DE102008059748B4 - Stoßfänger - Google Patents

Stoßfänger Download PDF

Info

Publication number
DE102008059748B4
DE102008059748B4 DE102008059748A DE102008059748A DE102008059748B4 DE 102008059748 B4 DE102008059748 B4 DE 102008059748B4 DE 102008059748 A DE102008059748 A DE 102008059748A DE 102008059748 A DE102008059748 A DE 102008059748A DE 102008059748 B4 DE102008059748 B4 DE 102008059748B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
longitudinal
profile
longitudinal profiles
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008059748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059748A1 (de
Inventor
Ulrich 33104 Lütke-Bexten
Michael 33602 Roll
Elmar 33100 Mollemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102008059748A priority Critical patent/DE102008059748B4/de
Priority to US12/627,467 priority patent/US8152210B2/en
Priority to FR0958489A priority patent/FR2939089B1/fr
Publication of DE102008059748A1 publication Critical patent/DE102008059748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059748B4 publication Critical patent/DE102008059748B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R2019/247Fastening of bumpers' side ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug, welcher einen quer zu den Längsträgern des Kraftfahrzeugrahmens festlegbaren Querträger (2, 2A) aufweist, wobei der Querträger (2, 2A) zwei zueinander relativ verlagerbar angeordnete Längsprofile (3, 4; 22, 24) umfasst, welche sich bei der Verlagerung aneinander abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsprofile (3, 4; 22, 24) sich bereichsweise überlappen und ineinander greifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stoßfänger gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stoßfänger werden bei Kraftfahrzeugen standardmäßig sowohl front- als auch heckseitig eingebaut, um die Stoßenergie kleinerer Anprallvorgänge abzufangen, so dass die eigentliche Tragstruktur des Kraftfahrzeugs möglichst nicht beschädigt wird. Ein Stoßfänger besteht üblicherweise aus einem Querträger, der unter Eingliederung von Crashboxen quer zu den Längsträgern des Kraftfahrzeugrahmens festlegbar ist. Der Querträger dient dazu, die aus einem Anprall resultierende Energie in die Crashboxen einzuleiten, wo die Stoßenergie in Verformungsarbeit umgewandelt werden soll. Das System wird dabei so aufeinander abgestimmt, dass die Crashboxen jeweils möglichst mittig auf dem Längsträger des Kraftfahrzeugs sitzen und die Stoßenergie über den Querträger mit einem möglichst geringen Biegemoment in die Crashboxen und damit auf die Längsträger eingeleitet wird.
  • Eine Vielzahl unterschiedlich ausgestalteter Stoßfänger ist bekannt. So gehört durch die US 6,349,521 B1 ein Stoßfänger zum Stand der Technik mit einem starren, als Hohlträger ausgebildeten Querträger. Der Querschnitt variiert über die Länge des Querträgers, um ihm ein belastungsgerechtes und hohes Energieabsorptionsvermögen zu verleihen.
  • Aus der EP 1 730 002 B1 geht ein Stoßfänger hervor mit einem Querträger, der ein U-förmig konfiguriertes Längsprofil aufweist, welches durch ein Abdeckblech verschlossen ist. Der Querträger des durch die EP 1 182 095 B1 bekannten Querträgers ist aus einer Oberschale und einer Unterschale gebildet, die gegengleich angeordnet und entlang der sich überlappenden Längenbereiche an den Stirnschenkeln stirnseitig verbunden sind.
  • Die DE 10 2005 024 094 A1 beschreibt eine Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug. Dabei weist der Stoßfängerquerträger ein Profil mit mindestens einem über mindestens eine Biegestelle verbundenen Flügel auf, welcher sich im Crashfall um die Biegestelle verschwenkt, so dass sich die Bauhöhe des Stoßfängerquerträgers vergrößert. Dabei können die Flügel derart ausgestattet sein, dass sie sich ab einer bestimmten Auslenkung gegenseitig blockieren. Andererseits können auch separate Teile zur Erreichung der Blockierung wie beispielsweise Verstrebungen vorgesehen sein. Die Flügel sind über die Biegestelle verbunden und begrenzen zu beiden Seiten der Biegestelle einen trapezförmigen Freiraum.
  • Die DE 198 53 128 A1 beschreibt eine Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Stoßfängerbiegeträger. Dabei ist der Stoßfängerbiegeträger durch ein gebogenes und durch Innenhochdruckumformung zu einem Hohlprofil mit über seine Erstreckung hinweg variierende Querschnittsform und/oder Wandungsdicke ausgebildetes Rohr.
  • Die EP 1 495 917 B1 offenbart einen Stoßfänger, dessen Querträger einen unteren Bereich und einen oberen Bereich aufweist, wobei der obere Bereich bezüglich des unteren Bereichs nach außen vorsteht und einen Stoßdämpfer umfasst. Der untere Bereich ist durch eine Verstärkung ausgesteift. Weitere Beispiele von Stoßfängern bzw. Stoßfängersystemen gehen aus der DE 10 2007 001 966 A1 oder der DE 10 2004 055 518 A1 hervor.
  • Neben den gesetzlichen Regelungen, die in Europa Teil der Typengenehmigung sind, nehmen auch Verbraucherschutzorganisationen wie Euro-NCAP Bewertungen zum Fußgängerschutz an neuen Fahrzeugen vor. Darüber hinaus müssen die Anforderungen aus den Einstufungstests der Versicherer (Research Council for Automobile Repairs (RCAR), Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)) erfüllt werden. Gleichzeitig stellen die Automobilbauer die üblichen Forderungen nach optimaler Bauraumnutzung, Montierbarkeit, hohes Energieabsorptionsvermögen und möglichst geringem Gewicht sowie akzeptablen Kosten.
  • Weiterhin verlangt die zurzeit geführte Diskussion zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes in der Automobilindustrie nach einer konsequenten Umsetzung des Leichtbaus bei der Fahrzeugentwicklung. Die geforderte Gewichtsreduktion und die Versicherungseinstufungstests stehen jedoch konträr zueinander. Bei den Tests werden Kollisionen der Stoßfänger bzw. Stoßfängersysteme mit Barrieren bei verschiedenen Geschwindigkeiten durchgeführt. Auf die RCAR/GDV-Tests ausgelegte Querträger sind im Vergleich zu den bisherigen Systemen oft um ca. 20–30% schwerer, da geometrische Mindestanforderungen vorgegeben sind und die Träger in der Höhe größer ausgeführt werden müssen, um die Testanforderungen zu bestehen. Trotzdem kann je nach Fahrzeugtyp das Über- oder Unterfahren der Barriere trotz der geometrischen Mindestanforderungen nicht oder nur schwer verhindert werden. Oftmals wird auch durch das Design der Fahrzeuge eine optimale Auslegung des Querträgers verhindert.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, einen Stoßfänger in leichtbauender Weise funktional zu verbessern und das Energieabsorptionsvermögen im Gesamtkonzept eines Stoßfängersystems zu erhöhen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Stoßfänger gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Stoßfängers sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 13.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Querträger zwei zueinander relativ verlagerbar angeordnete Längsprofile, welche sich bei der Verlagerung aneinander abstützen. Auf diese Weise kann sich der Stoßfänger dem Belastungsverhalten im Falle eines Crashs anpassen, insbesondere indem sich die gesamte vordere Anprallfläche, also die vom Kraftfahrzeug nach außen weisende Fläche, bei einem Anprall vergrößert. Jedes Längsprofil weist einen in Hochrichtung gesehenen äußeren, freien Endabschnitt auf, wobei die freien Endabschnitte der Längsprofile sich bei der Verlagerung voneinander entfernen. Dabei überlappen sich die Längsprofile bereichsweise und greifen ineinander.
  • Die Längsprofile besitzen vorzugsweise einen Steg und sich daran anschließende Schenkel, wobei insbesondere die Schenkel unterschiedlich lang sein können.
  • Endseitig an die Schenkel schließen sich Flansche an. Zumindest an einem Flansch ist ein in Richtung zum Steg weisender Randsteg angeschlossen.
  • Wenigstens ein Längsprofil weist einen im Querschnitt S-förmig konfigurierten Profilabschnitt auf. Weiterhin kann zumindest ein Längsprofil einen im Querschnitt U-förmig konfigurierten Profilabschnitt aufweisen. Der U-förmig konfigurierte Profilabschnitt kann auch Bestandteil des S-förmig konfigurierten Profilabschnitts sein. Der S-förmig konfigurierten Profilabschnitt wird hierbei aus den Schenkeln mit den sich daran anschließenden Flanschen sowie einem sich an einen Flansch anschließenden Randsteg gebildet.
  • Die Längsprofile sind zueinander verdrehbar angeordnet und/oder zueinander vertikal verlagerbar. Dabei umgreift der Schenkel eines Längsprofils mit seinem Flansch und dem Randsteg den Schenkel des zweiten Längsprofils. Bei einem Anprall verhaken die beiden Längsprofile ineinander und stützen sich bereichsweise aneinander ab. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung der Reaktion des Stoßfängers auf verschiedene Barrieren.
  • Der erfindungsgemäße Stoßfänger erfüllt die geometrischen Mindestanforderungen der aktuellen Testvorschriften/Gestaltungsvorschriften. Zudem können funktionale Anforderungen eingehalten werden. Insbesondere ist zu erwarten, dass kein Über- oder Unterfahren der Barriere während der Durchführung der Versicherungseinstufungstests, wie z. B. den RCAR-Bumper-Tests, erfolgt, da das untere Längsprofil flexibel auf eine niedrige Barriere reagieren kann.
  • Der erfindungsgemäße Stoßfänger ist crash- und gewichtsoptimiert. Er erfordert nur einen geringen Bauraum. Das Belastungsverhalten kann zudem durch Einsatz von höchstfesten Stählen optimiert werden. Möglich ist es zudem, das Profil aus unterschiedlichen Werkstoffen bzw. unterschiedlich festen und/oder duktilen Werkstoffen auszuführen. Vorzugsweise bestehen die Längsprofile aus warmgeformten und/oder kaltgeformten hochfesten Stahlwerkstoffen.
  • Auch können die Längsprofile voneinander verschiedene Wanddicken besitzen. Die Längsprofile können über ihre Länge einen variierenden Wanddicken- und Querschnittsverlauf aufweisen.
  • Die beiden den Querträger bildenden Längsprofile sind jeweils mit ihren Enden stirnseitig an einer Crashbox angeschlossen und gefügt. Insbesondere erfolgt die Fügung schweißtechnisch.
  • Durch die Profilierung der Längsprofile des Querträgers des Stoßfängers wird auch bei geringen Wandstärken eine gute Energieabsorption durch den Stoßfänger gewährleistet. Die Unterteilung des Querträgers in zwei Längsprofile erhöht die Flexibilität des Stoßfängers beim Anprall an unterschiedliche Barrieren. Dies ist vor allem dadurch bedingt, dass ein Längsprofil im Falle eines Anpralls gegenüber dem anderen Längsprofil verschiebbar und verdrehbar ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Frontansicht eines Stoßfängers;
  • 2 eine Rückansicht eines Stoßfängerabschnitts;
  • 3 einen Ausschnitt aus der Rückansicht des Stoßfängers aus 2 in perspektivischer Ansicht auf die Schnittebene III-III;
  • 4 Befestigung eines Endes eines Stoßfängers an einer Crashbox;
  • 5 Vergrößerung der Befestigung von 4;
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stoßfängers in der Rückansicht und
  • 7 eine perspektivische Seitenansicht eines Querträgers der 1.
  • 1 zeigt einen Stoßfänger 1 in Blickrichtung auf seine dem Kraftfahrzeug abgewandte Frontseite. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur ein Querträger 2 des Stoßfängers 1 dargestellt. Der Querträger 2 ist in zwei ineinander greifende Längsprofile 3, 4 unterteilt, wie nachfolgend erläutert wird.
  • In 2 ist ein Teilbereich des Querträgers 2 in Blickrichtung auf seine dem Kraftfahrzeug zugewandte Rückseite dargestellt. Die beiden Längsprofile 3, 4 sind über ihre Längserstreckung betrachtet unterschiedlich konfiguriert. Anhand der 2 und 3 wird jedoch deutlich, dass beide Längsprofile 3, 4 auf besondere Weise ineinander fassen. Sowohl das obere Längsprofil 3 als auch das untere Längsprofil 4 weisen jeweils einen rückwärtigen Steg 5, 6 auf, an welchen sich jeweils Schenkel 7, 8, 9, 10 in Richtung zur Frontseite des Querträgers 2 erstrecken. Die Schenkel 7, 8, 9, 10 können in ihrer in Horizontalrichtung gemessenen Tiefe unterschiedlich lang ausgebildet sein. Die Tiefe/Länge der Schenkel 7, 8, 9, 10 kann somit in Abhängigkeit von der Lage einer Schnittebene durch den Querträger 2 variieren. An die sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Schenkel 7, 8, 9, 10 schließen sich endseitig Flansche 11, 12 13, 14 an, die gegenüber den Schenkeln 7, 8, 9, 10 abgewinkelt sind. Weitere Abwinkelungen können dadurch vorgesehen sein, dass an mindestens einem Flansch 12 ein in Richtung des Stegs 5 weisender Randsteg 15 angeschlossen ist. Dadurch ergibt sich ein im Querschnitt S-förmiger Verlauf.
  • In 3 ist ein Teilbereich des in 2 dargestellten Querträgers 2 abgebildet. Hier ist im Querschnitt das Ineinandergreifen bzw. Überlappen von Endabschnitten 16, 17 der Längsprofile 3, 4 dargestellt. Der untere Endabschnitt 16 des in der Bildebene oberen Längsprofils 3 steht im Eingriff mit dem oberen Endabschnitt 17 des in der Bildebene unteren Längsprofils 4. Der untere Endabschnitt 16 des Längsprofils 3 wird gebildet von der im Wesentlichen U-förmigen, rückwärtig offenen Struktur, die vom unteren Schenkel 7, dem angrenzenden Flansch 12 und dem in Richtung des Stegs 5 weisenden Randsteg 15 gebildet wird. In gleicher Weise wird der Endabschnitt 17 des unteren Längsprofils 4 von dem oberen Schenkel 8 und dem angrenzenden Flansch 13 gebildet.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform besitzt das obere Längsprofil 3 einen im Querschnitt S-förmig konfigurierten Profilabschnitt 18, welcher dadurch zwangsläufig zwei Ausbauchungen aufweist, die einmal zur Frontseite und einem zur Rückseite des Querträgers 2 hin offen sind. Der in der Bildebene obere, U-förmig konfigurierte Profilabschnitt ist mit 19 bezeichnet. In gleicher Weise weist das untere Längsprofil 4 einen zur Frontseite hin offenen U-förmigen Profilabschnitt 20 auf.
  • Das Ineinandergreifen der Endabschnitte 16 des oberen Längsprofils 3 und des oberen Endschnitts 17 des unteren Längsprofils 4 erfolgt dadurch, dass sich der Schenkel 8 des unteren Längsprofils 4 mit dem Randsteg 15 des oberen Längsprofils 3 überlappt.
  • Der Querschnitt der Längsprofile 3, 4 kann über die Länge des Querträgers 2 variieren. In diesem Beispiel variiert die Breite B1, B2 der Stege 5, 6. Ebenso kann die Wandstärke S der Längsprofile 3, 4 variieren.
  • Die 4 und 5 zeigen die Verbindung eines Endes eines Querträgers mit einer Crashbox 21. Vorzugsweise werden die Längsprofile 3, 4 des Querträgers 2 mit der Crashbox 21 verschweißt. Das untere Längsprofil 4 ist im Falle eines Aufpralls in vertikaler Richtung V relativ verschiebbar zum oberen Längsprofil 3 angeordnet und kann gleichzeitig auch gegenüber dem oberen Längsprofil 3 eine Rotationsbewegung R ausführen. Bei einem Anprall vergrößert sich die gesamte Anprallfläche um den Abstand A (5) der Verschiebung V in Abhängigkeit von der Länge des Flanschs 12, welcher den Schenkel 8 des unteren Längsprofils 4 umgreift und in Abhängigkeit von der Länge des Flanschs 13, welcher sich an den Schenkel 8 anschließt. Für den Fall, dass das Kraftfahrzeug nur mit der Anprallfläche des Flanschs 14 des unteren Längsträgers 4 auf eine Barriere B trifft, erfolgt nach oder während der Verschiebung V eine Rotation R des unteren Längsträgers 4 um den Flansch 13. Die Paarung zwischen dem Steg 8 mit dem Flansch 13 des unteren Längsprofils 4 und dem Randsteg 15 mit dem Flansch 12 ist hierbei ähnlich einem Drehschubgelenk ausgeführt. Dadurch ist der Querträger besser an unterschiedliche Anprallsituationen angepasst. Durch die Wahl beispielsweise torsionsweicher oder flexibler Materialien für die Längsträger, kann dies noch verbessert werden.
  • In 6 ist eine alternative Ausführungsform eines Querträgers 2A dargestellt. Hier weist das untere Längsprofil 22 einen im Querschnitt S-förmigen Profilabschnitt 23 auf, während das obere Längsprofil 24 einen im Querschnitt U-förmigen Profilabschnitt 25 aufweist. Der obere Endabschnitt 26 des unteren Längsprofils 22 umgreift vorderseitig den Schenkel 27 des Endabschnitts 28 des oberen Längsprofils 24. Das ist quasi die umgekehrte Variante zu 1.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht eines Querträgers 2. Das untere Längsprofil 4 ist hierbei gegenüber dem oberen Längsprofil 3 verdreht dargestellt. Das obere Längsprofil 3 umgreift mit dem sich an den Flansch 12 des Stegs 7 anschließenden Randsteg 15 von vorn den Schenkel 8 mit dem Flansch 13 des unteren Längsprofils 4. Der jeweils außen liegende Flansch 11, 14 des oberen Längsprofils 3 und des unteren Längsprofils 4 dient als Anprallfläche vorgesehen. Bei einer Rotation R des unteren Längsprofils 4 gegenüber dem oberen Längsprofil 3 entfernen sich die äußeren Endabschnitte 29, 30 mit den dazugehörigen Flanschen 11, 14 und deren Anprallflächen voneinander; der Querträger wird gewissermaßen aufgespreizt.
  • In 7 ist ferner zu erkennen, wie stark die Stegbreiten variieren können. Die Breite B1, B3 des Stegs 5 des oberen Längsprofils 3 nimmt bereichsweise um mindestens den Faktor 2 zu, während sich die Breite B2, B4 des Stegs 6 des unteren Längsprofils 4 in dem gleichen Bereich weniger stark verändert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoßfänger
    2
    Querträger
    2A
    Querträger
    3
    Längsprofil
    4
    Längsprofil
    5
    Steg
    6
    Steg
    7
    Schenkel
    8
    Schenkel
    9
    Schenkel
    10
    Schenkel
    11
    Flansch
    12
    Flansch
    13
    Flansch
    14
    Flansch
    15
    Randsteg
    16
    Endabschnitt
    17
    Endabschnitt
    18
    S-förmig konfigurierter Profilabschnitt
    19
    U-förmig konfigurierter Profilabschnitt
    20
    U-förmig konfigurierter Profilabschnitt
    21
    Crashbox
    22
    Längsprofil
    23
    S-förmig konfigurierter Profilabschnitt
    24
    Längsprofil
    25
    U-förmig konfigurierter Profilabschnitt
    26
    Endabschnitt
    27
    Schenkel
    28
    Endabschnitt
    29
    Endabschnitt
    30
    Endabschnitt
    A
    Abstand
    B
    Barriere
    B1
    Stegbreite
    B2
    Stegbreite
    B3
    Stegbreite
    B4
    Stegbreite
    S
    Wandstärke
    R
    Rotation
    V
    Verschiebung

Claims (13)

  1. Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug, welcher einen quer zu den Längsträgern des Kraftfahrzeugrahmens festlegbaren Querträger (2, 2A) aufweist, wobei der Querträger (2, 2A) zwei zueinander relativ verlagerbar angeordnete Längsprofile (3, 4; 22, 24) umfasst, welche sich bei der Verlagerung aneinander abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsprofile (3, 4; 22, 24) sich bereichsweise überlappen und ineinander greifen.
  2. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsprofile (3, 4; 22, 24) zueinander verdrehbar sind.
  3. Stoßfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsprofile (3, 4; 22, 24) zueinander vertikal verlagerbar sind.
  4. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Längsprofil (3, 4) einen äußeren freien Endabschnitt (30, 31) aufweist und die freien Endabschnitte (30, 31) der Längsprofile (3, 4) sich bei der Verlagerung voneinander entfernen.
  5. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Längsprofil (3, 22) einen im Querschnitt S-förmig konfigurierten Profilabschnitt (18, 23) aufweist.
  6. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Längsprofil (3, 4, 24) einen im Querschnitt U-förmig konfigurierten Profilabschnitt (19, 20, 25) aufweist.
  7. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Längsprofil (3, 4) einen Steg (5, 6) und zwei sich daran anschließende Schenkel (7, 8, 9, 10) besitzt.
  8. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (7, 8, 9, 10) unterschiedlich lang sind.
  9. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich endseitig an die Schenkel (7, 8, 9, 10) Flansche (11, 12, 13, 14) anschließen.
  10. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest an einen Flansch (12) ein in Richtung zum Steg (5) weisender Randsteg (15) anschließt.
  11. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsprofile (3, 4; 22, 24) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  12. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsprofile (3, 4; 22, 24) voneinander verschiedene Wanddicken besitzen.
  13. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsprofile (3, 4) mit ihren Enden an einer Crashbox (21) gefügt sind.
DE102008059748A 2008-12-01 2008-12-01 Stoßfänger Expired - Fee Related DE102008059748B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059748A DE102008059748B4 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Stoßfänger
US12/627,467 US8152210B2 (en) 2008-12-01 2009-11-30 Bumper
FR0958489A FR2939089B1 (fr) 2008-12-01 2009-11-30 Pare-choc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059748A DE102008059748B4 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Stoßfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059748A1 DE102008059748A1 (de) 2010-06-02
DE102008059748B4 true DE102008059748B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=42134089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059748A Expired - Fee Related DE102008059748B4 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Stoßfänger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8152210B2 (de)
DE (1) DE102008059748B4 (de)
FR (1) FR2939089B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118642A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Audi Aktiengesellschaft Seitenaufprallenergieabsorptionselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048429A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Magna Automotive Services Gmbh Energieabsorptionsvorrichtung, insbesondere für nichtaxiale Belastung
DE102008059748B4 (de) * 2008-12-01 2011-07-28 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Stoßfänger
DE102009043022A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängerquerträger als Bestandteil eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges
DE102010050013B4 (de) * 2010-11-02 2020-07-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010054638A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102013100720B4 (de) * 2013-01-24 2014-11-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querträger für ein Kraftfahrzeug
EP3224035B1 (de) * 2014-11-24 2021-03-31 Tesseract Structural Innovations Inc. Gleichmässige entschleunigungseinheit
SE541147C2 (en) * 2015-12-08 2019-04-16 Gestamp Hardtech Ab Bumper beam
US10214243B2 (en) * 2017-07-11 2019-02-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle frame
WO2021043899A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh STOßFÄNGERQUERTRÄGER FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
USD986122S1 (en) * 2021-08-26 2023-05-16 GM Global Technology Operations LLC Vehicle front bumper molding

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853128A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-31 Daimler Chrysler Ag Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu deren Herstellung
US6349521B1 (en) * 1999-06-18 2002-02-26 Shape Corporation Vehicle bumper beam with non-uniform cross section
EP1182095B1 (de) * 2000-08-10 2003-05-21 Benteler Ag Zweischalig gebildeter Träger mit offenem Profil für einen Stossfänger
DE102004055518A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Stoßfängeranordnung mit Schutzeinrichtung
EP1495917B1 (de) * 2003-07-10 2006-08-16 Adlev S.r.l. Stossfänger mit Fussgängerschutz
DE102005024094A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug
EP1730002B1 (de) * 2003-12-08 2007-09-12 Gestamp HardTech Aktiebolag Stossfängerstange und fahrzeug mit solch einer stange
DE102007001966A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1224817A (en) * 1915-07-20 1917-05-01 Claude O Westover Vehicle-bumper.
US1705119A (en) * 1928-06-04 1929-03-12 Joseph A Jacobs Bumper
US2672363A (en) * 1949-01-29 1954-03-16 Houdaille Hershey Corp Bumper with hinged section
US3907352A (en) * 1974-02-12 1975-09-23 William H Spain Break away front truck bumper
US4225167A (en) * 1978-03-06 1980-09-30 Buettner Carl F Vehicle bumpers with collapsible parts
EP0332830B1 (de) * 1988-03-16 1993-03-24 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Aufprallvorrichtungssystem für Nutzfahrzeuge
US5000499A (en) * 1988-09-01 1991-03-19 Marenco Ltd. Deflectable vehicle bumper
JPH05139224A (ja) * 1991-11-25 1993-06-08 Honda Motor Co Ltd バンパビーム及びその製造方法
DE19958996A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Querträgermodul für einen front- oder heckseitigen Stirnbereich eines Kraftfahrzeugs
US6481690B2 (en) * 2000-02-17 2002-11-19 Kobe Steel, Ltd. Car body energy absorber and bumper stay
SE0003696L (sv) * 2000-10-13 2001-10-22 Ssab Hardtech Ab Stötfångararrangemang
US7407219B2 (en) * 2004-03-24 2008-08-05 Shape Corporation Energy management beam
JP2003237507A (ja) * 2002-02-19 2003-08-27 Om Kogyo Kk バンパ補強材
SE526613C2 (sv) * 2004-02-25 2005-10-18 Ssab Hardtech Ab Stötfångare för fordon
US7097222B2 (en) * 2004-06-18 2006-08-29 Xiaocheng Ran Vehicle anti-crash safety device
US6986536B1 (en) * 2004-06-25 2006-01-17 Shape Corporation Vehicle bumper beam
US6971691B1 (en) * 2004-06-25 2005-12-06 Shape Corporation Vehicle bumper beam
JP2006036082A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Honda Motor Co Ltd 車両用バンパー構造
US7665778B2 (en) * 2006-02-02 2010-02-23 Karl Henseleit Vehicle bumper and method of making same
JP4203079B2 (ja) * 2006-04-24 2008-12-24 本田技研工業株式会社 車両用バンパ構造
US7478849B2 (en) * 2007-02-27 2009-01-20 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle bumper assembly
JP4546496B2 (ja) * 2007-03-09 2010-09-15 株式会社丸順 自動車用バンパービーム
US7959197B2 (en) * 2008-10-30 2011-06-14 Shape Corp. Bumper beam with multi-concavity-defining cross section
DE102008059748B4 (de) * 2008-12-01 2011-07-28 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Stoßfänger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853128A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-31 Daimler Chrysler Ag Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu deren Herstellung
US6349521B1 (en) * 1999-06-18 2002-02-26 Shape Corporation Vehicle bumper beam with non-uniform cross section
EP1182095B1 (de) * 2000-08-10 2003-05-21 Benteler Ag Zweischalig gebildeter Träger mit offenem Profil für einen Stossfänger
EP1495917B1 (de) * 2003-07-10 2006-08-16 Adlev S.r.l. Stossfänger mit Fussgängerschutz
EP1730002B1 (de) * 2003-12-08 2007-09-12 Gestamp HardTech Aktiebolag Stossfängerstange und fahrzeug mit solch einer stange
DE102004055518A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Stoßfängeranordnung mit Schutzeinrichtung
DE102005024094A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug
DE102007001966A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118642A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Audi Aktiengesellschaft Seitenaufprallenergieabsorptionselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059748A1 (de) 2010-06-02
US20100133861A1 (en) 2010-06-03
FR2939089B1 (fr) 2014-01-31
FR2939089A1 (fr) 2010-06-04
US8152210B2 (en) 2012-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059748B4 (de) Stoßfänger
EP3668758B1 (de) Stossfängerquerträger
DE102011051481B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007042292B4 (de) Plastisch verformbare Doppelzellenverbindung für die Front von Automobilen
EP1736369B1 (de) Stossfänger für ein Kraftfahrzeug
EP2773549B1 (de) Hilfsrahmen mit sicken
DE102005030507B4 (de) Türstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE10151211B4 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
EP1199224A1 (de) Stossfängeranordnung
DE102005029738A1 (de) Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie
DE19912272A1 (de) Stoßfängeranordnung
EP2394834B1 (de) Türaufprallträger
EP0897853B1 (de) Kraftfahrzeug mit Verstärkungen im Bereich der B-Säule
DE102009006609B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE4340033C2 (de) Seitenaufprallträger
DE112006000425T5 (de) Struktur eines Fahrzeugendabschnitts
DE102006041092A1 (de) Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens
DE2841796C2 (de)
DE102009025310B4 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020104097A1 (de) Kraftfahrzeug-Stoßfänger
DE102009036652A1 (de) Unterfahrschutz für ein Nutzfahrzeug
EP1681208B1 (de) Stossfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102009015182B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2020099028A1 (de) Energieabsorptions-baueinheit für einen kraftwagen sowie energieabsorptionselement und verstärkungselement hierfür
DE102004002948B4 (de) Vorrichtung zur Stoßenergieaufnahme bei Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee