DE3935331A1 - Schaltung zur speisung einer leuchtstoffroehre - Google Patents

Schaltung zur speisung einer leuchtstoffroehre

Info

Publication number
DE3935331A1
DE3935331A1 DE3935331A DE3935331A DE3935331A1 DE 3935331 A1 DE3935331 A1 DE 3935331A1 DE 3935331 A DE3935331 A DE 3935331A DE 3935331 A DE3935331 A DE 3935331A DE 3935331 A1 DE3935331 A1 DE 3935331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
transformer
high voltage
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3935331A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dipl Ing Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE3935331A priority Critical patent/DE3935331A1/de
Priority to CA002067196A priority patent/CA2067196C/en
Priority to EP90916258A priority patent/EP0497848B1/de
Priority to JP2515136A priority patent/JP2856908B2/ja
Priority to KR1019920700943A priority patent/KR0185412B1/ko
Priority to HU9201126A priority patent/HUT61151A/hu
Priority to ES90916258T priority patent/ES2080163T3/es
Priority to AU66385/90A priority patent/AU6638590A/en
Priority to PCT/EP1990/001748 priority patent/WO1991007071A1/en
Priority to AT90916258T priority patent/ATE128316T1/de
Priority to DE69022598T priority patent/DE69022598T2/de
Publication of DE3935331A1 publication Critical patent/DE3935331A1/de
Priority to US07/872,754 priority patent/US5319281A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schaltung zur Speisung ei­ ner Leuchtstoffröhre gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Schaltung wird z. B. benötigt zur Speisung einer Floures­ zent-Röhre für die Beleuchtung eines Fernsehempfängers mit einer LCD-Wiedergabeeinrichtung.
Bei der Inbetriebnahme gibt es bei der bekannten Schaltung drei Phasen. Während der Anheizphase werden die Elektroden mit einer Heizwicklung vorgewärmt, während die Hochspannung noch nicht eingeschaltet ist. In der Zündphase erreicht die eingeschaltete Hochspannung den Wert der Zündspannung, wäh­ rend der Heizstrom praktisch auf null abfällt. In der Be­ triebsphase nimmt die Hochspannung einen Wert unterhalb der Zündspannung an, während der Heizstrom weiterhin auf einen geringen Wert oder ganz auf null abfällt. Dabei ist für die Anschaltung der Hochspannung zu Beginn der Zündphase auf der Sekundärseite des Transformators ein Hochspannungsschalter notwendig. Ein derartiger Hochspannungsschalter ist wegen der hohen notwendigen Sperrspannungsfestigkeit relativ teuer und störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Schal­ tung so weiterzubilden, daß sie für die Anschaltung der Hoch­ spannung ohne einen derartigen Hochspannungsschalter aus­ kommt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin­ dung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung wird also der bislang benötigte Hochspan­ nungsschalter dadurch ersetzt oder realisiert, daß die Gegen­ taktschaltung für den Transformator von Gleichtaktbetrieb auf Gegentaktbetrieb umgeschaltet wird. Da diese Umschaltung innerhalb der Steuerschaltung für die Leistungstransistoren der Gegentaktstufe erfolgt, ist eine leistungsarme Umschal­ tung möglich. Die Umschaltung von Gleichtakt auf Gegentakt bewirkt in vorteilhafter Weise gleichzeitig die Einschaltung der Hochspannung und die Abschaltung oder starke Reduzierung der Heizspannung für die Leuchtstoffröhre.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeich­ nung erläutert.
Die Figur zeigt eine Schaltung zur Speisung einer Leucht­ stoffröhre L. Die Schaltung enthält eine Ansteuerschaltung AS für zwei Leistungstransistoren T1, T2, die für den Trans­ formator Tr1 mit den Primärwicklungen W1, W2 und der Sekun­ där-Hochspannungswicklung W3 eine Gegentakt-Steuerschaltung bilden. Zwischen der Betriebsspannung Ub und dem Mittelpunkt M der Primärwicklungen W1, W2 liegt die Primärwicklung W4 eines zweiten Transformators Tr2, dessen Sekundärwicklung W5 über die Diode D1 an den Heizfaden F1 der Röhre L angeschlos­ sen ist. Außerdem ist der Mittelpunkt M über die Diode D2 und den Widerstand R1 an den Heizfaden F2 angeschlossen. Die Sekundärwicklung W3 liefert eine Hochspannung UTr, die über den Kondensator C an die beiden durch die Heizfäden F1, F2 gebildeten Elektroden der Röhre L angeschlossen ist. Der Kon­ densator C wirkt als kapazitive Last, an der die Differenz­ spannung zwischen UTr und U1 abfällt. Im folgenden wird die Wirkungsweise der Schaltung für die drei genannten Phasen bei der Inbetriebnahme beschrieben.
Anheizphase
Die Ansteuerschaltung AS erzeugt für die Transistoren T1, T2 zwei gleichphasige Ansteuerspannungen A1 und A2 mit einer Frequenz von 34 kHz, so daß die Transistoren T1, T2 im Gleichtakt abwechselnd geöffnet und gesperrt werden. Dadurch fließen in den Wicklungen W1, W2 gleich große, gegengesetzt gerichtete Ströme i1 und i2. Diese Ströme heben sich daher hinsichtlich des magnetischen Feldes auf, so daß in der Wick­ lung W3 keine Spannung induziert wird. UTr und U1 sind daher in erwünschter Weise null, die Hochspannung ist von der Röh­ re L abgeschaltet. Durch die Wicklung W4 fließt indessen ein pulsierender Gleichstrom. Der Transformator Tr2 wirkt jetzt als Rücklauf-Konverter und erzeugt an der Wicklung W5 eine Impulsspannung, die über die Diode D1 einen Heizstrom ig1 von etwa 90 mA für die Röhre L liefert. Die Impulsspannung am Punkt M liefert über die Diode D2 und den Widerstand R1 ebenfalls einen Heizstrom ig2 von etwa 90 mA für den Heizfa­ den F2. Dieser Anheizvorgang dauert etwa 2 s. Durch Wahl ei­ ner höheren Frequenz der Steuerspannungen A1, A2 kann die Baugröße des Transformators Tr2 verringert werden.
Zündvorgang
Die Ansteuerspannung A2 wird in eine zu A1 gegenphasige Span­ nung A2′ umgepolt, so daß nunmehr die Transistoren T1, T2 im Gegentakt angesteuert werden. Da jetzt die Ströme i1 und i2 mit der gleichen Größe, aber zeitlich abwechselnd durch W1 und W2 fließen, wird an der Wicklung W3 die Hochspannung UTr von etwa 500 V erzeugt. Diese Spannung gelangt als Hochspan­ nung U1 an die Röhre L und hat zunächst einen Wert, der ober­ halb der Zündspannung liegt. Die Röhre L wird daher gezün­ det. Durch die Wicklung W4 fließt jetzt vom Umschaltverhal­ ten abgesehen immer derselbe Strom ib, der einmal als Strom i1 über T1 und in der nächsten Halbwelle als Strom i2 über T2 fließt. Da der Strom ib in der Wicklung W4 von geringen Oberwellen abgesehen konstant ist, wird in der Wicklung W5 nahezu keine Spannung mehr induziert. Der Transformator Tr2 wirkt nur noch als Glättungsdrossel, während der Transforma­ tor Tr1 als echter Gegentaktwandler arbeitet. Der Heizstrom ig1 fällt daher in erwünschter Weise auf einen geringen Wert ab. Die Heizleistung fällt etwa auf 1/20 zusammen, kann auch ganz null werden.
Die Spannung am Punkt M hat ständig den Wert der Betriebs­ spannung Ub, verringert durch den Wert der Spannung an der Wicklung W4. Dadurch bleibt die Diode D2 gesperrt, so daß auch der Heizstrom ig2 in erwünschter Weise abgeschaltet wird.
Betriebsphase
ln der endgültigen, stationären Betriebsphase nimmt die an der Röhre L wirksame Hochspannung U1 einen Wert weit unter­ halb der Zündspannung an, z. B. 170 V. Der stationäre Be­ triebszustand entspricht dem, wie er für die Zündphase be­ schrieben wurde. Die Arbeitsfrequenz der Schaltung, also die Frequenz der Ansteuerspannungen A1, A2 beträgt bei einem praktisch erprobten Ausführungsbeispiel 34 kHz.

Claims (4)

1. Schaltung zur Speisung einer Leuchtstoffröhre mit einem ersten Transformator (Tr1) mit einer Primärwicklung (W1, W2), die über eine Gegentaktschaltung an eine Be­ triebsspannung (Ub) angeschlossen ist, und mit einer Sekundärwicklung (W3) für die Hochspannung sowie mit einer weiteren Wicklung (W5) für die Heizung der Röhre, wobei bei der Inbetriebnahme zunächst der Heizstrom ein- und die Hochspannung von der Röhre abgeschaltet und dann die Hochspannung angeschaltet und der Heiz­ strom verringert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschalten der Hochspannung (U1) durch Umschaltung von Gleichtakt- in Gegentaktbetrieb an der Primärwicklung (W1, W2) erfolgt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizfaden (F1) an die Sekundärwicklung (W5) eines zweiten Transformators (Tr2) angeschlossen ist, dessen Primärwicklung (W4) im Weg des Betriebsstromes zu der Primärwicklung (W1, W2) des ersten Transformators (Tr1) liegt.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Heizfaden (F2) zwischen dem Mittelpunkt (M) der Primärwicklung (W1, W2) und der Betriebsspannungs­ klemme (Ub) liegt.
4. Schaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in Reihe mit dem Heizfaden (F1, F2) eine Diode (D1, D2) liegt.
DE3935331A 1989-10-24 1989-10-24 Schaltung zur speisung einer leuchtstoffroehre Withdrawn DE3935331A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935331A DE3935331A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Schaltung zur speisung einer leuchtstoffroehre
HU9201126A HUT61151A (en) 1989-10-24 1990-10-16 Circuit arrangement for heating igniting fluroscent tube
EP90916258A EP0497848B1 (de) 1989-10-24 1990-10-16 Heizung und startschaltung für eine leuchtstofflampe
JP2515136A JP2856908B2 (ja) 1989-10-24 1990-10-16 蛍光管を加熱し始動させる回路
KR1019920700943A KR0185412B1 (ko) 1989-10-24 1990-10-16 형광등의 가열 및 스타팅 회로
CA002067196A CA2067196C (en) 1989-10-24 1990-10-16 Fluorescent tube heating and starting circuit
ES90916258T ES2080163T3 (es) 1989-10-24 1990-10-16 Circuito para arranque y calentamiento de un tubo fluorescente.
AU66385/90A AU6638590A (en) 1989-10-24 1990-10-16 Fluorescent tube heating and starting circuit
PCT/EP1990/001748 WO1991007071A1 (en) 1989-10-24 1990-10-16 Fluorescent tube heating and starting circuit
AT90916258T ATE128316T1 (de) 1989-10-24 1990-10-16 Heizung und startschaltung für eine leuchtstofflampe.
DE69022598T DE69022598T2 (de) 1989-10-24 1990-10-16 Heizung und startschaltung für eine leuchtstofflampe.
US07/872,754 US5319281A (en) 1989-10-24 1992-04-24 Fluorescent tube heating and starting circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935331A DE3935331A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Schaltung zur speisung einer leuchtstoffroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3935331A1 true DE3935331A1 (de) 1991-04-25

Family

ID=6392055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935331A Withdrawn DE3935331A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Schaltung zur speisung einer leuchtstoffroehre
DE69022598T Expired - Fee Related DE69022598T2 (de) 1989-10-24 1990-10-16 Heizung und startschaltung für eine leuchtstofflampe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022598T Expired - Fee Related DE69022598T2 (de) 1989-10-24 1990-10-16 Heizung und startschaltung für eine leuchtstofflampe.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5319281A (de)
EP (1) EP0497848B1 (de)
JP (1) JP2856908B2 (de)
KR (1) KR0185412B1 (de)
AT (1) ATE128316T1 (de)
AU (1) AU6638590A (de)
CA (1) CA2067196C (de)
DE (2) DE3935331A1 (de)
ES (1) ES2080163T3 (de)
HU (1) HUT61151A (de)
WO (1) WO1991007071A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218959A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum betrieb einer leuchtstofflampe
KR100195620B1 (ko) * 1996-12-14 1999-06-15 윤종용 음극선관의 히터 발열회로 및 발열방법
DE19734885C1 (de) * 1997-08-12 1999-03-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Erzeugen von Impulsspannungsfolgen für den Betrieb von Entladungslampen und zugehörige Schaltungsanordnung
TWI281180B (en) * 2005-08-19 2007-05-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Discharge lamp driving device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503362A (en) * 1983-06-01 1985-03-05 Intent Patent A.G. Frequency stabilized, gain controlled ballast system
DE3608362A1 (de) * 1985-05-14 1987-09-17 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Vorschaltgeraet fuer entladungslampen
GB2212995A (en) * 1987-10-23 1989-08-02 Rockwell International Corp Fluorescent lamp dimmer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE128316T1 (de) 1995-10-15
HUT61151A (en) 1992-11-30
EP0497848A1 (de) 1992-08-12
KR0185412B1 (ko) 1999-05-15
DE69022598T2 (de) 1997-01-23
CA2067196C (en) 2000-06-06
US5319281A (en) 1994-06-07
HU9201126D0 (en) 1992-08-28
DE69022598D1 (de) 1995-10-26
WO1991007071A1 (en) 1991-05-16
EP0497848B1 (de) 1995-09-20
ES2080163T3 (es) 1996-02-01
AU6638590A (en) 1991-05-31
JPH05501477A (ja) 1993-03-18
CA2067196A1 (en) 1991-04-25
JP2856908B2 (ja) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319739C2 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE60024215T2 (de) Modulares hochfrequenz-vorschaltgerät
EP0852454B1 (de) Betriebsschaltung für eine elektrodenlose Niederdruckentladungslampe
DE2223371A1 (de) Roentgendiagnostikapparat mit einer regeleinrichtung fuer die roentgenroehrenspannung
DE2948287C2 (de)
DE3829388A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
EP0062276B1 (de) Vorschaltanordnung zum Betreiben von Niederdruckentladungslampen
EP0758815A2 (de) Spannungskonverter
DE19843643B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
EP1465330A2 (de) Verfahren zum Variieren der Leistungsaufnahme von kapazitiven Lasten
EP1465465B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Vollbrückenschaltung
DE4431050B4 (de) Gleichspannungswandler
DE3935331A1 (de) Schaltung zur speisung einer leuchtstoffroehre
DE3338464A1 (de) Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen
DE4118918A1 (de) Gleichspannungswandler
EP0121917A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE3504803A1 (de) Gegentaktgenerator
DE3941420C1 (de)
DE3248017C2 (de) Vorschaltgerät zur Helligkeitssteuerung von Gasentladunslampen
DE3808433C1 (en) Adjustable push-pull DC/DC converter and method for its control
EP1016204B1 (de) Schaltungsvorrichtung zur annähernd sinusförmigen absenkung einer wechselspannung
EP0657089B1 (de) Anlaufschaltung für elektronische trafos
EP0657090B1 (de) Automatische nullpunkterkennung
EP0496040A1 (de) Wechselspannungs-Vorschaltgerät für elektrische Entladungslampen
EP0585727B1 (de) Wechselrichterschaltung mit zwei in Reihe geschalteten Glättungskapazitäten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee