WO1992011159A1 - Heckabschluss einer fahrzeugkarosserie - Google Patents

Heckabschluss einer fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
WO1992011159A1
WO1992011159A1 PCT/EP1991/002113 EP9102113W WO9211159A1 WO 1992011159 A1 WO1992011159 A1 WO 1992011159A1 EP 9102113 W EP9102113 W EP 9102113W WO 9211159 A1 WO9211159 A1 WO 9211159A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cross member
rear end
cross
lower cross
upper cross
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Enning
Heinrich Timm
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to JP3517363A priority Critical patent/JPH06503774A/ja
Priority to DE59102526T priority patent/DE59102526D1/de
Priority to EP91919466A priority patent/EP0561803B1/de
Priority to US08/030,388 priority patent/US5346275A/en
Publication of WO1992011159A1 publication Critical patent/WO1992011159A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded

Definitions

  • the object of the invention is to develop a generic rear end of a vehicle body in such a way that with a simple construction a stable supporting structure is created which, moreover, can be repaired more economically in the event of a rear-end collision.
  • a suitable girder assembly is produced according to claim 2 in that the upper and lower cross girder in the area in which both run in the same direction, that is, where the lower cross girder does not yet have a strong curvature after ne has, lie together and are connected to each other.
  • Claim 4 therefore proposes to connect the cross member ends of the lower cross member to these nodes or the rear impact baffles for a solid structure. This connection is preferably produced by welding.
  • FIG. 1 is a perspective view of part of a rear end on a vehicle body
  • FIG. 2 shows a section along the line A-A from FIG. 1.
  • the upper and lower cross members 6, 7 are aluminum extruded profiles.
  • the lower cross member 7 is designed in cross section as an L-shaped hollow profile (see section according to FIG. 2), the trunk floor 2 resting on a horizontal leg 8 and the contact surface for the upper leg on the top of a vertical leg 9 Cross member 6 is formed.
  • the lower cross member 7 J is below the level of the trunk floor 2 and follows the course of the upper cross member 6 in a central region, where it is also firmly connected to it.
  • the lateral cross member ends 17, 18, on the other hand, are strongly curved forward, guided up to the impact pots 5 and connected to them there to form stable nodes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heckabschluss (1) einer Fahrzeugkarosserie. Erfindungsgemäss sind in einem Querträgerverbund ein oberer Querträger (6) und unterer Querträger (7) übereinander angeordnet, wobei die Querträger (6, 7) bevorzugt als Aluminium-Strangprofile ausgebildet sind. Der obere Querträger (6) folgt der unteren Anlagekontur einer Heckklappe. Der untere Querträger (7) liegt unterhalb der Ebene eines Kofferraumbodens (2) und folgt in einem mittleren Bereich dem Verlauf des oberen Querträgers (6), wo er mit diesem verbunden ist. Seitliche Querträgerenden (17, 18) des unteren Querträgers (7) sind unterhalb des Kofferraumbodens (2) nach vorne gekrümmt und jeweils mit Enden von Längsträgern (4) bzw. Pralltöpfen (5) verbunden. Damit wird eine stabile Kontstruktion des Heckbereichs, insbesondere an den Knotenpunkten der hinteren Pralltöpfe (5) erreicht und zugleich eine Anlage für die Heckklappe geschaffen. Vorteile ergeben sich auch bei einem Heckaufprall, bei dem gegenüber bekannten Lösungen die Schäden und der Reparaturaufwand geringer sind.

Description

B E S C H R E I B U N G
Heckabschluß einer Fahrzeugkarosserie
Die Erfindung betrifft einen Heckabschluß einer Fahrzeugkaros¬ serie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Fahrzeugkarossen in Blechkonstruktion wird der Heckab¬ schluß üblicherweise durch eine Mehrzahl von Heckabschlu߬ blechen gebildet, die zu einer Tragstruktur und abschließen¬ den Außenwand verschweißt sind. Dabei wird üblicherweise ein Querträger gebildet, der mit den im Heckbereich auslaufenden Längsträgerenden und dem Kofferraumboden verbunden ist.
Durch die größere Anzahl von Blechteilen und Schweißvorgängen ist eine solche Konstruktion relativ aufwendig. Bei einem Heckaufprall wird zudem meist die gesamte, zusammenhängende Anordnung verformt, so daß Reparaturen aufwendig und kosten¬ intensiv sind.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen gattungsge¬ mäßen Heckabschluß einer Fahrzeugkarosserie so weiterzubil- den, daß bei einfachem Aufbau eine stabile Tragstruktur ge¬ schaffen wird, die zudem bei einem Heckaufprall kostengünsti¬ ger zu reparieren ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des An- spruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 sind zwei Querträger übereinander angeord¬ net, wobei die Querträger einen konstanten Querschnitt aufwei- - sen und bevorzugt als Aluminiumstrangprofile ausgebildet sind. Der obere Querträger folgt in seinem Verlauf der unte¬ ren Anlagekontur der Heckklappe.
- Der untere Querträger liegt unterhalb der Ebene des Koffer¬ raumbodens und folgt in einem mittleren Bereich dem Verlauf des oberen Trägers. Die seitlichen Querträgerenden des unte¬ ren Querträgers sind dagegen unterhalb des Kofferraumbodens in einem Bogen nach vorne gekrümmt und jeweils mit den Längs- trägerenden verbunden.
Durch diese Anordnung wird in einfacher Weise erreicht, daß oberhalb des Kofferraumbodens ein Querträger des Trägerver¬ bunds längs der Außenkontur verläuft und damit die Anlageflä- ehe und den Abschluß entlang der Heckklappe bildet. Gleichzei¬ tig wird durch den unteren Querträger eine geeignete Anbin- dung mit guter Krafteinleitung über die Krümmung in die Längs¬ trägerenden durchgeführt. Da die Krümmung unterhalb des Kofferraumbodens verläuft, wird durch diese Anordnung der ge- wünschte, ebene Verlauf des Kofferraumbodens nicht beeinträch¬ tigt.
Durch den an den Endseiten stark nach vorne gekrümmten Ver¬ lauf des unteren Querträgers, wird dieser bei einem Eckauf- prall erst relativ spät getroffen und damit die Tragstruktur erst bei relativ schweren Kollisionen deformiert. Der obere Querträger wird bei geeigneter Anordnung des Stoßfänger-, bei einem Heckaufprall zuerst beschädigt, so daß im Reparaturfall nur der obere Querträger leicht ausgewechselt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Anordnung mit Aluminium-Strangprofilen ausführbar, wobei gegebenenfalls auch die Längsträger Aluminium-Strangprofile sind.
Ein geeigneter Trägerverbund wird nach Anspruch 2 dadurch her¬ gestellt, daß der obere und untere Querträger im Bereich, in dem beide in der gleichen Richtung verlaufen, das heißt, dort wo der untere Querträger noch keine starke Krümmung nach vor- ne aufweist, aneinanderliegen und miteinander verbunden sind.
Für eine stabile Verbindung der beiden Querträger ist es nach Anspruch 3 zweckmäßig, diese miteinander zu verschweißen. Bei entsprechender Dimensionierung und genügend großer Anlageflä¬ che kann auch eine Verklebung, gegebenenfalls mit einem Form¬ schluß, vorgesehen sein. Je nach Konstruktion sind jedoch auch Schraubverbindungen möglich.
Bei modernen Fahrzeugen tragen die hinteren Längsträgerenden Pralltöpfe, in denen die Stoßfänger bzw. Stoßfängerträger mit Pralldämpfern gelagert sind. Ersichtlich stellt dieser Be¬ reich einen Knotenpunkt der Tragstruktur dar, der stabil aus¬ zuführen ist. Mit Anspruch 4 wird daher vorgeschlagen, die Querträgerenden des unteren Querträgers mit diesen Knotenpunk¬ ten bzw. den hinteren Pralltöpfen für eine feste Struktur zu verbinden. Bevorzugt wird diese Verbindung durch Schweißen hergestellt.
Eine günstige, geometrische Anordnung wird erreicht, wenn der untere Querträger etwa in der Höhe des Stoßfängerträgers liegt, so daß damit auch die Längsträgerenden bzw. Pralltöpfe etwa in der Höhe des unteren Querträgers verlaufen. Dabei kön¬ nen die unteren Querträgerenden einfach von innen her seit- üch an die Längsträgerenden herangeführt und verschweißt wer¬ den, so daß der Querträger gemäß Anspruch 5 zwischen den Längsträgerenden verläuft.
Nach Anspruch 6 ist es zweckmäßig, die Länge des oberen Quer- trägers etwa im Abstand der Längsträgerenden zu wählen. Die seitlichen, relativ starken Krümmungen der Außenkontur der Karosserie können dann einfacher mit entsprechend geformten Heckabschlußteilen ausgeführt werden.
in einer konkreten Ausführungsform nach Anspruch 7 wird für den unteren Querträger ein L-förmiges Hohlprofil vorgeschla¬ gen. An einem unteren, waagrechten Schenkel kann dann einfach der Kofferraumboden aufliegen und verbunden werden. Am obe- ren, senkrecht stehenden Schenkel wird eine geeignete Anlage¬ fläche für den oberen Querträger geschaffen. Durch die L- Struktur weist der untere Querträger eine hohe, geeignete Steifigkeit auf.
Als Profil für den oberen Querträger wird nach Anspruch 8 ein oberes Dreiecks-Hohlprofil vorgeschlagen, an das sich nach unten eine ebene Platte anschließt, die einen waagrechten Steg als Anlage am unteren Querträger aufweist.
Am oberen Dreiecks-Hohlprofil kann nach Anspruch 9, insbeson¬ dere bei einem Strangprofil, bereits der Dichtungsflansch mit eingesetzter Dichtung für die Heckklappe angeformt sein.
Das Dreiecks-Hohlprofil soll nach Anspruch 10 gegenüber der senkrechten Platte des Profils nach hinten vorstehen, so daß im Bereich der Platte für den Stoßfänger bzw. den oberen Sto߬ fängerrand ein Freiraum geschaffen ist. Die konkave Wölbung des Stoßfängers umgreift entsprechend mit einem Freiraum den unteren Querträger. Bei einem Heckaufprall mit geringer Ener¬ gie kommt der Stoßfänger somit nicht mit dem Querträgerver¬ bund in Berührung, so daß in dem Freiraum nur die an sich be¬ kannten Pralldämpfer wirken und nach dem Aufprall den Sto߬ fänger wieder in seine Ausgangslage zurückstellen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung mit wei¬ teren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Heckab¬ schlusses an einer Fahrzeugkarosserie und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Tei-l eines Heckabschlusses 1 einer Fahrzeug¬ karosserie dargestellt mit einem Kofferraumboden 2, in den eine Reserveradmulde 3 eingelassen ist, mit einem seitlichen Längsträger 4, der in seinem Längsträgerende in einem Prall¬ topf 5 ausläuft und mit einem Trägerverbund aus einem oberen Querträger 6 und unteren Querträger 7.
Der obere und untere Querträger 6, 7 sind Aluminium-Strangpro¬ file. Der untere Querträger 7 ist im Querschnitt als L-förmi- ges Hohlprofil gestaltet (sh. Schnitt nach Fig. 2), wobei an einem waagrechten Schenkel 8 der Kofferraumboden 2 aufliegt und an der Oberseite eines senkrechten Schenkels 9 die Anlage- fläche für den oberen Querträger 6 gebildet ist.
Der obere Querträger 6 stellt im Querschnitt ein Profil dar mit einem oberen Dreiecks-Hohlprofil 10, an das sich nach unten eine ebene Platte 11 anschließt, die einen waagrechten Steg 12 trägt. Mit dem Steg 12 liegt der obere Querträger 6 am unteren Querträger 7 auf und ist dort mit diesem ver¬ schweißt (sh. Schnitt nach Fig. 2).
Beim Trägerverbund aus dem oberen und unteren Querträger 6, 7 folgt der obere Querträger mit einer leichten Krümmung der unteren Anlagekontur der Heckklappe 13. Im oberen Bereich des oberen Querträgers 6 am Dreieck-Hohlprofil 10 ist entspre¬ chend ein Dichtungsflansch 14 angeformt und eine Dichtung 15 vorgesehen. Seitlich schließen sich an den oberen Querträger 6 Heckabschlußteile 16 an.
Der untere Querträger 7 J iegt unterhalb der Ebene des Koffer- raumbodens 2 und folgt in einem mittleren Bereich dem Verlauf des oberen Querträgers 6, wo er mit diesem auch fest verbun- den ist. Die seitlichen Querträgerenden 17, 18 sind dagegen stark nach vorne gekrümmt, bis zu den Pralltöpfen 5 geführt und mit diesen dort zu stabilen Knotenpunkten verbunden.
Aus dem Schnitt nach Fig. 2 ist die Lage und Anordnung eines Stoßfängers 19, bestehend aus einem Stoßfängerträger 20 und einem Überzug 21 zu ersehen. Das Dreiecks-Hohlprofil 10 steht gegenüber der senkrechten Platte 11 des oberen Querträgers 6 nach hinten vor. Der obere Rand 22 des Stoßfängers 19 liegt hinter und unterhalb des Dreiecks-Hohlprofils 10, so daß in Richtung auf die Platte 11 ein Freiraum gebildet ist. Zudem umfaßt die konkave Auswölbung des Stoßfängers 19 in- einem Abstand und Freiraum den unteren Querträger 7. Damit ist der erforderliche Freiraum für die Wirkung von Pralldämpfern geschaffen, über die der Stoßfänger 19 in den Pralltöpfen 5 gehalten ist.
Durch die Anordnung der Querträger 6, 7 zu einem Trägerver- bund wird auf einfache Weise mit dem oberen Querträger 6 die Anlage für die Heckklappe geschaffen und durch den unteren Querträger 7 der Knotenpunkt im Bereich des Pralltopfs bei guter Krafteinleitung stabil ausgeführt. Bei einem Heckauf¬ prall sind gegenüber bekannten Ausführungsformen sowohl die Schäden als auch der Reparaturaufwand geringer.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H EHeckabschluß einer Fahrzeugkarosserie
1. Heckabschluß einer Fahrzeugkarosserie,
mit wenigstens einem Querträger,
mit zu beiden Seiten verlaufenden Längsträgern, die im Heckbereich mit Längsträgerenden auslaufen,
mit einem Kofferraumboden und
mit einer Heckklappe,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Querträger (6, 7) übereinander angeordnet sind,
daß die Querträger (6, 7) mit konstantem Querschnitt be¬ vorzugt als Aluminium-Strangp-ofile ausgebildet sind,
daß der obere Querträger (6) der unteren Anlagekontur einer Heckklappe (13) folgt,
daß der untere Querträger (7) unterhalb der Ebene des Kof¬ ferraumbodens (2) liegt, in einem mittleren Bereich dem Verlauf des oberen Querträgers (6) folgt und die seitli- chen Querträgerenden (17, 18) des unteren Querträgers (7) unterhalb des Kof-ferraumbodens (2) nach vorne gekrümmt und jeweils mit den Längsträgerenden (Pralltöpfe 5) ver¬ bunden sind. l
- 2. Heckabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und untere Querträger (6, 7) im Bereich, in dem beide in der gleichen Richtung verlaufen, aneinander an¬ liegen und untereinander verbunden sind.
3. Heckabschluß nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch Schweißen oder Kleben und/oder Form¬ schluß hergestellt ist,
4. Heckabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Längsträgerenden hintere Pralltöpfe (5) tragen und in diesem Bereich die unteren Querträger¬ enden (17, 18) verbunden sind.
5. Heckabschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Querträger (7) zwischen den Längsträgerenden (Pralltöpfe 5) verläuft.
6. Heckabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß der obere Querträger (6) in seiner Quer¬ erstreckung im Bereich des Abstandes der Längsträgerenden (Pralltöpfe 5) verläuft und mit seitlichen Heckabschlu߬ teilen (14) verbunden ist.
7. Heckabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der untere Querträger (7) im Quer¬ schnitt ein L-förmiges Hohlprofil darstellt, -?obei an einem waagrechten Schenkel (8) zumindest teilweise der Kofferraumboden (2) aufliegt und an einem nach oben wei- senden Schenkel (9) der obere Querträger (6) mit seinem mittleren Bereich aufliegt und dort verbunden ist.
8. Heckabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der obere Querträger (6) im Querschnitt ein Profil mit einem oberen Dreiecks-Hohlprofil (10) und einer sich nach unten anschließenden, ebenen Platte (11), die einen waagrechten Steg (12) trägt, darstellt und .3 daß der obere Querträger (6) in seinem mittleren Bereich mit dem Steg (12) auf dem unteren Querträger (7) aufliegt und dort verbunden ist.
9. Heckabschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Dreiecks-Hohlprofil (10) der Dichtungsflansch (14) mit eingesetzter Dichtung (15) für die Heckklappe (13) ange¬ bracht ist.
10. Heckabschluß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Dreiecks-Hohlprofil (10) gegenüber der senk¬ rechten Platte (11) des Profils nach hinten vorsteht,
daß der obere Rand (22) eines Stoßfängers (19) nach hin- ten und unterhalb des Dreiecks-Hohlprofils (10) liegt und
daß die im Querschnitt konkave Form des Stoßfängers (19) den unteren Querträger (7) in einem Abstand übergreift.
PCT/EP1991/002113 1990-12-20 1991-11-08 Heckabschluss einer fahrzeugkarosserie WO1992011159A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3517363A JPH06503774A (ja) 1990-12-20 1991-11-08 自動車ボデーの後縁部
DE59102526T DE59102526D1 (de) 1990-12-20 1991-11-08 Heckabschluss einer fahrzeugkarosserie.
EP91919466A EP0561803B1 (de) 1990-12-20 1991-11-08 Heckabschluss einer fahrzeugkarosserie
US08/030,388 US5346275A (en) 1990-12-20 1991-11-08 Rear end of a vehicle body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4040978.3 1990-12-20
DE4040978 1990-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992011159A1 true WO1992011159A1 (de) 1992-07-09

Family

ID=6420908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002113 WO1992011159A1 (de) 1990-12-20 1991-11-08 Heckabschluss einer fahrzeugkarosserie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5346275A (de)
EP (1) EP0561803B1 (de)
JP (1) JPH06503774A (de)
DE (1) DE59102526D1 (de)
ES (1) ES2062824T3 (de)
WO (1) WO1992011159A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6090387A (en) * 1989-03-21 2000-07-18 The Immune Response Corporation Vaccination and methods against diseases resulting from pathogenic responses
US6221352B1 (en) 1989-03-21 2001-04-24 The Immune Response Corporation Method of preventing the proliferation of Vβ14 or Vβ17-Expressing T cells
US6729682B2 (en) * 2000-02-24 2004-05-04 Compagnie Plastic Omnium Rear module for a motor vehicle
DE10208778B4 (de) * 2002-02-28 2004-08-12 Thyssenkrupp Stahl Ag Aus Stahl-Hohlprofilen gebildete Tragstruktur für Fahrzeuge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549349A (en) * 1995-05-01 1996-08-27 Chrysler Corporation Side impact protection system
US5605353A (en) * 1995-08-09 1997-02-25 General Motors Corporation Vehicle chassis with energy management
US7036860B1 (en) * 2004-10-29 2006-05-02 Ford Global Technologies Llc Automotive rear load floor
JP4977067B2 (ja) * 2007-08-21 2012-07-18 本田技研工業株式会社 自動車の後部車体構造
JP5900242B2 (ja) * 2012-08-21 2016-04-06 マツダ株式会社 車両の後部車体構造
JP5929693B2 (ja) * 2012-10-15 2016-06-08 マツダ株式会社 異種金属部材の接合構造
FR3015417B1 (fr) * 2013-12-19 2016-01-29 Renault Sas Structure de soubassement d'un vehicule automobile comportant un element fusible

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1809606A (en) * 1928-08-16 1931-06-09 Willys Overland Co Vehicle frame
FR2268680A1 (en) * 1974-04-23 1975-11-21 Peugeot & Renault Bodywork for rear of car - has rear panel cross members attached to inner corner sheets by gussets
WO1990002680A1 (en) * 1988-09-09 1990-03-22 Norsk Hydro A.S Vehicle space frame and a method for manufacturing of vehicle space frame parts

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE450421C (de) * 1927-10-10 Argus Motoren Ges M B H Wagenkasten fuer Personenkraftwagen
US1842214A (en) * 1929-03-30 1932-01-19 Studebaker Corp Vehicle body
US3595335A (en) * 1969-09-25 1971-07-27 Budd Co Front end vehicle body structure
JPS5929572A (ja) * 1982-08-09 1984-02-16 Nissan Motor Co Ltd 車体の端部構造
IT1157123B (it) * 1982-12-06 1987-02-11 Rayton Fissore Spa Struttura portante per autoveicolo
JPS59227538A (ja) * 1983-06-07 1984-12-20 Nissan Motor Co Ltd 自動車後部の車体構造
DE3346986A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-18 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Wagenkasten
US4950031A (en) * 1987-07-04 1990-08-21 Mazda Motor Corporation Automobile rear underbody structure
JPH01233177A (ja) * 1988-03-14 1989-09-18 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車の車体後下部構造
US5011208A (en) * 1990-02-23 1991-04-30 General Motors Corporation Concealed integrated seat cargo screen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1809606A (en) * 1928-08-16 1931-06-09 Willys Overland Co Vehicle frame
FR2268680A1 (en) * 1974-04-23 1975-11-21 Peugeot & Renault Bodywork for rear of car - has rear panel cross members attached to inner corner sheets by gussets
WO1990002680A1 (en) * 1988-09-09 1990-03-22 Norsk Hydro A.S Vehicle space frame and a method for manufacturing of vehicle space frame parts

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 135, no. 60 (M-109)13. Dezember 1989 & JP,A,1 233 177 ( DAIHATSU ) 18. September 1989 siehe Zusammenfassung *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 124 (M-301)(1561) 9. Juni 1984 & JP,A,59 029 572 ( NISSAN ) 16. Februar 1984 siehe Zusammenfassung *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 103 (M-377)(1826) 8. Mai 1985 & JP,A,59 227 538 ( NISSAN ) 20. Dezember 1984 siehe Zusammenfassung *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6090387A (en) * 1989-03-21 2000-07-18 The Immune Response Corporation Vaccination and methods against diseases resulting from pathogenic responses
US6221352B1 (en) 1989-03-21 2001-04-24 The Immune Response Corporation Method of preventing the proliferation of Vβ14 or Vβ17-Expressing T cells
US6729682B2 (en) * 2000-02-24 2004-05-04 Compagnie Plastic Omnium Rear module for a motor vehicle
DE10208778B4 (de) * 2002-02-28 2004-08-12 Thyssenkrupp Stahl Ag Aus Stahl-Hohlprofilen gebildete Tragstruktur für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0561803B1 (de) 1994-08-10
US5346275A (en) 1994-09-13
EP0561803A1 (de) 1993-09-29
DE59102526D1 (de) 1994-09-15
JPH06503774A (ja) 1994-04-28
ES2062824T3 (es) 1994-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561837B1 (de) Tragstruktur einer karosserie eines personenkraftwagens
DE10041371B4 (de) Fahrzeugfront-Teilstruktur
DE102004017181B4 (de) Zusammengebaute Struktur des hinteren Teils einer Fahrzeugkarosserie
DE10108287B4 (de) Karosseriestruktur
EP0823364B1 (de) Bodengruppe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102004011912B4 (de) Kombinierte Struktur eines vorderen Teils einer Fahrgastzelle eines Automobils
DE10151211B4 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
DE112006000425B4 (de) Fahrzeugendabschnittsstruktur
DE102008059748B4 (de) Stoßfänger
DE102016000605A1 (de) Kraftfahrzeugheck
DE10005245B4 (de) Tunnelbereich einer Bodenstruktur einer Rohbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs und Querbrücke
DE102010026707B4 (de) Vorrichtung, insbesondere am Vorbau eines Kraftfahrzeuges
DE19843024C2 (de) Aussteifung für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftwagens
EP0591715B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
WO1992011159A1 (de) Heckabschluss einer fahrzeugkarosserie
EP0774401B1 (de) Vorbau für einen Personenkraftwagen mit einer Tragstruktur
EP0517867B1 (de) Tragstruktur einer karosserie eines personenkraftwagens
EP1170198B2 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE4138371A1 (de) Heckabschluss einer fahrzeugkarosserie
WO2020216602A1 (de) Karosserie-vorbaustruktur für ein fahrzeug
DE102006041091B4 (de) Trägerelement für eine Knautschzone einer Kraftwagenkarosserie
DE102011121906A1 (de) Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE4240826A1 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP3461723B1 (de) Karosseriestruktur für ein zweispuriges fahrzeug
EP0591727B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991919466

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991919466

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991919466

Country of ref document: EP