WO1992021923A1 - Drehkörper - Google Patents

Drehkörper Download PDF

Info

Publication number
WO1992021923A1
WO1992021923A1 PCT/EP1991/000997 EP9100997W WO9221923A1 WO 1992021923 A1 WO1992021923 A1 WO 1992021923A1 EP 9100997 W EP9100997 W EP 9100997W WO 9221923 A1 WO9221923 A1 WO 9221923A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
holding
body according
rotating body
spring elements
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000997
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Vits
Original Assignee
Pleq Plant & Equipment Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pleq Plant & Equipment Engineering Gmbh filed Critical Pleq Plant & Equipment Engineering Gmbh
Priority to PCT/EP1991/000997 priority Critical patent/WO1992021923A1/de
Priority to EP92904221A priority patent/EP0542932B1/de
Priority to PCT/EP1992/000216 priority patent/WO1992021924A1/de
Priority to AT92904221T priority patent/ATE128541T1/de
Priority to DE59203834T priority patent/DE59203834D1/de
Publication of WO1992021923A1 publication Critical patent/WO1992021923A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0023Linings or walls comprising expansion joints or means to restrain expansion due to thermic flows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/022Arrangements of drives, bearings, supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • F27B7/2206Bearing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • F27B7/2206Bearing rings
    • F27B2007/2213Bearing rings mounted floatingly on the drum
    • F27B2007/2226Bearing rings mounted floatingly on the drum the mounting comprising elements to maintain the ring between series of abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • F27B2007/2246Support rollers

Definitions

  • the invention relates to a rotating body, in particular a rotating tube, with at least two rings arranged on the outside of the rotating body for storage and / or drive.
  • rotating bodies for example rotating tubes, such as are used for the thermal treatment of bulk goods by direct or indirect heating
  • storage takes place via at least two bearing tubes which are fastened at a distance from one another on the outer circumference of the rotating tube and are supported on a foundation by means of corresponding support rollers .
  • the drive then takes place via a toothed ring which, depending on the size of the rotary tube, is connected to a drive device via one or two drive pinions and which is either arranged as a separate ring on the outer circumference of the rotary tube or is integrated in a race.
  • a major problem with such rings is that the rings must be connected to the rotary tube in a rotationally fixed manner both in the cold state and at operating temperature, so that the rotary tube can be operated safely even during the heating and cooling phase.
  • the Problems that arise in this case are even more difficult to solve if such rotary tubes are to be used for high-temperature treatments and / or the body on the one hand and the rings on the other hand are made from materials with different coefficients of thermal expansion. The same problems occur with cooling or mixing tubes.
  • the invention is based on the object of providing a bearing for a rotating body of the type mentioned at the outset, which in particular with large differences with regard to the coefficient of thermal expansion of the materials used for the body on the one hand and the materials used for the ring on the other hand guarantees a practically unlimited service life.
  • a plurality of holding shoes which are evenly distributed over the circumference and which lie against the body are arranged on each ring and which are connected to the ring so that they can move radially inwards, that the side of each holding shoe facing the ring is provided with at least one transmission means acting in the direction of the radial axis of movement of the holding shoe, that at least one annular tensioning device is provided, which is arranged coaxially on the ring and designed to be movable relative to it, that the tensioning device is connected to radially inwardly directed pressure elements, which each act on the transmission means of the holding shoes and that between the ring and the tensioning device in the direction of movement via the Pressure element on the transmission means acting spring elements are arranged.
  • Such a bearing has the advantage that the body and the ring are self-centering with respect to their geometric axes, ie both axes always coincide regardless of different thermal expansions.
  • the direction of movement of the tensioning device for example in the circumferential direction, between the ring and the annular tensioning device ensures that all springs are each loaded by the possible relative movement between the ring and the annular tensioning device onto the body lying below and loaded by the weight of the body Act holding shoes in the opposite direction.
  • each holding shoe is formed by at least one pressure surface on the holding shoe which is inclined with respect to its radial axis of movement and on which the associated pressure element acts.
  • one of the pressure surfaces preferably the counter-pressure surface
  • the pressure surface of the holding shoe on the one hand and the counter-pressure surface of the design pressure elements as a sliding surface so that there are favorable surface pressures for the respective choice of material.
  • the angle of inclination of the pressure surface is greater than the self-locking angle of the material pairings lying on top of one another over the pressure surface and counter pressure surface.
  • the ring for the holding shoe has at least one radially directed guide for at least one peg-shaped attachment of the holding shoe, that the attachment has on its outward-facing end face the pressure surface on which the associated, with the Clamping device supports connected pressure element.
  • the retaining shoes are thus held in a form-locking manner in the ring and can only be moved in the radial direction, so that the radial forces from the springs acting in the circumferential direction can be transmitted directly to the retaining shoes via the tensioning device. It is particularly expedient here if the clamping device is designed as a clamping ring and is mounted on the ring.
  • the holding shoe has at least one threaded part as a transmission means
  • the pressure element has a radially oriented pivot bolt which is supported on the threaded part of the holding shoe with at least one corresponding threaded part and rotatably supported in the ring
  • the pivot pin is provided at its end facing away from the holding shoe with at least one arm-shaped projection aligned radially to the pin axis, which is connected to the ring-shaped tensioning device via a spring element and that the spring elements are designed in such a way that their force effect the pivot bolts are turned against the inclination of the pressure surfaces.
  • the pressure surfaces or counter-pressure surfaces designed as threaded parts can be designed as part of a catchy but also as parts of a multi-start thread.
  • the advantage of this arrangement is that, via the thread pitch and the associated arm-shaped lugs, a corresponding lever ratio can be achieved, which allows the relatively high contact forces between the holding shoe and the body to be applied with relatively low spring forces.
  • the thread pitch ie the inclination of the pressure surfaces, is greater than the self-locking of the material pairing used.
  • the tensioning device is formed from a plurality of tension rods running in the circumferential direction, each of which extends between two adjacent holding shoes and is articulated on the arm-shaped projections of their pivot bolts.
  • the ring-shaped tensioning device thus has no polygonal shape but a polygonal shape. Compared to a circular ring shape, this has the advantage that the areas of the tensioning device lying between two approaches are not additionally loaded on bending but only on tension, so that a much lighter construction is possible here. With the elimination of a possible deflection, the body can be exactly centered with respect to the associated ring by a possible adjustment of the individual clamping device parts between the holding shoes.
  • the spring elements are dimensioned such that the sum of the radial forces acting on the holding shoes via the spring elements is at least approximately equal to the proportion by weight of the body with filling in the operating state plus the Force is for friction.
  • This dimensioning ensures that in operation, i.e. Thus, under practically constant temperature conditions, the rotation of the body does not result in any load changes in the spring elements and thus also no relative movements between the transmission means and the holding shoes. Such relative shifts only occur if the diameter of the body changes compared to the diameter of the ring due to changes in the temperature. A required torque can also be transmitted between the holding shoes and the body if the friction fit is designed accordingly.
  • the holding shoe on its side facing the body is an intermediate piece made of a material with a lower thermal conductivity than steel, preferably made of a ceramic Material. This ensures that the contact surfaces between the holding shoe and the wall of the body practically do not act as a "heat sink” and thus process heat is removed unnecessarily. Another advantage is that little heat flows into the ring via the holding shoes.
  • the body is designed as a tube and consists of a ceramic material.
  • a tubular body made of ceramic material the advantages of the connection according to the invention with a ring, which is usually made of metal, are particularly evident since, owing to the different thermal expansions between the ceramic material on the one hand and metals on the other hand, it is very difficult to achieve a positive and non-rotating Effect connection.
  • Such tubular bodies made of ceramic material can be manufactured in a variety of ways, for example also by means of so-called plasma spraying.
  • the use of tubular bodies made of ceramic material has the advantage for a large number of applications that higher process temperatures are possible here and, moreover, the ceramic material is insensitive to chemical effects, such as those encountered in high-temperature treatments of waste or the like.
  • FIG. 1 is a side view of a rotary tube
  • Fig. 2 shows a cross section. the line II-II in Fig. 1,
  • Fig. 3 shows the detail X in Fig. 2 in larger
  • Fig. 4 shows a section. the line IV-IV in Fig. 3,
  • Fig. 6 shows the detail Y in Fig. 5 in larger
  • Fig. 7 is a plan view of the arrangement.
  • Fig. 8 shows a section. the line VIII-VIII in Fig. 6,
  • Fig. 9 shows another embodiment.
  • the rotary tube 1 shown in FIG. 1 has a body 2 which is connected in its end regions to rings 3, 4, which are each supported on a pair of rollers 5 and 6.
  • the pairs of rollers 5 and 6 are aligned so that the longitudinal axis of the rotary tube extends at an angle to the horizontal of, for example, 5 °.
  • the inclination of the rotary tube can be between 0 ° for rotary tubes with conveyor fittings and 5 ° Rotary tubes with smooth inner wall.
  • a charging device 8 is connected to the upper end 7 and, depending on the heating of the pipe, also serves as a gas outlet.
  • a discharge housing 10 is assigned to the bottom end 9 and is designed as a so-called furnace head when the interior of the rotary tube is heated directly by a burner.
  • the rotary tube 1 is sealed off from the charging device 8 and the discharge housing 10 by means of appropriate seals, depending on the intended use and type of heating, in a dustproof and / or gas-tight manner.
  • the longitudinal thrust caused by the inclination is intercepted by at least one support roller 11 which, in the exemplary embodiment shown, rests on the end face of the ring 4.
  • the support roller 11 can be mounted displaceably in the direction of the longitudinal axis of the furnace via a corresponding drive, in order to periodically move the furnace back and forth in the longitudinal direction in order to prevent the ring from "running in” on the pairs of rollers 5, 6.
  • the rotary tube is driven here via one of the rings 3, 4, which at the same time have a toothed part in a manner not shown here, which has a toothed part on the end face or also via a tooth part corresponding in diameter with respect to the running surface 12 of a ring with an associated part Pinion and drive motor can be done.
  • the ring 3 which is supported on the pair of rollers 5, is connected to the body 2 via a plurality of holding shoes 13, which are evenly distributed over the circumference and rest on the outer surface of the body 2. 2 only three holding shoes are shown. The total number depends essentially on the diameter of the body used, and in order to prevent deformations and to reduce the surface pressures, such holding shoes will generally have to be arranged close together.
  • the holding shoes have a shoulder 14 with which they are mounted in a recess 15 of the ring in a form-fitting manner in the circumferential direction and movable in the radial direction.
  • the lugs 14 are at their radially outward end with a transmission means, here in the form of a
  • circumferentially inclined pressure surface 16 on which a pressure element 17 is present as a counter pressure surface which is, for example, nose or roller-shaped and is connected to an annular clamping device 18 which is rotatably mounted on the ring 3 relative to the latter.
  • the tensioning device is rotated against the inclination of the pressure surface 16 by means of a spring element 19, for example a tension spring which is fastened with one end 20 to the ring 3 and with the other end 21 to the tensioning device 18, so that the pressure element 19 the holding shoes 13 are pressed radially inwards against the body 2.
  • the inclination of the pressure surface 16 is dimensioned in such a way that, given the material pairing between the attachment 14 and the pressure element 17, no self-locking can occur.
  • the weight of the body 2 lies on the holding shoe (s) 13 below.
  • the underlying holding shoe 13 is not pressed down under the influence of the weight of the body, including its filling, in the operating state, since the ring-shaped tensioning device 18 and all spring elements acting on it 19 at corresponding Appropriate interpretation of the sum of the spring forces the weight of the body including its filling is absorbed.
  • the body 2 can thus radially change its diameter on all sides under the influence of temperature changes, but a displacement of its central axis relative to the axis of the ring 3 defined by the holding shoes is not possible.
  • the holding shoes 13 are constructed in two parts.
  • the part lying directly against the body 2 is formed by an intermediate piece 22 made of a material with a lower thermal conductivity than steel, for example a ceramic material, which is connected to the attachment 14, which is also made of metal, via a cup-shaped holder 23 made of metal .
  • This ensures, on the one hand, a reduction in the heat flow and, on the other hand, the possibility of also producing the rotary tube from ceramic, which enables operating temperatures of, for example, 1,500 ° C.
  • the intermediate piece 22 ensures that the holder 23 is transferred from metal.
  • Fig. 4 shows according to the longitudinal section. the line IV-IV in Fig. 3 the structure of the arrangement acc. Fig. 3 in another view.
  • the holding shoe each has two adjoining lugs 14 with an associated pressure surface 16, which are held in the recesses 15 in the ring 3.
  • two annular clamping devices 18 are also rotatably mounted on the ring 3.
  • the recesses 16 are machined into the ring 3 as radially extending grooves, which are closed to the outside after the ring-shaped clamping devices and their peg-shaped pressure elements 17 have been pushed on by a head ring screwed onto the ring 3.
  • the head ring 24 on the one hand and the associated ring-shaped tensioning device 18 on the other hand each have lugs 25 and 26 which are at a corresponding distance are arranged to each other in the circumferential direction and on each of which the ends 20 and 21 of a spring element 19, here a tension spring element, are attached.
  • Body 2 on its outer circumference each provided with two circumferential webs 37, via which the holding shoes 13 can be supported in the axial direction.
  • the webs 37 can be welded on.
  • these webs are generally molded directly onto the outer surface of the body 2, as shown in FIG. 4.
  • the holding shoes 13 are shown as a compact body. In practical use, the holding shoes are also expediently provided with intermediate pieces made of ceramic material, as was described with reference to FIG. 3.
  • each holding shoe 13 is formed by at least one threaded part 27. 13 det, which is supported with a corresponding threaded part on a radially aligned and rotatably mounted in the ring 3 pivot pin 28.
  • the threaded part in the holding shoe 13 and the mating thread on the pivot pin 28 are only schematically indicated as a continuous thread in FIGS. 5 to 8.
  • parts of a multi-start thread are provided both on the holding shoe and on the pivot pin 28.
  • the pivot pin 28 is supported on the ring 3 so as not to be displaceable in the radial direction via a pressure plate 29.
  • Fig. 6 the arrangement is shown on a larger scale.
  • the end 29 'of the pivot pin 28 facing away from the holding shoe 13 is provided, as can be seen in FIGS. 7 and 8, with two arm-shaped projections 30 and 31 which are oriented radially to the pin axis and which preferably point in the direction of the longitudinal axis of the body 2.
  • Ring 3 may be box-shaped, the outer race 32 engaging over the pivot bolts 28.
  • the pivot bolts 28 are mounted in the inner part 33 of the ring 3.
  • the arm-shaped lugs 30 and 31 of the pivot pins 28 lie in the illustrated embodiment above the outer surface of the part 33.
  • lugs 34 are arranged on the part 33, in which the end 20 of the spring element 19 is suspended, while the end 21 of the spring element 19 is attached to the arm-shaped extension 31, so that when the arm-shaped extension 31 rotates in the direction of the arrow 35 (see FIG. 7), the associated holding shoe 13 is pressed against the body 2 via the threaded arrangement 27 .
  • each pivot pin 28 all pivot pins of the ring 3 are connected to one another via rod-shaped clamping devices 36, which form the clamping device, so that all the pivot pins can be rotated simultaneously and by the same amount, so that depending on Direction of rotation the associated holding shoes 13 are moved radially inwards or outwards by the same amount.
  • the spring element 19 can also be attached directly to an extension of the arm-shaped extension 30, to which the rod-shaped tensioning devices 36 are also articulated.
  • the weight of the body 2, including its filling, is absorbed by the lower holding shoes 13 in the operating state, the sum of the spring forces of the spring elements 19 being appropriately designed and taking into account the resulting translation by the lever arms and the threaded parts of this weight is absorbed, so that there is no transverse displacement of the body 2 relative to the ring 3, but the body 2 is held reliably centered with respect to the ring 3. Only uniform radial expansions or shrinkages of the body 2 are absorbed by corresponding radial movements of the holding shoes 13, since all holding shoes 13 and thus all spring elements 19 are thereby evenly loaded regardless of their position.
  • ring in the sense of the invention encompasses both the classic races and corresponding drive sprockets described on the basis of the exemplary embodiment, and also large roller bearings, sprockets for a chain drive or the like.
  • the clamping device 18 in which the annular clamping device 18 is rotatably mounted in the circumferential direction with respect to the ring 3 or 4, the clamping device can also be held axially movable or displaceable, so that with an appropriate alignment of the inclination of the pressure surfaces and the Direction of action of the force of the spring elements again the self-centering is achieved.
  • the spring elements can be designed as pressure elements.
  • Fig. 9 shows a further embodiment for the attachment of a ring to a rotating body.
  • components that match the other embodiments are provided with the same reference numerals.
  • the ring 3 encompassing the body 2 carries, as a transmission means for the radial movement of the holding shoes 13, a corresponding number of angle levers 39 which are fastened to the ring 3 so as to be pivotable about the articulation point 40.
  • the outward-pointing free arm 41 of the angle lever 39 is now connected to the adjacent angle levers via the rod-shaped tensioning devices 36 and the spring elements 19.
  • the action of the springs 19 is set here so that they try to pivot the angle lever 39 in the direction of the arrow 42.
  • a holding shoe 13 is now articulated via the joint 44, so that the holding shoes are concentrically and radially inward against the body 2 via the spring elements 19 in connection with the rod-shaped tensioning devices 36 ⁇ be pressed.
  • the rod-shaped tensioning devices 36 are designed to be adjustable in length, for example via a threaded sleeve with opposing threads at both ends.
  • a rod-shaped tensioning device 36 'in the form of a sliding sleeve 45 is formed in the illustrated embodiment, so that by means of a compression spring 46, which is held on the sliding sleeve 45, the two arms 41' and 41 "the neighboring angle lever 39 'and 39" are pressed apart.
  • the 1 compression spring 46 is designed so that its effective
  • Spring force is approximately less than the sum of the forces of all spring elements 19. This makes it possible to rigidly design the other rod-shaped tensioning devices 36. In this
  • FIG. 9 also permits a possibility 10 which can be expedient in particular in the case of smaller and light rotating bodies. If the compression spring 46 is replaced by a tension spring, all the other spring elements 19 can be omitted. The tension spring must however be so strong that its effective spring force corresponds to the sum of the 15 forces of all individual springs.

Abstract

Bei Drehkörpern, beispielsweise Drehrohren mit Ringlagerung besteht das Problem, die Ringe (3, 4), die auch als Antriebe dienen können, mit dem Rohrkörper (2) so zu verbinden, daß die unterschiedlichen Durchmesser des Rohrkörpers infolge von Wärmedehnungen zuverlässig aufgenommen werden. Eine Abstützung über Federelemente hat den Nachteil, daß das Gewicht des gefüllten Rohres über die Federelemente aufgenommen werden muß, so daß diese wegen der ständigen Lastwechsel nur über eine begrenzte Betriebsdauer standhalten. Durch radial im Ring (3, 4) verschiebbare Halteschuhe (13), die am Rohrkörper (2) anliegen, lassen sich über eine am Ring (3) drehbar gelagerte koaxiale Spanneleinrichtung (18) radiale Andruckkräfte auf die Halteschuhe (13) aufbringen, wenn die Spanneleinrichtung (18) über vorspannbare Federelemente (19) gegenüber dem Ring (3) verspannt wird. Die Anordnung ist selbstzentrierend, die Federelemente unterliegen nur bei Durchmesseränderungen des Rohrkörpers (2) einem Lastwechsel.

Description

Bezeichnung: Drehkörper
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Drehkörper, insbesondere Dreh- röhr, mit wenigstens zwei auf der Außenseiten des Drehkörpers angeordneten Ringen für Lagerung und/oder Antrieb.
Bei derartigen Drehkörpern, beispielsweise Drehrohren, wie sie für die thermische Behandlung von Schüttgütern durch direkte oder indirekte Beheizung verwendet werden, erfolgt die Lagerung über wenigstens zwei mit Abstand zueinander am Außenumfang des Drehrohres befestigten Lagerrohren, die sich über entsprechende Stützrollen auf einem Fundament ab¬ stützen. Der Antrieb erfolgt dann über einen Zahnring, der je nach Größe des Drehrohres über ein oder zwei Antriebs¬ ritzel mit einer Antriebseinrichtung in Verbindung steht und der entweder als gesonderter Ring am Außenumfang des Drehrohres angeordnet ist oder aber in einen Laufring inte¬ griert ist. Ein wesentliches Problem bei derartigen Laufrin- gen ist dadurch gegeben, daß die Ringe sowohl in kaltem Zu¬ stand als auch bei Betriebstemperatur drehfest mit dem Dreh¬ rohr verbunden sein müssen, damit das Drehrohr auch während Aufheiz- und Abkühlphase sicher betrieben werden kann. Die hierbei auftretenden Probleme sind dann noch schwieriger zu lösen, wenn derartige Drehrohre für Hochtemperaturbehand¬ lungen eingesetzt werden sollen und/oder der Körper einerseits und die Ringe andererseits aus Materialien mit unterschiedli- chen Wärmedehnungskoeffizienten gefertigt sind. Die gleichen Probleme treten aber bei Kühl- oder Mischrohren auf.
Zur Lösung dieses Problems hat man nun versucht, den Körper in radialer Richtung über Federelemente abzustützen, um hier die unterschiedlichen Durchmesseränderungen von Körper einer¬ seits und Ring andererseits ausgleichen zu können. Der Nach¬ teil dieser Anordnung besteht jedoch darin, daß die jeweils unterhalb des Körpers befindlichen Stützfedern nicht nur durch das Gewicht des Körpers zusammengedrückt werden, son- dem daß als zusätzliche Kraft auch noch die Federkraft der obenliegenden Stützfedern die untenliegenden Stützfedern zusammendrückt. Dies .hat zur Folge, daß die geometrische Achse des Drehrohres mit der durch die Achse des Ringes defi¬ nierten Drehachse nicht zusammenfällt und dementsprechend die Federelemente fortlaufend bei jeder Drehung um das Maß des Abstandes zwischen Drehrohrachse und Ringachse zusammenge¬ drückt bzw. auseinandergezogen und damit jedes Federelement je Umdrehung einem Lastwechsel unterworfen ist. Daraus ergibt sich entsprechend den Materialeigenschaften der Federelemente, daß die Federelemente bei Erreichen einer entsprechenden Zahl von Lastwechseln brechen können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung für einen Drehkörper der eingangs bezeichneten Art zu schaf- fen, die selbst insbesondere bei großen Unterschieden hin¬ sichtlich des Wärmeausdehnungskoeffizienten der für den Kör¬ per verwendeten Materialien einerseits und der für den Ring verwendeten Materialien andererseits eine praktisch unbegrenz¬ te Lebensdauer gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jeweils am einem Ring mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilte Halteschuhe angeordnet sind, die am Körper anliegen und die mit dem Ring radial nach innen bewegbar verbunden sind, daß die dem Ring zugekehrte Seite eines jeden Halte¬ schuhs mit wenigstens einem in Richtung der radialen Bewe¬ gungsachse des Halteschuhs wirkenden Übertragungsmittel ver- sehen ist, daß wenigstens eine ringförmige Spanneinrichtung vorgesehen ist, die am Ring koaxial angeordnet und relativ zu diesem bewegbar ausgebildet ist, daß die Spanneinrichtung mit radial nach innen gerichteten Andruckelementen in Ver¬ bindung steht, die jeweils auf die Übertragungsmittel der Halteschuhe einwirken und daß zwischen dem Ring und der Spann- eLnrichtung in Bewegungsrichtung über das Andruckelement auf die Übertragungsmittel wirkende vorspannbare Federelemente angeordnet sind. Eine derartige Lagerung hat den Vorteil, daß der Körper und der Ring in bezug auf ihre geometrischen Achsen selbstzentrierend miteinander verbunden sind, d.h. beide Achsen unabhängig von unterschiedlichen Wärmedehnungen immer zusammenfallen. Über die zwischen dem Ring und der ringförmigen Spanneinrichtung Bewegungsrichtung der Spannein¬ richtung, beispielsweise in Umfangsrichtung wirkenden Feder- kräfte ist gewährleistet, daß alle Federn jeweils durch die mögliche Relativbewegung zwischen Ring und ringförmiger Spanneinrichtung auf die unterhalb des Körpers liegenden und vom Gewicht des Körpers belasteten Halteschuhe in Gegen¬ richtung einwirken. Bei entsprechender Auslegung der Vorspan- nung der Federelemente einerseits und der Überttragungsmittel an den Halteschuhen andererseits ist somit gewährleistet, daß die gesamte Anordnung selbstzentrierend wirkt und die geometrischen Achsen von Körper und Ring zusammenfallen. Dies gilt sowohl, wenn der Körper kalt ist als auch, wenn der Körper aufgeheizt wird und damit seinen Durchmesser ver¬ größert. Da die Halteschuhe in radialer Richtung verschiebbar am Ring gelagert sind, kann eine derartige Durchmesserver¬ größerung gegenüber dem Ring ohne jegliche Zwängung über die Federelemente aufgenommen werden. Die hierbei auftreten- den Durchmesserveränderungen sind im Verhältnis zu den da¬ durch bewirkten Längenänderungen der Federelemente verhält¬ nismäßig gering, so daß eine nur unwesentliche Erhöhung der Federkräfte bewirkt wird, d.h. die Halteschuhe werden in jedem Betriebszustand mit praktisch konstanter Anpreßkraft gegen den Außenumfang des Körpers gedrückt. Die Anpreßkraft wird hierbei für einen Ring, über den auch das Antriebsmoment übertragen wird, so gewählt, daß die Reibung zwischen dem Halteschuh einerseits und der Oberfläche des Körpers anderer¬ seits zur Übertragung des Antriebsmomentes ausreicht. Je nach dem für den Körper verwendeten Material können aber auch an der Außenfläche des Körpers jeweils in Längsrichtung verlaufende Stege angeordnet sein, gegen die sich die Halte- schuhe in Umfangsrichtung abstützen, so daß hier in bezug auf die Übertragung des Drehmomentes eine formschlüssige Verbindung gegeben ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Übertragungsmittel eines jeden Halteschuhs durch wenig¬ stens eine in bezug auf seine radiale Bewegungsachse geneigt verlaufende Druckfläche am Halteschuh gebildet wird, auf die das zugehörige Andruckelement einwirkt.
Während es grundsätzlich möglich ist, eine der Druckflächen, vorzugsweise die Gegendruckfläche, in Form eines Rollkörpers auszubilden, ist es insbesondere bei Körpern mit höherem Gesamtgewicht, d.h. Eigengewicht plus Gewicht der Füllung im Betriebszustand zweckmäßig, die Druckfläche des Halte- schuhs einerseits und die Gegendruckfläche des Andruckele¬ mentes andererseits als Gleitfläche auszubilden, so daß hier für die jeweilige Materialwahl günstige Flächenpressungen gegeben sind. Für eine derartige Ausführungsform ist es in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, daß der Neigungswinkel der Druckfläche größer ist als der Selbst- hemmungswinkel der über die Druckfläche und Gegendruckfläche aufeinanderliegenden Materialpaarungen. Hierdurch ist gewähr¬ leistet, daß sowohl eine Vergrößerung des Außendurchmessers des Körpers in der Aufheizphase als auch eine Verringerung des Körpers in einer Abkühlphase oder auch Betriebsphasen mit unterschiedlichen Temperaturen zuverlässig aufgenommen werden ohne daß es hier zu nennenswerten Erhöhungen der radialen Pressung auf den Körper kommt. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ring jeweils für den Halteschuh wenigstens eine radial gerichtete Führung für wenigstens einen zapfenformigen Ansatz des Halteschuhs aufweist, daß der Ansatz auf seiner nach außen gerichteten Stirnfläche die Druckfläche aufweist, auf der sich das zugehörige, mit der Spanneinrichtung in Verbin¬ dung stehende Andruckelement abstützt. Damit sind die Halte¬ schuhe formschlüssig im Ring nur in radialer Richtung beweg¬ bar gehalten, so daß die Radialkräfte von den in Umfangsrich- tung wirkenden Federn unmittelbar über die Spanneinrichtung auf die Halteschuhe übertragen werden können. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn die Spanneinrichtung als Spannring ausgebildet und am Ring gelagert ist.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgese¬ hen, daß der Halteschuh als Übertragungsmittel wenigstens einen Gewindeteil aufweist, daß das Andruckelement einen radial ausgerichteten Drehbolzen aufweist, der sich mit wenigstens einem entsprechenden Gewindeteil auf dem Gewinde- teil des Halteschuhs abstützt und im Ring drehbar gelagert ist, daß der Drehbolzen an seinem den Halteschuh abgekehrten Ende mit wenigstens einem radial zur Bolzenachse ausgerich¬ teten armformigen Ansatz versehen ist, der mit der ringförmi¬ gen Spanneinrichtung über ein Federelement in Verbindung steht und daß die Federelemente in ihrer Kraftwirkung so ausgelegt sind, daß die Drehbolzen gegen die Neigung der Druckflächen verdreht werden. Die als Gewindeteile ausgebil¬ deten Druckflächen bzw. Gegendruckflächen können hierbei als Teil einer eingängigen aber auch als Teile eines mehr- gängiggen Gewindes ausgelegt sein. Der Vorteil dieser Anord¬ nung besteht darin, daß über die Gewindesteigung und die zugeordneten armformigen Ansätze eine entsprechende Hebelüber¬ setzung bewerkstelligt werden kann, die es erlaubt, die erfor¬ derlichen relativ hohen Anpreßkräfte zwischen Halteschuh und Körper mit verhältnismäßig geringen Federkräften aufzu¬ bringen. Auch hier wieder ist es erforderlich, daß die Ge¬ windesteigung, d.h. also die Neigung der Druckflächen größer ist als die Selbsthemmung der verwendeten Materialpaarung. In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist vorge¬ sehen, daß die Spanneinrichtung aus mehreren in Umfangsrich- tung verlaufenden Spannstangen gebildet wird, die sich je¬ weils zwischen zwei benachbarten Halteschuhen erstrecken und an den armformigen Ansätzen ihrer Drehbolzen angelenkt sind. Damit weist das ringförmige Spanneinrichtung keine Kreisringform sondern eine Polygonform auf. Dies hat gegen¬ über einer Kreisringform den Vorteil, daß die jeweils zwi¬ schen zwei Ansätzen liegenden Bereiche der Spanneinrichtung nicht zusätzlich auf Biegung sondern nur noch auf Zug bela¬ stet werden, so daß hier eine wesentlich leichtere Bauweise möglich ist. Mit dem Wegfall einer möglichen Durchbiegung läßt sich hier über eine mögliche Verstellung der einzelnen Spanneinrichtungsteile zwischen den Halteschuhen der Körper in bezug auf den zugehörigen Ring exakt zentrieren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Federelemente so bemessen sind, daß die Summe der über die Federelemente auf die Halteschuhe wirkenden Radialkräfte mindestens in etwa gleich dem auf den betreffenden Ring ent¬ fallenden Gewichtsanteil des Körpers mit Füllung im Betriebs- zustand zuzüglich der Kraft für den Reibschluß ist. Durch diese Bemessung ist gewährleistet, daß im Betrieb, d.h. also bei praktisch konstanten Temperaturbedingungen die Rotation des Körpers zu keinerlei Lastwechseln in den Federelementen und damit auch zu keinen Relativbewegungen zwischen dem Über¬ ragungsmittel und den Halteschuhen kommt. Derartige Relativ¬ verschiebungen erfolgen nur dann, wenn sich aufgrund von Änderungen in der Temperatur der Durchmesser des Körpers gegenüber dem Durchmesser des Ringes verändert. Auch ein erforderliches Drehmoment kann bei entsprechender Auslegung des Reibschlusses zwischen den Halteschuhen und dem Körper übertragen werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Halteschuh auf seiner dem Körper zugekehrten Seite ein Zwischenstück aus einem Material mit geringerer Wärmeleit¬ fähigkeit als Stahl, vorzugsweise aus einem keramischen Material, aufweist. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Berührungsflächen zwischen dem Halteschuh und der Wandung des Körpers praktisch nicht als "Wärmesenke" wirken und somit unnötig Prozeßwärme abgezogen wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nur wenig Wärme über die Halteschuhe in den Ring abfließt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf der Außenfläche des Körpers in Umfangs- richtung und parallel zueinander verlaufende Stege angeordnet sind, an denen sich die Halteschuhe jeweils eines Ringes in Richtung der Längsachse des Körpers abstützen. Dies hat den Vorteil, daß zwischen den Halteschuhen und dem Körper eine in Rohrlängsrichtung wirkende formschlüssige Verbindung besteht, über die die auf die Gesamtanordnung bei einer Nei¬ gung des Drehkörpers vorhandenen Längskräfte aufgenommen werden können. In Umfangsrichtung reicht dann die Haftreibung zwischen der Oberfläche des Körpers einerseits und dem Halte¬ schuh andererseits aus, um die zwischen dem Ring und dem Körper wirkenden Kräfte in Umfangsrichtung aufzunehmen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Körper als Rohr ausgebildet ist und aus einem keramischen Material besteht. Bei einem Rohrkörper aus keramischem Material kommen die Vorteile der erfindungs¬ gemäßen Verbindung mit einem überlicherweise aus Metall ge¬ fertigten Ring besonders zum Tragen, da es aufgrund der unter¬ schiedlichen Wärmedehnungen zwischen keramischem Material einerseits und Metallen andererseits sehr schwierig ist, eine formschlüssige und drehfeste Verbindung zu bewirken. Derartige Rohrkörper aus keramischem Material lassen sich in vielfältiger Weise.herstellen, beispielsweise auch im Wege des sogenannten Plasmaspritzens. Die Verwendung von Rohrkörpern aus keramischem Material hat für eine Vielzahl von Anwendungsfällen den Vorteil, daß hier höhere Prozeßtem¬ peraturen möglich sind und darüber hinaus das keramische Material gegenüber chemischen Einwirkungen unempfindlich ist, wie sie bei Hochtemperaturbehandlungen beispielsweise von Abfallstoffen oder dergl. auftreten können.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Aus¬ führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Drehrohr in einer Seitenansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt gem. der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 die Einzelheit X in Fig. 2 in größerem
Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt gem. der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 entsprechend dem Querschnitt II-II in
Fig. 1 eine andere Ausführungsform,
Fig. 6 die Einzelheit Y in Fig. 5 in größerem
Maßstab,
Fig. 7 eine Aufsicht auf die Anordnung gem.
Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt gem. der Linie VIII-VIII in Fig. 6,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform.
Das in Fig. 1 dargestellte Drehrohr 1 weist einen Körper 2 auf, der jeweils in seinen Endbereichen mit Ringen 3, 4 ver¬ bunden ist, die sich jeweils auf einem Laufrollenpaar 5 und 6 abstützen. Die Laufrollenpaare 5 und 6 sind hierbei so ausgerichtet, daß die Längsachse des Drehrohres unter einem Winkel zur Horizontalen von beispielsweise 5° verläuft. Die Neigung des Drehrohres kann hierbei je nach Anwendungsfall zwischen 0° bei Drehrohren mit Fördereinbauten und 5° bei Drehrohren mit glattflächiger Innenwand betragen. An das obenliegende Ende 7 ist eine Beschickungsvorrichtung 8 ange¬ schlossen, die je nach Beheizung des Rohres auch als Gasabzug dient. Dem untenliegenden Ende 9 ist ein Austragsgehäuse 10 zugeordnet, das als sogenannter Ofenkopf ausgebildet ist, wenn der Innenraum des Drehrohres über einen Brenner direkt beheizt wird. Das Drehrohr 1 ist gegenüber der Beschickungs¬ vorrichtung 8 und dem Austragsgehäuse 10 über entsprechende Dichtungen je nach Einsatzzweck und Beheizungsart staub- und/oder gasdicht abgeschlossen.
Der aufgrund der Neigung verursachte Längsschub wird durch wenigstens eine Stützrolle 11 abgefangen, die bei dem darge¬ stellten Ausführungsbeispiel an der Stirnseite des Ringes 4 anliegt. Die Stützrolle 11 kann hierbei in Richtung der Ofen¬ längsachse über einen entsprechenden Antrieb verschiebbar gelagert sein, um so den Ofen periodisch in Längsrichtung hin und her zu bewegen, um ein "Einlaufen" des Ringes auf den Rollenpaaren 5, 6 zu verhindern. Der Antrieb des Dreh- rohres erfolgt hierbei über einen der Ringe 3, 4, die in hier nicht näher dargestellter Weise zugleich einen verzahn¬ ten Teil aufweisen, der stirnseitig oder auch über einen entsprechend gegenüber der Lauffläche 12 eines Ringes im Durchmesser abgesetzten Zahnteil mit zugehörigem Zahnritzel und Antriebsmotor erfolgen kann.
Wie die Schnittdarstellung in Fig. 2 in größerem Maßstab zeigt, ist der sich auf dem Rollenpaar 5 abstützende Ring 3 mit dem Körper 2 über mehrere, gleichmäßig über den Umfang verteilte Halteschuhe 13 verbunden, die an der Außenfläche des Körpers 2 aufliegen. In Fig. 2 sind lediglich drei Halte¬ schuhe dargestellt. Die Gesamtzahl richtet sich im wesentli¬ chen nach dem Durchmesser des verwendeten Körpers, wobei in der Regel zur Verhinderung von Verformungen und zur Ver- minderung der Flächenpressungen derartige Halteschuhe dicht bei dicht anzuordnen sein werden. Die Halteschuhe weisen einen Ansatz 14 auf, mit dem diese in Umfangsrichtung formschlüssig und in radialer Richtung bewegbar in einer Ausnehmung 15 des Ringes gelagert sind. Die Ansätze 14 sind an ihrem radial nach außen gerichteten Ende mit einem Übertragungsmittel, hier in Form einer in
Umfangsrichtung geneigt verlaufenden Druckfläche 16 versehen, an der als Gegendruckfläche ein Andruckelement 17 anliegt, das beispielsweise nasen- oder rollenförmig ausgebildet ist und mit einer ringförmigen Spanneinrichtung 18 verbunden ist, die auf dem Ring 3 relativ zu diesem verdrehbar gelagert ist. Über ein Federelement 19, beispielsweise eine Zugfeder, die mit ihrem einen Ende 20 am Ring 3 und mit ihrem anderen Ende 21 an der Spanneinrichtung 18 befestigt ist, wird die Spanneinrichtung gegen die Neigung der Druckfläche 16 ver- dreht, so daß über das Andruckelement 19 die Halteschuhe 13 radial nach innen gegen den Körper 2 gedrückt werden. Die Neigung der Druckfläche 16 ist hierbei so bemessen, daß bei der gegebenen Materialpaarung zwischen dem Ansatz 14 und dem Andruckelement 17 keine Selbsthemmung eintreten kann. Hierdurch ist gewährleistet, daß bei einer Vergrößerung des Durchmessers des Körpers 2 unter Temperatureinfluß die ring¬ förmige Spanneinrichtung 18 gegen die Wirkung des Federele¬ mentes relativ zum Ring 3 verdreht wird. Reduziert sich bei einem AbkühlVorgang der Durchmesser des Körpers 2, so wird die ringförmige Spanneinrichtung 18 unter dem Einfluß der
Federkräfte in Gegenrichtung verdreht. Hierdurch ist gewähr¬ leistet, daß die Halteschuhe 13 immer fest am Körper 2 an¬ liegen.
wie aus der vereinfachten Darstellung gem. Fig. 2 ersicht¬ lich, liegt das Gewicht des Körpers 2 jeweils auf dem bzw. den untenliegenden Halteschuhen 13 auf. Obwohl zwischen der Druckfläche 16 und der Gegendruckfläche des Andruckelementes 17 keine Selbsthemmung besteht, wird jedoch der untenliegende Halteschuh 13 unter dem Einfluß des Gewichtes des Körpers einschließlich seiner Füllung im Betriebszustand nicht nach unten gedrückt, da über die ringförmige Spanneinrichtung 18 und alle an diesen angreifenden Federelemente 19 bei entspre- chender Auslegung der Summe der Federkräfte das Gewicht des Körpers einschließlich seiner Füllung aufgenommen wird. Der Körper 2 kann sich somit unter dem Einfluß von Temperaturver¬ änderungen zwar allseitig radial in seinem Durchmesser ändern, eine Verschiebung seiner Mittelachse gegenüber der durch die Halteschuhe definierte Achse des Ringes 3 ist jedoch nicht möglich.
Wie die vergrößerte Darstellung gem. Fig. 3 erkennen läßt, sind die Halteschuhe 13 zweiteilig aufgebaut. Der unmittelbar am Körper 2 anliegende Teil wird durch ein Zwischenstück 22 aus einem Material mit geringerer Wärmeleitfähigkeit als Stahl, beispielsweise einem keramischen Material gebildet, das über eine topfförmige Halterung 23 aus Metall mit dem Ansatz 14, der ebenfalls aus Metall hergestellt ist, verbun¬ den. Hierdurch ist zum einen eine Reduzierung des Wärmeab¬ flusses gewährleistet und.zum anderen die Möglichkeit gegeben, das Drehrohr ebenfalls aus Keramik herzustellen, was Betriebs¬ temperaturen von beispielsweise 1.500°C ermöglicht. Durch das Zwischenstück 22 ist gewährleistet, daß die Halterung 23 aus Metall übertragen wird.
Fig. 4 zeigt entsprechend dem Längsschnitt gem. der Linie IV-IV in Fig. 3 den Aufbau der Anordnung gem. Fig. 3 in einer anderen Ansicht. Wie aus dieser Schnittdarstellung zu ersehen, weist der Halteschύh jeweils zwei nebeneinander liegende Ansätze 14 mit zugehöriger Druckfläche 16 auf, die •in den Ausnehmungen 15 im Ring 3 gehalten sind. Entsprechend der Anordnung von jeweils zwei Ansätzen 14 je Halteschuh sind auch zwei ringförmige Spanneinrichtungen 18 auf dem Ring 3 drehbar gelagert. Die Ausnehmungen 16 sind hierbei in den Ring 3 als radial verlaufende Nuten eingearbeitet, die nach dem Aufschieben der ringförmigen Spanneinrichtungen und ihren zapfenformigen Andruckelementen 17 durch jeweils einen auf den Ring 3 aufgeschraubten Kopfring nach außen abgeschlossen sind. Der Kopfring 24 einerseits und die zuge¬ ordnete ringförmige Spanneinrichtung 18 andererseits weisen jeweils Ansätze 25 und 26 auf, die in entsprechendem Abstand zueinander in Umfangsrichtung angeordnet sind und an denen jeweils die Enden 20 und 21 eines Federelementes 19, hier ein Zugfederelement, befestigt sind.
Wie aus dem Längsschnitt gem. Fig. 4 ersichtlich, ist der
Körper 2 auf seiem Außenumfang jeweils mit zwei umlaufenden Stegen 37 versehen, über die sich die Halteschuhe 13 in axialer Richtung abstützen können. Bei einer Herstellung des Körpers aus Metall können die Stege 37 aufgeschweißt sein. Bei einem Körper aus Keramik sind diese Stege in der Regel, wie in Fig. 4 dargestellt, unmittelbar an die Außen¬ fläche des Körpers 2 angeformt.
In Umfangsrichtung kann aufgrund der in Radialrichtung wirken- den Preßkräfte zwischen den Halteschuhen 13 und der Außen¬ fläche des Körpers 2 mit Reibschluß gearbeitet werden. Es ist aber auch möglich, wie im Querschnitt gem. Fig. 3 ange¬ deutet, zwischen den in Umfangsrichtung verlaufenden Stegen 36 in Rohrlängsrichtung verlaufende Querstege 37 vorzusehen, gegen die sich die Halteschuhe 13 in Umfangsrichtung abstüt¬ zen, so daß hier beispielsweise bei einem als Antriebsring ausgebildeten Ring 3 das Drehmoment durch Formschluß zwischen dem Ring 3 und dem Körper 2 übertragen wird.
Anhand von Fig. 5 wird eine andere Ausführungsform für die Befestigung eines Ringes an einem Drehkörper dargestellt. In der nachfolgenden Beschreibung werden für identische Teile identische Bezugszeichen verwendet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Körper 2 wiederum über Halte- schuhe 13 mit einem Ring 3 verbunden. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel sind aus Gründen der einfacheren Darstel¬ lung die Halteschuhe 13 als kompakter Körper dargestellt. In der praktischen Anwendung sind auch hier die Halteschuhe zweckmäßigerweise mit Zwischenstücken aus keramischem Mate- rial versehen, wie dies anhand von Fig. 3 beschrieben wurde.
Bei dieser Ausführungsform wird die Druckfläche eines jeden Halteschuhes 13 durch wenigstens einen Gewindeteil 27 gebil- 13 det, der mit einem entsprechenden Gewindeteil an einen radial ausgerichteten und drehbar im Ring 3 gelagerten Drehbolzen 28 abstützt. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in den Fig. 5 bis 8 der Gewindeteil im Halteschuh 13 und das Gegen- gewinde am Drehbolzen 28 nur schematisch als durchgehendes Gewinde angedeutet. In der praktischen Ausführungsform wird man hier zur Verbesserung der Flächenpressung in Umfangsrich¬ tung und in einer Ebene angeordnete Teile eines mehrgängigen Gewindes sowohl am Halteschuh wie auch am Drehbolzen 28 vor- sehen. Der Drehbolzen 28 ist hierbei über eine Druckplatte 29 in radialer Richtung unverschiebbar am Ring 3 abgestützt. In Fig. 6 ist die Anordnung in größerem MaOstab dargestellt.
Das dem Halteschuh 13 abgekehrte Ende 29' des Drehbolzens 28 ist hierbei, wie Fig. 7 und 8 erkennen lassen, mit zwei radial zur Bolzenachse ausgerichteten armformigen Ansätzen 30 und 31 versehen, die vorzugsweise in Richtung der Längs¬ achse des Körpers 2 weisen.
Wie der Längsschnitt gem. Fig. 8 erkennen läßt, kann der
Ring 3 kastenförmig ausgebildet sein, wobei die außenliegende Lauffläche 32 die Drehbolzen 28 übergreift. Im Innenteil 33 des Ringes 3 sind die Drehbolzen 28 gelagert. Die armfor¬ migen Ansätze 30 und 31 der Drehbolzen 28 liegen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über der Außenfläche des Teils 33. Wie Fig. 6 erkennen läßt, sind am Teil 33 jeweils Ansätze 34 angeordnet, in die das Ende 20 des Federelementes 19 eingehängt ist, während das Ende 21 des Federelementes 19 an den armformigen Ansatz 31 angehängt ist, so daß bei einer Drehung des armformigen Ansatzes 31 in Richtung des Pfeiles 35 (vgl. Fig. 7) der zugehörige Halteschuh 13 über die Gewindeanordnung 27 gegen den Körper 2 gepreßt wird.
Über dem armformigen Ansatz 30 eines jeden Drehbolzens 28 sind alle Drehbolzen des Ringes 3 über stangenförmige Spann¬ einrichtungen 36 miteinander verbunden, die die Spannein¬ richtung bilden, so daß alle Drehbolzen gleichzeitig und um das gleiche Maß verdreht werden können, so daß je nach Drehrichtung die zugehörigen Halteschuhe 13 um das gleiche Maß radial nach innen oder außen bewegt werden. Das Feder¬ element 19 kann hier je nach Ausführung auch unmittelbar an einer Verlängerung des armformigen Ansatzes 30 befestigt sein, an dem auch die stangenförmigen Spanneinrichtungen 36 angelenkt sind.
Wie Fig. 5 erkennen läßt, wird auch bei dieser Ausführungs¬ form das Gewicht des Körpers 2 einschließlich seiner Füllung im Betriebszustand von den untenliegenden Halteschuhen 13 aufgenommen, wobei über die Summe der Federkräfte der Feder¬ elemente 19 bei entsprechender Auslegung und unter Berück¬ sichtigung der durch die Hebelarme und die Gewindeteile sich ergebenden Übersetzung dieses Gewicht aufgenommen wird, so daß sich keine Querverschiebung des Körpers 2 gegenüber dem Ring 3 ergibt, sondern der Körper 2 in bezug auf den Ring 3 zuverlässig zentriert gehalten wird. Lediglich gleichmäßig radiale Ausdehnungen bzw. Schrumpfungen des Körpers 2 werden durch entsprechend radiale Bewegungen der Halteschuhe 13 aufgenommen, da hierdurch alle Halteschuhe 13 und damit alle Federelemente 19 unabhängig von ihrer Lage gleichmäßig be¬ lastet werden.
Der Begriff "Ring" im Sinne der Erfindung umfaßt sowohl die anhand des Ausführungsbeispiels geschilderten klassischen Laufringe und entsprechende AntriebsZahnkränze, als auch Großwälzlager, Zahnkränze für einen Kettenantrieb oder ähnli¬ ches.
Anstelle des anhand des Ausführungsbeispiels erläuterten
Lösung, bei der die ringförmige Spanneinrichtung 18 in Um¬ fangsrichtung gegenüber dem Ring 3 bzw. 4 verdrehbar gelagert ist, kann das Spanneinrichtung auch axial beweg- oder ver¬ schiebbar gehalten sein, so daß bei entsprechender Ausrich- tung der Neigung der Druckflächen und der Wirkungsrichtung der Kraft der Federelemente wieder die Selbstzentrierung erreicht wird. Die Federelemente können bei allen Ausfüh¬ rungsformen als Druckelemente ausgeführt sein. Die konstruk-
Figure imgf000017_0001
15 tive Anordnung muß jedoch so gewählt sein, daß die Federkraft gegen die Neigung der Druckflächen an den Halteschuhen wirk¬ sam wird.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform für die Befestigung eines Ringes an einem Drehkörper. Auch in dieser Darstellung sind wiederum mit den anderen Ausführungsformen übereinstim¬ mende Bauelemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen verse¬ hen.
Der den Körper 2 umgreifende Ring 3 trägt als Übertragungs¬ mittel für die Radialbewegung der Halteschuhe 13 in entspre¬ chender Zahl Winkelhebel 39, die um den Gelenkpunkt 40 schwenkbar am Ring 3 befestigt sind. Der nach außen weisende freie Arm 41 des Winkelhebels 39 ist nun über die stangen- förmigen Spanneinrichtungen 36 und den Federelementen 19 jeweils mit den benachbarten Winkelhebeln verbunden. Die Wirkung der Federn 19 ist hierbei so angesetzt, daß sie die Winkelhebel 39 in Richtung des Pfeiles 42 zu verschwenken versuchen.
An dem nach innen weisenden freien Arm 43 des Winkelhebels 39 ist nun jeweils ein Halteschuh 13 über das Gelenk 44 an¬ gelenkt, so daß über die Federelemente 19 in Verbindung mit den stangenförmigen Spanneinrichtungen 36 die Halteschuhe konzentrisch und radial nach innen gegen den Körper 2 ge¬ drückt werden.
Die stangenförmigen Spanneinrichtungen 36 sind längseinstell- bar ausgebildet, beispielsweise über eine Gewindehülse mit gegenläufigen Gewinden an beiden Enden.
Um nun die Einstellbarkeit zu erleichtern, ist bei dem darge¬ stellten Ausführungsbeispiel eine stangenformige Spanneinrich- tung 36' in Form einer Schiebehülse 45 ausgebildet, so daß mittels einer Druckfeder 46, die auf der Schiebehülse 45 gehalten ist, die beiden Arme 41' und 41" der benachbarten Winkelhebel 39' und 39" auseinandergedrückt werden. Die 1 Druckfeder 46 ist hierbei so ausgelegt, daß ihre wirksame
Federkraft etwa geringer ist als die Summe der Kräfte aller Federelemente 19. Dies ermöglicht es, die übrigen stangenför¬ migen Spanneinrichtungen 36 starr auszubilden. In diesem
5 Falle ist es jedoch zweckmäßig, die Druckfeder 46 so mit den beiden Winkelhebeln 39" und 39" zu verbinden, daß ihre Verspannung einstellbar ist.
Die Darstellung in Fig. 9 läßt auch eine Möglichkeit zu, 10 die insbesondere bei kleineren und leichten Drehkörpern zweckmäßig sein kann. Ersetzt man nämlich die Druckfeder 46 durch eine Zugfederm dann können alle übrigen Federele¬ mente 19 weggelassen werden. Die Zugfeder muß dann jedoch so stark sein, daß ihre wirksame Federkraft der Summe der 15 Kräfte aller Einzelfedern entspricht.
0.
5
0
5

Claims

Ansprüche:
1. Drehkörper, insbesondere Drehrohr mit wenigstens zwei auf der Außenseite des Körpers angeordneten Ringen für Lage- rung und/oder Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an einem Ring (3, 4) mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilte Halteschuhe (13) angeordnet sind, die am Körper (2) anliegen und die mit dem Ring (3, 4) radial nach innen bewegbar verbunden sind, daß die dem Ring (3, 4) zugekehrte Seite eines jeden Halteschuhs (13) mit wenigstens einem, in Richtung der radialen Bewegungsachse des Halte¬ schuhs (13) wirkendem Übertragungsmittel (16; 27; 39) verse¬ hen ist, daß wenigstens eine ringförmige Spanneinrichtung (18; 36) vorgesehen ist, die am Ring (3, 4) koaxial angeord- net und relativ zu diesem bewegbar ausgebildet ist, daß die Spanneinrichtung (18; 36) mit radial nach innen gerichteten Andruckelementen (17; 28) in Verbindung steht, die jeweils auf die Übertragungsmittel (16; 27; 39) der Halteschuhe (13) einwirken und daß zwischen dem Ring (3, 4) und der Spann- einrichtung (18; 36) in Bewegungsrichtung jeweils über ein Andruckelement (17; 28) auf die Übertragungsmittel (16; 27; 39) wirkende vorspannbare Federelemente (19) angeordnet sind.
2. Drehkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmittel eines jeden Halteschuhs (13) durch wenigstens eine in bezug auf seine radiale Bewegungsachse geneigt verlaufende Druckfläche (16, 27) am Halteschuh ge¬ bildet wird, auf die das zugehörige Andruckelement (17, 28) einwirkt.
3. Drehkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Druckfläche (16; 27) größer ist als der Selbsthemmungswinkel der über die Druckfläche und Gegendruckfläche aufeinanderliegenden Materialpaarung.
4. Drehkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Ring (3, 4) jeweils für jeden Halte¬ schuh (13) wenigstens eine radial gerichtete Führung (15) für wenigstens einen zapfenformigen Ansatz (14) des Halte¬ schuhs (13) aufweist, daß der Ansatz (14) auf seiner nach außen gerichteten Stirnfläche die Druckfläche (16) aufweist, auf der sich das zugehörige, mit der Spanneinrichtung (18; 36) in Verbindung stehende Andruckelement (17) abstützt.
5. Drehkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (18; 36) als Spannring ausgebildet ist und am Ring (3, 4) gelagert ist. 0
6. Drehkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Halteschuh (13) als Übertragungsmittel wenigstens ein Gewindeteil (27) aufweist, daß das Andruck¬ element einen radial ausgerichteten Drehbolzen (28) aufweist, der sich mit wenigstens einem entsprechenden Gewindeteil auf dem Gewindeteil (27) des Halteschuhs (13) abstützt und am Ring (3) drehbar gelagert ist, daß der Drehbolzen (28) mit wenigstens einem radial zur Bolzenachse ausgerichteten armformigen Ansatz (30, 31) versehen ist, der mit der ring- , förmigen Spanneinrichtung (18; 36) und einem Federelement (19) in Verbindung steht und daß die Federelemente (19) in ihrer Kraftwirkung so ausgelegt sind, daß die Drehbolzen (28) gegen die Neigung der Druckflächen (27) verdreht werden.
7. Drehkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (36) aus mehreren in Umfangsrichtung verlaufenden Spannstangen gebildet wird, die sich jeweils zwischen zwei benachbarten Halteschuhen (13) erstrecken und jeweils an den Übertragungsmitteln ange- lenkt sind.
8. Drehkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Federelemente (19) so bemessen sind, daß die Summe der über die Federelemente (19) auf die Halte- schuhe (13) wirkenden Radialkräfte mindestens in etwa gleich dem auf den betreffenden Ring (3) entfallenden Gewichtsa teil des Drehkörpers (2) mit Füllung im Betriebszustand zuzüglich der Kraft für Reibschluß ist. 1 9. Drehkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ubertragungsmittel jeweils durch einen am Ring (3) in der Drehebene schwenkbar gelagerten Winkelhebel (39) gebildet wird, dessen einer freier Arm (41)
5 mit jeweils der Spanneinrichtung (36) und den Federelementen (19) verbunden ist.und dessen anderer freier Arm (43) das Andruckelement bildet und mit dem Halteschuh (13) verbunden ist.
10 10. Drehkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Spannstange (36) als Federelement ausgebildet ist.
11. Drehkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch 15 gekennzeichnet, daß der Halteschuh (13) auf seiner dem Körper (2) zugekehrten Seite ein Zwischenstück (22) aus einem Mate¬ rial mit geringerer Wärmeleitfähigkeit als Stahl, vorzugs¬ weise aus keramischem Material aufweist.
20.
12. Drehkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der außenflache des Körpers (2) in Umfangsrichtung und parallel zueinander verlaufende Stege (37) angeordnet sind, an denen sich die Halteschuhe (13) jeweils eines Ringes (3, 4) in Richtung der Längsachse des
25 Körpers (2) abstützen.
13. Drehkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (2) als Rohr ausgebildet ist und aus einem keramischen Material besteht. 0
5
PCT/EP1991/000997 1991-05-29 1991-05-29 Drehkörper WO1992021923A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1991/000997 WO1992021923A1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Drehkörper
EP92904221A EP0542932B1 (de) 1991-05-29 1992-02-01 Drehkörper
PCT/EP1992/000216 WO1992021924A1 (de) 1991-05-29 1992-02-01 Drehkörper
AT92904221T ATE128541T1 (de) 1991-05-29 1992-02-01 Drehkörper.
DE59203834T DE59203834D1 (de) 1991-05-29 1992-02-01 Drehkörper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1991/000997 WO1992021923A1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Drehkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992021923A1 true WO1992021923A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=8165591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000997 WO1992021923A1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Drehkörper
PCT/EP1992/000216 WO1992021924A1 (de) 1991-05-29 1992-02-01 Drehkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000216 WO1992021924A1 (de) 1991-05-29 1992-02-01 Drehkörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0542932B1 (de)
AT (1) ATE128541T1 (de)
DE (1) DE59203834D1 (de)
WO (2) WO1992021923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2988084B1 (de) * 2014-08-20 2018-02-21 Gencor Industries Inc. Sperrnockenanschlag

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3029277A1 (fr) * 2014-11-27 2016-06-03 Adv Thermic Dispositif d'entrainement a haute temperature, pour four tournant dont le laboratoire est constitue d'un tube creux traversant de part en part la chambre de chauffe
CN115156193A (zh) * 2022-06-13 2022-10-11 江苏省产品质量监督检验研究院 一种细晶粒化热轧钢筋防腐加工定位装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127721A1 (de) * 1971-06-04 1973-01-04 Ignis Huettenbau Ag Umlaufende und mit rollen in einer kreisbahn gefuehrte ofenteile
GB1482358A (en) * 1975-09-17 1977-08-10 Smidth & Co As F L Rotary drums
SU775585A1 (ru) * 1978-11-24 1980-10-30 За витель Узел креплени бандажа на корпусе вращающегос барабана
SU872922A1 (ru) * 1979-12-14 1981-10-15 За витель И. И. Бесценный Узел креплени бандажа на корпусе вращающегос барабана
SU1250811A1 (ru) * 1984-10-31 1986-08-15 Mikolskij Yurij N Узел креплени бандажа на корпусе вращающейс печи
DE3633892A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Hanf Carl Elino Ind Ofenbau Lagerungssystem fuer die trommel einer ofenanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023230A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Pleq Plant & Equipment Enginee Drehrohr

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127721A1 (de) * 1971-06-04 1973-01-04 Ignis Huettenbau Ag Umlaufende und mit rollen in einer kreisbahn gefuehrte ofenteile
GB1482358A (en) * 1975-09-17 1977-08-10 Smidth & Co As F L Rotary drums
SU775585A1 (ru) * 1978-11-24 1980-10-30 За витель Узел креплени бандажа на корпусе вращающегос барабана
SU872922A1 (ru) * 1979-12-14 1981-10-15 За витель И. И. Бесценный Узел креплени бандажа на корпусе вращающегос барабана
SU1250811A1 (ru) * 1984-10-31 1986-08-15 Mikolskij Yurij N Узел креплени бандажа на корпусе вращающейс печи
DE3633892A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Hanf Carl Elino Ind Ofenbau Lagerungssystem fuer die trommel einer ofenanlage

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soviet Inventions Illustrated, Sektion Ch, PQ Woche D29, J09 Q77, 26. August 1981, Derwent Publications Ltd, (London, GB), siehe Zusammenfassung 53060, & SU-A-775 585 (BESTENNYI I.I.) 30. Oktober 1980 *
Soviet Inventions Illustrated, Sektion Ch, Woche 8714, J09, 15. April 1987, Derwent Publications Ltd, (London, GB), siehe Zusammenfassung 87-100262/14, & SU-A-1 250 811 (MIKOSKII YU.N.) 15. August 1986 *
Soviet Inventions Illustrated, Sektion Ch, Woche E33, J09, 29. September 1982, Derwent Publications Ltd, (London, GB), siehe Zusammenfassung 69717, & SU-A-872 922 (BESTSENNYI I.I.) 25. Oktober 1981 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2988084B1 (de) * 2014-08-20 2018-02-21 Gencor Industries Inc. Sperrnockenanschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP0542932A1 (de) 1993-05-26
DE59203834D1 (de) 1995-11-02
ATE128541T1 (de) 1995-10-15
EP0542932B1 (de) 1995-09-27
WO1992021924A1 (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0507147A1 (de) Schnittstelle
DE102012020840A1 (de) Rollengewindespindel
DE2360440C3 (de) Spurkettengelenkglied
DE3346338A1 (de) Rotierende schweltrommel zum verschwelen von abfallstoffen
DE2832917A1 (de) Verbindungsanordnung
EP0151670A2 (de) Vorrichtung zur Bruchverhinderung an einer Rohrleitung
DE2941936C2 (de) Selbstausrichtende Drehverbindung
DE3048903A1 (de) Spannvorrichtung zur verbindung eines flanschpaares
DE2821766B2 (de) Absperrklappe
DE3114695A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung des spaltes zwischen drehrohrofen und einlaufgehaeuse
EP0012101B1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
EP0372099B1 (de) Kompaktlanze mit Rohrverdrehsicherung
DE2441218C3 (de) Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung
DE2718951A1 (de) Reibahle
WO1992021923A1 (de) Drehkörper
DE1928176A1 (de) Walzenbrikettpresse zum Heissverpressen von Kohle,Erzen und aehnlichen Stoffen
DE2743129C2 (de) Vorrichtung zum Haltern und Versetzen einer Lanze
DE1627398C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohren und dgl
DE3933259A1 (de) Drehrohrofen
DE3049577A1 (de) Arbeitsarm fuer einen manipulator mit teleskopischer laengenverstellung
DE2163326C3 (de) Zahnkranz-Antrieb für groBvolumige Drehkörper
DE20321780U1 (de) Förderband mit in Lagergehäusen pendelbar aufgenommenen Drehlagern
DE60202282T2 (de) Klemmspaltmutter
DE4023230A1 (de) Drehrohr
DE2146608B2 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA