WO1992016316A1 - Element zum abdichten und überwachen eines körpers, insbesondere einer abfalldeponie - Google Patents

Element zum abdichten und überwachen eines körpers, insbesondere einer abfalldeponie Download PDF

Info

Publication number
WO1992016316A1
WO1992016316A1 PCT/DE1992/000236 DE9200236W WO9216316A1 WO 1992016316 A1 WO1992016316 A1 WO 1992016316A1 DE 9200236 W DE9200236 W DE 9200236W WO 9216316 A1 WO9216316 A1 WO 9216316A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
filter
elements
support elements
leak
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000236
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Ruthrof
Peter Jax
Karl-Heinz Bode
Klaus Günther
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914109520 external-priority patent/DE4109520A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59202360T priority Critical patent/DE59202360D1/de
Priority to RU9293057882A priority patent/RU2096556C1/ru
Priority to EP92906899A priority patent/EP0575441B1/de
Priority to JP4506479A priority patent/JPH06506010A/ja
Priority to AU14164/92A priority patent/AU653796B2/en
Priority to CS931912A priority patent/CZ282748B6/cs
Priority to SK1007-93A priority patent/SK279859B6/sk
Publication of WO1992016316A1 publication Critical patent/WO1992016316A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material

Definitions

  • the invention relates to an element for sealing and monitoring a body. It also relates to an arrangement or array of such elements. It finds its main application in the sealing and monitoring of landfills.
  • the LEOS hoses which are laid in a meandering shape, filled with air and the walls of which are permeable to various substances present in the landfill, are connected to a central monitoring system. If the seal is placed underneath the waste body, a damaged area is located in it by detecting substances dissolved in the leachate. And when the seal is placed above the garbage body, a damaged area is located in it by detection of rising digester gases.
  • a LEOS hose and a device that serves for its operation are known from DE-PS 24 31 907. It is a hose that is used for pollutants is permeable.
  • a pump is arranged at one end of the hose, with which individual volumes of a medium, for example individual gas volumes, are conveyed through the hose one after the other at time intervals. In this way, the hose is rinsed for a time at regular time intervals, ie with a constant rinsing frequency.
  • At the other end of the hose there are sensors sensitive to pollutants. If a pollutant gets into the vicinity of the hose, this pollutant penetrates into the hose; it is brought to the sensors with the next pumping operation of the medium.
  • the difference between the switch-on time of the pump and the response time of the sensors can be used to determine exactly the location at which a pollutant has reached the hose between two flushings.
  • the amount of pollutants can be determined.
  • the leaked substance to be detected is spread over a larger area before it reaches the LEOS hose. With different rates of expansion in this area, the substance can reach the LEOS tube at several points simultaneously. The substance to be detected can only reach the LEOS tube at a location that is relatively far from the leak. In addition, the substance can reach and diffuse into a relatively large hose section between two rinses. Then it can only be determined that the leak is somewhere in the area of this section. The determination of the leak location can consequently have a relatively large error. With the known device, a leak in the seal cannot always be located exactly. Moreover, laying the seal and the LEOS hoses requires two work steps.
  • the invention is based on the finding that it makes sense to provide increased protection by means of a double barrier create. This would be useful for both the basic sealing and the surface sealing of a landfill. It is also based on the consideration that it then also makes sense to design it in such a way that it can be measured by measurement whether one or the other barrier has a leak and where this leak is located.
  • the invention has for its object to provide an element for sealing and monitoring a body, with which to locate the location of a leak quite accurately and with which a double leak protection is ensured by using two barriers.
  • the element should be quick and reliable to install.
  • an element which is characterized in that two seals are arranged spaced apart from one another by support elements, at least one channel being formed between the seals and the support elements and having an inlet opening and an outlet opening for a medium at least one sensor can be connected to the outlet opening, that the two seals are sealed together at their edges, leaving the inlet and outlet openings of the channel free, and that the support elements consist of a flow-permeable but flow-restricting material.
  • the advantage of this element is that a substance to be detected is led to the channel in a defined manner after a leak has occurred in one of the seals.
  • the material does not flow through an environment, the structure of which is unknown, but penetrates through the support elements to the channel.
  • the flow resistance of the support elements or the cavities in the support elements is known and is constant at least in the direction of each axis of the support element.
  • the penetrated substance gets from the leak in the Sealing first in the shortest way, namely perpendicular to the channel, into the channel. Only then does the penetrated material arrive at adjacent points on the canal. In the period between the occurrence of the leak and the next flushing, a material distribution with a maximum is formed in the channel, which indicates the location of the leak during flushing and detection.
  • the support elements consist of a flow-restricting material
  • the penetrated material in a support element moves so slowly that the time difference of arrival at different points of the channel is measurably large even with a small path difference.
  • only a narrow, steep substance distribution the maximum of which can be easily recognized by the sensor, can form in the channel at a predetermined flushing frequency. It is therefore easy to determine where the substance first reached the channel. The leak must then lie on a line perpendicular to this point on the canal.
  • a leak in the seal can be localized well with the element according to the invention.
  • the element according to the invention can be quickly installed in just one work step. If different substances are to be expected below and above a laid element, it can be concluded from the type of the detected substance whether the leak is present in the upper or in the lower seal.
  • the type of substance can be detected by the presence of suitable sensors. For example, an element according to the invention can seal a landfill. Then penetration of almost pure water would indicate a leak in the upper seal facing away from the landfill body.
  • the channel can be formed by a permeable hose.
  • the hose known from DE-PS 24 31 907 can be suitable.
  • the channel in the element can be delimited from adjacent support elements by pereable diffusion layers. Then no hose is required.
  • the hose can be surrounded by a filling material.
  • a desiccant can be used to remove the residual moisture in the element as filler material or as part of the support elements. As a result, the measurement accuracy for moisture that has entered through a leak can be improved.
  • a humidity sensor e.g. used to determine a water ingress.
  • the support elements have a lower flow resistance perpendicular to the channel than parallel to the channel.
  • the material of the support elements which has a smaller flow resistance perpendicular to the channel than parallel to the channel, can for example be a fabric directed perpendicular to the channel.
  • the material of the support elements can also be constructed from capillaries, tubes or the like directed perpendicular to the channel.
  • the two seals can be tightly connected to one another at their edges on the channel end, but also where no channels end, by means of attached profile pieces. Such profile pieces are easy to handle.
  • the two seals can, however, also be welded to one another.
  • the supply and discharge lines for the medium flowing through the channel can be connected to one another to form a circuit.
  • the sensor and a pump are then arranged in the circuit. As long as there is no leak, the medium flowing through the channel need not be constantly renewed.
  • the circuit has, for example, a closable feed opening and a closable discharge opening.
  • the circuit should be fully or partially closable between the discharge opening and the feed opening. If necessary, medium can then be fed in and discharged.
  • the cycle can be interrupted, so that all of the medium fed in is discharged again. Instead, only a part of the medium can be exchanged in the circuit when the connection between the discharge opening and the feed opening is partially closed.
  • a filter is arranged in the discharge line or in a bypass of the discharge line, which filter filters through a leak can remove substances that have entered the circuit.
  • a filter can be a catalytic filter.
  • the filter can be exchanged or cleaned without the integrity of the circuit being impaired. It may be appropriate to measure the substances removed from the filter during the cleaning process.
  • the filter can be connected to a cleaning device and a sensor in order to enable a sensitive integral measurement.
  • the pollutant entry between two filter changes can also be determined in the manner described. If the sensor fails, it can at least be recognized whether there was a leak between two filter changes.
  • the filter can be provided with a heater for cleaning the retained substances. The purpose of this heating is to get the retained substances free by heating.
  • the filter can also be loaded with water vapor or water. The substances retained in the filter can also be released with this.
  • several of the elements described for sealing and monitoring a body can be tightly connected to one another to form a field.
  • the outlet opening of the channel of one element is connected to the inlet opening of the channel of another element.
  • the adjacent elements can be welded together, for example, to form a field. However, they can also be connected in other ways. For example, a profile piece which is arranged at the edge of an element and receives the two seals of this element can also have devices for receiving the seals of the adjacent element. There is then only one sealing profile piece between two adjacent elements. A weld may still be required to ensure a particularly tight connection.
  • the channels of adjacent elements can be connected to one another, for example, via plug connections.
  • plug connections there are other types of connections, e.g. Welded connections, possible.
  • the individual elements can be combined to form a field so that the entire field is traversed by only one channel, which meanders across the entire field. Then the entire field has only one feed and one discharge and only requires a common sensor for all elements, which can also function as a double sensor, e.g. for water and methane gas.
  • An element according to the invention has the advantage that a leak in one of its seals can be detected and precisely located. In addition, by detecting which substance has penetrated, it can be recognized whether the detected substance comes from inside the monitored volume or from outside. This requires sensors that respond to different substances or several sensors for different substances, for example for pollutants or gases such as methane gas and for water. Embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawing. Show it:
  • FIG. 1 shows a garbage dump sealed at the top and bottom, with flexible fields of sealing and monitoring elements being used in each case;
  • Figure 2 shows a section through an element according to the invention
  • FIG. 3 shows another embodiment of an element according to the invention
  • FIG. 4 shows a device with a duct lead-through for connecting two elements in a representation rotated by 90 "relative to FIG. 2;
  • Figure 5 shows a connection without ducting between two adjacent elements
  • FIG. 6 shows a field composed of several elements with an associated system for operation
  • Figure 7 shows the flow pattern that starts from a leak in an element.
  • a garbage dump with a garbage body 1 is sealed up and down by a device designed according to the invention.
  • This device comprises an upper field F1 and a lower field F2 each of controllable double seals, which are referred to below as "elements" 2.
  • These elements 2 which each have two parallel longitudinal channels 7, are each connected to one another at connecting points 50.
  • the upper F & ld Fl monitors the penetration of water from above into the refuse body 1 and the escape of landfill gas from the refuse body 1 upwards, and a corresponding leak is located. With the lower field F2 the leakage of oeponia gas from the garbage body 1 down and the penetration of
  • each field F1, F2 comprises two barriers for gas and moisture.
  • the controllable upper field F1 is coated with earth, and the controllable field F2 rests on a mineralogical sealing layer.
  • an element 2 consists of a lower seal 4 and an upper seal 5.
  • the two impermeable foils, sealing sheets, covers or seals 4 and 5, which e.g. made of polyethylene or another plastic, are spaced apart from one another by support elements 6.
  • a channel 7 is left between the seals 4 and 5 and the support elements 6 and penetrates the element 2 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the weld connection is designated 45.
  • a permeable hose 8 is laid in channel 7, which corresponds to the hollow line according to DE-PS 24 31 907.
  • it is a LEOS hose. It can transport gas and water vapor well over longer lengths.
  • the hose 8 is surrounded by a filling material 8a, e.g. of sand or a desiccant.
  • the support elements 6 consist of a flow-permeable but flow-restricting material. So that's a
  • the support elements 6 can also consist of a material that has a smaller flow resistance perpendicular to the channel 7 than parallel to the channel 7. Such a material can be a directional fabric.
  • the material can also consist of parallel capillaries or Be constructed tubes that are aligned perpendicular to the channel 7. For example, it can be made of polyethylene or another plastic.
  • the filling material 8a is a material that retains moisture. The filling material 8a is not absolutely necessary.
  • the width b of the elements 2 according to FIG. 2 can e.g. be three to five meters. Its length can e.g. 50 meters. Such sheets are flexible and relatively easy to lay and then connect to one another.
  • the hose in channel 7 can also be dispensed with. Then the channel 7 is delimited from the adjacent support elements 6 by permeable diffusion layers or walls 9. The channel 7 then corresponds to the hollow conduits according to DE-PS 24 31 907. In principle, the walls 9 can also be omitted.
  • the two seals 4 and 5 of a first element 2A are connected to one another at their right edge by an attached, centrally perforated profile piece 10.
  • the profile piece 10 also serves to accommodate the seals 4 and 5 of an adjacent, similar second element 2B.
  • the profile piece 10 thus connects the left edges of the seals 4 and 5 with each other.
  • the elements 2A, 2B are thus also connected to one another at the connection point 40. In this way, several elements 2 can be assembled in a module-like manner to form an arrangement or a field.
  • the profile piece 10 has a push-through opening 11.
  • a rigid sleeve 12 is arranged there. It is firmly welded in the through hole 11.
  • the tubes 8 can be connected to the sleeve 12 on both sides, for example by clips 13.
  • the outlet opening 8A of the channel 7 of the left element 2A is connected to the inlet opening 8B of the channel 7 of the right element 2B.
  • a medium like For example, air can now flow from left to right under intermittent suction or pressure, as indicated by arrows.
  • weld seams 14 are required for sealing at the top and bottom.
  • adjacent elements 2 can also be coupled or connected to one another at a connection point 50 by a simple weld seam 52, as shown in FIG. 5.
  • FIG. 5 therefore shows such a welded connection between adjacent elements 2A, 2B outside of a duct passage.
  • the connection point 50 can also be formed by an overlapping plate 54 which is sealed at the end to the two adjacent elements 2A and 2B.
  • the weld seams required for this are designated by 56.
  • a profile piece 10 without a through opening 11 can also be used (not shown).
  • an arrangement can be selected in which the elements 2 are connected to one another to form a field F.
  • the channels 7 are meandered through the field F.
  • U-shaped connecting parts 16 are required for the rows of the elements 2A, 2B.
  • the channels 7 can also be arranged in a meandering manner in each element 2A, 2B.
  • the channels 7 are part of a circuit for a suitable medium, which is, for example, dry air.
  • a pump 17 and one or more detectors or sensors 18 for substances to be detected are arranged in the circuit. In the case of a plurality of sensors 18, these respond to different substances. As shown, two sensors 18 are preferably provided, which are connected in series, for example.
  • One sensor 18 responds to gas (landfill gas, in particular methane gas), and the other sensor 18 detects moisture (water).
  • a pressure meter 19, a flow meter 20 and a safety valve 21 as well as a pressure holder 22 can be present.
  • the medium is routed through the elements 2A, 2B at regular intervals (intermittent operation). In doing so, the pump is pumped for some time and then waited for some time until material has possibly collected by diffusion in the channel 7 of a defective element 2A, 2B. If there is a leak in one of the elements 2A, 2B, the penetrated substance is detected in the double pump 18 in the next pumping phase.
  • the circuit has an inlet 23 for air and an outlet 24 for air, which are provided with valves 23a and 23b. Between the feed line 23 and the discharge line 24, the circuit can be partially or completely closed by a further valve 25. This means that a closed circuit, a partially open circuit or an open circuit is available.
  • the pump 17 can also be arranged as a suction pump 17a before the discharge line 34 instead of as a pressure pump behind the supply line 33.
  • a filter 26 is arranged in a bypass for cleaning the medium in the circuit.
  • the filter 26 can be a mechanical filter, an absorptive filter (molecular sieve, carbon filter,
  • Silica gel etc. or a filter that works with catalytic combustion.
  • This filter 26 can be separated from the circuit for cleaning by fittings 26a, 26b, 26c.
  • a heater 27 for the filter 26 is provided for cleaning.
  • the removed substances are discharged via a rinsing line 28 or fed to further sensors for integral measurement.
  • the flushing line 28 can also be supplied with hot water or steam to expel the substances to be detected.
  • the location of the leak in one of the elements 2A, 2B can be deduced from the point in time at which a substance is detected in the sensor 18.
  • the penetrated substance reaches the channel 7 after a certain period of time and is from there with the medium transported to the sensor 18.
  • the lower or the upper seal 4 or 5 of an element 2 is defective. From the type of substance that penetrates (eg gas or water) it can be determined that this must have come from above or below.
  • FIG. 7 shows that, due to the support elements 6 consisting of a flow-restricting material, the penetrated material slowly and evenly spreads out from a leak 29 (see circle a). This ensures that the substance that has penetrated the leak point 29 firstly channels 7 via the shortest path, i. perpendicular to channel 7. In addition, it is guaranteed that between the occurrence of the leak and the next flushing of the channel 7, only a small section of the channel 7 picks up the substance.
  • a distribution 30 of the substance results in the channel 7 immediately before the next rinsing, as shown in FIG. K is the concentration of the substance in channel 7, and z is the location in channel 7. This distribution K (z) reaches the single or double sensor 18 (FIG. 6). With a relatively wide distribution 30, the maximum and thus the location of the leak can only be determined there with relative accuracy. The accuracy can be increased if the material of the support elements 6 is perpendicular to the
  • Channel 7 has a smaller flow resistance than parallel to channel 7. Then the substance that has penetrated through the leak 29 spreads out in the form of an ellipse (cf. ellipse b), the large axis of which is arranged perpendicular to channel 7. It follows that in the period between the occurrence of the leak and the next flushing of the channel 7, the substance only reaches and occupies a relatively small section of the channel 7. A distribution 31 with a sharp maximum results in channel 7 immediately before the next rinsing. This can be determined more precisely in the sensor 18 (FIG. 6). The location of the leak can be determined with the same accuracy. With an element 2 according to the invention, a leak (or several leaks) in a seal 4, 5 can be located very precisely. Depending on the composition of the penetrating medium, a distinction can also be made as to whether the leak has occurred in the upper seal 5 or in the lower seal 4. The point in channel 7 which is closest to the leak 29 can be determined.
  • an ellipse cf.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Element zum Abdichten und Überwachen eines Körpers (1). Es ist vorgesehen, daß zwei Abdichtungen (4, 5) durch Stützelemente (6) voneinander beabstandet angeordnet sind. Dabei bleibt zwischen den Stützelementen (6) mindestens ein Kanal (7) frei. An dessen Austrittsöffnungen ist/sind ein oder mehrere Sensoren (18) angeordnet. Die Abdichtungen (4, 5) sind an ihren Rändern miteinander verbunden. Die Stützelemente (6) bestehen aus einem strömungsdurchlässigen, aber strömungsbehindernden Material, bevorzugt aus einem Material, das senkrecht zum Kanal (7) einen kleineren Strömungswiderstand hat als parallel zum Kanal (7). Mit Hilfe von zwei Sensoren (18) läßt sich die Lage einer Leckstelle (29) feststellen, und darüber hinaus bei einer Deponie auch bestimmen, ob sich die Leckstelle (29) in der unteren oder oberen Abdichtung (4, 5) befindet.

Description

Element zum Abdichten und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie
Die Erfindung betrifft ein Element zum Abdichten und Überwa- chen eines Körpers. Sie betrifft auch eine Anordnung oder ein Feld aus derartigen Elementen. Sie findet ihre Hauptanwendung bei der Abdichtung und Überwachung von Mülldeponien.
Aus dem Siemens-Prospekt "Deponie-Langzeitüberwachung mit LEOS", Bestell-Nr. A 19100-U653-A222, Juli 1990, ist eine Einrichtung zum Abdichten einer Mülldeponie sowie zur Leckage-Erkennung und -Ortung bekannt. Dabei ist vorgesehen, daß die Mülldeponie mit einer wasserdichten Folie, Dichtungs¬ bahn (insbesondere aus Kunststoff) oder "Abdichtung" verse- hen ist. Diese Abdichtung kann unterhalb des Müllkörpers an¬ geordnet sein (Basisabdichtung), damit keine Schadstoffe in das Grundwasser gelangen können. Die Abdichtung kann aber auch oberhalb des Müllkörpers verlegt sein (Oberflächen¬ abdichtung), um das Eintreten von Regenwasser und damit das Auswaschen von Schadstoffen aus dem Müll zu verhindern. Um ein Leck (eine Schadstelle) in dieser Abdichtung frühzeitig zu erkennen, ist bei der genannten Einrichtung die Verlegung von sogenannten LEOS-Schläuchen vorgesehen, und zwar auf der vom Müllkörper abgewandten Seite der Abdichtung. Die LEOS- Schläuche, die mäanderförmig verlegt, mit Luft gefüllt und deren Wandung für verschiedene, in der Deponie vorhandene Stoffe durchlässig sind, sind an ein zentrales Überwachungs¬ system angeschlossen. Bei einer Plazierung der Abdichtung unterhalb des Müllkörpers wird eine Schadstelle darin durch Detektion von im Sickerwasser gelösten Stoffen lokalisiert. Und bei einer Plazierung der Abdichtung oberhalb des Müll¬ körpers wird eine Schadstelle darin durch Detektion von aufsteigenden Faulgasen lokalisiert.
Ein LEOS-Schlauch sowie eine Einrichtung, die zu seinem Betrieb dient, sind aus der DE-PS 24 31 907 bekannt. Es handelt sich dabei um einen Schlauch, der für Schadstoffe durchlässig ist. Am einen Ende des Schlauches ist eine Pumpe angeordnet, mit der einzelne Volumen eines Mediums, z.B. ein¬ zelne Gasvolumen, in zeitlichen Abständen nacheinander durch den Schlauch hindurch befördert werden. Der Schlauch wird auf diese Weise in regelmäßigen zeitlichen Abständen, d.h. mit gleichbleibender Spülfrequenz, für eine Zeit lang gespült. Am anderen Ende des Schlauches befinden sich für Schadstoffe empfindliche Sensoren. Falls in die Umgebung des Schlauches ein Schadstoff gelangt, dringt dieser Schadstoff in den Schlauch ein; er wird mit dem nächsten Pumpvorgang des Medi¬ ums zu den Sensoren gebracht. Da das Medium dabei mit einer bekannten Geschwindigkeit strömt, läßt sich aus der Diffe¬ renz zwischen dem Einschaltzeitpunkt der Pumpe und dem An¬ sprechzeitpunkt der Sensoren genau der Ort bestimmen, an dem zwischen zwei Spülungen ein Schadstoff in den Schlauch ge¬ langt ist. Außerdem läßt sich die Schadstoffmenge bestimmen.
Falls ein Leck in der Abdichtung nicht unmittelbar in der Nähe des LEOS-Schlauchs auftritt, verteilt sich der zu detek- tierende ausgetretene Stoff über ein größeres Gebiet, bevor er den LEOS-Schlauch erreicht. Bei unterschiedlichen Ausbrei¬ tungsgeschwindigkeiten in diesem Gebiet kann der Stoff den LEOS- Schlauch an mehreren Stellen gleichzeitig erreichen. Auch kann der zu detektierende Stoff den LEOS-Schlauch erst an einer relativ weit vom Leck entfernten Stelle erreichen. Im übrigen kann der Stoff zwischen zwei Spülungen einen rela¬ tiv großen Schlauchabschnitt erreichen und eindiffundieren. Dann kann nur festgestellt werden, daß das Leck irgendwo im Bereich dieses Abschnitts liegt. Die Bestimmung des Leckortes kann folglich einen relativ großen Fehler aufweisen. Mit der bekannten Einrichtung kann ein Leck in der Abdichtung nicht immer genau lokalisiert werden. Im übrigen erfordert das Ver¬ legen der Abdichtung und der LEOS-Schläuche zwei Arbeits¬ gänge.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es sinnvoll ist, einen verstärkten Schutz durch eine Doppelbarriere zu schaffen. Dies wäre sowohl bei der Basisabdichtung als auch bei der Oberflächenabdichtung einer Deponie zweckmäßig. Sie beruht weiter auf der Überlegung, daß es dann auch sinnvoll ist, die Ausgestaltung so vorzunehmen, daß meßtechnisch zu erfassen ist, ob die eine oder andere Barriere ein Leck auf¬ weist und wo dieses Leck gelegen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Element zum Abdichten und Überwachen eines Körpers anzugeben, mit dem der Ort eines Lecks recht genau zu lokalisieren und mit dem durch Verwendung von zwei Barrieren ein doppelter Leckschutz gewährleistet ist. Das Element soll schnell und zuverlässig zu verlegen sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Element gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zwei Abdichtungen durch Stützelemente voneinander beab¬ standet angeordnet sind, wobei mindestens ein Kanal zwischen den Abdichtungen und den Stützelementen gebildet ist, der eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung für ein Medium aufweist, wobei an die Austrittsöffnung mindestens ein Sensor anschließbar ist, daß die beiden Abdichtungen unter Freilassung der Eintritts¬ und Austrittsöffnung des Kanals an ihren Rändern dicht mit- einander verbunden sind, und daß die Stützelemente aus einem strömungsdurchlässigen, aber strömungsbehindernden Material bestehen.
Mit diesem Element wird der Vorteil erzielt, daß ein zu de- tektierender Stoff nach Auftreten eines Lecks in einer der Abdichtungen in definierter Weise zum Kanal geführt wird. Der Stoff fließt nicht durch eine Umgebung, deren Struktur unbekannt ist, sondern dringt durch die Stützelemente hin¬ durch zum Kanal vor. Der Strömungswiderstand der Stütz- elemente oder der Hohlräume in den Stützelementen ist be¬ kannt und zumindest in Richtung jeder Achse des Stützelements konstant. Der eingedrungene Stoff gelangt vom Leck in der Abdichtung zuerst auf dem kürzesten Weg, nämlich senkrecht zum Kanal, in den Kanal. Erst danach trifft der eingedrungene Stoff an benachbarten Stellen am Kanal ein. Im Zeitraum zwi¬ schen dem Auftreten des Lecks und der nächsten Spülung bildet sich im Kanal eine Stoffverteilung mit einem Maximum, das beim Spülen und Detektieren den Ort des Lecks anzeigt. Bei kleinem Strömungswiderstand des Stützelements sind die zeit¬ lichen Unterschiede zwischen dem Eintreffen über den direkten Weg und über die etwas längeren Wege sehr gering. Es könnte sich dann im Zeitraum zwischen dem Auftreten des Lecks und der nächsten Spülung im Kanal eine breite, flache Stoffver¬ teilung ausbilden, deren Maximum nicht zu erkennen ist. Dadurch, daß jedoch gemäß der Erfindung die Stützelemente aus einem strömungsbehindernden Material bestehen, bewegt sich der eingedrungene Stoff in einem Stützelement so langsam, daß der Zeitunterschied des Eintreffens an verschiedenen Stellen des Kanals selbst bei geringem Wegunterschied meßbar groß ist. Im Zeitraum zwischen dem Auftreten des Lecks und der nächsten Spülung kann sich bei vorgegebener Spülfrequenz im Kanal eine nur schmale, steile Stoffverteilung ausbilden, deren Maximum mit dem Sensor gut zu erkennen ist. Es läßt sich folglich leicht feststellen, an welchem Ort der Stoff den Kanal zuerst erreicht hat. Das Leck muß dann auf einer Linie senkrecht zu dieser Stelle am Kanal liegen.
Es kann nur ein Sensor für einen bestimmten Stoff oder es können mehrere Sensoren für unterschiedliche Stoffe vorhan¬ den sein.
Mit dem Element nach der Erfindung kann ein Leck in der Abdichtung gut lokalisiert werden.
Durch die feste Verbindung der Abdichtungen und der Kanäle kann das Element nach der Erfindung in nur einem Arbeitsgang schnell verlegt werden. Falls unterhalb und oberhalb eines verlegten Elements unter¬ schiedliche Stoffe zu erwarten sind, kann aus der Art des detektierten Stoffs geschlossen werden, ob das Leck in der oberen oder in der unteren Abdichtung vorhanden ist. Die Stoffart ist dadurch zu detektieren, daß geeignete Sensoren vorhanden sind. Beispielsweise kann ein Element gemäß der Erfindung eine Mülldeponie abdichten. Dann würde ein Ein¬ dringen von fast reinem Wasser auf ein Leck in der von dem Deponiekörper abgewandten oberen Abdichtung schließen lassen.
Beispielsweise kann der Kanal durch einen permeablen Schlauch gebildet sein. Geeignet kann der aus der DE-PS 24 31 907 bekannte Schlauch sein.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Kanal im Element von benachbarten Stützelementen durch per eable Diffusionsschichten abgegrenzt sein. Dann ist kein Schlauch erforderlich.
Der Schlauch kann von einem Füllmaterial umgeben sein. Als Füllmaterial oder auch als Bestandteil der Stützelemente kann ein Trockenmittel zur Beseitigung der Restfeuchte im Element eingesetzt werden. Dadurch kann die Meßgenauigkeit für durch ein Leck eingedrungene Feuchtigkeit verbessert werden. Zur Bestimmung eines Wassereinbruchs wird z.B. ein Feuchtesensor benutzt.
Die Stützelemente weisen nach einer weiteren Ausbildung senk- recht zum Kanal einen kleineren Strömungswiderstand auf als parallel zum Kanal. Hiermit wird der Vorteil erzielt, daß sich der durch ein Leck in einer Abdichtung in das Stütz¬ element eingedrungene Stoff statt kreisförmig ellipsenkreis¬ förmig ausbreitet. Dabei ist die große Achse der Ellipse senkrecht zum Kanal ausgerichtet. Folglich erzielt man im Kanal eine noch schmalere, steilere Stoffverteilung als bei der Verwendung eines homogenen strömungsbehindernden Mate- rials als Stützelement, also eines Materials, das in allen Richtungen die gleiche Strömungsgeschwindigkeit zuläßt. Damit ist auch der Leckort genauer zu bestimmen.
Das Material der Stützelemente, das senkrecht zum Kanal einen kleineren Strömungswiderstand als parallel zum Kanal hat, kann beispielsweise ein senkrecht zum Kanal gerichtetes Gewebe sein. Das Material der Stützelemente kann aber auch aus senkrecht zum Kanal gerichteten Kapillaren, Röhrchen oder dergleichen aufgebaut sein.
Die beiden Abdichtungen können an ihren Rändern kanalend- seitig, aber auch dort, wo keine Kanäle enden, durch aufge¬ steckte Profilstücke dicht miteinander verbunden sein. Solche Profilstücke sind leicht zu handhaben. Die beiden Abdichtun¬ gen können aber auch miteinander verschweißt sein.
Die Zu- und Ableitung für das Medium, das den Kanal durch¬ strömt, können unter Bildung eines Kreislaufs miteinander verbunden sein. Im Kreislauf sind dann der Sensor und eine Pumpe angeordnet. Solange kein Leck auftritt, braucht das Medium, das den Kanal durchströmt, nicht ständig erneuert zu werden.
Der Kreislauf weist beispielsweise eine verschließbare Ein¬ speiseöffnung und eine verschließbare Ableitöffnung auf. Zwischen der Ableitöffnung und der Einspeiseöffnung sollte der Kreislauf ganz oder teilweise verschließbar sein. Bei Bedarf kann dann Medium eingespeist und abgeleitet werden. Es kann der Kreislauf unterbrochen sein, so daß das gesamte eingespeiste Medium wieder abgeleitet wird. Es kann statt dessen bei teilweise verschlossener Verbindung zwischen Ableitöffnung und Einspeiseöffnung nur ein Teil des Mediums im Kreislauf ausgetauscht werden.
Beispielsweise ist in der Ableitung oder in einem Bypass der Ableitung ein Filter angeordnet, der die durch ein Leck in den Kreislauf eingedrungenen Stoffe entfernen kann. Ein sol¬ cher Filter kann ein katalytischer Filter sein. Insbesondere dann, wenn der Filter in einem Bypass der Ableitung angeord¬ net ist, kann der Filter ausgetauscht oder gereinigt werden, ohne daß die Integrität des Kreislaufs beeinträchtigt ist. Es ist unter Umständen angebracht, die beim Reinigungsvorgang aus dem Filter entfernten Stoffe zu messen. Der Filter kann dazu mit einer Reinigungsvorrichtung und einem Sensor verbun¬ den sein, um eine empfindliche integrale Messung zu ermögli- chen.
Neben der sofortigen Bestimmung eingebrachter Schadstoffe durch den Sensor kann der Schadstoffeintrag zwischen zwei Filterwechseln auch auf die geschilderte Weise ermittelt werden. Bei einem Ausfall des Sensors ist dadurch zumindest zu erkennen, ob zwischen zwei Filterwechseln ein Leck vorhan¬ den war.
Zum Reinigen des Filters von den zurückgehaltenen Stoffen kann der Filter mit einer Heizung versehen sein. Diese Hei¬ zung dient dem Ziel, die zurückgehaltenen Stoffe durch Erwär¬ mung freizubekommen. Der Filter kann auch mit Wasserdampf oder Wasser zu beschicken sein. Auch hiermit können die im Filter zurückgehaltenen Stoffe wieder freigesetzt werden.
Bevorzugt können mehrere der geschilderten Elemente zum Ab¬ dichten und Überwachen eines Körpers unter Bildung eines Feldes dicht miteinander verbunden sein. Dabei ist die Aus¬ trittsöffnung des Kanals des einen Elements mit der Ein- trittsöffnung des Kanals eines anderen Elements verbunden. Mit einer solchen Anordnung wird der Vorteil erzielt, daß zum Abdichten einer großen Fläche, beispielsweise einer Müll¬ deponie, kein einstückiges großes Abdeckelement vorhanden sein muß, das schwer zu transportieren und zu handhaben wäre. Es wird der Vorteil erzielt, daß aus einzelnen handlichen Elementen mit einfachen Mitteln schnell ein Feld gebildet werden kann, das die Aufgabe eines sehr großen Elements zum Abdichten und Überwachen eines Körpers erfüllen kann.
Die benachbarten Elemente können zum Bilden eines Feldes beispielsweise miteinander verschweißt sein. Sie können je¬ doch auch auf andere Weise verbunden sein. Beispielsweise kann ein Profilstück, das am Rand eines Elements angeordnet ist und die beiden Abdichtungen dieses Elements aufnimmt, auch Einrichtungen zum Aufnehmen der Abdichtungen des benach- barten Elements aufweisen. Zwischen zwei benachbarten Ele¬ menten befindet sich dann also nur ein dichtendes Profil¬ stück. Zur Gewährleistung einer besonders dichten Verbindung kann trotzdem eine Schweißnaht erforderlich sein.
Die Kanäle benachbarter Elemente können beispielsweise über Steckverbindungen miteinander verbunden sein. Es sind jedoch auch andere Verbindungsarten, z.B. Schweißverbindungen, mög¬ lich.
Die einzelnen Elemente können so zu einem Feld zusammengefügt sein, daß das gesamte Feld von nur einem Kanal durchzogen ist, der mäanderförmig das gesamte Feld erfaßt. Dann weist das gesamte Feld nur eine Zuführung und eine Ableitung auf und benötigt für alle Elemente nur einen gemeinsamen Sensor, der auch als Doppelsensor, z.B. für Wasser und Methangas, ausgebildet sein kann.
Mit einem Element gemäß der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß ein Leck in einer seiner Abdichtungen erfaßt und genau lokalisiert werden kann. Darüber hinaus kann durch das Erfassen, welcher Stoff eingedrungen ist, erkannt werden, ob der detektierte Stoff aus dem Inneren des überwachten Volumens αder von außen kommt. Dazu sind auf verschiedene Stoffe ansprechende Sensoren oder mehrere Sensoren für ver- schiedene Stoffe, z.B. für Schadstoffe oder Gase wie Methan¬ gas und für Wasser, notwendig. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine oben und unten abgedichtete Mülldeponie, wobei jeweils flexible Felder aus Dichtungs- und Uberwachungs- elementen eingesetzt sind;
Figur 2 einen Schnitt durch ein Element gemäß der Erfindung;
Figur 3 eine andere Ausführungsform eines Elements gemäß der Erfindung;
Figur 4 eine Vorrichtung mit Kanaldurchführung zum Verbin¬ den von zwei Elementen in einer gegen Figur 2 um 90" gedreh- ten Darstellung;
Figur 5 eine Verbindung ohne Kanaldurchführung zwischen zwei benachbarten Elementen;
Figur 6 ein Feld aus mehreren Elementen mit einer dazuge¬ hörigen Anlage zum Betrieb; und
Figur 7 den Strömungsverlauf, der von einer Leckstelle in einem Element ausgeht.
Nach Figur 1 ist eine Mülldeponie mit einem Müllkörper 1 nach oben und nach unten durch eine gemäß der Erfindung ausgestal¬ tete Einrichtung abgedichtet. Diese Einrichtung umfaßt ein oberes Feld Fl und ein unteres Feld F2 jeweils aus kontrol- lierbaren Doppeldichtungen, die im folgenden als "Elemente" 2 bezeichnet werden. Diese Elemente 2, die jeweils zwei paral¬ lele Längskanäle 7 besitzen, sind jeweils an Verbindungsstel¬ len 50 miteinander verbunden. Mit dem oberen F&ld Fl wird das Eindringen von Wasser von oben in dem Müllkörper 1 und das Austreten von Deponiegas aus dem Müllkörper 1 nach oben über¬ wacht, und eine entsprechende Leckstelle wird lokalisiert. Mit dem unteren Feld F2 wird das Austreten von Oeponiegas aus dem Müllkörper 1 nach unten und das Eindringen von
Feuchtigkeit von unten nach oben in den Müllkörper 1 über¬ wacht, und ein entsprechendes Leck wird angezeigt. Jedes Feld Fl, F2 umfaßt, wie später deutlich wird, zwei Barrieren für Gas und Feuchtigkeit. Das kontrollierbare obere Feld Fl ist mit Erde beschichtet, und das kontrollierbare Feld F2 lagert auf einer mineralogischen Dichtungsschicht.
Nach Figur 2 besteht ein Element 2 aus einer unteren Abdich- tung 4 und einer oberen Abdichtung 5. Die beiden undurchläs¬ sigen Folien, Dichtungsbahnen, Abdeckungen oder Abdichtungen 4 und 5, die z.B. aus Polyäthylen oder einem anderen Kunst¬ stoff bestehen, sind durch Stützelemente 6 voneinander beab¬ standet. Zwischen den Abdichtungen 4 und 5 und den Stütz- elementen 6 ist ein Kanal 7 freigelassen, der das Element 2 senkrecht zur Zeichenebene durchdringt. Es können jeweils auch zwei (vgl. Figur 1) oder mehr Kanäle 7 sein. Bis auf die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung des Kanals 7 ist das Element 2 an seinen Rändern allseitig dicht verschlossen, indem beispielsweise die obere Abdichtung 5 mit der unteren Abdichtung 4 verschweißt ist. Die Schweißverbindung ist mit 45 bezeichnet. Im Kanal 7 ist nach Figur 2 ein permeabler Schlauch 8 verlegt, der der hohlen Leitung gemäß der DE-PS 24 31 907 entspricht. Es handelt sich insbesondere um einen LEOS-Schlauch. Er kann Gas und Wasserdampf über größere Län¬ gen gut transportieren. Der Schlauch 8 ist von einem Füll¬ material 8a umgeben, z.B. von Sand oder einem Trockenmittel.
Die Stützelemente 6 bestehen aus einem strömungsdurchlässi- gen, aber strömungsbehindernden Material. Damit ist ein
Material gemeint, das zu einer nicht zu schnellen, aber auch zu einer nicht zu langsamen Ausbreitung von Wasserdampf und/ oder Deponiegas führt. Die Stützelemente 6 können auch aus einem Material bestehen, das senkrecht zum Kanal 7 einen kleineren Strömungswiderstand hat als parallel zum Kanal 7. Ein solches Material kann ein gerichtetes Gewebe sein. Das Material kann auch aus parallel verlaufenden Kapillaren oder Röhrchen aufgebaut sein, die senkrecht zum Kanal 7 ausgerich¬ tet sind. Es kann beispielsweise aus Polyäthylen oder einem anderen Kunststoff bestehen. Das Füllmaterial 8a ist ein Material, das Feuchte zurückhält. Das Füllmaterial 8a ist aber nicht zwingend erforderlich.
Die Breite b der Elemente 2 nach Figur 2 kann z.B. drei bis fünf Meter betragen. Seine Länge kann z.B. 50 Meter betragen. Solche Bahnen sind flexibel und relativ einfach zu verlegen und dann miteinander zu verbinden.
Nach Figur 3 kann auch auf den Schlauch im Kanal 7 verzichtet werden. Dann ist der Kanal 7 von den benachbarten Stütz¬ elementen 6 durch permeable Diffusionsschichten oder -wände 9 abgegrenzt. Der Kanal 7 entspricht dann den hohlen Leitun¬ gen gemäß der DE-PS 24 31 907. Die Wände 9 können prinzipiell auch entfallen.
Nach Figur 4 sind die beiden Abdichtungen 4 und 5 eines ersten Elementes 2A an ihrem rechten Rand durch ein aufge¬ stecktes, mittig durchbrochenes Profilstück 10 miteinander verbunden. Das Profilstück 10 dient gleichzeitig dazu, die Abdichtungen 4 und 5 eines benachbarten gleichartigen zweiten Elements 2B aufzunehmen. Das Profilstück 10 verbindet also die linken Ränder der Abdichtungen 4 und 5 miteinander. Damit sind auch die Elemente 2A, 2B an der Verbindungsstelle 40 miteinander verbunden. Auf diese Weise können mehrere Elemen¬ te 2 modulartig zu einer Anordnung oder einem Feld zusammen¬ gefügt werden. Zur Verbindung der Kanäle 7 oder der Schläuche 8 der beiden zu verbindenden Elemente 2A und 2B weist das Profilstück 10 eine Durchstecköffnung 11 auf. Dort ist eine starre Hülse 12 angeordnet. Sie ist in der Durchsteckδffnung 11 fest verschweißt. An die Hülse 12 können beidseitig die Schläuche 8 beispielsweise durch Schellen 13 angeschlossen sein. Auf diese Weise ist die Austrittsöffnung 8A des Kanals 7 des linken Elements 2A mit der Eintrittsöffnung 8B des Kanals 7 des rechten Elements 2B verbunden. Ein Medium wie z.B. Luft kann nun unter intermittierender Saug- oder Druck¬ wirkung von links nach rechts strömen, wie durch Pfeile ange¬ deutet. An der in Figur 4 gezeigten Konstruktion sind oben und unten Schweißnähte 14 zum Abdichten erforderlich.
Wo keine Verbindung zwischen benachbarten Kanälen 7 erforder¬ lich ist, können benachbarte Elemente 2 an einer Verbindungs¬ stelle 50 auch durch eine einfache Schweißnaht 52 miteinander gekoppelt oder verbunden sein, wie in Figur 5 gezeigt. Figur 5 zeigt also eine solche Schweißverbindung zwischen benach¬ barten Elementen 2A, 2B außerhalb einer Kanaldurchführung. Statt einer Schweißnaht 52 unmittelbar an der Verbindungs¬ stelle der Abdichtungen 4 und 5 kann die Verbindungsstelle 50 auch gebildet sein durch eine überdeckende Platte 54, die mit den beiden benachbarten Elementen 2A und 2B endseitig dicht verschweißt ist. Die hierzu benötigten Schweißnähte sind mit 56 bezeichnet. Statt dessen kann aber auch ein Profilstück 10 ohne Durchstecköffnung 11 verwendet werden (nicht gezeigt).
Nach Figur 6 kann eine Anordnung gewählt sein, bei der die Elemente 2 zu einem Feld F miteinander verbunden sind. Die Kanäle 7 sind in Mäanderform durch das Feld F hindurchge¬ führt. Dazu sind U-förmige Verbindungsteile 16 für die Rei¬ hen der Elemente 2A, 2B erforderlich. Prinzipiell können die Kanäle 7 auch mäanderförmig in jedem Element 2A, 2B angeord¬ net sein. Die Kanäle 7 sind Bestandteil eines Kreislaufs für ein geeignetes Medium, das beispielsweise trockene Luft ist. Im Kreislauf sind eine Pumpe 17 und ein oder mehrere Detek¬ toren oder Sensoren 18 für zu detektierende Stoffe angeord- net. Bei mehreren Sensoren 18 sprechen diese auf unterschied¬ liche Stoffe an. Bevorzugt sind - wie gezeigt - zwei Sensoren 18 vorgesehen, die z.B. in Reihe geschaltet sind. Der eine Sensor 18 spricht auf Gas (Deponiegas, insbesondere Methan¬ gas) an, und der andere Sensor 18 weist Feuchtigkeit (Wasser) nach. Außerdem können ein Druckmesser 19, ein Strömungsmesser 20 und ein Sicherheitsventil 21 sowie ein Druckhalter 22 vor¬ handen sein. Im Kreislauf wird das Medium, wie aus der DE-PS 24 31 907 bekannt, in regelmäßigen Abständen durch die Elemente 2A, 2B geleitet (intermittierender Betrieb). Dabei wird einige Zeit lang gepumpt und dann in eine Zeitlang gewartet, bis sich eventuell Material durch Diffusion im Kanal 7 eines schad¬ haften Elements 2A, 2B gesammelt hat. Bei einem Leck in einem der Elemente 2A, 2B wird der eingedrungene Stoff in der näch¬ sten Pumpphase im Doppelsensor 18 detektiert. Beispielsweise weist der Kreislauf eine Zuleitung 23 für Luft und eine Ab- leitung 24 für Luft auf, die mit Ventilen 23a bzw. 23b ver¬ sehen sind. Zwischen der Zuleitung 23 und der Ableitung 24 kann der Kreislauf durch ein weiteres Ventil 25 teilweise oder ganz verschlossen werden. Dadurch steht wahlweise ein geschlossener Kreislauf, ein teilweise offener Kreislauf oder ein offener Kreislauf zur Verfügung. Die Pumpe 17 kann statt als Druckpumpe hinter der Zuleitung 33 auch als Saug¬ pumpe 17a vor der Ableitung 34 angeordnet sein. Zur Reinigung des Mediums im Kreislauf ist in einem Bypass ein Filter 26 angeordnet. Der Filter 26 kann ein mechanischer Filter, ein absorptiv wirkendesd Filter (Molekularsieb, Kohlefilter,
Silikagel etc.) oder ein Filter, das mit katalytischer Ver¬ brennung arbeitet, sein. Dieser Filter 26 kann zur Reinigung durch Armaturen 26a, 26b, 26c vom Kreislauf abgetrennt wer¬ den. Zum Reinigen ist eine Heizung 27 für den Filter 26 vor- handen. Die entfernten Stoffe werden über eine Spülleitung 28 abgeleitet oder weiteren Sensoren zur integralen Messung zu¬ geführt. Der Spülleitung 28 kann auch heißes Wasser oder Dampf zum Austreiben der nachzuweisenden Stoffe zugeführt werden.
Da das Medium in festen zeitlichen Abständen durch den Kreis¬ lauf hindurchgeführt wird (Spülungen), kann aus dem Zeitpunkt der Detektion einer Substanz im Sensor 18 auf den Ort des Lecks in einem der Elemente 2A, 2B geschlossen werden. Bei einem Leck in einer Abdichtung 4 oder 5 des Elementes 2A oder B gelangt der eingedrungene Stoff nach einer gewissen Zeitspanne in den Kanal 7 und wird von dort mit dem Medium zum Sensor 18 transportiert. Außerdem läßt sich bei Verwen¬ dung von zwei Sensoren 18 erkennen, ob die untere oder die obere Abdichtung 4 bzw. 5 eines Elements 2 defekt ist. Aus der Art der Substanz, die eindringt (z.B. Gas oder Wasser), kann festgestellt werden, daß diese von oben oder unten gekommen sein muß.
Figur 7 zeigt, daß aufgrund der aus einem strömungsbehindern¬ den Material bestehenden Stützelemente 6 sich der eingedrun- gene Stoff von einer Leckstelle 29 aus langsam kreisförmig (vgl. Kreis a) und gleichmäßig ausbreitet. Dadurch ist ge¬ währleistet, daß der an der Leckstelle 29 eingedrungene Stoff den Kanal 7 zuerst über den kürzesten Weg, d.h. senk¬ recht zum Kanal 7, erreicht. Darüber hinaus ist gewähr- leistet, daß zwischen dem Auftreten des Lecks und der näch¬ sten Spülung des Kanals 7 nur ein kleiner Abschnitt des Ka¬ nals 7 den Stoff aufnimmt. Es ergibt sich im Kanal 7 unmit¬ telbar vor der nächsten Spülung eine Verteilung 30 des Stof¬ fes, wie wie in Figur 7 dargestellt ist. Dabei ist K die Konzentration des Stoffes im Kanal 7, und z ist der Ort im Kanal 7. Diese Verteilung K(z) gelangt zum Einfach- oder Doppelsensor 18 (Figur 6). Dort ist bei relativ breiter Ver¬ teilung 30 das Maximum und damit der Ort des Lecks nur rela¬ tiv genau zu bestimmen. Die Genauigkeit kann vergrößert wer- den, wenn das Material der Stützelemente 6 senkrecht zum
Kanal 7 einen kleineren Strömungswiderstand hat als parallel zum Kanal 7. Dann breitet sich der durch die Leckstelle 29 eingedrungene Stoff nämlich mit der Form einer Ellipse (vgl. Ellipse b) aus, deren große Achse senkrecht zum Kanal 7 an- geordnet ist. Daraus folgt, daß der Stoff im Zeitraum zwi¬ schen dem Auftreten des Lecks und der nächsten Spülung des Kanals 7 nur eine relativ kleine Teilstrecke des Kanals 7 erreicht und belegt. Es ergibt sich unmittelbar vor der nächsten Spülung im Kanal 7 eine Verteilung 31 mit einem scharfen Maximum. Dieses kann im Sensor 18 (Figur 6) genauer bestimmt werden. Mit der gleichen Genauigkeit läßt sich der Ort des Lecks bestimmen. Mit einem Element 2 nach der Erfindung kann ein Leck (oder mehrere Leckagen) in einer Abdichtung 4, 5 sehr genau geor¬ tet werden. Je nach der Zusammensetzung des eindringenden Mediums kann auch unterschieden werden, ob das Leck in der oberen Abdichtung 5 oder in der unteren Abdichtung 4 auf¬ getreten ist. Es kann der Punkt im Kanal 7 bestimmt werden, der der Leckstelle 29 am nächsten liegt.

Claims

Patentansprüche
1. Element (2) zum Abdichten und Überwachen eines Körpers (1), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , - daß zwei Abdichtungen (4, 5) durch Stützelemente (6) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei mindestens ein Kanal (7) zwischen den Abdichtungen (4, 5) und den Stützelementen (6) gebildet ist, der eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung für ein Medium aufweist, wobei an die Austrittsöffnung mindestens ein Sensor (18) anschließbar ist,
- daß die beiden Abdichtungen (4, 5) unter Freilassung der Eintritts- und Austrittsöffnung des Kanals (7) an ihren Rändern dicht miteinander verbunden sind, und - daß die Stützelemente (6) aus einem strömungsdurchlässigen, aber strömungsbehindernden Material bestehen.
2. Element (2) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kanal (7) von den benachbarten Stützelementen (6) durch permeable Diffusionsschichten (9) abgegrenzt ist.
3. Element (2) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kanal (7) durch einen permeablen Schlauch (8) gebildet ist oder einen solchen Schlauch (8) umfaßt.
4. Element (2) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schlauch (8) von einem Füllmaterial (8a) umgeben ist.
5. Element (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stützelemente (6) senkrecht zum Kanal (7) einen kleineren Strömungswiderstand haben als parallel zum Kanal (7).
L 6. Element (2) nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Material der Stützelemente (6) ein senkrecht zum Kanal (7) gerichtetes Gewebe ist.
7. Element (2) nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Material der Stützelemente (6) aus senkrecht zum Kanal (7) gerichteten Kapillaren oder Röhrchen aufgebaut ist.
8. Element (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Abdichtungen (4, 5) am Rand durch ein Profilstück (10) miteinander verbunden sind.
9. Element (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Eintritts- und die Austrittsöffnung für das Medium unter Bildung eines Kreislaufes miteinander verbunden sind, und daß in dem Kreislauf der Sensor (18) und eine Pumpe (17, 17a) angordnet sind.
10. Element (2) nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kreislauf eine verschließbare Zuleitung (23) und eine ver¬ schließbare Ableitung (24) aufweist, und daß der Kreislauf zwischen der Zuleitung (23) und der Ableitung (24) ganz oder teilweise verschließbar ist.
11. Element (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einer Leitung (33, 34), die mit der Eintritts- oder Austrittsöff¬ nung verbunden ist, oder in einem Bypass zu dieser Leitung (33, 34) ein Filter (26) zur Aufnahme von Schadstoffen angeordnet ist.
12. Element (2) nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Filter (26) ein katalytischer Filter ist.
13. Element (2) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Fil¬ ter (26) von der Leitung (33, 34) abtrennbar sowie bevorzugt mit einer Reinigungsvorrichtung und mit einem Sensor zum Messen der beim Reinigen entfernten Stoffe verbindbar ist.
14. Element (2) nach Anspruch 11, 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Filter (26) mit einer Heizung (27) versehen ist.
15. Element (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Filter (26) mit Wasserdampf oder Wasser zu beschicken ist.
16. Element (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Sensoren (18) vorgesehen sind, von denen der eine Sensor (18) auf Gas und der andere auf Feuchtigkeit anspricht.
17. Element (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es mit wenigstens einem weiteren Element (2) ein Feld (Fl, F2; F) bildend dicht verbunden ist.
18. Element (2) nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Austrittsöffnung des Kanals (7) des einen Elements (2) mit der Eintrittsöffnung des Kanals (7) des anderen Elements (2) verbunden ist.
19. Element (2) nach Anspruch 17 oder 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß benach- barte Elemente (2) an Schweißstellen (14, 52, 56) mitein¬ ander verschweißt sind.
20. Element (2) nach einem der Ansprüche 17, 18 oder 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Kanäle (7) benachbarter Elemente (2) über Steckverbindungen miteinander verbunden sind.
21. Element (2) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Feld
(Fl, F2; F) die Kanäle (7) mäanderförmig angeordnet sind.
22. Element (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit der Eintritts- oder Austrittsöffnung eine Pumpe (17, 17a) verbun¬ den ist, die intermittierend tätig ist, so daß in den Pump¬ pausen aus der Umgebung Stoff in den Kanal (7) eindringen kann.
PCT/DE1992/000236 1991-03-22 1992-03-19 Element zum abdichten und überwachen eines körpers, insbesondere einer abfalldeponie WO1992016316A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59202360T DE59202360D1 (de) 1991-03-22 1992-03-19 Element zum abdichten und überwachen eines körpers, insbesondere einer abfalldeponie.
RU9293057882A RU2096556C1 (ru) 1991-03-22 1992-03-19 Элемент изоляции хранилища отходов от окружающей среды
EP92906899A EP0575441B1 (de) 1991-03-22 1992-03-19 Element zum abdichten und überwachen eines körpers, insbesondere einer abfalldeponie
JP4506479A JPH06506010A (ja) 1991-03-22 1992-03-19 物体特に廃棄物集積場の封止兼監視要素
AU14164/92A AU653796B2 (en) 1991-03-22 1992-03-19 Element for sealing and monitoring a body, in particular a refuse dump
CS931912A CZ282748B6 (cs) 1991-03-22 1992-03-19 Prvek k utěsnění a kontrole tělesa, zejména deponie odpadu
SK1007-93A SK279859B6 (sk) 1991-03-22 1992-03-19 Prvok na utesnenie a kontrolu telesa, najmä depóni

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4109520.0 1991-03-22
DE19914109520 DE4109520A1 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Einrichtung zum abdichten und ueberwachen eines volumens
DEG9107693.5U 1991-06-21
DE9107693U DE9107693U1 (de) 1991-03-22 1991-06-21 Element zum Abdichten und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992016316A1 true WO1992016316A1 (de) 1992-10-01

Family

ID=25902167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000236 WO1992016316A1 (de) 1991-03-22 1992-03-19 Element zum abdichten und überwachen eines körpers, insbesondere einer abfalldeponie

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0575441B1 (de)
JP (1) JPH06506010A (de)
AT (1) ATE122939T1 (de)
AU (1) AU653796B2 (de)
CA (1) CA2106582C (de)
CZ (1) CZ282748B6 (de)
DE (2) DE9107693U1 (de)
DK (1) DK0575441T3 (de)
ES (1) ES2072756T3 (de)
RU (1) RU2096556C1 (de)
SK (1) SK279859B6 (de)
WO (1) WO1992016316A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014043A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Sensorschlauch

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137473A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Siemens Ag Ueberwachbare einrichtung und verfahren zum ueberwachen einer einrichtung zum abdichten eines koerpers
DE4137498A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Siemens Ag Ueberwachbare einrichtung und verfahren zum ueberwachen einer einrichtung zum abdichten eines koerpers
DE4213585A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Siemens Ag Überwachungseinrichtung für eine Mülldeponie und Verfahren zur Leckageortung
US5288168A (en) * 1992-08-24 1994-02-22 Gundle Lining Construction Corporation Method and apparatus for lining outdoor fluid containment areas to facilitate electrical leak detection
DE4304521A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-14 Kunz Alfred & Co System zur Erkennung und Überwachung von Schadstoffen
DE4317537A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Siemens Ag Einrichtung zum Abdichten und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie
DE4310317A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Siemens Ag Einrichtung zum Abdichten und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie
DE19953264A1 (de) * 1999-11-05 2001-06-07 Bilfinger Berger Bau Dichtwand
RU2524378C2 (ru) * 2012-04-19 2014-07-27 Общество с ограниченной ответственностью "Южный научно-исследовательский институт гидротехники и мелиорации" Способ соединения гибких листов противофильтрационного экрана из отходов полиэтилена

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431907A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-15 Issel Wolfgang Verfahren zur aufnahme von konzentrationsprofilen von substanzen laengs einer strecke
DE3540715A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Helmut Dipl Ing Zirm Dichtungssystem fuer die lagerung von abfallstoffen
EP0251026A2 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Robertson Barrier Systems Corporation Verfahren zum Zurückhalten von flüssigen oder festen Materialien mittels einer Drucksperrschicht; Verfahren zum Herstellen und Prüfen dieser Schicht
EP0262290A2 (de) * 1986-09-27 1988-04-06 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Flexible Abdichtungsbahn
DE3811487A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Franz Dipl Ing Hippmann Anlage und verfahren zum deponieren und lagern von abfall, muell und dgl.
DE3737569A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Omniplast Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur basisabdichtung von lagerstaetten und verwendung dieser vorrichtung
DE3831188A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Mueller Bauchemie Oberflaechendichtung fuer insbes. stahlkonstruktionen, betonkonstruktionen od. dgl.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431907A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-15 Issel Wolfgang Verfahren zur aufnahme von konzentrationsprofilen von substanzen laengs einer strecke
DE3540715A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Helmut Dipl Ing Zirm Dichtungssystem fuer die lagerung von abfallstoffen
EP0251026A2 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Robertson Barrier Systems Corporation Verfahren zum Zurückhalten von flüssigen oder festen Materialien mittels einer Drucksperrschicht; Verfahren zum Herstellen und Prüfen dieser Schicht
EP0262290A2 (de) * 1986-09-27 1988-04-06 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Flexible Abdichtungsbahn
DE3811487A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Franz Dipl Ing Hippmann Anlage und verfahren zum deponieren und lagern von abfall, muell und dgl.
DE3737569A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Omniplast Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur basisabdichtung von lagerstaetten und verwendung dieser vorrichtung
DE3831188A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Mueller Bauchemie Oberflaechendichtung fuer insbes. stahlkonstruktionen, betonkonstruktionen od. dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUMASCHINE + BAUTECHNIK - BMT. Bd. 34, Nr. 4, April 1987, WIESBADEN DE Seiten 196 - 200; L. FENSCH: 'Die Rollins-Hochdeponie mit neuen Kontrollsystemen' *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014043A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Sensorschlauch
US5589647A (en) * 1992-12-17 1996-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Flexible sensor tube and method for determining a concentration curve of a medium along a path with the flexible sensor tube

Also Published As

Publication number Publication date
CZ191293A3 (en) 1994-03-16
CA2106582A1 (en) 1992-09-23
JPH06506010A (ja) 1994-07-07
AU653796B2 (en) 1994-10-13
EP0575441A1 (de) 1993-12-29
AU1416492A (en) 1992-10-21
CA2106582C (en) 1998-10-20
ATE122939T1 (de) 1995-06-15
DK0575441T3 (da) 1995-10-16
DE9107693U1 (de) 1991-08-22
DE59202360D1 (de) 1995-06-29
RU2096556C1 (ru) 1997-11-20
ES2072756T3 (es) 1995-07-16
EP0575441B1 (de) 1995-05-24
SK100793A3 (en) 1994-04-06
CZ282748B6 (cs) 1997-09-17
SK279859B6 (sk) 1999-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431907C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe längs einer Strecke
DE3706869C2 (de)
EP0525593B1 (de) Sensorschlauch zur Überwachung eines Mediums
EP0575441B1 (de) Element zum abdichten und überwachen eines körpers, insbesondere einer abfalldeponie
DE4125430C2 (de) Anordnung auf Dichtigkeit kontrollierbarer Dichtungsbahnen aus Kunststoff, insbesondere für Deponien
DE2550164C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum störungsfreien pneumatischen Fördern von Schüttgütern mittels einer Förderleitung
EP0542042B1 (de) Überwachbare Einrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Einrichtung zum Abdichten eines Körpers
EP0637271A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine mülldeponie und verfahren zur leckageortung.
DE2921707A1 (de) Leckdetektionseinrichtung
DE4125739A1 (de) Einrichtung und verfahren zur entnahme und messung von proben von einer anzahl verschiedener messstellen
US5215409A (en) Device for sealing off and monitoring a volume
EP0525594B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines Mediums mittels eines Sensorschlauches
DE4109520A1 (de) Einrichtung zum abdichten und ueberwachen eines volumens
EP1767704A1 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder verankern einer flüssigkeitsdichten kunststofffolie zum abdichtenden bedecken einer stabilen wandung wie staudamm und verwendung dieser vorrichtung
DE3616380C2 (de) Vorrichtung mit mindestens einer Dichtungsbahn zum Abdichten von Lagerstätten
EP0028659B1 (de) Leckanzeige und Leckvorrichtung
DE3539946A1 (de) Leckueberwachungssensor
EP0676043A1 (de) Sensorschläuche
DE9108467U1 (de) Element zum gas- und flüssigkeitsdichten Sichern und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie
DE4131085A1 (de) Einrichtung zum gas- und fluessigkeitsdichten sichern und ueberwachen eines koerpers, insbesondere einer abfalldeponie, sowie verfahren zum betrieb derselben
DE4123728A1 (de) Einrichtung zum gas- und fluessigkeitsdichten sichern und ueberwachen eines koerpers, insbesondere einer abfalldeponie, sowie verfahren zum betrieb derselben
DE102014016290A1 (de) Dichtungsprüfung von Tunneln
DE29909907U1 (de) Doppelwandrohre-, platten- oder behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung
EP0624782B1 (de) Einrichtung zum Abdichten und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie
EP0542041B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Überwachen von zwei voneinander beabstandeten Abdichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CS JP KP KR RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)
EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992906899

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1993-1912

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 100793

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2106582

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992906899

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1993-1912

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992906899

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1993-1912

Country of ref document: CZ