WO1993006784A1 - Koagulationssonde - Google Patents

Koagulationssonde Download PDF

Info

Publication number
WO1993006784A1
WO1993006784A1 PCT/EP1992/002273 EP9202273W WO9306784A1 WO 1993006784 A1 WO1993006784 A1 WO 1993006784A1 EP 9202273 W EP9202273 W EP 9202273W WO 9306784 A1 WO9306784 A1 WO 9306784A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
coagulation probe
probe according
heating device
coagulation
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Semm
Original Assignee
Wisap Gesellschaft für wissenschaftlichen Apparatebau mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9114438U external-priority patent/DE9114438U1/de
Application filed by Wisap Gesellschaft für wissenschaftlichen Apparatebau mbH filed Critical Wisap Gesellschaft für wissenschaftlichen Apparatebau mbH
Priority to DE59207864T priority Critical patent/DE59207864D1/de
Priority to EP92920381A priority patent/EP0617591B1/de
Publication of WO1993006784A1 publication Critical patent/WO1993006784A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means

Definitions

  • the invention relates to a coagulation probe, in particular for heat coagulation in the portio area.
  • Coagulation probes are known which are used for coagulation in the uterine area. Such coagulation probes are used primarily for the targeted and metered coagulation of benign portio changes and for endocervical therapy.
  • coagulation probes have been used for these interventions, which have a cylindrical heating device at the distal end of a rod-shaped carrier.
  • An exact alignment of the coagulation probe which is necessary in order to avoid damage to healthy tissue, is more complex here and requires constant, precise guidance during the entire coagulation process under visual control.
  • the guide rod which can also be used for other devices, for example for a punch, is under Optical control and longitudinal alignment of the lower part are inserted so deeply into the uterus that it perfuses the uterine floor.
  • the coagulation probe or the hemostaser can be pushed over the guide rod and inserted on the guide rod into the portio area or into the uterus for the coagulation of benign changes or for hemostasis.
  • the inner diameter of the base body of the coagulator is preferably e.g. dimensioned by 1 mm larger than the inside diameter of the guide rod so that the heat transfer from the heating device on the base body to the guide rod is as small as possible. This can also be achieved if on the inside diameter of the base body and / or over the circumference of the guide rod a guide device made of heat-insulating material, e.g. made of plastic or ceramic, is arranged. This guide device could e.g. have the form of guide rings in which the guide rod is slidably guided.
  • the heating device is preferably formed over 1/4 to 1/2 of the length of the base body from the distal side.
  • the heating device also surrounds the base body in the form of a hollow cylinder.
  • the heating device preferably consists of a copper tube which has longitudinal grooves for receiving heating wires.
  • the heating device can also consist of two rings arranged axially normal to the longitudinal axis of the base body, between which heating wires are stretched.
  • the heating wires are preferably coated with nickel silver. On the outside, the heating device is coated with Teflon to prevent tissue from sticking.
  • a scaling can be arranged on the base body of the coagulator in order to be able to read the insertion depth of the coagulation probe.
  • the handle or part of the coagulation probe arranged at the proximal end of the base body is preferably 90
  • the electrical connection of the heating device is preferably carried out in the jacket of the hollow cylindrical base body and through the interior of the handle part to a coagulation device.
  • the power supply is thus protected against damage from outside or by the management staff.
  • the coagulation probe is made of stainless steel, preferably V2A steel, and is insensitive to chemical and / or thermal treatment for sterilizing the device.
  • the guide rod can have a groove from its proximal end to a certain distance from the distal end, which allows excess pressure to escape when the coagulation probe is inserted into the lower leg.
  • the outer diameter of the base body is preferably 12 mm, while the inner diameter is 6.4 mm wearing.
  • the guide rod has an outer diameter of 6 mm and therefore has a certain amount of play in the inner bore of the base body. In the area of heating, the diameter of the base body has been expanded to 13.5 mm.
  • the distal end of the base body with the heating device is preferably conical or rounded (spherical). With a total length of the base body of 21 cm, the length of the heating device at the distal end of the base body is approximately 75 mm, ie one third of the length of the base body.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a coagulation probe with base body, heating device and handle part.
  • FIGS. 1 and 2 show a partial section, enlarged with respect to FIGS. 1 and 2, of the area between the base body and the guide rod with a guide device for the guide rod and
  • FIG. 4 shows a coagulation probe with a grip part designed coaxially to the base body.
  • the coagulation probe 10 shown in FIG. 1 consists of a hollow cylindrical elongated base body 12 with an inner bore 14 for receiving a guide rod 16 (FIG. 2).
  • a heating device 18 is arranged, which cylindrical surrounds approximately the distal third of the length of the base body 12. The distal end of the base body 12 simultaneously forms the distal end of the heating device 18 and is tapered towards the end face 20.
  • a grip part 22 is arranged, which is held on the base body 12 by means of a sleeve or a flange 24.
  • the supply lines 26 for the heating device 18 run in the interior of the casing tube of the base body 12 and in the interior of the handle part 22, so that no lines are exposed and can therefore be damaged. Contact of the lines 26 with the body tissue is also excluded.
  • the lines 26 emerge from the open end of the grip part 22 and lead in a sheathed cable to a coagulation device (not shown).
  • the coagulation probe is particularly intended for endovaginal therapy and can be positioned on the guide rod 16 exactly in the vaginal or uterine area.
  • the guide rod 16 has a length of approximately 60 cm and has a groove 18 running parallel to the longitudinal axis in order to allow excess pressure to escape in the vaginal or uterine region.
  • the groove 18 ends approximately 60 mm in front of the distal tip 17 of the guide rod 16, so that the excess pressure of the pneumoperitoneum does not escape when the uterine floor is pierced.
  • Fig. 3 shows a partial section of the base body 12 with inserted guide rod 16.
  • a ceramic guide ring 28 is arranged, in which the guide rod 16 is guided axially displaceable, with only a small heat transfer from the base body 12 with the Heating device 18 takes place on the guide rod 16. This will cause coagulation of Tissue avoided at the contact points with the guide rod 16.
  • the device can be used in particular for post-treatment after covering the cervix.
  • the guide rod 16 is inserted into the uterus, the uterus being oriented such that the tip 17 of the guide rod 16 pierces the uterine floor approximately centrally.
  • uterine tissue is punched out with a hollow cylindrical punch, which is provided with a distal cutting edge. This punch releases a cylindrical channel from the uterine tissue.
  • the guide rod 16 remains in the uterus and the coagulation probe can be pushed onto the guide rod, the outside diameter of the heating device matching the outside diameter of the previously inserted cervical punch.
  • the coagulation probe or the hemostaser is now inserted into the uterus to such an extent that all of the tissue remaining in the uterus comes into contact with the heating device around the punched-out channel. In this way, open vessels of the remaining uterine tissue are closed and hemostasis is brought about.
  • FIG. 4 shows a coagulation probe or a hemostaser 11, which is largely identical to the hemostaser shown in FIG. 1. Identical parts are provided with identical reference symbols here.
  • the coagulation probe or the hemostaser 11 has at its or its proximal end a sleeve 25 on which an axially extending handle 23 is arranged.
  • This handle 23 has a central through bore 15 which is aligned with the central through bore 14 of the base body 12.
  • the lines 26 can either be led out radially on the sleeve 25 or axially on the rear proximal end of the handle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Koagulationssonde mit einem länglichen hohlzylindrischen Grundkörper (12), der von einem Führungsstab (16) durchsetzbar ist, einem am proximalen Ende des Grundkörpers (12) angeordneten Griffteil (22) und einer am distalen Ende des Grundkörpers (12) angeordneten Heizeinrichtung (18), die den Grundkörper (12) umgibt oder in Verlängerung des Grundkörpers (12) angeordnet und ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildet ist.

Description

KOAGULÄTIONSSONDE
Die Erfindung betrifft eine Koagulationssonde, insbesondere für eine Wärmekoagulation im Portiobereich.
Es sind Koagulationssonden bekannt, die für Koagulationen im Uterusbereich eingesetzt werden. Derartige Koagulations- sonden werden vor allem zur gezielten und dosierbaren Ko¬ agulation gutartiger Portioveränderungen und -zur endozervi- kalen Therapie eingesetzt.
Bislang werden für diese Eingriffe Koagulationssonden ver¬ wendet, die eine zylindrisch ausgebildete Heizvorrichtung am distalen Ende eines stabförmigen Trägers aufweisen. Eine exakte Ausrichtung der Koagulationssonde, die notwendig ist, um die Beschädigung gesunden Gewebes zu vermeiden, ist hier jedoch aufwendiger und bedarf während des gesamten Koagula¬ tionsvorgangs einer ständigen präzisen Führung unter opti¬ scher Kontrolle.
Es ist daher A u f g a b e der Erfindung, eine Koagula¬ tionssonde zu schaffen, mit der sich auf einfache Weise ei¬ ne gezielte Koagulation, insbesondere im Portiobereich, durchführen läßt.
Diese Aufgabe wird durch eine Koagulationssonde mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt. Vorteilhafte Weiterbil¬ dungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird der Führungsstab, der auch für andere Geräte, z.B. für eine Stanze verwendet werden kann, unter optischer Kontrolle und Längsausrichtung des Unterus so tief in den Uterus eingeführt, daß er den Uterusboden perfo¬ riert. Nach dem Eingriff kann die Koagulationssonde bzw. der Hämostaser über den Führungsstab geschoben und an dem Führungsstab bis in den Portiobereich oder in den Uterus zur Koagulation gutartiger Veränderungen oder zur Hämosta- sierung hineingeführt werden. Durch die Führung der Koagu¬ lationssonde bzw. Hämostasters entlang des Führungsstabes ist eine genaue Positionierung im Portio- bzw. Unterusbe¬ reich möglich, wodurch eine Koagulation nicht zu behandeln¬ der Gewebeteile vermieden wird.
Der Innendurchmesser des Grundkörpers des Koagulators ist vorzugsweise z.B. um 1 mm größer bemessen als der Innen¬ durchmesser des Führungsstabs, damit der Wärmeübergang von der Heizeinrichtung am Grundkörper zum Führungsstab mög¬ lichst gering ist. Dies läßt sich ebenfalls erreichen, wenn am Innendurchmesser des Grundkörpers und/oder über den Um¬ fang des Führungsstabes eine Führungseinrichtung aus wärme¬ isolierendem Material, z.B. aus Kunststoff oder Keramik, an¬ geordnet ist. Diese Führungseinrichtung könnte z.B. die Form von Führungsringen haben, in denen der Führungsstab gleitbar geführt ist.
Während der hohlzylindrische Grundkörper vorzugsweise eine Länge von 20 bis 30 cm aufweist, ist die Heizeinrichtung von der distalen Seite her vorzugsweise über 1/4 bis 1/2 der Länge des Grundkörpers ausgebildet. Die Heizeinrichtung umgibt dabei den Grundkörper ebenfalls in der Form eines Hohlzylinders.
Die Heizeinrichtung besteht vorzugsweise aus einem Kupfer¬ rohr, das Längsnuten zur Aufnahme von Heizdrähten aufweist. Die Heizeinrichtung kann auch durch zwei achsnormal zur Längsachse des Grundkörpers angeordnete Ringe bestehen, zwischen denen Heizdrähte aufgespannt sind. Die Heiz¬ drähte sind vorzugsweise neusilberbeschichtet. Nach aus- sen hin ist die Heizeinrichtung teflonbeschichtet, um ein Anhaften von Gewebe zu vermeiden.
Auf dem Grundkörper des Koagulators kann eine Skalierung angeordnet sein, um die Einführtiefe der Koagulationssonde ablesen zu können.
Das am proximalen Ende des Grundkörpers angeordnete Griff- o teil der Koagulationssonde ist vorzugsweise 90 zur
Längsachse des Grundkörpers in Art eines Pistolengriffs ab¬ gewinkelt. Hierdurch läßt sich die Koagulationssonde sicher führen.
Der elektrische Anschluß der Heizeinrichtung ist vorzugs¬ weise im Mantel des hohlzylindrischen Grundkörpers und durch das Innere des Griffteils zu einem Koagulationsgerät geführt. Die Stromversorgung ist somit geschützt gegen eine Beschädigung von außen oder durch den Führungsstab.
Die Koagulationssonde ist aus rostfreiem Stahl, vorzugswei¬ se V2A-Stahl hergestellt, und unempfindlich gegen eine che¬ mische und/oder thermische Behandlung zur Sterilisierung des Geräts.
Zur Druckentlastung kann der Führungsstab von seinem proxi¬ malen Ende bis zu einem bestimmten Abstand zum distalen En¬ de eine Nut aufweisen, die ein Entweichen eines Überdrucks beim Einführen der Koagulationssonde in den Unterus ermög¬ licht. Der Außendurchmesser des Grundkörpers beträgt vor¬ zugsweise 12 mm, während der Innendurchmesser 6,4 mm be- trägt. Der Führungsstab hat einen Außendurchmesser von 6 mm und hat somit ein gewisses Spiel in der Innenbohrung des Grundkörpers. Im Bereich der Heizung ist der Durchmesser des Grundkörpers auf 13,5 mm erweitert. Das distale Ende des Grundkörpers mit der Heizeinrichtung ist vorzugsweise konisch oder abgerundet (sphärisch) ausgebildet. Bei einer Gesamtlänge des Grundkörpers von 21 cm beträgt die Länge der Heizeinrichtung am distalen Ende des Grundkörpers in etwa 75 mm, also ein Drittel der Länge des Grundkörpers.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Koagulationssonde mit Grundkörper, Heizeinrichtung und Griffteil;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Führungsstab;
Fig. 3 einen hinsichtlich Fig. 1 und 2 vergrößerten Teil- ausschnitt des Bereichs zwischen Grundkörper und Führungsstab mit einer Führungseinrichtung für den Führungsstab und
Fig. 4 eine Koagulationssonde mit koaxial zum Grundkör¬ per ausgebildetem Griffteil.
Die in Fig. 1 dargestellte Koagulationssonde 10 besteht aus einem hohlzylindrischen länglichen Grundkörper 12 mit einer inneren Bohrung 14 zur Aufnahme eines Führungsstabs 16 (Fig. 2 ) . Am distalen Ende des Grundkörpers 12 ist eine Heizeinrichtung 18 angeordnet, die zylindrisch ungefähr das distale Drittel der Länge des Grundkörpers 12 umgibt. Das distale Ende des Grundkörpers 12 bildet gleichzeitig das distale Ende der Heizeinrichtung 18 und ist zur Stirn¬ seite 20 hin konisch zugespitzt.
Am proximalen Ende des Grundkörpers ist ein Griffteil 22 angeordnet, das mittels einer Manschette oder eines Flan¬ sches 24 an dem Grundkörper 12 gehalten ist. Die Zuleitun¬ gen 26 für die Heizeinrichtung 18 verlaufen im Inneren des Mantelrohres des Grundkörpers 12 und im Inneren des Griff¬ teils 22, so daß keine Leitungen offenliegen und damit be¬ schädigt werden können. Ein Kontakt der Leitungen 26 mit dem Körpergewebe ist ebenfalls ausgeschlossen. Die Leitun¬ gen 26 treten am offenen Ende des Griffteils 22 aus und führen in einem ummantelten Kabel zu einem Koagulations¬ gerät (nicht dargestellt).
Die Koagulationssonde ist insbesondere zur endovaginalen Therapie vorgesehen und läßt sich an dem Führungsstab 16 genau im Vaginal- oder Uterusbereich positionieren. Der Führungsstab 16 besitzt ungefähr eine Länge von 60 cm und weist eine parallel zur Längsachse verlaufende Nut 18 auf, um das Entweichen eines Überdrucks im Vaginal- oder Uterus- bereich zu gestatten.
Die Nut 18 endet ungefähr 60 mm vor der distalen Spitze 17 des Führungsstabs 16, damit der Überdruck des Pneumoperi- toneums nicht beim Durchstoßen des Uterusbodens entweicht.
Fig. 3 zeigt einen Teilausschnitt des Grundkörpers 12 mit eingesetztem Führungsstab 16. In der Durchbohrung 14 für den Führungsstab 16 ist ein keramischer Führungsring 28 angeordnet, in dem der Führungsstab 16 axial verschiebbar geführt ist, wobei nur ein geringer Wärmeübergang von dem Grundkörper 12 mit der Heizvorrichtung 18 auf den Führungs¬ stab 16 stattfindet. Hierdurch wird eine Koagulation von Gewebe an den Kontaktstellen zum Führungsstab 16 vermieden.
Das Gerät läßt sich insbesondere für eine Nachbehandlung nach der Aushülsung der Zervix verwenden. Zuerst wird der Führungsstab 16 in den Uterus eingeschoben, wobei der Ute¬ rus so ausgerichtet wird, daß die Spitze 17 des Führungs- stabes 16 den Uterusboden in etwa zentral durchstößt. An¬ schließend wird uterines Gewebe mit einer hohlzylindrischen Stanze ausgestanzt, die mit einer distalen Schneide verse¬ hen ist. Durch diese Stanze wird ein zylindrischer Kanal aus dem uterinen Gewebe herausgelöst. Nach der Entfernung der Zervix-Stanze verbleibt der Führungsstab 16 in dem Uterus und die Koagulationssonde kann auf den Führungsstab aufgeschoben werden, wobei der Außendurchmesser der Heiz¬ einrichtung mit dem Außendurchmesser der zuvor eingeführten Zervix-Stanze übereinstimmt. Die Koagulationssonde bzw. der Hämostaser wird nun soweit in den Uterus eingeführt, daß das gesamte im Uterus verbleibende Gewebe um den ausge¬ stanzten Kanal mit der Heizeinrichtung in Kontakt kommt. Auf diese Weise werden offene Gefäße des verbleibenden uterinen Gewebes geschlossen und eine Blutstillung herbei¬ geführt.
Fig. 4 zeigt eine Koagulationssonde bzw. einen Hämostaser 11, der weitgehend identisch zu dem in Fig. 1 abgebildeten Hämostaser ist. Identische Teile sind hier mit identischen Bezugszeichen versehen. Die Koagulationssonde bzw. der Hämo¬ staser 11 weist an ihrem bzw. seinem proximalen Ende eine Manschette 25 auf, an der ein axial verlaufender Griff 23 angeordnet ist. Dieser Griff 23 hat eine zentrische Durch¬ bohrung 15, die mit der zentrischen Durchbohrung 14 des Grundkörpers 12 fluchtet. Die Leitungen 26 können entweder an der Manschette 25 radial oder am hinteren proximalen En¬ de des Griffes axial herausgeführt sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Koagulationssonde mit
- einem länglichen hohlzylindrischen Grundkörper (12), der von einem Führungsstab (16) durchsetz¬ bar ist;
- einem am proximalen Ende des Grundkörpers (12) angeordneten Griffteil (22) und
- einer am distalen Ende des Grundkörpers (12) an¬ geordneten Heizeinrichtung (18), die den Grund¬ körper (12) umgibt oder in Verlängerung des Grund¬ körpers (12) angeordnet und ebenfalls hohlzylin- drisch ausgebildet ist.
2. Koagulationssonde nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Griffteil (22) relativ zum Grundkörper (12) abgewinkelt oder axial dazu angeordnet ist.
3. Koagulationssonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, o daß die Abwinklung 90 beträgt.
4. Koagulationssonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Innendurchmesser der Durchbohrung (14) des hohlzylindrischen Grundkörpers (12) größer ist als der Außendurchmesser des Führungsstabes (16).
5. Koagulationssonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Heizeinrichtung (18) aus einem den Grundkör¬ per (12) umgebenden Kupferrohr besteht, das Nuten für die Aufnahme von Heizdrähten aufweist.
6. Koagulationssonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Heizeinrichtung (18) aus zwei relativ zur Längsachse des Grundkörpers (12) achsnormal angeord¬ neten Ringen besteht, zwischen denen Heizdrähte ver¬ laufen.
7. Koagulationssonde nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Heizdrähte mit Neusilber beschichtet sind.
8. Koagulationssonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Heizeinrichtung teflonbeschichtet ist.
9. Koagulationssonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e , daß die LeitungsZuführungen (26) für die Heizein¬ richtung (18) im Mantel des hohlzylindrischen Hohl¬ körpers (12) angeordnet sind.
10. Koagulationssonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e , daß der Grundkörper (12) eine wärmeisolierende Füh¬ rung (28) für den Führungsstab (16) aufweist.
11. Koagulationssonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führung durch Zentrierringe (28) gebildet ist.
12. Koagulationssonde nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zentrierringe (28) aus wärmeisolierendem
Kunststoff oder Keramik bestehen.
PCT/EP1992/002273 1991-10-02 1992-10-01 Koagulationssonde WO1993006784A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59207864T DE59207864D1 (en) 1991-11-19 1992-10-01 Koagulationssonde
EP92920381A EP0617591B1 (de) 1991-11-19 1992-10-01 Koagulationssonde

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9112304.6U 1991-10-02
DE9112304 1991-10-02
DEG9114438.8U 1991-11-19
DE9114438U DE9114438U1 (de) 1991-01-25 1991-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993006784A1 true WO1993006784A1 (de) 1993-04-15

Family

ID=25958705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002273 WO1993006784A1 (de) 1991-10-02 1992-10-01 Koagulationssonde

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2662892A (de)
WO (1) WO1993006784A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698394A (en) * 1971-06-14 1972-10-17 William S Piper Electrically heated hypodermic needle
DE2929398A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-05 Erik Prof Dr Guthy Koagulationsvorrichtung
EP0219216A1 (de) * 1985-09-04 1987-04-22 C.R. Bard, Inc. Katheter zur thermischen Rekanalisierung und Methode zur Anwendung
US4672962A (en) * 1983-09-28 1987-06-16 Cordis Corporation Plaque softening method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698394A (en) * 1971-06-14 1972-10-17 William S Piper Electrically heated hypodermic needle
DE2929398A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-05 Erik Prof Dr Guthy Koagulationsvorrichtung
US4672962A (en) * 1983-09-28 1987-06-16 Cordis Corporation Plaque softening method
EP0219216A1 (de) * 1985-09-04 1987-04-22 C.R. Bard, Inc. Katheter zur thermischen Rekanalisierung und Methode zur Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2662892A (en) 1993-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636674T2 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von gewebe
DE4423216B4 (de) Transurethrale Nadelablationsvorrichtung mit Cystoskop
EP0866672B1 (de) Anordnung zur elektro-thermischen behandlung des menschlichen oder tierischen körpers
DE3917328C2 (de)
DE19820240C2 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE19847852B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE60128841T2 (de) Schirmblech für eine elektro-chirurgische Elektrode
DE60015731T2 (de) Chirurgisches biopsieinstrument
DE99911163T1 (de) Gerät und methode für pmr
DE4233816A1 (de) Waerme verwendende therapeutische vorrichtung
EP2206475A2 (de) Elektrodenanordnung für ein chirurgisches Instrument zur elektrothermischen Koagulation im Gewebe
DE4416840A1 (de) Medizinische Sonde mit Mandrins
DE4419894A1 (de) Endoskopische Punktionsnadelvorrichtung
WO2007031264A1 (de) Medizinisches instrument
EP1411838A1 (de) Instrumentarium zur operativen behandlung der harninkontinenz der frau
EP0315730B1 (de) Vorrichtung zum Erweiten und/oder Eröffnen von Blutgefässen
DE4115548C2 (de) Chirurgische Zange zur Anwendung in der Laparoskopie
EP1511436B1 (de) Isolierender trokar
DE4216694A1 (de) Biopsiekanuele
EP0626824B1 (de) Vorrichtung für transanale resektatextraktionen
EP1290981B1 (de) Herzkatheter mit optimierter Sonde
EP0617591B1 (de) Koagulationssonde
WO1993006784A1 (de) Koagulationssonde
DE2922511C2 (de) Abdominaler Injektor
DE202015104506U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gewebe eines Gebärmutterhalses

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992920381

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992920381

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 232071

Date of ref document: 19941012

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992920381

Country of ref document: EP