WO1993004792A1 - Verfahren zur reinigung von substanzen - Google Patents

Verfahren zur reinigung von substanzen Download PDF

Info

Publication number
WO1993004792A1
WO1993004792A1 PCT/DE1992/000705 DE9200705W WO9304792A1 WO 1993004792 A1 WO1993004792 A1 WO 1993004792A1 DE 9200705 W DE9200705 W DE 9200705W WO 9304792 A1 WO9304792 A1 WO 9304792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substance
liquid
treated
water jets
additive
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000705
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Krüger
Claus Riedel
Original Assignee
Krueger Klaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krueger Klaus filed Critical Krueger Klaus
Publication of WO1993004792A1 publication Critical patent/WO1993004792A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0269Solid material in other moving receptacles
    • B01D11/0273Solid material in other moving receptacles in rotating drums
    • B01D11/0276Solid material in other moving receptacles in rotating drums with the general transport direction of the solids parallel to the rotation axis of the conveyor, e.g. spirals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/028Flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/02Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning liquids or pasty, powdery and / or granular contaminated substances and an apparatus for performing the method.
  • Contaminated substances such as, in particular, contaminated pasty, powdery and / or granular soils or correspondingly contaminated liquids, are preferably obtained as intermediate or end products in industrial processing or are widespread as so-called contaminated sites at corresponding industrial sites .
  • contaminated sites at corresponding industrial sites.
  • the way in which these contaminated substances were disposed of is no longer practicable because of the lack of landfill areas and the risk associated with storage. For this reason, these contaminated substances are being processed increasingly. In principle, three methods are known for working up contaminated substances.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device for the treatment of contaminated substances, in particular for the treatment of liquids or pasty, powdery and / or granular contaminated soils, with or with the the contamination can be removed from the substances with a particularly high degree of efficiency.
  • This object is achieved according to the invention by a method with the characterizing features of patent claim 1 and by a device with the characterizing features of patent claim 33.
  • the process according to the invention for cleaning liquids or pasty, powdery and / or granular contaminated substances is based on the assumption that the liquids or the substances are mixed with an inert additive with a grain size between 5 mm and 120 mm .
  • the soil is degassed by applying an appropriate vacuum and / or by heating to an elevated temperature.
  • the resulting gas phase is collected and the liquid or substance treated in this way is separated from the inert additive, the inert additive being used again for the treatment of the next batch of contaminated liquid or contaminated substance.
  • the contaminants that can be evaporated under the above-mentioned conditions could be removed with a high degree of efficiency from the correspondingly treated liquids or substances.
  • the inert additives cause the substance or liquid treated in each case to be constantly laid in the corresponding treatment unit, so that substance or liquid dead spaces are avoided.
  • the inert additives particularly effectively prevent the formation of agglomerates, ie, in the case of solid contaminations, the formation of correspondingly clumped together
  • Contamination agglomerations or, in the case of liquid contaminations, the formation of appropriately large contaminated drops, which may also be enclosed by the corresponding substance or liquid.
  • broken inert minerals, spherical metal or ceramic bodies, or metal or ceramic fragments can be used as inert additives in the process according to the invention, but it must be ensured that these additives do not bind contamination by adsorption or absorption.
  • the mass ratio of aggregate to contaminated substances or liquids varies depending on the respective consistency of the substance or liquid and the contamination present.
  • the mass ratio of the additive: substance or the additive: liquid in the process according to the invention is preferably 1: 0.5 to 1:10.
  • the aforementioned ratio of additive: liquid usually varies in a range between 1: 0.5 and 1: 3.
  • the mass ratio mentioned above is generally 1: 3 to 1: 5.
  • the mass ratio of aggregate: soil is generally from 1: 5 to 1: 7, while it is generally from 1: 7 to 1:10 in the case of soils which are difficult to unlock.
  • contaminated soils or contaminated liquids can be used as starting materials in the process according to the invention.
  • other intermediate and end products obtained in industrial processing such as dyes, can also be used , Paints, paints, operating oils or other processing fluids.
  • the treatment temperature preferably varies between 15 ° C and 120 ° C.
  • Lower hydrocarbons such as methylene chloride, or other halogenated or non-halogenated low hydrocarbons, can be treated excellently at temperatures up to about 50 ° C, while higher hydrocarbons or higher halogenated hydrocarbons temperatures in the range between 50 ° C and 120 ° C require.
  • the treatment temperatures mentioned above can be reduced in the process according to the invention by carrying out the treatment under vacuum, in particular under a vacuum of up to 500 mm water column. However, it is of course also possible to remove the volatile contaminants solely by applying the aforementioned vacuum and without additional temperature treatment.
  • the gas phase obtained in the process according to the invention is preferably condensed by relaxing or cooling and disposed of as a correspondingly highly concentrated contamination.
  • a further embodiment of the method according to the invention provides that the gas phase removed is distilled, in particular stripped, in order to enable the isolated and separated contamination to be reused or to be disposed of according to the appropriate classification.
  • a particularly suitable embodiment of the method according to the invention provides that the gas phase resulting from the treatment is adsorbed, absorbed or absorbed. storage on or in a suitable binder.
  • Suitable binders are the ad or absorbers known per se, for example activated carbon, silica gel, kieselguhr and / or aluminum oxide, this ad absorption and / or incorporation being possible according to two process variants.
  • the first variant of the method provides that the gaseous contaminations arising during the treatment are either passed on after condensation or as gases over the aforementioned binders, which leads to a corresponding connection of this contamination to the binder, so that with Contaminated binders can either be regenerated or disposed of.
  • the binder is added together with the additive at the beginning of the treatment of the contaminated substance or the contaminated liquid, so that at the time when the contamination is released during the treatment, this contamination occurs directly on the Binder is adsorbed, absorbed and / or stored in the binder.
  • This procedure has the additional advantage that there is no need to work up the gas phase, since after the treatment has been carried out, only the decontaminated substances or decontaminated liquids are separated from the additive and the binder loaded with contamination, which is achieved, for example, by separation on the basis of the Grain sizes or density separation can be done.
  • the additive is passed through a suitable sieve, the mesh size of which depends on the grain size of the aggregate used.
  • a suitable sieve the mesh size of which depends on the grain size of the aggregate used.
  • the contaminated substance to be processed or the contaminated liquid to be processed still contains contaminations that are not removed by the above-described embodiments of the method according to the invention, which applies in particular to low-volatility contaminations, there are several possibilities for further processing.
  • a first embodiment of this further processing thus provides that the appropriately treated substances or liquids freed from the evaporable contaminations are subjected to a washing treatment with water, this embodiment offering itself whenever the additional contaminations have good water solubility .
  • Another, particularly preferred further processing variant provides that the substance or liquid which arises after processing and is freed of gaseous contaminants is arranged in a rotary drum and there with a group of the contaminated substance or liquid during the continuous rotation of the drum Treated liquid directed water jets, the speed of the water jets being greater than 200 / sec, in particular greater than 300 m / sec. These speeds are speeds which are determined immediately after the water jets emerge from the nozzle. In the case of the additional treatment described above, too, it is advisable to use the inert additives specifically mentioned above with the grain size described there.
  • a binder which in particular has the chemical structure described above and which is preferably able to bind liquid contaminants, can be added to the rotary drum together with the degassed substance or degassed liquid and, if appropriate, the inert additive , so that during the additional treatment the contaminants released are directly adsorbed, absorbed and / or stored by the binder.
  • the degassed contaminated substance is preferably passed in counter-current to the water jet in the rotary drum.
  • the fill levels of the degassed, contaminated substance or liquid in the rotary drum and the rotational speed of the rotary drum are selected such that the one arranged in the drum
  • Substance or liquid falls freely during a rotation of the drum. This ensures that each component of the substance or liquid comes into contact with the host of water jets, so that the contamination is thrown off accordingly. Furthermore, such a procedure ensures that there are no zones in the treated substance or liquid that do not come into contact with the water jet.
  • another embodiment of the further treatment according to the invention described above provides for the water jets to be absorbed Surfactant, a complexing agent, an organic solvent, a block polymer and / or a defoamer can be added.
  • the selection of the above-mentioned auxiliaries is based on the remaining contamination.
  • Aqueous defoamers of a silicone oil or a defoamer based on a mineral oil are preferably used as defoamers.
  • a block polymer which is in particular a reaction product of propylene oxide and ethylene oxide, has proven to be particularly suitable when processing tar-containing or tar-like substances.
  • complexing agents which can be used are polymeric complexing agents, in particular also the flocculants known per se, these products promoting the detachment of the contamination and the removal of the contaminants from the water.
  • non-toxic organic solvents preferably C1-C4 alcohols (methanol, ethanol, n-propanol, i-propanol, butanol), can be added to the water jets as organic solvents.
  • C1-C4 alcohols methanol, ethanol, n-propanol, i-propanol, butanol
  • the selection of the surfactants that are added to the water jets depends on the remaining contaminations.
  • Anionic or nonionic surfactants in particular sulfates, sulfonates, sulfosuccinates or ethylene oxide and / or propylene oxide adducts, are preferably used here.
  • Particularly good results in machining Processing of soils additionally contaminated with tars could be achieved by using dioctyl sodium sulfosuccinate in an alcohol-water mixture as the surfactant.
  • the concentration of the aforementioned surfactants depends on the surfactant used in each case. It usually varies between 0.05% by weight and 0.0005% by weight, based on the weight of the contaminated substance or liquid.
  • the starting materials are preferably screened out in such a way that grain sizes greater than 280 mm are not fed to the degassing described above or to the further treatment described above in the rotary drum.
  • Particularly good results with regard to decontamination can be achieved if the treated substance or liquid is sieved out after the processing of the substance or the liquid.
  • the screening is preferably carried out in such a way that a first fraction with a grain size of less than 2 mm and a second fraction with a grain size of more than 2 mm are formed, a sieve with a mesh size of 2 mm (14 mesh ) is used.
  • the inventive degassing process described at the beginning is combined with the treatment in the rotary drum and if the inert additives described above are used for both process steps, it is advisable not to remove these additives immediately after the degassing, but rather to remove the correspondingly degassed substances or liquids to be transferred to the rotary drum together with the inert additives.
  • the inert aggregates are sieved out and reused accordingly.
  • water jets with a volume flow of up to 70 l / min, in particular between 10 l / min and 50 l / min (per water jet) are used for this.
  • the amount of water required for the treatment in the rotary drum is 15 1 to 500 1 water per ton of contaminated substance or liquid.
  • Another embodiment of the additional processing of the degassed substances or degassed liquids which can be carried out in addition to or instead of the further processing described above in the method according to the invention, provides that a slurry of the degassed contaminated substance or Introduces liquid into at least two coherent pressurized water jets.
  • the water jets are aligned with one another in such a way that they collide with one another.
  • the slurry treated in this way is then immediately separated into the contamination removed by this treatment and the corresponding decontaminated substance or liquid.
  • the pressure of these water jets preferably varies between 250 bar and 3000 bar, in particular between 1000 bar and 2500 bar.
  • Water jets are then aligned with each other at an angle of 120 ° to the horizontal.
  • the area of the device used for this purpose, on which the nozzle devices are provided is provided.
  • the volume flow of the water jets is up to 70 1 / min per water jet. In particular, it is between 10 1 / min and 50 1 / min.
  • the exit velocity of the water jets from the nozzles is between 200 m / sec and 600 m / sec, in particular between 250 m / sec and 400 m / sec.
  • the previously described further processing method for the degassed substances or liquids is particularly suitable for goods which still contain contaminated solids with a grain size of less than 2 mm, in particular less than 400 ⁇ m. This applies to an increased extent if the slurry to be treated has 10 to 60% by weight of solids with a grain size of less than 1 ⁇ m, since such a slurry cannot be decontaminated with satisfactory success by the known methods.
  • a first, preferred process variant provides that a binder is added to the slurry and then the slurry is introduced together with the binder into the at least two, preferably three, coherent pressurized water jets.
  • the consequence of this is that the separated contaminations are absorbed, adsorbed and / or stored by the binding agent, so that subsequently only separation from the correspondingly cleaned substances or liquids due to differences in diameter or grain sizes of the binding agents loaded with the contaminations must be done.
  • the binders already described above are preferably used as binders.
  • a second embodiment provides that, after the radiation treatment, the contamination is separated from the substance or liquid by coagulation.
  • the correspondingly treated slurry is then immediately removed from the reaction space and transferred to a corresponding basin, with flocculants being added.
  • these flocculants can either be the classic flocculants, such as, for example, iron chloride, iron sulfate, aluminum sulfate, or polymeric flocculants, such as, in particular, starch, glue, polyacrylamide, polyacrylates, polyethyleneimine or polyethylene oxide.
  • the resulting flocculation is filtered to remove the contamination.
  • a third way of separating the contamination is to subject the treated slurry to flotation.
  • the treated slurry as already described above for the coagulation, is withdrawn from the reaction space and fed to the flotation, the per se being the flotation agent known anionic surfactants, cationic surfactants and / or amphoteric surfactants are used. If the contamination contains heavy metals, it makes sense to carry out electrocoagulation in addition to or instead of the previously described separation processes.
  • a further embodiment of the previously described method provides that a surfactant, an organic solvent, a block polymer and / or a defoamer are added to the water jet.
  • the surfactants, solvents, block polymers or defoamers already mentioned above are used for this in the amounts listed above.
  • the amounts of water required for the further processing method described above depend on the type of substance or liquid to be processed and the chemical structure of the contamination.
  • the amount of water required usually varies between 15 1 to 800 1 water per ton of substance or liquid, with readily soluble and easily accessible substances, such as, for example, correspondingly fine-grained sand, amounts of water between 15 1 and 100 1 per ton of substance, in the case of correspondingly heavier soils , Amounts of water between about 100 l and about 400 l of water per ton of soil and, in the case of poorly soluble, difficult to digest soils, which have a high proportion of clays, loam, Lithuanian nuclei and cohesive silt, amounts of water between about 400 1 to about 800 1 per ton of soil are required.
  • the present invention further relates to a device for carrying out the degassing process according to the invention described at the beginning.
  • the device according to the invention for carrying out the degassing process has a cylindrical reaction chamber provided with an inlet and outlet opening, in which a multi-bladed agitator is provided.
  • a separating device for separating the liquid or substance from the inert additives is assigned to the reaction chamber in the area of its discharge opening.
  • a conveying device for the inert additives extends between the separating device and the entry opening of the reaction chamber. Furthermore, the cylindrical reaction space is connected to a gas processing device.
  • a first embodiment of the device according to the invention provides that the separating device consists of a sieve or a group of sieves. It is also possible to replace the sieve or the sieves with appropriate spiral separators, so that the aforementioned separation of the inert additives from the treated substance or liquid takes place according to density.
  • a particularly suitable embodiment of the device according to the invention provides that the separating device has a Rotary drum comprises, which is equipped with at least one sieve, which is preferably arranged in the region of the discharge opening of the drum.
  • the appropriately treated material passes from the discharge opening of the reaction chamber via suitable transport devices, for example conveyor belts or screw conveyors, into the continuously rotating rotary drum, where it is appropriately slurried with water, so that these slurries then pass through the discharge opening of the drum Sieve is fed.
  • the inert aggregates retained during this screening are then fed back to the inlet opening of the cylindrical reaction chamber via a suitable conveyor device, for example a bucket conveyor.
  • the sludge obtained during this screening process is either recycled as decontaminated sludge or as decontaminated liquid, if necessary after dewatering, or in the event that the sludge or liquid still contains contamination subjected to suitable post-treatment, as already described above in the process.
  • a first embodiment of the device according to the invention provides that the cylindrical reaction space has at least one gas discharge opening which is connected to the gas treatment device, which is preferably designed as a strip column.
  • the corresponding work-up (condensation and, if necessary, separation according to boiling point) of the gas phase rich in contaminants then takes place in this stripping column, the resulting contaminants ions are either finally stored as highly concentrated contaminations or reused.
  • the gaseous contaminations occurring during the treatment in the reaction chamber are adsorbed and / or absorbed on a suitable binder, as described above in the method, or stored in a suitable binder .
  • the treated material, together with the inert additive and the binder loaded with the contaminations is preferably first fed to the separating devices described above, in order to separate the inert additive from the treated material and the binder. Then the material, together with the binding agent, goes into a spiral separator, where it is separated according to density.
  • a decontaminated material (substance or liquid) and a binder which is highly enriched with contaminated material and which can optionally be disposed of permanently or, for example, decontaminated by desorption, so that it can be reused.
  • a particularly suitable embodiment of the reaction chamber provides that the inner wall of the reaction chamber is provided with a framework lining.
  • the framework is filled with the mixture of inert additive and material to be treated, so that when the agitator rotates, this filling protects the actual jacket of the reaction chamber from mechanical damage.
  • Figure 1 shows a first embodiment of the device
  • Figure 2 shows a second embodiment of the device
  • Figure 3 is a detailed view of the reaction chamber
  • FIG. 4 shows a sectional view through the jacket area of the reaction chamber shown in FIG. 3.
  • the embodiment of the device shown in FIG. 1 has a vertical cylindrical reaction chamber 1, which is provided with a multi-bladed vertical agitator 8.
  • the reaction chamber 1, which is also referred to as a gas phase separator in the following, has an inlet opening 9 on the head side and a discharge opening 10 on the bottom side.
  • a conveying device 2 is provided which contains the material treated in the reaction chamber a separating device 3 designed as a rotary drum is transferred.
  • the rotary drum 3 which in the simplest case is designed as a rinsing drum, the inert aggregates are separated from the substance or the liquid.
  • the rotary drum 3 has a corresponding sieve arrangement 11 at its outlet.
  • a sludge or a liquid is drawn off from the rotary drum via the line 12, while the inert aggregates are removed from the sieve arrangement 11 via a conveyor device 13 and are transported via a bucket conveyor device 4 to a conveyor belt 7 in order to be used together with them from here of the next batch of goods to be treated to be fed to the gas phase separator 1 via the entry opening 9.
  • the sludge drawn off via the line 12 or the liquid drawn off via the line 12 is transported to a post-washing stage in order, if necessary, to be subjected to a further water extraction there.
  • the sludge then passes into a gas processing device 6 which, in the embodiment shown in FIG. 1, consists of a strip column 6.
  • a decontaminated substance or a decontaminated liquid falls at 14 to when the contamination herein originally contained ⁇ evaporate in gaseous form. If this is not the case, the goods taken off at 14 must be subjected to an additional treatment, as described above.
  • the gaseous contaminations resulting from the treatment in the gas phase separator 1 reach the strip column 6 directly via a corresponding line system 15 and are worked up there by distillation. In particular, water is separated off in the strip column 6, so that at 16 there are correspondingly concentrated and possibly condensed contaminations which can be reused or appropriately disposed of.
  • FIG. 1 The embodiment shown in FIG.
  • the second embodiment differs significantly from the previously described embodiment (FIG. 1) in the construction of the gas processing device 6.
  • the vaporizable contamination is not drawn off in gaseous form. Instead, the contamination is adsorbed or absorbed or stored in or in a suitable binder, as described above in the method according to the invention.
  • the contaminated substance or the contaminated liquid is treated with the inert additives and the binder in the gas phase separator, so that a corresponding mixture of contaminated substance or liquid, binder and inert additives is present at the discharge opening 10 of the gas phase separator 1 pending.
  • the inert additive is separated from this mixture, as described above, so that the treated material, which is the liquid or the substance and the binder, is fed to the post-washing stage 5 via the line 12.
  • this post-washing stage 5 can possibly be omitted.
  • the material which has been exactly described above reaches a spiral separator, the separation into substance or liquid and binding agent enriched with contamination taking place in the spiral separator 18.
  • the binding agent loaded with the contaminants leaves the spiral separator 18 at 20, a curved screen being expediently provided for dewatering.
  • This contaminated binding agent can then be stored or further processed for regeneration and processing of the contaminations.
  • FIG. 3 shows a schematic view of the reaction chamber 1.
  • the reaction chamber 1 has a cylindrical housing in a vertical arrangement, which has an inlet opening 9 and a discharge opening 10.
  • the discharge opening 10 is designed as a flat rotary slide valve.
  • An apron 9a is assigned to the entry opening 9 for feeding the inert additives.
  • the already mentioned vertical agitator 8 is arranged within the reaction chamber 1 and is rotated via a hydrostatic drive 25 which is variable in speed.
  • the vertical agitator 8 has three in the embodiment shown
  • Reaction chamber can be locked gas-tight.
  • a gas discharge opening 30 is provided at the top, so that the gases produced during the treatment can be drawn off.
  • the reaction chamber 1 can be heated via heating elements, not shown.
  • the reaction chamber can also be placed under vacuum.
  • the inner wall of the reaction chamber 1 is provided with a framework lining.
  • plate-like web elements protrude radially inward, which leads to the material to be treated accumulating within the pockets formed thereby, as is shown at 32. This in turn means that the wall of the gas phase separator 1 is effectively protected against wear.
  • the web elements 31 are designed to be slightly inclined relative to the horizontal, this inclination angle being approximately 30 minutes to approximately 1.5 °, preferably 40 to 50 minutes, in particular in those embodiments which are used for processing liquids.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Reinigung von kontaminierten Flüssigkeiten, pastösen, pulverförmigen und/oder körnigen kontaminierten Substanzen beschrieben, bei dem man die Substanz bzw. die Flüssigkeit mit einem inerten Zuschlagstoff mit einer Körnung zwischen 5 mm und 120 mm vermischt. Gleichzeitig oder hiernach entgast man die Flüssigkeit bzw. die Substanz unter Vakuum und/oder bei erhöhter Temperatur und fängt die dabei anfallende Gasphase auf. Hiernach trennt man die so behandelte Substanz bzw. Flüssigkeit von dem inerten Zuschlagstoff ab und verwendet den inerten Zuschlagstoff erneut. Eine zur Durchführung des Verfahrens verwendete Vorrichtung besitzt eine zylindrische Reaktionskammer (1), die mit einer Ein- (9) und Austragsöffnung (10) versehen ist. Im Bereich der Austragsöffnung ist der Reaktionskammer eine Trenneinrichtung (3) zur Abtrennung der Flüssigkeit bzw. Substanz von inerten Zuschlagstoff zugeordnet, wobei eine Fördereinrichtung (4) für die inerten Zuschlagstoffe zwischen der Trenneinrichtung (3) und der Eintragsöffnung (9) angeordnet ist. Des weiteren ist der zylindrische Reaktionsraum mit einer Gasaufbereitungseinrichtung (6) verbunden.

Description

Verfahren zur Reinigung von Substanzen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten oder pastösen, pulverförmigen und/oder körnigen kontaminierten Substanzen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Kontaminierte Substanzen, wie insbesondere kontaminierte pastöse, pulverföπnige und/oder körnige Böden oder ent¬ sprechend kontaminierte Flüssigkeiten, fallen vorzugsweise bei der industriellen Bearbeitung als Zwischen- oder End- produkte an oder sind weitverbreitet als sogenannte Alt¬ lasten an entsprechenden industriellen Standorten vorhan¬ den. Der bis vor kurzem praktizierte Weg, wonach man diese kontaminierten Substanzen endlagerte, ist wegen der fehlen¬ den Deponieflächen sowie der mit der Lagerung verbundenen Gefährdung nicht mehr praktikabel. Von daher werden zu¬ nehmend diese kontaminierten Substanzen aufgearbeitet. Zur Aufarbeitung von kontaminierten Substanzen sind im Prinzip drei Verfahren bekannt.
Die thermischen Verfahren, die zwischenzeitlich einen hohen Entwicklungsstand erreicht haben, beinhalten den Nachteil, daß nicht umgesetzte oder bei der Verbrennung entstehende toxische Verbindungen aus der Abluft entfernt werden müssen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht quantitativ möglich, so daß entsprechende Immissionsbelastungen auftreten.
Die biologischen Verfahren sind sehr zeitaufwendig und er¬ fordern eine beträchtliche Behandlungsfläche. Darüber hinaus konnten bisher im halbtechnischen Maßstab nur monokontami- nierte Böden entsprechend bearbeitet werden.
Die bisher bekannten Bodenwaschanlagen arbeiten mit einem Wirkungsgrad, der abhängig von der jeweiligen Kontamination zwischen etwa 14 % und etwa 50 % beträgt, d.h. nur etwa maximal die Hälfte der im Boden enthaltenen Kontaminationen werden durch die herkömmlichen Verfahren entfernt. Dies wiederum bedeutet, daß aufgrund der hohen Restkontamination eine Wiederverwertung der so behandelten Böden in vielen Fällen ausgeschlossen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Behandlung von konta¬ minierten Substanzen, insbesondere zur Behandlung von Flüs¬ sigkeiten oder pastösen, pulverföπnigen und/oder körnigen kontaminierten Böden, zur Verfügung zu stellen, mit dem bzw. mit der die Kontamination mit einem besonders hohen Wir¬ kungsgrad aus den Substanzen entfernt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 33 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von Flüssigkei¬ ten oder von pastosen, pulverförmigen und/oder körnigen kontaminierten Substanzen geht davon aus, daß man die Flüs¬ sigkeiten bzw. die Substanzen mit einem inerten Zuschlag- stoff mit einer Körnung zwischen 5 mm und 120 mm vermischt. Gleichzeitig oder hiernach entgast man den Boden durch An¬ legung eines entsprechenden Vakuums und/oder durch Erwär¬ mung auf eine erhöhte Temperatur. Die hierbei anfallende Gasphase wird aufgefangen und die so behandelte Flüssigkeit bzw. die so behandelte Substanz von dem inerten Zuschlag¬ stoff abgetrennt, wobei der inerte Zuschlagstoff erneut für die Behandlung der nächsten Charge an kontaminierter Flüssigkeit bzw. kontaminierter Substanz verwendet wird.
Überraschend konnte festgestellt werden, daß durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die unter den vorstehend genannten Bedingungen (Vakuum, erhöhte Temperatur) verdampf- baren Kontaminationen mit einem hohen Wirkungsgrad aus den entsprechend behandelten Flüssigkeiten bzw. Substanzen ent- fernt werden konnten. Dies wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren darauf zurückgeführt, daß durch den Zusatz des inerten Zuschlagstoffes und durch die gleichzeitige me¬ chanische Bearbeitung der zu behandelnden Substanz bzw. Flüssigkeit die hieran anhaftenden verdampfbaren Konta- minationen infolge der mechanischen Walkarbeit der Zu¬ schlagstoffe besonders schnell und vollständig abgelöst und somit entfernt werden, so daß dementsprechend behandelte Substanzen bzw. Flüssigkeiten nach einer erfindungsgemäßen Behandlung Restkonzentrationen an verdampfbaren Kontamina- tionen aufweisen, die zwischen 0 Gew. % und maximal 4 Gew. % der ursprünglich vorhandenen verdampfbaren Kontaminationen betragen. Auch kann es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht auftreten, daß diese verdampfbaren Kontaminationen von der jeweiligen Substanz bzw. Flüssigkeit umschlossen werden, da die inerten Zuschlagstoffe derartige Einschlüsse bei der mechanischen Bearbeitung wirkungsvoll zerstören. Ferner bewirken bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die inerten Zuschlagstoffe, daß die jeweils behandelte Substanz bzw. die jeweils behandelte Flüssigkeit in dem entsprechenden Behand¬ lungsaggregat ständig verlegt wird, so daß Substanz- bzw. Flüssigkeitstoträume vermieden werden. Weiterhin verhindern die inerten Zuschlagstoffe besonders wirkungsvoll die Aus¬ bildung von Agglomeraten, d.h. somit bei festen Kontamina- tionen die Ausbildung von entsprechend zusammengeklumpten
Kontaminationsanballungen bzw. bei flüssigen Kontaminationen die Ausbildung von entsprechend großen kontaminierten Tropfen, die ggf. zusätzlich noch von der entsprechenden Substanz bzw. Flüssigkeit umschlossen sind.
Bezüglich des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einge¬ setzten inerten Zuschlagstoff ist allgemein festzuhalten, daß hierfür jedes Material geeignet ist, das die vorstehend genannte Körnung aufweist, d.h. das unter Verwendung von entsprechenden Sieben ausgesiebt worden ist.
Insbesondere können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als inerte Zuschlagstoffe gebrochene inerte Mineralien, kugelar¬ tige Metall- oder Keramikkörper, oder Metall- oder Keramik- bruch eingesetzt werden, wobei jedoch sicherzustellen ist, daß diese Zuschlagstoffe keine Kontamination durch Ad- oder Absorption binden. Das Massenverhältnis von Zuschlagstoff zu kontaminierten Substanzen bzw. Flüssigkeiten variiert abhängig von der jeweiligen Konsistenz der Substanz bzw. der Flüssigkeit und der vorhandenen Kontaminationen. Vorzugsweise beträgt das Massenverhältnis des Zuschlagstoffs: Substanz bzw. des Zu¬ schlagstoff:Flüssigkeit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren 1:0,5 bis 1:10.
Werden beispielsweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dünnflüssige kontaminierte Flüssigkeiten als Ausgangsmate¬ rial eingesetzt, so variiert das zuvor genannte Verhältnis von Zuschlagstoff:Flüssigkeit üblicherweise in einem Bereich zwischen 1:0,5 und 1:3. Bei höherviskosen Flüssigkeiten be¬ trägt das zuvor genannte Massenverhältnis in der Regel 1:3 bis 1:5. Bei relativ leichten, mit nicht klebenden Kontami¬ nationen verseuchten Böden liegt das Massenverhältnis von Zuschlagstoff:Boden in der Regel bei 1:5 bis 1:7, während es bei schwer aufschließbaren Böden in der Regel zwischen 1:7 bis 1:10 variiert.
Wie bereits vorstehend dargelegt, können bei dem erfindungs¬ gemäßen Verfahren als Ausgangsmaterialien insbesondere kon¬ taminierte Böden oder kontaminierte Flüssigkeiten eingesetzt werden. Hierunter fallen nicht nur schütt- oder rieselfähige Böden, sondern ebenso pastöse, lehmige, hochviskose Schlämme und Böden, pulverige und feinkörnige Schüttgüter und Stäube aller Art. Ebenso können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren andere bei der industriellen Bearbeitung anfallende Zwischen- und Endprodukte, wie beispielsweise Farbstoffe, Lacke, Anstrichsmittel, Betriebsöle oder sonstige Bearbei- tungsfluida, eingesetzt werden.
Bezüglich der Temperatur, bei der man das erfindungsgemäße Verfahren durchführt, ist allgemein festzuhalten, daß sich die Auswahl der Temperatur nach der jeweiligen Kontamination richtet. Hierzu konnte jedoch festgestellt werden, daß die Behandlungstemperatur vorzugsweise zwischen 15° C und 120° C variiert. Niedrige Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Methylenchlorid, oder andere halogenierte oder nicht halo- genierte niedrige Kohlenwasserstoffe, lassen sich hervor¬ ragend bei Temperaturen bis etwa 50° C behandeln, während höhere Kohlenwasserstoffe oder höhere halogenierte Kohlen¬ wasserstoffe Temperaturen im Bereich zwischen 50° C und 120° C erfordern.
Die zuvor genannten Behandlungstemperaturen lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch reduzieren, daß man die Behandlung unter Vakuum, insbesondere bei einem Vakuum bis zu 500 mm Wassersäule, ausführt. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, die flüchtigen Kontaminationen allein durch Anlegen des zuvor genannten Vakuums und ohne zusätzliche Temperaturbehandlung zu entfernen.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anfallende Gasphase wird vorzugsweise durch Entspannen oder Abkühlen kondensiert und als entsprechend hochkonzentrierte Kontamination ent¬ sorgt.
Darüber hinaus sieht eine weitere Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens vor, daß die abgezogene Gasphase destilliert, insbesondere gestript, wird, um so eine Wieder¬ verwendung der isolierten und aufgetrennten Kontamination zu ermöglichen oder diese nach entsprechender Klassifizierung zu entsorgen.
Eine besonders geeignete Ausführungsform des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens sieht vor, daß man die bei der Behandlung anfallende Gasphase durch Adsorption, Absorption oder Ein- lagerung an bzw. in einem geeigneten Bindemittel auffängt. Hierbei kommen als Bindemittel die an sich bekannten Ad- bzw. Absorber, beispielsweise Aktivkohle, Kieselgel, Kieselgur und/oder Aluminiumoxid in Frage, wobei diese Ad- Absorption und/oder Einlagerung nach zwei Verfahrensvarian¬ ten möglich ist.
So sieht die erste Verfahrensvariante vor, daß man die bei der Behandlung anfallenden gasförmigen Kontaminationen ent- weder nach Kondensation oder als Gase über die zuvor ge¬ nannten Bindemittel leitet, was zu einer entsprechenden An- bindung dieser Kontamination an dem Bindemittel führt, so daß mit Kontaminationen angereicherte Bindemittel entweder regeneriert oder entsorgt werden.
Bei der zweiten, besonders geeigneten Möglichkeit wird das Bindemittel zusammen mit dem Zuschlagstoff zu Beginn der Behandlung der kontaminierten Substanz bzw. der kontaminier¬ ten Flüssigkeit zugesetzt, so daß zu dem Zeitpunkt, an dem die Kontamination bei der Behandlung freigesetzt wird, diese Kontamination direkt am Bindemittel ad-, absorbiert und/oder in das Bindemittel eingelagert wird. Diese Verfahrensweise hat den zusätzlichen Vorteil, daß eine Aufarbeitung der Gas¬ phase entfallen kann, da nach Durchführung der Behandlung lediglich eine Trennung der entkontaminierten Substanzen bzw. entkontaminierten Flüssigkeiten von dem Zuschlagstoff und dem mit Kontamination beladenen Bindemittel erfolgt, was beispielsweise durch eine Trennung aufgrund der Korngrößen oder durch eine Dichtetrennung erfolgen kann.
Um bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Abtrennung des Zuschlagstoffes von der entkontaminierten Substanz bzw. der entkontaminierten Flüssigkeiten durchzuführen, wird im einfachsten Fall der Zuschlagstoff über ein geeignetes Sieb, dessen Maschenweite abhängig ist von der jeweils einge¬ setzten Körnung des Zuschlagstoffes, ausgesiebt. Selbstver¬ ständlich besteht auch hier die Möglichkeit, eine Dichte¬ trennung vorzunehmen.
Sollte die jeweils aufzuarbeitende kontaminierte Substanz bzw. die jeweils aufzuarbeitende kontaminierte Flüssigkeit noch Kontaminationen enthalten, die durch die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht entfernt werden, was insbesondere auf schwerflüchtige Kontaminationen zutrifft, so bieten sich mehrere Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung.
So sieht eine erste Ausgestaltung dieser Weiterverarbeitung vor, daß die entsprechend behandelten und von den verdampf- baren Kontaminationen befreiten Substanzen bzw. Flüssigkei¬ ten einer Waεchbehandlung mit Wasser unterworfen werden, wobei diese Ausführungsform sich immer dann anbietet, wenn die zusätzlichen Kontaminationen eine gute Wasserlöslichkeit besitzen.
Eine andere, besonders bevorzugte Weiterverarbeitungs- variante sieht vor, daß man die nach der Bearbeitung an¬ fallende und von gasförmigen Kontaminationen befreite Substanz bzw. Flüssigkeit in einer Drehtrommel anordnet und dort während der kontinuierlichen Drehung der Trommel mit einer Schar von auf die kontaminierte Substanz bzw. Flüssigkeit gerichteten Wasserstrahlen behandelt, wobei die Geschwindigkeit der Wasserstrahlen größer als 200 /sec, insbesondere größer als 300 m/sec, ist. Bei diesen Ge¬ schwindigkeiten handelt es sich um Geschwindigkeiten, die unmittelbar nach dem Austritt der Wasserstrahlen aus der Düse bestimmt sind. Auch bei der zuvor beschriebenen zusätzlichen Behandlung bietet es sich an, hier die vorstehend konkret genannten inerten Zuschlagstoffe mit der dort beschriebenen Körnung einzusetzen. Ebenso kann man ein Bindemittel, das insbeson- dere den zuvor beschriebenen chemischen Aufbau besitzt und das vorzugsweise in der Lage ist, flüssige Kontaminationen zu binden, zusammen mit der entgasten Substanz bzw. ent¬ gasten Flüssigkeit und ggf. dem inerten Zuschlagstoff in die Drehtrommel geben, so daß bei der Zusatzbehandlung die dabei freigesetzten Kontaminationen von dem Bindemittel direkt adsorbiert, absorbiert und/oder eingelagert werden. Vor¬ zugsweise führt man in der Drehtrommel die entgaste konta¬ minierte Substanz im Gegenstrom zum Wasserstrahl.
Um bei der zuvor beschriebenen Nachbehandlung die Ge¬ schwindigkeit der Entkontaminierung und den Wirkungsgrad der Entkontaminierung zu verbessern, werden die Füllstandshöhen der entgasten, kontaminierten Substanz bzw. Flüssigkeit in der Drehtrommel und die Drehgeschwindigkeit der Drehtrommel derart ausgewählt, daß die in der Trommel angeordnete
Substanz bzw. Flüssigkeit während einer Drehung der Trommel frei fällt. Hierdurch wird sichergestellt, daß jeder Bestandteil der Substanz bzw. der Flüssigkeit mit der Schar von Wasserstrahlen in Kontakt tritt, so daß die Kontamina- tion entsprechend abgeschleudert werden. Weiterhin wird durch eine derartige Verfahrensführung sichergestellt, daß in der behandelten Substanz bzw. Flüssigkeit keine Zonen entstehen, die nicht mit dem Wasserstrahl in Kontakt ge¬ langen.
Um die Abtrennung der in der Substanz bzw. Flüssigkeit ver¬ bliebenen Kontamination weiter zu beschleunigen, sieht eine andere Ausführungsform der zuvor beschriebenen erfindungs¬ gemäßen Weiterbehandlung vor, daß den Wasserstrahlen ein Tensid, ein Komplexbildner, ein organisches Lösungsmittel, ein Blockpolymerisat und/oder ein Entschäumer zugesetzt werden. Hierbei richtet sich die Auswahl der zuvor genannten Hilfsmittel (Tensid, Komplexbildner, Lösungsmittel, Block- polymerisat, Entschäumer) nach den jeweiligen verbliebenen Kontaminationen.
Als Entschäumer werden vorzugsweise wäßrige Emulsionen eines Siliconöls oder ein Entschäumer auf der Basis eines Mineral- öls eingesetzt.
Wie festgestellt werden konnte, erweist sich ein Zusatz eines Blockpolymerisats, bei dem es sich insbesondere um ein Reaktionsprodukt aus Propylenoxid und Äthylenoxid handelt, bei der Bearbeitung von teerhaltigen oder teerartigen Substanzen als besonders geeignet.
Als Komplexbildner können je nach Art der Kontamination polymere Komplexbildner, insbesondere auch die an sich bekannten Flockungshilfsmittel, eingesetzt werden, wobei diese Produkte die Ablösung der Kontamination und die Ent¬ fernung der Kontaminationen aus dem Wasser fördern.
Als organische Lösungsmittel können den Wasserstrahlen insbesondere nicht toxische organische Lösungsmittel, vor¬ zugsweise C1-C4-Alkohole (Methanol, Ethanol, n-Propanol, i- Propanol, Butanol) zugesetzt werden.
Die Auswahl der Tenside, die den Wasserstrahlen zugesetzt werden, richtet sich nach den jeweilig verbleibenden Konta¬ minationen. Vorzugsweise werden hierbei anionische oder nicht ionische Tenside, insbesondere Sulfate, Sulfonate, Sulfosuccinate oder Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid- Adukte verwendet. Besonders gute Ergebnisse bei der Bear- beitung von mit Teeren zusätzlich kontaminierten Böden konnten dadurch erzielt werden, daß man als Tensid Dioctylnatriumsulfosuccinat in Alkohol-Wasser-Gemisch verwendet.
Die Konzentration der zuvor genannten Tenside richtet sich nach dem jeweils verwendeten Tensid. Sie variiert üblicher¬ weise zwischen 0,05 Gew. % und 0,0005 Gew. %, bezogen auf das Gewicht der kontaminierten Substanz bzw. Flüssigkeit.
Vorzugsweise werden bei den zuvor beschriebenen erfindungs¬ gemäßen Verfahren die Ausgangsmaterialien derart ausgesiebt, daß Körnung über 280 mm nicht der eingangs beschriebenen Entgasung bzw. der vorstehend beschriebenen Weiterbehandlung in der Drehtrommel zugeführt werden. Besonders gute Ergeb¬ nisse in bezug auf die Entkontaminierung erzielt man, wenn man im Anschluß an die Bearbeitung der Substanz bzw. der Flüssigkeit die behandelte Substanz bzw. Flüssigkeit aus¬ siebt. Vorzugsweise wird dabei die Aussiebung derart durch- geführt, daß eine erste Fraktion mit einer Korngröße kleiner als 2 mm und eine zweite Fraktion mit einer Korngröße größer als 2 mm entsteht, wobei für diese Aussiebung insbesondere ein Sieb mit einer Maschenweite von 2 mm (14 mesh) einge¬ setzt wird.
Wird das eingangs beschriebene erfindungsgemäße Entgasungs¬ verfahren mit der Behandlung in der Drehtrommel kombiniert und werden für beide Verfahrensschritte die vorstehend beschriebenen inerten Zuschlagstoffe eingesetzt, so empfiehlt es sich, diese Zuschlagstoffe nicht unmittelbar nach der Entgasung zu entfernen, sondern die entsprechend entgasten Substanzen bzw. Flüssigkeiten zusammen mit den inerten Zuschlagstoffen in die Drehtrommel zu überführen. Am Ende der Behandlung in der Drehtrommel werden dann die inerten Zuschlagstoffe ausgesiebt und entsprechend wie¬ derverwendet.
Bezüglich des vorbeschriebenen Weiterbehandlungsverfahreπs in der Drehtrommel ist festzuhalten, daß hierfür Wasser¬ strahlen mit einem Volumenstrom von bis zu 70 1/min, ins¬ besondere zwischen 10 1/min und 50 1/min, (pro Wasser¬ strahl) verwendet werden. Die für die Behandlung in der Drehtrommel benötigte Wassermenge beträgt 15 1 bis 500 1 Wasser pro Tonne kontaminierte Substanz bzw. Flüssigkeit.
Eine andere Ausführungs ariante der zusätzlichen Bearbei¬ tung der entgasten Substanzen bzw. entgasten Flüssigkeiten, die zusätzlich oder anstelle der zuvor beschriebenen Wei- terbearbeitung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch¬ geführt werden kann, sieht vor, daß man eine Aufschlämmung der entgasten kontaminierten Substanz bzw. Flüssigkeit in mindestens zwei kohärenten Druckwasserstrahlen einführt. Hierbei werden die Wasserstrahlen derart aufeinander ausge- richtet, daß sie aufeinander prallen. Die so behandelte Auf¬ schlämmung wird anschließend sofort in die durch diese Be¬ handlung entfernten Kontamination und die entsprechende entkontaminierte Substanz bzw. Flüssigkeit aufgetrennt. Der Druck dieser Wasserstrahlen variiert vorzugsweise zwischen 250 bar und 3000 bar, insbesondere zwischen 1000 bar und 2500 bar.
Eine besonders geeignete Ausführungsform des zuvor be¬ schriebenen Weiterbearbeitungs erfahrens sieht vor, daß man drei Wasserstrahlen aufeinanderprallen läßt, wobei diese
Wasserstrahlen dann unter einem Winkel von 120° relativ zur Horizontalen zueinander ausgerichtet sind. Um bei einem der¬ artigen Verfahren den Bereich der hierfür verwendeten Vor¬ richtung, an dem die Düseneinrichtungen vorgesehen sind, vor abrasiven Teil-Wasserstrahlen, die beim Aufeinanderprallen der Wasserstrahlen auftreten können, zu schützen, empfiehlt es sich, die drei Wasserstrahlen unter einem Winkel zwischen 10° und 80°, insbesondere unter einem Winkel von 45°, relativ zur Vertikalen auszurichten.
Der Volumenstrom der Wasserstrahlen beträgt pro Wasserstrahl bis zu 70 1/min. Insbesondere liegt er zwischen 10 1/min und 50 1/min.
Bezüglich der Austrittsgeschwindigkeit der Wasserstrahlen aus den Düsen ist festzuhalten, daß diese zwischen 200 m/sec und 600 m/sec, insbesondere zwischen 250 m/sec und 400 m/sec, liegt.
Das zuvor beschriebene Weiterbearbeitungsverfahren für die entgasten Substanzen bzw. Flüssigkeiten bietet sich insbe¬ sondere bei solchen Gütern an, die noch kontaminierte Fest¬ stoffe mit einer Korngröße kleiner als 2 mm, insbesondere kleiner als 400 μm, enthält. Dies trifft im verstärkten Maße dann zu, wenn die zu behandelnde Aufschlämmung 10 bis 60 Gew. % Feststoffe mit einer Korngröße kleiner als 1 μm aufweist, da eine derartige Aufschlämmung nach den bekannten Verfahren nicht mit befriedigendem Erfolg entkontaminiert werden kann.
Um bei dem zuvor beschriebenen Weiterbearbeitungsverfahren eine Rekontaminierung der entkontaminierten Substanzen bzw. Flüssigkeiten zu unterbinden, wird die entsprechend behan- delte Aufschlämmung sofort in die Kontaminationen und die Substanzen bzw. Flüssigkeiten aufgetrennt. Hierzu bestehen mehrere Möglichkeiten. So sieht eine erste, bevorzugte Verfahrensvariante vor, daß man der Aufschlämmung ein Bindemittel zusetzt und dann die Aufschlämmung zusammen mit dem Bindemittel in die mindestens zwei, vorzugsweise drei kohärenten Druckwasserstrahlen ein- führt. Dies hat zur Folge, daß die abgetrennten Kontamina¬ tionen von dem Bindemittel absorbiert, adsorbiert und/oder eingelagert werden, so daß anschließend lediglich eine Auf- trennung aufgrund von Diσhtunterschieden oder Korngrößen der mit den Kontaminationen beladenen Bindemittel von den entsprechend gereinigten Substanzen bzw. Flüssigkeiten erfolgen muß. Als Bindemittel werden die bereits vorstehend beschriebenen Bindemittel bevorzugt eingesetzt.
Eine zweite AusführungsVariante sieht vor, daß man im An- schloß an die Was erStrahlbehandlung die Abtrennung der Kontaminationen von der Substanz bzw. Flüssigkeit durch Koagulation durchführt. Hierbei wird dann die entsprechend behandelte Aufschlämmung sofort aus dem Reaktionsraum ent¬ fernt und in ein entsprechendes Becken überführt, wobei ein Zusatz von Flockungsmitteln erfolgt. Bei diesen Flockungs¬ mitteln kann es sich je nach Kontamination entweder um die klassischen Flockungsmittel, wie beispielsweise Eisen¬ chlorid, Eisensulfat, Aluminiumsulfat, oder um polymere Flockungsmittel, wie insbesondere Stärke, Leim, Polyaσryl- amid, Polyacrylate, Polyethylenimin oder Polyethylenoxid, handeln. Die dabei anfallenden Ausflockungen werden zur Entfernung der Kontaminationen filtriert.
Eine dritte Möglichkeit zur Abtrennung der Kontamination sieht vor, daß man die behandelte Aufschlämmung einer Flotation unterzieht. Hierbei wird die behandelte Auf¬ schlämmung, wie bereits vorstehend bei der Koagulation beschrieben, aus dem Reaktionsraum abgezogen und der Flotation zugeführt, wobei als Flotationsmittel die an sich bekannten anionaktiven Tenside, kationenaktiven Tenside und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden. Sollte die Kontamination Schwermetalle enthalten, bietet es sich an, zusätzliche oder anstelle der zuvor beschriebenen Abtrenn- prozesse eine Elektrokoagulation durchzuführen.
Um das zuvor beschriebene Weiterbearbeitungsverfahren besonders wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll zu gestalten, bietet es sich an, das hierfür benötigte Wasser wieder zu verwenden. Hierzu kann es erforderlich werden, daß man gröbere Feststoffe zuvor durch Filtration entfernt.
Um die Abtrennung der Kontaminationen von der Substanz bzw. Flüssigkeit zu beschleunigen, sieht eine weitere Aus- führungsform des zuvor beschriebenen Verfahrens vor, daß man dem Wasserstrahl ein Tensid, ein organisches Lösungsmittel, ein Blockpolymerisat und/oder einen Entschäumer zusetzt. Hierfür werden die bereits vorstehend genannten Tenside, Lösungsmittel, Blockpolymerisate bzw. Entschäumer in den vorstehend aufgeführten Mengen verwendet. •
Die für das zuvor beschriebene Weiterbearbeitungsverfahren erforderlichen Wassermengen richten sich nach der Art der zu bearbeitenden Substanz bzw. Flüssigkeit und dem chemischen Aufbau der Kontamination. Üblicherweise variiert die be¬ nötigte Wassermenge zwischen 15 1 bis 800 1 Wasser pro Tonne Substanz bzw. Flüssigkeit, wobei gut lösliche und leicht zugängliche Substanzen, wie beispielsweise entsprechend feinkörniger Sand, Wassermengen zwischen 15 1 und 100 1 pro Tonne Substanz, bei entsprechend schwereren Böden, Wasser¬ mengen zwischen etwa 100 1 und etwa 400 1 Wasser pro Tonne Boden und bei schlecht löslichen, schwer aufschließbaren Böden, die einen hohen Anteil an Tonen, Lehmen, Letten- keupern und bindigen Schluffen aufweisen, Wassermengen zwischen etwa 400 1 bis etwa 800 1 pro Tonne Boden benötigt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des eingangs beschriebenen erfindungs¬ gemäßen Entgasungsverfahrens.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Ent¬ gasungsverfahrens weist eine mit einer Ein- und Austrags- Öffnung versehene zylindrische Reaktionskammer auf, in der ein mehrflügeliges Rührwerk vorgesehen ist. Der Reaktions- kammer ist im Bereich ihrer Austragsöffnung eine Trennein¬ richtung zur Abtrennung der Flüssigkeit bzw. Substanz von den inerten Zuschlagstoffen zugeordnet. Eine Förderein- richtung für die inerten Zuschlagstoffe erstreckt sich zwischen der Trenneinrichtung und der Eintragsöffnung der Reaktionskammer. Des weiteren ist der zylindrische Reak¬ tionsraum mit einer Gasaufbereitungseinrichtung verbunden.
Bezüglich der Ausgestaltung der Trenneinrichtung für die
Abtrennung der inerten Zuschlagstoffe von der entsprechend behandelten Substanz bzw. Flüssigkeit bestehen verschiedene Möglichkeiten.
So sieht eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß die Trenneinrichtung aus einem Sieb bzw. aus einer Gruppe von Sieben besteht. Ebenso ist es möglich, das Sieb bzw. die Siebe durch entsprechende Wen¬ delεcheider zu ersetzen, so daß die zuvor genannte Abtren- nung der inerten Zuschlagstoffe von der behandelten Substanz bzw. Flüssigkeit nach Dichte erfolgt.
Eine besonders geeignete Ausführungsform der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung sieht vor, daß die Trenneinrichtung eine Drehtrommel umfaßt, die mit mindestens einem Sieb, das vor¬ zugsweise im Bereich der Austragsöffnung der Trommel an¬ geordnet ist, ausgestattet ist. Hierbei gelangt das ent¬ sprechend behandelte Gut von der Austragsöffnung der Reaktionskammer über geeignete Transporteinrichtungen, beispielsweise Förderbänder oder Förderschnecken, in die sich kontinuierlich drehende Drehtrommel, wo sie mit Wasser entsprechend aufgeschlämmt wird, so daß diese Aufschlämmun¬ gen dann über die Austragsöffnung der Trommel dem Sieb zugeführt wird. Die bei dieser Aussiebung zurückgehaltenen inerten Zuschlagstoffe werden dann über eine geeignete För¬ dereinrichtung, beispielsweise ein Becherförderwerk, wieder der Eintragsöffnung der zylindrischen Reaktionskammer zuge¬ führt. Der bei dieser Aussiebung anfallende Schlamm wird abhängig von seiner noch enthaltenen Kontaminationen ent¬ weder als entkontaminierter Schlamm bzw. als entkontami¬ nierte Flüssigkeit, ggf. nach Entwässerung, wiederverwertet oder für den Fall, daß der Schlamm bzw. die Flüssigkeit noch Kontaminationen enthält, einer geeigneten Nachbehandlung unterzogen, wie dies vorstehend bereits beim Verfahren be¬ schrieben ist.
Bezüglich der Gasaufbereitungseinrichtung bestehen zwei Mög¬ lichkeiten.
So sieht eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß der zylindrische Reaktionsraum min¬ destens eine Gasaustragsöffnung aufweist, die mit der vorzugsweise als Stripkolonne ausgebildeten Gasaufberei- tungseinrichtung verbunden ist. In dieser Stripkolonne erfolgt dann die entsprechende Aufarbeitung (Kondensation und ggf. Auftrennung nach Siedepunkt) der an Kontaminationen reichen Gasphase, wobei die hiernach anfallenden Kontamina- tionen entweder als hochkonzentrierte Kontaminationen endgelagert oder wiederverwendet werden.
Bei der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor- richtung werden die bei der Behandlung in der Reaktions¬ kammer anfallenden gasförmigen Kontaminationen an einem geeigneten Bindemittel, wie dies vorstehend beim Verfahren beschrieben ist, ad- und/oder absorbiert bzw. in einem ge¬ eigneten Bindemittel eingelagert. Am Ende der Behandlung in der Reaktionskammer wird dann das behandelte Gut zusammen mit dem inerten Zuschlagstoff und dem mit den Kontamina¬ tionen beladenen Bindemittel vorzugsweise zunächst den zuvor beschriebenen Trenneinrichtungen zugeführt, um hier den inerten Zuschlagstoff vom behandelten Gut und dem Binde- mittel abzutrennen. Hiernach gelangt das Gut zusammen mit dem Bindemittel in einen Wendelscheider, wo die Auftrennung nach Dichte erfolgt. Am Auslaß des Wendelscheiders fällt somit ein entkontaminiertes Gut (Substanz oder Flüssigkeit) sowie ein mit kontaminiertem Stoff hoch angereichertes Bindemittel an, das wahlweise endgelagert oder beispiels¬ weise durch Desorption entkontaminiert werden kann, so daß es wiederverwendbar ist.
Um bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen unerwünschten Verschleiß der Innenwandurig des zylindrischen Reaktionsrau¬ mes zu verhindern, sieht eine besonders geeignete Aus¬ führungsform der Reaktionskammer vor, daß die Innenwandung der Reaktionskammer mit einer Fachwerkauskleidung versehen ist. Hierbei füllt sich das Fachwerk mit der Mischung aus inertem Zuschlagstoff und zu behandelndem Gut, so daß bei einer Drehung des Rührwerkes diese Füllung den eigentlichen Mantel der Reaktionskammer vor mechanischer Beschädigung schützt. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform der Vor¬ richtung;
Figur 2 eine zweite Ausführungsform der Vor¬ richtung;
Figur 3 eine Detailansicht der Reaktionskammer;
Figur 4 eine Schnittansicht durch den Mantel¬ bereich der in Figur 3 abgebildeten Reak¬ tionskammer.
In den Figuren sind die selben Teile mit den selben Bezugs¬ zeichen versehen.
Die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung weist einen vertikal stehenden zylindrischen Reaktionsraum 1 auf, der mit einem mehrflÜgeligen Vertikalrührwerk 8 ver¬ sehen ist. Der Reaktionsraum 1, der nachfolgend auch ins¬ gesamt als Gasphasenseparator bezeichnet wird, besitzt kopf¬ seitig eine Eintragsöffnung 9 und bodenseitig eine Aus¬ tragsöffnung 10. Unterhalb des Gasphasenseparators 1 ist eine Fördereinrichtung 2 vorgesehen, die das in der Reak¬ tionskammer behandelte Gut in eine als Drehtrommel aus¬ gebildete Trenneinrichtung 3 überführt. In der Drehtrommel 3, die im einfachsten Fall als Aufspültrommel ausgebildet ist, erfolgt die Abtrennung der inerten Zuschlagstoffe von der Substanz bzw. der Flüssigkeit. Um dies zu erreichen, weist die Drehtrommel 3 an ihrem Auslaß eine entsprechende Siebanordnung 11 auf. Aus der Drehtrommel wird ein Schlamm bzw. eine Flüssigkeit über die Leitung 12 abgezogen, während die inerten Zuschlagstoffe über eine Fördereinrichtung 13 von der Siebanordnung 11 abgenommen und über eine Becher¬ fördereinrichtung 4 auf ein Förderband 7 transportiert wird, um von hier bei Bedarf zusammen mit der nächsten Charge zu behandelndes Gut über die Eintragsöffnung 9 dem Gasphasen- separator 1 zugeführt zu werden.
Der über die Leitung 12 abgezogene Schlamm bzw. die über die Leitung 12 abgezogene Flüssigkeit wird in eine Nachwasch- stufe transportiert, um dort, falls erforderlich, einer nochmaligen Wasserextraktion unterworfen zu werden.
Anschließend gelangt der Schlamm in eine Gasaufbereitungs¬ einrichtung 6, die bei der in der Figur 1 gezeigten Aus¬ führungsform aus einer Stripkolonne 6 besteht. Am Auslaß dieser Stripkolonne fällt bei 14 dann eine entkontaminierte Substanz bzw. eine entkontaminierte Flüssigkeit an, wenn die hierin ursprünglich enthaltenen Kontaminationen gasförmig verdampfen. Sollte dies nicht der Fall sein, muß das bei 14 abgezogene Gut einer zusätzlichen Behandlung unterworfen werden, wie dies vorstehend beschrieben ist. Die durch die Behandlung im Gasphasenseparator 1 entstandenen gasförmigen Kontaminationen gelangen über ein entsprechendes Leitungs¬ system 15 direkt in die Stripkolonne 6 und werden dort destillativ aufgearbeitet. Insbesondere wird in der Strip¬ kolonne 6 Wasser abgetrennt, so daß bei 16 entsprechend konzentrierte und ggf. kondensierte Kontaminationen an¬ fallen, die wiederverwendet oder entsprechend endgelagert werden können. Die in der Figur 2 gezeigte Ausführungsform entspricht bezüglich des Gasphasenseparators 1, der Fördereinrichtung 2, der Drehtrommel 3, der Siebanordnung 11, der Leitungen 12 und 13 sowie der Becherfördereinrichtung 4 und der Förder- einrichtung 7 der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß hier auch der inerte Zuschlagstoff entsprechend abgetrennt und wiederverwendet wird.
Wesentlich unterscheidet sich jedoch die zweite Ausführungs¬ form (Figur 2) von der zuvor beschriebenen Ausführungsform (Figur 1) im Aufbau der Gasaufbereitungseinrichtung 6. Bei der zweiten Ausführungsform wird die verdampfbare Kontami¬ nation nicht gasförmig abgezogen. Vielmehr erfolgt hierbei eine Ad- bzw. Absorption bzw. Einlagerung der Kontamination an bzw. in einem geeigneten Bindemittel, wie dies vorstehend beim erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben ist. Zu diesem Zweck wird die kontaminierte Substanz bzw. die kontaminierte Flüssigkeit mit den inerten Zuschlagstoffen und dem Binde- mittel im Gasphasenseparator behandelt, so daß an der Austragsöffnung 10 des Gasphasenseparators 1 eine ent¬ sprechende Mischung aus kontaminierter Substanz bzw. Flüssigkeit, Bindemittel und inerten Zuschlagstoffen ansteht. Aus dieser Mischung wird, wie vorstehend be- schrieben, der inerte Zuschlagstoff abgetrennt, so daß über die Leitung 12 das behandelte Gut, bei dem es sich um die Flüssigkeit bzw. die Substanz und dem Bindemittel handelt, der Nachwaschstufe 5 zugeführt wird. Diese Nachwaschstufe 5 kann, wie bereits vorstehend beschrieben, ggf. entfallen. Hiernach gelangt das zuvor exakt beschriebene Gut in einen Wendelscheider, wobei in dem Wendelscheider 18 die Auf- trennung in Substanz bzw. Flüssigkeit und mit Kontamina¬ tionen angereichertem Bindemittel erfolgt. Die Substanz bzw. Flüssigkeit, die für den Fall, daß die Kontamination bei der Gasphasenseparation entweichen, entkontaminiert ist bzw. im anderen Fall eine weitere Bearbeitung erfordert, wird bei 19 abgezogen. Das mit den Kontaminationen beladene Bindemittel verläßt den Wendelscheider 18 bei 20, wobei zweckmäßiger- weise ein Bogensieb zur Entwässerung vorgesehen ist.
Anschließend kann dieses kontaminierte Bindemittel end¬ gelagert oder zur Regeneration und Aufarbeitung der Konta¬ minationen weiterbearbeitet werden.
In Figur 3 ist eine schematische Ansicht der Reaktionskammer 1 dargestellt. Hierbei besitzt die Reaktionskammer 1 ein zylindrisches Gehäuses in Vertikalanordnung, das eine Ein¬ laßöffnung 9 sowie eine Austragsöffnung 10 besitzt. Die Austragsöffnung 10 ist als Flachdrehschieber ausgebildet. Der Eintragsöffnung 9 ist eine Schürze 9a zur Zuführung der inerten Zuschlagstoffe zugeordnet. Innerhalb der Reaktions¬ kammer 1 ist das bereits vorstehend genannte Vertikalrühr¬ werk 8 angeordnet, das über einen hydrostatischen Antrieb 25, der drehzahlvariabel ist, gedreht wird. Das Vertikal- rührwerk 8 weist bei der gezeigten Ausführungsform drei
Gruppen von Flügeln 26 bis 28 auf, wobei jede Gruppe vier einzelne Flügel besitzt, die über den Umfang des zylin¬ drischen Gehäuses gesehen jeweils um 90° in der Horizonta¬ len versetzt angeordnet sind. Ein an der Einlaßöffnung versehener Flachdrehschieber 29 stellt sicher, daß die
Reaktionskammer gasdicht abschließbar ist. Kopfseitig ist eine Gasabführöffnung 30 vorgesehen, so daß die bei der Behandlung entstehenden Gase abgezogen werden können.
Über nicht gezeigte Heizelemente ist die Reaktionskammer 1 beheizbar. Ebenso kann die Reaktionskammer unter Vakuum gesetzt werden. Wie am besten aus der Figur 4 zu erkennen ist, ist die Innenwandung der Reaktionskammer 1 mit einer Fachwerk¬ auskleidung versehen. Hierbei ragen plattenartige Stegele¬ mente radial nach innen, was dazu führt, daß sich das zu behandelnde Gut innerhalb der dadurch ausgebildeten Taschen ansammelt, wie dies bei 32 gezeigt ist. Dies wiederum führt dazu, daß die Wandung des Gasphasenseparators 1 wirksam vor Verschleiß geschützt ist. Die Stegelemente 31 sind relativ zur Horizontalen leicht geneigt ausgebildet, wobei insbe- sondere bei solchen Ausführungsformen, die zur Bearbeitung von Flüssigkeiten eingesetzt werden, dieser Neigungswinkel etwa 30 Minuten bis etwa 1,5°, vorzugsweise 40 bis 50 Minu¬ ten, beträgt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten, pastösen, pulverförmigen und/oder körnigen kontaminierten Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit bzw. die Substanz mit einem inerten Zuschlagstoff mit einer Körnung zwischen 5 mm und 120 mm vermischt, daß man gleichzeitig oder hiernach die Flüssigkeit bzw. die Substanz unter Vakuum und/oder bei erhöhter Temperatur entgast und die dabei an¬ fallende Gasphase auffängt und daß man die so behandelte Flüssigkeit bzw. Substanz von dem inerten Zuschlagstoff abtrennt und den inerten Zuschlagstoff erneut verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als inerten Zuschlagstoff gebrochene Mineralien verwen¬ det.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß man als inerten Zuschlagstoff kugelartige Metall¬ körper verwendet.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß man den Zuschlagstoff in einem Massenverhältnis von Zuschlagstoff:Flüssigkeit bzw. Zu¬ schlagstoff:Substanz von 1:0,5 bis 1:10 einsetzt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die Reinigung der Substanz bzw. der Flüssigkeit bei einer Temperatur zwischen 15° C und 120° C durchführt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reinigung der Substanz bzw. der Flüssigkeit bei einem Vakuum bis zu 500 mm Was¬ sersäule ausführt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden' nsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die aufgefangene Gasphase durch Destillieren, insbesondere durch Stripen, abtrennt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gasphase durch Adsorption, Ab¬ sorption und/oder Einlagerung an bzw. in einem Bindemittel auffängt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bindemittel zusammen mit dem Zuschlagstoff und der
Flüssigkeit bzw. der Substanz vermischt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abtrennung der Zu- schlagstoffe von der Substanz bzw. der Flüssigkeit durch Aussiebung vornimmt.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die behandelte Substanz bzw. Flüssigkeit einer Waschbehandlung mit Wasser unterwirft.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die behandelte Substanz bzw. die behandelte Flüssigkeit in einer Drehtrommel anordnet und die Substanz bzw. die Flüssigkeit während der kontinuier¬ lichen Drehung der Trommel mit einer Schar von auf die Substanz bzw. Flüssigkeit gerichteten Wasserstrahlen be¬ handelt, wobei die Geschwindigkeit der Wasserstrahlen größer als 200 m/sec, insbesondere größer als 300 m/sec, ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet r daß man der Substanz bzw. der Flüssigkeit einen inerten Zu¬ schlagstoff mit einer Körnung zwischen 5 mm und 120 mm zu- setzt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man der Substanz bzw. der Flüssigkeit ein Bindemittel zur Adsorption, Absorption und/oder Einlagerung der Kontamination zugibt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Substanz bzw. die Flüssigkeit, das Bindemittel und den Zuschlagstoff zunächst in der Dreh- trommel vermischt und hiernach erst die Behandlung mit den Wasserstrahlen durchführt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Substanz bzw. die Flüssigkeit im Gegenstrom zum Wasserstrahl führt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bi2 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstandshöhe der Substanz bzw. Flüssigkeit in der Drehtrommel und die Drehgeschwindigkeit der Drehtrommel derart ausgewählt werden, daß die Substanz bzw. die Flüssigkeit in der Drehtrommel während einer Drehung der Trommel frei fällt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß den Wasserstrahlen ein Tensid, ein Komplexbildner, ein organisches Lösungsmittel, ein Block- polymerisat und/oder ein Entschäumer zugesetzt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial Boden mit einer Körnung bis zu 280 mm einsetzt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Bearbeitung die behandelte Substanz bzw. behandelte Flüssigkeit aussiebt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasserstrahlen mit einem Volumen¬ strom von bis zu 70 1/min, insbesondere zwischen 10 1/min und 50 1/min, pro Wasserstrahl verwendet.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Substanz bzw. die Flüssigkeit mit 15 1 bis 500 1 Wasser pro Tonne Substanz bzw. Flüssig¬ keit behandelt.
23. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß man eine Aufschläm ung der Substanz bzw. Flüssigkeit in mindestens zwei kohärente Druckwasserstrahlen einführt, daß man die Wasserstrahlen derart aufeinander ausrichtet, daß sie aufeinanderprallen und daß man hiernach die so behandelte Substanz bzw. Flüs¬ sigkeit sofort in Kontamination und entkontaminierte Substanz bzw. entkontaminierter Flüssigkeit auftrennt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasserstrahlen mit einem Druck zwischen 250 bar und 3000 bar, insbesondere mit einem Druck zwischen 1000 bar 2500 bar, einsetzt.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man drei Wasserstrahlen aufeinander prallen läßt, wobei die Wasserstrahlen unter einem Winkel von 120° relativ zur Horizontalen und unter einem Winkel zwischen 10° und 80°, insbesondere unter einem Winkel von 45°, relativ zur Vertikalen ausgerichtet sind.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasserstrahlen mit einem Volumen¬ strom von bis zu 70 1/min, insbesondere zwischen 10 1/min und 50 1/min, pro Wasserstrahl verwendet.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasserstrahlen mit einer Geschwin¬ digkeit zwischen 200 m/sec und 600 m/sec, insbesondere zwischen 250 m/sec und 400 m/sec, einsetzt.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung Feststoffe mit einer Korngröße kleiner als 2 mm, insbesondere kleiner als 400 μm enthält.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung 10 bis 60 Gew. % Feststoffe mit einer
Korngröße kleiner als 1 μm aufweist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß man die Auftrennung der Kontamination und der entkontaminierten Substanzen bzw. entkontaminierten Flüssigkeiten durch Koagulation und/oder Flotation durch¬ führt.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß man der Aufschlämmung ein Bindemittel zusetzt und die am Bindemittel angelagerten bzw. gebundenen Kontaminationen von der Substanz bzw. der Flüssigkeit ab¬ trennt.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß man die Substanz bzw. die Flüssigkeit mit 15 1 bis 800 1 Wasser pro Tonne Substanz bzw. pro Tonne Flüssigkeit behandelt.
33. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einer mit einer Ein- und Austragsöffnung (9, 10) versehenen zylin¬ drischen Reaktionskammer (1) ein mehrflügeliges Rührwerk (8) vorgesehen ist, daß der Reaktionskammer (1) im Bereich der Austragsöffnung (10) eine Trenneinrichtung (3) zur Abtren¬ nung der Flüssigkeit bzw. der Substanz vom inerten Zuschlag¬ stoff zugeordnet ist, daß eine Fördereinrichtung (4, 7) für die inerten Zuschlagstoffe zwischen der Trenneinrichtung (3) und der Eintragsöffnung (9) angeordnet ist und daß der zylindrische Reaktionsraum (1) mit einer Gasaufbereitungs¬ einrichtung (6) verbunden ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (3) eine Drehtrommel umfaßt, die mit mindestens einem Sieb, das vorzugsweise im Bereich der Austragsöffnung der Trommel angeordnet ist, versehen ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekenn- zeichnet, daß der zylindrische Reaktionsraum (1) mindestens eine Gasaustragsöffnung ausweist, die mit der als Strip¬ kolonne (6) ausgebildeten Gasaufbereitungseinrichtung ver¬ bunden ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaufbereitungseinrichtung aus einem Wendelscheider (18) besteht.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der innenliegende Mantel der Reaktions¬ kammer (1) mit einer Fachwerkauskleidung (31) versehen ist.
PCT/DE1992/000705 1991-09-06 1992-08-21 Verfahren zur reinigung von substanzen WO1993004792A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129625 DE4129625A1 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Verfahren zur reinigung von substanzen
DEP4129625.7 1991-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993004792A1 true WO1993004792A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6439987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000705 WO1993004792A1 (de) 1991-09-06 1992-08-21 Verfahren zur reinigung von substanzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4129625A1 (de)
WO (1) WO1993004792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007885A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Carotinoiden aus Feuchtbiomassen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407368A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Wilhelm Mueller Verfahren zur Reinigung von kontaminierten Materialien, insbesondere von kontaminiertem Boden sowie eine mobile Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172056A1 (de) * 1984-07-04 1986-02-19 Institut Français du Pétrole Verfahren und Apparat verwendbar zum Waschen und Desorbieren von Kohlenwasserstoff enthaltenden festen Materialien
EP0285231A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-05 Haden Drysys International Limited Verfahren und Gerät zur Behandlung von gemischten organischen und anorganischen Abfallstoffen
DE3728201A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Siemens Ag Bodenreinigungsverfahren und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3738704A1 (de) * 1987-11-14 1989-05-24 Phytec Physikalisch Tech Anlag Verfahren und anlage zur thermischen dekontaminierung von kontaminierter, ausgehobener bodenmasse
EP0401811A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Nukem GmbH Vorrichtung zur thermischen Behandlung von organischen und anorganischen Stoffen
DE9012394U1 (de) * 1990-08-30 1991-01-03 Bauunternehmung Bergfort Gmbh & Co Kg, 4300 Essen, De
DE9014249U1 (de) * 1990-09-14 1991-01-10 Dekon Gesellschaft Fuer Die Dekontaminierung Und Aufbereitung Umweltbelastender Stoffe Mbh, 4030 Ratingen, De
DE3938464A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Hartmann Helmut Verfahren zur reinigung kontaminierter massen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0423900A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 B.S.N. Bodemsanering Nederland B.V. Verfahren zur Trennung von Verunreinigungen aus dem Boden
DE4000151A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Helmut Apfelbaum Einrichtung zum aufbereiten von feststoffgemischen
DE4004368A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Preussag Ag Metall Verfahren zum entfernen von schadstoffen aus erde

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172056A1 (de) * 1984-07-04 1986-02-19 Institut Français du Pétrole Verfahren und Apparat verwendbar zum Waschen und Desorbieren von Kohlenwasserstoff enthaltenden festen Materialien
EP0285231A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-05 Haden Drysys International Limited Verfahren und Gerät zur Behandlung von gemischten organischen und anorganischen Abfallstoffen
DE3728201A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Siemens Ag Bodenreinigungsverfahren und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3738704A1 (de) * 1987-11-14 1989-05-24 Phytec Physikalisch Tech Anlag Verfahren und anlage zur thermischen dekontaminierung von kontaminierter, ausgehobener bodenmasse
EP0401811A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Nukem GmbH Vorrichtung zur thermischen Behandlung von organischen und anorganischen Stoffen
DE3938464A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Hartmann Helmut Verfahren zur reinigung kontaminierter massen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0423900A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 B.S.N. Bodemsanering Nederland B.V. Verfahren zur Trennung von Verunreinigungen aus dem Boden
DE4000151A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Helmut Apfelbaum Einrichtung zum aufbereiten von feststoffgemischen
DE4004368A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Preussag Ag Metall Verfahren zum entfernen von schadstoffen aus erde
DE9012394U1 (de) * 1990-08-30 1991-01-03 Bauunternehmung Bergfort Gmbh & Co Kg, 4300 Essen, De
DE9014249U1 (de) * 1990-09-14 1991-01-10 Dekon Gesellschaft Fuer Die Dekontaminierung Und Aufbereitung Umweltbelastender Stoffe Mbh, 4030 Ratingen, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUFBEREITUNGS TECHNIK. Bd. 31, Nr. 12, Dezember 1990, WIESBADEN DE Seiten 656 - 662 GROHS: 'Die Aufbereitungstechnik des Bodenwaschens' *
WASSER, LUFT UND BODEN. Bd. 35, Nr. 7/8, Juli/Aug. 1991, Mainz DE Seiten 77,78,80 SPEI: 'Reinigung mineralölkontaminierten Erdreichs mit Tensiden' *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007885A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Carotinoiden aus Feuchtbiomassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129625A1 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185831B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von Boden zur Entfernung von Schadstoffen
EP0388487A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus verunreinigtem Boden und Anlage zu dessen Durchführung
EP0490415A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von kontaminierten Böden
WO2011003782A1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer suspension
DE3004545A1 (de) Kondensator zum ausscheiden von feststoffen aus einem dampf-gas-gemisch und aus trueben bei der gewinnung von metallendurch chlorierung aus seltenen erden
AT517410B1 (de) Rückgewinnung von Schleifmittel von Abrasiv-Wasserstrahl-Schneidanlagen
EP0327896B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Erd-Böden oder dergleichen, die mit extrahierbaren organischen Schadstoffen belastet sind
EP0498017B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus verunreinigtem Material, insbesondere kontaminierten Böden und Bauschutt
WO1993004792A1 (de) Verfahren zur reinigung von substanzen
EP0701491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verunreinigtem bodenmaterial
EP2608888B1 (de) Schüttgutreinigungsanlage
US6926465B1 (en) Remediation system
US4931161A (en) Cleanup of oily wastes
EP0509474A2 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von mit Schadstoffen verunreinigten Böden
DE4034227C2 (de)
DD277407A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen verunreinigter materialien
EP0482269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Ablagerungen
EP0610230B1 (de) Bodenwaschanlage
EP0630695B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung kontaminierter Böden
DE4129623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von kontaminierten substanzen
DE4210948A1 (de) Verfahren zur Reinigung von kontaminierten Substanzen
DE4028397C1 (de)
EP1279715A1 (de) Verfahren zum Binden von unpolaren Substanzen
DE4407368A1 (de) Verfahren zur Reinigung von kontaminierten Materialien, insbesondere von kontaminiertem Boden sowie eine mobile Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO1993004782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von kontaminierten substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA