WO1992017400A1 - Lagerstabil verkapseltes partikuläres natriumpercarbonat und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Lagerstabil verkapseltes partikuläres natriumpercarbonat und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1992017400A1
WO1992017400A1 PCT/EP1992/000576 EP9200576W WO9217400A1 WO 1992017400 A1 WO1992017400 A1 WO 1992017400A1 EP 9200576 W EP9200576 W EP 9200576W WO 9217400 A1 WO9217400 A1 WO 9217400A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sodium percarbonate
layer
polymer compounds
water
protective
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000576
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Andres Artiga Gonzalez
Hans-Josef Beaujean
Norbert Schäfer
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1992017400A1 publication Critical patent/WO1992017400A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/10Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing carbon
    • C01B15/106Stabilisation of the solid compounds, subsequent to the preparation or to the crystallisation, by additives or by coating

Definitions

  • the invention relates to new proposals for improved stabilization of sodium percarbonate when it is stored under normal conditions, in particular also in a mixture with customary components from detergents and / or cleaning agents.
  • sodium percarbonate as a bleaching agent e.g. in bleach-booster combinations or in textile detergents it is becoming increasingly interesting since washing processes are becoming increasingly popular at lower temperatures down to room temperature.
  • sodium percarbonate Compared to sodium perborate tetrahydrate, sodium percarbonate has the advantage of better solubility at 20 ° C. and a higher active oxygen content (th. 15.5%), but has the serious disadvantage of poor storage stability under climatic conditions. Even small amounts of moisture that are absorbed from the environment are sufficient to start the decomposition of the percarbonate. Especially at higher temperatures, the decomposition which has started once progresses rapidly.
  • a solution to this problem by adequately stabilizing the sodium percarbonate would enable its use, for example, in general-purpose detergents, in detergent tablets or in bleaching power boosters.
  • magnesium sulfate and sodium hexaphosphate (BE 857 017), dihydrogen phosphate or pyrophosphate (EP 24201), phosphonic acids (EP 295384), sodium metaborate and silicate (DE 28 10 379, rotating drum), water glass and sodium polyphosphate (DE 27 12 138, rotating drum), sodium sulfate, sodium carbonate and sodium silicate (DE 2622610), or sodium bicarbonate (DE 24 17 572), borax and magnesium sulfate (DE 3321 082, mixer), boric acid (DE 2800 916), but also partly organic components such as fat derivatives, paraffins and waxes (EP 30 759, melting temperature of the compounds between 25 and 90 ° C), diethyl phthalate (GB 151 299), polyethylene glycols and fatty acid ⁇ esters thereof with a molecular weight of 300 to 1,700 (DE 2337 338
  • the object of the invention is to show a way of protecting the sodium percarbonate and thus to describe a stable percarbonate product which can also be used in a humid and warm environment and in if, even in the presence of wash-active substances and bleach activators, even after a few weeks of storage, there is only a slight loss of active oxygen content, which in particular may be less than about 5%, but at the same time the good dissolution rate of the sodium percarbonate also after the stabilization in the sense of the invention appropriate action is retained.
  • the solution to the problem according to the invention lies on the one hand in the selection of certain water-soluble polymer materials for the shell-shaped coating of the sodium percarbonate particles, and on the other hand in a specific design of this coating as a multi-layer or multi-layer coating material.
  • the individual layers of such a multilayer casing can consist of the same or different materials, at least one of these layers being formed using the water-soluble polymer compounds selected according to the invention.
  • the invention relates in a first embodiment to a finely particulate sodium percarbonate encapsulated with a protective cover containing at least partially organic polymer compounds with increased storage stability against loss of peroxide even in the presence of conventional mixture components of solid detergents and / or cleaning agents.
  • the invention is characterized in that the sodium percarbonate particles are encased with a single-layer or preferably a multi-layer closed protective cover which contains at least partially dried water-soluble polymer compounds of natural and / or synthetic origin with a glass transition temperature. hereinafter referred to as "Tg" - which is at least about 10 ° C above the working temperature when the aqueous polymer solution is applied.
  • Tg glass transition temperature
  • the total dry protective cover composition present is at least about 7 to 8% by weight, based on the sodium percarbonate core composition.
  • the application of the protective cover and its drying on the fine particulate sodium percarbonate is at least largely with the exclusion of the formation of larger sodium percarbonate agglomerates.
  • a first peculiarity for the teaching according to the invention lies in the selection of the water-soluble polymer compounds of natural and / or synthetic origin for the formation of at least one layer of the protective sheath around the sodium percarbonate grain.
  • the particularity mentioned here lies in the glass transition temperature of the polymer compounds defined according to the invention.
  • This glass transition temperature (Tg) must be at least 10 ° C. above the operating temperature when the aqueous polymer solutions are applied to the solid material to be encased, this step usually working in a fluidized bed.
  • the operating temperature of the fluidized bed is chosen so that on the one hand the water used as solvent can be evaporated as quickly as possible, but on the other hand no undesired thermal decomposition processes on the percarbonate are triggered by thermal influence in the presence of the water.
  • the inventive selection of the polymer compounds in the manner discussed here can ensure that no significant agglomeration of the finely divided solid mass takes place within the coating, so that, according to the invention, the degree of distribution of the particle size of the stabilized sodium percarbonate can be influenced in a targeted manner.
  • the total dry protective cover composition present is at least about 7 to 8% by weight, based on the sodium percarbonate core composition.
  • Protective covers are preferred, the mass of which is at least about 10% by weight and usually up to a maximum of about 20% by weight in the dry state and again moved to the sodium percarbonate core mass.
  • a particularly important range for the mass of the protective cover is in the number range from approximately 10 to 15% by weight -% by weight as previously defined.
  • the protective covering applied according to the invention and dried on the sodium percarbonate can be single-layered or single-layered, but in the preferred embodiment of the invention it is constructed in several layers.
  • Protective covers which consist of 2 to 5 and in particular 2 or 3 individually applied layers of layer which have practically dried out before the next protective layer is applied can be of particular importance.
  • a first comparatively thin coating layer is applied to the granular material to be sealed using water as an auxiliary liquid in the sense of the action according to the invention, then only very limited amounts of water for possible contact with the percarbonate are introduced into the fluidized bed. entered in bed, on the other hand, such a rapid evaporation of these small amounts of water and their discharge from the fluidized bed takes place that the undesired inclusion of questionable amounts of water in the primarily coated grain is excluded.
  • the percarbonate grain enclosed in this way with a very thin, preferably dense, coherent layer is of course still insufficiently protected for the stresses of practice. However, it is not exposed to these stresses either; in the subsequent process stage, a second portion of the overall envelope material provided is applied and shaped there to form the dry layer. Here, too, water can be safely used again - if necessary also in larger quantities.
  • the barrier function of the primarily formed thin coating layer is sufficient to prevent water penetration into the interior of the grain and instead to ensure that the water is driven off via the vapor phase.
  • the individual layers of the multi-layer protective cover are formed with different amounts of the respective cover materials. It is preferred to design at least the innermost layer of the shell as a comparatively low-material layer, that is to say less than 50% by weight and, if desired, no more than about 15 to 25% by weight of the total used Makes up envelope.
  • the procedure described here enables the formation of the first protective cover - which in turn serves as an intermediate protective covering compared to the application of further cover material - with an optimal reduction in the water content which can come into direct contact with the sodium percarbonate.
  • the individual layers of the casing can consist of the same and / or of different material, it being possible in particular for at least one layer of such a multilayer shell structure to be used using known inorganic casing. materials for sodium carbonate is carried out.
  • at least one layer of such a multilayer protective cover has the water-soluble polymer compounds of the definition given according to the invention. It may be preferred that at least the outer layer of a multilayer protective cover is formed by polymer compounds of natural and / or synthetic origin, which have a Tg of at least about 10 ° C. above the operating temperature of the fluidized bed when the protective cover is applied. In the manner indicated above, it is particularly safe to prevent agglomeration of the finely divided material as an undesirable secondary effect in the formation of the protective cover.
  • the selection of the shell material in the other layers can be made in the wide range of proposals of the prior art for inorganic and / or organic shell materials.
  • Dried water glass layers should be mentioned as particularly suitable inorganic coating materials, which can also be used, for example, as the first comparatively thin coating layer in direct contact with the sodium percarbonate grain.
  • the teaching of the invention is not restricted to this.
  • Water-soluble polymer compounds of natural and / or synthetic origin in the sense of the definition according to the invention as shell material are derived in particular from natural substances such as starch or partially degraded starch, from cellulose derivatives such as methyl cellulose and / or carboxymethyl cellulose or their salts or from gelatin from.
  • suitable synthetic polymers are, for example, polyvinyl alcohol, polycarboxylates such as poly (meth) acrylic acids or their salts and corresponding copolymers with in particular maleic acid and / or vinyl esters.
  • Further examples of water-soluble polymer compounds are polyalkylene glycols and / or polyalkylene glycol compounds as they are already known in the prior art in connection with the formation of Protective layers have been mentioned.
  • Preferred polymer materials for the use according to the invention are water-soluble compounds which form pH values in the neutral range or in the weakly alkaline range in aqueous solution, particularly preferred components here showing pH values in the range from about 7 to 9 in aqueous solution.
  • the average molecular weight of the water-soluble polymer compounds defined according to the invention can be important, taking into account the following considerations:
  • a lower limit for the average molecular weight of the polymer compounds is generally around 1,000. Below this limit it is difficult to obtain sufficiently stable protective layers. However, the average molecular weight is also capped for practical reasons; a suitable value here is in the region of 250,000. Polymer compounds with higher molecular weights can be worked up with water with difficulty to usable solutions which correspond to the working conditions for the coating of the granular material in the fluidized bed.
  • the viscosity of the solutions of the polymer material used can be important for trouble-free operation in the coating stage, so a value of approximately 50,000 mPas (at 25 ° C.) is generally to be regarded as the upper limit for the viscosity of usable solutions.
  • Particularly suitable aqueous polymer solutions for use in the process according to the invention which will be described below, have viscosities in the range from about 1,000 to 10,000 mPas / 25 ° C.
  • the polymers or copolymers used according to the invention as shell materials are not intended to represent a burden for the later application - for example for the washing or cleaning process - they should preferably be inert in this application. As a rule, the materials themselves should not undergo a chemical reaction with the sodium percarbonate and should be stable to oxidation with respect to hydrogen peroxide.
  • the swelling capacity compared to liquid fragrance combinations, compared to the crystal water of usual mixture components of washing and / - or detergents or auxiliaries used in their context and in relation to the ambient humidity are kept as low as possible in preferred embodiments.
  • the polymers should be sufficiently water-soluble that the dried-on protective sheaths around the sodium percarbonate particles in the wash liquor are dissolved within a few minutes to such an extent that the percarbonate is available for the bleaching process.
  • the coated sodium percarbonate material according to the invention is in the form of a practically non-agglomerated free-flowing material with particle sizes in the range from about 0.1 to 2 mm in diameter.
  • known stabilizers can be used together with the sodium percarbonate and / or in the coating material to ward off external influences on the sodium percarbonate.
  • a typical example of this embodiment is the use of complexing agents to trap metal ions, in particular iron and copper ions, which in turn could autocatalytically lead to rapid decomposition of the percarbonate.
  • the invention encompasses the process for stabilizing and increasing the storage stability of granular sodium percarbonate, even in its blends with conventional detergent and cleaning agent constituents, by including the sodium percarbonate grain in a dried shell which is at least partly formed by water-soluble organic polymer compounds .
  • the process of the invention is characterized here in that organic polymer compounds of natural and / or synthetic origin are used for the formation of the protective sheath, the glass transition temperature (Tg) of which is at least 10 ° C. above the working temperature when the aqueous polymer solution is applied and dried lies on the granular sodium percarbonate material.
  • the information given above applies to the chemical nature and special nature, in particular of the average molecular weight and the degree of acalinity of such polymer compounds of natural and / or synthetic origin.
  • the preferred embodiment of the invention provides for the application of a multilayer protective cover to the material to be sealed in the process according to the invention.
  • the information previously given in this connection regarding the large range of variation in the selection of the layer-forming covering materials and the specific design of the partial layer of the multilayer protective cover concerned in each case apply mutatis mutandis.
  • a comparatively low-density innermost layer can be provided as the first application, which has a material content of approximately 1 to 5% by weight and in particular approximately 1.5 to 3% by weight, based on the weight of the natriu percarbonate core material - claimed.
  • the coating is expediently carried out by spraying aqueous solutions of the coating materials onto the sodium percarbonate held in a fluidized bed.
  • any devices of the relevant market can be used which, for example, essentially consist of a cylindrical part which is flowed through from the underside via a gas distribution plate with a temperature-controlled air flow.
  • a pneumatic spray device for example, the aqueous solution of the coating materials is injected into the air stream and the whirled up solid.
  • the working temperature of the sodium percarbonate in the coating process is usually kept at temperatures of at most about 50 ° C., the temperature range from about 35 to 45 ° C. having proven particularly suitable.
  • the supply air temperature is selected to be slightly higher, for example in the range from approximately 60 to 90 ° C. and in particular in the range from approximately 65 to 80 ° C.
  • the temperature of the moisture-laden exhaust air will then be in the range below 50 ° C, for example in the range of approximately 38 to 50 ° C.
  • the duration of a coating step is generally about a maximum of 10 minutes; overall, in the case of batch work, the formation of a multi-layer coating can also take place in the range of at most approximately 40 to 45 minutes. Further details of the method according to the invention can be found in the information in the examples below.
  • Sodium percarbonate with a grain size of 0.1 to 2.0 mm and an active oxygen content (A0) of 13.6% is used as the solid material to be coated.
  • the coating is carried out by spraying aqueous solutions of the polymer compounds or aqueous solutions of other coating materials in a multi-layer process onto the sodium percarbonate held in a fluidized bed.
  • the tests were carried out in corresponding Glatt and Aeromatic devices. They essentially consist of a cylindrical upper part, on the underside of which air is introduced via a gas distributor plate. The aqueous solution of the enveloping agent is injected into the air stream and the whirled up solid and finely distributed therein.
  • Nozzle diameter / Aeromatic 0.8 m
  • Nozzle diameter / smooth 0.8 mm
  • Polycarboxylates salts of the copolymers of acrylic acid and maleic anhydride or the homopolymers of acrylic acid (commercial product "Sokalan R CP5" and “Sokalan R HA types”)
  • Polyvinyl alcohol partially saponified polyvinyl acetate (approx.
  • Na-CMC sodium salt of carboxymethyl cellulose (commercial products “Tylose R CR1500p” and “Blanose R 721C1")
  • Methyl cellulose Nonionic cellulose derivative "Culminal R MC60S"
  • PEG12000 polyethylene glycol 12000, poly wax
  • Starch Hydrolytically degraded, soluble to partially soluble starch
  • the stability of the sodium percarbonate or the percarbonate materials coated according to the invention is determined in admixture with the stain salt mixtures specified below.
  • the respective percarbonate samples are incorporated into the stain remover and stored together with it. After the specified time intervals, the AO content of the mixtures is checked and compared with that of the samples which contain uncoated sodium percarbonate.
  • TAED tretaacetylethylenediamine
  • ABS Anionic surfactant alkylbenzenesulfonate
  • Nonionic surfactant (Dehydol LST 80:20) 1.5% by weight
  • ABS Anionic surfactant
  • Nonionic surfactant (Dehydol R LST 80:20) 1.5 wt. _
  • the coated sodium percarbonate materials are incorporated into universal detergent formulations.
  • the remaining AO content of the samples is checked after each specified period. The results are shown below.
  • ABS Anionic surfactant 9.0% by weight
  • Detergent tablets were produced according to the following recipe with multilayer coated sodium percarbonate and stored "open” and "closed” at two different temperatures.
  • Non-ionic surfactant "Plurafac R LF 403" 1.0% by weight
  • aqueous polymer solutions used for coating in the sense of the definition according to the invention corresponded to the information from Example 1, Table 1.
  • the components used in the following examples The water glass solutions were used as 34.5% by weight aqueous solutions.
  • Bleach boosters of the following recipe were produced with products A to G according to Example 2.
  • a textile detergent mixture of the following recipe was produced with coated sodium percarbonate - and for comparison with uncoated sodium percarbonate.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung sind feinkörnige Natriumpercarbonat-Produkte, die das feinpartikuläre Natriumpercarbonatkorn in einer Schutzhülle verkapselt enthalten. Die Erfindung ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß die Natriumpercarbonatpartikel mit einer 1-schaligen oder bevorzugt mehrschichtigen geschlossenen Schutzhülle umfaßt sind, die wenigstens anteilig aufgetrocknete wasserlösliche Polymerverbindungen natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) enthalten, die wenigstens 10 °C oberhalb der Arbeitstemperatur beim Auftrag der wäßrigen Polymerlösung liegt, wobei die insgesamt vorliegende trockene Schutzhüllenmasse wenigstens etwa 7 bis 8 Gew.-% - bezogen auf Natriumpercarbonat-Kernmasse - ausmacht und unter wenigstens weitgehendem Ausschluß einer Bildung von Natriumpercarbonat-Agglomeraten aufgebracht und getrocknet worden ist. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin das Verfahren zur Herstellung eines derart verkapselten feinteiligen Natriumpercarbonats.

Description

Lagerstabil verkapseltes partikuläres Natriumpercarbonat und Verfahren zu seiner Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind neue Vorschläge zur verbesserten Stabili¬ sierung von Natriumpercarbonat bei dessen Lagerung unter Normalbedin¬ gungen, insbesondere auch in Abmischung mit üblichen Komponenten aus Wasch- und/oder Reinigungsmitteln.
Die Verwendung von Natriumpercarbonat als Bleichmittel z.B. in Bleiche- Booster-Kombinationen oder in Textilwaschmitteln wird zunehmend inter¬ essanter, da sich Waschprozesse bei tieferen Temperaturen bis hinab zur Raumtemperatur immer mehr durchsetzen. Natriumpercarbonat besitzt ge¬ genüber Natriumperborat-Tetrahydrat den Vorzug der besseren Löslichkeit bei 20°C und des höheren Aktivsauerstoffgehalts (th. 15,5 %), besitzt jedoch den schwerwiegenden Nachteil der geringen Lagerstabilität unter Klimabedingungen. So genügen schon geringe Feuchtigkeitsmengen, die aus der Umgebung aufgenommen werden, um die Zersetzung des Percarbonats in Gang zu bringen. Vor allem bei höheren Temperaturen schreitet die ein¬ mal begonnene Zersetzung rasch fort.
Eine Lösung dieses Problems durch hinreichende Stabilisierung des Na- triu percarbonats würde dessen Einsatz beispielsweise in Universalwasch¬ mitteln, in Reiniger-Tabletten oder in Bleichkraftverstärkern ermög¬ lichen.
Die hier zugrundeliegende Problematik ist seit langem bekannt und es gibt eine Vielzahl von Vorschlägen die Lagerstabilität des Natriumper- carbonats zu erhöhen. Die Lösungsvorschläge des Standes der Technik lassen sich einer Reihe unterschiedlicher Prinzipien zuordnen. So ist versucht worden durch Zugabe verschiedener Hilfsstoffe unmittelbar oder mittelbar auf die Lagerstabilität Einfluß zu nehmen. In den Bereich der zuletzt genannten Vorschläge fällt der Einsatz von Komplexbildnern zur Ko plexierung von insbesondere metallischen Verunreinigungen, die im Verlaufe des Herstellungsprozesses in das Natriumpercarbonat eingetra¬ gen werden (DE 2234135).
Ein umfangreicher druckschriftlicher Stand der Technik beschäftigt sich mit Vorschlägen die Pe carbonat-Partikel durch Umhüllung mit einer Schutzschicht vor Zersetzungseinflüssen zu bewahren. So ist beispiels¬ weise vorgeschlagen worden Paraffine, natürliches oder synthetisches Harz (FR 893 115) oder Polyethylenglykol (US 4 120812) als Hüllmateri- al zu verwenden. Vorgeschlagen wurde auch Copolymerisate von Vinyl- bzw. Vinylidenchlorid als Hüllmaterial einzusetzen (DE 2402392/393).
Aber auch die Umhüllung des Natriumpercarbonats mit anorganischen Hüll- schichten ist intensiv untersucht und in zahlreichen Vorschlägen be¬ schrieben worden. Bekannt ist beispielsweise die Umhüllung mit einer Natriumsilikatlösung (FR 174891) oder mit einer Mischung von Silikat und Fluoridsilikat (DE 25 11 143) bzw. der Einsatz eines wäßrigen Sols von Silikaten (BE 820 741).
Die Überprüfung der bekannten Vorschläge zeigt, daß eine ausreichende Stabilität des Natriumpercarbonats nur dann gegeben ist, wenn die La¬ gerung in trockener Luft bei 20°C erfolgt. Ist jedoch - aus welchen Gründen auch immer - soviel Feuchtigkeit anwesend, daß die Zersetzung des Percarbonats intiiert werden kann, steigt die Lagertemperatur der Percarbonatmasse durch die Zersetzungswärme an, hierdurch wird der weitere Abbau des Aktivsauerstoffgehalts beschleunigt. Erschwerend kommt dazu, daß jetzt auch das aus der Wasserstoffperoxidzersetzung anfallende Wasser unmittelbar im Percarbonatteilchen wirksam werden kann.
So ist beispielsweise beschrieben (DE 25 11 143), daß Aktivitätsver¬ luste von 40 % oder mehr schon innerhalb 15 Tage auftreten, wenn der Stabilitätstest bei 40°C und 80 % relativer Luftfeuchtigkeit durchge¬ führt wird. Ein Vorschlag des Standes der Technik (EP 292314) beschreibt den Ver¬ such, Chlorbleiche in der Wirbelschicht mit Polymeren zu verkapseln, die eine Glasübergangstemperatur von 30 bis 80°C besitzen. Diese ver¬ kapselten Bleichmaterialien werden mittels (Meth)acryl-Copolymeren her¬ gestellt. Es liegen bei Lagertemperaturen um 40°C leicht klebrige Pro¬ dukte vor.
Andere Vorschläge zur Ausbildung von Hüllschichten in der Wirbelschicht durch Bedüsen von Percarbonat enthaltenden Feststoffteilchen sind im nachfolgenden stichwortartig zusammengefaßt: Magnesiumsulfat und Natri- umhexaphosphat (BE 857 017), Dihydrogenphosphat oder Pyrophosphate (EP 24201), Phosphonsäuren (EP 295384), Natriummetaborat und -Silikat (DE 28 10 379, Drehtrommel), Wasserglas und Natriumpolyphosphat (DE 27 12 138, Drehtrommel), Natriumsulfat, Natriu carbonat und -silikat (DE 2622610), oder Natriumbicarbonat (DE 24 17 572), Borax und Mag¬ nesiumsulfat (DE 3321 082, Mischer), Borsäure (DE 2800 916), aber auch zum Teil organische Komponenten wie Fettderivate, Paraffine und Wachse (EP 30 759, Schmelztemperatur der Verbindungen zwischen 25 und 90°C), Diethylphthalat (GB 151 299), Polyethylenglykole und Fettsäure¬ ester davon mit einem Molekulargewicht von 300 bis 1.700 (DE 2337 338), Kombinationen mit Magnesiumoxid (US 4 131 879 sowie US 4 120812 und 4 131 562), Vinylchlorid-Ethylencopolymeremulsionen (DE 2402 393) oder Vinylchlorid-Ethylen-Methacrylatcopolymeremulsionen (DE 2402 392).
Es hat ebenfalls nicht an Versuchen gefehlt, Verfahren zur Kristalli¬ sation von Natriumpercarbonat unter Zusatz von Stabilisatoren wie Phosphat, Silikat und EDTA (DE 31 25638) zu entwickeln. Dabei setzt man auf ein speziell auskristallisiertes Material mit einer besonderen Stabilität. Das Besprühen mit einer Boratlösung bei vorgegebenen be¬ stimmten Korngrößen ist ebenfalls beschrieben worden (JP 59 204 697).
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Weg zum Schutz des Natri¬ umpercarbonats aufzuzeigen und damit ein stabiles Percarbonatprodukt zu beschreiben, das auch in feuchter und warmer Umgebung sowie gegebenen- falls auch in Anwesenheit von waschaktiven Substanzen und Bleichakti¬ vatoren auch nach einigen Wochen Lagerzeit nur einen geringen Verlust an Aktivsauerstoffgehalt besitzt, der insbesondere kleiner etwa 5 % sein kann, wobei jedoch gleichzeitig die gute Lösegeschwindigkeit des Natriumpercarbonats auch nach der Stabilisierung im Sinne des erfin¬ dungsgemäßen Handelns erhalten bleibt.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe liegt einerseits in der Aus¬ wahl bestimmter wasserlöslicher Polymermaterialien der schalenförmigen Umhüllung der Natriumpercarbonat-Partikel , andererseits aber auch in einer bestimmten Ausbildung dieser Hülle als mehrschichtiges bzw. mehr¬ lagiges Hüllmaterial. Die einzelnen Lagen einer solchen Mehrschichthül¬ le können dabei aus jeweils gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei wenigstens eine dieser Lagen unter Einsatz der erfin¬ dungsgemäß ausgewählten wasserlöslichen Polymerverbindungen ausgebildet worden ist.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in einer ersten Ausfüh¬ rungsform ein mit einer wenigstens anteilig organische Polymerverbin¬ dungen enthaltenden Schutzhülle verkapseltes feinpartikuläres Natri¬ umpercarbonat mit erhöhter Lagerbeständigkeit gegenüber Peroxidverlust auch in Gegenwart üblicher Mischungskomponenten fester Wasch- und/oder Reinigungsmittel.
Die Erfindung ist in dieser Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Natriumpercarbonat-Partikel mit einer 1-schaligen oder bevorzugt einer mehrschichtigen geschlossenen Schutzhülle umfaßt sind, die wenig¬ stens anteilig aufgetrocknete wasserlösliche Polymerverbindungen natür¬ lichen und/oder synthetischen Ursprungs mit einer Glasübergangstempe¬ ratur - im nachfolgenden mit "Tg" bezeichnet - enthalten, die wenig¬ stens etwa 10°C oberhalb der Arbeitstemperatur beim Auftrag der wä߬ rigen Polymerlösung liegt. Dabei macht die insgesamt vorliegende trockene Schutzhüllenmasse wenigstens etwa 7 bis 8 Gew.-% - bezogen auf die Natriumpercarbonat-Kernmasse - aus. Der Auftrag der Schutzhülle und ihre Auftrocknung auf dem feinpartikulären Natriumpercarbonat ist dabei in einer wichtigen Ausführungsform der Erfindung unter wenigstens weit- gehendem Ausschluß einer Bildung größerer Natriumpercarbonatagglomerate durchgeführt worden.
Eine erste Besonderheit für die erfindungsgemäße Lehre liegt in der Auswahl der wasserlöslichen Polymerverbindungen natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs für die Ausbildung wenigstens einer Schicht der Schutzhülle um das Natriumpercarbonat-Korn. Die hier angesprochene Be¬ sonderheit liegt in der Glasübergangstemperatur der erfindungsgemäß definierten Polymerverbindungen. Diese Glasübergangstemperatur (Tg) muß mindestens 10°C über der Betriebstemperatur beim Auftrag der wäßrigen Polymerlösungen auf das zu umhüllende Feststoffmaterial liegen, wobei in diesem Arbeitsschritt üblicherweise in einer Wirbelschicht gear¬ beitet wird. Die Betriebstemperatur der Wirbelschicht wird dabei so gewählt, daß einerseits das als Lösungsmittel eingesetzte Wasser mög¬ lichst schnell verdampft werden kann, andererseits aber auch noch keine unerwünschten thermischen Zersetzungsprozesse am Percarbonat durch thermischen Einfluß in Gegenwart des Wassers ausgelöst werden. Durch die erfindungsgemäße Auswahl der Polymerverbindungen in der hier be¬ sprochenen Art kann sichergestellt werden, daß im Rahmen der Umhüllung keine nennenswerte Agglomeration der feinteiligen Feststoffmasse stattfindet, so daß erfindungsgemäß gezielt auf den Verteilungsgrad der Teilchengröße des stabilisierten Natriumpercarbonats Einfluß genommen werden kann.
Ein weiterer wichtiger Kern der erfindungsgemäßen Lehre liegt in der Erkenntnis, daß es - insbesondere im Vergleich mit zahlreichen Vor¬ schlägen des Standes der Technik - doch einer beachtlichen Mindest¬ stärke der aufgetrockneten Schutzhülle bedarf, um zum angestrebten Ausmaß der Stabilisierung des umhüllten Percarbonats zu kommen. Er¬ findungsgemäß ist dementsprechend vorgesehen, daß die insgesamt vor¬ liegende trockene Schutzhüllenmasse wenigstens etwa 7 bis 8 Gew.-% - bezogen auf Natriumpercarbonat-Kernmasse - ausmacht. Bevorzugt werden Schutzhüllen, deren Masse wenigstens etwa 10 Gew.-% und dabei üblicher¬ weise bis maximal etwa 20 Gew.-% im Trockenzustand und wiederum be- zogen auf die Natriumpercarbonat-Kernmasse ausmacht. Ein besonders wich¬ tiger Bereich für die Masse der Schutzhülle liegt im Zahlenbereich von etwa 10 bis 15 Gew.-% - Gew.-% wie vorher definiert.
Die erfindungsgemäß aufgebrachte und auf dem Natriumpercarbonat aufge¬ trocknete Schutzhülle kann 1-lagig bzw. 1-schalig sein, in der bevor¬ zugten Ausführungsform der Erfindung ist sie allerdings mehrschichtig ausgebildet. Besondere Bedeutung können dabei Schutzhüllen haben, die aus 2 bis 5 und insbesondere aus 2 oder 3 individuell aufgetragenen und vor dem Auftrag der nächsten Schutzschicht praktisch ausgetrockneten Schichtlagen bestehen.
Dieser Vorschlag der Erfindung, die Schutzhülle mehrlagig auszuge¬ stalten führt zu einer hohen Variationsbreite in der jeweils gewählten speziellen Ausgestaltung der Hüllschichten, so daß damit eine in der bisher bekannten Literatur nicht beschriebene Möglichkeit zur indivi¬ duellen Anpassung der Funktionsfähigkeit der Schutzhülle an die im je¬ weiligen Einzelfall gegebenen Anforderungen möglich wird. Im einzelnen gilt hier das folgende:
Wie bereits angegeben wird es in der Regel bevorzugt sein, bei der Ausbildung der jeweiligen Teilschichten den vorbesti mten Massenantrag auf die Oberfläche des Percarbonat-Gutes vorzunehmen und dabei einge¬ setzte Hilfslösungsmittel, insbesondere Wasser, praktisch vollständig abzutreiben, bevor die nächste Schichtlage der Schutzhülle aufgetragen und ausgeb ldet wird. Es leuchtet sofort ein, daß damit insbesondere eine mögliche Schadensursache gemindert oder vollständig ausgeschaltet werden kann. Hierbei handelt es sich um den unerwünschten Einschluß von Wasser aus den in Form wäßriger Lösungen aufgetragenen Schutzüberzügen, die in der Anfangsphase des BeschichtungsVerfahrens leicht vom Per- carbonat-Korn aufgenommen und dann dort durch Auftrocknung der Hü11- schicht versiegelt werden. Wird im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns eine erste vergleichsweise dünne Hüllschicht auch unter Benutzung von Wasser als Hilfsflüssigkeit auf das zu versiegelnde kornförmige Gut aufgebracht, dann werden von vornherein nur sehr beschränkte Wasser¬ mengen zum möglichen Kontakt mit dem Percarbonat in das Wirbelschicht- bett eingetragen, zum anderen findet eine so rasche Verdampfung dieser geringen Wassermengen und ihr Austrag aus der Wirbelschicht statt, daß die unerwünschte Inklusion bedenklicher Wassermengen in das primär um¬ hüllte Korn ausgeschlossen ist.
Das derart mit einer sehr dünnen, bevorzugt dichten kohärenten Schicht umschlossene Percarbonat-Korn ist für die Beanspruchungen der Praxis natürlich noch unzureichend geschützt. Diesen Beanspruchungen wird es hier aber auch nicht ausgesetzt, in der nachfolgenden Verfahrensstufe wird ein zweiter Anteil des insgesamt vorgesehenen Hüllmaterials aufge¬ tragen und dort zur Trockenschicht ausgeformt. Auch hier kann jetzt wieder unbedenklich Wasser - gewünschtenfalls auch in größeren Mengen - eingesetzt werden. Die Sperrfunktion der primär ausgebildeten dünnen Hüllschicht ist hinreichend, einen Wasserdurchtritt in das Korninnere zu verhindern und statt dessen das Abtreiben des Wassers über die Dampfphase sicherzustellen.
Die hier angestellten Überlegungen machen ein weiteres bevorzugtes Element der Erfindung verständlich: Es kann zweckmäßig sein, daß die einzelnen Schichten der mehrlagigen Schutzhülle mit unterschiedlichen Mengen der jeweiligen Hüllmassen ausgebildet sind. Dabei ist es bevor¬ zugt, wenigstens die innerste Lage der Schale als vergleichsweise ma¬ terialarme Schicht auszubilden, die also weniger als 50 Gew.-% und ge¬ wünschtenfalls nicht mehr als etwa 15 bis 25 Gew.-% der insgesamt ein¬ gesetzten Hüllmasse ausmacht. Die hier angegebene Arbeitsweise ermög¬ licht die Ausbildung der ersten Schutzhülle - die ihrerseits als in¬ termediärer Schutzbelag gegenüber dem Auftrag weiteren Hüllmaterials dient - unter optimaler Reduzierung des Wasseranteils, der in den un¬ mittelbaren Kontakt mit dem Natriumpercarbonat treten kann.
Die einzelnen Schichten der Hülle können dabei aus gleichem und/oder auch aus unterschiedlichem Material bestehen, wobei es insbesondere auch möglich ist, daß wenigstens eine Lage eines solchen mehrlagigen Schalenaufbaus unter Einsatz an sich bekannter anorganischer Hüll- aterialien für Natriumcarbonat durchgeführt wird. Für die Erfüllung der erfindungsgemäßen Lehre reicht es, daß wenigstens eine Lage einer solchen mehrschichtigen Schutzhülle die wasserlöslichen Polymerverbin¬ dungen der erfindungsgemäß angegebenen Definition aufweisen. Es kann dabei bevorzugt sein, daß wenigstens die äußere Schicht einer mehrla¬ gigen Schutzhülle durch Polymerverbindungen natürlichen und/oder syn¬ thetischen Ursprungs ausgebildet wird, die eine Tg von wenigstens etwa 10°C oberhalb der Betriebstemperatur der Wirbelschicht beim Auftrag der Schutzhülle besitzen. In der zuvor angegebenen Weise gelingt damit be¬ sonders sicher die Verhinderung einer Agglomerierung des feinteiligen Gutes als unerwünschter Sekundäreffekt bei der Ausbildung der Schutz¬ hülle.
Die Auswahl des Hüllmaterials in den anderen Schichten kann in dem breiten Spektrum der Vorschläge des Standes der Technik zu anorgani¬ schen und/oder organischen Hü11Stoffen erfolgen. Auf den umfangreichen druckschriftlichen einschlägigen Stand der Technik, der eingangs re¬ feriert worden ist, wird insoweit ausdrücklich verwiesen. Als besonders geeignete anorganische Hüllmaterialien, die bespielsweise auch gerade als erste vergleichsweise dünne Hüllschicht im unmittelbaren Kontakt mit dem Natriumpercarbonat-Korn verwendet werden können, sind aufge¬ trocknete Wasserglas-Schichten zu nennen. Die Lehre der Erfindung ist aber hierauf nicht eingeschränkt.
Wasserlösliche Polymerverbindungen natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs im Sinne der erfindungsgemäßen Definition als Hüll aterial leiten sich insbesondere von Naturstoffen wie Stärke bzw. partiell ab¬ gebauter Stärke, von Zellulose-Derivaten wie Methylzellulose und/oder Carboxymethylzellulose bzw. deren Salzen oder auch von der Gelatine ab. Beispiele für geeignete synthetische Polymere sind etwa Polyvinylalko- hol, Polycarboxylate wie Poly(meth)acrylsäuren bzw. deren Salze und entsprechende Copolymere mit insbesondere Maleinsäure und/oder Viπyl- estern. Weitere Beispiele für wasserlösliche Polymerverbindungen sind Polyalkylenglykole und/oder Polyalkylenglykolverbindungen wie sie im Stand der Technik auch schon im Zusammenhang mit der Ausbildung von Schutzschichten erwähnt worden sind. Bevorzugte Polymermaterialien für den erfindungsgemäßen Einsatz sind wasserlösliche Verbindungen, die in wäßriger Lösung pH-Werte im Neutralbereich oder im nur schwach alkali¬ schen Bereich ausbilden, wobei hier besonders bevorzugte Komponenten pH-Werte im Bereich von etwa 7 bis 9 in wäßriger Lösung zeigen.
Bedeutungsvoll kann das mittlere Molekulargewicht der erfindungsgemäß definierten wasserlöslichen Polymerverbindungen unter Berücksichtigung der nachfolgenden Überlegungen sein: Eine untere Grenze für das mittle¬ re Molekulargewicht der Polymerverbindungen liegt in der Regel bei etwa 1.000. Unterhalb dieser Grenze ist es schwierig ausreichend stabile Schutzschichten zu erhalten. Das mittlere Molekulargewicht ist aber auch nach oben aus praktischen Gründen begrenzt, ein geeigneter Wert liegt hier etwa im Bereich von 250.000. Polymerverbindungen mit höheren Molekulargewichten lassen sich mit Wasser schwer zu brauchbaren Lösun¬ gen aufarbeiten, die den Arbeitsbedingungen für die Beschichtung des kornförmigen Gutes in der Wirbelschicht entsprechen. Die Viskosität der eingesetzten Lösungen des Polymermaterials kann für den störungsfreien Betrieb in der Beschichtungsstufe wichtig sein, so ist als Obergrenze für die Viskosität brauchbarer Lösungen in der Regel ein Wert von etwa 50.000 mPas (bei 25°C) anzusehen. Besonders geeignete wäßrige Polymer¬ lösungen für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren, das nachfol¬ gend noch geschildert wird, besitzen Viskositäten im Bereich von etwa 1.000 bis 10.000 mPas/25°C.
Die erfindungsgemäß als Hüllmaterialien eingesetzten Polymeren bzw. Copoly eren sollen für den späteren Anwendungszweck - beispielsweise also für den Wasch- bzw. Reinigungsvorgang - keine Belastung dar¬ stellen, sie sollen sich bevorzugt in diesem Einsatzzweck also inert verhalten. In der Regel sollen die Materialien ihrerseits auch keine chemischen Reaktion mit dem Natriumpercarbonat eingehen und gegenüber Wasserstoffperoxid oxidationsstabil sein.
Das Quellvermögen gegenüber flüssigen Riechstoffkombinationen, gegen¬ über dem Kristallwasser üblicher Mischungskomponenten aus Wasch- und/- oder Reinigungsmitteln bzw. in deren Zusammenhang eingesetzten Hilfs¬ mitteln sowie gegenüber der Umgebungsfeuchtigkeit wird in bevorzugten Ausführungsformen so niedrig wie möglich gehalten. Die Polymere sollen andererseits aber so hinreichend wasserlöslich sein, daß die aufgetrock¬ neten Schutzhüllen um die Natriumpercarbonatteilchen in der Waschflotte innerhalb weniger Minuten soweit aufgelöst werden, daß das Percarbonat für den Bleichprozeß zur Verfügung steht.
Das erfindungsgemäße umhüllte Natriumpercarbonat-Material liegt in der bevorzugten Ausführungsform als praktisch nicht agglomeriertes riesel¬ fähiges Gut mit Te lchengrößen im Bereich von etwa 0,1 bis 2 mm Durch¬ messer vor. In einer wichtigen Ausführungsform können zusammen mit dem Natriumpercarbonat und/oder im Hüllmaterial bekannte Stabilisatoren zur Abwehr von Fremdeinflüssen auf das Natriumpercarbonat mitverwendet wer¬ den. Ein typisches Beispiel für diese Ausführungsform ist die Mitverwen¬ dung von Komplexbildnern zum Abfangen von Metallionen, insbesondere Eisen- und Kupferionen, die ihrerseits autokatalytisch zu einer raschen Zersetzung des Percarbonats führen könnten.
Die Erfindung umfaßt in einer weiteren Ausführungsform das Verfahren zur Stabil sierung und Erhöhung der Lagerbeständigkeit von kornförmigem Natriumpercarbonat auch in seinen Abmischungen mit üblichen Wasch- und Reinigungsmittelbestandteilen durch Einschluß des Natriumpercarbonat- Kornes in eine aufgetrocknete Hülle, die wenigstens anteilsweise durch wasserlösl che organische Polymerverbindungen gebildet ist. Das Ver¬ fahren der Erfindung ist hier dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbil¬ dung der Schutzhülle organische PolymerVerbindungen natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden, deren Glasumwand¬ lungstemperatur (Tg) wenigstens 10°C oberhalb der Arbeitstemperatur beim Auftrag und Trocknen der wäßrigen Polymerlösung auf das kornför¬ mige Natriumpercarbonat-Gut liegt. Zur chemischen Natur und speziellen Beschaffenheit insbesondere des mittleren Molekulargewichts und des Akalinitätsgrades solcher Polymerverbindungen natürlichen und/oder syn¬ thetischen Ursprungs gelten die zuvor gemachten Angaben. Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht den Auftrag einer mehrschichtigen Schutzhülle auf das zu versiegelnde Gut im erfindungs¬ gemäßen Verfahren vor. Die in diesem Zusammenhang zuvor gemachten An¬ gaben zur großen Variationsbreite in der Auswahl der schichtbildenden Hüllmaterialien sowie der konkreten Ausbildung der jeweils betroffenen Partialschicht der mehrlagigen Schutzhülle gelten sinngemäß. So kann auch hier insbesondere eine vergleichsweise materialarme innerste Schicht als erster Auftrag vorgesehen sein, der einen Materialanteil von etwa 1 bis 5 Gew.-% und insbesondere von etwa 1,5 bis 3 Gew.-% - Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Natriu percarbonat-Kernmaterials - beansprucht.
Zu den konkreten Maßnahmen des Beschichtungsverfahrens gelten die folgenden allgemeinen Angaben: Die Umhüllung erfolgt zweckmäßig durch Verdüsen von wäßrigen Lösungen der Hüllmaterialien auf das in einer Wirbelschicht gehaltene Natriumpercarbonat. Es können zu diesem Zweck beliebige Vorrichtungen des einschlägigen Marktes eingesetzt werden, die beispielsweise im wesentlichen aus einem zylinderförmigen Teil be¬ stehen, das von der Unterseite her über eine Gasverteilerplatte mit einem temperierten Luftstrom durchströmt wird. Mit Hilfe beispielsweise einer pneumatischen Sprüheinrichtung wird die wäßrige Lösung der Be- schichtungsstoffe in den Luftstrom und den aufgewirbelten Feststoff eingespritzt.
Die Arbeitstemperatur des Natriumpercarbonats im Beschichtungsverfahren wird üblicherweise bei Temperaturen von höchstens etwa 50°C gehalten, wobei sich der Temperaturbereich von etwa 35 bis 45°C als besonders geeignet erwiesen hat. In an sich bekannter Weise wird die Zulufttem- peratur geringfügig höher gewählt, sie kann beispielsweise im Bereich von etwa 60 bis 90°C und insbesondere im Bereich von etwa 65 bis 80°C liegen. Die Temperatur der feuchtigkeitsbeladenen Abluft wird dann im Bereich unterhalb 50°C beispielsweise im Bereich von etwa 38 bis 50°C liegen. Die Dauer einer Beschichtungsstufe beträgt insbesondere im mehrschichtigen Antrag in der Regel etwa höchstens 10 Minuten, insge¬ samt kann bei absatzweisem Arbeiten die Ausbildung auch eines mehr¬ schichtigen Überzuges im Bereich von höchstens etwa 40 bis 45 Minuten erfolgen. Nähere Einzelheiten zum erfindungsgemäßen Verfahren gehen aus den An¬ gaben der nachfolgenden Beispiele hervor.
B e i s p i e l e
Als zu umhüllendes Feststoffmaterial wird Natriumpercarbonat mit einer Korngröße von 0,1 bis 2,0 mm und einem Aktivsauerstoffgehalt (A0) von 13,6 % eingesetzt.
Die Umhüllung erfolgt durch Verdüsen von wäßrigen Lösungen der Polymer¬ verbindungen bzw. wäßriger Lösungen anderer Hüllmaterialien im Mehr¬ schichtverfahren auf das in einer Wirbelschicht gehaltene Natriumper¬ carbonat. Die Versuche wurden in entsprechenden Vorrichtungen der Fir¬ men Glatt und Aeromatic durchgeführt. Sie bestehen im wesentlichen aus einem zylinderförmigen Oberteil, an dessen Unterseite über eine Gasver¬ teilerplatte Luft eingeführt wird. Die wäßrige Lösung des Hüllmittels wird in den Luftstrom und den aufgewirbelten Feststoff eingedüst und darin fein verteilt.
Dabei werden die nachfolgenden typischen Arbeitsbedingungen eingesetzt:
Konzentration des jeweiligen Hüllmaterials in der eingesetzten wäßrigen Phase: 5 bis 40 Gew.-%
Düsendurchmesser/Aeromatic: 0,8 m
Düsendurchmesser/Glatt: 0,8 mm
Sprühzeit: 12 bis 350 min
Sprührate: 7 bis 15 g/min
Temperatur-Zuluft: 65 bis 80°C
Temperatur-Produkt: 35 bis 45°C
Temperatur-Abluft: 38 bis 50°C
Sprühdruck: 2,0 bis 2,5 bar Beispiel 1
In einer ersten Versuchsserie werden jeweils 1.000 g feinkörniges Natri¬ umpercarbonat (Korngröße 0,1 bis 2,0 mm, Aktivsauerstoff (AO) 13,6 %) mit einer Reihe von Polymerverbinduπgen im Sinne der erfindungsgemäßen Defi¬ nition überzogen. Dabei werden die folgenden Produkte eingesetzt:
Polycarboxylate: Salze der Copolymeren aus Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid bzw. der Homo- polymeren von Acrylsäure (Handelsprodukt "SokalanR CP5" sowie "SokalanR HA- Typen")
Polyvinylalkohol: Teilverseiftes Polyvinylacetat (ca.
80 %), Polymerisationsgrad ca. 900
(Handelsprodukt "MowiolR 4/88")
Na-CMC: Natriumsalz der CarboxymethylZellulose (Handelsprodukte "TyloseR CR1500p" und "BlanoseR 721C1")
Methylzellulose: Nichtionogenes Zellulosederivat "CulminalR MC60S"
PEG12000: Polyethylenglykol 12000, Polywachs
Stärke: Hydrolytisch abgebaute, lösliche bis teil!ösliehe Stärke
Jeweils 10 Gew.-% - bezogen auf eingesetztes Natriumpercarbonat - der ausgewählten Hüllmaterialien werden in Form einer wäßrigen Lösung auf das Percarbonat im Glatt-Coater aufgedüst. Lösungskonzentration, Sprühmenge und -rate sowie Coatingdauer und der Aktivsauerstoffgehalt (Manganome- trische Bestimmung) sind nachfolgend tabellarisch aufgelistet. Bezogen auf Coatingmaterial wurde zur Komplexierung eventuell auftreten¬ der Metallionen Diethylentriamin-pentamethylen-phosphonsäure-hepta-Na- triumsalz in einer Menge von 0,5 Gew.-% der jeweiligen Lösung zugegeben.
Die Arbeitsbedingungen und der AO-Gehalt unmittelbar nach Herstellung des umhüllten Gutes sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle 1
Polymer Lösungs- Sprühmenge Sprührate Dauer AO konzentra.
Figure imgf000017_0001
1250 250 250 1250 1178
Figure imgf000017_0002
1000
Figure imgf000017_0003
Laqerversuche
In einer ersten Versuchsserie wird die Stabilität des umhüllten Percar¬ bonats - bestimmt am AO-Gehalt - bei einer Lagertemperatur von 40°C überprüft. Zu diesem Zweck werden Materialproben im Trockenschrank einige Wochen lang gelagert. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführt. Tabel le 2
AO-Gehalt (%) nach
Wochen
Polycarboxylat
Polywachs 12000
CMC
Methylzellulose
Gelatine
Kontrolle
Figure imgf000018_0001
Daraus läßt sich erkennen, daß die Hülle keinen nachteiligen Einfluß auf den Percarbonat-Kern hat. Alle AO-Werte gehen langsam zurück, auch die des Percarbonats selbst (nach 2 Monaten bei 40°C etwa 4 % Verlust). Die Ergebnisse der Lagerung bei Raumtemperatur sind erwartungsgemäß besser. Selbst nach 6 Monaten ist kein nennenswerter an A0 - sowohl des gecoa¬ teten Natriumpercarbonats als auch des Ausgangsmaterials - zu erkennen.
In einer weiteren Versuchsserie wird die Stabilität des Natriumpercar¬ bonats bzw. der erfindungsgemäß gecoateten Percarbonat-Materialien in Abmischung mit den nachfolgend angegebenen Fleckensalzaufmischungen be¬ stimmt. Die jeweiligen Percarbonat-Proben werden dazu in das Fleckensalz eingearbeitet und gemeinsam damit gelagert. Nach den angegebenen Zeit¬ abständen wird der AO-Gehalt der Mischungen kontrolliert und mit dem derjenigen Muster verglichen, die ungecoatetes Natriumpercarbonat ein¬ gearbeitet enthalten.
Fleckensalz A:
Natriumpercarbonat 22.5 Gew.-%
TAED (Tretaacetylethylentiamin) 5.0 Gew.-% Aniontensid Alkylbenzolsulfonat (ABS) 4.0 Gew.-%
Niotensid (Dehydol LST 80:20) 1.5 Gew.-%
Soda 25.0 Gew.-%
Natriumsulfat 16.5 Gew.-%
Wasserglas 10.0 Gew.-%
Wasser 8.0 Gew.-%
Fleckensalz B:
Natriumpercarbonat 22.5 Gew.-%
TAED 5.0 Gew.-%
Aniontensid (ABS) 4.0 Gew.-%
Niotensid (DehydolR LST 80:20) 1.5 Gew. _
Schichtsilikat 25.0 Gew.-%
Natriumsulfat 16.5 Gew.-%
Wasserglas 10.0 Gew.-%
Wasser 8.0 Gew.-%
Die jeweiligen Proben wurden bei Raumtemperatur (RT) und bei 40°C 16 Wochen lang gelagert. Die nachfolgende Tabelle 3 (gemessene AO-Werte) zeigt die Verbesserung der durch die erfindungsgemäße Umhüllung erziel¬ baren Stabilität.
Tabelle 3
Wochen
Blindwert A Blindwert B
Figure imgf000020_0001
Percarbonat umgehüllt mit:
Figure imgf000020_0002
In einer weiteren Versuchsgruppen werden die gecoateten Natriumpercar- bonat-Materialien in Universalwaschmittelrezepturen eingearbeitet. Nach jeweils vorgegebenen Zeitraum wird der verbliebene AO-Gehalt der Proben kontrolliert. Die Ergebnisse sind nachfolgend dargestellt.
Waschmitte1rezeptur:
TAED 5.0 Gew.-%
Natriumpercarbonat 20.0 Gew.-%
Aniontensid (ABS) 9.0 Gew.-% Niotensid 4.2 Gew.-%
Zeolith A 23.8 Gew.-%
Cobuilder (SokalanR CP5) 6.2 Gew.-%
Wasserglas 2.0 Gew.-%
Soda 18.2 Gew.-%
Wasser Rest
Tabelle 4
AO-Gehalt (%)
Figure imgf000021_0001
Beispiel 2
Reinigertabletten wurden nach folgender Rezeptur mit mehrschichtig ge- coatetem Natriumpercarbonat hergestellt und bei zwei unterschiedlichen Temperaturen "offen" und "geschlossen" eingelagert.
Metasilikat KO 43.8 Gew.-%
Orthosilikat K9 18.8 Gew.-%
SokalanR Compound*) 16.5 Gew.-%
Niotensid "PlurafacR LF 403" 1.0 Gew.-%
Soda calc. 8.8 Gew.-%
Gecoatetes Natriumpercarbonat 11.1 Gew.-%
In diesem Beispiel 2 und den nachfolgenden Beispielen 3 und 4 werden da¬ bei mehrschichtig gecoatete Percarbonat-Produkte A bis G eingesetzt, deren Schutzhülle im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre teils drei¬ schichtig, teils zweischichtig aufgebaut worden ist. Im einzelnen gelten dabei die folgenden Angaben:
*
) Durch Sprühtrocknung erhaltenes Gemisch aus ca. 50 Gew.-% des Na-Salzes eines Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymeren, ca. 40 Gew.-
Natriumcarbonat (wasserfrei gerechnet), 5 bis 6 Gew.- •%
Natriumsulfat (wasserfrei gerechnet) und ca. 4 Gew.-% Wasser. Percarbonat-Produkte Coatingmaterial (Gew. -% bez. auf Natriumpercarbonat)
2 % Na-Wasserglas (3.0)
3 % Polycarboxylat 8 % Stärke
2 % Na-Wasserglas (3.0)
2 % PEG 12000
8 % Stärke
2 % Polycarboxylat
8 % Stärke
2 % Polycarboxylat
2 % PEG 12000
8 % Stärke
2 % PEG 12000
2 % Stärke
10% Polycarboxylat
2 % Stärke
10 % PEG 12000
10 % Stärke
2 % Kali-Wasserglas
Figure imgf000023_0001
1. S = Erste Schicht; 2. S = Zweite Schicht; 3. S = Dritte Schicht
Die zur Beschichtung eingesetzten wäßrigen Polymerlösungen im Sinne der erfindungsgemäßen Definition entsprachen den Angaben aus Beispiel 1, Tabelle 1. Die im Rahmen der nachfolgenden Beispielen mitverwen- deten Wasserglaslösungen wurden als 34,5 Gew.-%ige wäßrige Lösungen ein¬ gesetzt.
Die Lagerungsversuche unter Einsatz der erfindungsgemäßen Natriumper- carbonat-Produkte A bis G sind nachfolgend tabellarisch zusammengefaßt und jewe ls mit einem Blindwert verglichen, bei dem in der angegebenen Rezeptur ungecoatetes Natriumpercarbonat mitverwendet worden war.
Produkt Lagerung bei 20°C "offen"
AO - Gehalt 0 2 4 6 8 Wochen
1.50
Figure imgf000024_0001
Produkt Lagerung bei 20°C "geschlossen"
AO - Gehalt 0 2 4 6 8 Wochen
0.11
Figure imgf000025_0001
Produkt Lagerung bei 40°C "offen"
A0 - Gehalt 0 2 4 8 Wochen
1.04
Figure imgf000025_0002
Produkt Lagerung bei 40°C "geschlossen" AO - Gehalt
Figure imgf000026_0001
Beispiel 3
Bleiche-Booster folgender Rezeptur wurden mit den Produkten A bis G gemäß Beispiel 2 hergestellt.
Gecoatetes Natriumpercarbonat 79,4 Gew.-% TAED-Granulat (grün 0,4 mm) 20,6 Gew.-%
Die bei den Lagerversuchen ermittelten Werte sind in den nachfolgenden Tabellen zusammengefaßt.
Produkt Lagerung bei 20°C "offen"
AO - Gehalt 0 2 4 8 Wochen
9.90
Figure imgf000027_0001
Produkt Lagerung bei 20°C "geschlossen"
A0 - Gehalt 0 2 4 6 8 Wochen
09.61
Figure imgf000027_0002
Figure imgf000028_0001
Produkt Lagerung bei 40°C "geschlossen"
A0 - Gehalt 0 2 4 6 8 Wochen
Figure imgf000028_0002
Beispiel 4
Ein Textilwaschmittelgemisch folgender Rezeptur wurde mit gecoatetem Natriumpercarbonat - und zum Vergleich mit ungecoatetem Natriumper¬ carbonat - hergestellt. Praxisübliches Waschmittelgemisch
(DixanR 2000-Turmpulver) 75 Gew.-%
Natriumpercarbonat 20,0 Gew.-
TAED-grün 5,0 Gew.-
Produkt Lagerung bei 20°C "offen"
AO - Gehalt 0 2 4 8 Wochen
02.65
Figure imgf000029_0001
01.96
Produkt Lagerung bei 20°C "geschlossen"
A0 - Gehalt 0 2 4 6 8 Wochen
02.40
Figure imgf000029_0002
Produkt Lagerung bei 40°C "offen"
AO - Gehalt 0 2 4 8 Wochen
02.38
Figure imgf000030_0001
Produkt Lagerung bei 40°C "geschlossen"
A0 - Gehalt 0 2 4 6 8 Wochen
02.06
Figure imgf000030_0002

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mit einer wenigstens anteilig organische Polymerverbindungen ent¬ haltenden Schutzhülle verkapseltes feinpartikuläres Natriumpercar¬ bonat mit erhöhter Lagerbeständigkeit gegenüber Peroxidverlust auch in Gegenwart üblicher Mischungskomponenten fester Wasch- und/oder Reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß die Natriumpercarbo¬ nat-Partikel mit einer 1-schaligen oder bevorzugt mehrschichtigen geschlossenen Schutzhülle umfaßt sind, die wenigstens anteilig auf¬ getrocknete wasserlösliche Polymerverbindungen natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) enthalten, die wenigstens 10°C oberhalb der Arbeitstemperatur beim Auftrag der wäßrigen Polymerlösung liegt, wobei die insgesamt vor¬ liegende trockene Schutzhüllen asse wenigstens etwa 7 bis 8 Gew.-% - bezogen auf Natriumpercarbonat-Kernmasse - ausmacht und unter we¬ nigstens weitgehendem Ausschluß einer Bildung von Natriumpercarbo- nat-Agglo eraten aufgebracht und getrocknet worden ist.
2. Verkapseltes Natriumpercarbonat nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es eine mehrschichtige, bevorzugt 2- oder 3-lagige aufgetrocknete Schutzhülle aufweist, wobei die einzelnen Schichten der Hülle aus gleichem und/oder unterschiedlichem Material bestehen, aber wenigstens eine und dabei bevorzugt wenigstens die äußere Lage der Schutzhülle die wasserlöslichen Polymerverbindungen mit der an¬ gegebenen Tg aufweist.
3. Verkapseltes Natriumpercarbonat nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wasserlösliche Polymerverbindungen na- turstoffbasierte Komponenten wie Stärke bzw. partiell abgebaute Stärke, Zellulose-Derivate wie Methylzellulose und/oder Carboxy- methylzellulose, Gelatine und/oder wasserlösliche synthetische Polymere wie Polyvinylalkohol, Polycarboxylate und/oder Polyalky¬ lenglykolverbindungen enthalten, wobei lösliche Polymerver- bindungen bevorzugt sein können, die in wäßriger Lösung neutral bis schwach basische pH-Werte - insbesondere Werte im Bereich von pH 7 bis 9 - ausbilden.
4. Verkapseltes Natriumpercarbonat nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mehrlagigen Schalenaufbau wenigstens eine Schicht der Schutzhülle auch unter Einsatz an sich bekannter anorganischer Hüllmaterialien für Natriumpercarbonat - beispiels¬ weise Wasserglas - ausgebildet sein kann.
5. Verkapseltes Natriumpercarbonat nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten der mehrlagigen Schutzhülle mit unterschiedlichen Mengen der jeweiligen Hüll assen ausgebildet sind, wobei bevorzugt die innerste Lage der Schale im Vergleich zu den darüber angeordneten Schichten materialärmer ist.
6. Verkapseltes Natriumpercarbonat nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die trockene Hüllmasse etwa 10 bis 15 Gew.-% - bezogen auf Natriumpercarbonat-Kernmasse - ausmacht.
7. Verkapseltes Natriumpercarbonat nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als praktisch nicht agglomeriertes riesel¬ fähiges Gut mit Te lchengrößen im Bereich von etwa 0,1 bis 2 mm Durchmesser vorliegt.
8. Verkapseltes Natriumpercarbonat nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es im Natriu percarbonat-Kern und/oder im Hüll- material zusätzlich bekannte Stabilisatoren für Natriumpercarbonat enthält, die insbesondere Komplexbildner zur Metallbindung sein können.
9. Verkapseltes Natriumpercarbonat nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wasserlösliche Polymerverbindungen mit mittleren Molekulargewichten im Bereich von etwa 1.000 bis 250.000 als Hü11- material vorliegen, die beim praktischen Einsatz z.B. in nachfolgenden Wasch- und/oder Reinigungsvorgängen Inertstoffe sind.
10. Verfahren zur Stabilisierung und Erhöhung der Lagerbeständigkeit von Natriumpercarbonat auch in seinen Abmischungen mit üblichen Wasch- und Reinigungsmittelbestandteilen durch Einschluß des Natriu percar- bonatkornes in eine aufgetrocknete Hülle, die wenigstens anteils¬ weise durch wasserlösliche organische Polymerverbindungen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Schutzhülle organische Polymerverbindungen natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden, deren Glasübergangstemperatur (Tg) wenigstens 10°C oberhalb der Arbeitstemperatur beim Auftrag und Trocknen der wäßrigen Polymerlösung auf das kornförmige Natrium¬ percarbonat-Gut liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit Poly¬ merverbindungen eines mittleren Molekulargewichts von wenigstens etwa 1.000 und vorzugsweise höchstens etwa 250.000 gearbeitet wird, die in Form wäßriger Lösungen auf das z.B. in einer Wirbelschicht bewegte kornförmige Gut aufgebracht und dort getrocknet werden.
12. Verfahren nach Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine mehrlagige Schutzschicht auf dem kornförmigen Natriumpercar¬ bonat-Gut ausgebildet wird, wobei eine wenigstens weitgehende Trocknung eines bereits aufgebrachten Anteiles der Schutzhülle vor dem nachfolgenden Auftrag einer weiteren Lage von Hüllmaterial vorgenommen wird.
13. Verfahren nach Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für den Aufbau der einzelnen Lagen der Schutzschicht jeweils gleiche oder bevorzugt in aufeinander folgenden Lagen unterschiedliche Hüllmaterialien mit der Maßgabe eingesetzt werden, daß wenigstens eine Lage der Schutzschicht mit den erfindungsgemäß definierten organischen Polymerverbindungen aufgebaut ist.
14. Verfahren nach Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Lage der mehrschichtigen Schutzhülle vergleichsweise materialarm ausgebildet und zu einer wenigstens weitgehend homogen geschlossenen Schicht aufgetrocknet wird, bevor weitere Lagen der Schutzschicht aufgebaut werden.
15. Verfahren nach Ansprüchen 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die bevorzugt mehrlagige Schutzschicht in ihrer Gesamtheit einen Materi- alanteil (Trockenmasse) im Bereich von etwa 7 bis 20 Gew.-%, vor¬ zugsweise im Bereich von etwa 8 bis 15 Gew.-% - Gew.-% jeweils be¬ zogen auf das Gewicht des Natriu percarbonat-Kernmaterials - aus¬ macht, wobei die innerste Lage einer mehrlagigen Hüllschicht be¬ vorzugt einen Materialanteil von etwa 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere von etwa 1,5 bis 3 Gew.-%, beansprucht - Gew.-% wie vorher bestimmt.
16. Verfahren nach Ansprüchen 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliche Polymerverbindungen Naturstoffe bzw. Naturstoff-Deri- vate wie Stärke bzw. partiell abgebaute Stärke, Zellulose-Derivate wie Methylzellulose und/oder Carboxymethylzellulose, Gelatine und/oder wasserlösliche synthetische Polymere wie Polyvinylalkohol, Polycarboxylate und/oder Polyalkylenglykolverbindungen eingesetzt werden, wobei lösliche Polymerverbindungen bevorzugt sein können, die in wäßriger Lösung neutral bis schwach basische pH-Werte, ins¬ besondere des Bereichs von etwa pH 7 bis 9, ausbilden.
17. Verfahren nach Ansprüchen 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag der wäßrigen Lösungen des die Schutzhülle bildenden Materi¬ als bei Temperaturen des zu umhüllenden Feststoffmaterials nicht oberhalb 50°C und vorzugsweise im Bereich von etwa 35 bis 45°C er¬ folgt.
PCT/EP1992/000576 1991-03-26 1992-03-17 Lagerstabil verkapseltes partikuläres natriumpercarbonat und verfahren zu seiner herstellung WO1992017400A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914109953 DE4109953A1 (de) 1991-03-26 1991-03-26 Lagerstabil verkapseltes partikulaeres natriumpercarbnat und verfahren zu seiner herstellung
DEP4109953.2 1991-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992017400A1 true WO1992017400A1 (de) 1992-10-15

Family

ID=6428257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000576 WO1992017400A1 (de) 1991-03-26 1992-03-17 Lagerstabil verkapseltes partikuläres natriumpercarbonat und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0577642A1 (de)
DE (1) DE4109953A1 (de)
WO (1) WO1992017400A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018064A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-06 Solvay Interox Gmbh Beschichtete alkalimetallperoxosalze und verfahren zu deren herstellung
WO1995018065A1 (en) * 1993-12-29 1995-07-06 Solvay Interox Limited Process for stabilising particulate alkali metal percarbonate
US5603911A (en) * 1992-09-07 1997-02-18 Kemira Oy Preparing a crystalline, stable sodium percarbonate
US6187055B1 (en) 1996-01-03 2001-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing agents with specific oxidized oligosaccharides
US11179356B2 (en) 2015-06-01 2021-11-23 Xeno Biosciences Inc. Methods and compositions to modulate the gut microbiota and to manage weight
US11311573B2 (en) * 2016-11-30 2022-04-26 Xeno Biosciences Inc. Pharmaceutical preparations and methods to manage weight and to modulate the gut microbiota

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606343A1 (de) 1996-02-21 1997-08-28 Hoechst Ag Bleichmittel
GB2334528A (en) * 1998-02-21 1999-08-25 Procter & Gamble Hydrogen peroxide releasing detergent composition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2169273A1 (de) * 1972-01-26 1973-09-07 Ici Ltd
FR2194642A1 (de) * 1972-07-27 1974-03-01 Interox Chemicals Ltd
US4759956A (en) * 1987-05-22 1988-07-26 Lever Brothers Company Process for encapsulating particles using polymer latex

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2169273A1 (de) * 1972-01-26 1973-09-07 Ici Ltd
FR2194642A1 (de) * 1972-07-27 1974-03-01 Interox Chemicals Ltd
US4759956A (en) * 1987-05-22 1988-07-26 Lever Brothers Company Process for encapsulating particles using polymer latex

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603911A (en) * 1992-09-07 1997-02-18 Kemira Oy Preparing a crystalline, stable sodium percarbonate
EP0658150B1 (de) * 1992-09-07 1998-12-02 Kemira Oy Verfahren zur herstellung von kristallinem, stabilem natriumpercarbonat
WO1995018064A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-06 Solvay Interox Gmbh Beschichtete alkalimetallperoxosalze und verfahren zu deren herstellung
WO1995018065A1 (en) * 1993-12-29 1995-07-06 Solvay Interox Limited Process for stabilising particulate alkali metal percarbonate
US5681807A (en) * 1993-12-29 1997-10-28 Solvay Interox Gmbh Coated alkali metal peroxy salts and process for their preparation
CN1055060C (zh) * 1993-12-29 2000-08-02 索尔维因特罗斯有限公司 稳定化的过碳酸钠颗粒产品、制法和应用
CN1056586C (zh) * 1993-12-29 2000-09-20 索维英特奥克斯股份公司 加以包覆的碱金属过酸盐及其制备方法
US6187055B1 (en) 1996-01-03 2001-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing agents with specific oxidized oligosaccharides
US11179356B2 (en) 2015-06-01 2021-11-23 Xeno Biosciences Inc. Methods and compositions to modulate the gut microbiota and to manage weight
US11179357B2 (en) 2015-06-01 2021-11-23 Xeno Biosciences Inc. Methods and compositions to modulate the gut microbiota and to manage weight
US11311573B2 (en) * 2016-11-30 2022-04-26 Xeno Biosciences Inc. Pharmaceutical preparations and methods to manage weight and to modulate the gut microbiota

Also Published As

Publication number Publication date
EP0577642A1 (de) 1994-01-12
DE4109953A1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1475350B1 (de) Umhülltes Natriumpercarbonatgranulat mit verbesserter Lagerstabilität
EP0693039B1 (de) Umhüllte natriumpercarbonatpartikel, verfahren zu deren herstellung und sie ehthaltende wasch-, reinigungs- und bleichmittelzusammensetzungen
DE60034213T2 (de) Körniges, beschichtetes Natriumpercarbonat für Waschmittel und dessen Herstellungsverfahren
DE69404543T2 (de) Stabilisiertes Natriumpercarbonatteilchen
DE19544293C2 (de) Umhüllte Natriumpercarbonatpartikel und deren Verwendung
EP0200163B1 (de) Bleichwirkstoff, seine Herstellung und seine Verwendung
EP0710215B1 (de) Umhüllte natriumpercarbonatpartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0873971B1 (de) Umhüllte Natriumpercarbonatpartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2641220A1 (de) In waschmitteln stabile gemischte persalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1998035009A1 (de) Ph-gesteuerte freisetzung von waschmittelkomponenten
EP1572855B1 (de) Natriumpercarbonatpartikel mit verbesserter lagerstabilit t
EP0868396B1 (de) Durch beschichtung stabilisierte feste peroxo- und peroxy-verbindungen
DE69403207T2 (de) Wirbelbett beschichtete amidoperoxysäure enthaltende bleichmittel zusammentzung
EP0272402B1 (de) Verfahren zur Umhüllung von Peroxycarbonsäuregranulaten
WO1992017400A1 (de) Lagerstabil verkapseltes partikuläres natriumpercarbonat und verfahren zu seiner herstellung
DE2811554C2 (de)
DE19727073A1 (de) Umhüllte Reinigungsmittelkomponente
DE102004030900A1 (de) Herstellung teilchenförmiger Peroxycarbonsäurezusammensetzungen
WO1993019151A1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies additiv für wasch- und reinigungsmittel
DE2352393A1 (de) Verfahren zum granulieren einer reinigungsmittelzusammensetzung
WO2009077289A1 (de) Verfahren zur herstellung von umhüllten natriumpercarbonatpartikeln
DE4326804B4 (de) Durch Beschichtung stabilisierte Natriumpercarbonate
WO1998002516A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxidationsstabilen waschmittelkomponenten, so erhaltene waschmittel sowie deren verwendung
DE4129242A1 (de) Lagerstabil verkapseltes natriumcarbonat und verfahren zu seiner herstellung
DE29522413U1 (de) Umhüllte Natriumpercarbonatpartikel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992906745

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992906745

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992906745

Country of ref document: EP