WO1992012971A1 - Verfahren zur herstellung von 4h-3,1-benzoxazin-4-onen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 4h-3,1-benzoxazin-4-onen Download PDF

Info

Publication number
WO1992012971A1
WO1992012971A1 PCT/EP1992/000025 EP9200025W WO9212971A1 WO 1992012971 A1 WO1992012971 A1 WO 1992012971A1 EP 9200025 W EP9200025 W EP 9200025W WO 9212971 A1 WO9212971 A1 WO 9212971A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groups
alkyl
reaction
halogen
ones
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Hahn
Paul Guenthert
Guenther Glas
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to JP4502084A priority Critical patent/JPH06504532A/ja
Priority to CA002100562A priority patent/CA2100562A1/en
Publication of WO1992012971A1 publication Critical patent/WO1992012971A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/201,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D265/22Oxygen atoms

Definitions

  • the present invention relates to an improved process for the preparation of 4H-3,1-benzoxazin-4-ones of the general formula I.
  • R 1 denotes hydrogen, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, carboxyl, sulfo, nitro or halogen
  • R 2 is C 1 -C 20 alkyl, phenyl or phenylalkyl having 1 to 4 C atoms in the alkyl group, a phenyl nucleus being represented by one or two C 1 -C 4 alkyl groups, C 1 -C 3 haloalkyl groups, C 1 -C 4 alkoxy groups, C 1 -C 3 haloalkoxy groups, C 1 -C 4 alkyl mercapto groups, C 1 -C 3 haloalkyl mercapto groups, carboxyl groups, sulfo groups, C 1 -C 4 alkylsulfonyl groups, C 1 -C 3 haloalkyl sulfonyl groups , Nitro groups or halogen atoms can be substituted, and n represents 1 or 2, by reaction of isatoic anhydrides of the general
  • DE-A 35 14 183 relates to a process for the preparation of optionally substituted 2-phenyl-4H-3,1-benzoxazin-4-ones by reacting a corresponding anthranic acid with a corresponding benzoyl halide in the presence of a base
  • DE-AS 25 56 590 describes a process for the preparation of benzoxazines, especially 2-alkyl- or 2-aryl-4H-3,1-benzoxazin-4-ones, in which an isatoic anhydride with an acylating agent in the form a carboxylic acid anhydride or an acid halide is reacted in the presence of effective portions of a tertiary amine.
  • the object of the present invention was therefore to provide a simple, efficient and economical process for the preparation of the 4H-3,1-benzoxazin-4-one I.
  • the process defined at the outset has been found, which is characterized in that the reaction is carried out at an outside temperature of 215 to 280 ° C. and the reactants II and III are allowed to react with one another at this temperature for at least 4 hours.
  • the outside temperature for the reaction is 220 to 250 ° C.
  • the outside temperature is to be understood as the temperature of the jacket of the reaction vessel, in particular of the heating liquid located in this jacket.
  • the inside temperature i.e. the temperature of the reaction mixture itself should ideally be identical to the outside temperature; in practice, however, the inside temperature is usually a few degrees lower than the outside temperature. It should also be noted that when using an acyl halide III, the boiling point of which is lower than the temperature range claimed for the reaction according to the invention, the internal temperature is equal to the boiling temperature of III towards the start of the reaction (for example 197 ° C. when using benzoyl chloride), with decrease the
  • the reaction time for the temperature range mentioned is at least 4 hours, after which a conversion of 80 to 95% is normally achieved. However, it is cheaper to let the implementation run for at least 5 hours, because after this time the turnover is usually 95% or higher. After 6 hours of reaction, the reaction is usually practically complete.
  • the reaction is advantageously carried out at normal pressure.
  • Working in closed reaction vessels under autogenous pressure or in autoclaves at elevated pressures is not necessary; this is questionable for safety reasons, because during the reaction gases (hydrogen chloride and carbon dioxide) are released that have to be removed.
  • 1.0 to 1.5 mol of acyl halide II is used per mol of isatoic anhydride II.
  • a larger excess of III often leads to the reaction mixture not reaching the temperature required for rapid reaction.
  • An amount of 1.0 to 1.3 mol III, in particular 1.05 to 1.2 mol III, per mol II is particularly favorable.
  • residues R 1 which can be in the 5-, 6-, 7- and / or 8-position on the benzene nucleus of the heterocyclic system, are added
  • Nitro groups and - Halogen atoms such as fluorine, chlorine and bromine.
  • methyl groups, methoxy groups, halogen atoms and in particular hydrogen alone are preferred.
  • the number n of the radicals R 1 is 2 or preferably 1.
  • the radicals R 2 in the 2-position of the benzoxazin-4-one system are: straight-chain or branched C 1 -C 20 -alkyl, for example methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, tert-butyl, n-pentyl, n-hexyl, n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, n-nonyl, iso ⁇
  • Phenylalkyl with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl group e.g.
  • An existing phenyl nucleus in the R 2 radical can be substituted by two or preferably one of the following radicals in the o-, m- or p-position: C 1 -C 4 -alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl iso-butyl, sec.
  • Methylenedioxy, - C 1 -C 3 haloalkoxy such as difluoromethoxy, trifluoromethoxy, chlorodifluoromethoxy, 1,1,2,2-tetrafluoroethoxy or
  • Trifluoromethylsulfonyl - Nitro or - Halogen such as fluorine, chlorine or bromine.
  • the following radicals are preferred for R 2 : - straight-chain or branched C 1 -C 4 alkyl, in particular methyl, - unsubstituted phenyl, - by C 1 -C 4 alkyl, in particular phenyl substituted by methyl, - by C 1 -C 3 haloalkyl substituted phenyl - C 1 -C 4 alkoxy, in particular by methoxy substituted phenyl, - substituted with C 1 -C 3 haloalkoxy, phenyl, - by C 1 -C 3 -Halogenalkylmercapto substituted phenyl - C 1 - C 4 alkylsulfonyl, in particular phenyl substituted by methylsulfonyl, phenyl substituted by C 1 -C 3 haloalky
  • the compounds I obtained can be purified by the customary methods, for example by recrystallization or distillation, and / or, if desired, be made up by the customary methods, for example by granulation from the melt before or after a purification step.
  • the process according to the invention makes it possible to produce 4H-3,1-benzoxazin-4-one I in a simple manner efficiently, ie with high yields, and economically cheap. You do not need any auxiliary chemicals such as solvents or catalysts.
  • the implementation was practically complete in a short time, which is reflected in a high space-time yield.
  • the product is usually obtained in a sufficiently pure form, since the reaction takes place without any significant side reactions, so that further cleaning operations are unnecessary for many applications.
  • the 4H-3,1-Benzoxazin-4-one I are important compounds for a wide range of applications, for example as pesticides, medicines, detergent additives or UV stabilizers.
  • compounds I with halogen, methyl or methoxy for R 1 and halophenyl, haloalkylphenyl, haloalkoxyphenyl, haloalkylmercaptophenyl or haloalkylsulfony iphenyl, each having 1 to 3 carbon atoms in the alkyl group for R 2, can be used as selective herbicides.
  • Certain 2-substituted 4H-3,1-benzoxazin-4-ones are suitable as cold bleach activators in detergents.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Abstract

Herstellung von 4H-3,1-Benzoxazin-4-onen (I), in der R1 Wasserstoff, C¿1?-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Carboxyl, Sulfo, Nitro oder Halogen bezeichnet, R?2 C¿1-C20-Alkyl, Phenyl oder Phenylalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe bedeutet, wobei ein vorliegender Phenylkern durch ein oder zwei C1-C4-Alkylgruppen, C1-C3-Halogenalkylgruppen, C1-C4-Alkoxygruppen, C1-C3-Halogenalkoxygruppen, C1-C4-Alkylmercaptogruppen, C1-C3-Halogenalkylmercaptogruppen, Carboxylgruppen, Sulfogruppen, C1-C4-Alkylsulfonylgruppen, C1-C3-Halogenalkylsulfonylgruppen, Nitrogruppen oder Halogenatome substituiert sein kann, und n für 1 oder 2 steht, durch Umsetzung von Isatosäureanhydriden Formel (II) mit Acylhalogeniden Formel (III), in der X Chlor oder Brom bezeichnet, indem man die Umsetzung bei einer Außentemperatur von 215 bis 280 °C vornimmt und die Reaktionspartner (II und III) mindestens 4 Stunden bei dieser Temperatur miteinander reagieren läßt.

Description

Verfahren zur Herstellung von 4H-3,1-Benzoxazin-4-onen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 4H-3,1-Benzoxazin-4-onen der allgemeinen Formel I
Figure imgf000003_0001
in der R1 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Carboxyl, Sulfo, Nitro oder Halogen bezeichnet,
R2 C1-C20-Alkyl, Phenyl oder Phenylalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe bedeutet, wobei ein vorliegender Phenylkern durch ein oder zwei C1-C4-Alkylgruppen, C1-C3-Halogenalkylgruppen, C1-C4-Alkoxygruppen, C1-C3-Halogenalkoxygruppen, C1-C4-Alkylmercaptogruppen, C1-C3-Halogenalkylmercaptogruppen, Carboxylgruppen, Sulfogruppen, C1-C4-Alkylsulfonylgruppen, C1-C3-Halogenalkylsulfonylgruppen, Nitrogruppen oder Halogenatome substituiert sein kann, und n für 1 oder 2 steht, durch Umsetzung von isatosäureanhydriden der allgemeinen
Formel II
Figure imgf000003_0002
mit Acylhalogeniden der allgemeinen Formel III
Figure imgf000003_0003
in der X Chlor oder Brom bezeichnet. In den Literaturstellen J. prakt. Chemie, Bd. 30 (1884),
S. 484-487, und Bd. 33 (1886), S. 18-31, beschreiben E. v. Meyer und Th. Bellmann ein Verfahren zur Herstellung von "Benzoylanthranil" (2-Phenyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on) durch Erhitzen von unsubstituiertem isatosäureanhydrid (dort fälschlicherweise als Isatosäure bezeichnet) mit überschüssigem Benzoylchlorid zum Sieden oder "im geschlossenen Rohr" auf 210°C. Die Umsetzung wird als unvollständig gekennzeichnet ("aus der Lösung scheidet sich viel unveränderte Isatosäure ab, welcher Benzoylanthrani1 beigemengt ist"). Nähere Angaben über Reaktionsdauer, Ansatzgröße, Stöchiometrie der Einsatzstoffe oder Ausbeute werden nicht gemacht.
Die DE-A 35 14 183 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 2-Phenyl-4H-3,1-benzoxazin-4-onen durch Umsetzung einer entsprechenden AnthraniIsäure mit einem entsprechenden Benzoylhalogenid in Gegenwart einer Base
(Acylierung) und Ringschluß durch Wasserentzug (Cyclisierung). In der DE-AS 25 56 590 wird ein Verfahren zur Herstellung von Benzoxazinen, speziell von 2-Alkyl- oder 2-Aryl-4H-3,1-benzoxazin-4-onen, beschrieben, bei dem ein Isatosäureanhydrid mit einem Acylierungsmittel in Form eines Carbonsäureanhydrids oder eines Säurehalogenids in Gegenwart wirksamer Anteile eines tertiären Amins umgesetzt wird.
Die genannten Verfahren sind jedoch alle aus wirtschaftlicher Sicht noch nicht befriedigend, sei es, daß die Ausbeuten noch zu niedrig sind, oder sei es, daß umständliche mehrstufige Reaktionswege beschritten oder teure Hilfschemikalien mit eingesetzt werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, ein einfaches, effizientes und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung der 4H-3,1-Benzoxazin-4-one I bereitzustellen.
Demgemäß wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung bei einer Außentemperatur von 215 bis 280°C vornimmt und die Reaktionspartner II und III mindestens 4 Stunden bei dieser Temperatur miteinander reagieren läßt. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Außentemperatur für die Umsetzung bei 220 bis 250°C. Unter Außentemperatur ist die Temperatur der Ummantelung des Reaktionsgefäßes, insbesondere der in dieser Ummantelung befindlichen Heizflüssigkeit, zu verstehen.
Die Innentemperatur, d.h. die Temperatur des Reaktionsgemisches selbst, sollte im Idealfall mit der Außentemperatur identisch sein; in der Praxis jedoch liegt die Innentemperatur zumeist einige Grade tiefer als die Außentemperatur. Zu beachten ist weiterhin, daß bei Verwendung eines Acylhalogenids III, dessen Siedepunkt niedriger als der für die erfindungsgemäße Umsetzung beanspruchte Temperaturbereich liegt, gegen Anfang der Umsetzung die Innentemperatur gleich der Siedetemperatur von III ist (z.B. 197°C bei Verwendung von Benzoylchlorid), bei Abnahme der
Konzentration an freiem Acylhalogenid III im Reaktionsgemisch aber die Innentemperatur rasch in Richtung auf den wert der eingestellten Außentemperatur ansteigt. Die Reaktionsdauer beträgt für den genannten Temperaturbereich mindestens 4 Stunden, danach ist normalerweise ein Umsatz von 80 bis 95 % erreicht. Günstiger ist es jedoch, die Umsetzung mindestens 5 Stunden laufen zu lassen, weil nach dieser Zeit der Umsatz in der Regel bei 95 % oder höher liegt. Nach 6 Stunden Reaktionsdauer ist die Umsetzung in der Regel praktisch vollständig.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise bei Normaldruck durchgeführt. Ein Arbeiten in geschlossenen Reaktionsgefäßen unter Eigendruck oder in Autoklaven bei erhöhten Drücken ist nicht erforderlich; dies ist schon aus sicherheitstechnischen Gründen bedenklich, weil bei der Umsetzung Gase (Chlorwasserstoff und Kohlendioxid) freigesetzt werden, die abgeführt werden müssen. Man setzt pro Mol Isatosäureanhydrid II 1,0 bis 1,5 mol Acylhalogenid II ein. Ein größerer Überschuß an III führt häufig dazu, daß die Reaktionsmischung nicht die zum zügigen Abreagieren notwendige Temperatur erreicht. Besonders günstig ist eine Menge von 1,0 bis 1,3 mol III, insbesondere von 1,05 bis 1,2 mol III pro Mol II. Als Acylhalogenide III kommen Acylbromide (X=Br) und vor allem Acylchloride (X=Cl) in Betracht.
Als Reste R1, die am Benzkern des heterocyclischen Systems in 5-, 6-, 7- und/oder 8-Position stehen können, kommen neben
Wasserstoff in Betracht: - C1-C4-Alkylgruppen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, - C1- bis C4-Alkoxygruppen wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Butoxy, sec.-Butoxy, tert.-Butoxy und Methylendioxy, - Carboxylgruppen, welche zweckmäßigerweise als freie Säuren vorliegen sollten, - Sulfogruppen, welche zweckmäßigerweise als freie Säuren
vorliegen sollten,
- Nitrogruppen und - Halogenatome wie Fluor, Chlor und Brom. Bevorzugt werden für Ri Methylgruppen, Methoxygruppen, Halogenatome und insbesondere Wasserstoff allein.
Die Anzahl n der Reste R1 beträgt 2 oder vorzugsweise 1. Als Reste R2 in der 2-Position des Benzoxazin-4-on-Systems kommen in Betracht: geradkettiges oder verzweigtes C1-C20-Alkyl , z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, iso¬
Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, iso-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl oder n-Eicosyl, Pheny l und
Phenylalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe, z.B.
Benzyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl oder 4-PhenyIbutyl.
Ein vorliegender Phenylkern im Rest R2 kann durch zwei odervorzugsweise einen der folgenden Reste in der o-, m- oder p-Position substituiert sein: - C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl iso-Butyl, sec. Butyl oder tert.-Butyl, - C1-C3-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl oder Trifluormethyl, - C1-C4-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Butoxy, sec.-Butoxy, tert.-Butoxy oder
Methylendioxy, - C1-C3-Halogenalkoxy wie Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy oder
1,1,2-Trifluor-2-chlorethoxy, - C1-C4-Alkylmercapto wie Methylmercapto, Ethylmercapto,
n-Propylmercapto oder n-Butylmercapto, - C1-C3-Halogeπalkylmercapto wie Difluormethylmercapto,
Trifluormethylmercapto, Chlordifluormethylmercapto oder 1,1,2,2-Tetrafluorethylmercapto, - Carboxy, zweckmäßigerweise als freie Säure, - Sulfo, zweckmäßigerweise als freie Säure, - C1-C4-Alkylsulfonyl wie Methylsulfony 1, Ethylsulfonyl,
n-Propylsulfonyl oder n-Butylsulfonyl, - C1-C3-Halogenalkylsulfonyl wie Chlormethylsulfonyl oder
Trifluormethylsulfonyl, - Nitro oder - Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom. Bevorzugt werden für R2 folgende Reste: - geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, - unsubstituieres Phenyl, - durch C1-C4-Alkyl, insbesondere durch Methyl substituiertes Phenyl, - durch C1-C3-Halogenalkyl substituiertes Phenyl, - durch C1-C4-Alkoxy, insbesondere durch Methoxy substituiertes Phenyl, - durch C1-C3-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl, - durch C1-C3-Halogenalkylmercapto substituiertes Phenyl, - durch C1-C4-Alkylsulfonyl, insbesondere durch Methylsulfonyl substituieres Phenyl, - durch C1-C3-Halogenalkylsulfonyl substituieres Phenyl, - durch Nitro substituiertes Phenyl und - durch Halogen substituiertes Phenyl.
Nach erfolgter Umsetzung können die erhaltenen Verbindungen I nach den üblichen Methoden gereinigt, beispielsweise durch Umkristallisation oder Destillation, und/oder gewünschtenfalls nach den üblichen Methoden konfektioniert werden, beispielsweise durch Granulieren aus der Schmelze vor oder nach einem Reinigungsschritt. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, 4H-3,1-Benzoxazin-4-one I in einfacher Weise effizient, d.h. mit hohen Ausbeuten, und wirtschaftlich günstig herzustellen. Man benötigt hierzu keinerlei Hilfschemikalien wie Lösungsmittel oder Katalysatoren. Die Umsetzung ist in kurzer Zeit praktisch vollständig abgelaufen, was sich in einer hohen Raum-Zeit-Ausbeute niederschlägt. Das Produkt wird zumeist in hinreichend reiner Form erhalten, da die Umsetzung ohne nennenswerte Nebenreaktionen abläuft, so daß sich für viele Anwendungszwecke weitere Reinigungsoperationen erübrigen.
Die 4H-3,1-Benzoxazin-4-one I stellen wichtige Verbindungen für verschiedenste Einsatzgebiete dar, z.B. als Pflanzenschutzmittel, Arzneimittel, Waschmitteladditive oder UV-Stabilisatoren. So können Verbindungen I mit Halogen, Methyl oder Methoxy für R1 und Halogenphenyl, Halogenalkylphenyl, Halogenalkoxyphenyl, Halogenalkylmercaptophenyl oder Halogenalkylsulfony Iphenyl mit jeweils 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylgruppe für R2 als selektiv wirkende Herbizide verwendet werden. Bestimmte 2-substituierte 4H-3,1- Benzoxazin-4-one eignen sich als Kaltbleichaktivatoren in Waschmitteln.
Beispiel Herstellung von 2-Phenyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on
163,1 g (1,0 mol) Isatosäureanhydrid und 154,7 g (1,1 mol) Benzoylchlorid wurden bei einer Heizmanteltemperatur des Reaktionsgefäßes von 220 bis 225°C unter Rühren miteinander umgesetzt, wobei Chlorwasserstoff und Kohlendioxid entwichen. Die Innentemperatur in der Reaktionsmischung stieg im Laufe der Umsetzung von 197°C auf 215°C an. Aus der durch die Reaktion freiwerdenden Gasmenge konnte der Umsatz in Abhängigkeit von der Reaktionsdauer bestimmt werden: Reaktionsdauer [h] Umsatz [%] 1 8
2 32
3 72
4 93
5 99
6 100
Nach Beendigung der Gasentwicklung nach 6 Stunden wurde das Rohprodukt bei 160°C/l mbar destillativ gereinigt. Es wurden 227 g der Titelverbindung (entsprechend einer Ausbeute von 94 %) in Form eines farblosen Öls, welches beim Abkühlen kristallisierte, erhalten.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstel lung von 4H-3, 1-Benzoxazin-4-onen der al lgeme i nen Formel I
Figure imgf000011_0001
in der
R1 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Carboxyl,
Sulfo, Nitro oder Halogen bezeichnet,
R2 C1-C21-Alkyl, Phenyl oder Phenylalkyl mit 1 bis
4 C-Atomen in der Alkylgruppe bedeutet, wobei ein vorliegender Phenylkern durch ein oder zwei C1-C4-Alkylgruppen, C1-C3-Halogenalkylgruppen, C1-C4-Alkoxygruppen, C1-C3-Halogenalkoxygruppen, C1-C4-Alkylmercaptogruppen, Cι-C3-Halogenalkylmercaptogruppen, Carboxylgruppen, Sulfogruppen, C1-C4-Alkylsulfonylgruppen, C1-C3-Halogenalkylsulfonylgruppen, Nitrogruppen oder Halogenatome substituiert sein kann, und n für 1 oder 2 steht, durch Umsetzung von Isatosäureanhydriden der allgemeinen Formel II
Figure imgf000011_0002
mit Acylhalogeniden der allgemeinen Formel III
Figure imgf000011_0003
in der X Chlor oder Brom bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Außentemperatur von 215 bis 280°C vornimmt und die Reaktionspartner II und III mindestens 4 Stunden bei dieser Temperatur miteinander reagieren läßt.
2. Verfahren zur Herstellung von 4H-3,1-Benzoxazin-4-onen I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Außentemperatur von 220 bis 250°C vornimmt.
3. Verfahren zur Herstellung von 4H-3,1-Benzoxazin-4-onen I nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol Isatosäureanhydrid II 1,0 bis 1,5 mol Acylhalogenid III einsetzt.
PCT/EP1992/000025 1991-01-18 1992-01-08 Verfahren zur herstellung von 4h-3,1-benzoxazin-4-onen WO1992012971A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4502084A JPH06504532A (ja) 1991-01-18 1992-01-08 4h−3,1−ベンゾキサジン−4−オンの製造法
CA002100562A CA2100562A1 (en) 1991-01-18 1992-01-08 Process for producing 4h-3,1-benzoxazine-t-ones

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4101380.8 1991-01-18
DE19914101380 DE4101380A1 (de) 1991-01-18 1991-01-18 Verfahren zur herstellung von 4h-3,1-benzoxazin-4-onen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992012971A1 true WO1992012971A1 (de) 1992-08-06

Family

ID=6423266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000025 WO1992012971A1 (de) 1991-01-18 1992-01-08 Verfahren zur herstellung von 4h-3,1-benzoxazin-4-onen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0569377A1 (de)
JP (1) JPH06504532A (de)
CA (1) CA2100562A1 (de)
DE (1) DE4101380A1 (de)
WO (1) WO1992012971A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008254A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Basf Aktiengesellschaft Körnige bleichaktivatorzusammensetzung
WO1993022300A1 (en) * 1992-04-23 1993-11-11 Bp Chemicals Limited Process for the production of 2-phenyl-benzoxazin-4-one
WO1997048707A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Smithkline Beecham Plc 4h-3,1-benzoxazin-4-one derivatives and analogs as antiviral agents
CN115043782A (zh) * 2022-06-01 2022-09-13 贵州省中国科学院天然产物化学重点实验室(贵州医科大学天然产物化学重点实验室) 4h-3,1-苯并噁嗪-4-酮衍生物及其制备方法和应用

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6774232B2 (en) * 2001-10-22 2004-08-10 Cytec Technology Corp. Low color, low sodium benzoxazinone UV absorbers and process for making same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514183A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung substituierter 2-phenyl-4h-3,1-benzoxazin-4-one

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514183A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung substituierter 2-phenyl-4h-3,1-benzoxazin-4-one

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Vol. 96, No. 21, Published 24 May 1982, (Columbus, Ohio, USA), MINAMI T. et al., "Synthesis of a 3,1-Benzoxazin-4-One, 2,4(1H,3H)-Quinolinediones and 2,4(1H,3H)-Quinazolinediones From the Reaction of Phosphoryl-Stabilized Anions Containing no Alpha-Hydrogen Atoms With Isatoic Anhydride", page 710, Abstract No. 181283k; & SYNTHESIS, 1982, (3), 231-3. *
CHEMICAL ABSTRACTS, Vol. 99, No. 17, Published 24 October 1983, (Columbus, Ohio, USA), MINAMI T. et al., "Studies on the Selective Organic Synthese by Using Organophosphorus Compounds", page 521, Abstract No. 138953p; & KENKYU HOKOKU - ASHAI GARASU GIJUTSU SHOREIKAI, 1982, 40, 41-7. *
CHEMICAL ABSTRACTS, Vol. 99, No. 19, Published 7 November 1983, (Columbus, Ohio, USA), RAO Y.R. et al., "Methaqualone and Methaquaione Hydrochloride From Isatoic Anhydride", page 621, Abstract No. 158452c; & INDIAN IN 150839. *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008254A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Basf Aktiengesellschaft Körnige bleichaktivatorzusammensetzung
WO1993022300A1 (en) * 1992-04-23 1993-11-11 Bp Chemicals Limited Process for the production of 2-phenyl-benzoxazin-4-one
WO1997048707A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Smithkline Beecham Plc 4h-3,1-benzoxazin-4-one derivatives and analogs as antiviral agents
CN115043782A (zh) * 2022-06-01 2022-09-13 贵州省中国科学院天然产物化学重点实验室(贵州医科大学天然产物化学重点实验室) 4h-3,1-苯并噁嗪-4-酮衍生物及其制备方法和应用
CN115043782B (zh) * 2022-06-01 2023-08-08 贵州省中国科学院天然产物化学重点实验室(贵州医科大学天然产物化学重点实验室) 4h-3,1-苯并噁嗪-4-酮衍生物及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
CA2100562A1 (en) 1992-07-19
EP0569377A1 (de) 1993-11-18
DE4101380A1 (de) 1992-07-23
JPH06504532A (ja) 1994-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1852424B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoxazolin-3-YL-Acylbenzolen
DE2105687A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,1,3-Benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxiden
WO1992012971A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4h-3,1-benzoxazin-4-onen
EP0281841B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-4,6-dihalogenpyridinen
DE4140303A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4h-3,1-benzoxazin-4-onen
WO1999033788A2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen brommethylbiphenyl-verbindungen
EP0742212A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Fluor-pyrimidine
US2726264A (en) Alpha-halogenosulfamylacetophenones
DE2105030C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidoalkansulfonsäuren
EP0199276A2 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Phenyl-4H-3,1-benzoxazin-4-one
DE2357063A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,1,3- benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxiden
US4310677A (en) Preparation of alkyl anthranilates
US4211723A (en) Process for producing chlorosulfonylbenzoylchloride
EP0571405B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkylsulfonyl-1-alkyl-2-chlorbenzolen und Zwischenprodukte
EP0089485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
US1936721A (en) Manufacture of ortho-nitro-phenyl-sulphones
EP0632799B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorsubstituierten olefinischen verbindungen
US4269985A (en) Process for the preparation of 2-amino-5-nitrothiazole
EP0156198B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
EP0665212A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäurederivaten und Zwischenprodukten
EP0030701B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Aralkyl)-2-naphtholen
DE2616612C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorsulfonylbenzoylchlorid
KR900001081B1 (ko) 4-아실-5-피라졸릴 4-톨루엔 술포네이트 유도체의 제법
DE19755904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorbenzoxazolen
US4452992A (en) Process for the production of ethoxycarbonylmethyl 5-(2,6-dichloro-4-trifluoro-methylphenoxy)-2-nitro-α-phenoxy-propionate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992901610

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1993 87707

Date of ref document: 19930714

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

Ref country code: CA

Ref document number: 2100562

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2100562

Country of ref document: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992901610

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992901610

Country of ref document: EP