WO1992015800A1 - Federelement - Google Patents

Federelement Download PDF

Info

Publication number
WO1992015800A1
WO1992015800A1 PCT/AT1992/000028 AT9200028W WO9215800A1 WO 1992015800 A1 WO1992015800 A1 WO 1992015800A1 AT 9200028 W AT9200028 W AT 9200028W WO 9215800 A1 WO9215800 A1 WO 9215800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction
spring element
layers
friction body
spring
Prior art date
Application number
PCT/AT1992/000028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Hiden
Original Assignee
Jenbacher Transportsysteme Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenbacher Transportsysteme Aktiengesellschaft filed Critical Jenbacher Transportsysteme Aktiengesellschaft
Publication of WO1992015800A1 publication Critical patent/WO1992015800A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/40Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers consisting of a stack of similar elements separated by non-elastic intermediate layers
    • F16F1/41Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers consisting of a stack of similar elements separated by non-elastic intermediate layers the spring consisting of generally conically arranged elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
    • F16F2236/123Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses loaded in compression and shear

Definitions

  • the invention relates to a spring element with layers which are preferably made of metal and lie transversely to the direction of deflection and spring layers of rubber-elastic material arranged between them, the preferably metallic layers and the rubber-elastic spring layers being arranged one above the other in the direction of spring deflection, and with at least one essentially wedge-shaped friction body which, when the spring element is compressed in the spring-in direction, is pressed transversely to the spring-in direction against a friction surface which is firmly connected in operation with an end region of the spring element and runs in the spring-in direction and rubs against it.
  • a rubber-metal layer spring provided with an integrated friction damper, in which rubber-elastic elastomer layers alternate with metal layers, is known from GB-PS 1 332 538.
  • the known spring has a cylindrical friction mandrel radially inside the annular rubber-elastic spring layers.
  • disk-shaped metal inserts are provided above and below a soft elastomer auxiliary element, which radially support frame parts with frustoconical seats. Wedge-shaped friction bodies rest on the aforementioned friction mandrel whose wedge surfaces are connected to said frame parts via elastomeric auxiliary inserts.
  • a disadvantage of the known spring element is the complicated transmission of the forces initially acting in the spring-in direction to the actual friction body.
  • the frame parts fastened to the disc-shaped metal inserts and lying radially inside the actual spring assembly and equipped with frustoconical seats are necessary, via which force transmission to the actual friction body takes place only through additional elastomeric auxiliary layers in between.
  • the manufacturing effort and the associated costs are therefore high.
  • the frustoconical frame parts mentioned are highly stressed in terms of fastening technology due to the very unfavorable flow of force, so that they represent a potential source of failure.
  • the frame parts arranged radially inside the actual spring package take up a lot of space with their frustoconical seats radially inside the spring package, so that the known spring necessarily has a relatively large diameter.
  • the object of the invention is to provide an inexpensive spring element of the type mentioned, which has a simple and compact overall structure and a long service life. Furthermore, the spring element should allow good structure-borne noise decoupling despite the integrated friction damper.
  • each friction body lies at least partially between two rubber-elastic spring layers, these two and the other rubber-elastic spring layers, part of each friction body and the preferably metallic layers lying one above the other in the compression direction.
  • the friction bodies of the spring element according to the invention lie directly in the line of action of the axial pressure force acting in the compression direction in the rubber-elastic layers of the spring.
  • the intricately shaped frame parts with frustoconical seats and the elastomeric auxiliary elements of the known construction can be avoided.
  • the shape of the friction bodies can be ideally adapted to the shape of the elastic elastic spring layers and the preferably metallic layers.
  • the friction bodies are wedge-shaped in cross section in order to derive a force acting transversely to the direction of compression from the force initially acting in the compression direction, with which they are pressed against the standing friction surface
  • the friction body or the friction bodies in their entirety, the rubber-elastic spring layers and the preferably metallic layers in a plan view have similar, preferably circular overall dimensions.
  • the friction bodies are therefore largely between two rubber-elastic layers directly involved in the suspension and need radially inside or outside the rubber-elastic spring layers or the metallic intermediate layers. Layers protrude only slightly so that they can rest there against the fixed friction surface.
  • FIGS. 1a, 2a, 3a and 4a each show an embodiment of the spring element according to the invention, partly in a side view and partly in an axial longitudinal section through the spring element.
  • FIGS. 1b, 2b, 3b and 4b each show sections along lines AA, BB, CC and DD of FIGS. 1a, 1b, 1c and Id.
  • FIG. 5a shows a cross section and side view of the entire Feather.
  • Fig. 5b shows a top view of the mandrel with wear-resistant plates.
  • 5c shows a basic and side view of the hardened friction wedges.
  • the exemplary embodiment of the spring element according to the invention shown in FIGS. 1 a and 1 b has a base plate 1 and overlying metallic layers 2a to 2f, spring layers 3a to 3f made of rubber-elastic material being arranged between these metallic layers 2a to 2f.
  • Each of these rubber-elastic layers 3a to 3f is an individual spring.
  • the resilience of the entire spring column results from the sum of the resilience of the rubber-elastic individual springs.
  • the metallic layers 2a to 2f and the rubber-elastic spring layers 3a to 3f lie essentially transversely to the direction of deflection 4, which in the present case is vertical. But it is clear that the spring element can also be mounted in any other position.
  • the spring element 4 has a wedge-shaped cross-section (FIG. 1 a) and an annular segment-shaped (FIG. 1 b) in plan view has metallic friction bodies. which, when the spring element is compressed in the compression direction 4, are pressed radially inwards transversely to the compression direction against a friction surface 6 which is formed on a cylindrical friction pin 7. The friction mandrel 7 is firmly connected to the base plate 1.
  • each friction body lies between two rubber-elastic spring layers 3d and 3e, these two and the other rubber-elastic layers 3a to 3c and 3f, the friction bodies 5 and the metallic layers 2a to 2f lying one above the other in the direction of deflection.
  • the friction bodies 5 are therefore practically in one in the direction of deflection
  • the arrangement according to the invention of the friction bodies in a line with the superimposed metallic layers 2a to 2f and the rubber-elastic layers 3a to 3f allows a simple and compact construction of the spring element.
  • the spring element according to the invention is further characterized by low production costs for the individual parts, low assembly costs and low weight.
  • it is particularly favorable according to a preferred embodiment of the invention if the friction bodies 5 in their entirety, the rubber-elastic spring layers 3a to 3f and the metallic layers 2a to 2f have similar overall dimensions in a plan view. In the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 1 a and 1 b, the components mentioned each have a circular overall dimension in a plan view.
  • the friction bodies 5 are annular segment-shaped, radial gaps 8 being provided between the friction bodies lying in one plane.
  • the design of the friction bodies in the form of an annular segment in the plan view and the provision of the gaps 8 permits a radially inward movement of the friction bodies.
  • the friction bodies 5 are used to connect the layers 3a to 3d and 2a to 2d below the friction bodies 5 the overlying layers 3e and 3f as well as 2e and 2f.
  • axial compressive forces are transmitted from the upper layers to the lower layers via the friction bodies.
  • the friction bodies 5 are thus fully integrated into the layer structure of the spring element.
  • the arrangement of four friction bodies with a segment angle of 90 ° in each case is favorable from a technical functional point of view and from a production point of view.
  • the individual friction bodies 5 can be of identical design. In principle, however, it would also be conceivable to use more or less than four friction bodies.
  • the friction bodies in the area of the rubber-elastic layers 3d and 3e adjoining at the top and bottom are wedge-shaped in cross section, the cross section to a normal plane to the deflection direction 4 being symmetrical, ie that the two wedge surfaces , which include the wedge angle 2 ⁇ , are inclined with the angle ⁇ to the horizontal (in the case of a vertical spring element).
  • a range from 10 ° to 60 ", preferably from 20 ° to 30 ° is advantageous in order to achieve a sufficient damping effect on the one hand and on the other hand a Avoid "jamming" the friction bodies on the friction mandrel over a large amplitude range.
  • increased wear caused by excessive contact forces can be avoided by means of a wedge angle in the area mentioned, and the ratio of spring load / frictional force can be easily adapted to the respective application conditions via the wedge angle.
  • the metallic layers 2d and 2e above and below have surfaces which, viewed in cross section, are parallel to the wedge surfaces of the friction bodies 5.
  • the metallic layers 2d and 2e are themselves wedge-shaped. They have the task of establishing a connection between the rubber-elastic layers 3e and 3d, which are inclined at half the wedge angle ⁇ relative to the horizontal, and the upper and lower rubber-elastic layers, which have a different angle of inclination of the compact surface.
  • FIGS. 2a and 2b differs from the exemplary embodiment described above in FIGS. 1a and 1b essentially by another
  • metallic layers 2d and 2e arranged directly above and below the friction bodies 5. These metallic layers have - in cross section - parallel upper and lower sides, each lying parallel to the upper or lower wedge surface of the friction body 5.
  • the rubber-elastic layers and the me metallic layers above and below the friction body 5 arranged mirror-symmetrically.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 2a and 2b has a lower overall height.
  • the lowermost metallic layer 2a and the uppermost metallic layer 2f can advantageously be identical in construction.
  • the metallic layers 2d and 2e arranged directly above and below the friction body 5 can also advantageously be of the same design as the other metallic intermediate layers.
  • the rubber-elastic spring layers each have a cross-section of parallel top and bottom surfaces which lie above the friction body 5 parallel to its upper wedge surface and below parallel to its lower wedge surface. Overall, for the structure shown in FIGS. 2a and 2b only a few different parts required. The structure is simple and inexpensive to manufacture.
  • the construction is further simplified, which represents a further weight, height and cost saving.
  • This is achieved in that the friction bodies 5 are arranged practically "in place" of a metallic intermediate layer.
  • the thinner, rubber-elastic spring layers 3b and 3e of the exemplary embodiments described above can thus be omitted. Rather, all rubber-elastic spring layers can have approximately the same height here.
  • the friction bodies 5 are introduced directly between the rubber-elastic spring layers 3c and 3d 'and connected to them.
  • the uppermost rubber-elastic layer 3f or 3d ' is not dampened by the friction damper.
  • the friction bodies do not move and there is an optimal decoupling of structure-borne noise by means of the above mentioned, "undamped" rubber-elastic layers 3f and 3d '.
  • the friction damper then takes action and draws energy from the system. In this way, the criteria "driving comfort” (spring damping) and "structure-borne noise decoupling” can be reconciled.
  • it is also possible to arrange the friction bodies between other rubber-elastic layers as is the case in the exemplary embodiments shown. For example, by arranging the friction bodies between the rubber-elastic spring layers lying further down, an increase in the “undamped” spring layers can be achieved in order to achieve an improved decoupling of structure-borne noise.
  • Elastomers are suitable as materials for the rubber-elastic spring layers.
  • volume-compressible materials such as PU foams are also suitable.
  • the rubber-elastic spring layers can all consist of the same material.
  • steel materials in particular come into consideration as materials for the friction bodies and the friction mandrel.
  • wear-resistant plastics or steel parts coated with plastics are also conceivable and possible.
  • metallic layers 2a to 2f can in principle also consist of a plastic, for example GRP.
  • the spring element according to the invention can be produced simply and inexpensively. After completion of the relatively simple, preferably metallic layers, vulcanization in a single operation is even conceivable.
  • the upper and lower spring halves could also be vulcanized separately (for example above and below the friction bodies) and the two spring halves could then be connected to one another by gluing, welding or screwing.
  • the damping and structure-borne sound decoupling properties can be optimized in a simple manner and adapted to the respective application.
  • the friction surfaces of one of the friction partners can be fitted with a wear-resistant plate 7a (for example high-alloy manganese steel).
  • the other friction partner should then be made of hardened steel.
  • 5a to 5c show a spring with a square mandrel cross section, in which the mandrel-side friction surfaces are covered with manganese steel plates 7a.

Abstract

Federelement mit im wesentlichen quer zur Einfedereinrrichtung liegenden aus Metall bestehenden Schichten (2a-f) und zwischen diesen angeordneten Federschichten (3a-f) aus gummielastischem Material. Die metallischen Schichten (2a-f) und die gummielastischen Federschichten (3a-f) sind in Einfederrichtung übereinander angeordnet. Das Federelement enthält keilförmige Reibkörper (5), die bei in Einfederrichtung (4) erfolgender Kompression des Federelementes quer zur Einfederrichtung (4) gegen eine Reibfläche (6) gedrückt werden und an dieser reiben. Um eine kompakte und kostengünstige Bauweise zu erzielen, ist vorgesehen, daß die Reibkörper (5) zumindest teilweise zwischen zwei gummielastischen Federschichten (3d, 3e) liegen, wobei diese beiden (3d, 3e) und die übrigen gummielastischen Federschichten (3a, b, c, f) ein Teil jedes Reibkörpers (5) und die metallischen Schichten (2a-f) in Einfederrichtung (4) übereinander liegen.

Description

Federelement
Die Erfindung betrifft ein Federelement mit im wesentlichen quer zur Einfederrichtung liegenden vorzugsweise aus Metall be stehenden Schichten und zwischen diesen angeordneten Feder¬ schichten aus gummielastischem Material, wobei die vorzugsweis metallischen Schichten und die gummielastischen Federschichten in Einfederrichtung übereinander angeordnet sind, und mit min¬ destens einem im wesentlichen keilförmigen Reibkörper, der bei in Einfederrichtung erfolgender Kompression des Federelementes quer zur Einfederrichtung gegen eine im Betrieb mit einem End¬ bereich des Federelementes fest verbundene, in Einfederrichtun verlaufende Reibfläche gedrückt wird und an dieser reibt.
Insbesondere bei Schienenfahrzeugen mit einer reibungsgedämpf¬ ten Federstufe (vor allem Gütenwagen) besteht das Problem eine unerwünschten Körperschallkopplung zwischen den Rädern und dem Wagenaufbau durch die Reibungsdämpferelemente (Blattfedern, Lenoir-Dä pfer) . Bei der Verwirklichung der Idee, die genannte Körperschallkopplung durch Verwendung einer "Gummi-Metall-
Schichtfeder" unter Weglassung der bisher üblichen Dämpfele¬ mente auszuschalten, wurde jedoch festgestellt, daß die Eigen¬ dämpfung solcher Gummi-Metall-Schichtfedern nicht ausreicht. E ist daher auch bei den genannten Gummi-Metall-Schichtfedern eine zusätzliche Dämpfung nötig.
Eine mit einem integrierten Reibungsdämpfer versehene Gummi-Me tall-Schichtfeder, bei der sich gummielastische Elastomer¬ schichten mit Metallschichten übereinander abwechseln, ist aus der GB-PS 1 332 538 bekannt. Die bekannte Feder weist radial innerhalb der ringförmigen gummielastischen Federschichten einen zylindrischen Reibdorn auf. Etwa im mittleren Bereich de Feder sind oberhalb und unterhalb eines weichen Elastomer- Hilfselementes scheibenförmige Metalleinlagen vorgesehen, die radial innerhalb Rahmenteile mit kegelstumpfförmigen Sitzen tragen. Am genannten Reibdorn liegen keilförmige Reibkörper an deren Keilflächen über elastomere Hilfseinlagen mit den genann¬ ten Rahmenteilen verbunden sind. Die Wirkungsweise des Rei¬ bungsdämpfers ist nun die folgende: bei Kompression des Feder¬ elementes wird das elastomere Hilfselement zwischen den beiden Metallscheiben komprimiert, worauf diese samt den fest damit befestigten Rahmenteilen mit kegelstumpfformigen Sitzen in Ein¬ federrichtung näher zusammenrücken. Unter Zusammenwirkung der keilförmigen Flächen des Reibkörpers mit den kegelstumpfformi¬ gen Sitzen wird dadurch eine quer zur Einfederrichtung radial nach innen gerichtete Kraft auf den Reibkörper ausgeübt, der somit gegen die am Reibdorn ausgebildete Reibfläche gedrückt wird und dabei durch Reiben an diesem Energie vernichtet, also die gewünschte Dämpfung hervorruft. Nachteilig am bekannten Fe¬ derelement ist die komplizierte Übertragung der zunächst in Einfederrichtung wirkenden Kräfte auf den eigentlichen Reibkör¬ per. Es sind dazu die an den scheibenförmigen Metalleinlagen befestigten, radial innerhalb des eigentlichen Federpakets lie¬ genden, mit kegelstumpfformigen Sitzen ausgestatteten Rahmen¬ teile nötig, über die erst durch dazwischenliegende zusätzliche elastomere Hilfsschichten eine Kraftübertragung auf den eigent¬ lichen Reibkörper erfolgt. Der Fertigungsaufwand und die damit verbundenen Kosten sind daher hoch. Außerdem sind die genannten kegelstumpfformigen Rahmenteilen auf Grund des sehr ungünstigen Kraftflusses in festigungstechnischer Hinsicht hoch bean- sprucht, sodaß sie eine potentielle Versagensquelle darstellen. Schließlich nehmen die radial innerhalb des eigentlichen Feder¬ paketes angeordneten Rahmenteile mit ihren kegelstumpfformigen Sitzen radial innerhalb des Federpaketes viel Platz ein, sodaß die bekannte Feder notwendigerweise einen relativ großen Durch- messer aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein kostengünstiges Federelement der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die einen einfachen und kompakten Gesamtaufbau und eine hohe Lebensdauer aufweist. Weiters soll das Federelement trotz des integrierten Reibungs¬ dämpfers eine gute Körperschallentkopplung erlauben. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jeder Reibkör¬ per zumindest teilweise zwischen zwei gummielastischen Feder¬ schichten liegt, wobei diese beiden und die übrigen gummiela- stischen Federschichten, ein Teil jedes Reibkörpers und die vorzugsweise metallischen Schichten in Einfederrrichtung über¬ einander liegen.
Im Gegensatz zu der aus der genannten GB-PS 1 332 538 bekannte Konstruktion liegen die Reibkörper des erfindungsgemäßen Feder elementes direkt in der Wirkungslinie der in der Einfederrich¬ tung wirkenden axialen Druckkraft in den gummielastischen Schichten der Feder. Dadurch können die kompliziert geformten Rahmenteile mit kegelstumpfformigen Sitzen, sowie die elastome ren Hilfselemente der bekannten Konstruktion vermieden werden. Damit ist ein einfacher, kostengünstiger und funktionssicherer Aufbau gewährleistet. Dadurch, daß sich radial innerhalb des eigentlichen Federpaketes keine Teile zur Führung bzw. Beauf¬ schlagung der Reibkörper befinden müssen, kann der Durchmesser des erfindungsgemäßen Federelementes klein gehalten werden. Di Form der Reibkörper läßt sich ideal an die Form der gummiela¬ stischen Federschichten und der vorzugsweise metallischen Schichten anpassen. Während die Reibkörper im Querschnitt keil förmig sind, um aus der zunächst in Einfederrichtung wirkenden Kraft eine quer zur Einfederrichtung auf sie wirkende Kraftkom ponente abzuleiten, mit der sie gegen die stehende Reibfläche gedrückt werden, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, daß der Reibkörper bzw. die Reibkörper in ih¬ rer Gesamtheit, die gummielastischen Federschichten und die vorzugsweise metallischen Schichten in einer Draufsicht ähnli¬ che, vorzugsweise jeweils kreisringförmige Gesamtabmessungen aufweisen. Die Reibkörper liegen damit zum Großteil zwischen zwei direkt an der Federung beteiligten gummielastischen Schichten und brauchen radial innerhalb bzw. außerhalb der gu mielastischen Federschichten bzw. der metallischen Zwischen- schichten nur geringfügig vorstehen, um dort an der feststehen¬ den Reibfläche anliegen zu können.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen in der folgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Es zeigen die Fig. la , 2a, 3a und 4a jeweils ein Ausführungs¬ beispiel des erfindungsgemäßen Federelementes, teilweise in ei- ner Seitenansicht und teilweise in einem axialen Längsschnitt durch das Federelement. Die Fig. lb, 2b, 3b und 4b zeigen je¬ weils Schnitte gemäß den Linien A-A, B-B, C-C bzw. D-D der Fig. la, lb, lc und Id. Die Fig. 5a zeigt einen Querschnitt und Sei¬ tenansicht der gesamten Feder. Die Fig. 5b zeigt eine Drauf- sieht auf den Reibdorn mit verschleißfesten Platten. Die Fig. 5c zeigt eine Grund- und Seitenansicht der gehärteten Reib¬ keile.
Das in den Fig. la und lb dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Federelementes weist eine Grundplatte 1 und darüberliegende metallische Schichten 2a bis 2f auf, wobei zwi¬ schen diesen metallischen Schichten 2a bis 2f Federschichten 3a bis 3f aus gummielastischem Material angeordnet sind. Jede die¬ ser gummielastischen Schichten 3a bis 3f ist für sich gesehen eine einzelne Feder. Die Nachgiebigkeit der gesamten Federsäule ergibt sich aus der Summe der Nachgiebigkeiten der gummielasti¬ schen Einzelfedern. Die metallischen Schichten 2a bis 2f und die gummielastischen Federschichten 3a bis 3f liegen im wesent¬ lichen quer zur Einfederrichtung 4, die im vorliegenden Fall vertikal liegt. Es ist aber klar, daß das Federelement auch in jeder anderen Lage montiert werden kann.
Um die Dämpfung gegenüber der Eigendämpfung der gummielasti¬ schen Schichten 3a bis 3f zu erhöhen, weist das Federelement 4 im Querschnitt keilförmige (Fig. la) und in der Draufsicht kreisringsegmentförmige (Fig. lb) metallische Reibkörper auf. die bei in Einfederrichtung 4 erfolgender Kompression des Fe¬ derelementes quer zur Einfederrichtung radial nach innen gegen eine Reibfläche 6 gedrückt werden, die an einem zylindrischen Reibdorn 7 ausgebildet ist. Der Reibdorn 7 ist fest mit der Grundplatte 1 verbunden. Erfindungsgemäß liegt jeder Reibkörpe zwischen zwei gummielastischen Federschichten 3d und 3e, wobei diese beiden und die übrigen gummielastischen Schichten 3a bis 3c und 3f , die Reibkörper 5 und die metallischen Schichten 2a bis 2f in Einfederrichtung übereinander liegen. Die Reibkörper 5 liegen also in Einfederrichtung gesehen praktisch in einer
Linie mit den gummielastisachen Federelementen 3a bis 3f über¬ einander und somit direkt in der Wirkungslinie der axialen Druckkraft. Durch die Einbettung der Reibkörper 5 in die gum¬ mielastischen Schichten 3a und 3b und durch ihren keilförmigen Querschnitt haben die Reibkörper 5 sich radial nach innen zu bewegen, sobald das Federelement in Einfederrichtung 4 belaste wird. Dabei kommen die Reibkörper 5 wie erwähnt auf der Reib¬ fläche 6 des Reibdorns 7 zur Anlage, wobei eine von der Feder¬ last abhängige Reibkraft auftritt. Ab einem bestimmten Niveau der Federkraft bzw. ab einem bestimmten Wert des Federaufschla¬ ges wird der Reibschluß zwischen den Reibkörpern 5 und dem Reibdorn 7 überwunden und die Reibstücke 5 bewegen sich mit de Federaufschlag auf dem Reibdorn 7 auf und ab. Es kommt damit z der gewünschten Dämpfung des Federelementes, wobei die verrich- tete Arbeit in Wärme umgesetzt wird, die vor allem über dem Reibdorn 7 abgeleitet wird.
Das erfindungsgemäße Anordnen der Reibkörper in einer Linie mit den übereinanderliegenden metallischen Schichten 2a bis 2f und den gummielastischen Schichten 3a bis 3f erlaubt eine einfache und kompakte Konstruktion des Federelementes. Das erfindungsge¬ mäße Federelement zeichnet sich weiters durch geringe Ferti¬ gungskosten der Einzelteile, geringe Kosten für den Zusammenba und niedriges Gewicht aus. Im Hinblick auf eine kompakte Bauweise ist es gemäß einer be¬ vorzugten Ausführungsform der Erfindung besonders günstig, wenn die Reibkörper 5 in ihrer Gesamtheit, die gummielastischen Fe¬ derschichten 3a bis 3f und die metallischen Schichten 2a bis 2f in einer Draufsicht ähnliche Gesamtabmessungen aufweisen. Bei dem in den Fig. la und lb dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die genannten Bauteile in einer Draufsicht jeweils kreisringförmige Gesamtabmessungen auf. Die Reibkörper 5 sind dabei kreisringsegmentförmig, wobei zwischen den in einer Ebene liegenden Reibkörpern radiale Spalte 8 vorgesehen sind. Die in der Draufsicht kreisringsegmentförmige Ausbildung der Reibkör¬ per und das Vorsehen der Spalte 8 erlaubt eine radial nach in¬ nen gerichtete Bewegung der Reibkörper, über die Reibkörper 5 erfolgt die Verbindung der unterhalb der Reibkörper 5 liegenden Schichten 3a bis 3d und 2a bis 2d mit den darüberliegenden Schichten 3e und 3f sowie 2e und 2f. Außerdem werden axiale Druckkräfte über die Reibkörper von den oberen Schichten an die unteren Schichten übertragen. Die Reibkörper 5 sind also voll in den Schichtaufbau des Federelementes integriert. Die Anord- nung von vier Reibkörpern mit einem Segmentwinkel von jeweils 90° ist aus technisch funktioneller Sicht sowie aus herstel¬ lungstechnischer Sicht günstig. Die einzelnen Reibkörper 5 kön¬ nen identisch ausgebildet sein. Grundsätzlich wäre es jedoch auch denkbar, mehr oder weniger als vier Reibkörper zu verwen- den.
Wie aus Fig. la ersichtlich ist, sind die Reibkörper im Bereich der oben und unten angrenzenden gummielastischen Schichten 3d und 3e im Querschnitt keilförmig ausgebildet, wobei der Quer- schnitt zu einer Normalebene auf die Einfederrichtung 4 symme¬ trisch ist, d.h. daß die beiden Keilflächen, welche untereinan¬ der den Keilwinkel 2α einschließen, jeweils mit dem Winkel α zur Horizontalen (bei vertikalem Federelement) geneigt sind. Für den Keilwinkel 2α ist ein Bereich von 10° bis 60", vorzugs- weise von 20° - 30°, vorteilhaft, um einerseits eine ausrei¬ chende Dämpf irkung zu erzielen und andererseits ein "Festklemmen" der Reibkörper am Reibdorn über einen großen Am¬ plitudenbereich zu vermeiden. Außerdem kann durch einen Keil¬ winkel im genannten Bereich ein durch zu große Anpreßkräfte hervorgerufener verstärkter Verschleiß vermieden werden, über dem Keilwinkel kann das Verhältnis Federlast/Reibungskraft in einfacher Weise an die jeweiligen Anwendungsverhältnisse ange¬ paßt werden.
Eine optimale Übertragung der Kräfte auf die Reibkörper 5 ist dadurch gegeben, daß die darüber- und darunterliegenden metal¬ lischen Schichten 2d und 2e Flächen aufweisen, die im Quer¬ schnitt gesehen zu den Keilflächen der Reibkörper 5 parallel liegen. Zwischen den metallischen Schichten 2e und 2d einer¬ seits und den Reibkörpern 5 andererseits sind bei dem in Fig. la gezeigten Ausführungsbeispiel im Querschnitt rechteckige gummielastische Schichten relativ geringer Höhe vorgesehen. Be diesem Ausführungsbeispiel sind außerdem die metallischen Schichten 2d und 2e selbst keilförmig ausgebildet. Sie haben die Aufgabe, eine Verbindung zwischen den gummielastischen Schichten 3e und 3d, die mit dem halben Keilwinkel α gegen die Horizontale geneigt sind, und den oberen und unteren gummiela¬ stischen Schichten, die einen anderen Neigungswinkel der Kom¬ paktfläche aufweisen, herzustellen.
In den folgenden Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern glei che bzw. äquivalente Teile wie in den Fig. la und lb.
Das in den Fig. 2a und 2b dargestellte Ausführungsbeispiel un¬ terscheidet sich vom oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ge maß den Figuren la und lb im wesentlichen durch eine andere
Ausbildung der direkt oberhalb und unterhalb der Reibkörper 5 angeordneten metallischen Schichten 2d und 2e. Diese metalli¬ schen Schichten weisen - im Querschnitt - parallele Ober- und Unterseiten auf, die jeweils parallel zur oberen bzw. unteren Keilfläche der Reibkörper 5 liegen. Bei diesem Ausführungsbei- spiel sind insgesamt die gummielastischen Schichten und die me tallischen Schichten oberhalb und unterhalb der Reibkörper 5 spiegelsymmetrisch angeordnet. Das in den Fig. 2a und 2b darge¬ stellte Ausführungsbeispiel weist eine geringere Bauhöhe auf. Vorteilhafterweise können die unterste metallische Schicht 2a und die oberste metallische Schicht 2f baugleich sein. Die di¬ rekt oberhalb und unterhalb des Reibkörpers 5 angeordneten me¬ tallischen Schichten 2d und 2e können ebenfalls in vorteilhaf¬ ter Weise gleich ausgebildet sein, wie die übrigen metallischen Zwischenschichten. Die gummielastischen Federschichten weisen im Querschnitt jeweils parallele Deck- und Bodenflächen auf, die oberhalb des Reibkörpers 5 parallel zu dessen oberer Keil¬ fläche und unterhalb parallel zu dessen unterer Keilfläche lie¬ gen. Insgesamt sind für den in den Fig. 2a und 2b dargestellten Aufbau nur wenig verschiedenartige Teile nötig. Der Aufbau ist einfach und kostengünstig herzustellen.
Bei dem in den Fig. 3a und 3b dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Aufbau noch weiters vereinfacht, was eine weitere Ge¬ wichts-, Bauhöhen- und Kosteneinsparung darstellt. Dies wird dadurch erzielt, daß die Reibkörper 5 praktisch "an Stelle" ei¬ ner metallischen Zwischenschicht angeordnet sind. Damit können die dünneren gummielastischen Federschichten 3b und 3e der vor¬ her beschriebenen Ausführungsbeispiele entfallen. Vielmehr kön¬ nen hier alle gummielastischen Federschichten in etwa dieselbe Höhe aufweisen. Die Reibkörper 5 sind direkt zwischen die gum¬ mielastische Federschicht 3c und 3d' eingebracht und mit diesen verbunden.
Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen die Keilflächen der Reibkörper 5 so angeordnet waren, daß bei Kom¬ pression eine radial nach innen gerichtete Kraft auf die Reib¬ körper 5 entsteht, sind die Reibkörper 5 bei dem in Fig.4a und 4b dargestellten Ausführungsbeispiel im Hinblick auf die Aus¬ richtung der Keilflächen genau "umgekehrt" angeordnet. Es er- folgt dort bei Kompression des Federelementes eine nach außen gerichtete Kraftkomponente auf die keilförmigen Reibkörper 5. Diese Reibkörper 5 reiben dann an der Innenfläche einer hohlzy lindrischen Umhüllung 9. Dieses Ausführungsbeispiel ist insbe¬ sondere im Hinblick auf einen geringeren Verschleiß der Reib¬ flächen und eine gute Wärmeabfuhr vorteilhaft.
Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen ist die oberste gum¬ mielastische Schicht 3f bzw. 3d' nicht durch den Reibungsdämp¬ fer gedämpft. Bei kleinen (insbesondere hochfrequenten Aus¬ schlägen) bewegen sich die Reibungskörper nicht und es erfolgt eine optimale Körperschallentkopplung durch die genannten ober sten, "ungedämpften" gummielastischen Schichten 3f bzw. 3d'. Für große Kraftamplituden (große Schwingungsausschläge) tritt dann der Reibungsdämpfer in Aktion und entzieht dem System Energie. Auf diese Weise können die Kriterien "Fahrkomfort" (Federdämpfung) und "Körperschallentkopplung" in Einklang ge¬ bracht werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Reibkör¬ per zwischen anderen gummielastischen Schichten anzuordnen, al dies in den dargestellten Ausführungsbeispielen der Fall ist. Beispielsweise kann durch eine Anordnung der Reibkörper zwi- sehen weiter unten liegenden gummielastischen Federschichten eine Erhöhung der "ungedämpften" Federschichten erreicht wer¬ den, um eine verbesserte Körperschallentkopplung zu erzielen.
Als Materialien für die gummielastischen Federschichten eignen sich Elastomere. Neben Materialien mit kleiner Volumskompressi bilität eignen sich aber auch volumskompressible Stoffe wie z.B. PU-Schaumstoffe. Die gummielastischen Federschichten kön¬ nen alle aus demselben Material bestehen. Es ist aber auch mög lich, die an die keilförmigen Reibkörper 5 angrenzenden Schich ten aus Materialien zu fertigen, die sich von den übrigen Fe¬ derschichten unterscheiden. Als Materialien für die Reibkörper und den Reibdorn kommen insbesondere Stahlwerkstoffe in Frage. Es sind jedoch auch verschleißfeste Kunststoffe bzw. mit Kunst stoff beschichtete Stahlteile durchaus denkbar und möglich. Di bei den gezeigten Ausführungsbeispielen metallischen Schichten 2a bis 2f können grundsätzlich auch aus einem Kunststoff, bei¬ spielsweise GFK bestehen.
Wie bereits erwähnt, läßt sich das erfindungsgemäße Federele- ment einfach und kostengünstig herstellen. Nach Fertigstellung der relativ einfachen, vorzugsweise metallischen Schichten ist sogar eine Vulkanisation in einem einzigen Arbeitsgang denkbar. Es könnte jedoch auch eine getrennte Vulkanisation der oberen und unteren Federhälfte (z. B. oberhalb und unterhalb der Reib- körper) erfolgen und dann die beiden Federhälften durch Kle¬ bung, Verschweißung oder Verschraubung miteinander verbunden werden. Durch die Variation der Anzahl der Federschichten ober¬ halb und unterhalb der Reibkörper lassen sich die Dämpfungs¬ und Körperschallentkopplungseigenschaften in einfacher Weise optimieren und auf die jeweiligen Anwendungsfälle anpassen.
Fig. 5a bis 5c zeigen ein Federelement mit nicht kreisförmigen, sondern im wesentlichen quadratförmigen Querschnitt des Reib- dorns 7. Dadurch ergeben sich nicht gekrümmte, sondern ebene Reibflächen 7a, was auch für eine möglichst gleichmäßige Flä¬ chenpressung günstig ist.
Bei polygonförmigem Querschnitt des Reibdorns können die Reib¬ flächen eines der Reibpartner mit einer verschleißfesten Platte 7a (z. B. hochlegierter Manganstahl) bestückt werden. Sinnvol¬ lerweise sollte dann der andere Reibpartner aus gehärtetem Stahl bestehen.
In Fig. 5a bis 5c ist eine Feder mit quadratischem Dornquer- schnitt, bei der die dornseitigen Reibflächen mit Manganstahl¬ platten 7a belegt sind, dargestellt.
Genauso ist es denkbar, nicht den Reibdorn 7, sondern die Reib¬ keile 5 oder auch beide Reibpartner 5, 7 mit verschleißfesten Platten zu bestücken. Der Querschnitt des Reibdorns 7 könnte auch die Form eines fla chen Rechtecks aufweisen, wobei nur an den längeren Seiten Reibflächen angeordnet werden, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. In diesem Fall gibt es nur zwei Reibkeile 5 (hier jeweils mit zwei verschleißfesten Platten 7a bestückt) . Diese Anordnun bietet die Möglichkeit, nicht ur die Vertikal-, sondern auch die Querbewegung der Feder (= relative Querverschiebung der Fe derenden zueinander) mit Reibdämpfung zu versehen.
Beim Einsatz des Federelementes im Schienenfahrzeugbau ist diese Eigenschaft von großer Bedeutung, da damit die Dämpfung sowohl der vertikalen, als auch der lateralen Fahrzeugbewegun- gen mit demselben Dämpferelement erfolgen kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Federelement mit im wesentlichen quer zur Einfederrichtun liegenden vorzugsweise aus Metall bestehenden Schichten und zwischen diesen angeordneten Federschichten aus gum¬ mielastischem Material, wobei die vorzugsweise metalli¬ schen Schichten und die gummielastischen Federschichten i Einfederrichtung übereinander angeordnet sind, und mit mindestens einem im wesentlichen keilförmigen Reibkörper, der bei in Einfederrichtung erfolgender Kompression des Federelementes quer zur Einfederrichtung gegen eine im Be trieb mit einem Endbereich des Federelementes fest verbun dene, in Einfederrichtung verlaufende Reibfläche gedrückt wird und an dieser reibt, dadurch gekennzeichnet, daß je¬ der Reibkörper (5) zumindest teilweise zwischen zwei gum¬ mielastischen Federschichten (3d, 3e) liegt, wobei diese beiden und die übrigen gummielastischen Federschichten (3 -c, 3f) , ein Teil jedes Reibkörpers (5) und die vor- zugsweise metallischen Schichten (2a-f) in Einfederrich¬ tung (4) übereinander liegen.
2. Federelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibkörper bzw. die Reibkörper (5) in ihrer Gesamt- heit, die gummielastischen Federschichten (3a-f) und die vorzugsweise metallischen Schichten (2a-f) in einer Drauf¬ sicht ähnliche, vorzugsweise jeweils kreisringförmige Ge¬ samtabmessungen aufweisen.
3. Federelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Reibkörper (5) in der Draufsicht in an sich bekannter Weise kreisringsegmentformig sind, wobei zwischen den in einer Ebene liegenden Reibkörpern radiale Spalte (8) vorgesehen sind.
Federelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vier Reibkörper (5) mit einem Segmentwinkel von jeweils 90" vorgesehen sind, die in der Draufsicht abgesehen von den dazwischenliegenden radialen Spalten (8) in ihrer Ge¬ samtheit kreisringförmig sind.
5. Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß die oberhalb der bzw. des Reibkörper(s)
(5) liegenden gummielastische(n) Federschicht(en) (3e, 3f) und vorzugsweise metallische Schicht(en) (2e, 2f) über den bzw. die dazwischenliegenden Reibkörper (5) mit der bzw. den darunterliegenden gummielastischen Federschicht(en) (3a-d) und vorzugsweise metallischen Schicht(en) (2a-d) verbunden sind.
6. Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in der Symmetrieachse des rotationssym- metrischen Federelementes in an sich bekannter Weise ein zylindrischer Reibdorn (7) angeordnet ist, an dem die Reibfläche (6) ausgebildet ist.
7. Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Federelement von einer vorzugsweisen hohlzylindrischen Umhüllung (9) umgeben ist, an deren In¬ nenwand die Reibfläche ausgebildet ist.
8. Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß der bzw. die Reibkörper (5) im Bereich der oben und unten angrenzenden gummielastischen Schichten (3d, 3e) in an sich bekannter Weise im Querschnitt keil¬ förmig ist bzw. sind, wobei der Querschnitt vorzugsweise zu einer Normalebene auf die Einfederrichtung (4) sy me- trisch ist.
9. Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Keilwinkel (2α) des Reibkörpers bzw. der Reibkörper (5) im Bereich von 10" bis 60°, vorzugs- weise zwischen 20° und 30", liegt.
10. Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die oberhalb und/oder unterhalb des Reibkörpers bzw. der Reibkörper (5) am nächsten liegenden, vorzugsweise metallischen Schichten (2d, 2e) den Keilflä- chen des Reibkörpers bzw. der Reibkörper zugewandte, - im Querschnitt gesehen - zu diesen Keilflächen parallele Flä¬ chen aufweisen.
11. Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb und/oder unterhalb des
Reibkörpers bzw. der Reibkörper (5) am nächsten liegenden, vorzugsweise metallischen Schichten (2d, 2e) selbst im Querschnitt keilförmig ausgebildet sind.
12. Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb und/oder unterhalb des Reibkörpers bzw. der Reibkörper (5) am nächsten liegenden, vorzugsweise metallischen Schichten (2d, 2e) - im Quer¬ schnitt - im wesentlichen zueinander parallele Ober- und Unterseiten aufweisen, die oberhalb des Reibkörpers bzw. der Reibkörper (5) im wesentlichen parallel zu dessen (deren) oberer Keilfläche liegen bzw. unterhalb des Reib¬ körpers bzw. der Reibkörper im wesentlichen parallel zu dessen (deren) unterer Keilfläche liegen.
13. Federelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastischen Federschichten (3a-f) im Querschnitt jeweils parallele Deck- und Bodenflächen aufweisen, die oberhalb des Reibkörpers bzw. der Reibkörper (5) parallel zu dessen (deren) oberer Keilfläche und unterhalb parallel zu dessen (deren) unterer Keilfläche liegen.
14. Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle gummielastischen Federschichten (3a-f) in etwa dieselbe Höhe (gemessen in Einfederrich¬ tung) aufweisen.
15. Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche eben ist bzw. ebene Be¬ reiche aufweist.
16. Federelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Reibdorn mit polygonem, vorzugsweise rechteckigem Querschnitt vorgesehen ist, an dem der bzw. die Reibkörper reibt bzw. reiben.
17. Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche(n) und/oder der bzw. die Reibkörper mit verschleißfestem Material belegt sind.
18. Federelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das verschleißfeste Material ein Mangan-Stahl ist.
PCT/AT1992/000028 1991-03-01 1992-03-02 Federelement WO1992015800A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043491A AT400175B (de) 1991-03-01 1991-03-01 Federelement
ATA434/91 1991-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992015800A1 true WO1992015800A1 (de) 1992-09-17

Family

ID=3490504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1992/000028 WO1992015800A1 (de) 1991-03-01 1992-03-02 Federelement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT400175B (de)
WO (1) WO1992015800A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020112A1 (en) * 1994-01-21 1995-07-27 Arie Jansen Retardation system for reducing the speed of a moving object
US9004512B2 (en) 2011-07-08 2015-04-14 Hendrickson Usa, L.L.C. Shear spring useful for vehicle suspension
US9085212B2 (en) 2013-03-15 2015-07-21 Hendrickson Usa, L.L.C. Vehicle suspension
US9150071B2 (en) 2013-07-25 2015-10-06 Hendrickson Usa, L.L.C. Frame hanger for vehicle suspension
WO2017097558A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-15 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Gummi-metall-federelement
CN108930742A (zh) * 2018-08-15 2018-12-04 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种可调节轴向刚度的橡胶垫及刚度调节方法
CN108930741A (zh) * 2018-08-15 2018-12-04 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种可调节刚度的橡胶垫及刚度调节方法
CN108999905A (zh) * 2018-08-15 2018-12-14 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种可调节偏转刚度的橡胶垫及刚度调节方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110285172B (zh) * 2019-07-05 2022-01-28 株洲时代瑞唯减振装备有限公司 防止锥形弹簧橡胶型面褶皱且实现变刚度方法及锥形弹簧
CN110285173A (zh) * 2019-07-11 2019-09-27 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种锥形弹簧刚度调节的方法及结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE471653A (fr) * 1944-03-01 1947-04-30 Electrorail Dispositif amortisseur de mouvements
DE850684C (de) * 1951-06-09 1952-09-25 Phoenix Metallgummi G M B H Konisches Reibelement
DE1817187A1 (de) * 1967-12-29 1969-08-14 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Kautschukfeder fuer Aufhaengung von Kraftfahrzeugen od.dgl.
GB1332538A (en) * 1970-12-15 1973-10-03 Gomma Antivibranti Applic Spring-and-damping device
DE2262879A1 (de) * 1972-12-22 1974-06-27 Volkswagenwerk Ag Anordnung zur verringerung der aufprallenergie eines gegenstandes durch reibung, insbesondere fuer die stossfaengeranordnung eines fahrzeuges
DE2554740A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-08 Phoenix Gummiwerke Ag Federelement aus gummi- und metallringscheiben
US4074896A (en) * 1976-03-29 1978-02-21 Caterpillar Tractor Co. Cushion compression struts for bulldozer blades
EP0182339A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Asea Ab Dämpfungsvorrichtung in einem Drehgestell für ein Schienenfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB931588A (en) * 1953-12-03 1963-07-17 English Electric Co Ltd Improvements relating to axlebox assemblies for railway vehicles
CH357116A (it) * 1957-03-14 1961-09-30 Gomma Antivibranti Applic Respingente per vettura ferroviaria
AT207412B (de) * 1958-03-11 1960-02-10 Stabeg Appbau Gmbh Eisenbahnpuffer mit gummielastischen Scheiben zur Federung
NL264108A (de) * 1960-05-02
US4688777A (en) * 1985-11-01 1987-08-25 The Budd Company Pair of stacked springs for a railway car

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE471653A (fr) * 1944-03-01 1947-04-30 Electrorail Dispositif amortisseur de mouvements
DE850684C (de) * 1951-06-09 1952-09-25 Phoenix Metallgummi G M B H Konisches Reibelement
DE1817187A1 (de) * 1967-12-29 1969-08-14 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Kautschukfeder fuer Aufhaengung von Kraftfahrzeugen od.dgl.
GB1332538A (en) * 1970-12-15 1973-10-03 Gomma Antivibranti Applic Spring-and-damping device
DE2262879A1 (de) * 1972-12-22 1974-06-27 Volkswagenwerk Ag Anordnung zur verringerung der aufprallenergie eines gegenstandes durch reibung, insbesondere fuer die stossfaengeranordnung eines fahrzeuges
DE2554740A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-08 Phoenix Gummiwerke Ag Federelement aus gummi- und metallringscheiben
US4074896A (en) * 1976-03-29 1978-02-21 Caterpillar Tractor Co. Cushion compression struts for bulldozer blades
EP0182339A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Asea Ab Dämpfungsvorrichtung in einem Drehgestell für ein Schienenfahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020112A1 (en) * 1994-01-21 1995-07-27 Arie Jansen Retardation system for reducing the speed of a moving object
NL9400105A (nl) * 1994-01-21 1995-09-01 Arie Jansen Vertragingsstelsel voor het vertragen van de snelheid van een zich voortbewegend object.
US9004512B2 (en) 2011-07-08 2015-04-14 Hendrickson Usa, L.L.C. Shear spring useful for vehicle suspension
US9085212B2 (en) 2013-03-15 2015-07-21 Hendrickson Usa, L.L.C. Vehicle suspension
US9242524B2 (en) 2013-03-15 2016-01-26 Hendrickson Usa, L.L.C. Vehicle suspension
US9150071B2 (en) 2013-07-25 2015-10-06 Hendrickson Usa, L.L.C. Frame hanger for vehicle suspension
WO2017097558A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-15 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Gummi-metall-federelement
CN108930742A (zh) * 2018-08-15 2018-12-04 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种可调节轴向刚度的橡胶垫及刚度调节方法
CN108930741A (zh) * 2018-08-15 2018-12-04 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种可调节刚度的橡胶垫及刚度调节方法
CN108999905A (zh) * 2018-08-15 2018-12-14 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种可调节偏转刚度的橡胶垫及刚度调节方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT400175B (de) 1995-10-25
ATA43491A (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628651C2 (de) Elastische Halterung mit zwei axial zusammengedrückten Elementen
DE602006000337T2 (de) Luftfeder
DE3812477C2 (de)
DE19581823C2 (de) Flüssigkeitsdichte Aufhängung
EP0269890B1 (de) Tragfedersystem
EP0099526B1 (de) Federelastische Aufhängung zur Lagerung insbesondere eines Fahrerhauses auf einem Fahrzeugchassis
DE3019468C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE2755117A1 (de) Vorspannbares lagerelement
DE69924942T2 (de) Blattfedergelenklager und Anordnung mit verstellbarem Führungselement
DE4111318A1 (de) Hydraulische, buchsenfoermige daempfungsvorrichtung
DE102009033300B4 (de) Amplitudenselektiver Stossdämpfer
EP0075807B1 (de) Elastisches Lager
EP0132502A2 (de) Gummi-Metall-Buchse, insbesondere für die Lagerung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE2517799B2 (de) Aufhängung des Triebwerkes am Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges
WO1992015800A1 (de) Federelement
DE2062797B2 (de) Federung fuer fahrzeuge
EP2478255A1 (de) Feder-dämpfungselement
DE4128488A1 (de) Doppelquerlenker-vorderachsfuehrung
DE19612183A1 (de) Lagerbüchse für eine Fahrzeugaufhängung
EP0885757B1 (de) Einrichtung zur elastischen Verbindung wenigstens zweier Bauteile
EP1590579B1 (de) Lagerkonstruktion zur gedämpften übertragung von stoss- und/oder schwingungskräften
DE3938383C1 (de)
DE10145857A1 (de) Lagerkonstruktion zur gedämpften Übertragung von Stoß- und/oder Schwingungskräften, insbesondere für Bauwerke, welche einer seismischen Belastung ausgesetzt sind
EP0271690B1 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehgestell
DE10050067C2 (de) Vorrichtung zum luftdichten Verschließen eines Hubraums einer Luftfeder bei gleichzeitiger kugelgelenkartiger Führung eines hydraulischen Stoßdämpfers in diesem Hubraum

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CS HU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase