DE3331996A1 - Hilfseinrichtung zum regulieren der helligkeit von niederspannungs-leuchtstofflampen - Google Patents

Hilfseinrichtung zum regulieren der helligkeit von niederspannungs-leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE3331996A1
DE3331996A1 DE19833331996 DE3331996A DE3331996A1 DE 3331996 A1 DE3331996 A1 DE 3331996A1 DE 19833331996 DE19833331996 DE 19833331996 DE 3331996 A DE3331996 A DE 3331996A DE 3331996 A1 DE3331996 A1 DE 3331996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
connection
auxiliary device
side connection
side terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833331996
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Ing.(grad.) 8400 Regensburg Fröbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833331996 priority Critical patent/DE3331996A1/de
Priority to DK96884A priority patent/DK96884A/da
Priority to NO842314A priority patent/NO842314L/no
Priority to DE8484110014T priority patent/DE3477339D1/de
Priority to EP84110014A priority patent/EP0143900B1/de
Priority to AT84110014T priority patent/ATE41583T1/de
Publication of DE3331996A1 publication Critical patent/DE3331996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3924Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by phase control, e.g. using a triac

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 83 P 3 2 9 2 DE
Hilfseinrichtung zum Regulieren der Helligkeit von Niederspannungs-Leuchtstofflampen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hilfseinrichtung zum Regulieren der Helligkeit von Niederspannungs-Leuchtstofflampen mit Vorschaltdrossel durch phasenanschnittkontrollierende Dimmer.
Die einfachsten und auf dem Markt am häufigsten vorhandenen Dimmer sind phasenanschnittkontrollierende Dimmer, oft auch spannungskontrollierende Dimmer genannt, die also durch eine variierende Spannung die Helligkeit von Lampen regulieren. Bei Niederspannungs-Leuchtstofflampen bleibt hierfür lediglich ein Regulierungsbereich von knapp 10 %, da Niederspannungs-Leuchtstofflampen bei einer Spannung unterhalb 200 Volt erlöschen. Es sind daher Spezialdimmer auf dem Markt, die technisch und wirtschaftlich aufwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hilfseinrichtung zum Regulieren der Helligkeit von Niederspannungs-Leuchtstofflampen durch marktübliche phasenanschnittkontrollierende Dimmer zu entwickeln.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der geschilderten Aufgäbe durch ein elektronisches Ventil mit einem netzseitigen Anschluß für die Vorschaltdrossel und einem zur Steuerelektrode des elektronischen Ventils geführten netzseitigen Anschluß für den Dimmer, einem lampenseitigen
No 2 Rat / 01.08.1983
VPA 83 P 3 2 9 2 OE
Anschluß sowie weiteren, vom elektronischen Ventil unabhängigen netzseitigen Anschlüssen für den Mittelpunktleiter bzw. den Außenleiter und einem hierfür weiteren lampenseitigen Anschluß. Durch eine solche Einrichtung wird der Dimmer durch die Vorschaltdrossel nicht induktiv belastet. Diese Hilfseinrichtung kann auch nachträglich zwischen den lampenseitigen Anschlüssen und den netz.seitigen Anschlüssen für die Vorschaltdrossel und für den Dimmer soivie für den Mittelleiteranschluß zwischengeschaltet werden.
Das elektronische Ventil kann ein Triac mit steuerseitig vorgeschaltetem Kondensator sein.
Insbesondere eignet sich die Hilfseinrichtung für Niederspannungs-Leuchtstofflampen mit induktiver Schnellstarteinrichtung bekannter Art. Hierbei kann die Hilfseinrichtung auch die Vorrichtungen für eine induktive Schnellstarteinrichtung umfassen, wobei zwischen dem netzseitigen Anschluß für den Mittelpunktleiter und dem lampenseitigen Anschluß des elektronischen Steuerventils eine Hochspannungsspule eingeschaltet ist, die mit dem Eisenkern der induktiven Schnells.tarteinrichtung gekoppelt ist. Eine solche Hilfseinrichtung ermöglicht es, die Helligkeit von Niederspannungs-Leuchtstofflampen besonders weit herunterzuregulieren. Die Hochspannungsspule für eine abgangsseitige Spannung von etwa 600 bis 1500 Volt sorgt für eine Grundionisation im untersten Leuchtstadium. Darüber hinaus sorgen die beiden Sekundärwicklungen der induktiv arbeitenden Schnellstarteinrichtung dafür3 die Lampenelektroden in üblicher Weise aufzuheizen.
- a-
-/- VPA 83 P32 9 2 OE
Bei Verwendung einer induktiven Schnellstarteinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse kann man zwischen dem netzseitigen Anschluß für den Mittelpunktleiter und dem netzseitigen Anschluß für den Außenleiter die Primärwicklung einschalten und von einer Sekundärwicklung, deren einer Pol mit dem Mittelpunktanschluß der Primärwicklung verbunden ist, Verbindungen zu lampenseitigen externen Anschlüssen führen. Von der anderen Sekundärwicklung kann man eine Verbindung zu einem weiteren lampenseitigen An-Schluß und eine weitere Verbindung zum lampenseitigen Anschluß des elektronischen Steuerventils ausführen. Hierdurch erzielt man eine kompakt aufgebaute Hilfseinrichtung mit wenigen übersichtlichen externen Anschlüssen.
Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
Die Niederspannungs-Leuchtstofflampe 1 wird in üblicher Weise in ihrer Stromaufnahme durch die Vorschaltdrossel 2 begrenzt. Durch einen marktüblichen phasenanschnittkontrollierenden Dimmer 3 kann die Helligkeit der Lampe reguliert werden. Um solche einfachen Dimmer 3 verwenden zu können, ist eine Hilfseinrichtung 4 zwischengeschaltet. Sie besteht im wesentlichen aus einem elektronischen Ventil 5 mit einem netzseitigen Anschluß 6 für die Vorschaltdrossel und einem zur Steuerelektrode 7 des elektronischen Ventils 5 geführten netzseitigen Anschluß 8 für den Dimmer 3. Weitere, vom elektronischen Ventil unabhängige netzseitige Anschlüsse 9 und 66 sind für den Mittelpunktleiter M und zum Anschließen des Außenleiters L1 vorgesehen. Das Potential des Mittelpunktleiters ist zum lampenseitigen Anschluß 10 geführt. Das elektronische Ventil 5 ist mit seinem Ausgang mit einem lampenseitigen Anschluß 14 verbunden.
-/- VPA 83 P 32 9 2 DE
Im Ausführungsbeispiel ist das elektronische Ventil 5 als Triac mit einem steuerseitig vorgeschalteten Kondensator 11 wiedergegeben. Dieser Kondensator 11 kann in der Praxis eine Kapazität von etwa 01,1 uF aufweisen. Er differenziert die Steuerspannung, so daß ein Spannungssprung vom phasenanschnittkontrollierenden Dimmer zur Zündung des Triacs 5 führt.
Wenn die Hilfseinrichtung 4 auch die Vorrichtungen für eine induktive Schnellstarteinrichtung 12 bekannter Art umfaßt, läßt sich hiermit leicht eine Hochspannungsspule 13 integrieren. Zwischen dem netzseitigen Anschluß 9 für den Mittelpunktleiter M und dem lampenseitigen Anschluß des elektronischen Steuerventils 5 ist vorteilhafterweise die Hochspannungsspule 13 eingeschaltet, die mit dem Eisenkern 15 der induktiven Schnellstarteinrichtung 12 gekoppelt ist. Die Hochspannungsspule 13 kann günstigerweise so ausgelegt werden, daß sie an ihren Klemmen etwa eine Spannung im Bereich von 600 bis 1500 Volt abgibt.
Die induktive Schnellstarteinrichtung 12 ist im Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Zwischen dem netzseitigen Anschluß 9 für den Mittelpunktleiter M und dem netzseitigen An-Schluß 66 für den Außenleiter L1 ist die Schnellstarteinrichtung 12 mit ihrer Primärwicklung 16 eingeschaltet. Von einer Sekundärwicklung 17, deren einer Pol mit dem Mittelpunktanschluß der Primärwicklung verbunden ist, sind Verbindungen zu Anschlüssen bz.w. Anschlußklemmen 10 und 17 geführt. Von der anderen Sekundärwicklung 18 ist eine Verbindung zu einem weiteren Anschluß 19 und eine itfeitere Verbindung zum lampenseitigen Anschluß 14 des elektronischen Steuerventils 5 ausgebildet.
In Reihe zur Hochspannungsspule 13 kann ein Strombegrenzungswiderstand 20 von etwa 3,3 Megohm eingeschaltet sein. Als weitere Starthilfe für die Niederspannungs-Leuchtstofflampe 1 kann in üblicher Weise das geerdete Lampengehäuse dienen, das mit 21 symbolisiert ist.
Der Lastkreis der Niederpsannungs-Leuchtstofflampe wird netzseitig durch einen an der Vorschaltdrossel 2 angeschlossenen Außenleiter L1 und durch den am Anschluß 9 angeschlossenen Mittelpunktleiter gebildet, wobei das Potential des Außenleiters, mit L2 bezeichnet, auch dem Dimmer 3 zugeführt wird, wodurch die Niederspannungs-Leuchtstofflampe in ihrer Helligkeit reguliert werden kann.
4 Patentansprüche
1 Figur
- Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    -β- VPA 83 P 3 2 9 2 DE
    Hilfseinrichtung zum Regulieren der Helligkeit von Niederspannungs-Leuchtstofflampen (1) mit Vorschaltdrossel (2) durch phasenanschnittkontrollierende Dimmer (3)5 gekennzeichnet durch ein elektronisches Ventil (5) mit einem netzseitigen Anschluß (6) für die Vorschaltdrossel (2) und einem zur Steuerelektrode (7) des elektronischen Ventils (5) geführten netzseitigen Anschluß (8) für den Dimmer (3), einem lampenseitigen Anschluß (14) sowie weiteren, vom elektronischen Ventil (5) unabhängigen netzseitigen Anschlüssen (9, 66) für den Mittelpunktleiter bzw. den Außenleiter und einem hierfür weiteren lampenseitigen Anschluß (10).
  2. 2. Hilfseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Ventil (5) ein Triac mit steuerseitig vorgeschaltetem Kondensator (11) ist.
  3. 3. Hilfseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz e ichne t, daß die Hilfseinrichtung (4) auch die Vorrichtungen für eine induktive Schnellstarteinrichtung (12) bekannter Art umfaßt, wobei zwischen dem netzseitigen Anschluß (9) für den Mittelpunktleiter und dem lampenseitigen Anschluß (14) des elektronischen . Steuerventils (5) eine Hochspannungsspule (13) eingeschaltet ist, die mit dem Eisenkern (15) der induktiven Schnellstarteinrichtung (12) gekoppelt ist.
  4. 4. Hilfseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die induktive Schnellstarteinrichtung (12) in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht ist und zwischen dem netzseitigen Anschluß (9)
    -/- VPA 83 P 3 2 9 2 DE
    für den Mittelpunktleiter und dem netzseitigen Anschluß (66) für den Außenleiter mit ihrer Primärwicklung (16) eingeschaltet ist und daß von einer Sekundärwicklung (17), deren einer Pol mit dem Mittelleiteranschluß der Primärwicklung verbunden ist, Verbindungen zu lampenseitigen Anschlüssen (10, 17) geführt sind und daß von der anderen Sekundärwicklung (18) eine Verbindung zu einem weiteren lampenseitigen Anschluß (19) und eine weitere Verbindung zum lampenseitigen Anschluß (14) des elektronischen Steuerventils verläuft.
DE19833331996 1983-09-05 1983-09-05 Hilfseinrichtung zum regulieren der helligkeit von niederspannungs-leuchtstofflampen Withdrawn DE3331996A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331996 DE3331996A1 (de) 1983-09-05 1983-09-05 Hilfseinrichtung zum regulieren der helligkeit von niederspannungs-leuchtstofflampen
DK96884A DK96884A (da) 1983-09-05 1984-02-24 Hjaelpeindretning til regulering af lysstyrken fra lavspaendings-lysstoflamper
NO842314A NO842314L (no) 1983-09-05 1984-06-08 Hjelpeanordning til regulering av lysheten av lavspenningslysstofflamper
DE8484110014T DE3477339D1 (en) 1983-09-05 1984-08-22 Auxiliary device for regulating the intensity of low voltage fluorescent lamps
EP84110014A EP0143900B1 (de) 1983-09-05 1984-08-22 Hilfseinrichtung zum Regulieren der Helligkeit von Niederspannungs-Leuchtstofflampen
AT84110014T ATE41583T1 (de) 1983-09-05 1984-08-22 Hilfseinrichtung zum regulieren der helligkeit von niederspannungs-leuchtstofflampen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331996 DE3331996A1 (de) 1983-09-05 1983-09-05 Hilfseinrichtung zum regulieren der helligkeit von niederspannungs-leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331996A1 true DE3331996A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6208283

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331996 Withdrawn DE3331996A1 (de) 1983-09-05 1983-09-05 Hilfseinrichtung zum regulieren der helligkeit von niederspannungs-leuchtstofflampen
DE8484110014T Expired DE3477339D1 (en) 1983-09-05 1984-08-22 Auxiliary device for regulating the intensity of low voltage fluorescent lamps

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484110014T Expired DE3477339D1 (en) 1983-09-05 1984-08-22 Auxiliary device for regulating the intensity of low voltage fluorescent lamps

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0143900B1 (de)
AT (1) ATE41583T1 (de)
DE (2) DE3331996A1 (de)
DK (1) DK96884A (de)
NO (1) NO842314L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001694A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-21 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer leuchtstofflampe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU202701B (en) * 1989-05-25 1991-03-28 Jozsef Ladanyi Fluorescent lamp unit of controllable light intensity

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935505A (en) * 1974-01-21 1976-01-27 Joseph Spiteri Fluorescent lamp dimmer
DE2508923A1 (de) * 1975-03-01 1976-09-09 Bbc Brown Boveri & Cie Elektronische zusatzschaltungsanordnung
CA1106908A (en) * 1977-04-21 1981-08-11 Zoltan L. Gyursanzsky Two-wire ballast for fluorescent tube dimming
CH630766A5 (de) * 1978-07-31 1982-06-30 Evers Poul Hahn Einrichtung zur regulierung der helligkeit mindestens einer leuchtstofflampe.
GB2079551A (en) * 1980-07-04 1982-01-20 Home Automation Ltd Improvements in dimming of fluorescent lights

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001694A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-21 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer leuchtstofflampe

Also Published As

Publication number Publication date
DK96884A (da) 1985-03-06
ATE41583T1 (de) 1989-04-15
EP0143900B1 (de) 1989-03-15
EP0143900A1 (de) 1985-06-12
DE3477339D1 (en) 1989-04-20
DK96884D0 (da) 1984-02-24
NO842314L (no) 1985-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528549A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen
EP0488002B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Gasentladungslampen mit elektronischen Vorschaltgeräten
DE102005030115A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb mindestens einer LED und mindestens einer elektrischen Lampe
DE19713935A1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe
EP0057910B1 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE3235197A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung und regelung des stroms einer gasentladungslampe
DE60217044T2 (de) Dimmsteuerungssystem für elektronische Vorschaltgeräte
DE3045798A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE2808156C2 (de) Elektronisches, berührungslos wirkendes, zweipoliges Schaltgerät
DE3331996A1 (de) Hilfseinrichtung zum regulieren der helligkeit von niederspannungs-leuchtstofflampen
DE2445032C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Einschaltspannung für den Steuerteil eines Mittelfrequenz-Umrichters
EP0208083A2 (de) Dimmerschaltung für ein elektronisches Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
DE2203121A1 (de) Elektrische Schaltanordnung mit Thyristoren
DE19541341C2 (de) Transformator
DE3149447A1 (de) Regelungsschaltung zum konstanthalten der betriebsspannung eines elektrischen verbrauchers
DE3312572A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet fuer eine leuchtstofflampe
DE2427402A1 (de) Stromversorgungsanordnung
EP0201973A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Gasentladungslampen mit periodisch wechselndem Lampenstrom
DE2029050A1 (de) Anordnung zum Abblenden mindestens zweier parallel geschalteter Entladungs lampen
EP0243948B1 (de) Steuerschaltung für eine Lichtbogenlampe
EP0263936B1 (de) Sekundärseitig schaltbares Netzgerät
DE2910492A1 (de) Stromversorgungsschaltung mit zwei leistungsstufen
DE19951114B4 (de) Lampenansteuerschaltung
DE2316820A1 (de) Anordnung zur regelbaren speisung mindestens zweier gruppen von elektrischen lampen
DE2646984A1 (de) Regeleinrichtung fuer entladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee