WO1993004782A1 - Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von kontaminierten substanzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von kontaminierten substanzen Download PDF

Info

Publication number
WO1993004782A1
WO1993004782A1 PCT/DE1992/000706 DE9200706W WO9304782A1 WO 1993004782 A1 WO1993004782 A1 WO 1993004782A1 DE 9200706 W DE9200706 W DE 9200706W WO 9304782 A1 WO9304782 A1 WO 9304782A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
substance
contaminated
water
water jets
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000706
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Krüger
Claus Riedel
Original Assignee
Krueger Klaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krueger Klaus filed Critical Krueger Klaus
Publication of WO1993004782A1 publication Critical patent/WO1993004782A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/02Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0269Solid material in other moving receptacles
    • B01D11/0273Solid material in other moving receptacles in rotating drums
    • B01D11/0276Solid material in other moving receptacles in rotating drums with the general transport direction of the solids parallel to the rotation axis of the conveyor, e.g. spirals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/48Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
    • B03B5/56Drum classifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • B07B1/24Revolving drums with fixed or moving interior agitators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for processing contaminated substances.
  • Contaminated substances such as in particular soils, liquids, industrial waste or municipal waste, represent ecological problems that cannot be solved by dumping this substance due to the enormous quantities.
  • Such a landfill has been carried out unsuccessfully in the past, which means that today such contaminated sites have to be worked up from the point of view of containing the risk potential for people and health, the reusability of such contaminated areas and the preservation of landfill space.
  • three methods are possible for the remediation of such contaminated sites and for the processing of contaminated substances, in particular soils and / or liquids, such as used oils, industrial waste water and other processing fluids.
  • the present invention has for its object to provide a method and an apparatus for physical removal. to provide contamination from appropriately contaminated substances, in particular for the treatment of contaminated soils or liquids, by means of which a particularly large proportion of these contaminations can be removed from the substances treated in each case.
  • the contaminated substances are arranged in a rotary drum and treated with a group of water jets directed at the contaminated substances during the continuous rotation of the drum.
  • the speed of the water jets is selected in such a way that it is greater than at the outlet from the jets
  • the contaminated substances are simultaneously mechanically processed and subjected to extraction with a host of water jets.
  • the mechanical supports are simultaneously mechanically processed and subjected to extraction with a host of water jets.
  • the method according to the invention also has further advantages.
  • the arrangement of the substances in the rotating drum and the constant rotation of the drum means that, in the case of substances containing solids, for example sludges or soils, the friction of the solid particles with one another detaches the contaminants and thereby suspends, emulsifies or dissolves them ⁇ existing pollutants in the extraction water is accelerated.
  • this mechanical processing has the effect that the solids are comminuted, so that in particular soils which are difficult to digest with a high proportion of clays, loam, Lithuanian Keupern and cohesive silt, to which pollutants are generally bound with a particularly high affinity, by the inventive Processes with excellent efficiencies with regard to the removal of pollutants can be processed.
  • the mechanical processing of the contaminated substances in the rotary drum means that the contaminated substances are constantly laid during the treatment with the coulter of water jets, so that it is accordingly excluded that individual areas of the contaminated substances are not subjected to the water jet treatment.
  • the method according to the invention enables the resulting decontaminated substances, in particular soils or liquids, to be reused after the treatment, so that in the method according to the invention, a correspondingly cleaned and recyclable substance, in particular a correspondingly recyclable soil, and the highly concentrated pollutants are obtained, the latter optionally being able to be worked up further in accordance with the extraction of raw materials or as highly concentrated contamination, the volume of which is only one Makes up a fraction of the volume of the starting material used, is finally disposed of.
  • contaminated soils or contaminated liquids can be used as the starting material in the process according to the invention.
  • contaminated organic substances such as animal skins or other intermediate and end products obtained in industrial processing, such as dyes, lacquers, paints or the like, can also be used in the process according to the invention.
  • a particularly suitable embodiment of the method according to the invention which is used in particular in the case of contaminated substances whose solids content is relatively low, which applies in particular to liquids, or which consist of large-area products, such as skins that these contaminated substances are mechanically processed in the rotary drum together with an inert additive with a grain size between 5 mm and 120 mm.
  • This inert additive causes the contaminated substances mentioned above to be mechanically processed and also moved accordingly when the drum is rotated, so that the entire treatment material also comes into contact with the group of water jets.
  • the inert additive is then preferably separated from the appropriately treated substances and used again, the separation of the inert additives depending on the contaminated substances. For example, it is possible to separate these inert additives from the treated decontaminated substances by density separation or by particle size separation.
  • Inert aggregates which are particularly suitable for this purpose are broken inert minerals, spherical metal or ceramic bodies, or broken metal or ceramics, it being necessary to ensure that these aggregates do not bind any contamination by adsorption or absorption.
  • Substance varies depending on the consistency of the substance and the contamination in a ratio of 1: 0.5 to 1:10.
  • a further embodiment of the method according to the invention described above provides that, instead of or in addition to the inert additives, a binder is added to the rotary drum which is able to absorb certain or all contaminations by adsorption, absorption and / or storage.
  • the binder is then separated from the additive and the treated substance, so that the contaminants accumulated in the binder in concentrated form are removed. processed accordingly or the contamination can be disposed of together with the binder.
  • a further improvement in the efficiency of the removal of pollutants can be achieved by selecting the fill level of the contaminated substance in the rotating drum and the rotational speed of the rotating drum in such a way that the contaminated substances initially in the rotating drum a partial rotation of the drum stick to the walls of the drum, so that after a rotation of about 120 ° to 270 °, preferably after a rotation between 160 ° and 200 °, they come loose from the wall and in free fall due to gravity are transported through the drum, in which case the array of water jets is preferably aligned such that they contact the contaminated substances during free fall. This ensures additional digestion and particularly intensive treatment of the contaminated substances.
  • another embodiment of the method according to the invention provides that a surfactant, a complexing agent, an organic solvent, a block polymer and / or a defoamer are added to the water jets.
  • auxiliaries surfactant, complexing agent, Solvent, block polymer, defoamer
  • aqueous emulsions of a silicone oil or a defoamer based on a mineral oil are used as defoamers.
  • a block polymer which is in particular a reaction product of propylene oxide and ethylene oxide, has proven to be particularly suitable when processing tar-containing or tar-like substances.
  • polymeric complexing agents in particular also the flocculants known per se, can be used as complexing agents in the process according to the invention, these products promoting the detachment of the contaminations and the removal of the contaminants from the water .
  • Organic solvents which can be used in the process according to the invention are in particular non-toxic organic solvents, preferably C1-C4 alcohols (methanol, ethanol, n-propanol, i-propanol, butanol).
  • C1-C4 alcohols methanol, ethanol, n-propanol, i-propanol, butanol.
  • the selection of the surfactants used in the method according to the invention depends on the particular contaminations.
  • Anionic or nonionic surfactants in particular sulfates, sulfonates, sulfosucinates or ethylene oxide and / or propylene oxide adducts, are preferably used here.
  • Particularly good results in the treatment of soils contaminated with tars could be achieved by using dioctyl sodium sulfosuccinate in an alcohol / water mixture as the surfactant.
  • the concentration of the surfactants in the process according to the invention depends on the surfactant used in each case. It usually varies between 0.05% by weight and 0.0005% by weight, based on the weight of the contaminated substance.
  • a further development of the previously described embodiments of the method according to the invention provides that the gases or mist-like pollutants accumulating during the processing of the contaminated substances in the rotary drum are withdrawn from the rotary drum. This is advantageously achieved by setting a low vacuum in the rotary drum or generating an air flow which is preferably guided in countercurrent to the transport direction of the contaminated material. Such a procedure is particularly suitable for contaminations whose boiling point is relatively low, which is the case, for example, for chlorinated hydrocarbons.
  • Another embodiment of the method according to the invention provides that the appropriately treated substances are screened out.
  • sieves are used for this purpose, the mesh widths of which vary in particular between 0.044 mm (325 mesh) and 8 mm (2.5 mesh).
  • the fractions resulting from this sieving can then, if necessary, be treated again in the rotary drum as decontaminated substances such as recycled or subjected to further decontamination, for example a washing treatment.
  • the amount of water used per ton of substance to be treated in the method according to the invention depends on the one hand on the respective contamination and on the other hand on the substance to be treated.
  • the amount of water varies between 15 1 and 500 1 water per ton of substance.
  • the amount of water is about 15 1 to about 150 1 per ton of soil. If, on the other hand, the soil is contaminated with such contaminations that adhere to the sandy soil, such as tars or tar-like products, between 150 1 and 250 1 water per ton of soil are generally required.
  • the present invention further relates to a device for carrying out the method described above.
  • the device according to the invention for carrying out the method described above has a ball-like rotary drum for receiving the contaminated substances and a water jet device provided with nozzle heads, which is arranged and stored in the drum in such a way that the nozzle heads produce a group of coherent water jets directed at the substances moved in the drum and to be decontaminated.
  • the nozzle heads are preferably mounted so that they can rotate and / or oscillate so that a hollow ball-like array of coherent water jets is preferably generated due to the movement of the nozzle heads.
  • mount the nozzle heads and / or the water jet device, which is provided with the nozzle heads at its tip in such a manner that they can be moved according to a predetermined movement pattern, so that any shape of the coulter of coherent water jets.
  • the water jet device protrudes centrally into the drum and is axially displaceable within the drum, so that depending on the substance to be decontaminated, the speed of rotation and the fill level of the drum, the nozzle heads on the
  • the most favorable location within the drum can be positioned in such a way that the host of coherent water jets hits the contaminated substances when they fall from an upper drum area due to gravity in free fall when the drum rotates. This ensures that every area of the contaminated substances is treated evenly with the water jets.
  • the ball-like or ball-like drum has four blades which are arranged within the drum and assigned to the drum shell. These blades are offset from one another by 90 ° with respect to the drum circumference and have the effect that, when the drum is rotated, the substances to be decontaminated are continuously mechanically processed and accordingly laid. Furthermore, they ensure that some of the substances adhere to the drum wall when the drum is rotated until they cross the drum in free fall when an upper point is reached, as already described above in the process. With regard to the design of the drum, it is particularly advisable for drums that can only be rotated in one direction to design these blades offset by 90 ° with respect to the axis of rotation.
  • a particularly suitable embodiment of the device according to the invention provides that the drum consists of two drum halves.
  • a drum can be moved between a first position, in which it is in fluid-tight contact with the other drum half, and at least a second position, in which the two drum halves are arranged at an axial distance from one another.
  • the one drum half is axially displaceable relative to the other drum half.
  • a further embodiment of the embodiment described above provides that the drum has a sieve ring which extends over the entire circumference of the drum in the separating region of its two drum halves. This sieve ring then covers the second position of the loaded movable drum half the axial distance existing between the two drum halves, so that when the drum is emptied, the substances treated therein are inevitably sieved out, so that, depending on the sieve used in each case, two fractions with different grain sizes are formed. Sieves are preferably used for this purpose, the mesh sizes of which are specified above during the process. Such a screening increases the efficiency of the pollutant removal and the speed of the pollutant removal further.
  • a further embodiment of the device according to the invention provides that the sieve ring is covered over its entire radial circumference by a splash guard.
  • the sieve ring has a segmented construction.
  • the sieve ring thus has 4 to 14, in particular 6 to 12, segments over its radial circumference, which are curved in accordance with the respective drum.
  • a further embodiment of the device according to the invention provides that two baffle plates are assigned to each of these drum side regions.
  • the preferred drum shape is spherical or spherical.
  • Drum section is provided for receiving the sieve ring, the axial dimension of this cylindrical section being based on the axial dimension of the sieve ring and being slightly larger than the axial dimension of the sieve ring, since corresponding holding elements for the sieve ring and sealing elements are provided on both sides of the sieve ring .
  • Figure 1 is a schematic side view of the device in its loading and treatment position
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the device in its rinsing position
  • Figure 3 is a schematic side view of the
  • FIG. 4 shows a side detail view of the device shown schematically in FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 1 shows a device, designated overall by 1, for treating contaminated substances in its loading and working position.
  • the device 1 has a ball-like rotary drum, which consists of a drum half 2 and a drum half 3.
  • a steep filling funnel 15 which is equipped with a labyrinth seal and opens into a round inlet opening of the drum half 2.
  • the drum half 2 is rigidly connected to a drive shaft 4, the drive shaft being rotated via a drive, not shown.
  • the drum half 3 is axially displaceably mounted on the drive shaft 4 and connected to the drum half 2 via an articulated linkage.
  • a sieve ring 5 Attached to the drum half 2 in the axially central region is a sieve ring 5 which extends radially over the circumference of the drum and has a segmented construction and is provided with wear protection rings.
  • the sieve ring 5 is Covered over the radial circumference by a splash guard 6.
  • a race 7 for a support roller 14 is provided on the drum half 2, the support roller 14 together with the race 7 supporting the drum half 2 during rotation.
  • Four blades 8, of which only two are shown, are provided within the drum, each half of the drum having two such blades 8, which are arranged offset by 180 ° over the circumference of the drum half and are rotated by 90 with respect to the axis of rotation.
  • each end face of a drum half is assigned two baffle plates 11, as can best be seen in FIG. 4, which prevent the substances to be treated from accumulating undesirably in the area of the end faces.
  • a counter-rotating water jet device 9 with multiple dosing which is positioned axially displaceably and oscillatingly pivotable within the drum, causes the family of coherent water jets to be generated during the treatment.
  • a television camera 10 is positioned in the area of the hopper 15 and is equipped with a corresponding zoom lens and is used for optical process monitoring.
  • Two discharge devices 12 and 13 are arranged below the drum.
  • the substances to be treated are introduced into the drum via the filling funnel 15. At this time the drum is in its closed loading and working position, as shown in FIG. 1.
  • the water jet device 9 is then moved into a working position, as is indicated in FIG. 4 by the dashed position. Subsequently, the substance with a group of contrasting coherent water jets are treated, the blades 8 together with the guide plates 11 ensuring that there are no constituents of the substance which have not been treated.
  • the drum 3 is moved axially in the direction of arrow 16, as this position is shown in Figure 2.
  • the two drum halves 2 and 3 are at an axial distance, the resulting space being covered by the sieve ring 5.
  • the treated substance is now supplied to the sieve ring 5 by the water jet device 9, whereby a first fraction is discharged via the discharge device 12 depending on the mesh size of the sieve ring 5.
  • the discharge device 13 is covered by the drum half 3.
  • the drum half is then opposite to the arrow directions 17 and 16 axially shifted into the loading and treatment position shown in FIG.
  • a hydraulic adjusting drive 20, 21 is provided on the drive shaft 4.
  • the drum half 3 is additionally supported on the drive shaft via a slide bearing 24 provided with seals.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Bearbeitung von kontaminierten Substanzen, insbesondere Böden oder Flüssigkeiten, beschrieben, bei dem man die kontaminierten Substanzen in einer Drehtrommel (2, 3) anordnet und die Substanzen während der kontinuierlichen Drehung der Trommel mit einer Schar von auf die kontaminierten Substanzen gerichteten Wasserstrahlen behandelt. Hierbei wird die Geschwindigkeit der Wasserstrahlen derart ausgewählt, das sie grösser ist als 200 m/sec, insbesondere grösser als 300 m/sec. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine kugelähnliche Drehtrommel (2, 3) zur Aufnahme der kontaminierten Substanzen sowie eine mit Düsenköpfen versehene Wasserstrahleinrichtung (9) auf, die derart in der Trommel angeordnet und gelagert ist, dass die Düsenköpfe eine Schar von kohärenten und auf die in der Trommel bewegte Substanz gerichteten Wasserstrahlen erzeugen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von kontaminierten Substanzen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bearbeitung von kontaminierten Substanzen.
Kontaminierte Substanzen, wie insbesondere Böden, Flüssig- keiten, Industrieabfälle oder kommunale Abfälle, stellen ökologische Probleme dar, die aufgrund der enormen Mengen durch eine Deponie dieser Substanz nicht gelöst werden können. Eine derartige Deponie wurde in der Vergangenheit erfolglos durchgeführt, was dazu führt, daß heute derartige Altlasten unter dem Gesichtspunkt der Eindämmung des Ge¬ fahrenpotentials für Mensch und Gesundheit, der Wiederver- wertbarkeit derartiger belasteter Flächen und der Schonung von Deponieraum aufgearbeitet werden müssen. Zur Sanierung derartiger Altlasten und zur Aufarbeitung von kontaminierten Substanzen, insbesondere Böden und/oder Flüs¬ sigkeiten, wie beispielsweise Altöle, industrielle Abwässer und sonstige Bearbeitungsflüssigkeiten, sind im Prinzip drei Verfahrensweisen möglich.
Bei der thermischen Bearbeitung und Entsorgung der konta¬ minierten Substanzen treten erhebliche Immissionsprobleme auf, da sich bei der thermischen Bearbeitung hochtoxische Reaktionsprodukte bilden können, die entsprechend aufwendig aus dem Abgas entfernt werden müssen, um so nicht eine noch größere ümweltbeeinträchtigung herbeizuführen. Dies ist je¬ doch nicht in allen Fällen quantitativ möglich.
Das biologische Verfahren ist extrem zeitaufwendig und be¬ nötigt eine erheblich große Fläche. Darüber hinaus ist es bisher nur im halbtechnischen Maßstab an monokontaminierten Böden erprobt.
Bei den physikalischen Verfahren, bei denen die kontami¬ nierten Substanzen mit Wasser extrahiert werden, besteht das Problem, daß das Wasser zunächst in Kontakt mit den Konta¬ minationen treten muß, um so diese zu entfernen. Dies be¬ reitet jedoch in der Regel erhebliche Schwierigkeiten, da die Kontaminationen häufig derart in der Substanz einge¬ lagert und von dieser umschlossen werden, daß nur mit den bekannten Verf hren ein geringer Anteil der Kontaminationen zugänglich und damit entfernt werden kann. Abhängig von der jeweilgen Kontamination variiert dieser durch herkömmliche Verfahren zu entfernender Anteil der Kontaminationen zwischen 14 Gew. % und 50 Gew. %.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur physikalischen Entfer- nung von Kontaminationen aus entsprechend belasteten Substanzen, insbesondere zur Behandlung von kontaminierten Böden oder Flüssigkeiten, zur Verfügung zu stellen, durch das bzw. durch die diese Kontaminationen zu einem besonders großen Anteil aus den jeweils behandelten Substanzen ent¬ fernt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 21 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bearbeitung von kontaminierten Substanzen, insbesondere von Böden oder Flüssigkeiten, werden die kontaminierten Substanzen in einer Drehtrommel angeordnet und während der kontinuierlichen Drehung der Trommel mit einer Schar von auf die kontaminier¬ ten Substanzen gerichteten Wasserstrahlen behandelt. Hierbei wird die Geschwindigkeit der Wasserstrahlen derart ausge- wählt, daß sie am Austritt aus den Düsen größer als
200 m/sec, insbesondere größer als 300 m/sec ist. Mit ande¬ ren Worten werden somit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die kontaminierten Substanzen gleichzeitig mechanisch bear¬ beitet und einer Extraktion mit einer Schar von Wasser- strahlen unterworfen. Hierbei unterstützt die mechanische
Bearbeitung der kontaminierten Substanzen in der Drehtrommel den durch die energiereichen Scharen von Wasserstrahlen herbeigeführten Aufschluß der kontaminierten Substanzen, so daß es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgeschlossen ist, daß die Substanzen Kontaminationen einkapseln bzw. durch Kohäsions- oder Adhäsionskräfte noch weiterhin binden. Dies wiederum führt dazu, daß das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren einen wesentlich höheren Wirkungsgrad in bezug auf die Entfernung der Schad- Stoffe besitzt, so daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren abhängig von der jeweiligen Kontamination zwischen etwa 80 Gew. % und etwa 95 Gew. % der in den behandelten Substanzen enthaltenen Kontaminationen entfernt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist darüber hinaus noch weitere Vorteile auf. So bewirkt die Anordnung der Substanzen in der Drehtrommel und die ständige Drehung der Trommel, daß bei feststoffhaltigen Substanzen, beispiels- weise Schlämmen oder Böden, durch die Reibung der Feststoff¬ partikel untereinander die Ablösung der Kontaminationen und dadurch die Suspendierung, Emulgierung oder Lösung der vor¬ handenen Schadstoffe in dem Extraktionswasser beschleunigt wird. Weiterhin bewirkt diese mechanische Bearbeitung, daß die Feststoffe zerkleinert werden, so daß insbesondere schwer aufschließbare Böden mit hohen Anteilen an Tonen, Lehmen, Lettenkeupern und bindigen Schluffen, an denen Schadstoffe in der Regel mit einer besonders hohen Affini¬ tät gebunden sind, durch das erfindungsgemäße Verfahren mit ausgezeichneten Wirkungsgraden in bezug auf die Schadstoff¬ entfernung bearbeitet werden können. Weiterhin bewirkt die mechanische Bearbeitung der kontaminierten Substanzen in der Drehtrommel, daß die kontaminierten Substanzen während der Behandlung mit der Schar von Wasserstrahlen ständig verlegt werden, so daß dementsprechend ausgeschlossen ist, daß ein¬ zelne Bereiche der kontaminierten Substanzen nicht der Wasserstrahlbehandlung unterworfen werden. Hierdurch wird wlederurtLerklärlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren in bezug auf die Schadstoffentfernung den zuvor genannten besonders hohen Wirkungsgrad aufweist. Bedingt durch den hohen Wirkungsgrad bei der Schadstoffentfernung ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, daß nach der Behandlung die anfallenden entkontaminierten Substanzen, insbesondere Böden oder Flüssigkeiten, wiederverwendet werden können, so daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine entsprechend ge¬ reinigte und wiederverwertbare Substanz, insbesondere ein entsprechend wiederverwertbarer Boden, und die hochkonzen¬ trierten Schadstoffe anfallen, wobei letztere wahlweise ent- sprechend zur Gewinnung von Rohstoffen weiter aufgearbeitet werden können oder als hochkonzentrierte Kontamination, deren Volumen nur einen Bruchteil des Volumens des ein¬ gesetzten Ausgangsmaterials ausmacht, endgelagert wird.
Wie bereits vorstehend dargelegt, können bei dem erfin¬ dungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterial insbesondere kontaminierte Böden oder kontaminierte Flüssigkeiten ein¬ gesetzt werden. Hierunter fallen nicht nur schütt- oder rieselfähige Böden, sondern ebenso pastöse, lehmige, hoch- viskose Schlämme und Böden, pulvrige und feinkörnige
Schüttgüter und Stäuben aller Art. Ebenso können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kontaminierte organische Substanzen, wie beispielsweise Tierhäute oder andere bei der industriellen Bearbeitung anfallenden Zwischen- und End- produkte, wie beispielsweise Farbstoffe, Lacke, Anstrich¬ mittel o. dgl. eingesetzt werden.
Eine besonders geeignete Ausführungsform des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens, die insbesondere bei solchen konta- minierten Substanzen eingesetzt wird, deren Feststoffgehalt relativ gering ist, was insbesondere auf Flüssigkeiten zu¬ trifft, oder die aus großflächigen Produkten, wie beispiels¬ weise Häuten, bestehen, sieht vor, daß man diese kontami¬ nierten Substanzen zusammen mit einem inerten Zuschlagstoff mit einer Körnung zwischen 5 mm und 120 mm in der Drehtrom¬ mel mechanisch bearbeitet. Hierbei bewirkt dieser inerte Zuschlagstoff, daß die zuvor genannten kontaminierten Substanzen bei der Drehung der Trommel entsprechend mechanisch bearbeitet und auch verlegt werden, so daß das gesamte Behandlungsgut auch mit der Schar der Wasser¬ strahlen in Kontakt gelangt.
Vorzugsweise trennt man dann nach der entsprechenden Be- handlung in der Drehtrommel den inerten Zuschlagstoff von den entsprechend behandelten Substanzen ab und verwendet diesen erneut, wobei sich die Abtrennung der inerten Zu¬ schlagstoffe nach den jeweiligen kontaminierten Substanzen richtet. So ist es beispielsweise möglich, diese inerten Zuschlagstoffe durch eine Dichtetrennung oder durch eine Trennung nach Korngrößen von den behandelten entkontami¬ nierten Substanzen abzutrennen.
Als besonders geeignete inerte Zuschlagsstoffe kommen hier- für gebrochene inerte Mineralien, kugelartige Metall- oder Keramikkörper, oder Metall- oder Keramikbruch in Frage, wobei sicherzustellen ist, daß diese Zuschlagsstoffe keine Kontaminationen durch Ad- oder Absorption binden.
Das Massenverhältnis von Zuschlagstoff zur kontaminierten
Substanz variiert abhängig von der jeweiligen Konsistenz der Substanz und der Kontaminationen in einem Verhältnis von 1:0,5 bis 1:10.
Eine weitere Ausgestaltung des zuvor beschriebenen erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß anstelle oder zu¬ sätzlich zu den inerten Zuschlagsstoffen ein Bindemittel der Drehtrommel zugesetzt wird, das in der Lage ist, bestimmte oder alle Kontaminationen durch Adsorption, Absorption und/ oder Einlagerung aufzufangen. Hierbei trennt man dann nach der Behandlung das Bindemittel von dem Zuschlagstoff und der behandelten Substanz ab, so daß die in dem Bindemittel in konzentrierter Form angereicherten Kontaminationen ent- sprechend aufgearbeitet oder die Kontamination zusammen mit dem Bindemittel endgelagert werden können.
Um bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen des erfin- dungsgemäßen Verfahrens den Wirkungsgrad in bezug auf die Schadstoffentfernung weiter zu verbessern, empfiehlt es sich, die kontaminierten Substanzen in der Drehtrommel im Gegenstrom zu der Schar von Wasserstrahlen zu führen.
Darüber hinaus ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades der Schadstoffent¬ fernung dadurch erzielbar, daß man die Füllstandshöhe der kontaminierten Substanz in der Drehtrommel und die Drehge¬ schwindigkeit der Drehtrommel derart auswählt, daß die kon- taminierten Substanzen zunächst in der Drehtrommel während einer Teildrehung der Trommel an den Wandungen der Trommel haften bleiben, so daß sie sich anschließend nach einer Drehung von etwa 120° bis 270°, vorzugsweise nach einer Drehung zwischen 160° und 200°, von der Wandung lösen und im freien Fall aufgrund der Schwerkraft durch die Trommel transportiert werden, wobei dann vorzugsweise die Schar der Wasserstrahlen derart ausgerichtet wird, daß sie die kon¬ taminierten Substanzen während des freien Falls kontaktie¬ ren. Hierdurch wird ein zusätzlicher Aufschluß und eine besonders intensive Behandlung der kontraminierten Substan¬ zen sichergestellt.
Um die Trennung der Kontaminationen von der jeweiligen Substanz zu beschleunigen, sieht eine andere Ausführungs- form des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß den Was¬ serstrahlen ein Tensid, ein Komplexbildner, ein organisches Lösungsmittel, ein Blockpolymerisat und/oder ein Entschäu¬ mer zugesetzt wird. Hierbei richtet sich die Auswahl der zuvor genannten Hilfsmittel (Tensid, Komplexbildner, Lösungsmittel, Blockpolymerisat, Entschäumer) nach den je¬ weiligen Kontaminationen.
Als Entschäumer werden vorzugsweise wäßrige Emulsionen eines Siliconδls oder ein Entschäumer auf der Basis eines Mineral¬ öls eingesetzt.
Wie festgestellt werden konnte, erweist sich der Zusatz eines Blockpolymerisates, bei dem es sich insbesondere um ein Reaktionsprodukt aus Propylenoxid und Ethylenoxid han¬ delt, bei der Bearbeitung von teerhaltigen oder teerartigen Substanzen als besonders geeignet.
Als Komplexbildner können bei dem erfindungsgemäßen Ver- fahren je nach Art der Kontamination polymere Komplex¬ bildner, insbesondere auch die an sich bekannten Flockungs- hilfsmittel, eingesetzt werden, wobei diese Produkte die Ablösung der Kontaminationen und die Entfernung der Konta¬ minationen aus dem Wasser fördern.
Als organische Lösungsmittel können bei dem erfindungsge¬ mäßen Verfahren insbesondere nicht toxische organische Lösungsmittel, vorzugsweise C1-C4-Alkohole (Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanol) eingesetzt werden.
Die Auswahl der Tenside, die bei dem erfindungsgemäßen Ver¬ fahren verwendet werden, richtet sich nach den jeweiligen Kontaminationen. Vorzugsweise werden hierbei anionische oder nichtionische Tenside, insbesondere Sulfate, Sulfonate, Sulfosucσinate oder Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid- Addukte verwendet. Besonders gute Ergebnisse bei der Be¬ arbeitung von mit Teeren kontaminierten Böden konnten da¬ durch erzielt werden, daß man als Tensid Dioctylnatriu - βulfosuccinat in Alkohol-Wasser-Gemisch verwendet. Die Konzentration der Tenside richten sich bei dem erfin¬ dungsgemäßen Verfahren nach dem jeweils verwendeten Tensid. Sie variiert üblicherweise zwischen 0,05 Gew. % und 0,0005 Gew. %, bezogen auf das Gewicht der kontaminierten Substanz.
Werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kontaminierte Böden bearbeitet, so empfiehlt es sich, das Ausgangsmaterial derart auszusieben, daß Körnungen über 280 mm nicht in die Trommel gelangen.
Eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man die während der Bearbeitung der kontaminierten Substanzen in der Drehtrommel anfallenden Gase oder nebelartigen Schadstoffe aus der Drehtrommel abzieht. Dies wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, daß man in der Drehtrommel ein geringes Vakuum einstellt oder eine Luftströmung erzeugt, die vor- zugsweise im Gegenstrom zu der Transportrichtung des konta¬ minierten Gutes geführt ist. Eine derartige Verfahrensweise bietet sich Insbesondere für solche Kontaminationen an, deren Siedepunkt relativ niedrig liegt, was beispielsweise für chlorierte Kohlenwasserstoffe zutrifft.
Nach der Bearbeitung der kontaminierten Substanzen in der Drehtrommel sieht eine andere Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens vor, daß man die entsprechend behan¬ delten Substanzen aussiebt. Je nach eingesetzten Ausgangs- materialien werden hierfür Siebe verwendet, deren Maschen¬ weiten insbesondere zwischen 0,044 mm (325 mesh) und 8 mm (2,5 mesh) variieren. Die durch diese Siebung entstehenden Fraktionen können dann, falls erforderlich, nochmals in der Drehtrommel behandelt, als entkontaminierte Substanzen wie- derverwertet oder einer weiteren Entkontaminierung, bei¬ spielsweise einer Waschbehandlung, unterworfen werden.
Bei kontaminierten Böden hat es sich als besonders vorteil- haft erwiesen, die zuvor beschriebene Aussiebung derart durchzuführen, daß ein Sieb mit einer Maschenweite zwischen 1,41 mm (14 mesh) und 4 mm (5 mesh), insbesondere ein Sieb mit einer Maschenweite von 2 mm (14 mesh) eingesetzt wird, so daß bei dieser Aussiebung eine erste Fraktion mit einer Korngröße kleiner als 2 mm und eine zweite Fraktion mit einer Korngrößer größer als 2 mm entsteht. Eine derartige Aussiebung führt man vorteilhafterweise so durch, daß man die behandelten Substanzen mit Hilfe der Schar von Was¬ serstrahlen dem Sieb zuführt, so daß einerseits hierdurch der Extraktionsgrad an Schadstoffen weiter vergrößert und andererseits eine Verstopfung der Siebe verhindert werden.
Bezüglich der Wasserführung ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren festzuhalten, daß es sich aus ökologischen und ökonomischen Vorteilen anbietet, daß man das für. die Be¬ handlung der kontaminierten Substanzen eingesetzte Wasser, ggf. nach einer Reinigung, wiederverwendet. In diesem Wasser sind die aus der Substanz entfernten Kontaminationen gelöst, dispergiert, suspendiert oder emulgiert, so daß man dement- sprechend die Reinigung des Wassers durch Ausfällung, Aus¬ flockung, Phasentrennung, Sedimentation, Flotation oder Koagulation vornimmt.
Besonders gute Ergebnisse in bezug auf den Wirkungsgrad der Schadstoffentfernung und die Geschwindigkeit bei der Schad¬ stoffentfernung erzielt man bei dem erfindungsgemäßen Ver¬ fahren, wenn man einen Wasserstrahl mit einem Volumenstrom von bis zu 70 1/min, insbesondere zwischen 10 1/min und 50 1/min, pro Wasserstrahl verwendet. Die zuvor wiedergegebene Aussage in bezug auf den Wirkungs¬ grad und die Geschwindigkeit treffen insbesondere dann bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des erfin- dungsgemäßen Verfahrens zu, wenn man die Behandlung mit einer Schar von kohärenten Wasserstrahlen durchführt.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Wassermenge pro Tonne zu behandelnder Substanz richtet sich einerseits nach der jeweiligen Kontamination und andererseits nach der zu behandelnden Substanz. Die Wassermenge variiert zwischen 15 1 und 500 1 Wasser pro Tonne Substanz. Bei besonders leicht zugänglichen, sandigen Böden, die mit gut löslichen Kontaminationen verunreinigt sind, beträgt die Wassermenge etwa 15 1 bis etwa 150 1 pro Tonne Boden. Ist hingegen der Boden mit solchen Kontaminationen verunreinigt, die an dem sandigen Boden anhaften, wie beispielsweise Teere oder teer¬ artige Produkte, so werden in der Regel zwischen 150 1 und 250 1 Wasser pro Tonne Boden benötigt. Bei schwer zugäng- liehen Böden, wie die eingangs genannten tonartigen Böden, sind Wassermengen bei gut löslichen Substanzen zwischen 250 1 und 350 1 pro Tonne erforderlich und bei schlecht lös¬ lichen, teerartigen oder teerähnlichen Substanzen Wassermen¬ gen zwischen 350 1 und 500 1 pro Tonne Boden erforderlich.
Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren eine Vor¬ richtung zur Durchführung des zuvor beschriebenen Ver¬ ahrens.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des vor¬ stehend beschriebenen Verfahrens weist eine kugelähnliche Drehtrommel zur Aufnahme der kontaminierten Substanzen sowie eine mit Düsenköpfen versehene WasserStrahleinrichtung auf, die derart in der Trommel angeordnet und gelagert ist, daß die Düsenköpfe eine Schar von kohärenten und auf die in der Trommel bewegten und zu entkontaminierenden Substanzen ge¬ richteten Wasserstrahlen erzeugen.
Vorzugsweise sind bei der zuvor beschriebenen erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung die Düsenköpfen rotierend und/oder oszil¬ lierend bewegbar gelagert, so daß aufgrund der Bewegung der Düsenköpfe vorzugsweise eine hohlkugelartige Schar von kohärenten Wasserstrahlen erzeugt werden. Selbstverständlich ist es möglich, die Düsenköpfe und/oder die Wasserstrahlein¬ richtung, die an ihrer Spitze mit den Düsenköpfen versehen ist, derartig bewegbar zu lagern, daß sie nach einem vor¬ gegebenen Beweguπgsmuster bewegt werden, um so eine belie¬ bige Form der Schar von kohärenten Wasserstrahlen zu erzeu- gen.
Bei einer besonders geeigneten Ausführungsform der er¬ findungsgemäßen Vorrichtung ragt die Wasserstrahlein¬ richtung mittig in die Trommel und ist innerhalb der Trommel axial verschiebbar, so daß abhängig von der jeweils zu de¬ kontaminierenden Substanz, der Drehgeschwindigkeit und der Füllstandshöhe der Trommel die Düsenköpfe an dem jeweilig günstigsten Ort innerhalb der Trommel derart positioniert werden können, daß die Schar der kohärenten Wasserstrahlen dann auf die kontaminierten Substanzen trifft, wenn diese bei einer Drehung der Trommel von einem oberen Trommelbe¬ reich aufgrund der Schwerkraft im freien Fall nach unten fallen. Hierdurch wird erreicht, daß jeder Bereich der kontaminierten Substanzen gleichmäßig mit den Wasser- strahlen behandelt wird.
Um bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die mechanische Bearbeitung der zu entkontaminierenden Substanzen sicher¬ zustellen, sieht eine andere Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung vor, daß die kugelartige bzw. kugelähnliche Trommel vier Schaufeln aufweist, die innerhalb der Trommel angeordnet und dem Trommelmantel zugeordnet sind. Hierbei sind diese Schaufeln in bezug auf den Trommel- umfang um jeweils 90° zueinander versetzt und bewirken, daß bei einer Drehung der Trommel die zu entkontaminierenden Substanzen ständig mechanisch bearbeitet und dementsprechend verlegt werden. Weiterhin stellen sie sicher, daß ein Teil der Substanzen bei der Drehung der Trommel an der Trommel- wandung solange haften, bis sie bei Erreichen eines oberen Punktes im freien Fall die Trommel durchqueren, wie dies vorstehend bereits beim Verfahren beschrieben ist. Bezüglich der Gestaltung der Trommel bietet es sich insbesondere für solche Trommeln, die nur in einer Richtung drehbar sind, an, hier diese Schaufeln in bezug auf die Rotationsachse um 90° versetzt auszugestalten.
Eine besonders geeignete Ausführungsform der erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung sieht vor, daß die Trommel aus zwei Trommelhälften besteht. Hierbei ist eine Trommel .zwischen einer ersten Stellung, in der sie sich in fluiddichtem Kontakt mit der anderen Trommelhälfte befindet, und min¬ destens einer zweiten Stellung, in der die beiden Trom¬ melhälften mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind, bewegbar. Vorzugsweise ist dabei die eine Trommelhälfte relativ zur anderen Trommelhälfte axial verschiebbar gelagert. Diese Ausführungsform gestattet insbesondere eine leichte und schnelle Entleerung der Drehtrommel.
Eine weitere Ausgestaltung der zuvor beschriebenen Aus¬ führungsform sieht vor, daß die Trommel im Trennbereich ihrer beiden Trommelhälften einen sich über den gesamten Umfang der Trommel erstreckenden Siebring aufweist. Hierbei deckt dieser Siebring dann in der zweiten Stellung der be- wegbaren Trommelhälfte den zwischen den beiden Trommβl- hälften bestehenden axialen Abstand ab, so daß bei der Entleerung der Trommel die hierin behandelten Substanzen zwangsläufig ausgesiebt werden, so daß abhängig von dem jeweilig verwendeten Sieb zwei Fraktionen mit unter¬ schiedlicher Körnung entstehen. Vorzugsweise werden hierfür Siebe eingesetzt, deren Maschenweiten vorstehend beim Ver¬ fahren konkret angegeben sind. Durch eine derartige Aus¬ siebung werden der Wirkungsgrad der Schadstoffentfernung und die Geschwindigkeit der Schadstoffentfernung weiter ver¬ größert. Dies trifft insbesondere für solche Ausführungs¬ varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu, bei denen die WasserStrahleinrichtung und/oder die Düsenköpfe derart ausgestaltet sind, daß mit den hierdurch erzeugten Wasser- strahlen die Trommel von der behandelten Substanz restlos entleert werden kann, wobei die WasserStrahleinrichtung dann derart weitergebildet sein kann, daß hiermit unter variablem oder pulsierendem Druck die Trommel entsprechend ausgespült wird.
Um bei dem zuvor beschriebenen Ausspülen der Trommel mittels der Schar von kohärenten Wasserstrahlen ein unerwünschtes Herausspritzen des Wassers zu verhindern, sieht eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß der Siebring über seinen gesamten radialen Umfang von einer Spritzschutzhaube abgedeckt ist.
Um bei einem Verschleiß des Siebringes einen schnellen Aus¬ tausch desselben zu ermöglichen, sieht eine besonders vor- teilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß der Siebring eine Segmentbauweise besitzt. Hierbei besteht somit der Siebring über seinen radialen Umfang aus 4 bis 14, insbesondere aus 6 bis 12, Segmenten, die ent¬ sprechend der jeweiligen Trommel gekrümmt sind. Um bei der Drehung der kugelartigen Trommel eine uner¬ wünschte Substanzanhäufung an den stirnseitigen Bereichen der Trommel zu verhindern, sieht eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß diesen Trommel- seitenbereichen jeweils zwei Ablenkbleche zugeordnet sind.
Bezüglich der Gestaltung der Trommel ist bei der zuvor be¬ schriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung festzuhalten, daß insbesondere für die Fälle, bei denen die Trommel aus zwei Hälften besteht, die bevorzugte Trommelgestalt kugelartig bzw. kugelähnlich ist. Hierunter ist im Sinne der vorliegen¬ den Anmeldung zu verstehen, daß die beiden Trommelhälften in ihrer Form ähnlich einer Halbkugel ausgestaltet sind, wobei im Bereich ihrer Verbindung mindestens ein zylindrischer
Trommelabschnitt zur Aufnahme des Siebringes vorgesehen ist, wobei sich die axiale Abmessung dieses zylindrischen Ab¬ schnittes nach der axialen Abmessung des Siebringes richtet und geringfügig größer ist als die axiale Abmessung des Siebringes, da beidseitig von dem Siebring entsprechend Halterungselemente für den Siebring sowie Dichtelemente vorgesehen sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ver- fahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht der Vor¬ richtung in ihrer Beschickungs- und Be¬ handlungsstellung; Figur 2 eine schematische Seitenansicht der Vor¬ richtung in ihrer Spülstellung;
Figur 3 eine schematische Seitenansicht der
Vorrichtung in ihrer Nachspülstellung; und
Figur 4 eine Seitendetailansicht der in den Figu- ren 1 bis 3 schematisch gezeigten Vor¬ richtung.
In den Figuren 1 bis 4 sind die selben Teile mit den selben Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Behandlung von kontaminierten Substanzen in ihrer Be- schickungs- und ArbeiteStellung abgebildet. Hierbei weist die Vorrichtung 1 eine kugelähnliche Drehtrommel auf, die aus einer Trommelhälfte 2 und einer Trommelhälfte 3 besteht. An der Trommelhälfte 2 ist stirnseitig ein steiler Einfüll- trichter 15 vorgesehen, der mit einer Labyrinthdichtung aus¬ gestattet ist und in eine runde Einlaßöffnung der Trommel¬ hälfte 2 mündet. Die Trommelhälfte 2 ist starr mit einer Antriebswelle 4 verbunden, wobei die Antriebswelle über einen nicht gezeigten Antrieb gedreht wird. Die Trommel- hälfte 3 ist axial verschiebbar auf der Antriebswelle 4 gelagert und mit der Trommelhälfte 2 über ein Gelenkge- stänge verbunden.
An der Trommelhälfte 2 ist im axial mittigen Bereich ein radial sich über den Umfang der Trommel erstreckender Sieb¬ ring 5 befestigt, der eine Segmentbauweise aufweist und der mit Verschleißschutzringen versehen ist. Der Siebring 5 ist über den radialen Umfang von einer Spritzschutzhaube 6 ab¬ gedeckt. Ferner ist an der Trommelhälfte 2 ein Laufring 7 für eine Tragrolle 14 vorgesehen, wobei die Tragrolle 14 zusammen mit dem Laufring 7 die Trommelhälfte 2 bei der Drehung lagert. Innerhalb der Trommel sind vier Schaufeln 8, von denen nur zwei gezeigt sind, vorgesehen, wobei jede Trommelhälfte zwei derartige Schaufeln 8 besitzt, die um 180° versetzt über den Umfang der Trommelhälfte angeordnet sind und in bezug auf die Rotationsachse um 90 verdreht sind. Des weiteren sind jeder Stirnseite einer Trommel¬ hälfte zwei Ablenkbleche 11 zugeordnet, wie dies am besten der Figur 4 zu entnehmen ist, die verhindern, daß sich die zu behandelnden Substanzen in unerwünschter Weise im Bereich der Stirnseiten anreichern. Eine kontrarotierende Wasser- Strahleinrichtung 9 mit Mehrfachdosierung, die axial ver¬ schiebbar und oszilierend schwenkbar innerhalb der Trommel positioniert ist, bewirkt während der Behandlung die Er¬ zeugung der Schar von kohärenten Wasserstrahlen. Im Bereich des Einfülltrichters 15 ist eine Fernsehkamera 10 positio- niert, die mit einem entsprechenden Zoom-Objektiv ausge¬ stattet ist und zur optischen Prozeßüberwachung verwendet wird. Unterhalb der Trommel sind zwei Austragsvorrichtungen 12 und 13 angeordnet.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Zunächst werden die zu behandelnden Substanzen über den Ein- fülltrichter 15 in die Trommel eingeführt. Zu diesem Zeit¬ punkt befindet sich die Trommel in ihrer geschlossenen Be- schickungs- und Arbeitsstellung, wie diese in Figur 1 ge¬ zeigt ist. Hiernach wird die Wasserstrahleinrichtung 9 in eine Arbeitsstellung gefahren, wie dies in Figur 4 durch die gestrichelte Position angedeutet ist. Anschließend wird die Substanz während der Drehung der Trommel mit einer Schar von kontrarotierendeπ kohärenten Wasserstrahlen behandelt, wobei die Schaufeln 8 zusammen mit den Leitblechen 11 sicher¬ stellen, daß es keine Bestandteile der Substanz gibt, die nicht behandelt worden sind.
Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit wird die Trommel 3 axial in Pfeilrichtung 16 verschoben, wie diese Position in Figur 2 dargestellt ist. Hierbei befinden sich die beiden Trommel¬ hälften 2 und 3 auf axialem Abstand, wobei der hierdurch entstehende Freiraum durch den Siebring 5 abgedeckt wird. Nunmehr wird in dieser Stellung durch die WasserStrahlein¬ richtung 9 die behandelte Substanz dem Siebring 5 zugeführt, wodurch abhängig von der jeweiligen Maschengrδße des Sieb¬ ringes 5 eine erste Fraktion über die Austragsvorrichtung 12 abgeführt wird. Im konkreten Fall bedeutet dies bei einem Sieb mit einer Maschenweite von 2 mm, daß alle Bestand¬ teile, Hie dieses Sieb passieren, über die Austragsvor¬ richtung 12 abgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Austragsvorrichtung 13 durch die Trommelhälfte 3 abgedeckt.
Nachdem diese Aussiebung abgelaufen ist, erfolgt eine wei¬ tere axiale Verschiebung der Trommelhälfte 3 in Pfeil¬ richtung 17. Hierdurch wird die Austragsvorrichtung 13 freigegeben, wobei diese dritte Trommelstellung (Nachspül- Stellung) in Figur 3 schematisch gezeigt ist. Die auf dem Siebring verbleibende Fraktion, die für den vorstehend geschilderten konkreten Fall eine Körnung größer als 2 mm aufweist, wird nunmehr durch die Wasserstrahleinrichtung 9 in die Austragsvorrichtung 13 überführt, so daß die Trommel nunmehr leer ist.
Zur Aufnahme der nächsten Charge an Substanzen wird dann die Trommelhälfte entgegengesetzt zu den Pfeilrichtungen 17 und 16 in die in Figur 1 gezeigte Beschickungs- und Behandlungs¬ position axial verschoben.
Um die zuvor beschriebene axiale Verschiebung der Trommel¬ hälfte 3 zu erreichen, ist an der Antriebswelle 4 ein hydraulischer Versteliantrieb 20, 21 vorgesehen. Hierbei wird die Trommelhälfte 3 zusätzlich noch über ein mit Dichtungen versehenes Gleitlager 24 auf der Antriebswelle gelagert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bearbeitung von kontaminierten Substan¬ zen, insbesondere Böden oder Flüssigkeiten, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man die kontaminierte Substanz in einer Drehtrommel anordnet und die Substanz während der konti- nuierlicheπ Drehung der Trommel mit einer Schar von auf die kontaminierte Substanz gerichteten Wasserstrahlen behandelt, wobei die Geschwindigkeit der Wasserstrahlen größer als 200 m/sec, insbesondere größer als 300 m/sec, ist.
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Substanz einen inerten Zuschlagstoff mit einer Körnung zwischen 5 mm und 120 mm zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß man als inerten Zuschlagstoff gebrochene Mineralien verwendet.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß man als inerten Zuschlagstoff kugelartige Metallkörper verwendet.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß man den Zuschlagstoff in einem Massenverhältnis von Zuschlagstoff:Substanz von 1:0,5 bis 1:10 einsetzt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man der Substanz ein Binde¬ mittel zur Adsorption, Absorption und/oder Einlagerung der Kontamination zugibt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die Substanz, das Bindemittel und den Zuschlagstoff zunächst in der Drehtrommel vermischt und hiernach erst mit der Schar von Wasserstrahlen behan- delt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die kontaminierte Substanz im Gegenstrom zum Wasserstrahl führt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstandshöhe der konta¬ minierten Substanz in der Drehtrommel und die Drehge- schwindigkeit der Drehtrommel derart ausgewählt werden, daß die kontaminierte Substanz in der Drehtrommel während einer Drehung der Trommel frei fällt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß den Wasserstrahlen ein Tensid, ein Komplexbildner, ein organisches Lösungsmittel, ein Block- poylmerisat und/oder ein Entschäumer zugesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das Tensid in einer Konzentration zwischen 0,05 Gew. % und 0,0005 Gew. %, bezogen auf das Gewicht der Substanz, zusetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn- zeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel einen
Alkohol verwendet.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial konta- minierten Böden mit einer Körnung bis zu 280 mm einsetzt.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß man während der Bearbeitung der kontaminierten Substanz in der Drehtrommel die dabei anfal- lenden Gase oder nebelartigen Schadstoffe aus der Drehtrom¬ mel abzieht.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß man nach der Bearbeitung die behandelte Substanz aussiebt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die _ussiebung derart durchführt, daß eine erste Fraktion mit einer Korngröße kleiner als 2 mm und eine zweite Fraktion mit einer Korngröße größer als 2 mm ent¬ steht.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß man das für die Behandlung der kontaminierten Substanz benötigte Wasser ggf. nach Reini¬ gung wiederverwendet.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß man Wasserstrahlen mit einem Volu¬ menstrom von bis zu 70 1/min, insbesondere zwischen 10 1/min und 50 1/min, pro Wasserstrahl verwendet.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß man die kontaminierte Substanz mit
15 1 bis 500 1 Wasser pro Tonne kontaminierter Substanz be¬ handelt.
20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Schar von Wasserstrahlen eine
Schar von kohärenten Wasserstrahlen ist.
21. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine kugelähnliche Drehtrommel (2, 3) zur Aufnahme der kontaminierten Substanz sowie eine mit Düsen¬ köpfen versehene Wasserstrahleinrichtung (9) aufweist, die derart in der Trommel (2, 3) angeordnet und gelagert ist, daß die Düsenköpfe eine Schar von kohärenten und auf die in der Trommel bewegte Substanz gerichteten Wasserstrahl er¬ zeugen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenköpfe rotierend und/oder oszillierend gelagert sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Wasserstrahleinrichtung (9) mittig in die Trommel (2, 3) ragt und axial in der Trommel (2, 3) ver¬ schiebbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (2, 3) vier Schaufeln (8) aufweist, die innerhalb der Trommel (2, 3) angeordnet und dem Trommelmantel zugeordnet sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, da- durch gekennzeichnet, daß die Trommel aus zwei Trommel¬ hälften (2, 3) besteht, wobei eine Trommelhälfte (3) zwischen einer ersten Stellung, in der sie sich in fluid- dichtem Kontakt mit der anderen Trommelhälfte (2) befindet, und mindestens einer zweiten Stellung, in der die beiden Trommelhälften (2, 3) mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind, bewegbar ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Trommelhälfte (3) axial verschiebbar gelagert ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Trommel im Trennbereich einen Siebring (5) aufweist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebring eine Segmentbauweise besitzt.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Siebring (5) von einer Spritzschutzhaube
(6) abgedeckt ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, da¬ durch gekennzeichnet, daß die eine Trommelhälfte (3) in eine dritte Stellung bewegbar, insbesondere axial verschiebbar, ist, in der der axiale Abstand im Vergleich zur zweiten Stellung zwischen den beiden Trommelhälften (2, 3) noch größer ist und in der der Siebring (5) den Trennbereich zwischen den Trommelhälften (2, 3) nur teilweise abdeckt.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trommelhälfte (2, 3) zwei Schaufeln (8) aufweist, die über den Umfang der Trommelhälfte (2, 3) um 180° versetzt und in bezug auf die Rotationsachse (4) um 90° verdreht sind.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaufeln (8) der ersten Trommelhälfte (2) in bezug auf die beiden Schaufeln der zweiten Trommelhälfte (3) um 90° über den Trommelumfang versetzt sind.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Trommelseitenbereichen je- weils zwei Ablenkbleche (11) zugeordnet sind.
PCT/DE1992/000706 1991-09-06 1992-08-21 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von kontaminierten substanzen WO1993004782A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129624 DE4129624A1 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von kontaminierten substanzen
DEP4129624.9 1991-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993004782A1 true WO1993004782A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6439986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000706 WO1993004782A1 (de) 1991-09-06 1992-08-21 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von kontaminierten substanzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4129624A1 (de)
WO (1) WO1993004782A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2114775B1 (es) * 1994-08-24 1998-12-16 Ramirez Ildefonso Rosa Maquina lavadora de aceitunas.
DE29708313U1 (de) * 1997-05-09 1997-07-17 Haver & Boecker Reinigungsgerät für aufzubereitende Materialien

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995247A (en) * 1960-03-09 1961-08-08 Herbert C Brauchla Apparatus for separating materials of different specific gravities
EP0172056A1 (de) * 1984-07-04 1986-02-19 Institut Français du Pétrole Verfahren und Apparat verwendbar zum Waschen und Desorbieren von Kohlenwasserstoff enthaltenden festen Materialien
EP0285231A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-05 Haden Drysys International Limited Verfahren und Gerät zur Behandlung von gemischten organischen und anorganischen Abfallstoffen
DE3728201A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Siemens Ag Bodenreinigungsverfahren und einrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0401811A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Nukem GmbH Vorrichtung zur thermischen Behandlung von organischen und anorganischen Stoffen
DE9012394U1 (de) * 1990-08-30 1991-01-03 Bauunternehmung Bergfort Gmbh & Co Kg, 4300 Essen, De
DE9014249U1 (de) * 1990-09-14 1991-01-10 Dekon Gesellschaft Fuer Die Dekontaminierung Und Aufbereitung Umweltbelastender Stoffe Mbh, 4030 Ratingen, De
DE3938464A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Hartmann Helmut Verfahren zur reinigung kontaminierter massen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4000151A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Helmut Apfelbaum Einrichtung zum aufbereiten von feststoffgemischen
DE4004368A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Preussag Ag Metall Verfahren zum entfernen von schadstoffen aus erde

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995247A (en) * 1960-03-09 1961-08-08 Herbert C Brauchla Apparatus for separating materials of different specific gravities
EP0172056A1 (de) * 1984-07-04 1986-02-19 Institut Français du Pétrole Verfahren und Apparat verwendbar zum Waschen und Desorbieren von Kohlenwasserstoff enthaltenden festen Materialien
EP0285231A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-05 Haden Drysys International Limited Verfahren und Gerät zur Behandlung von gemischten organischen und anorganischen Abfallstoffen
DE3728201A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Siemens Ag Bodenreinigungsverfahren und einrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0401811A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Nukem GmbH Vorrichtung zur thermischen Behandlung von organischen und anorganischen Stoffen
DE3938464A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Hartmann Helmut Verfahren zur reinigung kontaminierter massen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4000151A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Helmut Apfelbaum Einrichtung zum aufbereiten von feststoffgemischen
DE4004368A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Preussag Ag Metall Verfahren zum entfernen von schadstoffen aus erde
DE9012394U1 (de) * 1990-08-30 1991-01-03 Bauunternehmung Bergfort Gmbh & Co Kg, 4300 Essen, De
DE9014249U1 (de) * 1990-09-14 1991-01-10 Dekon Gesellschaft Fuer Die Dekontaminierung Und Aufbereitung Umweltbelastender Stoffe Mbh, 4030 Ratingen, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUFBEREITUNGS TECHNIK. Bd. 31, Nr. 12, Dezember 1990, WIESBADEN DE Seiten 656 - 662 GROHS: 'Die Aufbereitungstechnik des Bodenwaschens' *
WASSER, LUFT UND BODEN. Bd. 35, Nr. 7/8, Juli/Aug. 1991, Mainz DE Seiten 77,78,80 SPEI: 'Reinigung mineralölkontaminierten Erdreichs mit Tensiden' *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129624A1 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415647C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von mit organischem Material verschmutztem anorganischem Material aus einer Flüssigkeit
EP0490415B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von kontaminierten Böden
EP0656817B1 (de) Verfahren zum sanieren von mit organischen schadstoffen kontaminierten feststoffen
EP0325159A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von kontaminierten Böden
EP2233834B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von staubförmigen und/oder flüssig/pastösen Abfallstoffen sowie Herstellung eines Mischbrennstoffes
DE4329787C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Steine enthaltendem, kontaminiertem, bindigem Bodenmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2608888B1 (de) Schüttgutreinigungsanlage
EP0354239B1 (de) Anlage und verfahren zur reinigung kontaminierter böden
WO1993004782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von kontaminierten substanzen
DE4112867A1 (de) Verfahren zum dekontaminieren von mit schadstoffen verunreinigten boeden
DE60035790T2 (de) Einrichtung und verfahren zum wirksamen entfernen von fremdstoffen
EP0705795B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mit organischen und/oder schwermetallhaltigen Verbindungen kontaminierten Schlämmen
DE4034227C2 (de)
DE4321795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schüttfähigen Materialien
DE3824009C2 (de) Verfahren zum Entfernen wenig wasserlöslicher Schadflüssigkeiten aus schweren Böden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0610230B1 (de) Bodenwaschanlage
DE4217703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung kontaminierten Erdreichs
EP0482269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Ablagerungen
DE4000148C2 (de)
DE4307719C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination von oberflächig mit radioaktiven Schadstoffen verunreinigten Feststoffen
EP0684088A1 (de) Verfahren zur Reinigung von kontaminierten Materialien, insbesondere von kontaminiertem Boden sowie mobile Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2334437B1 (de) Schüttgutreinigungsanlage
WO1993004792A1 (de) Verfahren zur reinigung von substanzen
WO1993004793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von kontaminierten substanzen
DE4408922C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Haufwerken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA