterace
EP1498217A2 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 DGS Druckguss Systeme AG Verfahren zur Herstellung eines Leichtbau-Funktionsteils
EP1498217A3 (de) * 2003-07-17 2005-07-13 DGS Druckguss Systeme AG Verfahren zur Herstellung eines Leichtbau-Funktionsteils
FR2861003A1 (fr) * 2003-10-21 2005-04-22 Bosch Gmbh Robert Procedes de montage d'une douille de palier dans une piece de fixation en tole d'un bras d'essuie-glace d'une installation d'essuie-glace, installation d'alimentation d'une telle douille ainsi que douille
WO2007003480A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Wischerarm, insbesondere für eine scheibenwischvorrichtung eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ES2083772T3 (es) 1996-04-16
EP0611347B1 (de) 1996-02-14
JPH07504865A (ja) 1995-06-01
EP0611347A1 (de) 1994-08-24
JP3295425B2 (ja) 2002-06-24
DE59205366D1 (de) 1996-03-28
BR9206720A (pt) 1995-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458600B1 (de) Scheibenwischer mit einem wischarm
EP1332075B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren, gelenkigen verbinden eines wischblatts zum reinigen von scheiben mit einem wischerarm
EP1461235B1 (de) Scheibenwischer mit einem wischarm
EP2321160A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm eines scheibenwischers
DE1905352A1 (de) Scheibenwischer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit einem schwenkbaren Wischarm
WO2008101561A1 (de) Verbindungselement zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102004017722A1 (de) Adapter zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
DE3904620A1 (de) Wischblatt
DE3433106C2 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen
EP1485279B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen f hren eines wischblatts
WO1993009980A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung einer scheibe eines kraftfahrzeugs
EP0301131B1 (de) Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheibenwischeranlagen
EP0499708B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker
DE3132183C2 (de)
DE2447640C3 (de) Wischblatt für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE102005020601A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
DE3829466C2 (de) Wischarm
DE4136938A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung einer scheibe eines kraftfahrzeugs
EP1235704B1 (de) Wischerarm
DE3340476A1 (de) Fahrzeugfenster mit einer verschiebbaren fensterscheibe
EP1140587A1 (de) Gelenkige verbindung
DE4029404B4 (de) Wischarm, insbesondere für Scheibenwischanlagen an Kraftfahrzeugen
DE3208235A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE10162403B4 (de) Wischarm

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992922933

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 244002

Date of ref document: 19940511

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992922933

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992922933

Country of ref document: EP