WO1993004765A1 - Verfahren zur reinigung von rauchgas - Google Patents

Verfahren zur reinigung von rauchgas Download PDF

Info

Publication number
WO1993004765A1
WO1993004765A1 PCT/DE1992/000718 DE9200718W WO9304765A1 WO 1993004765 A1 WO1993004765 A1 WO 1993004765A1 DE 9200718 W DE9200718 W DE 9200718W WO 9304765 A1 WO9304765 A1 WO 9304765A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adsorption
gas
regeneration
filter
adsorption material
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000718
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen RITTER
Original Assignee
Nymic Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nymic Anstalt filed Critical Nymic Anstalt
Publication of WO1993004765A1 publication Critical patent/WO1993004765A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/60Isolation of sulfur dioxide from gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/07Purification ; Separation
    • C01B7/0706Purification ; Separation of hydrogen chloride
    • C01B7/0718Purification ; Separation of hydrogen chloride by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/204Inorganic halogen compounds
    • B01D2257/2045Hydrochloric acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/204Inorganic halogen compounds
    • B01D2257/2047Hydrofluoric acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/60Heavy metals or heavy metal compounds
    • B01D2257/602Mercury or mercury compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40001Methods relating to additional, e.g. intermediate, treatment of process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/4005Nature of purge gas
    • B01D2259/40052Recycled product or process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40077Direction of flow
    • B01D2259/40081Counter-current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds

Definitions

  • the invention relates to a method for the purification of flue gas, which arises in particular during the combustion of fossil fuels and possibly passes through a dedusting device.
  • Adsorbents form salts with the acidic constituents of the flue gas, which are obtained during flue gas scrubbing in wet form with excess adsorbents in the form of various limes and must be disposed of.
  • the problems encountered in carrying out these processes are well known and have led to increasing attempts to purify the flue gas in dry processes.
  • the invention is based on the object of specifying a method for cleaning flue gas of the type mentioned at the outset, which largely does without the accumulation of waste materials to be disposed of and which permits the recovery of valuable substances from the main components of the pollution of the flue gases.
  • the adsorption material removed from the first adsorption filter is fed to a first regeneration, the rich gas of which is used after cleaning to obtain sulfuric acid,
  • the adsorption material taken from the second adsorption filter is fed to a two regeneration process, the rich gas of which is used to obtain hydrochloric acid and
  • the method according to the invention provides for the flue gas to be used as raw gas, that is to say after a dust dust removal, if appropriate, to feed two adsorption filters connected in series. Due to the countercurrent flow of the raw gas in the first adsorption filter and its dimensioning of the moving bed height in such a way that the entire S0 2 portion of the raw gas is adsorbed in the first adsorption filter, it is possible to remove only adsorption material on the gas inlet side that is with H 2 S0 4 and any heavy metals is loaded.
  • the adsorption material in the area near the gas outlet of the first adsorption filter is also loaded with HCl, for example.
  • the adsorption material in the moving bed progresses to the gas inlet side, it comes into contact with an ever higher S0 2 concentration of the raw gas.
  • the displacement mechanism explained in DE 37 06 131 AI ensures that HCl already adsorbed is displaced by H 2 SO ⁇ , so that the
  • the moving bed of the first adsorption filter is dimensioned in such a way that S02 certainly does not emerge from the first adsorption filter and reaches the second adsorption filter.
  • the cleaning can be designed so that other valuable materials can still be recovered.
  • This is possible in technology with adsorption filters if the rich gas of the first regeneration is fed to an oxygen-free adsorption stage in which, owing to the absence of oxygen, SO 2 cannot be converted to sulfuric acid and is therefore not adsorbable, so that the mercury is released from the sulfuric acid is adsorbed in separate form.
  • SO 2 cannot be converted to sulfuric acid and is therefore not adsorbable
  • the mercury is released from the sulfuric acid is adsorbed in separate form.
  • the adsorption material loaded with the heavy metal, in particular mercury is regenerated, the mercury is released in vapor form and can subsequently be obtained in metallic form by condensation.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a plurality of regenerator modules connected in parallel according to FIG. 2.
  • the raw gas produced during the combustion passes into a dust filter 1, which is used, for example, as a known electric filter for removing flying dust from the flue gas.
  • the rich gas enters a flue gas cleaning system 8 in which traffic jams are separated.
  • the S0 2 cleaned of by-products becomes pure H 2 S0
  • Any mercury can be obtained as HgS (_> 4 and reduced to HgS and precipitated in this form and filtered off.
  • FIG. 2 schematically shows the structure of an exemplary embodiment of a reactor 3 with the two adsorption filters 4, 5.
  • the two adsorption filters 4, 5 each have feed channels 13 for the respective activated coke at their upper ends.
  • Moving beds 14, 15 for the two adsorption filters 4, 5 are formed below the feed channels 13 and are delimited at their lower ends by strip-shaped plates 16 which are arranged in steps and laterally offset from one another are.
  • the plates 16 are arranged in such a way that the active coke forms a stationary angle of repose on them, so that in the idle state no active coke comes down from the respective moving bed 14, 15.
  • a metered discharge of the active coke is possible in that the plates 16 are set in vibration, with vibration excitation in the longitudinal direction of the plates 16 being preferred. Due to the vibration, the angle of repose changes and activated coke trickles down through the spaces between the plates 16.
  • Baffles 17 arranged above the plates 16 ensure that
  • FIG. 3 shows a cleaning system which is constructed from a multiplicity of reactors 3 described with reference to FIG. 2, which are connected functionally in parallel and - if they are arranged in a common plane - have a common gas inlet 19 and a common gas outlet 20.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Reinigung von Rauchgas, insbesondere von bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehendem Rauchgas, kann ohne das Entstehen wesentlicher zu deponierender Abfallstoffe und unter Gewinnung von Wertstoffen aus den Hauptkomponenten der Verunreinigung mit folgenden Verfahrensschritten durchgeführt werden: das Rohgas durchläuft im Gegenstrom zwei hintereinander geschaltete Adsorptionsfilter (4, 5) mit regenerierbarem Adsorptionsmaterial zur selektiven Abscheidung der Hauptkomponenten SO2 und HCl, anschließend durchläuft das Gas eine Stufe (6) zum Unschädlichmachen von NOx, das Adsorptionsmaterial des ersten Adsorptionsfilters (4) wird einer ersten Regeneration (7) zugeführt, deren Reichgas nach einer Reinigung (8) zur Gewinnung von Schwefelsäure verwendet wird, das Adsorptionsmaterial des zweiten Adsorptionsfilters (5) wird einer zweiten Regeneration (10) zugeführt, deren Reichgas zur Gewinnung von Salzsäure verwendet wird und die regenerierten Adsorptionsmaterialien werden ihren zugehörigen Adsorptionsfiltern (4, 5) wieder zugeführt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Reinigung von Rauchgas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Rauch¬ gas, das insbesondere bei der Verbrennung fossiler Brenn- Stoffe entsteht und ggfs. eine Entstaubungseinrichtung durchläuft.
Die Reinigung von Rauchgasen erfolgt üblicherweise durch Rauchgaswäschen, die im wesentlichen nach der Zugabe von basischen Adsorbenzien durchgeführt werden. Die basischen
Adsorbenzien bilden mit den sauren Bestandteilen des Rauch¬ gases Salze, die bei der Rauchgaswäsche in nasser Form mit überschüssigen Adsorbenzien in Form verschiedener Kalke anfallen und entsorgt werden müssen. Die bei der Durchführung dieser Verfahren auftretenden Probleme sind hinreichend be¬ kannt und haben dazu geführt, daß zunehmend versucht worden ist, das Rauchgas in trockenen Verfahren zu reinigen.
Es ist bekannt, die basischen Adsorbenzien in Pulverform in den Brennraum einzugeben, um sie im Brennraum mit den sauren Bestandteilen der Rauchgase reagieren zu lassen. Die festen Reaktionsprodukte sollen dabei mit Tuchfiltern o. dgl. aus dem Rauchgas entfernt werden. Die damit erzielbare Reduzierung der Schadstoffanteile im Rauchgas ist begrenzt und erlaubt nicht die Einhaltung der bekannten Vorschriften für die Reinheit von Rauchgasen, die in die Atmosphäre abgelassen werden können.
Es ist bekannt, daß sich Rauchgasbestandteile an geeigneten Adsorptionsmaterialien anlagern und somit durch Adsorptions- filter aus dem Rauchgasstrom entfernt werden können. Es ist ferner durch die DE 37 06 131 AI bekannt, daß sich eine solche Adsorption auch selektiv ausführen läßt, wobei beispielsweise in hintereinander geschalteten Adsorptionsfiltern zunächst S02
ERSATZBLATT abgeschieden und in Form von H2SO« angelagert und in einem nachgeschalteten Adsorptionsfilter HCl abgeschieden werden kann.
Diese Technik ist jedoch bisher allenfalls zur Nachreinigung von Rauchgasen eingesetzt worden, wobei auf die Verwendung von billigem Herdofenkoks zurückgegriffen worden istΛ der im be- ladenen Zustand verbrannt wird. Die Benutzung von Adsorptions¬ filtern ist dabei nach der Durchführung einer Rauchgaswäsche vorgesehen. Es ist allerdings auch möglich, die Adsorptions¬ filter bei diesem Verfahren mit regenerierbarem Aktivkoks zu beladen. Bei der Regeneration des Aktivkokses werden die bei der Nachreinigung entstehenden, wenn auch geringen Mengen, von S02 und HCl wieder frei.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Reinigung von Rauchgas der eingangs erwähnten Art anzugeben, das weitgehend ohne den Anfall von zu deponierenden Abfall¬ stoffen auskommt und die Gewinnung von Wertstoffen aus den Hauptkomponenten der Verunreinigung der Rauchgase erlaubt.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß bei einem
Verfahren der eingangs erwähnten Art folgende Verfahens- schritte ausgeführt:
- das Rohgas durchläuft im Gegenstrom ein erstes, mit einem Wanderbett gefülltes Adsorptionsfilter, aus dem beladenes Adsorptionsmaterial auf der Seite des Gas¬ eintritts entnommen wird und dessen Wanderbetthöhe so eingestellt wird, daß der gesamte S02-Gehalt des
Rohgases im ersten Adsorptionsfilter adsorbiert wird,
das das erste Adsorptionsfilter verlassende Gas durch¬ läuft ebenfalls im Gegenstrom ein nachgeschaltetes zweites, mit einem Wanderbett gefülltes Adsorptions¬ filter, aus dem das Adsorptionsmaterial auf der Seite des Gaseintritts entnehmbar ist, das Gas durchläuft eine separate Stufe zum Unschäd¬ lichmachen von NOx,
das aus dem ersten Adsorptionsfilter entnommene Adsorptionsmaterial wird einer ersten Regeneration zugeführt, deren Reichgas nach einer Reinigung zur Gewinnung von Schwefelsäure verwendet wird,
das dem zweiten Adsorptionsfilter entnommene Adsorp- tionsmaterial wird einer zwei Regeneration zugeführt, deren Reichgas zur Gewinnung von Salzsäure verwendet wird und
die regenerierten Adsorptionsmaterialien werden ihren zugehörigen Adsorptionsfiltern wieder zugeführt.
Im Unterschied zu den bekannten Verfahren, bei denen das Rauchgas zunächst einer Rauchgaswäsche zugeführt wird und anschließend eine Nachreinigung ggfs. unter Verwendung von Adsorptionsfiltern vorgenommen wird, sieht das erfindungs¬ gemäße Verfahren vor, das Rauchgas als Rohgas, also nach einer ggfs. vorgenommen Flugstaubentfernung, zwei hintereinander geschalteten Adsorptionsfiltern zuzuführen. Durch die Gegen- stromführung des Rohgases im ersten Adsorptionsfilter und dessen Dimensionierung der Wanderbetthöhe derart, daß mit Sicherheit der gesamte S02-Anteil des Rohgases im ersten Adsorptionsfilter adsorbiert wird, ist es möglich, auf der Gaseintrittsseite ausschließlich Adsorptionsmaterial zu ent¬ nehmen, das mit H2S04 und etwaigen Schwermetallen beladen ist. Dabei ist nicht zu vermeiden, daß im Bereich nahe des Gasaus¬ tritts des ersten Adsorptionsfilters das Adsorptionsmaterial beispielsweise auch mit HCl beladen ist. Da das Adsorptions¬ material im Wanderbett jedoch zur Gaseintrittsseite fort¬ schreitet, kommt es mit einer immer höheren S02-Konzentration des Rohgases in Berührung. Der in der DE 37 06 131 AI er¬ läuterte Verdrängungsmechanismus sorgt dafür, daß bereits adsorbiertes HCl durch H2SOή verdrängt wird, so daß durch die
ERSATZBLATT Entnahme des beladenen Adsorptionsmaterials auf der Gasein¬ trittsseite sichergestellt wird, das kein mit HCl beladenes Adsorptionsmaterial entnommen wird. Andererseits wird das Wanderbett des ersten Adsorptionsfilters so dimensioniert, daß mit Sicherheit kein S02 aus dem ersten Adsorptionsfilter aus¬ tritt und in das zweite Adsorptionsfilter gelangt.
Auf diese Weise gelingt es, mit Hilfe von Adsorptionsfiltern H2SC*4 (mit Schwermetallen) und HCl (ggfs. mit HF) sortenrein von einander zu trennen, wodurch die nachfolgende Regeneration und Gewinnung von Wertstoffen aus den Schadstoffanteilen erst möglich wird.
Die Adsorptionsfilter arbeiten mit regenerierbarem Material, das im beladenen Zustand separaten Regenerationen zugeleitet wird. Durch die Regeneration werden die angelagerten Schad¬ stoffe in einer höher konzentrierten Form frei. Die Haupt¬ komponenten, nämlich H2S0< bzw. HCl, werden in bekannter Technik gewonnen, ggfs. aufkonzentriert und zu industriell verwertbarer Schwefelsäure bzw. Salzsäure verarbeitet. Das regenerierte Adsorptionsmaterial wird den entsprechenden Adsorptionsfiltern wieder zugeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet erhebliche apparative und verfahrenstechnische Vorteile. Die wesentliche Reini¬ gungswirkung wird mit regenerierbarem Adsorptionsmaterial erzielt, das im Kreislauf wiederverwendbar ist. Die bei der Regeneration in höherer Konzentration anfallenden Gase können in ausreichend getrennter Form vorliegen und so, ggfs. nach der Durchführung einer Reinigung von Nebenkomponenten, zu industriell verwertbaren Produkten verarbeitet werden. Die weitere Behandlung des aus der Regeneration des Adsorp¬ tionsmaterials abgezogenen Reichgases erfordert nur einen geringen apparativen Aufwand, da das Reichgas nur einen geringen Bruchteil des angefallenen Rauchgasvolumens darstellt.
ERSATZBLATT Ggfs. kann die Reinigung so ausgestaltet werden, daß auch andere Wertstoffe noch zurückgewonnen werden können. Dies ist in der Technologie mit Adsorptionsfiltern möglich, wenn das Reichgas der ersten Regeneration einer Sauerstofffreien Adsorptionsstufe zugeführt wird, in der aufgrund der Sauer¬ stofffreiheit S02 nicht zu Schwefelsäure umgewandelt werden kann und daher nicht adsorbierbar ist, so daß das Quecksilber in von der Schwefelsäure getrennter Form adsorbiert wird. Bei einer Regeneration des mit dem Schwermetall, insbesondere Quecksilber, beladenen Adsorptionsmaterial wird das Queck¬ silber in Dampfform frei und kann anschließend durch Kondensation in metallischer Form gewonnen werden.
In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Gewinnung von Schwefelsäure aus dem Reichgas der ersten Regeneration mit Hilfe einer an sich bekannten Stickoxid-Schwefelsäureanlage vorgenommen. Das Stickoxid-Schwefelsäureverfahren bietet den Vorteil, daß man auch schon aus kleinen S02-Mengen in Kleinanlagen auf wirt- schaftlicher Weise industriell verwertbare 75 bis 78 %ige hochreine Schwefelsäure herstellen kann. Ein etwaiger Queck¬ silberanteil wird bei diesem Verfahren zu HgS04 umgewandelt und kann nach einem bekannten Verfahren mit Na2S203 versetzt und als HgS ausgefällt und als Filterkuchen separiert werden. Aus dem HgS kann metallisches Quecksilber zurückgewonnen werden.
Die Selektivität der hintereinander geschalteten Adsorptions¬ filter ist besonders hoch, wenn die Adsorptionsmaterialien die Adsorptionsfilter in Form eines Wanderbettes durchlaufen und das Gas im Gegenstrom durch die Adsorptionsmaterialien geführt wird.
Da dabei das beladene Adsorptionsmaterial an der Stelle aus dem Adsorptionsfilter abgezogen wird, an der jeweils neues Rauchgas in das Bett des Adsorptionsmaterials eindringt, wird etwaig angelagertes HCl durch das im Gas befindliche S02 in Form von H2S0 verdrängt und mit dem Gasstrom wieder ausge-
ERSATZBLATT trieben. Das HCl kann sich daher allenfalls bei einer Konzen¬ trationsverarmung an H2SOA im einlaufenden Bereich des Wander¬ betts anlagern, wird jedoch beim Wandern zum Abzugsbereich des Adsorptionsmaterials immer wieder durch frisches ^SO ausge- trieben r so daß ausschließlich mit H2S0« beladenes Adsorptions¬ material von dem Adsorptionsfilter abgezogen wird. Im nachge¬ schalteten Adsorptionsfilter kann sich anschließend nur HCl anlagern, wenn das Filterbett des ersten Adsorptionsfilters ausreichend groß ist, um das S02 bis unter die Nachweisgrenze aus dem Rauchgas zu eliminieren. Für die Adsorption von HCl kann vorzugsweise ein geeignet dotierter Aktivkoks verwendet werden. Die Gegenstromführung ist für die selektive Adsorption der Hauptkomponenten des Rauchgases in den hintereinander geschalteten Adsorptionsfiltern von großer Bedeutung. Eine solche Selektivität läßt sich insbesondere nicht mit den in der Praxis verwendeten Kreuzstromanordnungen, wie sie für das Verfahren gemäß DE 37 06 131 AI in Gebrauch sind, realisieren.
Die beiden hintereinander geschalteten Adsorptionsfilter können in einer bevorzugten Ausführungsform zweckmäßigerweise in einem gemeinsamen Reaktor angeordnet sein, wobei die Adsorptionsmaterialien getrennt voneinander zu- und abgeführt werden und mit Abstand übereinander angeordnete Wanderbetten bilden.
Für die Regeneration ist es zweckmäßig, keine indirekte Be¬ heizung, beispielsweise in einem Röhrenreaktor, des Adsorp¬ tionsmaterials vorzunehmen, sondern das Adsorptionsmaterial mit auf die Regenerationstemperatur aufgeheizten, im Gegen- ström durch das beladene Adsorptionsmaterial geführtes
Inertgas direkt aufzuheizen. Als regenerierbares Adsorp¬ tionsmaterial kommt in erster Linie Aktivkoks in Frage. Die vorliegende Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigt:
Figur 1 Ein Flußdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 2 ein Regeneratormodul mit zwei hintereinander geschalteten Adsorptionsfiltern,
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Vielzahl von parallel geschalteten Regeneratormodulen gemäß Figur 2.
Das bei der Verbrennung entstehende Rohgas gelangt in einen Staubfilter 1, der beispielsweise als ein bekannter Elektro- filter zur Entfernung von Flugstaub aus dem Rauchgas dient.
Anschließend wird das Rohgas in einem Wärmetauscher 2 auf eine Temperatur von etwa 120° C gebracht und gelangt dann in einen Reaktor 3, in dem zwei Adsorptionsfilter 4, 5 hintereinander geschaltet sind. Die beiden Adsorptionsfilter 4, 5 bilden von¬ einander getrennte Wanderbetten mit Aktivkoks.
Hinter den Reaktor 3 ist ein weiterer Reaktor 6 geschaltet, in dem sich ein Adsorptionsfilter mit einem Spezial-Aktivkoks befindet, der zur katalytischen Zersetzung von N0X dient. Am Ausgang des Reaktors 6 ist das Rauchgas gereinigt und gelangt als Reingas über einen Kamin in die Atmosphäre.
Das Adsorptionsmaterial des ersten Adsorptionsfilters 4 ist mit S02, Quecksilber als wesentlichstem Schwermetall und Reststaub belastet. Dieses Adsorptionsmaterial gelangt in eine erste Regeneration 7, in der heißes Inertgas im Gegenstrom durch das Adsorptionsmaterial geleitet wird und sich mit S02 und Hg anreichert und als Reichgas die erste Regeneration 7 verläßt.
ERSATZBLATT Das Reichgas gelangt in eine Rauchgasreinigung 8, in der Stau abgeschieden wird. Das von Nebenprodukten gereinigte S02 wird in einer an sich bekannten Stickoxid-Schwefelsäureanlage 9 zu reiner H2S0| umgewandelt, die in einer 75 bis 78 %igen Konzentration anfällt, so daß sie als industriell verwertbares H2S04 zur Verfügung steht. Dabei kann etwaiges Quecksilber als HgS(_>4 anfallen und zu HgS reduziert und in dieser Form ausge¬ fällt und abgefiltert werden.
In ähnlicher Weise gelangt das Adsorptionsmaterial aus dem zweiten Adsorptionsfilter 5 in eine zweite Regeneration 10, in der im wesentlichen mit HCl und HF angereichertes Reichgas entsteht. Das Reichgas gelangt über eine Wäsche 11, in der aus gasförmigem HCl und HF die entsprechenden Säuren hergestellt werden. In einer an sich bekannten Aufbereitungsstufe 12 wird industriell verwertbare Salzsäure erzeugt und Flußsäure abgetrennt.
Das aus den Regenerationen 7, 10 abgezogene regenerierte Adsorptionsmaterial gelangt zu den zugehörigen Adsorp¬ tionsfiltern 4, 5 zurück.
Vor dem Einführen des regenerierten Aktivkokses in die Adsorp¬ tionsfilter 4, 5 wird eine Siebung vorgenommen, um den adsor- bierten Reststaub und durch Abrieb gebildetes feinkörniges
Material von dem noch brauchbaren Aktivkoks abzutrennen. Das nicht mehr brauchbare Material kann der Feuerung beigegeben werden.
Figur 2 zeigt schematisch den Aufbau eines Ausführungs- beispiels eines Reaktors 3 mit den beiden Adsorptionsfiltern 4, 5. Die beiden Adsorptionsfilter 4, 5 weisen jeweils an ihren oberen Enden Zuführrinnen 13 für den jeweiligen Aktiv¬ koks auf. Unterhalb der Zuführrinnen 13 bilden sich Wander- betten 14, 15 für die beiden Adsorptionsfilter 4, 5 aus, die an ihren unteren Enden durch stufenförmig und seitlich zuein¬ ander versetzt angeordnete streifenförmige Platten 16 begrenzt sind. Die Platten 16 sind so angeordnet, daß der Aktivkoks auf ihnen einen stationären Schüttwinkel ausbildet, so daß im Ruhezustand kein Aktivkoks aus dem jeweiligen Wanderbett 14, 15 nach unten herausgelangt. Ein dosierter Austrag des Aktiv- kokses ist dadurch möglich, daß die Platten 16 in Schwingungen versetzt werden, wobei eine Schwingungsanregung in Längs¬ richtung der Platten 16 bevorzugt ist. Durch die Schwingung verändert sich der Schüttwinkel und es rieselt Aktivkoks durch die Zwischenräume zwischen den Platten 16 nach unten. Oberhalb der Platten 16 angeordnete Leitbleche 17 sorgen dafür, daß
Aktivkoks in den gewünschten Bereich der Platten 16 gelangt.
Unterhalb der Platten 16 befinden sich Abführrinnen 18, die den ausgetragenen Aktivkoks auffangen und, beispielsweise auch durch Schwingungsanregung, aus dem Reaktor 3 austragen, damit der Aktivkoks in die zugehörige Regeneration 7, 10 gelangen kann.
In den beiden Wanderbetten 14, 15 wandert der Aktivkoks somit jeweils von oben nach unten. Figur 2 läßt erkennen, daß ein Einlaß 19 für das Rohgas am unteren Ende des ersten Adsorp¬ tionsfilters 4 und ein Auslaß für das Reingas am oberen Ende des zweiten Adsorptionsfilters 5 angeordnet ist. Figur 2 läßt ferner erkennen, daß die Höhe des Wanderbettes 14 des ersten Adsorptionsfilters 4 wesentlich größer ist als die Höhe des
Wanderbettes 15 des zweiten Adsorptionsfilters 5. Wie bereits erläutert, muß die Höhe des ersten Wanderbettes 14 ausreichend sein, um das S02 zu nahezu 100 % zu adsorbieren, damit im zweiten Adsorptionsfilter 15 kein S02 mehr adsorbiert wird, so daß im zweiten Wanderbett 15 als Hauptkomponente nur HCl angelagert wird. Die Höhe des zweiten Wanderbettes 15 muß so dimensioniert sein, daß das den Reaktor 3 verlassende Reingas einen unter der gewünschten Grenze liegenden HCl-Anteil aufweist.
Die Selektivität für die Wertstoffgewinnung von H2S04 und HCl ergibt sich daraus, daß H2SC im ersten Adsorptionsfilter 4
ERSATZBLATT etwaig angelagertes HCl verdrängt. Das durch den Einlaß 19 einströmende Rohgas mit einem relativ hohen S02-Gehalt gelangt in den Kontakt mit Aktivkoks, der kurz vor dem Austrag über die Platten 16 steht. Dadurch ist sichergestellt, daß in diesem Aktivkoks kein HCl mehr angelagert sein kann, da es durch S02 in Form von H2S0ή mit Sicherheit verdrängt wird. Im ersten Wanderbett 14 kann daher HCl nur in oberen Schichten angelagert sein, wird jedoch aufgrund der Gegenstromführung des Gases nicht am unteren Ende des Wanderbettes 14 mit dem Aktivkoks ausgetragen.
Figur 3 zeigt eine Reinigungsanlage, die aus einer Vielzahl von anhand der Figur 2 beschriebenen Reaktoren 3 aufgebaut ist, die funktional parallel geschaltet sind und - soweit sie in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, einen gemeinsamen Gaseinlaß 19 und einen gemeinsamen Gasauslaß 20 aufweisen.
Für die Regenerationen 7, 10 können ähnliche Reaktor¬ anordnungen, wie sie in Figur 2 dargestellt sind, verwendet werden, wobei die obere Reaktorstufe der Desorption der
Schadstoffe vom Aktivkoks und die untere Reaktorstufe der Aktivkokskühlung dient. Es ist ohne weiteres verständlich, daß für die Durchführung der Erfindung auch andere Reaktoran¬ ordnungen verwendet werden können, mit denen die Gegenstro - Gasführung in konstruktiv anderer Form realisiert wird.
ERSATZBLA

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Reinigung von Rauchgas, das insbesondere bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht und ggfs. eine Entstaubungseinrichtung (1) durchläuft, mit folgenden Verfahrensschritten:
das Rohgas durchläuft im Gegenstrom ein erstes, mit einem Wanderbett gefülltes Adsorptionsfilter (4), aus dem beladenes Adsorptionsmaterial auf der
Seite des Gaseintritts entnommen wird und dessen Wanderbetthöhe so eingestellt wird, daß der ge¬ samte S02-Gehalt des Rohgases im ersten Adsorp¬ tionsfilter (4) adsorbiert wird,
das das erste Adsorptionsfilter (4) verlassende Gas durchläuft ebenfalls im Gegenstrom ein nach¬ geschaltetes zweites, mit einem Wanderbett gefüll¬ tes Adsorptionsfilter (5), aus dem das Adsorp- tionsmaterial auf der Seite des Gaseintritts entnehmbar ist,
das Gas durchläuft eine separate Stufe (6) zum Unschädlichmachen von NOx,
das aus dem ersten Adsorptionsfilter (4) ent¬ nommene Adsorptionsmaterial wird einer ersten Regeneration (7) zugeführt, deren Reichgas nach einer Reinigung (8) zur Gewinnung von Schwefel- säure verwendet wird,
das dem zweiten Adsorptionsfilter (5) entnommene Adsorptionsmaterial wird einer zwei Regeneration (10) zugeführt, deren Reichgas zur Gewinnung von Salzsäure verwendet wird und
ERSATZBLATT die regenerierten Adsorptionsmaterialien werden ihren zugehörigen Adsorptionsfiltern (4, 5) wieder zugeführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Reinigung von Reichgas durch Gaswäsche (8) durchgeführt wird.
3. Verf hren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die beiden Adsorptionsfilter (4, 5) in einem gemeinsamen Reaktor
(3) angeordnet sind, in dem die Adsorptionsmaterialien getrennt voneinander zu- und abgeführt werden und zu Wanderbetten (14, 15) mit Abstand übereinander ange¬ ordnet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Rauchgas im Gegenstrom durch die Wanderbetten (14, 15) der beiden Adsorptionsfilter (4, 5) geführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Regenerationen (7, 10) mit auf die Regenerationstem- peratur aufgeheiztem, im Gegenstrom durch das beladene Adsorptionsmaterial geführten Inertgas erfolgen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem Aktivkoks als regenerierbares Adsorptionsmaterial verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das die erste Regeneration (7) verlassende Reichgas einem
Sauerstofffrei arbeitenden Adsorptionsfilter zur Ab¬ scheidung von Schwermetallen zugeführt wird, dessen Adsorptionsmaterial in einer eigenen dritten Regenera¬ tion regeneriert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem aus dem die dritte Regeneration verlassenden Reichgas die Schwermetalle durch Kondensation in metallischer Form gewonnen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das in ersten Regeneration (7) anfallende Reichgas einer Reinigung (8) zugeführt und anschließend in einer Stickoxid-Schwefelsäureanlage (9) zu Schwefelsäure verarbeitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das in der produ¬ zierten Schwefelsäure enthaltene Quecksilber als Quecksilbersulfid ausgefällt und anschließend abfiltriert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das die zweite Regeneration verlassende Reichgas zur Gewinnung einer schwachen Salzsäure gewaschen wird und anschließend die gewonnene Salzsäure einer Aufkonzen¬ tration unterworfen wird.
ERSATZBLATT
PCT/DE1992/000718 1991-09-03 1992-08-26 Verfahren zur reinigung von rauchgas WO1993004765A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129166 DE4129166A1 (de) 1991-09-03 1991-09-03 Verfahren zur reinigung von rauchgas
DEP4129166.2 1991-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993004765A1 true WO1993004765A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6439694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000718 WO1993004765A1 (de) 1991-09-03 1992-08-26 Verfahren zur reinigung von rauchgas

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2501092A (de)
DE (1) DE4129166A1 (de)
WO (1) WO1993004765A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1087962C (zh) * 1999-06-18 2002-07-24 化学工业部西南化工研究设计院 从石灰窑气体中脱除NOx、SOx的吸附分离法
CN1087963C (zh) * 1999-06-18 2002-07-24 化学工业部西南化工研究设计院 从含NOx的混合气体中脱除并回收NOx的吸附分离法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268118A2 (de) * 1986-11-15 1988-05-25 Rheinische Braunkohlenwerke AG. Verfahren zum Entfernen von SOx und NOx aus Rauchgas
EP0283721A2 (de) * 1987-02-26 1988-09-28 Rheinbraun Aktiengesellschaft Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Gas
DE4000795A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Krupp Polysius Ag Verfahren zur reinigung der abgase von anlagen zur herstellung von zementklinker

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830215A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-22 Ciba Geigy Ag Verfahren zum abtrennen von so tief 2

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268118A2 (de) * 1986-11-15 1988-05-25 Rheinische Braunkohlenwerke AG. Verfahren zum Entfernen von SOx und NOx aus Rauchgas
EP0283721A2 (de) * 1987-02-26 1988-09-28 Rheinbraun Aktiengesellschaft Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Gas
DE4000795A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Krupp Polysius Ag Verfahren zur reinigung der abgase von anlagen zur herstellung von zementklinker

Also Published As

Publication number Publication date
AU2501092A (en) 1993-04-05
DE4129166A1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553337B1 (de) Verfahren zum reinigen von belasteten abgasen von verbrennungsanlagen
DE3014934C2 (de)
EP3619406B1 (de) Verwertung von schadstoffen aus verbrennungsmotoren
EP0478744B1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen, insbesondere aus abfallverbrennungsanlagen
DE2231640B2 (de) Verfahren zur abtrennung von dampf- oder gasfoermigen verunreinigungen aus einem luft- oder gasstrom
EP0638351B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Wasserdampf und SO2 enthaltenden Abgasen
EP0178698B1 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung
EP0161470B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung unerwünschter gasförmiger Bestandteile aus einem Rauchgas
WO1993004765A1 (de) Verfahren zur reinigung von rauchgas
DE2329990C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
EP0187787B1 (de) VERFAHREN ZUR ABSCHEIDUNG VON SO 2? UND NO x?
DE4128106A1 (de) Verfahren zur abtrennung von hochkondensierten, polyzyklischen kohlenwasserstoffen aus abgasen
DD249857A5 (de) Verfahren zur verminderung des schadstoffgehaltes von staubhaltigen rauch- oder prozessgasen
DE3605589C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schwefeldioxid und Stickstoffoxiden aus Abgasen
EP3781292B1 (de) Verwertung von stickoxiden aus der umgebungsluft
EP2340885B1 (de) Verfahren und Anlage zur Rauchgas-Reinigung
EP0328874A2 (de) Verfahren und Anlage zur trockenen Reinigung von Schadstoffen enthaltendem Abgas
WO1993019835A1 (de) Verfahren zur regeneration von mit stickoxiden adsorptiv beladenem kohlenstoffhaltigem material
DE19638584C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Staub aus einem staubhaltigen und wasserdampfhaltigen Abgas in einem filtrierenden Abscheider
DE4425471A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgasen
DE3423744A1 (de) Verfahren zur abscheidung von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)
DE2141075C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Entfernung von Schwefeloxiden aus Abgasen
EP3714961A1 (de) Abscheidung von schadstoffen, insbesondere von schwermetallen und quecksilber mittels wanderbettadsorber
EP2945729A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung eines gasstroms und insbesondere zur aufbereitung eines rauchgasstroms
DE3423761A1 (de) Verfahren zur abscheidung von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CS DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO PL RO RU SD SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase