WO1992010393A1 - Höhenverstellbarer und federnder fahrradsitz - Google Patents

Höhenverstellbarer und federnder fahrradsitz Download PDF

Info

Publication number
WO1992010393A1
WO1992010393A1 PCT/EP1991/002307 EP9102307W WO9210393A1 WO 1992010393 A1 WO1992010393 A1 WO 1992010393A1 EP 9102307 W EP9102307 W EP 9102307W WO 9210393 A1 WO9210393 A1 WO 9210393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bicycle seat
adjustable
height
saddle
resilient
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002307
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Benn
James Justin Harrison
Original Assignee
Benn-Gürleyik & Partner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benn-Gürleyik & Partner Gmbh filed Critical Benn-Gürleyik & Partner Gmbh
Publication of WO1992010393A1 publication Critical patent/WO1992010393A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • B62J1/06Saddles capable of parallel motion up and down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride

Definitions

  • the invention relates to a height-adjustable and resilient bicycle seat which is primarily intended for mountain bicycles, so-called mountain bikes and touring bicycles.
  • a tension lock which is usually designed as a quick-action lock, is provided on the seat tube, which enables a height-adjustable clamping of a guide tube attached to the saddle block.
  • Such a seat height adjustment is, however, not possible while driving and thus takes place only when the wheel is at a standstill by the Adjust saddle height to the size of the cyclist.
  • SatteIfederonne as such are also known in the form of under the saddle, between saddle and saddle clamp, arranged coil or leaf springs or the like. However, these are limited in their spring action due to relatively short spring travel.
  • a more elegant form of shock absorption for the entire bicycle consists in adopting the fork bridges known from motorcycle construction, which are each provided with two struts. This construction provides effective shock absorption, but on the other hand it is associated with a considerable amount of material and thus costs as well as manufacturing.
  • this solution also does not solve the task of adjusting the seat height while driving while maintaining an increased spring effect. It can also prove disadvantageous if e.g. as a result of incorrect adjustment or due to leakage losses in these hydraulic spring struts which are assigned to the fork on both sides and which have different spring hardness.
  • the height-adjustable and resilient bicycle seat according to the invention is encompassed by the features of the main claim.
  • the main advantage of the invention is the functional combination of an effective bicycle seat suspension with the simultaneous possibility of one Saddle height adjustment, depending on the needs of the driver while driving, which is a particular advantage when driving downhill and uphill with mountain bikes.
  • the solution according to the invention is designed such that a hydraulic spring strut is arranged between a conventional bicycle seat (saddle) and the seat tube such that the piston rod of the bicycle leg is firmly connected to a guide tube which can be braced with the seat tube, and the pressure cylinder of the spring strut is displaceable in this guide tube is mounted and clamped at its other end with the saddle block, the clear distance between the lower saddle block edge and the upper edge of the guide tube being determined at least in accordance with the maximum piston stroke and a valve system arranged at the upper end of the pressure cylinder in the saddle block with an actuating element that emerges from the saddle block is brought out, is connected.
  • the seat tube 1 usually present on the bicycle is a guide tube 3, which is advantageously provided with a plastic guide bush 10, introduced.
  • the shock absorber introduced according to the invention is fastened with its piston rod 2, for example with a steel pin 11, at its end facing away from the saddle.
  • the pressure cylinder 4 of the strut is mounted in the guide tube 3 so that the distance remaining between the upper edge of the same and the lower edge of the saddle block 5 has a clear width which corresponds at least to the maximum piston stroke.
  • conventional gas pistons or similar hydraulic pistons can be used, which are equipped internally with a spring for pushing piston rod 2 and pressure cylinder 4 apart when the valve opens.
  • the piston rod 2 is secured against the pressure cylinder 4 or the pressure cylinder 4 against the guide tube 3, for example via guide grooves (not shown).
  • this task can also be assigned to the guide part 8 attached to the pressure cylinder 4 by giving it an external profile which only allows one degree of freedom for the saddle movement in the direction of the guide tube axis.
  • the saddle block 5 in turn is firmly connected to the upper end of the pressure cylinder 4, an actuating element 7, which in the case of its design as a lever is supported via a pivot point 9, engages in the saddle block 5 for actuating the valve system 6.
  • a lever can be controlled via a cable pull or hydraulic pressure can be applied to the valve system 6.
  • the guide tube 3 can be adjusted according to the proportions of the driver according to the proportions of the driver in a conventional manner additionally.
  • the user of the wheel experiences the particular advantage of the invention while driving. It is thus possible for him to actuate the lever 7 while driving and at the same time to raise or lower his body weight from or onto the saddle to cause the shock absorber to assume the new desired position. After releasing the actuation system, the driver now still has the spring properties of the shock absorber in its new starting position.
  • This easy adjustment option is of considerable advantage for the driver, particularly in areas with large differences in gradient, since he can adopt the most comfortable seating position that is appropriate for the gradient, which at the same time leads to a considerable increase in safety for the driver, due to the most optimal Focus choice leads.
  • the driver is also able to operate this device without problems.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren und federnden Fahrradsitz, der vornehmlich für sogenannte Mountain-Bikes und Tourenräder geschaffen ist. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht in einer funktionellen Vereinigung einer effektiven Fahrradsitzfederung bei gleichzeitiger Möglichkeit einer Sattelhöhenverstellung, je nach Bedarf des Fahrers während der Fahrt. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß zwischen einem üblichen Fahrradsitz und dem Sitzrohr (1) ein hydraulisches Federbein derart angeordnet ist, daß die Kolbenstange (2) des Federbeines mit einem mit dem Sitzrohr (1) verspannten Führungsrohr (3) fest verbunden ist und der Druckzylinder (4) des Federbeines in diesem Führungsrohr verschiebbar gelagert und an seinem anderen Ende mit dem Sattelkloben (5) verspannt ist, wobei der lichte Abstand zwischen unterer Sattelklobenberandung und oberer Berandung des Führungsrohres mindestens dem maximalen Kolbenhub entsprechend festgelegt ist und ein am oberen Ende des Druckzylinders im Sattelkloben angeordnetes Ventilsystem (6) mit einem Betätigungselement (7), das aus dem Sattelkloben (5) herausgeführt ist, in Verbindung steht.

Description

Höhenverstellbarer und federnder Fahrradsitz
Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren und federnden Fahrradsitz, der vornehmlich für Bergfahr¬ räder, sogenannte Mountain-Bi es und Tourenräder, ge¬ dacht ist.
Fahrradsitze in ihrer Höhe verstellbar auszuführen, ist seit langem bekannt. Dabei ist am Sitzrohr ein Spannverschluß, der in der Regel als Schnellspannver¬ schluß ausgeführt ist, vorgesehen, der eine höhenver¬ stellbare Verklemmung eines am Sattelkloben befestigten Führungsrohres ermöglicht. Eine derartige Sitzhöhenver¬ stellung ist jedoch nicht während der Fahrt möglich und erfolgt somit nur bei Stillstand des Rades, um die Sattelhöhe der Größe des Fahrradfahrers anzupassen.
SatteIfederungen als solche sind ebenfalls in Form von unter dem Sattel, zwischen Sattel und Sattelkloben, angeordnete Spiral- oder Blattfedern oder ähnliches bekannt. Diese sind jedoch in ihrer Federwirkung, be¬ dingt durch relativ kurze Federhubwege, beschränkt. Eine elegantere Form der Stoßdämpfung des gesamten Fahrrades besteht in der Übernahme der vom Motorradbau her bekannten Gabelbrücken, welche mit je zwei Federbeinen versehen sind. Diese Konstruktion bewirkt eine effektive Stoßdämpfung, ist aber andererseits mit einem beträchtlichen Material- und damit Kosten- als auch Fertigungsaufwand verbunden. Darüberhinaus wird auch durch diese Lösung die Aufgabe, während der Fahrt eine Sitzhδhenverstellung bei gleichzeitiger Erhaltung einer verstärkten Federwirkung, nicht gelöst. Ebenfalls kann es sich als nachteilig erweisen, wenn z.B. infolge falscher Justierung oder durch Leckverluste in diesen beidseitig der Gabel zugeordneten hydraulischen Federbeinen, diese eine unterschiedliche Federhärte aufweisen.
Der erfindungsgemäße hδhenverstellbare und federnde Fahrradsitz wird durch die Merkmale des Hauptanspruches umfaßt. Der Hauptvorteil der Erfindung besteht in der funktionellen Vereinigung einer effektiven Fahrrad¬ sitzfederung bei gleichzeitiger Möglichkeit einer Sattelhöhenverstellung, je nach Bedarf des Fahrers während der Fahrt, was als besonderer Vorteil z.B. bei Bergab- und Auffahrten mit Mountain-Bikes zum Tragen kommt. Dabei ist die erfindungsgemäße Lösung derart ausgestaltet, daß zwischen einem üblichen Fahrradsitz (Sattel) und dem Sitzrohr ein hydraulisches Federbein derart angeordnet ist, daß die Kolbenstange des Fahrradbeines mit einem mit dem Sitzrohr verspannbaren Führungsrohr fest verbunden ist und der Druckzylinder des Federbeines in diesem Führungsrohr verschiebbar gelagert und an seinem anderen Ende mit dem Sattelkloben verspannt ist, wobei der lichte Abstand zwischen unterer Sattelklobenberandung und oberer Berandung des Führungsrohres mindestens dem maximalen Kolbenhub entsprechend festgelegt ist und ein am oberen Ende des Druckzylinders im Sattelkloben angeordnetes Ventilsystem mit einem Betätigungselement, das aus dem Sattelkloben herausgeführt ist, in Verbindung steht.
Beiliegende Figur zeigt dabei eine mögliche Ausge¬ staltung der erfindungsgemäßen Lösung.
Zur näheren Illustration der Erfindung und ihrer vor¬ teilhaften Wirkungen soll folgendes Ausführungsbeispiel dienen. Bei der Erfindung ist dem am Fahrrad üblicherweise vorhandenen Sitzrohr 1 ein Führungs- röhr 3, das vorteilhafterweise mit einer Kunststoff¬ führungsbuchse 10 versehen ist, eingebracht. Im Führungsrohr 3 ist an dessen sattelabseitigem Ende das erfindungsgemäß eingebrachte Federbein mit seiner Kolbenstange 2 beispielsweise mit einem Stahlstift 11 befestigt. Der Druckzylinder 4 des Federbeines ist im Führungsrohr 3 so gelagert, daß der zwischen der oberen Berandung desselben und der unteren Berandung des Sattelklobens 5 verbleibende Abstand eine lichte Weite aufweist, die mindestens dem maximalen Kolbenhub entspricht. Für das Federbein selbst sind dabei an sich übliche Gaskolben oder ähnliche hydraulische Kolben, die intern mit einer Feder zum Auseinanderdrücken von Kolbenstange 2 und Druckzylinder 4 bei Ventilöffnung ausgestattet sind, einsetzbar. Zur Sicherung des Sattels gegen seitliche Verdrehung ist dabei die Kolbenstange 2 gegen den Druckzylinder 4 oder der Druckzylinder 4 gegen das Führungsrohr 3 z.B. über nicht näher dargestellte Führungsnuten gesichert. Andererseits kann diese Aufgabe aber auch dem am Druckzylinder 4 angebrachten Führungsteil 8 zugeordnet sein, indem diesem ein äußeres Profil gegeben ist, das nur einen Freiheitsgrad der Sattelbewegung in Richtung der Führungsrohrachse zuläßt. Der Sattelkloben 5 seinerseits ist fest mit dem oberen Ende des Druckzylinders 4 verbunden, wobei ein Betätigungselement 7, das im Falle seiner Ausgestaltung als Hebel über einen Drehpunkt 9 gelagert, in den Sattelkloben 5 zur Betätigung des Ventilsystems 6 eingreift. Andererseits liegt es ebenfalls im Rahmen der Erfindung, das Betätigungssystem durch andere Baugruppen auszubilden, die eine Druckwirkung auf das Ventilsystem 6 auszuführen gestatten. Dabei kann beispielsweise ein Hebel über einen Seilzug ansteuerbar sein oder eine hydraulische Druckbeaufschlagung des Ventilsystems 6 vorgenommen werden. Insgesamt läßt sich das Führungsrohr 3 auf übliche Weise zusätzlich über einen Schnellspannverschluß 12 den Proportionen des Fahrers entsprechend verschiebbar einstellen.
Den eigenlichen Vorteil der Erfindung erfährt der Be¬ nutzer des Rades während der Fahrt. So ist es ihm mög¬ lich, durch Betätigung des Hebels 7, während der Fahrt und gleichzeitiges Heben bzw. Senken seines Körper¬ gewichtes vom bzw. auf den Sattel das Federbein zu veranlassen, die neue gewünschte Lage einzunehmen. Nach dem Loslassen des BetätigungsSystems verfügt der Fahrer nunmehr weiterhin über die Federeigenschaften des Federbeines in seiner neuen Ausgangslage. Diese leichte Verstellmöglichkeit ist besonders in Geländen mit starken Gefälleunterschieden von erheblichem Vorteil für den Fahrer, da er so die jeweils für ihn ange¬ nehmste, dem Gefälle angepaßte Sitzhaltung einnehmen kann, was zugleich zu einer erheblichen Erhöhung der Sicherheit des Fahrers, durch die jeweils optimalste Schwerpunktwahl führt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Betätigungselementes 7, die zugleich die kostengünstigste und unkomplizierteste Lösung ist, z.B. als Drahtbügel oder als mit einem Hebel verbundenen Drahtbügel, der zumindest den hinteren Sattelberandungsgeometrien angepaßt ausgeführt ist, ist dem Fahrer zugleich eine problemlose Betätigung dieser Vorrichtung ermöglicht.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1 Sitzrohr
2 Kolbenstange
3 Führungsrohr
4 Druckzylinder
5 Sattelkloben
6 Ventilsystem
7 Betätigungselement (Hebel)
8 Führungsteil
9 Drehpunkt
10 Kunststofführungsbuchse
11 Stahlstift
12 Schnellspannverschluß

Claims

Patentansprüche
1. Hδhenverstellbarer und federnder Fahrradsitz, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen einem üblichen Fahrradsitz und dem Sitzrohr (1) ein hydraulisches Federbein derart angeordnet ist, daß die Kolbenstange (2) des Federbeines mit einem mit dem Sitzrohr (1) verspannten Führungsrohr (3) fest verbunden ist und der Druckzylinder (4) des Federbeines in diesem Führungsrohr verschiebbar gelagert und an seinem anderen Ende mit dem Sattelkloben (5) verspannt ist, wobei der lichte Abstand zwischen unterer Sattelklobenberandung und oberer Berandung des Führungsrohres mindestens dem maximalen Kolbenhub entsprechend festgelegt ist und ein am oberen Ende des Druckzylinders im Sattelkloben angeordnetes Ventilsystem (6) mit einem Betätigungselement (7) , das aus dem Sattelkloben (5) herausgeführt ist, in Verbindung steht.
2. Höhenverstellbarer und federnder Fahrradsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (2) gegen den Druckzylinder (4) gegen Verdrehung (beispielsweise durch eine Führungsnute) gesichert ist.
3. Hδhenverstellbarer und federnder Fahrradsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck¬ zylinder (4) gegen das Führungsrohr (3) gegen Verdrehung (beispielsweise durch eine Führungsnut) gesichert ist.
4. Höhenverstellbarer und federnder Fahrradsitz, dadurch gekennzeichnet, daß am kolbenstangen- seitigen Ende der Druckzylinder mit einem zusätz¬ lichen Führungsteil (8) , beispielsweise aus Kunst¬ stoff bestehend, versehen ist.
5. Hδhenverstellbarer und federnder Fahrradsitz nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem zusätzlichen Führungsteil (8) ein solches Profil
.gegeben ist, daß es eine gesicherte Führung in Richtung der Führungsrohrachse als einzigem Freiheitsgrad gewährleistet. - 10
6. Hδhenverstellbarer und federnder Fahrradsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Sattelkloben herausgeführte Betätigungselement (7) für das Ventilsystem durch einen Hebel, dessen Drehpunkt (9) innerhalb des Sattelklobens angeordnet ist, gebildet ist.
7. Höhenverstellbarer und federnder Fahrradsitz nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der das Betätigungselement bildende Hebel durch einen im wesentlichen zumindest der hinteren Sattel- sitzberandung entsprechend ausgebildeten Draht¬ bügel gebildet bzw. mit einem solchen verbunden ist.
8. Höhenverstellbarer und federnder Fahrradsitz nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der das Betätigungselement bildende Hebel mit einem unterhalb des hinteren Sattelendes angeordneten Griff verbunden ist.
9. Hδhenverstellbarer und federnder Fahrradsitz nach Anspruch 1 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (7) mit einem Seilzug verbunden ist, bzw. selbst durch einen Seilzug gebildet ist, der eine Druckwirkung auf das Ventilsystem (6) auszuführen gestattet.
10. Höhenverstellbarer und federnder Fahrradsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Seil¬ zug eine hydraulische Verstärkung zugeordnet ist.
11. Hδhenverstellbarer und federnder Fahrradsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr druckkolbenaustrittsseitig mit einer Kunststofführungsbuchse- (10)' versehen ist.
PCT/EP1991/002307 1990-12-04 1991-12-04 Höhenverstellbarer und federnder fahrradsitz WO1992010393A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038600 DE4038600A1 (de) 1990-12-04 1990-12-04 Hoehenverstellbarer und federnder fahrradsitz
DEP4038600.7 1990-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992010393A1 true WO1992010393A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6419541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002307 WO1992010393A1 (de) 1990-12-04 1991-12-04 Höhenverstellbarer und federnder fahrradsitz

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9105291A (de)
DE (1) DE4038600A1 (de)
WO (1) WO1992010393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023281A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Benn-Gürleyik & Partner Gmbh Sattelstütze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH104004A (de) * 1923-03-29 1924-03-17 Bluelle Jos Federnde Sattelstütze für Fahrzeuge.
US3861740A (en) * 1973-06-18 1975-01-21 Showa Mfg Saddle position adjusting device for a vehicle such as bicycle
DE2900780A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-24 Joseph Doblhoff Zweirad, insbesondere klappfahrrad
FR2539093A2 (fr) * 1982-06-28 1984-07-13 Chapuy Roger Tige de selle anti-chocs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651151C (de) * 1937-10-08 Friedrich Teichert Verstellbare Sattelstuetze mit OElabfederung
JPS5013541B2 (de) * 1972-08-31 1975-05-20
DE9003484U1 (de) * 1990-03-24 1990-05-31 Bock Jun., Manfred, 3000 Hannover, De
DE9010926U1 (de) * 1990-07-23 1990-10-25 Pataki, Laszlo, 7700 Singen, De
DE9013266U1 (de) * 1990-09-19 1990-11-22 Hans Lutz Rennraeder Gmbh & Co. Kg, 7902 Blaubeuren, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH104004A (de) * 1923-03-29 1924-03-17 Bluelle Jos Federnde Sattelstütze für Fahrzeuge.
US3861740A (en) * 1973-06-18 1975-01-21 Showa Mfg Saddle position adjusting device for a vehicle such as bicycle
DE2900780A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-24 Joseph Doblhoff Zweirad, insbesondere klappfahrrad
FR2539093A2 (fr) * 1982-06-28 1984-07-13 Chapuy Roger Tige de selle anti-chocs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023281A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Benn-Gürleyik & Partner Gmbh Sattelstütze

Also Published As

Publication number Publication date
AU9105291A (en) 1992-07-08
DE4038600A1 (de) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041375C2 (de) Gefedertes Fahrrad
DE60319037T2 (de) Vorderradaufhängung für Fahrzeuge mit einem Einzelvorderrad
EP0728093B2 (de) Vorrichtung für eine gefederte radführung am rahmen eines fahrrades
EP0594817B1 (de) Fahrrad
DE202010015823U1 (de) Fahrradfederungseinstellungsjustieranordnung
DE1555440A1 (de) Einstellbare Federung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1890526U (de) Zweirad-fahrzeug, insbesondere fahrrad.
DE19601635C2 (de) Vorrichtung zur externen Sicherung gegen Verdrehung, zur Ausfahrbegrenzung und zur Diebstahlsicherung einer hydraulisch positionierbaren Sattelstütze
DE4401980A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung und Dämpfung eines Fahrradsattels
WO1996003307A1 (de) Federgabel einer radlagerung für zweiradfahrzeuge
DE4334392A1 (de) Fahrrad
DE19855161C1 (de) Höhenverstellbare Sattelstütze für ein Fahrrad
DE2910960A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19739945A1 (de) Konvertierbares Liegerad
WO1992010393A1 (de) Höhenverstellbarer und federnder fahrradsitz
DE743440C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
WO1997029007A1 (de) Zweiradfederungssystem
DE19642794C2 (de) Fahrrad
DE2533173B2 (de) Vorderradaufhängung für Motorräder
DE10121228A1 (de) Erweiterte Vorrichtungen für die Sitzflächen- und Lenker-Anpassung bei Fortbewegungsmitteln mit Pedalantrieb
DE19751252A1 (de) Vorderradaufhängung für ein Kraftrad
DE4408431C2 (de) Federung für einen auf einem Sattelrohr befestigten Fahrradsattel
CH684333A5 (de) Gefederter und gedämpfter Fahrradsattel.
CH682904A5 (de) Einrichtung mit mindestens einer Federeinheit zwischen dem Lenker und dem Gabelschaft eines Fahrrades.
DE202020103887U1 (de) Lenkanordnung für ein zwei- oder dreirädriges Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CS JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA