WO1992007187A1 - Verteilerkappe eines zündverteilers mit einer abschirmhaube und abschirmhaube dafür - Google Patents

Verteilerkappe eines zündverteilers mit einer abschirmhaube und abschirmhaube dafür Download PDF

Info

Publication number
WO1992007187A1
WO1992007187A1 PCT/EP1991/001996 EP9101996W WO9207187A1 WO 1992007187 A1 WO1992007187 A1 WO 1992007187A1 EP 9101996 W EP9101996 W EP 9101996W WO 9207187 A1 WO9207187 A1 WO 9207187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrically conductive
distributor cap
shielding hood
conductive material
domes
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001996
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Bahm
Roland Michal
Horst Behnke
Original Assignee
Doduco Gmbh + Co. Dr. Eugen Dürrwächter
Mercedes-Benz Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doduco Gmbh + Co. Dr. Eugen Dürrwächter, Mercedes-Benz Aktiengesellschaft filed Critical Doduco Gmbh + Co. Dr. Eugen Dürrwächter
Priority to JP3516875A priority Critical patent/JPH06506745A/ja
Publication of WO1992007187A1 publication Critical patent/WO1992007187A1/de
Priority to US08/050,251 priority patent/US5911204A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors
    • F02P7/025Mechanical distributors with noise suppression means specially adapted for the distributor

Definitions

  • the invention is based on a distributor cap of an ignition distributor for gasoline engines with a shielding hood made of electrically conductive material, which has holes for the passage of the domes of the distributor cap, through which a high-voltage electrode is passed, the domes being surrounded by an electrically conductive material in the form of a sleeve are connected to the electrically conductive material of the shielding hood.
  • Such a distributor cap is from the German company Robert Bosch GmbH. "Technical information, spark fault” 1st edition of 09/30/1978, page 32 and known from DE-C-23 14 460.
  • the well-known shielding hoods act like a Faraday cage.
  • the Faraday cage has holes, namely where the Pass the dome of the distributor cap through the shielding hood.
  • the very strong electromagnetic radiation that arises in the ignition distributor and accompanies the sparks that flash between the fixed electrodes and the rotating rotor in the ignition distributor can therefore escape in part through the holes in the shielding hood and disrupts radio reception.
  • the object of the present invention is to improve radio interference suppression in a simple manner in a distributor cap with a shielding hood.
  • the domes are surrounded by a sleeve in the form of electrically conductive material, has a connection with the electrically conductive material of the shielding hood and forms an approximately cylindrical capacitor with the electrode in the respective dome, the capacitance of which is selected according to the invention in such a way that one together with the high voltage electrode
  • the invention is not limited to using the shielding hood as a Faraday cage, but rather supplements it with filters which specifically strongly attenuate the high-frequency interference radiation in the interference-sensitive reception area.
  • the filter is preferably adapted so that a resonance point in the reception frequency range to be suppressed (Attenuation maximum) of the filter.
  • the adjustment is made by changing the length and / or arrangement of the respective extension on the associated dome and can be determined and optimized experimentally.
  • the receiving frequency range of interest to be suppressed will generally be the FM radio range. However, it is also possible to adapt the filter so that a resonance point lies in another frequency range to be suppressed, in particular in the frequency range for radio telephone traffic (450 MHz band).
  • the electrically conductive material which surrounds the domes in the form of a sleeve, is preferably at a distance from the free end of the domes in order to ensure the required high-voltage strength of the distributor cap.
  • the greater the high-voltage strength the greater the distance between the electrically conductive material and the free end of the domes. It is therefore best to provide for the sleeve-shaped arrangement of the electrically conductive material at the lower end of the dome, i.e. adjacent to its base points.
  • the length of the sleeve-shaped arrangement of the electrically conductive material should not be too small, because the greater the length, the greater the capacitance formed and the more effective the filtering.
  • the sleeve-shaped arrangement of the electrically conductive material is preferably between 5 and 30 mm long, preferably 7 to 12 mm, because on the one hand this ensures a capacity which is far greater than that achieved with shielding hoods according to the prior art.
  • the distributor cap maintains sufficient high-voltage strength.
  • the electrically conductive material is located directly on the respective dome, while avoiding air gaps, because then the distance between the capacitor electrodes is the smallest and the dielectric between them has the highest dielectric constant. This is different in the prior art according to DE-C-23 14 460, because there is deliberately an air gap between the domes and the extensions of the shielding hood surrounding them.
  • the sleeve-shaped arrangement of the electrically conductive material can be realized by metallizing the domes on their outside in a corresponding ring-shaped area. This avoids any air gap between the dome and its metallization.
  • Metallization can be done by sticking a metal foil. It is more favorable to metallize the domes in the corresponding outer area by electroless metal deposition or to apply a conductive adhesive (an adhesive which contains electrically conductive pigment).
  • the shielding hood makes contact with the metallized areas of the dome by the edge of the holes in the shielding hood with a little preload on the outside of the dome, the shielding hood is also used to make the necessary ground contact with the engine block.
  • the extensions can be formed as an integral part of the shielding hood when it is formed in one and the same operation, in particular when the shielding hood is - as is known per se - molded from plastic.
  • the electrical conductivity of the hood can be achieved by metallizing the hood on the surface, or even better, by using a plastic that is made electrically conductive by an electrically conductive additive (e.g. carbon black or a metal powder).
  • the extensions preferably extend - Do not point upwards from the shielding hood (then the shielding hood of the distributor cap should fit closer), but downwards, i.e. from above into the shielding hood.
  • transitional forms are also possible in which the extensions each extend partly upwards and partly downwards.
  • FIG. 1 shows a top view of a shielding hood according to the invention
  • FIG. 2 shows the shielding hood in a longitudinal section along the section line I-I in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the shielding hood from FIG. 1 placed on a distributor cap in a top view
  • FIG. 4 shows the arrangement from FIG. 3 in longitudinal section along the section lines IV-IV,
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of the invention with a molded part made of sheet metal arranged in one between the shielding hood and the distributor cap
  • FIG. 6 shows the molded part from FIG. 5 in a longitudinal section as in FIG. 5,
  • FIG. 7 shows an equivalent circuit diagram of a shielded dome
  • Figure 8 shows a filter diagram
  • the shield 1 has a central hole 2 for the central dome
  • An extension 7 extends from the edge of each of these holes into the interior of the shielding hood 1.
  • the extensions are cylindrical in this embodiment, but can also be conical in accordance with the usual conical shape of the domes 4 and 5. The latter is preferred because then the capacitor formed between the extension 7 and the electrode 10 has a larger capacitance and leads to a stronger attenuation of the interference radiation. Conical extensions can lie completely tight against the domes.
  • three holes 8 are provided, which are used to fasten the shielding hood on the lower part of an ignition distributor housing.
  • the attachment is best done by means of screws 9, which at the same time establish the electrical connection between the shield 1 and the metallic lower part of the ignition distributor housing and above it with the engine block.
  • FIGS. 5 and 6 show the arrangement of a molded part 11 made of sheet metal, which is clamped between the distributor cap 6 and the shielding hood 1 and has extensions 7 which rest against the domes 4, 5 and make contact with the shielding hood 1. Holes 12 are provided on the edge of the molded part 11 in positions which correspond to the positions of the holes 8 in the shielding hood, see FIG. 1, so that the shielding hood 1 and the molded part 11 can be connected to the distributor cap 6 by screws 9 .
  • FIG. 7 shows a high-frequency equivalent circuit diagram of a dome, for example the central dome 4, which extends upwards from a distributor cap and thereby protrudes through a shielding hood 1 which has a cylindrical extension 7 directed downwards against the distributor cap 6 and which has the forms outer electrode of a cylindrical capacitor with the capacitance C __._.
  • the inner electrode of this capacitor is formed by the high voltage electrode 10.
  • the capacitance C is coupled approximately in the middle of the high-voltage electrode 10, so that a T-shaped filter element results, in the two branches of which inductances L,. and L- 2 and ohmic resistances R, - and R, _, which are each bridged by capacitances C. and C_, which are determined by the predetermined structure of the
  • Middle Dome 4 are conditional.
  • the capacitance and an ohmic resistance R which essentially represents the resistance of the shielding hood 1, which in turn is connected to ground (engine block), are located in the foot of the T-link.
  • the filter formed in this way dampens high-frequency components of the currents which arise in the event of a sparkover from the high-voltage electrode 10 to the electrode 11 of the distributor rotor that passes by.
  • a typical dimensioning for the equivalent circuit is the following:
  • L ⁇ , .i, L ⁇ , _-_., R ⁇ -i,, R ⁇ . , _-- ,, C- i and C are determined by the structure of the dome and the position of the extension 7, R is determined by the type and structure of the shielding hood and C "can be adjusted appropriately by a suitable choice of the length of the extension 7. - 12 -
  • the filter reduces the interference radiation in the interference-sensitive VHF listening radio range (87-105 MHz), because the filter was dimensioned in such a way that the filter was dimensioned in such a way that in the middle of the VHF- Radio range is a resonance point (attenuation maximum) of the filter.
  • another frequency range should preferably be damped, e.g. the frequency range of the C network for radio telephone traffic, then by appropriate adaptation of the extension 7 it can also be achieved that there is a resonance point (damping maximum) of the filter in that frequency range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Anordnung einer Verteilerkappe (6) eines Zündverteilers für Ottomotoren mit einer Abschirmhaube (1) aus elektrisch leitfähigem Werkstoff, welche Löcher (2, 3) zum Durchtritt der Dome (4, 5) der Verteilerkappe (6) hat, führt zu einer stark verringerten elektromagnetischen Abstrahlung, wenn die Dome (4, 5) hülsenförmig von elektrisch leitfähigem Werkstoff umgeben sind, der Verbindung mit dem elektrisch leitfähigem Werkstoff der Abschirmhaube (1) hat.

Description

Verteilerkappe eines Zündverteilers mit einer Abschirm¬ haube und Abschir haube dafür
Beschreibung:
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Verteilerkappe eines Zünd¬ verteilers für Ottomotoren mit einer Abschirmhaube aus elek¬ trisch leitfähigem Werkstoff, welche Löcher zum Durchtritt der Dome der Verteilerkappe hat, durch welche jeweils eine Hochspannungselektrode hindurchgeführt ist, wobei die Dome hülsenförmig von elektrisch leitfähigem Werkstoff umgeben sind, der Verbindung mit dem elektrisch leitfähigen Werkstoff der Abschirmhaube hat.
Stand der Technik
Eine solche Verteilerkappe ist aus der deutschen Firmen¬ schrift der Robert Bosch GmbH. "Technische Unterrichtung, Funkenstörung" 1. Ausgabe vom 30.09.1978, Seite 32 sowie aus der DE-C-23 14 460 bekannt.
Die bekannten Abschirmhauben wirken wie ein Faradaykäfig. Leider hat der Faradaykäfig aber Löcher, nämlich dort, wo die Dome der Verteilerkappe durch die Abschirmhaube hindurch¬ treten. Die im Zündverteiler entstehende sehr starke elektro¬ magnetische Strahlung, welche die Funken begleitet, die zwi¬ schen den feststehenden Elektroden und dem rotierenden Läufer im Zündverteiler überschlagen, kann deshalb zu einem Teil durch die Löcher der Abschirmhaube entweichen und stört den Rundfunkempfang. Das trifft auch für die aus der DE-C-23 14 460 bekannte Abschirmhaube zu, die zwar Fortsätze hat, welche die Dome der Verteilerkappe ungefähr bis zur halben Höhe um- schließen, aber aus den dort liegenden Löchern der Abschirm¬ haube entweicht die Störstrahlung noch immer.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Verteilerkappe mit Abschirmhaube die Funkentstörung auf einfache Weise zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verteilerkappe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiter¬ bildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, dass die Dome hülsenförmig von elektrisch leit¬ fähigem Werkstoff umgeben sind, der Verbindung mit dem elek- trisch leitfähigen Werkstoff der Abschirmhaube hat und mit der Elektrode im jeweiligen Dom einen annähernd zylindrischen Kondensator bildet, dessen Kapazität erfindungsgemäss so ge¬ wählt wird, dass man zusammen mit der Hochspannungselektrode
ERSATZBLATT ein elektrisches Filter erhält, welches eine stark ausge¬ prägte Dämpfung bei den Frequenzen eines vorgegebenen Funk¬ empfangsbereichs aufweist, erreicht man eine starke Ver¬ minderung der störenden elektromagnetischen Abstrahlung. Das entstehende Filter enthält Anteile eines Tiefpaßfilters, aber durch die Vielzahl der beteiligten speichernden Ele¬ mente (Kapazitäten und Induktivitäten) entsteht auch ein Filter höherer Ordnung mit mehreren Resonanzpunkten, wodurch eine sehr wirkungsvolle Dämpfung der elektromagnetischen Ab- Strahlung erfolgt. Erste Versuche haben gezeigt, dass durch die erfindungsgemässe Ausbildung in dem für Störungen be¬ sonders empfindlichen UKW-Hörfunk-Bereich (87 - 105 MHz) die Abstrahlung unter den Betriebsbedingungen eines Fahrzeugs um 30 dB gegenüber der Verwendung einer Abschirmhaube nach dem Stand der Technik vermindert werden konnte. Dieser Ver¬ gleich zeigt, dass der Erfolg der Erfindung nicht dadurch erklärt werden kann, dass der durch die Abschirml. übe ge¬ bildete Faraday'sehe Käfig wesentlich dichter geworden ist. Vielmehr beschränkt sich die Erfindung im Gegensatz zum Stand der Technik nicht darauf, die Abschirmhaube als Faraday'sehen Käfig einzusetzen, sondern ergänzt diesen um Filter, die ge¬ zielt im störempfindlichen Empfangsbereich die hochfrequente Störstrahlung stark dämpfen.
Das Filter wird vorzugsweise so angepaßt, dass in dem zu entstörenden Empfangsfrequenzbereich eine Resonanzstelle (Dämpfungsmaximum) des Filters liegt. Die Anpassung erfolgt durch Änderung der Länge und/oder Anordnung des jeweiligen Fortsatzes auf dem zugehörigen Dom und kann experimentell bestimmt und optimiert werden. Der interessierende, zu ent¬ störende Empfangsfrequenzbereich wird im allgemeinen der UKW-Hörfunk-Bereich sein. Es ist aber auch möglich, das Fil¬ ter so anzupassen, dass eine Resonanzstelle in einem anderen zu entstörenden Frequenzbereich liegt, insbesondere im Fre¬ quenzbereich für den Funktelefonverkehr (450 MHz - Band) .
Vorzugsweise hat der elektrisch leitfähige Werkstoff, wel¬ cher die Dome hülsenförmig umgibt, vom freien Ende der Dome einen Abstand, um die erforderliche Hochspannungsfestig¬ keit der Verteilerkappe zu gewährleisten. Die Hochspannungs- festigkeit ist umso größer, je größer der Abstand des elek¬ trisch leitfähigen Werkstoffs vom freien Ende der Dome ist. Am besten sieht man deshalb die hülsenförmige Anordnung des elektrisch leitfähigen Werkstoffs am unteren Ende der Dome vor, also angrenzend an ihre Fußpunkte. Die Länge der hülsen- förmigen Anordnung des elektrisch leitenden Werkstoffs soll jedoch nicht zu klein sein, denn je größer die Länge ist, desto größer ist die dadurch gebildete Kapazität und desto wirksamer die Filterung. Vorzugsweise ist die hülsenförmige Anordnung des elektrisch leitenden Werkstoffs zwischen 5 und 30 mm lang, am besten 7 bis 12 mm, denn das sorgt einerseits für eine Kapazität, die weit größer ist als sie mit Abschirmhauben nach dem Stand der Technik erreich-
ER ATZBLATT bar ist, bewahrt andererseits der Verteilerkappe aber eine hinreichende Hochspannungsfestigkeit.
Um eine hohe Kapazität zu erhalten, ist es günstig, wenn der elektrisch leitfähige Werkstoff unmittelbar und unter Ver¬ meidung von Luftspalten auf dem jeweiligen Dom liegt, denn dann ist der Abstand der Kondensatorelektroden am geringsten und das zwischen ihnen liegende Dielektrikum hat die höchste Dielektrizitätskonstante. Beim Stand der Technik gemäss der DE-C-23 14 460 ist das anders, denn dort ist absichtlich ein Luftspalt zwischen den Domen und den sie umgebenden Fort¬ sätzen der Abschirmhaube vorhanden.
Die hülsenförmige Anordnung des elektrisch leitenden Werk- Stoffs kann dadurch realisiert werden, dass die Dome auf ihrer Aussenseite in einem entsprechenden ringförmigen Be¬ reich metallisiert werden. Dadurch wird jeglicher Luftspalt zwischen dem Dom und seiner Metallisierung vermieden. Das Metallisieren kann dadurch geschehen, dass man eine Metall- folie aufklebt. Günstiger ist es, die Dome in dem ent¬ sprechenden Aussenbereich durch stromlose Metallabscheidung zu metallisieren oder einen Leitkleber (ein Kleber, der elektrisch leitfähiges Pigment enthält) aufzutragen. Die Abschirmhaube macht mit den metallisierten Bereichen der Dome Kontakt, indem der Rand der Löcher der Abschirmhaube mit etwas Vorspannung auf der Aussenseite der Dome aufliegt, über die Abschirmhaube wird zugleich der nötige Massekontakt mit dem Motorblock hergestellt.
Am einfachsten ist es jedoch, die Verteilerkappe unverändert zu lassen und stattdessen die Abschirmhaube so zu gestalten, dass sie zur "Bildung der Löcher, durch welche die Dome hin¬ durchgreifen, hülsenförmige Fortsätze hat, welche die Dome so eng wie möglich timschließen sollen und ihnen am besten auf ihrer (der Fortsätze) vollen Länge unmittelbar anliegen.
Die Fortsätze können der Abschirmhaube bei deren Formung in ein und demselben Arbeitsgang als integraler Bestandteil an¬ geformt werden, insbesondere dann, wenn die Abschirmhaube - wie an sich bekannt - aus Kunststoff geformt wird. Die elektrische Leitfähigkeit der Haube kann dadurch erreicht werden, dass man die Haube oberflächlich metallisiert, besser noch dadurch, dass man einen Kunststoff verwendet, der durch einen elektrisch leitfähigen Zusatzstoff (z.B. Ruß oder ein Metallpulver) elektrisch leitfähig gemacht ist.
Besonders günstig ist es, eine an sich bekannte Abschirm¬ haube zu verwenden, welche zum Durchtritt der Dome zwar Löcher, aber keine hülsenförmigen Fortsätze hat, und diese Abschirmhaube durch ein gesondertes Formteil aus Blech zu ergänzen, welches hülsenförmige Fortsätze für den Durch¬ tritt der Dome hat; dieses Formteil kann lose zwischen der Verteilerkappe und der Abschirmhaube eingespannt werden, so dass es durch Klemmung Kontakt mit der Abschirmhaube und den Domen erhält. Ein Vorteil liegt darin, dass sowohl die Verteilerkappe als auch die Abschirmhaube gegenüber dem Stand der Technik unverändert bleiben können und nur ein einfaches, dünnes Blechteil hinzugefügt wird, welches durch Tiefziehen geformt werden kann. Es besteht aber auch die Mög¬ lichkeit, ein solches Blechteil fest mit der Abschirmhaube zu verbinden, z.B. zu vernieten, vorzugsweise mittels eines Leitklebers mit ihr zu verkleben. Auch für die Fortsätze des Blechteils gilt ebenso wie für eventuelle elektrisch leitende Fortsätze der Abschirmhaube, dass sie den Domen so dicht wie möglich anliegen sollen, und zwar am besten im unteren Be¬ reich der Dome ungefähr in Höhe der Mitte der Hochspannungs¬ elektrode, wodurch man ein i.w. als T-Glied ausgebildetes Filter erhält. Um bei dieser tiefen, eng anliegenden An- Ordnung der Fortsätze dennoch einen erwünschten, hinreichend großen Luftraum zwischen der Verteilerkappe und der Ab¬ schirmhaube zu erhalten, welcher einerseits zur Wärmeiso¬ lierung dienen und in welchem andererseits Feuchtigkeit kondensieren kann, erstrecken sich die Fortsätze vorzugs- weise nicht von der Abschirmhaube nach oben (dann müßte die Abschirmhaube der Verteilerkappe enger anliegen) , sondern nach unten, also von oben her in die Abschirmhaube hinein. Möglich sind aber auch Übergangsformen, bei denen sich die Fortsätze jeweils teils nach oben und teils nach unten er- strecken.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
RSATZBLATT Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Abschirmhaube in der Draufsicht,
Figur 2 zeigt die Abschirmhaube in einem Längsschnitt ent- lang der Schnittlinie I-I in Figur 1,
Figur 3 zeigt die Abschirmhaube aus Figur 1 aufgesetzt auf eine Verteilerkappe in der Draufsicht,
Figur 4 zeigt die Anordnung aus Figur 3 im Längsschnitt längs der Schnittlinien IV-IV,
Figur- 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem zwischen der Abschirmhaube und der Ver- teilerkappe angeordneten Formteil aus Blech in einer
Darstellung entsprechend der Figur 4,
Figur 6 zeigt das Formteil aus Figur 5 in einem Längsschnitt wie in Figur 5,
Figur 7 zeigt ein Ersatzschaltbild eines abgeschirmten Domes, und
Figur 8 zeigt ein Filterdiagramm.
Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in beiden Aus- führungsbeispielen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeich¬ net worden.
Die Abschirmhaube 1 hat ein zentrales Loch 2 für den Mitteldom
4 einer Verteilerkappe 6 und vier darum herum angeordnete Löcher 3 für die restlichen vier Dome 5 der Verteilerkappe entsprechend der Anzahl der Zylinder des Ottomotors, die durch den Zündver¬ teiler versorgt werden.
Vom Rand eines jeden dieser Löcher erstreckt sich ein Fortsatz 7 in das Innere der Abschirmhaube 1 hinein. Die Fortsätze sind in diesem Ausführungsbeispiel zylindrisch, können aber ent¬ sprechend der üblichen konischen Gestalt der Dome 4 und 5 auch konisch sein. Letzteres wird bevorzugt, weil dann der zwischen dem Fortsatz 7 und der Elektrode 10 gebildete Kondensator eine größere Kapazität hat und zu einer stärkeren Dämpfung der Störstrahlung führt. Konische Fortsätze können den Domen voll¬ ständig dicht aufliegen.
Am Rand der Abschirmhaube 1 sind drei Löcher 8 vorgesehen, wel- ehe zum Befestigen der Abschirmhaube auf dem Unterteil eines Zündverteilergehäuses dienen.
.Die Befestigung geschieht am besten mittels Schrauben 9, welche zugleich die elektrische Verbindung zwischen der Abschirmhaube 1 und dem metallischen Unterteil des Zündverteilergehäuses und darüber mit dem Motorblock herstellen.
Wenn die Abschirmhaube 1 auf die Verteilerkappe 6 aufgesteckt wird, ragen die Dome 4 und 5 aus den Löchern 3 heraus, wobei sich die zylindrischen Fortsätze 7 im unteren Bereich der Dome 4 und 5 an deren Aussenseite anlegen und mit den darin einge¬ betteten Hochspannungselektroden 10 einen Kondensator bilden, dessen Kapazität in Verbindung mit dem elektrischen Entstör¬ widerstand im Dom, mit den vorgegebenen Induktivitäten, welche mit der Elektrode 10 verknüpft sind, und mit dem Widerstand der Abschirmhaube ein elektrisches Filter bildet. Das Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 5 und 6 zeigt die Anordnung eines Formteils 11 aus Blech, welches zwischen der Verteilerkappe 6 und der Abschirmhaube 1 eingespannt ist und Fortsätze 7 hat, welche den Domen 4, 5 anliegen und Kontakt mit der Abschirmhaube 1 machen. Am Rand des Formteils 11 sind Löcher 12 vorgesehen in Positionen, die mit den Positionen der Löcher 8 der Abschirmhaube übereinstimmen, siehe Fig. 1, so dass die Abschirmhaube 1 und das Formteil 11 durch gemein¬ same Schrauben 9 mit der Verteilerkappe 6 verbunden werden können.
Figur 7 zeigt ein Hochfrequenz-Ersatzschaltbild eines Domes, beispielsweise des Mitteldomes 4, der sich von einer Verteiler¬ kappe nach oben erstreckt und dabei durch eine Abschirmhaube 1 hindurchragt, die einen nach unten, gegen die Verteilerkappe 6 gerichteten zylindrischen Fortsatz 7 hat, der die äussere Elektro¬ de eines zylindrischen Kondensators mit der Kapazität C__._ bildet. Die innere Elektrode dieses Kondensators wird durch die Hochspan¬ nungselektrode 10 gebildet. Die Kapazität C ist bei der gewähl- ten Anordnung des Fortsatzes 7 etwa in der Mitte der Hochspannungs¬ elektrode 10 angekoppelt, so dass sich ein T-förmiges Filterglied ergibt, in dessen beiden Zweigen mit der Hochspannungselektrode 10 verknüpfte Induktivitäten L,. und L-2 sowie Ohm'sehe Widerstandsan¬ teile R,- und R,_ liegen, welche jeweils noch durch Kapazitäten C. und C_ überbrückt werden, die durch den vorgegebenen Aufbau des
Mitteldoms 4 bedingt sind. Im Fuß des T-Gliedes liegen die Kapazitä und ein Ohm'scher Widerstand R, der im wesentlichen den Wider- stand der Abschirmhaube 1 darstellt, die ihrerseits mit Masse (Motorblock) verbunden ist. Das so gebildete Filter dämpft hochfrequente Anteile der Ströme, die beim Funkenüberschlag von der Hochspannungs- elektrode 10 zur vorbeilaufenden Elektrode 11 des Ver¬ teilerläufers entstehen.
Eine typische Dimensionierung für das Ersatzschaltbild ist die folgende:
Figure imgf000013_0001
Lα,.i, Lα,_-_., Rα-i, , Rα.,_--,, C- i und C sind durch den Aufbau des Domes und die Lage des Fortsatzes 7 bestimmt, R wird durch Art und Aufbau der Abschirmhaube bestimmt und C „ kann durch geeignete Wahl der Länge des Fortsatzes 7 passend eingestellt werden. - 12 -
Das Filter reduziert vor allem die StörStrahlung im stör¬ empfindlichen UKW-HÖrfunk-Bereich (87 - 105 MHz), denn durch passende, experimentell zu bestimmende Ausbildung und An¬ ordnung des Fortsatzes wurde das Filter so dimensioniert, dass in der Mitte des UKW-Hörfunk-Bereichs eine Resonanzstelle (Dämpfungsmaximum) des Filters liegt. Soll ein anderer Fre¬ quenzbereich bevorzugt gedämpft werden, z.B. der Frequenz¬ bereich des C-Netzes für den Funktelefonverkehr, dann kann man durch entsprechende Anpassung des Fortsatzes 7 auch er- reichen, dass in jenem Frequenzbereich eine Resonanzstelle (Dämpfungsmaximum) des Filters liegt.

Claims

Patentansprüche:
1. Verteilerkappe (6) eines Zündverteilers für Otto- - motoren
mit einer der Funkentstörung dienenden Abschirmhaube (1) aus elektrisch leitfähigem Werkstoff, welche Löcher (2, 3) zum Durchtritt der Dome (4, 5) der Verteilerkappe (6) hat, durch welche jeweils eine Hochspannungselektrode (10) hindurchge¬ führt ist, wobei die Dome (4, 5) hülsenförmig von elektrisch leitfähigem Werkstoff umgeben sind, der Verbindung mit dem elektrisch leitfähigen Werkstoff der Abschirmhaube (1) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des Kondensators (C_,_) , der zwischen dem den jeweiligen Dom (4, 5) hülsenförmig umgebenden elektrisch leitfähigen Werkstoff und der durch den Dom (4, 5) hindurchführenden Hochspannungselektrode (10) ge- bildet ist, durch entsprechende Anordnung des elektrisch leit¬ fähigen Werkstoffs auf dem jeweiligen Dom (4, 5) so gewählt ist, dass zusammen mit der Hochspannungselektrode ein elektri¬ sches Filter entsteht, welches eine stark ausgeprägte Dämpfung bei den Frequenzen eines vorgegebenen Funkempfangsbereichs aufweist.
2. Verteilerkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Funkempfangsbereich der UKW-Bereich ist, insbesondere der UKW-Hörfunk-Bereich.
3. Verteilerkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Funkempfangsbereich die Frequenz¬ bereiche für den Funktelefonbereich einschließt.
4. Verteilerkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des elek¬ trisch leitfähigen Werkstoffs auf dem jeweiligen Dom (4, 5) so gewählt ist, dass im vorgegebenen Funkempfangsbereich eine Resonanzstelle (Dämpfungsmaximum) des Filters liegt.
5. Verteilerkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dome (4, 5) von dem elektrisch leitfähigen Werkstoff nur in einem Abstand von ihrem freien Ende von dem elektrisch leitfähigen Werkstoff umgeben sind.
6. Verteilerkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dome (4, 5) nur in der Nachbarschaft ihres Endes, mit walchem sie auf der Ver¬ teilerkappe (6) fußen (nachfolgend als unteres Ende bezeich¬ net) von dem elektrisch leitfähigen Werkstoff umgeben sind.
7. Verteilerkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hülsenförmige An¬ ordnung des elektrisch leitenden Werkstoffs zwischen 5 mm und 30 mm lang ist, vorzugsweise 7 bis 12 mm.
8. Verteilerkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dome (4, 5) auf ihrer Aussenseite metallisiert sind.
9. Verteilerkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, dass zwischen der Verteiler¬ kappe (6) und der Abschirmhaube (1) ein Formteil (11) aus Blech mit hülsenförmigen Fortsätzen (7) vorgesehen ist.
10. Verteilerkappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (11) lose eingesetzt ist.
11. Verteilerkappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (11) mit der Abschirmhaube (1) fest verbunden, insbesondere durch einen elektrisch leitenden Kle¬ ber mit ihr verklebt ist.
12. Verteilerkappe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da- durch gekennzeichnet, dass die hülsenförmigen Fort¬ sätze (7) die Dome (4, 5) eng umschließen.
13. Verteilerkappe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die hülsenförmigen Fortsätze (7) den Domen (4, 5) unmittelbar anliegen.
14. Abschirmhaube (1) aus elektrisch leitfähigem Werkstoff für die Verteilerkappe (6) eines Zündverteilers für Otto¬ motoren
mit Löchern (2, 3) zum Durchtritt der Dome (4, 5) der Ver¬ teilerkappe, wobei die Abschirmhaube (1) zur Bildung der Löcher (2, 3) hülsenförmige Fortsätze (7) aus elektrisch leitfähigem Werkstoff hat, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fort- sätze (7) in das Innere der Abschirmhaube (1) hinein erstrecken.
ATT
PCT/EP1991/001996 1990-10-18 1991-10-18 Verteilerkappe eines zündverteilers mit einer abschirmhaube und abschirmhaube dafür WO1992007187A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3516875A JPH06506745A (ja) 1990-10-18 1991-10-18 遮蔽フードを備えた点火配電器キャップ、及び当配電器のための遮蔽フード
US08/050,251 US5911204A (en) 1990-10-18 1993-04-30 Ignition distributor cap with a shielding hood and shielding hood, therefor

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4033017.6 1990-10-18
DE4033017 1990-10-18
DE4101652A DE4101652A1 (de) 1990-10-18 1991-01-22 Verteilerkappe eines zuendverteilers mit einer abschirmhaube und abschirmhaube dafuer
DEP4101652.1 1991-01-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US08/050,251 Continuation US5911204A (en) 1990-10-18 1993-04-30 Ignition distributor cap with a shielding hood and shielding hood, therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992007187A1 true WO1992007187A1 (de) 1992-04-30

Family

ID=25897792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001996 WO1992007187A1 (de) 1990-10-18 1991-10-18 Verteilerkappe eines zündverteilers mit einer abschirmhaube und abschirmhaube dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5911204A (de)
EP (1) EP0553170A1 (de)
JP (1) JPH06506745A (de)
DE (1) DE4101652A1 (de)
WO (1) WO1992007187A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR846173A (fr) * 1937-11-18 1939-09-11 Bosch Gmbh Robert Distributeur d'allumage à boîtier formant écran protecteur
FR2222882A5 (de) * 1973-03-23 1974-10-18 Bosch Gmbh Robert

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987755A (en) * 1933-10-06 1935-01-15 Moyle S Skaer Radio static shield
US3965879A (en) * 1974-03-26 1976-06-29 Brunswick Corporation Radio frequency interference suppression apparatus
FR2312126A1 (fr) * 1975-05-21 1976-12-17 Mayer Ferdy Dispositif antiparasites pour moteur a explosions
JPS5741469A (en) * 1980-08-26 1982-03-08 Ngk Spark Plug Co Ltd Noise-preventing distribution cap of ignition distributor for internal-combustion engine
JPS5824629A (ja) * 1981-08-04 1983-02-14 Nissan Motor Co Ltd デイスクブレ−キのブレ−キロ−タ
DE3347409A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur zuendspannungsverteilung in fuer brennkraftmaschinen bestimmten zuendanlagen
US4575593A (en) * 1984-07-05 1986-03-11 General Motors Corporation Electromagnetic radiation suppressing distributor rotors
DE3941284A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Duerrwaechter E Dr Doduco Zuendverteiler fuer verbrennungskraftmaschinen
JP3084799B2 (ja) * 1991-07-19 2000-09-04 株式会社デンソー 点火配電器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR846173A (fr) * 1937-11-18 1939-09-11 Bosch Gmbh Robert Distributeur d'allumage à boîtier formant écran protecteur
FR2222882A5 (de) * 1973-03-23 1974-10-18 Bosch Gmbh Robert

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, Band 6, Nr. 113 (M-138)[991], 24. Juni 1982, & JP, A, 5741469 (NIPPON TOKUSHO TOGYO K.K.) 8. März 1982 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4101652A1 (de) 1992-07-30
EP0553170A1 (de) 1993-08-04
JPH06506745A (ja) 1994-07-28
US5911204A (en) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638748C2 (de)
DE69528340T2 (de) Antenne und tragbares funkgerät
DE60011349T2 (de) Kondensator-mikrofongerät und Verbindungsvorrichtung
EP1470630B1 (de) Vorrichtung zur funkentstörung einer elektrischen kommutatormaschine
DE69619926T2 (de) Ausfahrbares Antennensystem
DE19608219A1 (de) Störschutzeinrichtung
DE69012633T2 (de) Filterkontakt-Anordnung.
EP1329005B1 (de) Störschutzfilter- und blitzstromableiter-einrichtung
EP0815454B1 (de) Spannungswandler
CH675933A5 (en) Triaxial electromagnetic pulse conductor - has inner conductor and two screening conductors with unit to maintain contact with overload conductor
DE19804369A1 (de) Kollektormotor
DE2849299A1 (de) Vorrichtung zur parallelschaltung von mikrowellen-halbleiterbauelementen
EP1503484A2 (de) Vorrichtung zur Funkentstörung von Elektrokleinmotoren
DE10113912B4 (de) Elektronische Vorrichtung
EP1523792B1 (de) Schutzelement zum ableiten von überspannungen und verwendung
CH690146A5 (de) EMP-Filter in einer Koaxialleitung.
DE3907199C3 (de) Überspannungsschutzgerät für Koaxialkabel
WO1992007187A1 (de) Verteilerkappe eines zündverteilers mit einer abschirmhaube und abschirmhaube dafür
DE3431537C2 (de)
EP0181286A1 (de) Geschirmte Anordnung zum Störschutz von Nachrichtenleitungen
DE69308473T2 (de) Bandfilter und Verfahren zum Anbringen an einen elektrischen Verbinder
CH660261A5 (en) EMP suppressor in a coaxial conductor
DE10163862B4 (de) Überspannungsableiter
EP1195850A1 (de) Massekontakt für ein elektrisches Gerät
DE3345942A1 (de) Anordnung zur kapazitiven trennung des aussenleiters eines koaxialkabels von der wand eines gehaeuses

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991918109

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08050251

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991918109

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1991918109

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991918109

Country of ref document: EP