WO1993001694A1 - Schaltungsanordnung zum betrieb einer leuchtstofflampe - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betrieb einer leuchtstofflampe Download PDF

Info

Publication number
WO1993001694A1
WO1993001694A1 PCT/DE1992/000566 DE9200566W WO9301694A1 WO 1993001694 A1 WO1993001694 A1 WO 1993001694A1 DE 9200566 W DE9200566 W DE 9200566W WO 9301694 A1 WO9301694 A1 WO 9301694A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
current
voltage source
controllable
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000566
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Koenig
Florian Schwabe
Reinhold Fiess
Peter Scharlach
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25905390&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1993001694(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP5501893A priority Critical patent/JPH06509439A/ja
Priority to DE59201471T priority patent/DE59201471D1/de
Priority to EP92914012A priority patent/EP0593554B1/de
Priority to US08/178,311 priority patent/US5436527A/en
Publication of WO1993001694A1 publication Critical patent/WO1993001694A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3922Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations and measurement of the incident light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement according to the type of the main claim.
  • fluorescent lamps in particular compact fluorescent lamps, are suitable for this purpose.
  • the large dimming range and the temperature independence are difficulties regarding the large dimming range and the temperature independence.
  • the object of the present invention is to provide a circuit arrangement for operating a fluorescent lamp which enables the above-mentioned requirements to be met.
  • circuit arrangement according to the invention with the characterizing features of the main claim enables control of the luminance in the specified range with little temperature dependence of the luminance, good efficiency and low heat radiation.
  • Another advantage of the circuit arrangement according to the invention is that the lamp current is limited in the negative region of the U-I characteristic.
  • the formwork arrangement according to the invention is particularly advantageously suitable for backlighting sources of liquid crystal displays in motor vehicles.
  • other applications with similar requirements are not excluded.
  • FIG. 1 is a block diagram of an embodiment
  • Fig. 2 shows a more detailed representation of essential parts of another embodiment.
  • a controllable direct current source 1 is provided, which is connected to the vehicle electrical system of a motor vehicle at 2.
  • Controllable current sources are known per se and are characterized by an at least dynamically large internal resistance, so that they emit a current that is largely independent of the resistance of the connected load.
  • a simple design of a controllable current source consists of a transistor in the basic emitter circuit, in the collector circuit of which the load is inserted and the base of which is supplied with a control voltage or a control current.
  • the current source 1 can be controlled via a selector switch 3 either via a manually adjustable voltage divider 4 or via a brightness meter 5, which results in an automatic adaptation of the luminance to the ambient brightness.
  • a selector switch 3 either via a manually adjustable voltage divider 4 or via a brightness meter 5, which results in an automatic adaptation of the luminance to the ambient brightness.
  • a controllable alternating current is generated, the amplitude of which is given by the direct current supplied and which is fed to the discharge path of the fluorescent lamp 8.
  • Another chopper 9 converts di .
  • Output voltage of a voltage source for the heating filaments 10 likewise into an alternating voltage. Um, which is fed via the heating transformer 11 to the heating filaments 12, 13 of the fluorescent lamp 8.
  • the voltage source 10 for the heating coils also receives the voltage of the vehicle electrical system, for example 12V, via an input 14.
  • Both push-pull choppers 6, 9 are controlled by a push-pull generator 15.
  • a frequency of approximately 60 kHz is advantageous for this.
  • the luminance then has a maximum, since it is not necessary to re-ignite every half-wave at such high frequencies. This means that the lifespan of dimming is only slightly reduced.
  • a circuit 16 for controlling the heating current is also provided, to which the magnitude of the current through the discharge path is supplied by a current measuring resistor 17. Details of this control will be explained in more detail later in connection with FIG. 2.
  • the direct current source is formed by a transistor 21, the emitter of which is connected to the positive pole of the operating voltage source -.U, for example a vehicle battery with 12V or 24V.
  • the negative pole of the operating voltage source, not shown, is connected to ground potential.
  • the size of the direct current can be set with the aid of a potentiometer 22 which is connected to a stabilized direct voltage U.
  • the wiper of the potentiometer 22 is connected to the base of a transistor 23 which has an emitter resistor 24 and a collector resistor 25 and whose collector is connected to the base of the transistor 21.
  • a current measuring resistor 26 is arranged, across which a voltage drops, which is proportional to the lamp current.
  • the from Transistor 21 predetermined direct current is supplied via a choke coil 27 to the center tap of the primary winding 28 of the lamp transformer 29.
  • the two ends of the symmetrically constructed primary winding 28 are each connected to the drain electrode of a field effect transistor 30, 31 and also connected to one another via a capacitor 32.
  • the field effect transistors 30, 31 form a push-pull output stage and are driven for this purpose with square-phase voltages in opposite phases.
  • the control voltages are generated in an oscillator 33, the frequency of which can be adjusted by means of a potentiometer 34 to the resonance frequency of the resonant circuit formed by the primary winding 28 and the capacitor 32.
  • the dim en of the tube takes place by changing the amplitude of the higher-frequency sinusoidal alternating current.
  • the frequency is expediently chosen to be greater than 20 kHz, because on the one hand a high dimming ratio of up to 400: 1 is obtained and the life of the lamp is advantageously not impaired by the dimming.
  • a chopped direct current is switched to the primary side of the transformer 29 by the two FET switches 30, 31 in a 20 to 100 kHz push-pull.
  • the capacitor 32 forms, together with the primary inductance of the transformer 29, the further series inductance 27 and the lamp on the secondary side, an oscillating circuit.
  • This resonant circuit enables the direct current to be converted into an almost proportional higher-frequency sinusoidal alternating current, with which the brightness of the discharge lamp can be controlled.
  • a corresponding diminishing of the capacitor 32 or of the lamp transformer 29 is required.
  • the following diminishing rules are provided:
  • the push-pull outputs of the oscillator 33 are each via a push-pull driver 35, 36; 37, 38 and a protective resistor 39, 40 each connected to the gate electrodes of the field effect transistors 30, 31.
  • the secondary winding 41 of the lamp transformer 29 has a tap, so that with the help of a switch 42 either half or the entire number of turns can be connected to the connections "1" and "5" of the lamp connector 43 provided for the discharge path.
  • U fa 1 2V
  • a heating transformer 45 with a push-pull primary winding 46 and two is used to generate the heating current
  • Secondary windings 47, 48 are connected to the connections "1" and “2" and "4" and "5" of the lamp connector 43.
  • the primary winding 46 of the Walkertraf ⁇ s 45 is connected to ground by two field effect transistors 49, 50 in push-pull.
  • the field effect transistors 49, 50 are via damping resistors 51, 52 by the push-pull drivers 35, 36; 37, 38 controlled.
  • the center tap of the primary winding 46 is via a heating reactor 53 and the emitter-collector path of a transistor 54 with the positive pole.
  • Operating voltage source + U connected. The heating voltage and thus the heating current can be controlled at the base of the transistor 5.
  • the difference between the voltages at the end points of the current measuring resistor 26 is first formed using an operational amplifier 55 and the associated resistors 56, 57, 58.
  • a voltage value corresponding to this difference is fed via a resistor 59 to the inverting input of a further operational amplifier 60, the gain of which can be adjusted with a potentiometer 61.
  • a capacitor 62 is connected in parallel with the potentiometer 61 in order to vaporise interference voltages.
  • a comparative voltage which is obtained from the voltage stabilized with the aid of the Zener diode 63, is fed to the non-inverting input of the operational amplifier 60.
  • this voltage is fed via a series resistor 64 to a light-emitting diode 65 switched in the forward direction.
  • an adjustable voltage is added to the voltage of about 1.5 V generated thereby. The latter is obtained with the aid of a resistor 66 and a diode 67 connected in the forward direction, the sum of the constant and the adjustable voltage from the wiper of a potentiometer 68 being fed to the non-inverting input of the differential amplifier 60.
  • the heating current is controlled in such a way that the weighted sum of the heating current and the lamp current is constant, which can be represented by the following equation:
  • the constant k. can be set with the potentiometer 68, the constant k_ with the potentiometer 61.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Bei einer Schaltungsanordung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe (8) mit steuerbarer Leuchtdichte, wobei die Leuchtstofflampe (8) eine Entladungsstrecke und Heizwendeln (12, 13) aufweist, ist die Entladungsstrecke über einen Transformator (7) an eine steuerbare Wechselstromquelle angeschlossen. Der Strom durch die Heizwendeln (12, 13) ist vorzugsweise derart steuerbar, daß die bewertete Summe aus dem Strom durch die Entladungsstrecke und durch die Heizwendeln im wesentlichen konstant bleibt.

Description

Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Für die Informationsdarstellung in Kraftfahrzeugen werden zunehmend graphische Anzeigevorrichtungen in Flüssigkristalltechnik benutzt. Wegen der hohen optischen Anforderungen werden sogenannte "Active displays" mit internen Farbfiltern im Durchlichtbetrieb benutzt. Dazu werden leistungsstarke, in ihrer Leuchtdichte regelbare Hinterleuchtungsquellen benötigt.
An diese Lichtquellen werden verschiedene Anforderungen gestellt. Neben einer gleichmäßigen Ausleuchtung und einem hohen elektrisch-optischen Wirkungsgrad sind eine geringe Warmeabstrahlung und eine geringe Temperaturabhängigkeit der Leuchtdichte erforderlich. Wegen der stark wechselnden Lichtverhältnisse im Kraftfahrzeug ist eine in einem großen Bereich steuerbare Leuchtdichte erforderlich. Dabei sollte die minimale Leuchtdichte kleiner als 100 cd/m2 und die maximale Leuchtdichte größer als 25000 cd/m2 sein. Schließlich soll innerhalb des gesamten Dimmbereichs weißes Licht abgestrahlt werden.'
Wegen ihres guten Wirkungsgrades und der damit verbundenen geringen Warmeabstrahlung sowie ihrer flächigen Beschaffenheit eignen sich Leuchtstofflampen, insbesondere Kompakt-Leuchtstofflampen für diesen Zweck. Es ergeben sich jedoch Schwierigkeiten bezüglich des großen Dimmbereichs und der Temperaturunabhängigkeit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe anzugeben, welche die Erfüllung der obengenannten Forderungen ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs ermöglicht eine Steuerung der Leuchtdichte im angegebenen Bereich mit geringer Temperaturabhängigkeit der Leuchtdichte, einem guten Wirkungsgrad und einer geringen Warmeabstrahlung. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht darin, daß der Lampenstrom im negativ verlaufenden Bereich der U-I-Kennlinie begrenzt wird.
Die εrfindungsgemäße Schal ungsanordnung ist in besonders vorteilhafter Weise für Hinterleuchtungsquellen von Flüssigkristallanzeigen in Kraftfahrzeugen geeignet. Andere Anwendungen, bei denen ähnliche Forderungen bestehen, sind jedoch nicht ausgeschlossen.
Durch die in den Unteranspruchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer .Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels und
Fig. 2 eine detailliertere Darstellung von wesentlichen Teilen eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist eine steuerbare Gleichstromquelle 1 vorgesehen, welche bei 2 an das Bordnetz eines Kraf fahrzeugs angeschlossen ist. Steuerbare Stromquellen sind an sich bekannt und zeichnen sich durch einen zumindest dynamisch großen Innenwiderstand aus, so daß sie einen Strom abgeben, der weitgehend unabhängig vom Widerstand der angeschlossenen Last ist. Eine einfache Ausführung einer steuerbaren Stromquelle besteht aus einem Transistor in Emitter-Grundschaltung, in dessen Kollektorkreis die Last eingefügt ist und dessen Basis mit einer SteuerSpannung bzw. einem Steuerstrom beaufschlagt ist.
Über einen Wahlschalter 3 kann die Stromquelle 1 entweder über einen manuell einstellbaren Spannungsteiler 4 oder über einen Helligkeitsmesser 5 gesteuert werden, wodurch sich eine automatische Anpassung der Leuchtdichte an die Umgebungshelligkeit ergibt. Mit einem ersten Gegentaktzerhacker 6 und einem Lampentransformator 7 wird ein steuerbarer Wechselstrom erzeugt, dessen Amplitude durch den zugeführten Gleichstrom gegeben ist und der der Entladungsstrecke der Leuchtstofflampe 8 zugeführt wird.
Ein weiterer Zerhacker 9 wandelt di .Ausgangsspannung einer Spannungsquelle für die Heizwendeln 10 ebenfalls in eine Wechselspannung .um, die über den Heiztransformator 11 den Heizwendeln 12, 13 der Leuchtstofflampe 8 zugeführt wird. Die Spannungsσuelle 10 für die Heizwendeln erhält über einen Eingang 14 ebenfalls die Spannung des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs, beispielsweise 12V.
Beide Gegentaktzerhacker 6, 9 werden von einem Gegentaktgenerator 15 gesteuert. Dazu ist eine Frequenz von circa 60 kHz vorteilhaft. Die Leuchtdichte besitzt dann ein Maximum, da ein erneutes Zünden bei jeder Halbwelle bei derart hohen Frequenzen nicht erforderlich ist. Dadurch verringert sich die Lebensdauer bei der Dimmung nur unwesentlich.
Bei dem Blockschaltbild nach Fig. 1 ist ferner eine Schaltung 16 zur Steuerung des Heizstroms vorgesehen, welcher die Größe des Stroms durch die Entladungsstrecke von einem Strommeßwiderstand 17 zugeführt wird. Einzelheiten dieser Steuerung werden später im Zusammenhang mit Fig. 2 genauer erläutert.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung wird die Gleichstromquelle von einem Transistor 21 gebildet, dessen Emitter an den positiven Pol der Betriebsspannungsquelle -.U, angeschlossen ist, beispielsweise eine Fahrzeugbatterie mit 12V oder 24V. Der negative Pol der nicht dargestellten Betriebsspannungsquelle ist mit Massepotential verbunden. Die Größe des Gleichstroms kann mit Hilfe eines Potentiometers 22 eingestellt werden, das an eine stabilisierte Gleichspannung U angeschlossen ist. Der Schleifer des Potentiometers 22 ist mit der Basis eines Transistors 23 verbunden, der einen Emitterwiderstand 24 und einen Kollektorwiderstand 25 aufweist und dessen Kollektor an die Basis des Transistors 21 angeschlossen ist.
Im Kollektorkreis des Transistors 21 ist ein Strommeßwiderstand 26 angeordnet, an welchem eine Spannung abfällt, die proportional zum Lampenstrom ist. Der vom Transistor 21 vorgegebene Gleichstrom wird über eine Drosselspule 27 der Mittelanzapfung der Primärwicklung 28 des Lampentransformators 29 zugeführt. Die beiden Enden der symmetrisch aufgebauten Primärwicklung 28 sind an die Drain-Elektrode je eines Feldeffekttransistors 30, 31 angeschlossen und ferner über einen Kondensator 32 miteinander verbunden.
Die Feldeffekttransistoren 30, 31 bilden eine Gegentaktendstufe und werden dazu mit gegenphasigen rechteckförmigen Spannungen angesteuert. Die Steuerspannungen werden in einem Oszillator 33 erzeugt, dessen Frequenz mit Hilfe eines Potentiometers 34 auf die Resonanzfrequenz des von der Primärwicklung 28 und dem Kondensator 32 gebildeten Schwingkreises abgleichbar ist. Dieses hat den Vorteil, daß der aus der Primärwicklung 28 und dem Kondensator 32 gebildete Schwingkreis nicht abgleichbar ausgeführt zu werden braucht, denn zum Betrieb der Leuchtstofflampe wird keine exakt vorgegebene Frequenz benötigt.
Zur Funktionsweise sei erwähnt, daß das Dim en der Röhre durch Veränderung der Amplitude des höherfreguenten sinusförmigen Wechselstromes erfolgt. Die Frequenz wird dabei zweckmäßigεrweise größer 20 kHz gewählt, weil man dabei einerseits ein hohes Dimmverhältnis bis 400:1 erhält und die Lebensdauer der Lampe durch das Dimmen in vorteilhafter Weise nicht beeinträchtigt wird. Entsprechend der Figur 2 wird ein zerhackter Gleichstrom durch die zwei FET-Schalter 30, 31 im 20 bis 100 kHz-Gegentakt auf die Primärseite des Transformators 29 geschaltet. Der Kondensator 32 bildet zusammen mit der Primärinduktivität des Transformators 29, der weiteren Serieninduktivität 27 und der Lampe auf der Sekundärseite einen Schwingkreis. Dieser Schwingkreis ermöglicht eine Umwandlung des Gleichstromes in einen nahezu proportionalen höherfreguenten sinusförmigen Wechselstrom, mit dem die Entladungslampe in ihrer Helligkeit gesteuert werden kann. Zur Erzeugung der Resonanzfrequenz des Schwingkreises, beispielweise bei 50 kHz, ist eine entsprechende Diminsionierung des Kondensators 32 bzw. des Lampentransformators 29 erforderlich. Um die gewünschte Proportionalität zwischen der Amplitude des sinusf rmigen Wechselstromes und des eingespeisten Gleichstromes zu erreichen, sind daher folgende Diminsionierungsvorschriften vorgesehen:
a) w*L < R /ü
W = 2*Tf*f f = Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreises L = Primärinduktivität des Transformators R = ohmscher Wirkwiderstand der Lampe
= Übersetzungsverhältnis des Transformators
b) L > 8*L s t
L = Wert der Serieninduktivität s Bei Einhaltung dieser Vorschriften bildet die Primärinduktivität des Transformators zusammen mit der parallelgeschalteten Kapazität und der Serieninduktivität ein schwingungsfähiges Gebilde . Ein Teil der Energie wird der Lampe als Wirkleistung zugeführt.
Werden die Dimensionsierungsvorschriften nicht eingehalten, wird dem Schwingkreis zuviel Wirkleistung entnommen. Die Schwingung kann nicht aufrechterhalten werden. Die Schaltung funktioniert dann wie ein herkömmlicher Gegentaktzerhacker.
Die Gegentaktausgänge des Oszillators 33 sind über je einen Gegentakttreiber 35 , 36 ; 37 , 38 und je einen Schutzwiderstand 39 , 40 mit den Gate-Elektroden der Feldeffekttransistoren 30 , 31 verbunden .
Die Sekundärwicklung 41 des Lampen transformators 29 weist eine Anzapfung auf , so daß mit Hilfe eines Umschalters 42 entweder die halbe oder die gesamte Windungszahl mit den für die Entladungsstrecke vorgesehenen Anschlüssen " 1 " und " 5 " des Lampensteckers 43 verbunden werden kann . Bei einer Batteriespannung von Ufa = 1 2V befindet sich der Umschalter 42 in der gezeichneten Stellung . Für einen Betrieb an einer 24V-Batterie wird der Umschalter 42 in die untere Stellung gebracht , so daß das Übersetzungsverhältnis des Lampentransformators 29 an die höhere Betriebsspannung b
angepaßt ist. Durch die Steuerung des Heizstroms, die im einzelnen noch genauer beschrieben wird, und durch die Stabilisierung der Betriebsspannung U sind keine weiteren Maßnahmen zur Anpassung an verschiedene Betriebsspannungen erforderlich.
Zur Erzeugung des Heizstroms dient ein Heiztrafo 45 mit einer Gegentakt-Primärwicklung 46 und zwei
Sekundärwicklungen 47, 48. Letztere sind mit den Anschlüssen "1" und "2" sowie "4" und "5" des Lampensteckers 43 verbunden. Die Primärwicklung 46 des Heiztrafαs 45 wird von zwei Feldeffekttransistoren 49, 50 im Gegentakt mit Masse verbunden. Die Feldeffekttransistoren 49, 50 werden über Dämpfungswiderstände 51, 52 von den Gegentakttreibern 35, 36; 37, 38 angesteuert.
Die Mittelanzapfung der Primärwicklung 46 ist über eine Heizdrossel 53 und die Emitter-Kollektorstrecke eines Transistors 54 mit dem positiven Pol der. Betriebsspannungsquelle +U, verbunden. An der Basis des Transistors 5 kann die Heizspannung und damit der Heizstrom gesteuert werden.
Zur Steuerung des Heizstroms wird zunächst mit Hilfe eines Operationsverstärkers 55 und den zugehörigen Widerständen 56, 57, 58 die Differenz zwischen den Spannungen an den Endpunkten des StrommeßWiderstandes 26 gebildet. Ein dieser Differenz entsprechender Spannungswert wird über einen Widerstand 59 dem invertierenden Eingang eines weiteren Operationsverstärkers 60 zugeführt, dessen Verstärkung mit einem Potentiometer 61 eingestellt werden kann. Dem Potentiometer 61 ist ein Kondensator 62 parallelgeschaltet, um Störspannungen zu bedampfen. Dem nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 60 wird eine Vergleichsspannung zugeführt, die aus der mit Hilfe der Z-Diode 63 stabilisierten Spannung gewonnen wird. Dazu wird diese Spannung über einen Längswiderstand 64 einer in Durchlaßrichtung geschalteten lichtemittierenden Diode 65 zugeleitet. Zu Abgleichzwec en wird der damit erzeugten Spannung von etwa 1 ,5V eine einstellbare Spannung hinzugefügt. Letztere wird mit Hilfe eines Widerstandes 66 und einer in Durchlaßrichtung geschalteten Diode 67 gewonnen, wobei die Summe aus der konstanten und der einstellbaren Spannung vom Schleifer eines Potentiometers 68 dem nicht invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 60 zugeführt ist.
Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 ausgeführt, wird der Heizstrom derart gesteuert, daß die bewertete Summe des Heizstroms und des Lampenstroms konstant ist, was durch folgende Gleichung dargestellt werden kann:
iH = k1 - k2-iL
Die Konstante k. kann mit dem Potentiometer 68, die Konstante k_ mit dem Potentiometer 61 eingestellt werden.

Claims

Ansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe mit steuerbarer Leuchtdichte, wobei die Leuchtstofflampe eine Entladungsstrecke und Heizwendeln aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsstrecke über einen Transformator (7, 29) an eine steuerbare Wechselstromquelle angeschlossen ist und daß der Strom durch die Heizwendeln (12, 13) derart steuerbar ist, daß die bewertete Summe aus dem Strom durch die Entladungsstrecke und durch die Heizwendeln (12, 13) im wesentlichen konstant bleibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselεtromquelle von einer steuerbaren Gleichstromquelle (21) gebildet wird, deren Strom über zwei im Gegentakt schaltbare Halbleiterschalter (30, 31) einer Primärwicklung (28) des Transformators (29) zuführbar ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendeln mit je einer Sekundärwicklung (47, 48) eines weiteren Transformators (45) verbunden sind und daß eine Primärwicklung (46) des weiteren Transformators (45) über zwei weitere im Gegentakt schaltbare Halbleiterschalter (49, 50) an eine steuerbare Gleichspannungsquelle (54) angeschlossen ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der Entladungsstrecke eine Strommeßeinrichtung, vorzugsweise ein Strommeßwiderstand (26), angeordnet ist, und daß ein Ausgang der Strommeßeinrichtung mit einer Steuerschaltung (55 bis 68) für die steuerbare Gleichspannungsσuelle (54) verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstrom eine Frequenz im Bereich von 60 kHz .aufweist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Glaskörper der Leuchtstofflampe eine leitende Folie angebracht ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstofflampe mit einer gegebenenfalls transparenten Heizfolie versehen ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung als Hinterbeleuchtungsquelle einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug.
9- Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (28) mit einer Mittelanzapfung versehen ist, die über eine Drosselspule (27) mit der steuerbaren Gleichstromquelle (21) verbunden ist, daß die Halbleiterschalter. (30, 31) jeweils zwischen einem Wicklungsende und einem Pol einer Betriebsspannungsquelle, vorzugsweise Masse, angeordnet sind und daß die Gleichstromquelle (21 ) ferner an den anderen Pol der Betriebsspannungsquelle angeschlossen ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (46) mit einer Mittelanzapfung versehen ist, die über eine Drosselspule (53) mit der steuerbaren Gleichspannungsquelle (54) verbunden ist, daß die Halbleiterschalter (49, 50) jeweils zwischen einem Wicklungsende und einem Pol einer Betriebsspannungsquelle, vorzugsweise Masse, angeordnet sind und daß die Gleichspannungsquelle (54) ferner an den anderen Pol der Betriebsspannungsquelle angeschlossen ist.
PCT/DE1992/000566 1991-07-11 1992-07-09 Schaltungsanordnung zum betrieb einer leuchtstofflampe WO1993001694A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5501893A JPH06509439A (ja) 1991-07-11 1992-07-09 蛍光ランプ作動用回路装置
DE59201471T DE59201471D1 (de) 1991-07-11 1992-07-09 Schaltungsanordnung zum betrieb einer leuchtstofflampe.
EP92914012A EP0593554B1 (de) 1991-07-11 1992-07-09 Schaltungsanordnung zum betrieb einer leuchtstofflampe
US08/178,311 US5436527A (en) 1991-07-11 1992-07-09 Circuit for operating a fluorescent lamp

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4122957.6 1991-07-11
DE4122957 1991-07-11
DE4218959A DE4218959A1 (de) 1991-07-11 1992-06-10 Schaltungsanordnung zum betrieb einer leuchtstofflampe
DEP4218959.4 1992-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993001694A1 true WO1993001694A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=25905390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000566 WO1993001694A1 (de) 1991-07-11 1992-07-09 Schaltungsanordnung zum betrieb einer leuchtstofflampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5436527A (de)
EP (1) EP0593554B1 (de)
JP (1) JPH06509439A (de)
DE (2) DE4218959A1 (de)
WO (1) WO1993001694A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602719A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochfrequenzumrichter für eine Entladungslampe mit vorheizbaren Elektroden
EP0664663A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-26 DON WIDMAYER &amp; ASSOCIATES, INC. Elektronisches Vorschaltgerät zum Verändern des Lampenstroms von Leuchtstofflampen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6300725B1 (en) 1997-06-16 2001-10-09 Lightech Electronics Industries Ltd. Power supply for hybrid illumination system
US6515437B1 (en) * 1997-06-16 2003-02-04 Lightech Electronics Industries Ltd. Power supply for hybrid illumination system
DE19935458A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Dimmung der Lichtemission einer mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbaren Anzeige und mit einer Leuchtstofflampe beleuchtbare, in ihrer Helligkeit dimmbare Anzeige
DE10016035A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorschaltgerät zum Dimmen einer mit einer Leuchtstofflampe versehenen Leuchte
CN101395971A (zh) * 2006-02-28 2009-03-25 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于驱动放电灯的方法和设备
DE102010064032A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Tridonic Gmbh & Co. Kg Geregelte Wendelheizung für Gasentladungslampen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331996A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hilfseinrichtung zum regulieren der helligkeit von niederspannungs-leuchtstofflampen
CH667358A5 (en) * 1985-02-25 1988-09-30 Almat Bruno Kessler Regulated starter circuit for fluorescent light tube - has oscillator providing superimposed HF voltage to initiate gas ionisation
FR2663492A1 (fr) * 1990-06-13 1991-12-20 Legrand Sa Convertisseur de courant a transistors mos.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906301A (en) * 1974-05-30 1975-09-16 Dalziel L Fisher Computerized lighting system
DE2949331A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur bestimmung der temperatur der heizwendel einer roentgenroehre
DE3935331A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Thomson Brandt Gmbh Schaltung zur speisung einer leuchtstoffroehre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331996A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hilfseinrichtung zum regulieren der helligkeit von niederspannungs-leuchtstofflampen
CH667358A5 (en) * 1985-02-25 1988-09-30 Almat Bruno Kessler Regulated starter circuit for fluorescent light tube - has oscillator providing superimposed HF voltage to initiate gas ionisation
FR2663492A1 (fr) * 1990-06-13 1991-12-20 Legrand Sa Convertisseur de courant a transistors mos.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602719A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochfrequenzumrichter für eine Entladungslampe mit vorheizbaren Elektroden
EP0664663A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-26 DON WIDMAYER &amp; ASSOCIATES, INC. Elektronisches Vorschaltgerät zum Verändern des Lampenstroms von Leuchtstofflampen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0593554B1 (de) 1995-02-22
DE59201471D1 (de) 1995-03-30
DE4218959A1 (de) 1993-01-14
EP0593554A1 (de) 1994-04-27
US5436527A (en) 1995-07-25
JPH06509439A (ja) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119204C2 (de) Ansteuerschaltung für eine Elektroluminiszenz-Leuchte zur Konstanthaltung der Leuchtenintensität während der Leuchtenlebensdauer
EP0758815A2 (de) Spannungskonverter
EP0978221B1 (de) Schaltungsanordnung zum dimmbaren betrieb einer leuchtstofflampe
EP0593554B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer leuchtstofflampe
DE19729768B4 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Leuchtstofflampe
EP2952060B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben und dimmen mindestens einer led
EP1465465B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Vollbrückenschaltung
DE10238272B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Entladungslampe
DE3822991A1 (de) Hochspannungsschalter
DE4228641A1 (de) Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe mit einem Wechselrichter
DE2931602C2 (de) Erregerkreis für einen Ultraschall- Zerstäuber
DE4238388C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer UV-Strahlungsquelle
DE60216814T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dimmung von hid lampen
DE3140175A1 (de) Transistorvorschalt-geraet
DE102006010502A1 (de) Entladungslampen-Versorgungsschaltung
DE19903015A1 (de) Dimmbares Vorschaltgerät für Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen
DE4326415B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0546378B1 (de) Schaltungsanordnung für die Beleuchtung einer LCD-Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP0265431A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und zum betrieb mindestens einer niederdruck- oder hochdruck-gasentladungslampe mit hochfrequenten schwingungen
EP0581091A1 (de) Vorschaltgerät zum Betreiben von Hockdruck-Gasentladungslampen mit niederfrequenter, rechteckförmiger Spannung in Kraftfahrzeugen
EP0023263B1 (de) Transistorwechselrichterschaltung
EP1137291A2 (de) Entmagnetisierungsschaltung
DE4243720C2 (de) Schaltungsanordnung zur Beleuchtung einer Anzeige mittels Glühlampen
WO1998046048A1 (de) Steuervorrichtung zum steuern der helligkeit einer elektrolumineszenzbeleuchtung
DE2928490A1 (de) Elektrische schaltung zum betreiben von niederdruckentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992914012

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08178311

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992914012

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992914012

Country of ref document: EP