WO1993009388A1 - Vorrichtung zum verteilen von luft oder löschgasen - Google Patents

Vorrichtung zum verteilen von luft oder löschgasen Download PDF

Info

Publication number
WO1993009388A1
WO1993009388A1 PCT/EP1992/002454 EP9202454W WO9309388A1 WO 1993009388 A1 WO1993009388 A1 WO 1993009388A1 EP 9202454 W EP9202454 W EP 9202454W WO 9309388 A1 WO9309388 A1 WO 9309388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fabric
double
guide channel
gas
area
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002454
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans De Zeeuw
Original Assignee
Hans De Zeeuw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans De Zeeuw filed Critical Hans De Zeeuw
Publication of WO1993009388A1 publication Critical patent/WO1993009388A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0608Perforated ducts

Definitions

  • the invention relates to a device for distributing air or extinguishing gases in a room with an under
  • top pressure standing guide channel which has at least one large-area outlet opening, which is covered by a gas-permeable fabric.
  • Distribution devices of the type mentioned are in
  • 25 primarily used for ventilation, heating or cooling of enclosed spaces, e.g. for living and working rooms, cold rooms, drying rooms, storage rooms etc. They can also be used for the supply and distribution of other gases in rooms, e.g. For
  • a particular advantage of the known distribution devices with large-area outlet openings covered by textile fabric is that the air or the gas emerge over a large area at a low flow rate, so that there is a particularly uniform distribution and thus a largely draft-free supply .
  • This effect is of course the better the larger the outlet areas covered by the textile fabric. It is therefore endeavored to make these areas as large as possible.
  • the guide channels are in the form of textile hoses.
  • the textile fabric need not be supported in the area because the compressive forces from the interior of the guide channel are compensated for by a corresponding tensile stress in the jacket of the hose.
  • such textile hoses have the disadvantage that they are proportionate because of their cylindrical shape , require a lot of space and, because of their essentially cylindrical outer contour, are difficult to install in rooms which have boundary surfaces arranged at right angles to one another.
  • the plump 5 hoses offer a less aesthetic sight and are therefore of little use for sophisticated rooms.
  • the device To further develop Q of the type mentioned at the outset in such a way that the exit surfaces can be stabilized in the entire surface area without supporting grids or the like against bulges. This should make it possible, for example, to create very flat and large-area guide channels, c, which can be integrated into the ceilings and walls of the room to be ventilated in a space-saving manner.
  • the invention proposes, starting from the device of the type 0 mentioned at the outset, that the guide channel is formed by a double-wall fabric with two fabric surfaces arranged at a distance from one another, which in the surface area are formed by a large number of spaced-apart connections ⁇ manure threads and in the edge area are gas-tightly connected to each other.
  • the walls of the guide channel itself are essentially formed by the fabric surfaces. Unlike the above
  • the textile surfaces used according to the invention cannot bulge outwards because they are fixed to one another in the entire surface area by the connecting threads located between the two fabric surfaces.
  • the compressive forces of the pressure prevailing in the guide channel acting on the two opposite fabric surfaces are compensated by a corresponding tensile stress in the connecting threads, so that the fabric surfaces cannot bulge outwards. Since the two opposing tissue areas of the double fabric are of the same size, the compressive forces mentioned are completely compensated for, so that the double fabric maintains its outer shape in any case, even if the pressure that strikes the space between the two fabric areas is large.
  • a guide channel made of double fabric can, for example, be designed as a large-area wall covering that only applies a few millimeters or centimeters to the wall and has an exit area that corresponds to the entire covered wall area.
  • a guide duct consisting of double fabric can be used as an intermediate wall element for dividing the space, from which the air or the gas emerge on both sides.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the two fabric surfaces of the double wall fabric are at a distance of at least 0.5 cm from one another. This minimum distance is necessary for an even distribution over the surface area. Furthermore, the connecting threads in the surface area of the double wall fabric are expediently at a distance of 0.5 to 80 cm.
  • the two fabric surfaces of the double-wall fabric are expediently sewn together in the edge regions of the guide channel.
  • the two fabric surfaces of the double wall fabric can also be connected to one another by a rigid border frame.
  • This type of connection is appropriate when the border frame also forms the stiffening element of the guide channel, which is otherwise made entirely of textile fabric.
  • Such a border frame is used, for example, if one wants to manufacture the above-mentioned wall element for an intermediate wall, which is provided with large exit surfaces on both opposite sides.
  • a particularly preferred embodiment of the device according to the invention provides that the connecting threads are formed by threads of the two opposite fabric surfaces which have been guided from one fabric surface to the other fabric surface during the weaving process. Special looms for the production of such double wall fabrics are known. According to the prior art, however, they are used to produce double-wall fabrics, the connecting threads of which are subsequently cut to give the fabric surfaces a special surface structure.
  • FIG. 1 shows a cross section through a guide channel according to the invention in a first embodiment
  • Fig. 2 is a plan view of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a cross section through a guide channel according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 4 is a top view of FIG. 3.
  • the guide channel shown in FIG. 1 consists of a double-wall fabric, the two fabric surfaces of which are arranged at a distance from one another and are designated by the reference numerals 1 and 2.
  • the two fabric surfaces 1 and 2 are connected in their surface area by a large number of connecting threads 3, which are arranged distributed at a uniform distance over the surface. These connecting threads 3 are threads from the two opposite fabric surfaces 1 and 2, which have been guided from one fabric surface 1 to the other fabric surface 2 during the weaving process.
  • the two fabric surfaces 1 and 2 are connected to one another in a gastight manner by a rigid frame 4.
  • the rigid border frame 4 is provided on one side with an inlet connection 5, via which air or gas under pressure is supplied to the interior of the guide channel located between the two fabric surfaces 1 and 2.
  • the compressive forces exerted by the overpressure on the fabric surfaces 1 and 2 are compensated by tensile stresses in the connecting threads 3, so that the fabric surfaces 1 and 2 cannot bulge outwards.
  • the guide channel consisting of the frame 4 and the fabric surfaces 1 and 2 has the shape of a flat plate, which can be used, for example, as a partition element to separate two rooms.
  • the distance between the two fabric surfaces 1 and 2 is about 10 cm.
  • the distance between the connecting threads 3 is also about 10 cm in this embodiment.
  • FIGS. 3 and 4 largely corresponds to the exemplary embodiment of FIGS. 2 and 3, so that the same reference numerals could be used for the corresponding parts.
  • the two fabric surfaces 1 and 2 are sewn together in a gas-tight manner in the edge region by means of seams 6, so that the edging solution framework comes to an end.
  • the guide channel formed by the two fabric surfaces 1 and 2 of the double-wall fabric is much thinner.
  • the two fabric surfaces 1 and 2 have a distance of only 1 cm, for example.
  • the connecting threads 3 are arranged at intervals of approximately 1 cm from one another over the surface area of the fabric surfaces 1 and 2.
  • the fabric surface 1 is glued to a wall 7. Accordingly, the air or gas can only escape in the area of the fabric surface 2. Because of the much thinner design of the guide channel shown in FIGS. 2 and 3, the inlet connection 5 is here made much flatter and wider than in the embodiment of FIGS. 1 and 2.
  • the fabric surface 2 can have the appearance of a textile wallpaper in the area of its visible surface, so that in a correspondingly wallpapered room the guide channel of the distribution device can hardly be optically distinguished from the other wall areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen von Luft oder Löschgas in einem Raum, mit einem unter Überdruck stehenden Leitkanal, der mindestens eine großflächige Austrittsfläche aufweist, die von einem gasdurchlässigen Gewebe abgedeckt ist. Um bei einer derartigen Vorrichtung zu vermeiden, daß sich das gasdurchlässige Gewebe unter dem Einfluß des in dem Leitkanal herrschenden Überdruckes nach außen auswölbt, schlägt die Erfindung vor, daß der Leitkanal von einem Doppelwandgewebe mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Gewebeflächen (1, 2) gebildet wird, die im Flächenbereich durch eine Vielzahl von mit Abstand zueinander angeordneten Verbindungsfäden (3) und im Randbereich luftdicht miteinander verbunden sind.

Description

Vorrichtung zum Verteilen von Luft oder Löschqasen
15
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen von Luft oder Löschgasen in einem Raum, mit einem unter
20 Oberdruck stehenden Leitkanal, der mindestens eine gro߬ flächige Austrittsöffnung aufweist, die von einem gas¬ durchlässigen Gewebe abgedeckt ist.
Verteilervorrichtungen der genannten Art werden in
25 erster Linie zur Belüftung, zum Heizen oder zum Kühlen von geschlossenen Räumen verwendet, z.B. für Wohn- und Arbeitsräume, Kühlräume, Trockenräume, Lagerräume usw. Sie können aber auch für die Zuleitung und Verteilung von anderen Gasen in Räume verwendet werden, z.B. für
30 die Zuleitung und Verteilung von Kohlendioxid/CO∑ in Lagerräumen für Obst oder Gemüse. e
35 Ein besonderer Vorteil der bekannten Verteilvorrich¬ tungen mit großflächigen, durch Textilgewebe abgedeck¬ ten Austrittsöffnungen besteht darin, daß die Luft oder das Gas über eine große Fläche verteilt mit geringer Strömungsgeschwindigkeit austreten, so daß sich eine besonders gleichmäßige Verteilung und somit eine weitgehend zugfreie Zuführung ergibt. Dieser Effekt ist natürlich um so besser, je größer die vom Textil¬ gewebe abgedeckten Austrittsflächen sind. Man ist des¬ halb bestrebt, diese Flächen möglichst groß zu machen.
Bei sehr großen Austrittsflächen aus Textilgewebe er¬ gibt sich allerdings das Problem, daß sich das Textil¬ gewebe unter dem in dem Leitkanal herrschenden Druck nach außen auswölbt. Um diese unerwünschten Auswölbungen zu unterbinden, ist es bekannt, das Textilgewebe im Flächenbereich durch Stützgitter oder dergleichen abzu¬ stützen.
Nach dem Stande der Technik ist es auch bekannt, die Wände der Leitkanäle insgesamt aus Textilgewebe her¬ zustellen, um möglichst große Austrittsflächen zu erreichen. In diesem Falle haben die Leitkanäle die Form von Textilschläuchen. Bei diesen Textilschläuchen braucht das Textilgewebe im Flächenbereich nicht abge¬ stützt zu werden, weil die Druckkräfte aus dem Innen¬ raum des Leitkanales durch eine entsprechende Zug¬ spannung im Mantel des Schlauches kompensiert werden. Solche Textilschläuche haben allerdings den Nachteil, daß sie wegen ihrer zylindrischen Form verhältnismäßig , viel Raum benötigen und wegen ihrer im wesentlichen zylindrischen Außenkontur schlecht in Räume einbaubar sind, die rechtwinklig zueinander angeordnete Begren¬ zungsflächen haben. Außerdem bieten die prallen 5 Schläuche einen wenig ästhetischen Anblick und sind deshalb für anspruchsvoll gestaltete Räume wenig brauchbar.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung -.Q der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Austrittsflächen im gesamten Flächenbereich ohne Stützgitter oder dgl. gegen Auswölbungen stabili¬ sierbar sind. Hierdurch soll es beispielsweise ermög¬ licht werden, sehr flache und großflächige Leitkanäle ,c zu schaffen, die raumsparend in Decken und Wände des zu belüftenden Raumes integriert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung aus¬ gehend von der Vorrichtung der eingangs genannten Art 0 vor, daß der Leitkanal von einem Doppelwandgewebe mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Gewebeflächen gebildet sind, die im Flächenbereich durch eine Viel¬ zahl von mit Abstand zueinander angeordneten Verbin¬ dungsfäden und im Randbereich gasdicht miteinander ver¬ 5 bunden sind.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden - ähn¬ lich wie bei den oben diskutierten Textilschläuchen - die Wände des Leitkanales selbst im wesentlichen von 0 den Gewebeflächen gebildet. Anders als bei den oben er-
5 wähnten Textilschläuchen können sich allerdings die er¬ findungsgemäß verwendeten Gewebeflächen nicht nach außen auswölben, weil sie im gesamten Flächenbereich durch die zwischen den beiden Gewebeflächen befindlichen Verbin¬ dungsfäden aneinander festgelegt sind. Dabei werden die auf die beiden gegenüberliegenden Gewebeflächen einwir¬ kenden Druckkräfte des in dem Leitkanal herrschenden Druckes durch eine entsprechende Zugspannung in den Verbindungsfäden kompensiert, so daß sich die Gewebe¬ flächen nicht nach außen auswölben können. Da die beiden einander gegenüberliegenden Gewebeflächen des Doppelge¬ webes gleich groß sind, werden die erwähnten Druckkräfte vollständig kompensiert, so daß das Doppelgewebe in jedem Fall seine äußere Form beibehält, auch wenn der den Zwischenraum zwischen den beiden Gewebeflächen be¬ aufschlagende Druck groß ist. Ein aus Doppelgewebe hergestellter Leitkanal kann beispielsweise als gro߬ flächiger Wandbelag ausgebildet sein, der nur wenige Millimeter oder Zentimeter auf der Wand aufträgt und eine Austrittsfläche aufweist, die der gesamten abge¬ deckten Wandfläche entspricht. In gleicher Weise kann ein solcher aus Doppelgewebe bestehender Leitkanal als Zwischenwandelement für die Raumteilung verwendet wer¬ den, werden, aus welchem die Luft oder das Gas nach beiden Seiten hin austreten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die beiden Gewebeflächen des Doppelwandgewebes einen Abstand von mindestens 0,5 cm voneinander haben. Dieser Mindeεtabstand ist für eine gleichmäßige Verteilung über den Flächenbereich erforderlich. Weiterhin haben die Verbindungsfäden im Flächenbereich des Doppelwandgewebes zweckmäßig einen Abstand von 0,5 bis 80 cm.
Diese Abstände reichen normalerweise aus, die Gewebe¬ flächen des Doppelwandgewebes gegen Auswölbungen aus¬ reichend zu stabilisieren. Je größer der Innendruck ist, desto enger müssen natürlich die Verbindungsfäden ange¬ ordnet werden. Auf der anderen Seite erhöht natürlich die Dichte der Verbindungsfäden den Strömungswiderstand quer zu den Verbindungsfäden, so daß - je nach Strömungs¬ geschwindigkeit in dem Leitkanal - die Verbindungsfäden auch nicht zu eng angeordnet werden dürfen.
Um großflächige, flache Leitkanäle in beliebigen Kon¬ figurationen schnell herstellen zu können und den Gege¬ benheiten des Raumes anpassen zu können, sind zweck¬ mäßig die beiden Gewebeflächen des Doppelwandgewebes in den Randbereichen des Leitkanales miteinander vernäht.
Alternativ können die beiden Gewebeflächen des Doppel¬ wandgewebes auch durch einen steifen Einfassungsrahmen miteinander verbunden sein. Diese Art der Verbindung bietet sich dann an, wenn der Einfassungsrahmen zugleich das Versteifungselement des im übrigen ausschließlich aus Textilgewebe bestehenden Leitkanales bildet. Einen solchen Einfassungsrahmen verwendet man beispiels¬ weise, wenn man das oben erwähnte Wandelement für eine Zwischenwand herstellen will, welches an beiden gegen¬ überliegenden Seiten mit großen Austrittsflächen ver¬ sehen ist. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Vorrich¬ tung gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Verbindungs- fäden von Fäden der beiden gegenüberliegenden Gewebe- flächen gebildet werden, die beim Webvorgang von einer Gewebefläche zur anderen Gewebefläche geführt worden sind. Besondere Webstühle zur Herstellung von solchen Doppelwandgeweben sind bekannt. Sie werden nach dem Stand der Technik allerdings dazu verwendet, Doppel¬ wandgewebe herzustellen, deren Verbindungsfäden nach¬ folgend durchtrennt werden, um den Gewebeflächen eine besondere Oberflächenstruktur zu geben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Leit¬ kanal gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsfor ;
Fig. 2 eine Draufsicht zur Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Leit¬ kanal gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3.
Der in Figur 1 dargestellte Leitkanal besteht aus einem Doppelwandgewebe, dessen beiden mit Abstand zueinander angeordneten Gewebeflächen mit den Bezugszeichen 1 und 2 bezeichnet sind. Die beiden Gewebeflächen 1 und 2 sind in ihrem Flächenbereich durch eine Vielzahl von Verbin¬ dungsfäden 3 verbunden, die in gleichmäßigem Abstand über die Fläche verteilt angeordnet sind. Bei diesen Verbindungsfäden 3 handelt es sich um Fäden aus den beiden gegenüberliegenden Gewebeflächen 1 und 2, die beim Webvorgang von der einen Gewebefläche 1 zur anderen Gewebefläche 2 geführt worden sind.
In den Randbereichen sind die beiden Gewebeflächen 1 und 2 durch einen steifen Einfassungsrahmen 4 gasdicht miteinander verbunden. Der steife Einfassungsrahmen 4 ist an einer Seite mit einem Einlaßstutzen 5 versehen, über welchen dem zwischen den beiden Gewebeflächen 1 und 2 befindlichen Innenraum des Leitkanales unter Überdruck stehende Luft oder Gas zugeführt werden. Die von dem Überdruck auf die Gewebeflächen 1 und 2 ausge¬ übten Druckkräfte werden durch Zugspannungen in den Verbindungsfäden 3 kompensiert, so daß sich die Gewebe¬ flächen 1 und 2 nicht nach außen auswölben können. Der aus dem Einfassungsrahmen 4 und den Gewebeflächen 1 und 2 bestehende Leitkanal hat die Form einer flachen Platte, die beispielsweise als Trennwandelement zur Trennung zweier Räume verwendet werden kann. Der Ab¬ stand der beiden Gewebeflächen 1 und 2 beträgt hier etwa 10 cm. Der Abstand der Verbindungsfäden 3 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls etwa 10 cm.
Das Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 entspricht im grundsätzlichen Aufbau weitgehend dem Ausführungs- beispiel der Figuren 2 und 3, so daß für die einander entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen verwen¬ det werden konnten. Hier sind jedoch die beiden Gewebe¬ flächen 1 und 2 im Randbereich durch Nähte 6 unmittel¬ bar gasdicht miteinander vernäht, so daß der Einfaε- sungsrahmen in Fortfall kommt. Außerdem ist der von den beiden Gewebeflächen 1 und 2 des Doppelwandgewebes gebildete Leitkanal wesentlich dünner. Hier haben die beiden Gewebeflächen 1 und 2 beispielsweise einen Ab¬ stand von nur 1 cm. Ebenso sind die Verbindungsfäden 3 mit Abständen von etwa 1 cm voneinander über den Flä¬ chenbereich der Gewebeflächen 1 und 2 verteilt angeord¬ net.
Die Gewebefläche 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel auf eine Wand 7 aufgeklebt. Dementsprechend können die Luft oder das Gas nur im Bereich der Gewebefläche 2 austreten. Wegen der wesentlich dünneren Ausgestaltung des in den Figuren 2 und 3 dargestellten Leitkanales ist hier der Einlaßstutzen 5 wesentlich flacher und breiter ausgebildet, als beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2.
Die Gewebefläche 2 kann im Bereich ihrer Sichtfläche das Aussehen einer Textiltapete haben, so daß in einem ent¬ sprechend tapezierten Raum der Leitkanal der Vertei¬ lungsvorrichtung optisch kaum von den anderen Wandbe¬ reichen unterschieden werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Verteilen von Luft oder Löschgas in einem Raum, mit einem unter Überdruck ste¬ henden Leitkanal, der mindestens eine großflächige Aus- trittsflache aufweist, die von einem gasdurchlässigen Gewebe abgedeckt ist, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß der Leitkanal von einem Doppel¬ wandgewebe mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Gewebeflächen (1, 2) gebildet wird, die im Flächen¬ bereich durch eine Vielzahl von mit Abstand zueinander angeordneten Verbindungsfäden (3) und im Randbereich gasdicht miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Gewebeflächen (1, 2) des Doppelwandgewebes einen Abstand von mindestens 0,5 cm voneinander haben.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindungsfäden (3) im Flächenbereich des Doppelwand¬ gewebes einen Abstand von 0,5 bis 80 cm voneinander haben.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Gewebeflächen (1, 2) des Doppelwandgewebes in den Randbereichen des Leitkanales miteinander vernäht sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Gewebeflächen (1, 2) des Doppelwandgewebes durch einen steifen Einfassungsrahmen (4) miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Verbindungsfäden (3) von Fäden der beiden gegenüberliegenden Gewebeflächen (1, 2) ge¬ bildet werden, die beim Webvorgang von einer Gewebe¬ fläche (1) zur anderen Gewebefläche (2) geführt worden sind.
PCT/EP1992/002454 1991-11-02 1992-10-28 Vorrichtung zum verteilen von luft oder löschgasen WO1993009388A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136247 DE4136247C2 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Vorrichtung zum Verteilen von Luft oder Löschgas
DEP4136247.0 1991-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993009388A1 true WO1993009388A1 (de) 1993-05-13

Family

ID=6444039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002454 WO1993009388A1 (de) 1991-11-02 1992-10-28 Vorrichtung zum verteilen von luft oder löschgasen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4136247C2 (de)
WO (1) WO1993009388A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027434A1 (en) * 1996-01-24 1997-07-31 Chemfab Corporation Fabric air diffuser
EP0840072A3 (de) * 1996-10-29 2000-02-23 JOHN HEATHCOAT & COMPANY LIMITED Gaslieferungsvorrichtung
US6059655A (en) * 1996-01-24 2000-05-09 Chemfab Corporation Fabric air diffuser, method for diffusing air, and method for attenuating noise associated with flowing air
NL1033645C2 (nl) * 2007-04-04 2008-10-07 Rebra Paneel voor het verwarmen en/of koelen van een ruimte.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421167A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Hans De Zeeuw Vorrichtung zum Verteilen von Luft in einem Raum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835758A (en) * 1973-09-13 1974-09-17 J Bean Dwelling space air condition control and air change control system
DE8516329U1 (de) * 1985-06-04 1985-07-25 Krebs, Jörg-Peter, 4130 Moers Luftverteiler für Lüftungs- und Klimaanlagen
DE3817365A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Mueller Alex Lastkraftwagen oder anhaenger mit einem durch ein kuehlaggregat am vorderende durch luftumwaelzung gekuehlten lade- oder kuehlraum
DE3909497A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-04 Jean Braun Temperierte luftverteilung
EP0399935A1 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Yves Lenat Unterdecke aus gespanntem Stoff, zumindest teilweise luftdurchlässig, verwendet zur Herstellung einer Luftmenge zum Heizen oder Kühlen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605539A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Herbst Donald Vorrichtung zum zufuehren eines luftstroms in einen raum

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835758A (en) * 1973-09-13 1974-09-17 J Bean Dwelling space air condition control and air change control system
DE8516329U1 (de) * 1985-06-04 1985-07-25 Krebs, Jörg-Peter, 4130 Moers Luftverteiler für Lüftungs- und Klimaanlagen
DE3817365A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Mueller Alex Lastkraftwagen oder anhaenger mit einem durch ein kuehlaggregat am vorderende durch luftumwaelzung gekuehlten lade- oder kuehlraum
DE3909497A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-04 Jean Braun Temperierte luftverteilung
EP0399935A1 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Yves Lenat Unterdecke aus gespanntem Stoff, zumindest teilweise luftdurchlässig, verwendet zur Herstellung einer Luftmenge zum Heizen oder Kühlen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027434A1 (en) * 1996-01-24 1997-07-31 Chemfab Corporation Fabric air diffuser
US5725427A (en) * 1996-01-24 1998-03-10 Chemfab Corporation Fabric air diffuser, method for diffusing air, and method for attenuating noise associated with flowing air
US6059655A (en) * 1996-01-24 2000-05-09 Chemfab Corporation Fabric air diffuser, method for diffusing air, and method for attenuating noise associated with flowing air
EP0840072A3 (de) * 1996-10-29 2000-02-23 JOHN HEATHCOAT & COMPANY LIMITED Gaslieferungsvorrichtung
NL1033645C2 (nl) * 2007-04-04 2008-10-07 Rebra Paneel voor het verwarmen en/of koelen van een ruimte.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4136247C2 (de) 1994-02-03
DE4136247A1 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315943B1 (de) Doppelboden zur Luftabsaugung aus Räumen
DE2222453B2 (de) Schlitzluftauslaß zum Einblassen von Zuluft in einen Gebäuderaum
DE2523512C2 (de) Gebäude, insbesondere Halle, mit Einrichtungen zum Entlüften des Innenraums
EP2366082B1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
EP0413784A1 (de) Vorrichtung zum be- und ggfs. auch entlüften eines raumes.
DE4136247C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Luft oder Löschgas
DE3815209C2 (de)
DE2851046A1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
DE1753273B2 (de) Zuluftverteiler fuer durch zwangskonvektion belueftete raeume
EP0038530A2 (de) Feuerhemmende Unterdecke
DE2614559A1 (de) Doppelbodenplatte mit luft-durchtrittsoeffnungen
DE102008031219B3 (de) Hybridkühlturm
DE102008031220A1 (de) Hybridkühlturm
EP3587943A2 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
DE2442378A1 (de) Klimaanlage
DE2163690A1 (de) Sauna-entlueftungsvorrichtung
AT408482B (de) Vorrichtung zur verhinderung der vermischung zweier luftmengen
DE69021506T2 (de) Für die Luftdiffusion in einem Gebäude bestimmte Einrichtung, insbesondere in der Tierzucht.
DE19529311C1 (de) Auslaßdüsenleiste und Verfahren zum räumlichen Verteilen eines strömenden Mediums
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE3711761A1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarn
DE2615904C3 (de) Zuluftdecke zum Klimatisieren von Operationssälen u.dgl.
DE2828338C2 (de) Rechteckiger Deckenauslaß
DE1862961U (de) Induktions-klimageraet und luftverteiler fuer raeume.
DE2043892A1 (de) Luftein- und Auslaß

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase