WO1992005605A1 - Kontaktstift mit keramikisolierung - Google Patents

Kontaktstift mit keramikisolierung Download PDF

Info

Publication number
WO1992005605A1
WO1992005605A1 PCT/EP1991/001827 EP9101827W WO9205605A1 WO 1992005605 A1 WO1992005605 A1 WO 1992005605A1 EP 9101827 W EP9101827 W EP 9101827W WO 9205605 A1 WO9205605 A1 WO 9205605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact pin
ceramic insulation
jump
shoulder
flat channel
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Czyperreck
Fritz Meiler
Helmut Stuhler
Original Assignee
Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft filed Critical Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft
Priority to US08/030,026 priority Critical patent/US5360354A/en
Priority to CA002092526A priority patent/CA2092526C/en
Priority to JP3515242A priority patent/JPH06503915A/ja
Priority to EP91916873A priority patent/EP0550536B1/de
Priority to DE59108425T priority patent/DE59108425D1/de
Priority to KR1019930700700A priority patent/KR100227442B1/ko
Publication of WO1992005605A1 publication Critical patent/WO1992005605A1/de
Priority to NO930761A priority patent/NO306088B1/no
Priority to GR970400375T priority patent/GR3022694T3/el

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/415Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by permanent deformation of contact member

Definitions

  • the invention relates to a contact pin with ceramic insulation, which is provided at one end with a tab for receiving a pole piece and has a jump at the other end, which is supported on a corresponding jump of the flat channel leading through the ceramic insulation.
  • Contact pins of the type mentioned are known. They serve as a power supply for electric lamps, especially for halogen lamps.
  • a disadvantage of the known contact pins is that the connection of the current-carrying conductor to the ceramic insulation is not wobble-free, which leads to vibrations of the incandescent filament and thus has a negative effect on its service life.
  • the metal-insulation connection is wobble-free, but at higher temperatures to which the contact pins are exposed, volatile substances gas out, which are deposited on the reflector of the lamp. The insulation loses its shape at correspondingly high temperatures.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention achieves the object in that the second jump is followed by a second jump which protrudes slightly from the channel and is provided with a compression.
  • the second jump can have an undercut.
  • the ceramic insulation can be provided with recesses which cut the flat channel laterally and the contact pin has compressions in the area of these recesses.
  • Figure 2 shows the top view of Figure 1
  • Figure 3 is a view of the contact pin with ceramic insulation in an alternative embodiment
  • FIG. 4 shows the top view from FIG. 3.
  • the contact pin 1 made of electrically conductive material such as steel, copper, tungsten and the like is provided with a ceramic insulation 2.
  • the ceramic insulation 2 has a flat channel 3, which is provided with a crack 4.
  • the contact pin 1 is . provided with a tab 5 for receiving a pole piece and with at least one jump 6 with which it is supported on the jump 4 of the flat channel 3.
  • the contact pin has a further crack 7 which protrudes slightly (1-3 mm) from the flat channel 3.
  • This step 7 is provided with a compression 8, whereby the contact pin 1 is positively and wobble-free connected to the ceramic insulation 2 in cooperation with step 6. It can be advantageous to provide the undercut 7 with an undercut 9.
  • FIGS. 1 is provided with a ceramic insulation 2.
  • the ceramic insulation 2 is provided with recesses 10 which cut the flat channel 3 laterally.
  • the contact pin has upsets 11 in the area of the recesses 10.
  • the upsets 8, 11 on the contact pin can be produced in a manner known per se. Hot upsetting has proven to be particularly advantageous.
  • the contact pin is brought to the thermoforming temperature by electrical means.

Abstract

Bei dem Kontaktstift mit Keramikisolierung ist ein Ende mit einer Lasche zur Aufnahme eines Polschuhes und das andere Ende mit einem Sprung versehen, der sich auf einem entsprechenden Sprung des durch die Keramikisolierung führenden flachen Kanals abstützt. Dem ersten Sprung des Kontaktstiftes folgt ein zweiter Sprung, der geringfügig aus dem Kanal herausragt und mit einer Stauchung versehen ist.

Description

Beschreibung
Kontaktstift mit Keramikisolierung.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kontaktstift mit Keramikisolierung, -der an einem Ende mit einer Lasche zur Aufnahme eines Polschuhs versehen ist und am anderen Ende einen Sprung aufweist, der sich auf einem entsprechenden Sprung des durch die Keramikisolierung führenden flachen Kanals abstützt.
Kontaktstifte der genannten Art sind bekannt. Sie dienen als Stromzuführung für elektrische Lampen, insbesondere für Halogenlampen. Nachteilig bei dem bekannten Kontaktstiften ist, d ß die Verbindung des stromführenden Leiters mit der Keram isolierung nicht wackelfrei ist, was zu Schwingungen der Glühwendel führt und somit deren Lebensdauer negativ beeinflußt. Bei mit Kunststoff umspritzten Kontaktstiften ist die Verbindung Metall-Isolierung zwar wackelfrei, bei höheren Temperaturen, denen die Kontaktstifte ausge-setzt sind, gasen jedoch flüchtige Stoffe aus, die sich auf dem Reflektor der Lampe niederschlagen. Bei entsprechend hohen Temperaturen verliert die Isolierung ihre Gestalt.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, c dem ersten Sprung ein zweiter Sprung folgt, der geringfügig aus dem Kanal herausragt und mit einer Stauchung versehen ist.
Der zweite Sprung kann eine Hinterschneidung aufweisen. Statt des zweiten Sprungs am Kontaktstift kann die Keramikiεolierung mit Ausnehmungen versehen sein, die den flachen Kanal seitlich schneiden und der Kontaktstift im Bereich dieser Ausnehmungen Stauchungen aufweisen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen in der wackelfreien, formschlüssigen Verbindung zwischen metallischem Kontaktεtift und Keramikisolierung zu sehen. Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine Ansicht des Kontaktstif;es mit Keramikisolierung teilweise geschnitten;
Figur 2 die Draufsicht von Figur 1;
Figur 3 eine Ansicht des Kontaktstiftes mit Keramikisolierung in einer alternativen Ausführungsform und
Figur 4 die Draufsicht von Figur 3.
Der Kontaktstift 1 aus elektrisch leitendem Material, wie Stahl, Kupfer, Wolfram und dergleichen ist mit einer Keramikisolierung 2 versehen. -Die Keramikisolierung 2 weist einen flachen Kananl 3 auf, der mit einem Sprung 4 versehen ist. Der Kontaktstift 1 ist. mit einer Lasche 5 zur Aufnahme eines Polschuhs und mit mindestens einem Sprung 6 versehen, mit dem er sich am Sprung 4 des flachen Kanals 3 abstützt. Bei der Ausführungsform gemäß Figuren 1 und 2 weist der Kontaktstift einen weiteren Sprung 7 auf, der geringfügig (1 - 3 mm) aus dem flachen Kanal 3 herausragt. Dieser Sprung 7 ist mit einer Stauchung 8 versehen, wodurch im Zusammenwirken mit Sprung 6 der Kontaktstift 1 formschlüssig und wackelfrei mit der Keramikisolation 2 verbunden wird. Es kann von Vorteil sein, den Sprung 7 mit einer Hinterschneidung 9 zu versehen. Bei der Ausführungsform gemäß Figuren 3 und 4 ist statt des zweiten Sprungs am Kontaktstift 1 die Keramikisolierung 2 mit Ausnehmungen 10 versehen, die den flachen Kanal 3 seitlich schneiden. Im Bereich der Ausnehmungen 10 weist der Kontaktstift Stauchungen 11 auf. Die Stauchungen 8, 11 am Kontaktεtift können in an sich bekannter Weise hergestellt v/erden. Als besonders vorteilhaft hat sich das Warmstauchen herausgestellt. Hierfür wird der Kontaktstift auf elektrischem Wege auf Warmformtemperatur gebracht.

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktstift mit Keramikisolierung, der an- einem Ende mit einer Lasche zur Aufnahme eines Polschuhs versehen ist und am anderen Ende einen Sprung aufweist, der sich auf einem entsprechenden Sprung des durch die Keramikisolation führenden flachen Kanals abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Sprung (6) ein zweiter Sprung (7) folgt, der geringfügig aus dem Kanal (3) herausragt und mit einer Stauchung (8) versehen ist.
2. Kontaktstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sprung (7) eine Hinterschneidung (9) aufweist.
3. Kontaktstift mit Keramiksiolierung, der an einem Ende mit einer Lasche zur Aufnahme eines Polεchuhs versehen ist und am anderen Ende einen Sprung aufweise, der sich auf einem entsprechenden Sprung des durch die Keramikisolation führenden flachen Kanals abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikisolierung (2) mit Ausnehmungen (10) versehen ist, die den flachen Kanal (3) seitlich schneiden und der Kontaktstift (1) im Bereich dieser Ausnehmungen (10) Stauchungen (11) aufweist.
PCT/EP1991/001827 1990-09-26 1991-09-25 Kontaktstift mit keramikisolierung WO1992005605A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/030,026 US5360354A (en) 1990-09-26 1991-09-25 Contact pin with ceramic insulation
CA002092526A CA2092526C (en) 1990-09-26 1991-09-25 Contact pin with ceramic insulation
JP3515242A JPH06503915A (ja) 1990-09-26 1991-09-25 セラミック絶縁体を有する接続ピン
EP91916873A EP0550536B1 (de) 1990-09-26 1991-09-25 Kontaktstift mit keramikisolierung
DE59108425T DE59108425D1 (de) 1990-09-26 1991-09-25 Kontaktstift mit keramikisolierung
KR1019930700700A KR100227442B1 (ko) 1990-09-26 1991-09-25 세라믹 절연부를 갖는 접속핀
NO930761A NO306088B1 (no) 1990-09-26 1993-03-02 Kontaktstift med keramisk isolasjon
GR970400375T GR3022694T3 (en) 1990-09-26 1997-02-27 Contact pin with ceramic insulation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030408A DE4030408A1 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Kontaktstift mit keramikisolierung
DEP4030408.6 1990-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992005605A1 true WO1992005605A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6414995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001827 WO1992005605A1 (de) 1990-09-26 1991-09-25 Kontaktstift mit keramikisolierung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5360354A (de)
EP (1) EP0550536B1 (de)
JP (1) JPH06503915A (de)
KR (1) KR100227442B1 (de)
AT (1) ATE146626T1 (de)
CA (1) CA2092526C (de)
DE (2) DE4030408A1 (de)
ES (1) ES2097819T3 (de)
GR (1) GR3022694T3 (de)
IE (1) IE76736B1 (de)
MY (1) MY107693A (de)
NO (1) NO306088B1 (de)
PT (1) PT99053A (de)
WO (1) WO1992005605A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001033517A (ja) * 1999-07-26 2001-02-09 Enplas Corp コンタクトピン、コンタクトピン組立体及び電気部品用ソケット
DE10147615A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-24 Volkswagen Ag Kontaktelement
US7610079B2 (en) 2006-07-25 2009-10-27 Ast Gmbh Shock wave imaging system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812324A (en) * 1971-07-08 1974-05-21 Itt Glow coil ignitor
GB2093632A (en) * 1981-02-20 1982-09-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh A lamp base
DE3830188A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Licentia Gmbh Kontaktelement fuer einen motorschaltschrankeinschub

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812324A (en) * 1971-07-08 1974-05-21 Itt Glow coil ignitor
GB2093632A (en) * 1981-02-20 1982-09-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh A lamp base
DE3830188A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Licentia Gmbh Kontaktelement fuer einen motorschaltschrankeinschub

Also Published As

Publication number Publication date
GR3022694T3 (en) 1997-05-31
MY107693A (en) 1996-05-30
IE76736B1 (en) 1997-11-05
IE913368A1 (en) 1992-04-08
JPH06503915A (ja) 1994-04-28
EP0550536B1 (de) 1996-12-18
CA2092526A1 (en) 1992-03-27
DE59108425D1 (de) 1997-01-30
NO306088B1 (no) 1999-09-13
US5360354A (en) 1994-11-01
ES2097819T3 (es) 1997-04-16
KR100227442B1 (ko) 1999-11-01
NO930761D0 (no) 1993-03-02
CA2092526C (en) 2001-09-11
NO930761L (no) 1993-03-02
PT99053A (pt) 1993-10-29
EP0550536A1 (de) 1993-07-14
ATE146626T1 (de) 1997-01-15
KR930702797A (ko) 1993-09-09
DE4030408A1 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510214C3 (de) Lampenhalterung für sich stark erwärmende Lampen
DE3210005A1 (de) Kompakte fluoreszenzlampe
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE202012102809U1 (de) Oberflächenmontierter LED-Leuchtstreifen
EP0179473B1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE19857802A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe mit internen Verbindungen
EP0078030B1 (de) Elektrische Lampe
WO1992005605A1 (de) Kontaktstift mit keramikisolierung
DE202011005637U1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE1489616A1 (de) Gasentladungslampe
EP0871266B1 (de) Lampenfassung
EP0230051B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8104771U1 (de) Sockel einer halogengluehlampe
DE60124465T2 (de) Entladungslampe
DE60021990T2 (de) Elektrische lampe
EP0179251A2 (de) Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE3439137A1 (de) Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE102019109168B4 (de) LED Lampe und Verfahren jeweils zum Austausch einer Leuchtstoffröhrenlampe
DE3526037A1 (de) Sockellose gluehlampe
EP1439560A2 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE10123343A1 (de) Kontaktstift mit Keramikisolierung
EP1126495B1 (de) Beleuchtung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes
DE6810135U (de) Elektrische gluehlampe und zugehoerige fassung
DE529728C (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Gluehkathodenroehren mit hochemittierenden, z.B. thorierten Gluehfaeden
DE2746850A1 (de) Verbesserte lampenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991916873

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2092526

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991916873

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991916873

Country of ref document: EP